DE10213983C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von im Erdboden hausenden Schädlingen, insbesondere Termiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von im Erdboden hausenden Schädlingen, insbesondere Termiten

Info

Publication number
DE10213983C1
DE10213983C1 DE10213983A DE10213983A DE10213983C1 DE 10213983 C1 DE10213983 C1 DE 10213983C1 DE 10213983 A DE10213983 A DE 10213983A DE 10213983 A DE10213983 A DE 10213983A DE 10213983 C1 DE10213983 C1 DE 10213983C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
ground
microwave
pests
waveguide antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10213983A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartwig Pollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10213983A priority Critical patent/DE10213983C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to CA002483749A priority patent/CA2483749A1/en
Priority to CN03807016.2A priority patent/CN1642414A/zh
Priority to PCT/EP2003/003186 priority patent/WO2003081999A1/de
Priority to JP2003579554A priority patent/JP2005527202A/ja
Priority to EP03745277A priority patent/EP1487263A1/de
Priority to AU2003226722A priority patent/AU2003226722A1/en
Priority to MXPA04009274A priority patent/MXPA04009274A/es
Application granted granted Critical
Publication of DE10213983C1 publication Critical patent/DE10213983C1/de
Priority to US10/951,245 priority patent/US20050039379A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/70Feed lines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/22Killing insects by electric means
    • A01M1/226Killing insects by electric means by using waves, fields or rays, e.g. sound waves, microwaves, electric waves, magnetic fields, light rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M17/00Apparatus for the destruction of vermin in soil or in foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/12Microwaves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/72Radiators or antennas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M2200/00Kind of animal
    • A01M2200/01Insects
    • A01M2200/011Crawling insects
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/046Microwave drying of wood, ink, food, ceramic, sintering of ceramic, clothes, hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bekämpfung von im Erdboden hausenden tierischen Schädlingen, insbesondere Termiten, unter Verwendung einer mit einem Mikrowellengenerator verbundenen Antenne, welche in ein Nest einführbar ist, und wobei über die Antenne Mikrowellenenergie abgestrahlt wird. DOLLAR A Aufgabe ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, wobei unter Nutzung von Mikrowellenenergie bei relativ geringem Aufwand und hoher Effektivität die gezielte Bekämpfung von fortpflanzungsfähigen tierischen Schädlingen und ggf. auch des Geleges möglich ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die fortpflanzungsfähigen Schädlinge, insbesondere die eierlegende Königin, enthaltenden Nester lokalisiert, durch eine Bohrung von der Erdoberfläche aus angebohrt und mittels über die Bohrung eingeführter Antenne mit Mikrowellenenergie bestrahlt werden. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Vorrichtung zur Bekämpfung von im Erdboden hausenden Schädlingen angegeben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bekämpfung von im Erdboden hausenden tierischen Schädlingen, insbesondere Termiten, nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 11.
Unter tierischen Schädlingen werden bekanntlich Tiere verstanden, die dem Men­ schen und seiner Wirtschaft im weitesten Sinne Schaden zufügen. Dabei handelt es sich vornehmlich, aber nicht ausschließlich, um Insekten. Eine wichtige Gruppe von tierischen Schädlingen sind Holzschädlinge, wie Termiten, die sich von Holz (Zellulo­ se) ernähren und sowohl an lebenden Gehölzen als auch an Bauhölzern großen Schaden verursachen können.
Termiten sind tropische Insekten, die in Kolonien von vielen Millionen Einzeltieren in Baumstämmen, Hohlräumen oder selbst aus Lehm und Kot errichteten Bauten leben. Die Ausdehnung einer unterirdisch lebenden Termitenkolonie kann die Ausmaße ei­ nes Fußballfeldes besitzen. Insbesondere in (subtropischen) Weinanbaugebieten verursachen sie große Schäden an den Rebstöcken und damit am Ertrag, da sie sich mehr oder weniger ungehindert ausbreiten können.
Es ist vornehmlich für den Bautenschutz bekannt, Termiten und andere Schädlinge mit chemischen Mitteln, insbesondere Giftstoffen zu bekämpfen (vergl. WO 01/26456 A1, EP 0 587 116 A1, WO 97/26788 A1). Diese Verfahren sind sicherlich weitgehend wirksam. Wegen der ungünstigen Umweltbeeinflussungen und der Gefahr des Ein­ tritts der Giftstoffe in die menschliche Nahrungskette und damit verbundener mögli­ cher Gesundheitsschäden ist die chemische/toxische Bekämpfung von Termiten und ähnlichen tierischen Schädlingen in Weinanbaugebieten allerdings äußerst proble­ matisch.
Aus DE 38 04 052 A1 ist es weiterhin bekannt, tierische und/oder pflanzliche Orga­ nismen, wie Gartenschädlinge, Mikroorganismen oder Unkrautpflanzen, durch Ein­ wirkung von Mikrowellen abzutöten. Die entsprechende Vorrichtung weist einen an sich bekannten Mikrowellensender auf, der auf der den Organismen zugewandten Seite eine Abstrahlöffnung für Mikrowellen aufweist. In einer Variante ist der Mikro­ wellensender in Bodennähe angebracht, besitzt Rollen und einen Handgriff, so daß die Vorrichtung bei ihrer Bewegung ein punktförmiges bzw. linienförmiges Bestrahlen von Bodenflächen gestattet.
Mit dieser bekannten Vorrichtung ist eine oberirdische Bekämpfung der entsprechen­ den Organismen äußerst wirkungsvoll bei Vermeidung chemischer/toxischer Wirk­ stoffe und deren Folgen möglich, wobei die Schädlinge infolge ihres relativ hohen Wasseranteils durch Erhitzung über die Letaltemperatur bei entsprechender Einwir­ kungszeit sicher abgetötet werden. Allerdings ist ein nennenswertes Eindringen der aufgestrahlten Mikrowellen in den Erdboden nicht gewährleistet. Demgemäß lassen sich aber in Tiefen von beispielsweise 1,5 m bis 2 m hausende Schädlinge nicht wir­ kungsvoll bekämpfen.
Die Nester von im Erdboden lebenden Termiten befinden sich in derartigen Tiefen. Sie beherbergen i. d. R. als einziges fortpflanzungsfähiges Tier einer Kolonie eine Königin, die aller drei Sekunden ein Ei legt, während die nicht fortpflanzungsfähigen Arbeiter- und Soldatentiere für die Ernährung von Königin und Brut sowie für die Verteidigung unter Nutzung weitverzweigter Gangsysteme sorgen.
Aus JP 2002000153 A ist bereits ein Termitenausrottungsgerät bekannt. Es besteht aus einem flexiblen Metalleiter genau definierter Länge entsprechend der Wellenlän­ ge, der äußerlich von einer Isolierschicht umgeben ist. Der Leiter ist über einen Mit­ nehmeranschluß und ein Koaxialkabel mit dem Oszillator eines Mikrowellengerätes verbunden.
Aufgrund der Flexibilität von Leiter und Isolierschicht kann dieser durch enge Gänge in das Innere eines Nestes eingeführt werden. Bei Inbetriebnahme des Mikrowellen­ geräts baut sich längs des Leiters eine elektromagnetische Längswelle auf, die zu einem entsprechenden elektromagnetischen Feld um den Leiter führt, wodurch im Feldbereich entsprechender Feldstärke befindliche Termiten vernichtet werden.
Mit diesem bekannten Gerät ist allerdings eine gezielte und damit effektive Bekämp­ fung von fortpflanzungsfähigen Schädlingen im Erdboden nicht möglich, da die weit­ gehend genaue Lage bzw. Position der entsprechenden Nester unbekannt ist. Die Einführung des Leiters in vorhandene, durch die Schädlinge selbst gegrabene Gänge erfolgt mehr oder weniger sporadisch. Aufgrund der begrenzten Länge des Leiters ist das Erreichen eines Nestes durch den Leiter bestenfalls zufällig. Engstellen, Knicke, Verzweigungen u. dgl. der Gänge führen zum Festsitzen des eingeführten Leiters ohne Erreichen eines Nestes, da der Leiter mit einer endlichen Flexibilität bei endli­ cher Leiter- einschließlich Isolierschichtdicke ausgestattet ist.
Die Inbetriebnahme des Mikrowellengeräts führt in diesen Fällen nicht zum Erfolg, insbesondere auch deshalb, weil eine Konzentration der Mikrowellenstrahlung auf ein Nest nicht realisiert werden kann.
Es ist des weiteren aus DE 43 40 130 A1 ein Verfahren zur Ortung von Strukturen unterhalb der Erdoberfläche bekannt, wobei eine unterirdische Messung mit einer Satellitenortung kombiniert wird. Diesem Verfahren sind jedoch keine Hinweise hin­ sichtlich der Ortung von Schädlingen und deren Nester zu entnehmen.
Weiterhin ist in DE 39 15 750 C2 eine Anordnung zum Abtöten von Holzschädlingen beschrieben, bestehend aus Magnetron, Koaxialkabel und Dipolstrahler mit Reflek­ tor, wodurch mit Holzschädlingen befallene Holzgegenstände mit einer elektroma­ gnetischen Strahlung beaufschlagt werden. Ein Eindringen mit dem Dipolstrahler in das zu behandelnde Material ist allerdings nicht möglich, d. h. eine Bekämpfung von im Erdboden hausenden Schädlingen wäre nicht realisierbar.
In Anbetracht des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bekämpfung von im Erdboden hausenden tierischen Schädlingen, insbesondere Termiten, anzugeben, wobei unter Nutzung von Mikrowellenenergie bei relativ geringem Aufwand und hoher Effektivität die gezielte Bekämpfung von fortpflanzungsfähigen tierischen Schädlingen und ggf. auch des Geleges möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die fortpflanzungsfähige Schädlinge, insbe­ sondere die eierlegende Königin, enthaltenden Nester lokalisiert, durch eine Bohrung von der Erdoberfläche aus angebohrt und mittels über die Bohrung eingeführter An­ tenne mit Mikrowellenenergie bestrahlt werden.
Weiter wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 11 dadurch gelöst, dass die Antenne als in den Erdboden einführbare Hohl­ leiterantenne gestaltet ist und aus einem Rohr aus Metall oder aus einer Metallegie­ rung besteht, dessen oberes Ende durch eine Kurzschlußplatte verschlossen ist und dessen unteres Ende eine Verjüngung aufweist, in der ein Anpaßelement, das als dielektrischer Einsatz ausgeführt ist, befestigt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrich­ tung ermöglichen nun eine äußerst effektive Bekämpfung von im Erdboden hausen­ den tierischen Schädlingen. Insbesondere die in größeren Tiefen lebenden und sich vermehrenden Termiten können durch den gezielten und punktgenauen Einsatz von elektromagnetischen Feldern im Mikrowellenbereich wirkungsvoll und umweltscho­ nend vernichtet werden; Folgeschäden für Mensch und Tier und die Natur sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Gerätetechnik grundsätzlich ausgeschlossen. Durch die Lokalisierung der unterirdischen Nester und das gezielt in die Nester erfol­ gende Einbringen und Abstrahlen der Mikrowellenenergie kann die Bekämpfung der sich in der Bodenfläche erheblich ausgebreiteten Termiten einer Kolonie auf die für eine erfolgreiche Bekämpfung wesentlichen Punkte konzentriert werden.
Durch die Lokalisierung der fortpflanzungsfähige Tiere der Schädlinge, insbesondere die eierlegende Königin enthaltenden Nester und entsprechend gezielte Mikrowellen­ energiebestrahlung kann sowohl das Legen neuer Eier als auch das Nachwachsen folgender Generationen wirkungsvoll verhindert werden. Dabei wird von der Erkennt­ nis ausgegangen, daß die Vernichtung einzelner Tiere, wenn auch in größerer An­ zahl, wegen der millionenfachen Zahl innerhalb einer Kolonie keinen nennenswerten Erfolg bringen kann, wenn nicht die fortpflanzungsfähigen Tiere ausgeschaltet wer­ den. Nur dadurch kann das Nachwachsen folgender Generationen bekämpft werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sichert ein optimales Einbringen und Abstrahlen von Mikrowellenenergie direkt in das unterirdische Nest bzw. in den umgebenden Boden, wobei die Tiefe des Nestes keinen negativen Einfluß auf Feldstärke und da­ mit Wirkung des elektromagnetischen Feldes besitzt. Dabei wird eine etwa kugelför­ mige Ausbreitung der Mikrowellen im Nest realisiert, was einen hochkonzentrierten Angriff auf das Nest mit den Schädlingen ermöglicht.
In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet die Loka­ lisierung der Nester unter Verwendung eines Lokalisationsverfahrens mit der Aussendung von Energieimpulsen und der Auswertung deren Reflexionen. Dabei ist es besonders zweckmäßig, daß als Energieimpulse Schall-, Ultraschall- oder elek­ tromagnetische Wellenimpulse verwendet werden. Die Verwendung eines Bodenra­ dargeräts hat sich als besonders günstig und wirkungsvoll erwiesen.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung des Verfahrens wird die Bohrung etwa rechtwinklig zur Erdoberfläche mit einem Innendurchmesser eingebracht, der größer als der Außendurchmesser der einzuführenden Antenne ist. Die Bohrung kann in einer besonders kostengünstigen Realisierung unter Verwendung eines Handbohr­ gerätes eingebracht werden. Jedoch ist auch die Verwendung geeigneter maschi­ neller Bohrgeräte möglich.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung findet als Antenne eine Hohlleiterantenne Verwendung. Dabei weist zweckmäßigerweise die Hohlleiterantenne ein am unteren Ende angeordnetes Anpaßelement für die optimale Energieübertragung in den Erd­ boden auf. Dieses Anpaßelement ist für einen definierten Bereich der Bodenfeuchte optimiert.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann das Verfahren auch Anwendung auf biologisch kontaminierte Böden finden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Rohr der Hohlleiterantenne aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung. Das An­ paßelement besteht zweckmäßig aus PTFE oder einem ähnlichen dielektrischen Kunststoffwerkstoff. In einer vorteilhaften Variante besitzt das Anpaßelement die Form eines zylindrischen Grundkörpers, der an beiden Enden kegelförmig ausläuft. In einer weiteren vorteilhaften Variante besitzt das Anpaßelement die Form eines zylindrischen Grundkörpers, der in Richtung auf das Innere des Rohrs der Hohllei­ terantenne ein- oder mehrfach zylindrisch abgesetzt ist. Dadurch ist eine optimale Energieübertragung in den Boden im Bereich des Nestes sichergestellt. Die Aus­ breitung des elektromagnetischen Feldes erfolgt je nach Bodenbeschaffenheit (z. B. Steine) und Feuchtigkeit kugelförmig um das Ende der Hohlleiterantenne und mit einer entsprechenden Eindringtiefe. Damit ist gewährleistet, daß auch bei nicht ex­ akter Bohrung das Nest in jedem Fall von der Mikrowellenenergie erreicht wird.
Da die Königin stark degeneriert ist, d. h. nur noch auf das Eierlegen spezialisiert ist, kann sie auch nicht flüchten und sich aus dem elektromagnetischen Feld entfernen. Damit ist die Einwirkungszeit der Mikrowellenenergie auf jeden Fall ausreichend lang, um eine Erhöhung der Körpertemperatur zu erreichen, die zum Absterben führt.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Vorrichtung ist das obere Ende der Hohlleiterantenne mit einer Anschlußstelle für das Koaxialkabel versehen, deren Gewindeteil mit dem Rohr der Hohlleiterantenne und deren Kontaktstift mit einem Einkoppelstift verbunden ist, welcher quer zur Längsachse der Hohlleiterantenne in deren Inneres hineinragt. Die Wirkung des Einkoppelstiftes sichert gemeinsam mit der am oberen Ende der Hohlleiterantenne befindlichen Kurzschlußplatte die Aus­ breitung der Mikrowellen in der Luftsäule der Hohlleiterantenne in Richtung auf deren unteres Ende mit dem Anpaßelement, so daß eine optimale Mikrowellenübertragung und ein optimaler -eintrag in Boden bzw. Nest gewährleistet ist.
Vorteilhaft enthält der Mikrowellengenerator ein Magnetron, dessen Mikrowellenlei­ stung und/oder Arbeitsfrequenz konstant oder einstellbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine im Einsatz befindliche Vorrichtung zur Bekämpfung unterirdischer Termi­ ten,
Fig. 2 den Axialschnitt durch eine Hohlleiterantenne in einer ersten Ausführungsvari­ ante,
Fig. 3 den abgebrochenen Axialschnitt durch eine Hohlleiterantenne in einer zweiten Ausführungsvariante.
Im Erdboden 1 einer Weinanbaufläche (vergl. Fig. 1) befinden sich in einer Tiefe von etwa 1,5-2 m Nester 2 einer Kolonie von Termiten. Diese sind durch von den Ter­ miten begehbare Gänge 3 untereinander und/oder mit der Oberfläche verbunden.
In einem Nest 2 lebt eine Königin 4, die als einziges fortpflanzungsfähiges Tier einer Kolonie praktisch ununterbrochen Eier legt. Sie und das Gelege werden durch Ar­ beitstiere (unter Nutzung der Gänge 3) versorgt, während Soldatentiere die Verteidi­ gung sichern.
In Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst unter Verwen­ dung eines kommerziellen, im Beispiel handbewegten Bodenradargeräts (nicht ge­ zeichnet) die Oberfläche des Erdbodens 1 der Weinanbaufläche beispielsweise streifenförmig abgefahren. Dabei sendet das Radargerät elektromagnetische Ener­ gieimpulse aus. Das reflektierte elektromagnetische Echo wird durch die verschie­ denartigen Strukturen und Materialien des Erdbodens 1 mit unterschiedlichen dielek­ trischen und Reflexionseigenschaften beeinflußt. Dem entsprechend enthält das er­ haltene Radargramm entsprechende Informationen, deren Analyse zum Detekti­ onsergebnis führt. Sofern im Erdboden 1 Nester 2 vorhanden sind, können sie auf diese Weise mit hoher Genauigkeit lokalisiert werden. Der Monitor des Bodenradar­ geräts liefert sowohl die Position als auch die Tiefe der Nester 2.
Gemäß dem zweiten Verfahrensschritt wird eine etwa senkrechte Bohrung 5 von der Oberfläche des Erdbodens 1 bis in die Tiefe des lokalisierten Nestes 2 gebohrt. Dazu wird einfacherweise ein bekanntes Handbohrgerät (nicht dargestellt) verwendet, je­ doch kann auch ein geeignetes maschinelles Bohrgerät Anwendung finden. Der Durchmesser der Bohrung 5 beträgt etwa 100 mm.
Entsprechend des dritten Verfahrensschrittes wird eine Hohlleiterantenne 6 in die Bohrung 5 eingeführt und mit ihrem unteren Ende 6.1 bis etwa in das Nest 2 gescho­ ben. Die Hohlleiterantenne 6 ist über ein Koaxialkabel 7 mit einem Mikrowellengene­ rator 8 verbunden. Bei dessen Inbetriebnahme wird Mikrowellenenergie über das Koaxialkabel 7 auf die Hohlleiterantenne 6 übertragen und an deren unterem Ende 6.1 kugelförmig in das Bereich des Nestes 2 abgestrahlt. Deren Einwirkzeit ist ent­ sprechend der wirksamen Feldstärke ausreichend lang, um eine derartige Erhöhung der Körpertemperatur der Königin 4 (und weiterer im Nest 2 vorhandener Tiere sowie der Eier) zu erreichen, die zum Absterben führt.
Der Mikrowellengenerator 8 enthält ein nicht gezeichnetes Magnetron, welches eine Leistung von etwa 1 KW bei einer Arbeitsfrequenz von 2,45 GHz erzeugt. Eine Ein­ stellbarkeit des Mikrowellengenerators 8 hinsichtlich Leistung und/oder Arbeitsfre­ quenz ist wahlweise realisierbar.
Die speziell für die Anwendung im erfindungsgemäßen Verfahren entwickelte Hohl­ leiterantenne 6 (vergl. Fig. 2 und 3) besteht in ihrer geometrischen Grundform aus einem zylindrischen Rohr aus Kupfer, dessen oberes Ende 6.2 durch eine Kurz­ schlußplatte 9 verschlossen ist. Im Bereich des oberen Endes 6.2 ist des weiteren eine Anschlußstelle 10 für das Koaxialkabel 7 vorgesehen, deren Außengewindeteil 10.1 für die Aufnahme einer Überwurfmutter des Koaxialkabels 7 elektrisch mit dem Rohr der Hohlleiterantenne 6 verbunden ist (Fig. 2). Der Kontaktstift 10.2 ist dage­ gen, gegen das Rohr isoliert, mit einem quer in das Rohrinnere hineinragenden Ein­ koppelstift 11 verbunden. Durch diese Konstruktion wird die Ausbreitung der Mikro­ wellen in der Luftsäule des Rohrs der Hohlleiterantenne 6 in Richtung auf deren un­ teres Ende 6.1 gesichert.
Das untere Ende 6.1 des Rohrs der Hohlleiterantenne 6 ist mit einer Verjüngung 6.3 versehen, in welcher ein Anpaßelement 12 befestigt ist. Dieses Anpaßelement 12 dient der Sicherung einer optimalen Mikrowellenenergieübertragung in den Erdboden 1, wobei durch Gestaltung und Dimensionierung des Anpaßelements 12 die Ener­ gieübertragung der Bodenbeschaffenheit und -feuchte angepaßt ist.
Das Anpaßelement 12 ist als dielektrischer Einsatz ausgeführt und besteht im Aus­ führungsbeispiel aus PTFE möglichst hohen Reinheitsgrades. Jedoch ist auch der Einsatz anderer (möglichst verschleißfester) Kunststoffwerkstoffe mit ähnlichen di­ elektrischen Eigenschaften bei entsprechender Gestaltung/Dimensionierung möglich.
In einer ersten Ausführungsvariante (Fig. 2) besitzt das Anpaßelement 12 einen zy­ lindrischen Grundkörper, der an beiden Enden kegelförmig ausläuft. Dabei sichert der im Rohrinneren befindliche Kegel die wirksame Einkoppelung der Mikrowellen­ energie.
In der zweiten und fertigungstechnisch einfacheren Ausführungsvariante (Fig. 3) be­ sitzt das Anpaßelement 12 gleichfalls einen zylindrischen Grundkörper, der allerdings in Richtung auf das Innere des Rohrs der Hohlleiterantenne 6 zweifach zylindrisch abgesetzt ist. Nach außen weist das Anpaßelement 12 nach Fig. 3 einen planen Ab­ schluß auf.
Das Verfahren kann auch unter Verwendung ei­ nes mit anderen Energieimpulsen, wie Schall- oder Ultraschall- oder anderen Wellenimpulsen arbei­ tenden geeigneten Lokalisationsverfahren realisiert werden.
Bezugszeichenliste
1
Erdboden
2
Nest
3
Gang
4
Königin
5
Bohrung
6
Hohlleiterantenne
6.1
unteres Ende
6.2
oberes Ende
6.3
Verjüngung
7
Koaxialkabel
8
Mikrowellengenerator
9
Kurzschlußplatte
10
Anschlußstelle
10.1
Außengewindeteil
10.2
Kontaktstift
11
Einkoppelstift
12
Anpaßelement

Claims (17)

1. Verfahren zur Bekämpfung von im Erdboden hausenden Schädlingen, insbe­ sondere Termiten, unter Verwendung einer mit einem Mikrowellengenerator verbundenen Antenne, welche in ein Schädlingsnest einführbar ist, und wobei über die Antenne Mikrowellenenergie abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die fortpflanzungsfähige Schädlinge, insbeson­ dere die eierlegende Königin (4), enthaltenden Nester (2) lokalisiert, durch eine Bohrung (5) von der Erdoberfläche aus angebohrt und mittels über die Boh­ rung (5) eingeführter Antenne (6) mit Mikrowellenenergie bestrahlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lokalisierung der Nester (2) unter Verwendung eines Lokalisationsverfahrens mit der Aussendung von Energieimpulsen und der Auswertung deren Reflexionen ar­ beitet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Energie­ impulse Schall-, Ultraschall- oder elektromagnetische Wellenimpulse verwen­ det werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Bo­ denradargeräts.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (5) etwa rechtwinklig zur Erdoberfläche mit einem Innendurchmesser eingebracht wird, der größer als der Außendurchmesser der einzuführenden Antenne (6) ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (5) unter Verwendung eines Handbohrgerätes eingebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antenne (6) eine Hohlleiterantenne (6) Verwendung findet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohllei­ terantenne (6) ein am unteren Ende (6.1) angeordnetes Anpaßelement (12) für die optimale Energieübertragung in den Erdboden (1) aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das An­ paßelement (12) für einen definierten Bereich von Bodenbeschaffenheit und -feuchte optimiert ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch seine Anwendung auf biologisch kontami­ nierte Böden.
11. Vorrichtung zur Bekämpfung von im Erdboden hausenden tierischen Schäd­ lingen, insbesondere Termiten, mittels einer mit einem Mikrowellengenerator über ein Koaxialkabel verbundenen Antenne, welche in ein Schädlingsnest einführbar ist, und wobei über die Antenne Mikrowellenenergie abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (6) als in den Erdboden (1) einführ­ bare Hohlleiterantenne (6) gestaltet ist und aus einem Rohr aus Metall oder aus einer Metallegierung besteht, dessen oberes Ende (6.2) durch eine Kurz­ schlußplatte (9) verschlossen ist und dessen unteres Ende (6.1) eine Verjün­ gung (6.3) aufweist, in der ein Anpaßelement (12), das als dielektrischer Ein­ satz ausgeführt ist, befestigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr der Hohlleiterantenne (6) aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpaßele­ ment (12) aus PTFE oder einem ähnlichen dielektrischen Kunststoffwerkstoff besteht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das An­ paßelement (12) die Form eines zylindrischen Grundkörpers besitzt, der an beiden Enden kegelförmig ausläuft.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das An­ paßelement (12) die Form eines zylindrischen Grundkörpers besitzt, der in Richtung auf das Innere des Rohrs der Hohlleiterantenne (6) ein- oder mehr­ fach zylindrisch abgesetzt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 13 und 14 oder 15, dadurch gekennzeich­ net, daß das obere Ende (6.2) der Hohlleiterantenne (6) mit einer Anschluß­ stelle (10) für das Koaxialkabel (7) versehen ist, deren Gewindeteil (10.1) mit dem Rohr der Hohlleiterantenne (6) und deren Kontaktstift (10.2) mit einem Einkoppelstift (11) verbunden ist, welcher quer zur Längsachse der Hohllei­ terantenne (6) in deren Inneres hineinragt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Mi­ krowellengenerator (8) ein Magnetron enthält, dessen Mikrowellenleistung und/oder Arbeitsfrequenz konstant oder einstellbar ist.
DE10213983A 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von im Erdboden hausenden Schädlingen, insbesondere Termiten Expired - Fee Related DE10213983C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213983A DE10213983C1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von im Erdboden hausenden Schädlingen, insbesondere Termiten
CN03807016.2A CN1642414A (zh) 2002-03-28 2003-03-27 防治在土壤中筑巢的有害动物特别是白蚁的方法和装置
PCT/EP2003/003186 WO2003081999A1 (de) 2002-03-28 2003-03-27 Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung von im erdboden hausenden schädlingen, insbesondere termiten
JP2003579554A JP2005527202A (ja) 2002-03-28 2003-03-27 地面中の有害動物、特にシロアリの防除方法及び装置
CA002483749A CA2483749A1 (en) 2002-03-28 2003-03-27 Method and device for combating pests living in the earth, especially termites
EP03745277A EP1487263A1 (de) 2002-03-28 2003-03-27 Verfahren und vorrichtung zur bek mpfung von im erdboden hau senden sch dlingen, insbesondere termiten
AU2003226722A AU2003226722A1 (en) 2002-03-28 2003-03-27 Method and device for combating pests living in the earth, especially termites
MXPA04009274A MXPA04009274A (es) 2002-03-28 2003-03-27 Procedimiento y dispositivo para combatir parasitos que se alojan en el suelo de la tierra, especialmente termitas.
US10/951,245 US20050039379A1 (en) 2002-03-28 2004-09-27 Method and apparatus for controlling pests found in the ground, in particular termites

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213983A DE10213983C1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von im Erdboden hausenden Schädlingen, insbesondere Termiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213983C1 true DE10213983C1 (de) 2003-11-13

Family

ID=28458439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213983A Expired - Fee Related DE10213983C1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von im Erdboden hausenden Schädlingen, insbesondere Termiten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050039379A1 (de)
EP (1) EP1487263A1 (de)
JP (1) JP2005527202A (de)
CN (1) CN1642414A (de)
AU (1) AU2003226722A1 (de)
CA (1) CA2483749A1 (de)
DE (1) DE10213983C1 (de)
MX (1) MXPA04009274A (de)
WO (1) WO2003081999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1570734A1 (de) 2004-03-05 2005-09-07 Hartwig Dr. Pollinger Vorrichtung zur präventiven Verhinderung eines Befalls eines Bodenvolumens von tierischen Schädlingen, insbesondere Termiten

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005093210A1 (de) * 2004-03-05 2005-10-06 Hartwig Pollinger Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von in erd- oder gesteinsschichten gehaltenen flüssigkeiten und/oder stoffen
NL1026033C2 (nl) * 2004-04-23 2005-10-25 Adriaan Blonk Inrichting en werkwijze voor het detecteren en elimineren van ongedierte.
WO2006027005A1 (de) 2004-09-07 2006-03-16 Hartwig Pollinger Verfahren zum vernichten von heuschrecken
JP2006150157A (ja) * 2004-11-25 2006-06-15 Material Control Inc 揮発性有機化合物の処理装置及び処理方法
EP1677386A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-05 Stephan Lellouch Mikrowellenbehandlungssystem zur Vernichtung von Insekten auf Bäumen oder in geschnittenem Holz
US7698853B2 (en) * 2005-09-27 2010-04-20 Mississippi State University Research And Technology Corporation Termite control methods and apparatus
DE102008003394A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Robert Schmitt Vorrichtung zur Vernichtung von Ungeziefer
EP2219439A2 (de) * 2007-11-26 2010-08-25 Prestige Air-Technology Limited Vorrichtung und verfahren zum schützen eines gebäudes
US9450301B2 (en) * 2009-04-14 2016-09-20 Basf Corporation Pest control apparatus and system having an electromagnetic attracting or repelling device and housing therefor
CN102487919B (zh) * 2011-12-23 2013-06-12 潍坊科技学院 一种灭杀天牛幼虫的微波杀虫机
WO2013123089A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Cohen Nathaniel L Apparatus for using microwave energy for insect and pest control and methods thereof
CN103858853B (zh) * 2014-03-18 2016-05-11 河南科技学院 一种物理电场灭除农作物地下害虫的装置
CN105432580A (zh) * 2014-09-02 2016-03-30 金保生 一种堤坝蚁道蚁巢处置方法
CN105941382B (zh) * 2016-06-20 2019-10-08 云南省农业科学院农业环境资源研究所 一种杀灭土壤中细菌的方法及装置
PT109475A (pt) * 2016-06-22 2017-12-22 Eufox - Res Development Lda Dispositivo electrônico de combate às pragas na agricultura
GB2562765A (en) * 2017-05-24 2018-11-28 Perpetual Res Consultancy Ltd Magnetic induction heating for pest control
WO2019104592A1 (zh) * 2017-11-30 2019-06-06 惠州大亚湾四海风园林工程有限公司 一种土壤病虫害微波防治设备
CN110278935B (zh) * 2019-06-06 2021-11-30 广西科学院 一种利用微波对土壤灭菌杀虫的方法
CN110292031B (zh) * 2019-06-28 2024-03-29 广西科技大学 白蚁灭杀装置
US11116200B1 (en) * 2020-05-15 2021-09-14 Robert H. Hodam Abatement of insect colonies
CN113115752A (zh) * 2021-04-08 2021-07-16 电子科技大学长三角研究院(湖州) 一种微波杀虫装置
CN115349503A (zh) * 2022-08-11 2022-11-18 浙江农林大学 一种高效环保型杀虫设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405009A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Manfred 6251 Hünfelden Simmberg Verfahren und anordnung zur bekaempfung von im holz lebenden, tierischen schaedlingen
DE3804052A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur schaedlingsbekaempfung mit mikrowelle
DE3915750C2 (de) * 1989-05-13 1991-10-31 Michael Dr.Med. 7516 Karlsbad De Zwicker
EP0587116A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 Barbara L. Thorne System zur Erfassung und Bekämpfung von Termiten
DE4340130A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Wolfgang Dipl Ing Miegel Verfahren zur Ortung von Strukturen
WO1997026788A1 (en) * 1996-01-25 1997-07-31 Nimocks David A Iii Termite interception and baiting system and method of use thereof
WO2001026456A1 (en) * 1999-10-13 2001-04-19 University Of Florida Non-edible foraging matrix insert for subterranean termite control
JP2002000153A (ja) * 2000-06-20 2002-01-08 Hideo Katayama 白蟻駆除装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370534A (en) * 1979-04-09 1983-01-25 Deryck Brandon Apparatus and method for heating, thawing and/or demoisturizing materials and/or objects
CA1207843A (en) * 1983-06-14 1986-07-15 Walter Wyslouzil Microwave applicator for frozen ground
CA1212425A (en) * 1983-07-20 1986-10-07 Howard R. Lahti System for heating materials with electromagnetic waves
WO1987001551A1 (en) * 1985-08-29 1987-03-12 Klaila, William, J. Method and apparatus for reducing viscosity of high viscosity materials
US5058313A (en) * 1987-01-09 1991-10-22 Tallon Joseph C Method and apparatus for exterminating structure infestations
US4912742A (en) * 1988-05-12 1990-03-27 Nath Robert H Use of microwave energy for method and apparatus for killing electronic bugs embedded in concrete and building structures
US5968401A (en) * 1989-09-18 1999-10-19 Roy; Stephen Microwave radiation insect exterminator
US5468938A (en) * 1989-09-18 1995-11-21 Roy; Stephen Microwave radiation insert exterminator
US5141059A (en) * 1991-02-27 1992-08-25 Marsh Leland C Method and apparatus for controlling agricultural pests in soil
US5449889A (en) * 1992-10-30 1995-09-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus, system and method for dielectrically heating a medium using microwave energy
US5424551A (en) * 1993-09-15 1995-06-13 Richard J. Fox Frequency emitter for control of insects
US5339564A (en) * 1993-11-16 1994-08-23 Wilson Steve D Method for control and destruction of agricultural pests by coherent electromagnetic excitation
US5575106A (en) * 1994-12-02 1996-11-19 Micro Term, Inc. In situ microwave insect eradication device with safety system
DE19518420C2 (de) * 1995-05-19 1998-01-02 Diether Alfred Schroeder Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem geophysikalischen Prospektionsverfahren
US5974728A (en) * 1995-07-10 1999-11-02 Nichols; James C. Method and apparatus for the non-toxic control of insects and weeds
US5896696A (en) * 1995-11-01 1999-04-27 Pat Fox Selective radio frequency pest control apparatus
BE1011532A7 (nl) * 1997-11-05 1999-10-05 Neefs Tony Iogen.
US6114676A (en) * 1999-01-19 2000-09-05 Ramut University Authority For Applied Research And Industrial Development Ltd. Method and device for drilling, cutting, nailing and joining solid non-conductive materials using microwave radiation
BG64219B1 (bg) * 2000-04-04 2004-06-30 Григоров, Григор Р. Метод и система за унищожаване на вредители, плевели и патогени

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405009A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Manfred 6251 Hünfelden Simmberg Verfahren und anordnung zur bekaempfung von im holz lebenden, tierischen schaedlingen
DE3804052A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur schaedlingsbekaempfung mit mikrowelle
DE3915750C2 (de) * 1989-05-13 1991-10-31 Michael Dr.Med. 7516 Karlsbad De Zwicker
EP0587116A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 Barbara L. Thorne System zur Erfassung und Bekämpfung von Termiten
DE4340130A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Wolfgang Dipl Ing Miegel Verfahren zur Ortung von Strukturen
WO1997026788A1 (en) * 1996-01-25 1997-07-31 Nimocks David A Iii Termite interception and baiting system and method of use thereof
WO2001026456A1 (en) * 1999-10-13 2001-04-19 University Of Florida Non-edible foraging matrix insert for subterranean termite control
JP2002000153A (ja) * 2000-06-20 2002-01-08 Hideo Katayama 白蟻駆除装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1570734A1 (de) 2004-03-05 2005-09-07 Hartwig Dr. Pollinger Vorrichtung zur präventiven Verhinderung eines Befalls eines Bodenvolumens von tierischen Schädlingen, insbesondere Termiten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1642414A (zh) 2005-07-20
EP1487263A1 (de) 2004-12-22
CA2483749A1 (en) 2003-10-09
AU2003226722A1 (en) 2003-10-13
US20050039379A1 (en) 2005-02-24
WO2003081999A1 (de) 2003-10-09
JP2005527202A (ja) 2005-09-15
MXPA04009274A (es) 2005-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10213983C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von im Erdboden hausenden Schädlingen, insbesondere Termiten
DE60114392T2 (de) Verfahren und system zur vernichtung von ungeziefer, unkraut und pathogenen
Fredregill et al. Efficacy of Two Larvasonic™ Units Against Culex Larvae and Effects on Common Aquatic Nontarget Organisms in Harris County, Texas1
EP1570734A1 (de) Vorrichtung zur präventiven Verhinderung eines Befalls eines Bodenvolumens von tierischen Schädlingen, insbesondere Termiten
Greenberg et al. Liquid borate bait for control of the Argentine ant, Linepithema humile, in organic citrus (Hymenoptera: Formicidae)
DE202008009350U1 (de) Schädlingsabschreckungsvorrichtung
AT518394A4 (de) Wühlerfangbehälter
EP3837976B1 (de) Vorrichtung zur bekämpfung unerwünschter lebewesen
Ekhuemelo et al. Termiticidal Evaluation of Jatropha curcas (Linn), Thevetia peruviana (Pers) and Moringa oleifera (Lam) Seed Extracts on Gmelina arborea (Roxb) and Daniellia oliveri (Rolfe) Wood
Pugliese et al. Evaluation of the efficacy of insecticidal coatings based on teflutrin and chlorpyrifos against Rhynchophorus ferrugineus
Khalaf et al. Chemical control of date palm tree borers, Orycytes species (Coleoptera: scarabidae: Dynastinae)
Sabry et al. A novel microwave applicator for sandy soil disinfection
Adarsha et al. Field evaluation of selected insecticides against areca nut white grub, Leucopholis lepidophora (Blanchard)(Coleoptera: Scarabaeidae)
WO2006027005A1 (de) Verfahren zum vernichten von heuschrecken
DE102004061221A1 (de) Insekten-Vernichtungs-Vorrichtung
Bečka et al. Poppy root weevils (Stenocarus ruficornis, Stephens 1831) control in opium poppy (Papaver somniferum L.).
DE60209521T2 (de) Verfahren zur bekämpfung bohrender borkenkäfer
DE19629306C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Rodentizidködern in Nagetierbaue
AT510477B1 (de) Verwendung des strunkes des maiskolbens in einem unterirdischen gang
DE202008016963U1 (de) Köderfalle
EP4193833A1 (de) Sitzstange für vögel für anlage zur bekämpfung von parasiten und mikrowellengestützte anlage zur bekämpfung von parasiten
DE4340819A1 (de) Verfahren zur Sanierung von mit Schädlingen befallenen (Bau-)Körpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2009268453A (ja) ヒガンバナ科球根圧搾液を使用した松食い虫松枯れ防止液
DE2514780B2 (de) Vorrichtung zum Vertreiben von Tieren
DE202018004510U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Schadnagerbauten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: NAEFE, OBERDORFER, SCHMIDT PATENTANWAELTE, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee