DE3606577A1 - Metalldampflaserrohr - Google Patents

Metalldampflaserrohr

Info

Publication number
DE3606577A1
DE3606577A1 DE19863606577 DE3606577A DE3606577A1 DE 3606577 A1 DE3606577 A1 DE 3606577A1 DE 19863606577 DE19863606577 DE 19863606577 DE 3606577 A DE3606577 A DE 3606577A DE 3606577 A1 DE3606577 A1 DE 3606577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
tube
metal vapor
expressed
vapor laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863606577
Other languages
English (en)
Inventor
Antoine Dr. Hégenheim Hirth
Klaus-Herbert 7889 Grenzach-Wyhlen Schetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Original Assignee
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL filed Critical Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Publication of DE3606577A1 publication Critical patent/DE3606577A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/038Electrodes, e.g. special shape, configuration or composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/031Metal vapour lasers, e.g. metal vapour generation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

SCHWABE · SANDMAIR · MARX
FATE.NTANWÄLTF STUN'·7STHARbE 16 8OuO MÜNCHEN Bu " 3606577
Anwaltsakte 34 847 VII
Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis
12, rue de Γ Industrie
68301 Saint-Louis
Frankreich
METALLDAMPFLASERROHR
»(089)968272-74 s Telekopierer: (089) 983049 Bankkonten: Bayer.Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
Telex: 524560 Swan d KaIIe Intotec 6350 Gr. Il + III Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code HYPODE MM
Deutsche Bank München 3743440 (BLZ 70070010) Postgiro München 65343-808 (BLZ 70010080)
Diese Erfindung betrifft ein Metalldampflaserrohr.
v7 Es sind Laserrohre bekannt, die i. allg. ein zylindrisches Plasmarohr, das in einem dichten Behälter angeordnet ist, eine Elektrode an jedem Ende des Plasmarohrs und einen koaxialen zylindrischen Rückleiter zum Plasmarohr enthalten, wobei ausserdem zwischen dem Plasmarohr und dem Rückleiter ein thermischer Isolator angebracht ist.
Bei diesen bekannten Laserrohren wird die Geometrie des koaxialen Rückleiters eher durch Art und Dicke des thermischen Isolators als durch die Wahl der Konstanten des Stromkreises, insbesondere der daraus resultierenden zusätzlichen Induktanz, bestimmt.
Die Erfinder haben nun beobachtet, dass bei Laserrohren grosser Abmessungen der Beitrag der Induktanz, der durch das leitende Plasma und die koaxiale Hülle, welche den Rückfluss des Stromes gewährleistet, gegeben ist, einen sehr hohen Wert annehmen kann, der nicht vernachlässigbar wird im Vergleich zu der Induktanz der Stromversorgungskreise oder der des Plasmas selbst, und daher Störungen der Anregungsentladung des Laserrohres hervorruft.
Darüberhinaus ist in den bestehenden Laserrohren der gesamte thermische Isolator in dem dichten Niederdruckbehälter enthalten, in dem das Plasmarohr angeordnet ist, und man muss deshalb ein Isoliermaterial vorsehen, das keinerlei Bestandteile enthält, die bei niedrigem Druck und hoher Temperatur verdampfen können. Diese Materialien sind sehr kostspielig und erhöhen somit die Herstellungskosten des Laserrohres.
π Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, die Herstellung eines Laserrohres dessen Impedanz so nahe wie möglich an die Impedanz, welche eine ideale Entladung in das Laserrohr erlaubt, herankommt.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Laserrohr vorzuschlagen, dessen Herstellung kostengünstiger als die existierender Laserrohre ist.
Zur Erreichung dieser Ziele wird nach der Erfindung ein Metalldampflaserrohr vorgesehen, das ein in einem dichten Behälter angeordnetes und von einem thermischen Isolator umgebenes Plasmarohr, eine Elektrode an jedem Ende des Plasmarohres und einen koaxialen zylindrischen Rückleiter zum Plasmarohr, der mit einer der Elektroden verbunden ist, enthält, und dadurch gekennzeichnet ist, dass der Rückleiter einen Radius R gleich:
107 dE
4ττγ2 dV
e
besitzt, wobei:
e die Exponentialfunktion
r den Radius des Plasmarohrs, ausgedrückt in Zentimetern dE
dV
die Energiedichte des Plasmas, ausgedrückt in mJ/cnf
ro den spezifischen Widerstand des Plasmas, ausgedrückt in Ohm x cm
U das elektrische Feld, ausgedrückt in V/cm darstellt.
Somit ist die Impedanz des Laserrohres angepasst und die elektrische Entladung durch das Laserrohr hindurch erfolgt praktisch ohne Oszillation.
Nach eimern weiteren Aspekt der Erfindung wird zumindest ein Teil des thermischen Isolators ausserhalb des dichten Behälters angebracht.
Somit wird der Teil des thermischen Isolators, der ausserhalb des dichten Behälters angeordnet ist, nicht unter niedrigen Druck gesetzt und kann mit Materialien hergestellt werden, die organische Binder zu geringen Kosten enthalten, ohne dass die Funktionsweise des Laserrohres gestört wird.
Nach einer vorteilhaften Version der Erfindung ist der Rückleiter in dem Teil des Isolators angebracht, der ausserhalb des dichten Behälters liegt. Somit kann man eine Impedanzanpassung realisieren und gleichzeitig Isoliermaterial zu geringen Kosten verwenden.
Nach einem anderen bevorzugten Aspekt der Erfindung enthält das Plasmarohr ausgeweitete Enden, deren Durchmesser grosser sind als sein Mittelteil und dadurch gekennzeichnet ist, dass die ausgeweiteten Enden des Plasmarohres in dichter Weise mit den Elektrodenhalterungen verbunden sind. Somit wird der dichte Behälter durch das Plasmarohr selbst gebildet und der gesamte thermische Isolator ist ausserhalb des dichten Behälters angeordnet, wobei die ausgeweiteten Enden des Plasmarohres ausserdem eine zu starke Aufheizung desselben in der Nähe der Elektroden verhindern.
V Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung nicht erschöpfender Beispiele in Bezug auf die angefügten Zeichnungen ersichtlich.
- Die Figur 1 ist ein schematischer Längsschnitt einer ersten Realisierungsart des Laserrohrs nach der Erfindung.
- Die Figur 2 ist ein schematischer Längsschnitt einer zweiten Realisierungsart des Laserrohrs nach der Erfindung.
Bezüglich der Figur 1 enthält das Metalldampflaserrohr nach der Erfindung ein zylindrisches Plasmarohr 1 z.B. ein Rohr aus feuerfester Keramik, das in einem dichten Behälter 2 angeordnet ist. Der dichte Behälter 2 wird z. B. durch ein Rohr aus feuerfester Keramik 3 begrenzt, dessen Enden jeweils mit einem Ende von einem flexiblen Metallrohr 4 verbunden sind, dessen eines Ende auf dichte Art und Weise an den Elektrodenhalterungen 5 befestigt ist, die die Elektroden 6 tragen. Die Elektrodenhalterungen 5 enthalten in klassischer Art Vorrichtungen zur Kühlung, die nicht dargestellt sind, z. B. einen Kühlwasserkreis. Eine der Elektrodenhalterungen ist durch ein Kabel 7 mit einer Stromversorgungsvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden, die elektrische Impulse erzeugt, welche das in dem dichten Behälter 2 befindliche Lasermedium anregen sollen. Die Elektroden 6 sind in klassischer Weise als Rohrelek-
troden ausgeführt, deren äusseres Ende durch Fenster 8 verschlossen ist, welche die Transmission des Laserstrahls ermöglichen.
Ein Rückleiter 9 ist koaxial zu dem Plasmarohr 1 angeordnet und eines seiner Enden ist über die Elektrodenhalterung 5 mit einer der Elektroden 8 verbunden, wahrend das andere Ende über ein Kabel 10 mit der Masse verbunden ist.
Um eine Impedanzanpassung zu gewährleisten, die günstig ist für eine Entladung ohne Oszillation des Stromversorgungsimpulses, ist der Radius R des Rückleiters 9 vorzugsweise ungefähr gleich:
wobei:
e die Exponentialfunktion
r den Radius des Plasmarohrs, ausgedrückt in Zentimetern
-irr die Energiedichte des Plasmas, ausgedrückt in mJ/cnf
ro den spezifischen Widerstand des Plasmas, ausgedrückt in Ohm χ cm
L) das elktrische Feld, ausgedrückt in V/cm darstellt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Plasmarohr 1 von einem thermischen Isolator umgeben, dessen einer Teil 11 im Innern des dichten Behälters 2 zwischen dem Plasmarohr 1 und dem Rohr 3, das den dichten Behälter begrenzt, angeordnet ist, während ein zweiter Teil 12 des thermischen Isolators ausserhalb des dichten Behälters 2 angeordnet ist. Der im Innern des dichten Behälters 2 angeordnete Teil des thermischen Isolators 11 wird z. B. aus aufgespulten Aluminiumoxidfasern gebildet, um sicherzustellen, dass keinerlei Unreinheiten in dem dichten Behälter 2 verdampfen. Dagegen wird der Teil 12 des thermischen Isolators aus einem Material gebildet, welches organische Binder enthalten kann, die nicht
bei Atmosphärendruck verdampfen. Nach der in Figur 1 gezeigten Bauart ist der Rückleiter 9 in dem Teil des Isolators 12 angeordnet, der sich ausserhalb des dichten Behälters befindet. Somit ist der Rückleiter von der Elektrode 8 getrennt, mit der er nicht direkt durch ein Medium bei Atmosphärendruck verbunden ist, und die Gefahr der Bildung eines elektrischen Lichtbogens zwischen dem Rückleiter und den Elektroden für die Stromversorgung ist dadurch minimiert.
In der durch die Figur 2 dargestellten Bauart wurden die mit denen der ersten Bauart vergleichbaren Elemente mit den gleichen Bezugszahlen wie Figur 1 versehen. Bei dieser Bauart hat das Plasmarohr 1 ausgeweitete Enden 101 deren Durchmesser grosser sind als der des mittleren Teils und diese ausgeweiteten Enden 101 sind direkt in dichter Art mit den Elektrodenhalterungen 5 über die flexiblen Metallrohre 4 verbunden. Somit erhält man ein Laserrohr vereinfachten Aufbaus, dessen Plasmarohr gleichzeitig die Wand des dichten Behälters darstellt. Hierzu ist festzustellen, dass der ausgeweitete Teil 101 des Plasmarohrs dessen überhitzung in der Nähe der Elektroden vermeidet und somit verhindert, dass die Verbindung zwischen dem Rohr 1 und den flexiblen Metallrohren zu starken Belastungen ausgesetzt wird. Sein Aufbau ermöglicht ebenfalls die Anordnung des gesamten thermischen Isolators ausserhalb des dichten Behälters. Daraus resultiert daher eine besonders grosse Reinheit der in dem dichten Behälter 2 enthaltenen Dampfe.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Bauarten beschränkt und sie kann mit Ausführungsvarianten versehen werden.
Insbesondere kann eine Heizvorrichtung, die in den Isolator integriert ist,vorgesehen werden, um ein Vorheizen der Wände des Plasmarohrs und die Verdampfung des Metalls sicherzustellen.
Obwohl der aussen angeordnete thermische Isolator 12 in Form einer starren Masse dargestellt wurde, kann eine äussere Hülle vorgesehen werden, in der ein Isolator aus weichem Material angeordnet ist.
- Leerseite -

Claims (4)

  1. ANSPRÜCHE
    ίχ. Metalldampflaserrohr, enthaltent ein zylindrisches Plasmarohr (1), das in einem dichten Behälter (2) angeordnet ist und von einem thermischen Isolator umgeben ist, eine Elektrode (6) an jedem Ende des Plasmarohrs, und einen zylindrischen Rückleiter (9) koaxial zu dem Plasmarohr (1) und mit einer der Elektroden verbunden, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückleiter (9) einen Radius R ungefähr gleich:
    IQ7
    dE /roΝ2
    dv \ uy
    e
    besitzt, wobei:
    e die Exponentialfunktion
    r den Radius des Plasmarohrs, ausgedrückt in Zentimetern
    i!L die Energiedichte des Plasmas, ausgedrückt in mJ/cni5 dV
    ro den spezifischen Widerstand des Plasmas, ausgedrückt in Ohm χ cm
    U das elektrische Feld, ausgedrückt in V/cm darstellt.
  2. 2. Metalldampflaserrohr entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das zumindest ein Teil (12) des thermischen Isolators ausserhalb des dichten Behälters (2) angeordnet ist.
  3. 3. Metalldampflaserrohr entsprechend Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückleiter (9) in dem Teil des Isolators (12) angebracht ist, der ausserhalb des dichten Behälters (2) liegt.
  4. 4. Metalldampflaserrohr entsprechend Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasmarohr ausgeweitete Enden (101) enthält, deren Durchmesser grosser sind als der seines mittleren Teils, und dass die ausgeweiteten Enden (101) des Plasmarohrs in dichter Art und Weise mit den Elektrodenhalterungen (5) verbunden sind.
DE19863606577 1985-06-05 1986-02-28 Metalldampflaserrohr Ceased DE3606577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8508457A FR2583228B1 (fr) 1985-06-05 1985-06-05 Tube laser a vapeurs metalliques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606577A1 true DE3606577A1 (de) 1986-12-11

Family

ID=9319882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606577 Ceased DE3606577A1 (de) 1985-06-05 1986-02-28 Metalldampflaserrohr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4694463A (de)
JP (1) JPS62174988A (de)
DE (1) DE3606577A1 (de)
FR (1) FR2583228B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824147A (en) * 1986-05-14 1989-04-25 Angli Holding B.V. Electrically insulated pipe joint

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953172A (en) * 1986-12-22 1990-08-28 Thomas R. Gurski Gas Laser
DE3883837T2 (de) * 1987-05-11 1994-01-05 Mitsubishi Electric Corp Metalldampf-Laser.
US4825445A (en) * 1988-05-19 1989-04-25 Rofin-Sinar, Inc. Flowing gas laser discharge tube structure
US5077749A (en) * 1989-07-10 1991-12-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Laser apparatus
DE3926956A1 (de) * 1989-08-14 1991-02-21 Fraunhofer Ges Forschung Laser mit koaxialem pumpsystem
US5020070A (en) * 1989-12-14 1991-05-28 I. L. Med., Inc. Gas laser
US5124998A (en) * 1990-05-21 1992-06-23 Coherent, Inc. Laser plasma tube having a window sealed end and a mirror sealed end
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59103392A (ja) * 1982-12-04 1984-06-14 Shuntaro Watabe パルス整形回路

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228406A (en) * 1978-05-10 1980-10-14 The University Of Rochester Laser apparatus
US4267523A (en) * 1979-01-05 1981-05-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Incident radiation absorber
US4240044A (en) * 1979-07-16 1980-12-16 Gte Products Corporation Pulsed laser electrode assembly
US4442523A (en) * 1981-12-17 1984-04-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High power metal vapor laser
FR2553941B1 (fr) * 1983-10-21 1985-12-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif laser a vapeur metallique
DE3343488A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Gaslaser
US4637028A (en) * 1984-08-02 1987-01-13 Hughes Aircraft Company Conductively cooled laser rod

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59103392A (ja) * 1982-12-04 1984-06-14 Shuntaro Watabe パルス整形回路

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOKAY, M.C., HARRIS, J.S.: Description of a Compact 534, 1 mit Neutral Manganese Vapor Laser, in US-Z.: IEEE Journal of Quantum Elec- tronics, Vol. QE-18, No. 2, February 1982, S. 154-155 *
JACKSON, J.D.: klassische Elektrodynamik, 2. Auflage, Verlag De Gruyler, S. 455,456 *
SINGH, B., BHADANI, P.K. et al.: Compact externally heated discharge tube for metal vapor lasers, in US-Z.: Rev.Sci.Instrum., Vol. 55, No. 10, October 1984, S. 1542-1544 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824147A (en) * 1986-05-14 1989-04-25 Angli Holding B.V. Electrically insulated pipe joint

Also Published As

Publication number Publication date
US4694463A (en) 1987-09-15
FR2583228A1 (fr) 1986-12-12
JPH0235474B2 (de) 1990-08-10
JPS62174988A (ja) 1987-07-31
FR2583228B1 (fr) 1987-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628954B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma
DE3606577A1 (de) Metalldampflaserrohr
DE4241927A1 (de) Zur Anordnung in einem Vakuumgefäß geeignete selbsttragende isolierte Elektrodenanordnung, insbesondere Antennenspule für einen Hochfrequenz-Plasmagenerator
DE1955914A1 (de) Hochfrequenz-Plasmagenerator
DE2437774C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinführung für eine Hochdruck-Entladungslampe und mittels dieses Verfahrens hergestellte Elektrodeneinführungen
WO2021008832A1 (de) Elektrische stromdurchführung
DE2803331C3 (de) Anlage zum teilweisen Behandeln von langgestreckten Werkstücken durch stromstarke Glimmentladung
DE1293917B (de) Wanderfeld-Verstaerkerroehre
DE3341156A1 (de) Elektrode mit integriertem waermetransportrohr
DE1916318B2 (de) Stromdurchführung für eine Vorrichtung zum Zonenschmelzen
DE1179309B (de) Hochfrequenz-Ionenquelle
DE2528396C3 (de) Hochfrequenzelektronenröhre
DE2526127B2 (de) Einrichtung zur Dämpfung von sehr kurzen Störwellen
DE1146985B (de) Halbindirekt geheizte Kathode fuer Elektronenroehren
DE7821817U1 (de) Kathode für Elektronenemission
DE615691C (de) Roentgeneinrichtung mit einer hochspannungs- und strahlengeschuetzten Roentgenroehre
DE2150919A1 (de) Ozonisator
DE2260070C2 (de) Grenzwertgeber
DE914638C (de) Kopplungselement fuer die UEbertragung einer elektrischen Schwingung sehr hoher Frequenz
DE750714C (de) Roehrenanordnung zum Anfachen (Erzeugen, Empfangen, Verstaerken) ultrakurzer elektrischer Wellen
DE1914102C (de) Wanderfeldrohre mit einer Wendel als Verzögerungsleitung
AT141388B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre mit einer Glühkathode, vorzugsweise eine Oxydkathode und einer oder mehreren in Rohransätzen angeordneten Anoden.
DE749625C (de) Roehrenanordnung zum Anfachen, insbesondere Verstaerken ukltrakurzer elektrischer Wellen
AT159296B (de) Elektrische Heizeinrichtung.
AT230504B (de) Halbindirekt geheizte Kathode für Elektronenröhren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection