DE2150919A1 - Ozonisator - Google Patents

Ozonisator

Info

Publication number
DE2150919A1
DE2150919A1 DE19712150919 DE2150919A DE2150919A1 DE 2150919 A1 DE2150919 A1 DE 2150919A1 DE 19712150919 DE19712150919 DE 19712150919 DE 2150919 A DE2150919 A DE 2150919A DE 2150919 A1 DE2150919 A1 DE 2150919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
ozonizer
dielectric
dielectric tube
inner metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150919
Other languages
English (en)
Inventor
Finn Kristensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laur Knudsen Nordisk Elektricitets Selskab AS
Original Assignee
Laur Knudsen Nordisk Elektricitets Selskab AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laur Knudsen Nordisk Elektricitets Selskab AS filed Critical Laur Knudsen Nordisk Elektricitets Selskab AS
Publication of DE2150919A1 publication Critical patent/DE2150919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/30Dielectrics used in the electrical dischargers
    • C01B2201/34Composition of the dielectrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/70Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary
    • C01B2201/74Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary by liquid
    • C01B2201/76Water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFELD . ösp -tng. P. PiR; ENFELD, Patentanwälte, Köln
zur Eingabe vom 11. Oktober 1971 vA// Named Anm. Aktie selskabet Laur.
Knudsen, Nordisk Elektricitets Selskab
Ozonisator
Die Erfindung bezieht sich auf einen rohrförmigen Ozonisator zum Erzeugen von Ozon durch ruhige elektrische Entladung» Der Ozonisator besteht aus zwei im Abstand liegenden, koaxial angeordneten, rohrförmigen Metallelektroden und einem dazwischen liegenden, koaxial angeordneten dielektrischen Rohr·
Wenn auf die Elektroden eines solchen rohrförmigen Ozonisators eine genügend hohe Spannung zur Einwirkung kommt, erfolgt im freien Raum zwischen den Elektroden eine Glimmentladung, der daher nachstehend als der Glimmentladungsraum bezeichnet wird. Wenn Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas durch diesen Raum geleitet wird, wird ein Teil des Sauerstoffs ozonisiert.
Im Betrieb werden die Elektroden durch die elektrische Entladung erhitzt und die auf diese Weise erzeugte Hitze wird auf das Gas im Entladungsraum übertragen· Da die Ozonerzeugung mit zunehmenden Temperaturen abnimmt wegen der raschen Zersetzung des bereits erzeugten Ozons bei hohen Temperaturen, ist eine wirksame Kühlung des Entladungsraumes wichtig. Bei einigen bekannten Ozonisatoren ist ein Entladungsraum nur zwischen einer Metallelektrode und dem dielektrischen Rohr vorhanden. Auf diese Weise kann der Entladungsraum einseitig wassergekühlt werden.
In einem solchen Ozonisator findet die Entladung innerhalb eines Glasrohres statt, welches als das dielektrische Rohr dient. Innerhalb des Glasrohrs ist eine stabförmige oder R rohrförmige Elektrode angeordnet. Das Glasrohr ist in einem wassergefüllten
209817/1303
Kühlmantel angeordnet, der die andere Elektrode bildet. Eine wirksame Kühlung ist jedoch auf diese Weise nicht erzielbar, weil die Kühlung durch das Glas hindurch bewirkt werden muß, das ein schlechter Wärmeleiter ist. Überdies ist diese bekannte Vorrichtung nicht sehr robust, weil das zerbrechliche Glasrohr ein strukturelles Element des Kühlsystems bildet.
In einem anderen bekannten Ozonisator liegt ein Entladungsraum zwischen dem äußeren Metallrohr und dem Glasrohr. Die innere Elektrode besteht aus einem Metallüberzug oder einer Folie, die auf die Innenseite des dielektrischen Rohrs aufgebracht ist. In dieser Vorrichtung, sowie in der oben beschriebenen Vorrichtung ist das Glasrohr an einem Ende geschlossen und der Metallüberzug ist mit der Stromquelle durch das offene Ende des Glasrohrs verbunden. Da sich in dieser Vorrichtung die Kühlwasserströmung in direktem Kontakt mit dem äußeren Metallrohr befindet, wird eine wirksamere Kühlung des Entladungsraumes erzielt als in der ersten Vorrichtung.
Auch die letztgenannte Vorrichtung weist jedoch einige Nachteile auf. Einer derselben besteht darin, daß der Durchmesser des Glasrohres genügend groß sein soll, um die Anbringung des Metallüberzuges zu ermöglichen. Ein kleiner Durchmesser bildet jedoch eines der Erfordernisse, um eine wünschenswert hohe Ozonerzeugung pro Volumeneinheit des Ozonisators zu erzielen. Ein anderer Nachteil besteht darin, daß das Ende des Metallüberzuges eine Feldkonzentration bewirkt, wenn dasselbe innerhalb des äußeren Metallrohres liegt, und die Gefahr eines Durchschlagens der Glaswand mit sich bringen kann. Wenn das Ende des Metallüberzuges außerhalb des äußeren Metallrohres liegt, erfolgen konzentrierte Entladungen zwischen dem Ende des äußeren Rohres und dem mit Metall überzogenen Teil des Glasrohres außerhalb des äußeren Metallrohres. Überdies kann das offene Ende des Glasrohres eine axiale Lichtbogenbildung längs des Glasrohres bewirken.
209817/1303
Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach in der Ausbildung eines rohrförmigen Ozonisators der genannten Art, bei welchem die oben erwähnten Nachteile beseitigt oder verringert sind.
Gemäß der Erfindung ist der Raum zwischen der inneren Metallelektrode und dem dielektrischen Rohr mit einem Material gefüllt, das eine hohe Dielektrizitätskonstante im Vergleich zu jener des dielektrischen Rohres aufweist, sowie eine genügend hohe Durchschlagsfeldstärke, um die Entladung zu verhindern, und eine zusätzliche Isolierung ist zwischen der inneren Metallelektrode und dem dielektrischen Rohr am Ende des äußeren Hetallrohres vorgesehen. Im Ozonisator gemäß der Erfindung kann als die innere Metallelektrode ein besonders hergestelltes Rohr verwendet werden, welches in das dielektrische Rohr eingeführt und durch entsprechende Mittel zentriert wird. Demgemäß können Rohre verwendet werden, die ziemlich kleine Durchmesser aufweisen. Da das Material eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweist, ergibt sich nur eine geringe Verminderung der Kapazität des Ozonisr.;tors. Eine Verminderung der Kapazität würde einen geringeren effektiven Verbrauch pro Volumeneinheit des Ozonisatorü bedeuten. Außerdem bewirkt die hohe Dielektrizitätskonstante eine niedrige elektrische Feldstärke am Metallrohr. Wenn sich das innere Metallrohr über das Ende des äußeren Metallrohres hinaus erstreckt, werden konzentrierte Entladungen verhindert infolge der zusätzlichen Isolierung, die in dem Raum zwischen dem inneren Metallrohr und dem dielektrischen Rohr angeordnet ist. Eine axiale Lichtbogenbildung längs des dielektrischen Rohres wird verhindert, wenn dasselbe an beiden Enden geschlossen isto
Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung ist das Innere des inneren Metallrohres ebenfalls mit dem Material gefüllt.
Gemäß der Erfindung kann das Material aus Wasser bestehen. Das
K 49/ü 209817/1303
Wasser muß rein sein, um isolierend zu wirken. Dadurch wird die Widerstandserhitzung des Wassers verhindert, welche zu einer Zunahme der Temperatur in dem Raum beitragen und die Erzeugung von Ozon verringern würde. Das Wasser muß auch entlüftet sein, um eine Glimmentladung in demselben zu vermeiden. Wasser ist wegen seiner sehr hohen Dielektrizitätskonstante und wegen.der geringen Kosten vorteilhaft, sowie weil eine Verunreinigung des Ozonisators, die sich aus dem Lecken von Wasser ergibt, nur gering und vorübergehend sein wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der erforderliche Isolierungsabstand zwischen dem äußeren Metallrohr w und der Klemme für die Verbindung mit der Hochspannungsquelle benützt, um innerhalb des dielektrischen Rohrs eine Kurzschlußschmelzsicherung anzuordnen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung genauer beschrieben, in welcher zeigt:
Fig. 1 im Längsschnitt eine Ausführungsform des einen Endes eines rohrförmigen Ozonisators gemäß der Erfindung,
Fig. 2 im Längsschnitt das andere Ende des Ozonisators gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 im Längsschnitt eine andere Ausführungsform des Ozonisators gemäß der Erfindung, welcher mit einer Schmelzsicherung versehen ist.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein äußeres Metallrohr 1, das vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl besteht und das derart angeordnet ist, daß die Außenseite desselben durch-Wasser gekühlt werden kann. Ein Glasrohr 2 ist im Rohr 1 koaxial und im radialen Abstand zu demselben angeordnet, wobei das eine Ende des Glasrohres geschlossen ist, wie Fig. 1 zeigt, während das in
K 49/8 209817/1303
Fig. 2 gezeigte andere Ende desselben sich über das Ende des Rohres 1 hinaus erstreckt. Ein inneres Metallrohr 3, das im Glasrohr 2 koaxial angeordnet ist, ist durch einen oder mehrere Rohrhaleter 4 befestigt und erstreckt sich durch das offene Ende des Glasrohres 2. Am geschlossenen Ende des Glasrohres 2 sind die Enden der Metallrohre 1 und 3 ausgerichtet. Am anderen Ende des Rohres 1 und jenseits des offenen Endes des Glasrohres 2 ist rund um das Rohr 3 eine Rohrisolierung 5 angeordnet. Die Außenseite der Isolierung 5 und das Ende des Glasrohres 2 sind mit einer Dichtungshülse 6 versehen.
Das Innere des Rohres 3 und der Raum zwischen diesem Rohr und dem Glasrohr 2 ist mit demineralisiertem und entlüftetem Wasser gefüllt. Das Rohr 3 ist durch einen Pfropfen oder Kolben 7 verschlossen, der als Verschlußteil und Druckausgleichsteil dient. Das äußere Ende des Metallrohres 3 ist mit einer elektrischen Klemme 8 versehen.
Im Betrieb wird eine hohe Spannung auf die Rohre 1 und 3 zur Einwirkung gebracht und im Entladungsraum 9 zwischen der Innenseite des Rohres 1 und der Außenseite des Glasrohres 2 wird eine ruhige elektrische Entladung erfolgen. Die Entladung erzeugt Ozon aus Sauerstoff oder sauerstoffhaltigern Gas, wie zum Beispiel aus durch den Raum geleiteter Luft. Das entlüftete Wasser verhindert eine Glimmentladung zwischen dem inneren Metallrohr und dem Glasrohr, welche die Temperatur in dieser Zone erhöhen würde. Die das Rohr 3 angrenzend an die öffnung des Glasrohres umgebende Rohrisolierung 5 hat die Aufgabe, die Impedanz des außerhalb des Entladungsraumes befindlichen Elektrodenteils zu vergrößern, so daß laufende Funken an dieser Stelle vermieden werden. Außerdem wurde gefunden, daß die beschriebene Vorrichtung mit einer höheren Spannung betrieben werden kann als die üblichen Ozonisatoren mit einem offenen Glasrohr und mit einem entsprechend höheren Verbrauch des Entladungseffekts pro Einheit des Entladungsbereichs·
K 49/8 209817/1303
In Fig. 3, welche einen Fig. 2 ähnlichen Längsschnitt zeigt, erstreckt sich das Glasrohr 2 über das Ende des inneren Metallrohres 3 hinaus, und zwischen der Rohrisolierung 5 und dem Glasrohr ist eine Dichtung- 10 angeordnet. Innerhalb des Glasrohres 2 ist am Ende des inneren Metallrohres 3 eine Kurzschlußschmelzsicherung 11 vorgesehen, deren anderes Ende mit der Klemme 8 verbunden ist.
Patentansprüche
K 49/8 209817/1303

Claims (4)

Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen zur Eingabe vom 11. Oktober 1971 vA// Name d. Anm. Aktieselskabet Laur, Knudsen, Nordisk Elektricitets Selskab PATENTANSPRÜCHE
1. Rohrförmiger Ozonisator zum Erzeugen von Ozon durch ruhige elektrische Entladung, bestehend aus zwei im Abstand liegenden, koaxial angeordneten, rohrförmigen Metallelektroden und einem dazwischen liegenden, koaxial angeordneten dielektrischen Rohr,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Raum zwischen der inneren Metallelektrode und dem dielektrischen Rohr mit einem Material gefüllt ist, das eine hohe 4 Dielektrizitätskonstante im Vergleich zu jener des dielektrischen Rohres aufweist, sowie eine genügend hohe Durchschlagsfeldstärke, um die Entladung zu verhindern, und daß eine zusätzliche Isolierung zwischen der inneren Metallelektrode und dem dielektrischen Rohr am Ende des äußeren Metallrohres vorgesehen ist.
2. Ozonisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Innere des inneren Metallrohres mit diesem Material gefüllt ist.
3. Ozonisator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus Wasser besteht.
4. Ozonisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kurzschlußschmelzsicherung innerhalb des dielektrischen Rohres angeordnet ist.
K 49/8 209817/1303
Le rs e
ite
DE19712150919 1970-10-13 1971-10-13 Ozonisator Pending DE2150919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK518670 1970-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150919A1 true DE2150919A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=8140239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150919 Pending DE2150919A1 (de) 1970-10-13 1971-10-13 Ozonisator

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2150919A1 (de)
FR (1) FR2111255A5 (de)
GB (1) GB1373111A (de)
NO (1) NO133625C (de)
SE (1) SE377927B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293775A (en) * 1978-12-13 1981-10-06 Mannesmann Demag Ag Ozone pipe for ozone production plant
US4461744A (en) * 1980-12-23 1984-07-24 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Apparatus for generating ozone by an electric discharge
DE3427263A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Roehrenozonisator mit gekuehlter innenelektrode
DE3427289A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hochleistungsozonisator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106395752A (zh) * 2015-08-03 2017-02-15 江苏苏新医疗设备有限公司 一种紧凑型臭氧发生器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293775A (en) * 1978-12-13 1981-10-06 Mannesmann Demag Ag Ozone pipe for ozone production plant
US4461744A (en) * 1980-12-23 1984-07-24 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Apparatus for generating ozone by an electric discharge
DE3427263A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Roehrenozonisator mit gekuehlter innenelektrode
DE3427289A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hochleistungsozonisator

Also Published As

Publication number Publication date
NO133625C (de) 1976-06-02
SE377927B (de) 1975-08-04
GB1373111A (en) 1974-11-06
FR2111255A5 (de) 1972-06-02
NO133625B (de) 1976-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517094C2 (de) Vorrichtung für die Umwandlung von Sauerstoff in Ozon
DE2164270A1 (de) Plasmastrahlgenerator
DE2534033B2 (de) Hochfrequenzröhrenozonisator
DE2925667A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ozon
EP0335202A2 (de) Hochdruck-Entladungslampe, insbesondere Hochdrucknatriumdampflampe
DE665502C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Gas- oder Dampffuellung
DE2150919A1 (de) Ozonisator
DE2307192C3 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2534032C3 (de) Hochfrequenzozonisator
DE2501517A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von elektrischen einrichtungen
DE1539691C2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme des Lichtbogens eines Plasmastrahlerzeugers und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2032899C2 (de) Schutzfunkenstrecke
DE2746413C2 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE2525401B2 (de) Anordnung zur erzeugung einer strahlung mit hoher intensitaet
DE2634720C2 (de) Ozonerzeuger
DE539588C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit spitz auslaufender Anode und ringfoermiger, die Anode mit geringem Abstand umgebender Kathode
DE639117C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode
DE19815703A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon aus sauerstoffhaltigen Gasen
DE1953418A1 (de) Entladungselektrode fuer Ozonerzeuger
DE879131C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE2336050C3 (de) Mikrowellenplasmabrenner für die Emissionsspektralanalyse
DE1490092C3 (de) Stromleiter für gas- oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsverteilungsani agen mit geerdeter metallischer rohrförmiger Kapselung
DE1232433B (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Glimmentladung und Entladungsgefaess hierfuer
DE716236C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe, bei der als Stromzufuehrung eine oder mehrere Metallfolien eingeschmolzen sind
CH621998A5 (en) Process for generating ozone in air, and ozone generator for carrying out the process