WO2005093210A1 - Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von in erd- oder gesteinsschichten gehaltenen flüssigkeiten und/oder stoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von in erd- oder gesteinsschichten gehaltenen flüssigkeiten und/oder stoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2005093210A1
WO2005093210A1 PCT/EP2004/002253 EP2004002253W WO2005093210A1 WO 2005093210 A1 WO2005093210 A1 WO 2005093210A1 EP 2004002253 W EP2004002253 W EP 2004002253W WO 2005093210 A1 WO2005093210 A1 WO 2005093210A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
waveguide antenna
liquids
antenna
substances
earth
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002253
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartwig Pollinger
Original Assignee
Hartwig Pollinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartwig Pollinger filed Critical Hartwig Pollinger
Priority to PCT/EP2004/002253 priority Critical patent/WO2005093210A1/de
Publication of WO2005093210A1 publication Critical patent/WO2005093210A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/24Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbringen von in Erd- oder Gesteinsschichten gehaltenen, flüssigen oder gefrorenen Flüssigkeiten und/oder schmelz-bzw. verdampfbaren Stoffen, insbesondere von Wasser, wobei ein Bohrloch (2) bis in den Bereich der in der Erd- oder Gesteinsschicht gehaltenen Flüssigkeiten und/oder Stoffe eingebracht wird, in welches eine mit einem Mikrowellengenerator (5) verbundene Antenne (3) bis etwa in den Bereich der in der Erd- oder Gesteinsschicht gehaltenen Flüssigkeiten undloder Stoffe eingeführt und Mikrowellenenergie über die Antenne in den Bereich der in der Erd- oder Gesteinsschicht gehaltenen Flüssigkeiten und/oder Stoffe abgestrahlt wird, sowie eine Vorrichtung für die Ausführung dieses Verfahrens. Aufgabe ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, wobei mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand auch nur in geringerer Anreicherung vorhandene Feuchtigkeit bzw. zu gewinnende Stoffe ausgebracht werden können. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Verfahren dadurch gelöst, dass durch die Abstrahlung von Mikrowellenenergie über die Antenne die in der Erdoder Gesteinsschicht gehaltenen Flüssigkeiten undloder Stoffe in die Dampfphase überführt werden. Die verdampften Flüssigkeiten und/oder Stoffe werden aus dem Bohrloch abgesaugt und anschliessend kondensiert. Erfindungsgemäss wird weiterhin eine Vorrichtung zum Ausbringen von in Erd- oder Gesteinsschichten gehaltenen Flüssigkeiten und/oder Stoffen angegeben.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von in Erd- oder Gesteinsschichten gehaltenen Flüssigkeiten und/oder Stoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbringen von in Erd- oder Gesteinsschichten gehaltenen, flüssigen oder gefrorenen Flüssigkeiten und/oder schmelz- bzw. verdampfbaren Stoffen, insbesondere von Wasser, gefrorenen oder flüssigen Gasen, wobei ein Bohrloch bis in den Bereich der in der Erd- oder Gesteinsschicht gehaltenen Flüssigkeiten und/oder Stoffe eingebracht wird, in welches eine mit ei- nem Mikrowellengenerator verbundene Antenne bis etwa in den Bereich der in der Erd- oder Gesteinsschicht gehaltenen Flüssigkeiten und/oder Stoffe eingeführt und Mikrowellenenergie über die Antenne in den Bereich der in der Erd- oder Gesteinsschicht gehaltenen Flüssigkeiten und/oder Stoffe abgestrahlt wird, sowie eine Vorrichtung für die Ausführung dieses Verfahrens. " "
Die Gewinnung von Wasser und/oder von anderen Nutzstoffen aus der Tiefe von Erd- oder Gesteinsschichten wird für die menschliche Besiedelung, für den Pflanzenbau und/oder die Tierhaltung, für die Energieerzeugung usw. zunehmend bedeutsam. Insbesondere trifft das für die Wassergewinnung in trockenen Gegenden aus dem Grundwasser zu, wobei im allgemeinen (insbesondere in Entwicklungsländern) eine aufwendige Gerätetechnik zur Förderung aus der Tiefe nicht zur Verfügung steht.
Bekannte Verfahren und Vorrichtungen zum Ausbringen von in der Tiefe lagern- dem/fließendem Wasser bzw. von schmelz- bzw. verdampfbaren Nutzstoffen, wie beispielsweise tiefgefrorenen Kohlenwasserstoffgasen, sind vergleichsweise technisch aufwendig und teuer. In der Regel versagen sie, wenn das Wasser öder andere zu gewinnende Stoffe in der Tiefe nur (noch) in Spuren z. B. als feuchter Sand, vorhanden ist. Aus US 4 370 534 ist bereits die Anwendung von Mikrowellenenergie bei der Ölför- derung bekannt, wobei allerdings nur die Verringerung der Viskosität des Öls zwecks besserer Sammlung und Förderung vorgesehen ist.
Aus DE 18 93 912 U1 ist desweiteren ein Mikrowellengerät zur Verwendung in Bohrlöchern bekannt. Das Gerät besteht aus in einem rohrförmigen Körper untergebrachtem Mikroweliengenerator, Netztransformator und Kühlsystem sowie der zur Abstrahlung der HF-Energie benutzten Antenne, sowie Mitteln für Befestigung von Drahtseilen usw. sowie für den Anschluß von Kabeln. Dem Gerät liegt der Einsatzzweck zugrunde, das langsame Undurchlässigwerden der Erdformation am Fuße des Bohrloches durch das bei Erdöiquelien ausströmende Erdöl mit seinen Unreinheiten zu verhindern. Mit durch in das Bohrloch eingebrachter Mikrowellenenergie wird Wärme entwickelt, die dann die verhärteten Öibeimischungen „auftaut". De - gemäß ist mit dem Gerät die Erwärmung von Erdformationen in der Umgebung von Bohrlöchern bezweckt, wobei es insbesondere um die Verflüssigung von Erdöl geht.
In Anbetracht der Nachteile des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausbringen von in Erd- oder Gesteinsschichten gehaltenen Flüssigkeiten und/oder schmelz- bzw. verdampfbaren Stoffen, insbesondere von Wasser, anzugeben, wobei mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand auch nur in geringerer Anreicherung vorhandene Feuchtigkeit bzw. zu gewinnende Stoffe ausgebracht werden können.
Erfϊndungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren dadurch gelöst, daß durch die Abstrahlung von Mikrowellenenergie über die Antenne die in der Erd- oder Gesteinsschicht gehaltenen Flüssigkeiten und/oder Stoffe in die Dampfphase überführt werden, anschließend die verdampften Flüssigkeiten und/oder Stoffe aus dem Bohrloch abgesaugt und im Anschluß daran kondensiert werden.
Weiter erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung gelöst, wobei die röhrenförmige Antenne als Hohlleiterantenne ausgebildet und am unteren Ende ein Anpaßelement für eine optimale Mikrowellenenergieübertragung in die Erd- oder Gesteinsschicht aufweist sowie am unteren und oberen Ende durchlässige Bereiche für verdampfte Flüssigkeiten und/oder Stoffe besitzt, und wobei das obere Ende der Hohlleiterantenne nach dem durchlässigen Bereich mit einem Pumpgerät und einem Kondensator verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäß gestaltete Vorrichtung ermöglichen nun eine äußerst effektive Gewinnung von Flüssigkeiten und/oder schmelz- bzw. verdampfbaren Stoffen, insbesondere von Wasser, aus Erd- oder Gesteinsschichten, wobei bei vergleichsweise geringem technischen Aufwand auch nur noch in geringer Anreicherung vorhandene Feuchtigkeit bzw. Stoffe ausgebracht werden können. Dabei ist der Einsatz von hochfrequenter Mikrowellenenergie besonders günstig, wobei bekanntlich Wasser- und analog bipolar strukturierte Moleküle aufgrund ihrer elektrischen Ladung zu Schwingungen angeregt werden, was zur Erwärmung und schließlich zur Verdampfung führt. Demgemäß entsteht Wärme gezielt nur in den z. B. feuchten Bereichen, d. h. die für die Verdampfung erforderliche Energie wird exakt und dosiert in den Bereich eingebracht, der die schmelz- bzw. verdampfbaren Stoffe, insbesondere das Wasser enthält. Energieverluste und auch Folgeschäden für Mensch, Tier und Natur sind damit weitestgehend vermieden. Die Tiefe der Bereiche hat aufgrund der speziellen Ausführung der Antenne keinen nennenswerten negativen Einfluß auf die Feldstärke und damit auf den Energiebedarf und die Wirkung des elektromagnetischen Feldes. Die Anordnung eines Anpaßelements am unteren Ende der Antenne sichert eine optimale Mikrowellenenergieübertragung in den betreffenden Bereich der Erd- oder Gesteinsschicht, wobei die hochfrequenten elektromagnetischen Wellen im wesentlichen kugelförmig abgestrahlt werden. Die durch deren Wirkung verdampften Flüssigkeiten bzw. Stoffe können nun effektiv unter der Wirkung eines aufgebrachten Unterdrucks durch das Innere der als Hohlleiter ausgebildeten Antenne nach oben befördert und anschließend kondensiert werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Mikro- weilenenergie aus Solarenergie gewonnen. Dadurch ist ein von konventioneilen Energieträgern unabhängiger Betrieb mit allen seinen Vorteilen möglich, zumal insbesondere in trockenen Regionen der Erde eine besonders hohe und andauernde Sonnenbestrahlung vorhanden ist. Deren Energie kann sinnvoll genutzt werden. Weiter vorteilhaft zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, daß als Antenne eine Hohlleiterantenne Verwendung findet. Zweckmäßig besitzt die Hohlleiterantenne ein am unteren Ende angeordnetes Anpaßeiement für die optimale Mikrowellenenergieübertragung in die Erd- oder Gesteinsschicht. Dabei wird verfahrensgemäß das Inne- re der Hohlleiterantenne für die Förderung der verdampften Flüssigkeiten und/oder Stoffe verwendet. Dazu sind in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung am unteren und am oberen Ende der Hohlleiterantenne durchlässige Bereiche für den Ein- bzw, Austritt der verdampften Flüssigkeiten und/oder Stoffe in das bzw. aus dem Inneren der Hohlleiterantenne vorgesehen und an dem durchlässigen Bereich des oberen Endes der Hohlleiterantenne wird ein Unterdruck angelegt. Für die Erzeugung des Unterdrucks wird ein geeignetes Pumpgeräi verwendet. Aus oben erläuterten Gründen ist es (gleichfalls) besonders günstig, daß das Pumpgerät mit Solarenergie betrieben wird.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung besteht die Hohlleiterantenne aus einem Rohr aus Metall oder aus einer Metallegierung, dessen oberes Ende durch eine Kurzschlußplatte verschlossen ist und dessen unteres Ende eine Verjün-i gung aufweist, in der das Anpaßelement befestigt ist. Dabei ist zweckmäßig das Anpaßelement als dielektrischer Einsatz ausgeführt. Besonders günstig besteht das Anpaßelement aus Teflon oder einem ähnlichen dielektrischen Kunststoffwerkstoff. Zur Realisierung einer optimalen Mikrowellenenergieübertragung in die Erd- oder Gesteinsschicht besitzt zweckmäßigerweise das Anpaßelement die Form eines zylindrischen Grundkörpers, der in Richtung auf das Innere des Rohrs der Hohlleiterantenne wahlweise ein- oder mehrfach zylindrisch abgesetzt ist. Weiterhin sind am unteren Ende der Hohlleiterantenne vor und an deren Verjüngung durchlässige Bereiche in Form einer Perforation des Rohrs vorgesehen. Das obere Ende der Hohlleiterantenne ist mit einer Anschlußstelle für das Verbindungskabel versehen, welche einen Einkoppelstift besitzt, der quer zur Längsachse der Hohlleiterantenne in deren Inneres hineinragt. Weiterhin ist die am oberen Ende der Hohlleiterantenne angeord- nete Kurzschlußplatte mit einem für verdampfte Flüssigkeiten und/oder Stoffe durchlässigen Bereich in Form einer für Mikrowellen undurchlässigen Perforation versehen. ln weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Vorrichtung ist am oberen Ende der Hohlleiterantenne und konzentrisch zu dieser eine der perforierten Kurzschlußplatte nachgeordnete Aspirationsglocke befestigt. Dieser ist ausgangsseitig ein Pumpgerät für die Erzeugung eines Unterdrucks im Inneren des Rohrs der Hohlleiterantenne nachgeschaltet, dessen Ausgang mit dem Kondensator verbunden ist. Zweckmäßig wird ein luftgekühlter Schraubenröhrenkondensator verwendet, jedoch ist auch der Einsatz eines anderen geeigneten Kondensators möglich.
Weiterhin ist im Inneren des Rohrs der Hohlleiterantenne oder parallel zu dieser eine Belüftungsverbindung zwecks Druckausgleichs zwischen der Absaugstelle am unteren Ende der Hohlleiterantenne und der äußeren Atmosphäre vorgesehen.
Die elektrischen Antriebsaggregate des Mikrowellengenerators und/oder des Pumpgeräts erhalten in vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrichtung ihre elektrische Energie von einer vorgeschalteten Solarenergieanlage.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine im Einsatz befindliche Vorrichtung zum Ausbringen von in Erd- oder Ge- Steinsschichten gehaltenen Flüssigkeiten oder Nutzstoffen,
Fig. 2 den Axialschnitt durch eine zweckmäßig ausgestaltete Hohlleiterantenne in Querdarstellung.
In einer als Grundwasserleiter wirksamen Erdschicht 1 in einer Tiefe T von etwa 1 m sickert beispielsgemäß ein die Hohlräume der Erdschicht 1 ausfüllender Grundwasserstrom unter der Wirkung der Schwerkraft in Richtung des Pfeiles „A" (s. Fig. 1). Dieses Grundwasser soll mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung für die Nutzung gewonnen werden.
Verfahrensgemäß wird zunächst unter Verwendung eines geeigneten Bohrgeräts (nicht gezeichnet) ein etwa senkrechtes Bohrloch 2 mit einem Durchmesser von ca. 100 mm bis in die Tiefe T gebohrt, nachdem die Lage der den Grundwasserstrom führenden Erdschicht 1 durch Gebrauch beispielsweise eines handbewegten Bodenradargeräts (nicht dargestellt) hinreichend genau lokalisiert wurde. In das Bohrloch 2 wird eine Antenne 3 eingeführt und mit ihrem unteren Ende 3.1 bis in das Bereich der Erdschicht 1 in der Tiefe T geschoben. Die Antenne 3 ist über ein Koaxialkabel 4 mit einem Mikrowellengenerator 5 verbunden, der u. a. ein nicht dar- gestelltes Magnetron enthält. Dem Mikrowellengenerator 5 ist eine Solarenergieanlage 6 vorgeschaltet, weiche u. a. aus einem Sonnenkoliektor, einem Regler und einem Akkumulator besteht.
Die Antenne 3 ist als Hohlleiterantenne 3 ausgeführt (s. Fig. 2) und besteht in ihrer geometrischen Grundform aus einem zylindrischen Rohr 3.4 aus einer Kupferlegierung und mit einem Durchmesser von ca. 90 mm. Das obere Ende 3.2 ist durch eine Kurzschlußplatte 7 verschlossen, im Bereich des oberen Endes 3.2 ist des weiteren eine Anschlußstelle 8 für das Koaxialkabel 4 vorgesehen, deren Außengewindeteil für die Aufnahme einer Überwurfmutter des Koaxialkabels 4 elektrisch mit dem Rohr 3.4 der Hohlleiterantenne 3 verbunden ist. Ein Kontaktstift ist gegen das Rohr 3.4 isoliert mit einem in das Innere des Rohrs 3.4 der Hohlleiterantenne 3 hineinragenden Einkoppelstift 9 verbunden.
Das untere Ende 3.1 des Rohrs 3.4 der Hohlleiterantenne 3 weist eine Verjüngung 3.3 auf, in welcher ein Anpaßelement 10 befestigt ist. Dieses Anpaßelement 10 dient einer optimalen Mikrowellenenergieübertragung in die Erdschicht 1. Es ist als dielektrischer Einsatz ausgeführt und besteht im Beispiel aus Teflon mit einer zylindrischen Grundform, die in Richtung auf das Innere des Rohrs 3.4 einen zylindrischen Absatz 10.1 besitzt
Am unteren Ende 3.1 der Hohlleiterantenne 3 sind weiterhin vor und an der Verjüngung 3.3 durchlässige Bereiche vorgesehen, die als Perforation 11 des Rohrs 3.4 ausgeführt sind. In analoger Weise besitzt die Kurzschlußplatte 7 eine Perforation 12, welche allerdings für Mikrowellen weitgehend undurchlässig ist. Nach der perfo- rierten Kurzschlußplatte 7 ist konzentrisch zu dieser eine Aspirationsglocke 13 vorgesehen, welche auf den Saugeingang eines elektromotorisch angetriebenen Pumpgeräts 14 führt. Dessen Druckausgang ist mit einem luftgekühlten Schraubenröhren- kondensator 15 verbunden, dem ausgangsseitig ein Kondensatbehälter 16 zugeordnet ist. lm Inneren des Rohrs 3.4 der Hohlleiterantenne 3 ist des weiteren eine Belüftungsverbindung 17 in Form eines entsprechenden Rohrs 17 vorgesehen, welches einerseits im Bereich der Verjüngung 3.3 am unteren Ende 3.1 und andererseits im Be- reich des oberen Endes 3.2 der Hohlleiterantenne 3 mündet und dem Druckausgleich zwischen der Absaugsteile und der äußeren Atmosphäre dient.
Bei Inbetriebnahme des Mikrowellengenerators 5 erzeugt dessen Magnetron mit einer Leistung von 1 KW und bei einer Arbeitsfrequenz von 2,45 GH eine hochfre- quente elektromagnetische Schwingung, welche über das Koaxialkabel 4 auf die Hohlleiterantenne 3 übertragen wird. Dabei werden die Mikrowellen durch den Einkoppelstift 9 in die Luftsäule des Rohrs 3.4 der Hohlleiterantenne 3 eingekoppelt. Sie breiten sich in der Luftsäule in Richtung auf das untere Ende 3.1 der Hohlleiterantenne 3 aus und werden durch Wirkung des Anpaßelements 10 in die Erdschicht 1 ein- geleitet, wobei sich die Mikrowellen etwa kugelförmig um das untere Ende 3.1 der Hohlleiterantenne 3 am Anpaßelement 10 ausbilden.
Bei einer Einwirkungszeit von ca. 1 - 2 Std. werden im Bereich des unteren Endes 3.1 der Hohlleiterantenne 3 bzw. des Anpaßelerrieήts 10 Temperaturen in Höhe von ca. 250° C erreicht. Dadurch wird das in der Erdschicht 1 vorhandene Grundwasser im Umfeld des unteren Endes 3.1 verdampft. Bei gleichzeitiger Inbetriebnahme des Pumpgeräts 14 wird im inneren des Rohrs 3.4 der Hohlleiterantenne 3 ein geeigneter Unterdruck gegenüber dem äußeren Atmosphärendruck erzeugt. Unter dessen Wirkung und bei geeignetem Druckausgleich über die Belüftungsverbindung 17 kann der Dampf durch die Perforation 11 in das innere des Rohrs 3.4 eindringen. Er wird nach oben über die Perforation 12 der Kurzschlußplatte 7 und über die Aspirationsglocke 13 abgesaugt und dem luftgekühlten Schraubenröhrenkondensator 15 zugeleitet. Hier kondensiert der Dampf zu reinem Wasser, welches im Kondensatbehälter 16 gesammelt wird.
Die Erfindung ist nicht durch Einzelheiten des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels beschränkt. Insbesondere kann sowohl das Verfahren als auch die Vorrichtung für das Ausbringen von schmelz- bzw. verdampfbaren Nutzstoffen, die analog zum Wassermolekül bipolar strukturierte Moleküle besitzen, verwendet wer- den. Das trifft beispielsweise auf organische Stoffe zu, die Hydroxylgruppen im Molekül enthalten, Demgemäß sind Verfahren und Vorrichtung auch für das Ausbringen von z. B. tiefgefrorenen Kohlenwasserstoffgasen geeignet.
Bezugszeichenliste
1 Erdschicht
2 Bohrloch
3 Antenne, Hohlleiterantenne
3.1 unteres Ende
3.2 oberes Ende
3.3 Verjüngung
3.4 Rohr
4 Kabel, Koaxialkabel
5 Mikrowellengenerator
6 Solarenergieanlage
7 Kurzschlußplatte
8 Anschlußstelle
9 Einkoppelstift
10 Anpaßelement
10.1 Absatz
11 durchlässiger Bereich, Perforation
12 durchlässiger Bereich, Perforation
13 Aspirationsglocke
14 Pumpgerät
15 Kondensator, Schraubenröhrenkondensator
16 Kondensatbehälter
17 Belüftungsverbindung, Rohr
Tiefe

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren ziim Ausbringen von in Erd- oder Gesteinsschichten gehaltenen, flüssigen oder gefrorenen Flüssigkeiten und/oder schmelz- bzw. verdampfbaren Stoffen, insbesondere von Wasser, gefrorenen oder flüssigen Gasen, wobei ein Bohrloch bis in den Bereich der in der Erd- oder Gesteinsschicht ge- haltenen Flüssigkeiten und/oder Stoffe eingebracht wird, in welches eine mit einem Mikrowellengenerator verbundene Antenne bis etwa in den Bereich der in der Erd- oder Gesteinsschicht gehaltenen Flüssigkeiten und/oder Stoffe eingeführt und Mikrowellenenergie über die Antenne in den Bereich der in der Erd- oder Gesteinsschicht gehaltenen Flüssigkeiten und/oder Stoffe abge- strahlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Abstrahlung von Mikrowellenenergie über die Antenne (3) die in der Erd- oder Gesteinsschicht (1) gehaltenen Flüssigkeiten und/oder Stoffe in die Dampfphase überführt werden, anschließend die verdampften Flüssigkeiten und/oder Stoffe aus dem Bohrloch (2) abge- saugt und im Anschluß daran kondensiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenenergie aus Solarenergie gewonnen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antenne (3) eine Hohlleiterantenne (3) Verwendung findet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleiterantenne (3) ein am unteren Ende (3.1) angeordnetes Anpaßelement (10) für die optimale Mikrowellenenergieübertragung in die Erd- oder Gesteinsschicht (1) aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Hohlleiterantenne (3) für die Förderung der verdampften Flüssigkeiten und/oder Stoffe verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren (3.1) und am oberen Ende (3.2) der Hohlleiterantenne (3) durchlässige Bereiche (11; 12) für den Ein- bzw. Austritt der verdampften Flüssigkeiten und/oder Stoffe in das bzw. aus dem Inneren der Hohlleiterantenne (3) vorgesehen sind und daß an dem durchlässigen Bereich (12) des oberen Endes (3.2) der Hohlleiterantenne (3) ein Unterdruck angelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzeugung des Unterdrucks ein geeignetes Pumpgerät (14) verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpgerät (14) mit Solarenergie betrieben wird.
9. Vorrichtung zum Ausbringen von in Erd- oder Gesteinsschichten gehaltenen, flüssigen oder gefrorenen Flüssigkeiten und/oder schmelz- bzw. verdampfba- ren Stoffen, insbesondere von Wasser, gefrorenen oder flüssigen Gasen, wobei ein Mikrowellengenerator über eine Verbindung mit einer röhrenförmigen Antenne für die Abstrahlung von Mikrowellenenergie verbunden ist, welche in ein in das Bereich der in der Erd- oder Gesteinsschicht gehaltenen Flüssigkeiten und/oder Stoffe eingebrachtes Bohrloch einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die röhrenförmige Antenne (3) als Hohlleiterantenne (3) ausgebildet und am unteren Ende (3.1) ein Anpaßelement (10) für eine optimale Mikrowellenenergieübertragung in die Erd- oder Gesteinsschicht (1) aufweist sowie am unteren (3.1) und oberen Ende (3.2) durchlässige Bereiche (11; 12) für verdampfte Flüssigkeiten und/oder Stoffe besitzt, und wobei das obere Ende (3.2) der Hohlleiterantenne (3) nach dem durchlässigen Bereich (12) mit einem Pumpgerät (14) und einem Kondensator (15) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleiterantenne (3) aus einem Rohr (3.4) aus Metall oder aus einer Metallegierung besteht, dessen oberes Ende (3.2) durch eine Kurzschlußplatte (7) verschlossen ist und dessen unteres Ende (3.1) eine Verjüngung (3.3) aufweist, in der das Anpaßelement (10) befestigt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpaßelement (10) als dielektrischer Einsatz ausgeführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpaßelement (10) aus Teflon oder einem ähnlichen dielektrischen Kunststoffwerkstoff besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpaßele- ment (10) die Form eines zylindrischen Grundkörpers besitzt, der in Richtung auf das Innere des Rohrs (3.4) der Hohlleiterantenne (3) wahlweise ein- oder mehrfach zylindrisch abgesetzt (10.1) ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am unte- ren Ende (3.1) der Hohlleiterantenne (3) vor und an deren Verjüngung (3.3) durchlässige Bereiche (11) in Form einer Perforation (11) des Rohrs (3.4) vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (3.2) der Hohlleiterantenne (3) mit einer Anschlußstelle (8) für das Verbindungskabel (4) versehen ist, welche einen Einkoppelstift (9) besitzt, der quer zur Längsachse der Hohlleiterantenne (3) in deren Inneres hineinragt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die am oberen Ende (3.2) der Hohlleiterantenne (3) angeordnete Kurzschlußplatte (7) mit einem für verdampfte Flüssigkeiten und/oder Stoffe durchlässigen Bereich (12) in Form einer für Mikrowellen undurchlässigen Perforation (12) versehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende (3.2) der Hohlleiterantenne (3) und konzentrisch zu dieser eine der perforierten Kurzschlußplatte (7) nachgeordnete Aspirationsglocke (13) befestigt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Aspirationsglocke (13) ausgangsseitig ein Pumpgerät (14) für die Erzeugung eines Unterdrucks im Inneren des Rohrs (3.4) der Hohlleiterantenne (3) nachgeschaltet ist, dessen Ausgang mit dem Kondensator (15) verbunden ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 18, gekennzeichnet durch die Verwendung eines luftgekühlten Schraubenröhrenkondensators (15).
20. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Rohrs (3.4) der Hohlleiterantenne (3) oder parallel zu dieser eine Belüftungsverbindung (17) zwecks Druckausgleichs zwischen der Absaugstelle am unteren Ende (3.1) der Hohlleiterantenne (3) und der äußeren Atmosphäre vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Antriebsaggregate des Mikrowellengenerators (5) und/oder des Pumpgeräts (14) ihre elektrische Energie von einer vorgeschalteten Solarenergieanlage (6) erhalfen.
PCT/EP2004/002253 2004-03-05 2004-03-05 Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von in erd- oder gesteinsschichten gehaltenen flüssigkeiten und/oder stoffen WO2005093210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/002253 WO2005093210A1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von in erd- oder gesteinsschichten gehaltenen flüssigkeiten und/oder stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/002253 WO2005093210A1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von in erd- oder gesteinsschichten gehaltenen flüssigkeiten und/oder stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005093210A1 true WO2005093210A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34957091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002253 WO2005093210A1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von in erd- oder gesteinsschichten gehaltenen flüssigkeiten und/oder stoffen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005093210A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038424A3 (de) * 2010-09-24 2012-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur erwärmung von erdreich
US8365823B2 (en) 2009-05-20 2013-02-05 Conocophillips Company In-situ upgrading of heavy crude oil in a production well using radio frequency or microwave radiation and a catalyst
US8431015B2 (en) 2009-05-20 2013-04-30 Conocophillips Company Wellhead hydrocarbon upgrading using microwaves
US8555970B2 (en) 2009-05-20 2013-10-15 Conocophillips Company Accelerating the start-up phase for a steam assisted gravity drainage operation using radio frequency or microwave radiation
CN106285592A (zh) * 2015-06-05 2017-01-04 深圳市蒸妙科技有限公司 利用微波产生蒸汽进行石油开采的方法
US9920596B2 (en) 2009-11-23 2018-03-20 Conocophillips Company Coal bed methane recovery

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1893912U (de) * 1963-12-06 1964-06-04 Mikrowellen Ges M B H Deutsche Vorrichtung zur erwaermung von erdformationen in der umgebung von bohrloechern.
US3170519A (en) * 1960-05-11 1965-02-23 Gordon L Allot Oil well microwave tools
US4065361A (en) * 1976-09-10 1977-12-27 Lester Hanson Apparatus and system for processing oil shale
US4193448A (en) * 1978-09-11 1980-03-18 Jeambey Calhoun G Apparatus for recovery of petroleum from petroleum impregnated media
US4485868A (en) * 1982-09-29 1984-12-04 Iit Research Institute Method for recovery of viscous hydrocarbons by electromagnetic heating in situ
US4817711A (en) * 1987-05-27 1989-04-04 Jeambey Calhoun G System for recovery of petroleum from petroleum impregnated media
US6189611B1 (en) * 1999-03-24 2001-02-20 Kai Technologies, Inc. Radio frequency steam flood and gas drive for enhanced subterranean recovery
WO2003081999A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Hartwig Pollinger Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung von im erdboden hausenden schädlingen, insbesondere termiten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170519A (en) * 1960-05-11 1965-02-23 Gordon L Allot Oil well microwave tools
DE1893912U (de) * 1963-12-06 1964-06-04 Mikrowellen Ges M B H Deutsche Vorrichtung zur erwaermung von erdformationen in der umgebung von bohrloechern.
US4065361A (en) * 1976-09-10 1977-12-27 Lester Hanson Apparatus and system for processing oil shale
US4193448A (en) * 1978-09-11 1980-03-18 Jeambey Calhoun G Apparatus for recovery of petroleum from petroleum impregnated media
US4485868A (en) * 1982-09-29 1984-12-04 Iit Research Institute Method for recovery of viscous hydrocarbons by electromagnetic heating in situ
US4817711A (en) * 1987-05-27 1989-04-04 Jeambey Calhoun G System for recovery of petroleum from petroleum impregnated media
US6189611B1 (en) * 1999-03-24 2001-02-20 Kai Technologies, Inc. Radio frequency steam flood and gas drive for enhanced subterranean recovery
WO2003081999A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Hartwig Pollinger Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung von im erdboden hausenden schädlingen, insbesondere termiten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8365823B2 (en) 2009-05-20 2013-02-05 Conocophillips Company In-situ upgrading of heavy crude oil in a production well using radio frequency or microwave radiation and a catalyst
US8431015B2 (en) 2009-05-20 2013-04-30 Conocophillips Company Wellhead hydrocarbon upgrading using microwaves
US8555970B2 (en) 2009-05-20 2013-10-15 Conocophillips Company Accelerating the start-up phase for a steam assisted gravity drainage operation using radio frequency or microwave radiation
US9920596B2 (en) 2009-11-23 2018-03-20 Conocophillips Company Coal bed methane recovery
WO2012038424A3 (de) * 2010-09-24 2012-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur erwärmung von erdreich
CN106285592A (zh) * 2015-06-05 2017-01-04 深圳市蒸妙科技有限公司 利用微波产生蒸汽进行石油开采的方法
CN106285592B (zh) * 2015-06-05 2018-09-25 深圳市蒸妙节能高科技有限公司 利用微波产生蒸汽进行石油开采的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507474B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewinnung, insbesondere in-situ-gewinnung, einer kohlenstoffhaltigen substanz aus einer unterirdischen lagerstätte
EP2122123B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur in-situ-gewinnung einer kohlenwasserstoffhaltigen substanz unter herabsetzung deren viskosität aus einer unterirdischen lagerstätte
DE69730280T2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von perfluorierten und hydrofluorkohlenwasserstoffhaltigen Gasen zu ihrer Vernichtung
DE102007036832B4 (de) Vorrichtung zur In-Situ-Gewinnung einer kohlenwasserstoffhaltigen Substanz
DE102010023542B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung, insbesondere In-Situ-Gewinnung, einer kohlenstoffhaltigen Substanz aus einer unterirdischen Lagerstätte
DE112016003742T5 (de) Abgesicherter Hochleistungskondensator zum Untertagebohren mittels elektrischer Gesteinszerkleinerung
EP2315910A2 (de) Anlage zur in-situ-gewinnung einer kohlenstoffhaltigen substanz
DE1515296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von duennen Schichten
DE102014206945B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ionenantriebs
WO2005093210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von in erd- oder gesteinsschichten gehaltenen flüssigkeiten und/oder stoffen
DE19824077A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma
DE866927C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser mittels Elektronen zur Verhinderung von festem Kesselstein
US6440312B1 (en) Extracting oil and water from drill cuttings using RF energy
DE1432769A1 (de) Vakuumzentrifuge
EP2633153B1 (de) Verfahren zur "in situ"-förderung von bitumen oder schwerstöl aus ölsand-lagerstätten als reservoir
DE3606577A1 (de) Metalldampflaserrohr
DE19824930A1 (de) Verfahren zur in-situ-Erwärmung eines Stoffes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3802720A1 (de) Loesungsanalysier-massenspektrometer
DE1539302A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE102010008776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung, insbesondere In-Situ-Gewinnung, einer kohlenstoffhaltigen Substanz aus einer unterirdischen Lagerstätte
WO2005069703A2 (de) Plasmabehandlung grossvolumiger bauteile
DE4030900A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beschichten von teilen
DE19543473C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen bei der Erdöl- und Erdgasförderung
DE19840777C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung von kontaminiertem Erdreich
DE868637C (de) Lineare Wanderfeldroehre zur Verstaerkung oder Schwingungserregung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase