DE4030900A1 - Verfahren und einrichtung zum beschichten von teilen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum beschichten von teilen

Info

Publication number
DE4030900A1
DE4030900A1 DE19904030900 DE4030900A DE4030900A1 DE 4030900 A1 DE4030900 A1 DE 4030900A1 DE 19904030900 DE19904030900 DE 19904030900 DE 4030900 A DE4030900 A DE 4030900A DE 4030900 A1 DE4030900 A1 DE 4030900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
magnets
plasma
parts
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904030900
Other languages
English (en)
Inventor
Gerda Mutschler
Guenter Dipl Ing Schneider
Gerhard Dr Waller
Gerhard Dr Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904030900 priority Critical patent/DE4030900A1/de
Priority to PCT/DE1991/000707 priority patent/WO1992006224A1/de
Publication of DE4030900A1 publication Critical patent/DE4030900A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3435Applying energy to the substrate during sputtering
    • C23C14/345Applying energy to the substrate during sputtering using substrate bias
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/021Cleaning or etching treatments
    • C23C14/022Cleaning or etching treatments by means of bombardment with energetic particles or radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • C23C14/352Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering using more than one target
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0227Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching
    • C23C16/0245Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching by etching with a plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/511Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using microwave discharges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Beschichten von Teilen nach der Gattung der Ansprüche 1 und 5.
In einem bevorzugten Anwendungsgebiet, dem Werkzeugbau, wird die Veredelung von Werkzeugen mit verschleißarmen, harten Schichten schon seit einigen Jahren durchgeführt. Will man die bekannten Verfahren wie Aufdampf- oder Sputtertechnik auf die Beschichtung von tribologisch, d. h. durch Reibung und Verschleiß, hoch beanspruchten Bauteilen übertragen, z. B. auf Komponenten von Kraftstoffeinspritz­ anlagen, so ist neben den Verschleißeigenschaften der Schicht eine reproduzierbar gute Schichthaftung von großer Bedeutung.
Bei diesen vakuumtechnischen Beschichtungsprozessen sind zwei Ver­ fahrensschritte für die Schichthaftung entscheidend:
  • 1. Die chemisch vorgereinigten Teile werden durch einen Sputter­ ätzprozeß innerhalb einer Vakuumkammer von Kontaminationen befreit. Dazu wird die Oberfläche der Bauteile einem intensiven Beschuß von Ionen ausgesetzt, durch den ca. 50 bis 100 nm von der Oberfläche abgetragen werden.
    Die Effizienz dieses Prozesses steht dabei im umgekehrten Ver­ hältnis zum Prozeßdruck und im direkten Verhältnis zur Zahl der verfügbaren Ionen.
  • 2. Während der Beschichtung sollte die sich bildende Schicht einem ständigen Ionenbeschuß ausgesetzt sein, der zum einen lose haftende Schichtteile wieder entfernt, zum anderen eine Kompak­ tierung der Schicht bewirkt (Ionplating-Effekt).
    Auch hier ist eine große Ionenzahl bei geringem Prozeßdruck ge­ fordert.
Die heute gängigen Lösungen für den Verfahrensschritt 1. sind Gleichspannungs- oder Hochfrequenz-Glimmentladungen, welche direkt an die Bauteile angekoppelt sind bzw. Plasmaquelllen wie Sputter­ kathoden oder Bogenentladungen, aus denen die Ionen auf das Bauteil gezogen werden. All diese Verfahren haben spezifische Probleme wie hoher Prozeßdruck im Rezipienten, geringe Plasmaionisierung oder schwierige Bauteilankopplung an die Hochfrequenz.
Während des Beschichtungsprozesses ist bei den heute üblichen Beschichtungsverfahren die Plasmadichte oft recht gering und meist abhängig von der Beschichtungsrate, so daß der Ionenbeschuß der Schicht und die Beschichtungsrate nicht unabhängig gewählt werden können.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch das Ein­ bringen einer Plasmaätzvorrichtung, die ein Plasma nach dem Prinzip der Elektron-Zyklotron-Resonanz erzeugt auch bei niedrigen Drücken eine hohe Ionendichte generiert werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, den Ätzprozeß bei Prozeßdrücken kleiner 10-1Pa sehr effizient ablaufen zu lassen. Des weiteren kann der Übergang vom Ätzen zum Beschichten in Folge der Druckkompatibilität der Plasmaquelle mit herkömmlichen Beschichtungsquellen sowie der physikalischen Unabhängigkeit von Plasmaquelle und Beschichtungs­ quelle ohne Prozeßunterbrechung ablaufen und unabhängig gesteuert werden. Außerdem führen sowohl der verbesserte Ätzprozeß vor der Beschichtung als auch der verstärkte Ionenbeschuß während der Beschichtung dazu, daß die Temperatur der Substrate gesenkt werden kann und somit auch temperaturempfindliche Teile beschichtet werden können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich.
Magnetfelder, die von in der Einrichtung angebrachten Magneten her­ rühren, zwingen den sich bewegenden Elektronen des Plasmas eine kreisförmige Bahn auf und erhöhen somit wegen der erhöhten Stoßrate die Ionendichte im Raum vor den Magneten.
Wenn die von den Mikrowellenantennen eingekoppelte Mikrowellen­ energie in ihrer Frequenz so gewählt wird, daß sie in Resonanz mit den sich auf kreisförmigen Bahnen bewegenden Elektronen ist, wird durch die optimale Energieaufnahme eine große Ionendichte im Plasma erreicht.
Das Begrenzen der Antennenlänge auf ca. 1/4 der Wellenlänge der Mikrowellenstrahlung vermeidet eine gegenseitige Beeinflussung der Antennen untereinander und verringert die Belastung und die daraus resultierende Erwärmung der koaxialen Leitungen.
Werden die Antennen von Hohlleitern umgeben, deren Ausgang in Rich­ tung eines Magneten weist, so wird erreicht, daß die eingekoppelte Mikrowellenleistung fast vollständig auf den Bereich vor den Magneten gelenkt wird.
Durch das Anlegen eines negativen Potentials an die zu beschichten­ den Teile wirkt auf die Ionen eine Kraftkomponente, die sie ver­ stärkt auf die zu beschichtenden Teile lenkt. Das Anlegen eines hochfrequenten Potentials ermöglicht es, nichtleitende Teile einem erhöhten Ionenbeschuß auszusetzen, dabei reichen Frequenzen im 100 KHz-Bereich aus.
Insgesamt stellt die Integration einer Elektron-Zyklotron-Reso­ nanz-Plasmaquelle in eine Beschichtungsanlage ein sehr vorteilhaftes Verfahren dar, mit dem bei sehr niedrigen Drücken ein Plasma erzeugt werden kann, welches als Ionenlieferant für einen Ätz- und Beschich­ tungsprozeß dient. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau, der keine räumliche Festlegung der Einzelkomponenten vorsieht und vakuum­ technisch sehr einfach gestaltet ist, kann es nahezu in jedem Beschichtungsrezipienten auch nachträglich eingebaut werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile näher erläutert. Es zeigt die Fig. 1 eine Draufsicht in vereinfachter Darstellung auf eine Beschichtungsanlage mit zwei Beschichtungsstationen. Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Magnet­ anordnung und eine Mikrowellenantenne. In der Fig. 4 ist eine Mikrowellenantenne mit einem Hohlleiter im Schnitt gezeigt.
Beschreibung
Die Abb. 1 zeigt eine Beschichtungsanlage 10, die von einem luftdichten Außenmantel 12 umgeben ist. Die Beschichtungsanlage 10 weist eine Pumpe 14 auf, mit der sich die Anlage evakuieren läßt. Am Außenmantel 12 angeflanscht liegen sich zwei Beschichtungspositionen 16 diametral gegenüber, die mit bekannten Magnetron-Sputterkathoden 18 ausgerüstet sind. Die Beschichtungsanlage 10 besitzt ferner einen Drehkorb 20 zur Aufnahme von nicht dargestellten zu beschichtenden Teilen, der sich fast über die gesamte Höhe der Beschichtungsanlage 10 erstreckt und zentral drehbar befestigt ist.
In der Nähe der Beschichtungspositionen 16 befinden sich vier Magnete 22. Diese sind jeweils am Außenmantel 12 befestigt und von Blechen 24 abgedeckt, welche als Beschichtungsschutz der Magneten 22 dienen. Die Länge der Magneten 22 entspricht ungefähr der Höhe des Drehkorbes 20. In Längsrichtung (Fig. 2) besteht jeder Magnet aus drei zueinander parallelen Reihen von Einzelmagneten 26, 28, 30, die mit abwechselnder Magnetisierung angeordnet sind und sich parallel zur Achse der Beschichtungsanlage 10 erstrecken. Die beiden äußeren Magnetreihen 26, 30, die von gleicher Magnetisie­ rungsorientierung sind, besitzen eine gegenüber der mittleren Magnetreihe größere Länge und sind am oberen und unteren Ende über jeweils einen Magneten 32 bzw. 34 gleicher Orientierung verbunden. Hierdurch erhält man eine Lokalisierung des Magnetfelds auf einen torusförmigen Bereich vor dem Magneten 22. Die Magnete 22 bestehen aus Sm-Co und erfüllen ca. 1 cm vor ihrer Oberfläche die Elektron-Zyklotron-Resonanzbedingung (Magnetfeldstärken 87,5 mT bei 2,45 GHz).
In unmittelbarer Nähe, seitlich oder auch direkt vor den Magneten 22, sind Mikrowellenantennen 36 angebracht, deren Antennenstäbe 38 sich parallel zur Achse der Beschichtungsanlage 10 erstrecken. Die Mikrowellenantennen 36 sind mittels einer Vakuumdurchführung 40 (Fig. 3) durch den Boden der Beschichtungsanlage 10 hindurchge­ führt. Am von der Beschichtungsanlage 10 aus gesehenen äußeren Ende 42 der Mikrowellenantenne 36 befindet sich ein koaxialer Kabel­ anschluß 44 über den die Mikrowellenantenne 36 mit einem nicht dar­ gestellten Mikrowellenerzeuger verbunden wird. Vom Kabelanschluß 44 führt eine Leitung 46 zum Antennenstab 38, von wo aus die Mikrowelle in die Beschichtungsanlage 10 abgestrahlt wird. Die Mikrowellen­ antenne 36 ist unterhalb des Antennenstabs 38 mit einem Bedampfungs­ schutz 48 in Form einer runden Platte versehen. Die Länge der Antennenstäbe 38 beträgt ca. 3 bis 4 cm, was ungefähr einem Viertel der Wellenlänge der eingespeisten Mikrowellenstrahlung entspricht. In den schraffierten Bereichen 50 der Abb. 1 wird bei geeigneten Druckbedingungen (P 10-2-10 Pa) ein Plasma gezündet.
Um die zur Verfügung stehende Mikrowellenleistung besser nützen zu können, wird mittels die Antennenstäbe 38 umschließenden Hohlleitern 52 die Mikrowelle auf die Magnete 22 gerichtet (Fig. 4).
Es ist ausreichend, die Mikrowellen auf einen Teilbereich des Magneten 22 einzustrahlen. Das dort erzeugte Plasma breitet sich infolge einer Driftbewegung der Elekronen über den gesamten torus­ förmigen Bereich des Magnetfeldes aus. Dieser Drift beruht auf einer Kraftkomponente, die in inhomogenen Magnetfeldern auftritt,
Die erzeugten Ionen können durch Anlegen eines hohen negativen Potentials (ca. 0,5 bis 1 kV) an den Drehkorb und damit an die zu beschichtenden Teile aus dem Plasma herausgezogen werden und eine Sputterätzreinigung der Substrate bewirken. Durch Anlegen eines hochfrequenten Potentials an die Substrate ist es auch möglich, nicht leitende Substrate durch Ionenbeschuß zu reinigen. Dabei ist es nicht notwendig mit Frequenzen im Megahertzbereich zu arbeiten. Es reichen vielmehr die einfacher handhabbaren Frequenzen im Bereich von ca. 100 kHz aus, bei denen auf exakte Senderanpassung durch Anpaßnetzwerke verzichtet werden kann.
Unmittelbar nach Beendigung des Ätzprozesses, bei dem die zu beschichtenden Teile von Verunreinigungen befreit worden sind, überführt der Drehkorb 20 die Teile in die Beschichtungspositionen vor den Magnetronsputterkathoden 18.
Während des Beschichtungsprozesses wird durch die Elektron-Zy­ klotron-Resonanz-Plasmaquellen folgendes erreicht:
  • 1. Durch Anlegen einer geringen Grundspannung (20 bis 100 V) an die zu beschichtenden Teile wird ein ständiger Ionenbeschuß bewirkt, der fortlaufend die Oberfläche reinigt und die sich bildende Schicht kompaktiert.
  • 2. Bei Verwendung reaktiver Gase wird in den Plasmazonen 50 eine zusätzliche Aktivierung der Gase erreicht.
  • 3. Bei Verwendung schichtbildender Gase (z. B. Azetylen) findet auch außerhalb der eigentlichen Beschichtszonen 54 eine Schicht­ abscheidung statt. (Die gleichzeitige Verwendung schicht­ bildender Gase in einem Plasma CVD-Prozeß (Chemical Vapoor Deposition) und von Sputterquellen ist eine bekannte Technik, um z. B. metallhaltige Kohlenstoffschichten herzustellen). Da diese Schichtabscheidung aus der Gasphase im Gleichgewicht sein muß mit der Metallabscheidung vor den Magnetronsputterkathoden 18, können letztere mit höherer Leistung betrieben werden, was insgesamt zu größeren Beschichtungsraten und somit zu geringeren Beschichtungszeiten führt.
Eine äußerst effiziente Elektron-Zyklotron-Resonanz-Plasmaquelle, die nahezu in jedem Beschichtungsrezipienten auch nachträglich eingebaut werden kann, enthält im wesentlichen die Einzelteile: Einen oder mehrere Magnete 22, die in ihrer Länge der Höhe der Beschichtungsanlage 10 angemessen sind, die ca. 1 cm über ihrer Oberfläche die Elektron-Zyklotron-Resonanzbedingung erfüllen und mit einem Bedampfungsschutz 24 versehen sind; Mikrowellenantennen 36, mit einem koaxialen Anschluß 44, einer Vakuumdurchführung 40, einem Bedampfungsschutz 48 und einem kurzen Antennenstab 38. Zur Ver­ besserung der Effizienz können Hohlleiterelemente 52 vorgesehen sein. Mit dieser Plasmaquelle läßt sich ein Plasma erzeugen, welches als Ionenlieferant sowohl für Ätz- als auch Beschichtungsprozesse dienen kann. Der Druckbereich, in dem das Plasma gezündet wird, ist kompatibel mit den üblichen Magnetronsputter- bzw. Elektronen­ strahl-Verdampfungseinrichtungen.

Claims (16)

1. Verfahren zum Beschichten von tribologisch hoch beanspruchten Teilen, insbesondere von Komponenten von Kraftstoffeinspritz­ anlagen, vorzugsweise mittels Sputter-Technik, dadurch gekennzeichnet, daß dem Beschichtungsvorgang ein Plasmaätzprozeß vorausgeht, bei dem das Plasma nach dem Prinzip der Elektron-Zyklotron-Resonanz erzeugt wird und daß der Beschichtungs­ vorgang und der Plasmaätzprozeß im gleichen Vakuum erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Beschichtungsvorganges die zu beschichtenden Teile einem Ionen­ beschuß ausgesetzt werden, wobei die Ionen durch ein mittels Elektron-Zyklotron-Resonanz erzeugten Plasmas generiert werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtung mittels schichtbildender Gase in einem Plasma CVD-Prozeß (chemical vapoor deposition) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung gleichzeitig mittels schichtbildender Gase und Sputter­ quellen erfolgt.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mittels einer oder mehrerer Magnetron-Sputterkathoden (18) und/oder mittels schichtbildender Gase in einem Plasma CVD-Prozeß erfolgt und daß in die Einrichtung (10) eine oder mehrere Plasmaätzvorrichtungen eingebaut sind, die nach dem Prinzip der Elektron-Zyklotron-Resonanz arbeiten.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder mehreren Stellen der Einrichtungsperipherie (12) Magnete (22) vorzugsweise in der Nähe der Magnetron-Sputterkathoden (18) ange­ bracht sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der/die Magnete (22) über fast die gesamte Höhe bzw. Länge der Beschichtungseinrichtung (10) erstrecken.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Nähe der Magnete (22) Mikrowellenantennen (36) zur Einkopplung von Mikrowellen angebracht sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenantennen (36) kurze Antennenstäbe (38) mit einer Antennenstablänge von ca. 1/4 der Wellenlänge der Mikrowellen­ strahlung besitzen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine oder jede Mikrowellenantenne (36) von einem Hohl­ leiter (52) umgeben ist, dessen Ausgang in Richtung eines Magneten (22) weist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Aufnahme der zu beschichtenden Teile ein Drehkorb (20) vorgesehen ist.
12. Einrichtung nach einem der Anspruche 5 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an die zu beschichtenden Teile ein negatives Potential angelegt ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an die zu beschichtenden Teile ein hochfrequentes Potential angelegt ist.
14. Einrichtung nach einer der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Beschichtungseinrichtung (10) ein Druck zwischen 10-2 und 10 Pa herrscht.
15. Einrichtung nach Anspruch 5, die folgende Teile enthält:
  • a) Magnete (22), die ca. 1 cm über ihrer Oberfläche die Elektron-Zyklotron-Resonanzbedingung erfüllen,
  • b) Bedampfungsschutz (24) für die Magnete (22),
  • c) Mikrowellenantennen (36) mit einem koaxialen Anschluß (44), einer Vakuumdurchführung (40), einem Bedampfungsschutz (48) und einem kurzen Antennenstab (38).
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere, die Antennenstäbe (38) umfassende Hohlleiterelemente vorgesehen sind.
DE19904030900 1990-09-29 1990-09-29 Verfahren und einrichtung zum beschichten von teilen Ceased DE4030900A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030900 DE4030900A1 (de) 1990-09-29 1990-09-29 Verfahren und einrichtung zum beschichten von teilen
PCT/DE1991/000707 WO1992006224A1 (de) 1990-09-29 1991-09-06 Verfahren und einrichtung zum beschichten von teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030900 DE4030900A1 (de) 1990-09-29 1990-09-29 Verfahren und einrichtung zum beschichten von teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4030900A1 true DE4030900A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6415280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030900 Ceased DE4030900A1 (de) 1990-09-29 1990-09-29 Verfahren und einrichtung zum beschichten von teilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4030900A1 (de)
WO (1) WO1992006224A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993018539A1 (en) * 1992-03-09 1993-09-16 Tulip Memory Systems, Inc. A circularly symmetric, large-area, high-deposition-rate sputtering apparatus for the coating of disk substrates
DE4335224A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Leybold Ag Vorrichtung für die Herstellung optischer Schichten
EP1111087A1 (de) * 1998-07-03 2001-06-27 Shincron Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht
WO2006029743A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-23 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer elektrischen leitfähigen transparenten beschichtung auf ein substrat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2634536B2 (ja) * 1992-06-11 1997-07-30 栄電子工業株式会社 ドライプロセスコーティング加工方法および加工装置
IT1261227B (it) * 1993-04-06 1996-05-09 Cetev Cent Tecnolog Vuoto Impianto di deposizione di film sottili, preferibilmente riferito a tecniche pecvd e "sputtering", e relativi processi.
CN113808898B (zh) * 2020-06-16 2023-12-29 中微半导体设备(上海)股份有限公司 耐等离子体腐蚀零部件和反应装置及复合涂层形成方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566403A (en) * 1985-01-30 1986-01-28 Sovonics Solar Systems Apparatus for microwave glow discharge deposition
DE3503105A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum beschichten von maschinenteilen und werkzeugen mit hartstoffmaterial und durch das verfahren hergestellte maschinenteile und werkzeuge
DE3705666A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Leybold Ag Einrichtung zum herstellen eines plasmas und zur behandlung von substraten darin
JPH0668152B2 (ja) * 1988-01-27 1994-08-31 株式会社半導体エネルギー研究所 薄膜形成装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993018539A1 (en) * 1992-03-09 1993-09-16 Tulip Memory Systems, Inc. A circularly symmetric, large-area, high-deposition-rate sputtering apparatus for the coating of disk substrates
DE4335224A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Leybold Ag Vorrichtung für die Herstellung optischer Schichten
EP1111087A1 (de) * 1998-07-03 2001-06-27 Shincron Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht
WO2006029743A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-23 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer elektrischen leitfähigen transparenten beschichtung auf ein substrat

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992006224A1 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2050120B1 (de) Ecr-plasmaquelle
DE4117518C2 (de) Vorrichtung zum Sputtern mit bewegtem, insbesondere rotierendem Target
EP0593924B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas mittels Kathodenzerstäubung
EP0517999B1 (de) Vorrichtung für reaktive Ionenätz- und plasmaunterstützte CVD-Verfahren
EP0334204B1 (de) Verfahren und Anlage zur Beschichtung von Werkstücken
EP0279895B1 (de) Enrichtung zum Herstellen eines Plasmas und zur Behandlung von Substraten darin
DE4025396A1 (de) Einrichtung fuer die herstellung eines plasmas
DE3920835A1 (de) Einrichtung zum beschichten von substraten
EP0489239A1 (de) Anordnung zum Beschichten von Substraten mit Magnetronkathoden
CH696972A5 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung.
DE2126095A1 (de) Einrichtung zum Ablagern eines Ma tenals auf einer Unterlage
EP0490028B1 (de) Schichtsystem auf Oberflächen von Werkstoffen und Verfahren für seine Herstellung
DE19860474A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschichten von Substraten mittels bipolarer Puls-Magnetron-Zerstäubung
EP1290926B1 (de) Hochfrequenz-plasmaquelle
DE4123274A1 (de) Verfahren zum beschichten von bauteilen bzw. formteilen durch kathodenzerstaeubung
DE4230291A1 (de) Mikrowellenunterstützte Zerstäubungsanordnung
DE4030900A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beschichten von teilen
DE4230290A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas mittels Kathodenzerstäubung und Mikrowelleneinstrahlung
DE4315023C2 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung
EP0563609B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas mittels Kathodenzerstäubung und Mikrowelleneinstrahlung
DE102009044496A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma mittels Mikrowellen
DE102013107659A1 (de) Plasmachemische Beschichtungsvorrichtung
DE102009018912A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Plasmastrahls sowie Plasmaquelle
DE10008482A1 (de) Hochfrequenz-Plasmaquelle
DE2655942C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection