WO2006027005A1 - Verfahren zum vernichten von heuschrecken - Google Patents

Verfahren zum vernichten von heuschrecken Download PDF

Info

Publication number
WO2006027005A1
WO2006027005A1 PCT/EP2004/009968 EP2004009968W WO2006027005A1 WO 2006027005 A1 WO2006027005 A1 WO 2006027005A1 EP 2004009968 W EP2004009968 W EP 2004009968W WO 2006027005 A1 WO2006027005 A1 WO 2006027005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grasshoppers
microwave
ground
eggs
irradiation
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009968
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartwig Pollinger
Original Assignee
Hartwig Pollinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartwig Pollinger filed Critical Hartwig Pollinger
Priority to PCT/EP2004/009968 priority Critical patent/WO2006027005A1/de
Publication of WO2006027005A1 publication Critical patent/WO2006027005A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/22Killing insects by electric means
    • A01M1/226Killing insects by electric means by using waves, fields or rays, e.g. sound waves, microwaves, electric waves, magnetic fields, light rays

Definitions

  • FIG. 6 shows a further embodiment of the device according to FIG. 5.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vernichten von Heuschrecken, wobei zumindest die folgenden Schritte durchgeführt werden: a) Ermittlung der Bereiche in denen die weiblichen Heu schrecken die Eiablage durchführen; b) Ermittlung, ob Eier in dem Bereich abgelegt wurden; c) Bestrahlung und Abtötung zumindest eines Teiles der abgelegten einer mit Mikrowellen. sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren zum Vernichten von Heuschrecken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vernichten von Heu¬ schrecken sowie Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens.
Wanderheuschrecken sind insbesondere in Dürregebieten ein gro¬ ßes Problem, da sich hier eine Vielzahl von Individuen zu gro¬ ßen Schwärmen zusammenschließen können, aufsteigen und an den Orten, an denen sie niedergehen, einen Kahlfraß verursachen. Zu derartigen Heuschrecken gehört beispielsweise die Wüsten¬ heuschrecke (Schistocera gregaria) aus Afrika. Insbesondere diese Art ist berüchtigt durch ihre gelegentlichen Massenwan¬ derungen, bei den Milliarden hüpfende und fliegende Heuschre¬ cken auf dem Weg zu ihren neuen Lebensräumen einen umfassenden Kahlfraß durchführen. Solche jede Ernte vernichtenden Heu- schreckenschwärme sind bereits im Alten Testament beschrieben und bis heute gefürchtet. In letzter Zeit treten derartige Schwärme im nördlichen Afrika wieder vermehrt auf. Hierbei handelt es sich nicht um regelmäßige Wanderungen, normalerwei¬ se leben Heuschrecken einzeln und treffen sich nur zur Paarung mit anderen Heuschrecken.
Insbesondere, wenn jedoch die äußeren Bedingungen sich in sol¬ cher Weise verändern, dass die Nahrungsgebiete schrumpfen und viele Tiere sich in angrenzenden Gebieten treffen, bilden sich Schwärme. Hierauf verändern sich die grünen flügellosen Insek¬ ten zu braunen Insekten mit Flügeln, werden unruhig und begin¬ nen sich in günstigere Regionen zu bewegen, die weiter als tausend Kilometer entfernt sein können. Hierbei wird der Weg unter anderem auch durch den Wind bestimmt. Senkt sich ein solcher Schwärm auf den Boden, um zu fressen, entsteht ein Kahlfraß, der keinerlei grüne Pflanzenteile mehr übrig lässt.
Bisher wurde versucht diesen Heuschreckenplagen insbesondere durch den Einsatz chemischer Mittel Herr zu werden. Hierbei ist jedoch problematisch, dass in den Gebieten, in denen die Wanderheuschrecken auftreten, diese durchaus auch als Nah¬ rungsmittel verwendet werden. Der Verzehr der Wanderheuschre¬ cken ist daher offiziell beispielsweise auf Madagaskar verbo¬ ten, dies wird jedoch oft nicht eingehalten.
Der Einsatz von Insektiziden ist zudem oft nicht selektiv, so dass auch andere Arten betroffen und insbesondere ausgerottet werden. Ferner besteht die Gefahr bei dem Einsatz von Insekti¬ ziden, dass auch die Tiere, die sich von Heuschrecken ernäh¬ ren, eine Intoxikation erfahren und langfristig geschädigt werden. Derartige Schädigungskreisläufe sind beispielsweise insbesondere aus Europa durch die DDT-Anhäufung in Körperfet¬ ten u.a. bei Greifvögeln bekannt.
Darüber hinaus kann es aus ökologischen Gründen heute nicht mehr sinnvoll sein, eine Ausrottung einer Population herbeizu¬ führen, vielmehr wird angestrebt eine Populationskontrolle durchzuführen.
Aus der DE 38040052 Al ist es bekannt, tierische und/oder pflanzliche Organismen wie Gartenschädlinge, Mikroorganismen oder Unkrautpflanzen durch Einwirkung von Mikrowellen abzutö¬ ten. Die entsprechende Vorrichtung weist einen an sich bekann- ten Mikrowellensender auf, der auf der den Organismen zuge¬ wandten Seite eine Abstrahlöffnung für Mikrowellen besitzt. In einer Variante ist der Mikrowellensender dem Boden näher ange¬ bracht, besitzt Rollen und einen Handgriff, so dass die Vor¬ richtung bei ihrer Bewegung ein punktförmiges bzw. linienför- miges Bestrahlen von Bodenflächen gestattet. Mit dieser be¬ kannten Vorrichtung ist eine oberirdische Bekämpfung der ent¬ sprechenden Organismen äußerst wirkungsvoll, bei Vermeidung chemischer/toxischer Wirkstoffe und deren Folgen möglich, wo¬ bei die Schädlinge in Folge ihres relativ hohen Wasseranteils durch Erhitzung über die Letaltemperatur bei entsprechender Einwirkungszeit sicher abgetötet werden. Allerdings ist eine nennenswerte Eindringung der aufgestrahlten Mikrowellen in den Erdboden nicht gewährleistet.
Um dieses Problem zu lösen, ist es aus der WO 03/081999 Al be¬ kannt, eine Rohrleiterantenne in eine Bohrung in den Boden einzuführen und im Boden lebende Insekten, insbesondere Termi¬ ten abzutöten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Vernichten von Heuschrecken zu schaffen, welches eine sichere aber ökologisch vertretbare Populationskontrolle ermöglicht und einfach durch¬ führbar ist.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des An¬ spruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen werden in Unteransprüchen gekenn¬ zeichnet.
Es ist ferner eine Aufgabe eine Vorrichtung zur Vernichtung von Heuschrecken zu schaffen, welche eine zielsichere Vernich¬ tung mit relativ einfachen Mitteln ermöglicht und zudem keine hohen Investitionskosten erfordert. Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen werden in Unteransprüchen gekenn¬ zeichnet.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass Heu¬ schrecken, ähnlich wie andere Tiere, wie z.B. der Lachs oder auch Aal die Eiablage dort durchführen, wo sie selbst auch ge¬ schlüpft sind. Hierdurch lassen sich die Ursprünge großer Po¬ pulationen leichter ermitteln und sich die Vernichtung bzw. Populationskontrolle sehr gezielt durchführen.
Hierbei ist insbesondere hilfreich, dass die örtliche Bevölke¬ rung oft relativ genau diese Stellen kennt.
Ferner wird erfindungsgemäß, wenn es notwendig ist, eine Mar¬ kierung von Heuschrecken vorgenommen, die so durchgeführt wird, dass die Heuschrecken bei der Eiablage identifizierbar sind, so dass die Eiablageorte bekannt sind. Nachdem ein Heu¬ schreckenweibchen die Eier mittels eines Legeapparates bzw. Legestachels in die Erde eingeführt hat, verbleiben etwa 20 bis 30 Tage, um die Eier aufzuspüren und abzutöten. Die Erfin¬ dung versucht somit nicht die erwachsenen Individuen abzutö¬ ten, sondern führt die Abtötung der Eier durch, welches zum einen effektiver ist und zum anderen Dürregebiete schon vor den schlüpfenden aber noch flügellosen Heuschrecken schützt.
Erfindungsgemäß wird nach der Ermittlung der Eiablageorte eine Mikrowellenbestrahlung entsprechend der WO 03/081999 Al durch¬ geführt, wodurch die Eier abgetötet werden. Sind die Eiablage¬ orte bekannt bzw. die Eiablagefläche bekannt, kann erfindungs¬ gemäß die Behandlung so durchgeführt werden, dass nicht alle Eiablageorte bestrahlt werden, sondern nur ein Teil, so dass eine Restpopulation verbleibt, die biotopverträglich ist. Eine solche biotopverträgliche Populationsdichte führt nämlich nicht zu Wanderheuschreckenschwärmen, weil die Nahrungsgrund¬ lage für eine solche Population ausreicht. Die Bildung von Heuschreckenschwärmen wird somit wirkungsvoll vermieden, ohne die Population auszurotten. Dies bedeutet auch, dass in den Gebieten, in denen eine derart biotopverträgliche Populations- dichte mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht wird, die Tiere, deren Nahrungsgrundlage die Heuschrecken sind bzw. deren Bestände nicht geschädigt werden, so dass der erfin¬ dungsgemäße Eingriff sich darauf beschränkt ein biologisches Gleichgewicht einzustellen, welches eine Biotopnutzung für möglichst viele Arten, u.a. aber auch den Menschen durch den Ausfall der Heuschreckenkalamitäten ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist an sich bekannt, wobei die Vorrichtung im vorliegenden Fall so abgewandelt wird, dass sie mobil ist, beispielsweise an einem Frontlader eines Trak¬ tors oder sonstigen geländegängigen Fahrzeugen, insbesondere an einem Schwenkarm angeordnet werden kann. Hiermit lässt sich die Bestrahlung auch größerer Flächen relativ schnell durch¬ führen. Sind die Vorrichtungen lösbar befestigbar mit Stan¬ dardverbindungselementen an derartigen Fahrzeugen befestigbar, kann es - insbesondere für die finanzschwachen Länder der Heu¬ schreckenregionen - ausreichend sein, lediglich wenige Geräte zu erwerben und diese mit geeigneten Mitteln an die Einsatzor¬ te zu bringen und dort zu verwenden. Ferner ist es möglich, dass internationale Organisationen, wie beispielsweise die FAO derartige Geräte erwirbt und den Regionen bei Bedarf leihweise zur Verfügung stellt. Der finanzielle Aufwand liegt hierbei Größenordnungen unterhalb der Verwendung chemischer Bekämp¬ fungsmittel . Bei der Erfindung ist somit von Vorteil, dass ein Verfahren zur Kontrolle von Heuschreckenpopulationen geschaffen wird, welches es vermag, die Heuschreckenpopulationen derart an die Biotopkapazitäten anzupassen, dass die Bildung wandernder Heu- schreckenschwärme vermieden wird. Hierbei wird jedoch die Heu¬ schrecke als Nahrungsgrundlage für Tiere und Menschen nicht verdorben und die Population nicht ausgerottet. Ferner ist von Vorteil, dass für die Durchführung des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens relativ geringe Investitionen durchgeführt werden müs¬ sen, so dass dieses Verfahren auch in finanzschwachen Regionen der Erde durchführbar ist. Somit kann in ökologisch sinnvoller Weise ein Voranschreiten der Wüstenzonen aus diesen Gründen verringert werden und zudem die Nahrungsgrundlage von vielen Menschen erhalten bleiben und Erntschäden durch Heuschrecken ausbleiben.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläu¬ tert. Es zeigen dabei:
Figur 1 : eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemä¬ ßen Verfahrens;
Figur 2: den Axialschnitt durch eine Rohrleiterantenne in eine Ausführungsform für die Verwendung im erfindungsgemä¬ ßen Verfahren;
Figur 3: einen teilgeschnittenen Schnitt durch eine Rohrlei¬ terantenne in einer zweiten Ausführungsvariante für die Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren;
Figur 4 : ein Verfahrensablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens; Figur 5: eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens an einem Fahrzeug;
Figur 6: eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach Fi¬ gur 5.
Erfindungsgemäß wird in einem ersten Schritt zunächst eine Markierung von Heuschrecken vorgenommen, sofern es sich um ei¬ ne Heuschreckenart handelt, die an ihren Geburtsort zur Eiab¬ lage zurückkehrt. Die Markierung kann dabei in optischer Weise erfolgen, d.h. wie etwa bei Bienen oder anderen Hautflüglern, bei denen Königinnen beispielsweise mit entsprechenden Markie¬ rungspunkten an Chitinpanzer ausgebildet sind. Ggf. kann eine Markierung über flureszierende Stoffe erfolgen, welche in ge¬ eigneter Weise und ohne Fortbewegungsfähigkeit und insbesonde¬ re die Flugfähigkeit der Heuschrecken zu beeinträchtigen auf die Heuschrecken aufgebraucht werden. Ggf. sind auch Markie¬ rungen geeignet, die radioaktiv sind, so dass ein Individuum ggf. auch mit einem entsprechenden Detektor aufgefunden werden kann.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen gesamten Schwärm mittels Radarsatelliten oder bodengestützten oder luftgestütz¬ ten Radaranlagen zu überwachen, da derartige Schwärme eine für ein ausreichendes Radarecho notwendige Kompaktheit darstellen.
In einem zweiten Verfahrenschritt wird insbesondere bei Arten, die an ihren Geburtsort zurückkehren bei deren Ankunft in die¬ sem Bereich durch entsprechende Beobachtung der entsprechende Eiablagetermin festgelegt wird. Bei Heuschreckenarten, die im Laufe der Wanderung Eier ablegen sollten, ist eine Ermittlung der Eiablageorte anhand Untersuchungen der schwärmenden Insek¬ ten notwendig. Sind die Eiablageorte und/oder Zeiten ermittelt, werden anhand der Populationsdichte der eiablegenden weiblichen Heuschre¬ cken, die Eiablagegebiete nach ihrer flächigen Ausdehnung er¬ mittelt. Unter Zugrundelegung der Eiablageortdichte und der Eipaketgröße kann dann in etwa ermittelt werden, wieviel Indi¬ viduen nach der vorgegebenen Brutzeit schlüpfen werden. Im nächsten Schritt wird anhand dieser Daten festgelegt, welche Populationsgröße biotopverträglich ist und die Überschussgröße festgelegt, welche anschließend mit Mikrowellenstrahlen behan¬ delt werden soll. Bei bestehenden exzessiven Überpopulationen kann die Vernichtungsrate bis 100% festgelegt werden.
Erfindungsgemäß werden anschließend entsprechende Bestrah¬ lungsgeräte an die Eiablageorte verbracht und dort die Mikro¬ wellenbestrahlung durchgeführt.
Die Mikrowellenbestrahlung kann hierbei örtlich begrenzt, bei¬ spielsweise auf lokale Eiablageorte oder auf größere Eipakete begrenzt werden oder mit Flächenantennen eine flächige Behand¬ lung durchgeführt werden. Um eine lokale Behandlung durchzu¬ führen, wird ein Loch gebohrt oder eine Antenne in einen aus¬ reichend weichen Boden soweit eingeführt, dass die Mikrowel¬ lenbehandlung effektiv durchgeführt werden kann. Die verwende¬ ten Mikrowellenstrahlen haben hierbei eine Frequenz von 2,48 GHz bei einer Wellenlänge von 12 cm, so dass eine Ein¬ dringtiefe von mehreren Zentimetern in den Erdboden, abhängig von dessen Dichte erzielt werden kann. Durch die eingetragenen Mikrowellenstrahlen werden die wasserhaltigen Eier auf eine Temperatur erhitzt, die über der Gerinnungstemperatur der Ei¬ weißmoleküle liegt und so die Heuschreckeneier inaktiviert. Bei einer flächigen Behandlung werden Bestrahlungsmatten auf den Boden aufgelegt, wobei derartige Bestrahlungsmatten bei¬ spielsweise eine Vielzahl von stabförmigen Vorsprüngen besit¬ zen, die als Einzelantennen ausgebildet sind und in einem Ab- stand zueinander angeordnet sind, der der doppelten Eindring¬ tiefe der Strahlen in etwa entspricht. Derartige Bestrahlungs¬ matratzen werden beispielsweise auf den Boden aufgesetzt und anschließend eingerüttelt, so dass die Antennen in den Boden gelangen. Die Eindringtiefe der Antennen wird generell so ge¬ wählt, dass zusammen mit der Eindringtiefe der Mikrowellen¬ strahlen mindestens die maximale Eiablagetiefe erfasst wird.
Eine Vorrichtung 1 für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besitzt eine Rohrleiterantenne 2, die über einen Koaxialkabel 3 mit einem Mikrowellengenerator 4 verbunden ist. Bei der Inbetriebnahme der Vorrichtung 1 wird Mikrowellenener¬ gie vom Mikrowellengenerator 4 über das Koaxialkabel 3 auf die Rohrleiterantenne 2 übertragen. An deren unteren Ende wird die Mikrowellenstrahlung kugelförmig in den Erdboden und damit in den Bereich der Eiablagestellen abgestrahlt. Die Einwirkzeit wird so gewählt, dass eine ausreichende Erhöhung der Tempera¬ tur der Eier zu erreichen, die zum Absterben führt. Die Be¬ strahlungsdauer beträgt beispielsweise zwischen 5 min und 25 min, kann jedoch auch kürzer oder länger gewählt sein.
Der Mikrowellengenerator 4 enthält ein nicht dargestelltes Ma¬ gnetron, welches eine Leistung von 0,5 bis 4 KW bei einer Ar¬ beitsfrequenz von 2,4 bis 12,5 GHz erzeugt. Eine Einstellbar¬ keit des Mikrowellengenerators 4 hinsichtlich der Leistung und/oder Arbeitsfrequenz ist vorzugsweise vorhanden. Zudem kann die Vorrichtung einen Stromgenerator umfassen, bei dem der Generator von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, um unabhängig zu sein.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Rohrleiteran¬ tenne 2 (Figuren 2,3) besteht in ihrer geometrischen Grundform aus einem zylindrischen Rohr aus Kupfer, dessen oberes Ende 5 durch eine Kurzschlussplatte 6 verschlossen ist. Im Bereich des oberen Ende 5 ist desweiteren eine Anschlussstelle 7 für das Koaxialkabel 3 vorgesehen, dessen Außengewindeteil 8 für die Aufnahme einer Überwurfmutter des Koaxialkabels 3 elekt¬ risch mit dem Rohr der Rohrleiterantenne 2 verbunden ist. Der Kontaktstift 10 ist dagegen gegen das Rohr isoliert, mit einem quer in das Rohrinnere hineinragende Einkoppelstift 11 verbun¬ den. Durch diese Konstruktion wird die Ausbreitung der Mikro¬ wellen in der Luftsäule des Rohrs der Rohrleiterantenne 2 in Richtung auf deren unteren Ende 13 gesichert.
Das untere Ende 13 aus der Rohrleiterantenne 2 ist mit einer Verjüngung 14 versehen, in welche an ein Anpasselement 15 be¬ festigt ist. Dieses Anpasselement 15 dient der Sicherung einer optimalen Mikrowellenübertragung in den Erdboden, wobei durch die Gestaltung und Dimensionierung des Anpasselements 15 die Energieübertragung der Bodenbeschaffenheit und Feuchte ange- passt ist oder angepasst werden kann.
Das Anpasselement 15 ist als dielektrischer Einsatz ausgeführt und besteht im Ausführungsbeispiel aus Polytetrafluorethan möglichst hohen Reinheitsgrades. Auch der Ansatz anderer, mög¬ lichst verschleißfester Kunststoffwerkstoffe ist möglich.
In einer ersten Ausführungsvariante (Figur 2) besitzt das An¬ passelement 15 einen zylindrischen Grundkörper, der an beiden Enden kegelförmig ausläuft. Dabei sichert der im Rohrinneren befindliche Kegel die wirksame Einkopplung der Mikrowellen¬ energie.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform, die einfa¬ cher ausgebildet ist (Figur 3), besitzt das Anpasselement 15 gleichfalls einen zylindrischen Grundkörper, der allerdings in Richtung auf das Innere des Rohrs der Rohrleiterantenne 2 zweifach zylindrisch abgesetzt ist. Nach Außen weist das An¬ passelement 15 nach Figur 3 einen planen Abschluss auf.
Zur Durchführung des Verfahrens können Rohrleiterantennen 2 auch an einem gemeinsamen matratzenartig, flächigen Träger 16 angeordnet sein, wobei ein Mikrowellengenerator 4 mit einer ausreichend hohen Leistung derart vorhanden ist, dass die Mehrzahl der Rohrleiterantennen 2 mit ausreichender Mikrowel¬ lenenergie versorgt werden kann. Zu diesem Zweck wird jede vorhandene Rohrleiterantenne 2 mit je ein Koaxialkabel 3 mit dem Mikrowellengenerator 4 verbunden, wobei der Mikrowellenge¬ nerator 4 entsprechende Anschlussmöglichkeiten für die Mehr¬ zahl der Koaxialkabel 3 besitzt. Vorzugsweise wird eine derar¬ tige matratzenartige Vielfachantenne 16 an einen Auslegerkran¬ arm 17 eines landwirtschaftlichen oder in sonstiger Weise ge¬ ländegängigen Fahrzeuges 18 befestigt, so dass eine verschwenkbare und absenkbare und anhebbare Anordnung gewähr¬ leistet ist. Vorzugsweise sind der Mikrowellengenerator 4 und ein ggf. zugehöriger Stromerzeuger (nicht gezeigt) auf dem Fahrzeug angeordnet. Besonders bevorzugt verfügt die Rohrlei¬ terantenne 2 oder die Mehrzahl der Rohrleiterantennen 2 sowie ggf. der Mikrowellengenerator 4 und/oder ein Stromerzeuger standardisierte, beispielsweise auf Frontlader 17 oder Kranar¬ me 17 standardisierte Befestigungsvorrichtungen, so dass die Vorrichtung standardisiert lösbar befestigbar ist und entspre¬ chend eine hohe Mobilität der Geräte gewährleistet ist.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Vernichten von Heuschrecken, wobei zumin¬ dest die folgenden Schritte durchgeführt werden:
a) Ermittlung der Bereiche in denen die weiblichen Heu¬ schrecken die Eiablage durchführen; b) Ermittlung, ob Eier in dem Bereich abgelegt wurden; c) Bestrahlung und Abtötung zumindest eines Teiles der abgelegten Eier mit Mikrowellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine hinsichtlich der Nahrungsgrundlage des Biotops ange- passte Populationsdichte der Heuschrecken ermittelt wird und die Vernichtung bzw. Abtötung der Eier so durchge¬ führt wird, dass die Zahl der überlebenden Individuen un¬ terhalb des Schwellwertes der Biotopverträglichkeit liegt und unterhalb des Schwellwertes liegt, der üblicherweise zu einer Schwarmbildung führt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schwärme der Heuschrecken markiert werden, um die Wanderungswege der weiblichen Heuschrecken zu den Eiabla¬ georten verfolgen zu können.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heuschrecken optisch durch Farbe, mit fluorzierenden oder lumineszierenden Substanzen oder radioaktiv markiert werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Heuschreckenschwärme auf ihrer Wanderung mittels boden- und/oder luft- oder satel¬ litengestützten Radar verfolgt werden, um die Eiablageor¬ te zu ermitteln.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass nach Ermittlung der Eiablage¬ orte und/oder -zeiten anhand der Populationsdichte der eiablegenden weiblichen Heuschrecken die Eiablagegebiete nach ihrer flächigen Ausdehnung ermittelt werden, wobei unter Zugrundelegung der Eiablageortdichte und der Eipa- ketgröße abgeschätzt wird, wie viele Individuen nach der vorgegebenen Brutzeit schlüpfen werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Mikrowellenbestrahlung örtlich begrenzt oder flächig durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass zur Durchführung einer lokalen Behandlung ein Loch gebohrt wird oder eine Antenne in ei¬ nem ausreichend weichen Boden soweit eingeführt wird, dass die Mikrowellenbehandlung effektiv durchgeführt wer¬ den kann.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die verwendeten Mikrowellen- strahlen eine Frequenz von 2,2 bis 12,5 GHz bei einer Wellenlänge von 2 bis 20 cm haben.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass bei einer flächigen Behandlung eine Mehrzahl von Antennen und insbesondere an einer oder mehreren Bestrahlungsmatten angeordnete Antennen flächig auf dem Boden aufgelegt werden, wobei die Antennen in ei¬ nem Abstand zueinander angeordnet sind, der der doppelten Eindringtiefe der Strahlen im Erdboden in etwa ent¬ spricht.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass Bestrahlungsmatratzen mit dar¬ an angeordneten Antennen auf den Boden aufgesetzt und eingedrückt oder eingerüttelt werden, so dass die Anten¬ nen in den Boden gelangen.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Eindringtiefe der Antennen so ausgewählt wird, dass zusammen mit der Eindringtiefe der Mikrowellenstrahlen mindestens die maximale Eiablage¬ tiefe erfasst wird.
13. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) für die Durchführung des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens zumindest eine Rohrleiterantenne (2) über ein Koaxialkabel (3) mit einem Mikrowellengenerator (4) verbunden ist, umfasst.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrowellengenerator (4) ein Magnetron umfasst, welches eine Leistung von 0,5 bis 4 kW bei einer Arbeits¬ frequenz von 2,2 bis 12,5 GHz erzeugt.
PCT/EP2004/009968 2004-09-07 2004-09-07 Verfahren zum vernichten von heuschrecken WO2006027005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/009968 WO2006027005A1 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Verfahren zum vernichten von heuschrecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/009968 WO2006027005A1 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Verfahren zum vernichten von heuschrecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006027005A1 true WO2006027005A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=34958499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009968 WO2006027005A1 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Verfahren zum vernichten von heuschrecken

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006027005A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2626632C1 (ru) * 2016-09-16 2017-07-31 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ставропольский государственный аграрный университет" Способ механического уничтожения саранчи и устройство для его осуществления
WO2018096542A1 (en) 2016-11-27 2018-05-31 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. A field pesticide system and a method for eliminating pests

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013157A1 (en) * 1994-10-13 1996-05-09 Wilhelmus Johannes Boks Apparatus for generating microwave radiation
WO2003081999A1 (de) 2002-03-28 2003-10-09 Hartwig Pollinger Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung von im erdboden hausenden schädlingen, insbesondere termiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013157A1 (en) * 1994-10-13 1996-05-09 Wilhelmus Johannes Boks Apparatus for generating microwave radiation
WO2003081999A1 (de) 2002-03-28 2003-10-09 Hartwig Pollinger Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung von im erdboden hausenden schädlingen, insbesondere termiten

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Desert Locust Summary - Criquet pélerin situation résumée", INTERNET ARTICLE, 15 March 1999 (1999-03-15), XP002324799, Retrieved from the Internet <URL:http://www.fao.org/news/global/locusts/244bull/map244.pdf> [retrieved on 20050414] *
ANONYMOUS: "Known and suspected locust egg beds - July 2004", INTERNET ARTICLE, 13 August 2004 (2004-08-13), XP002324798, Retrieved from the Internet <URL:http://www.agric.nsw.gov.au/reader/pe-locust/july2004-locust-eggbeds.gif> [retrieved on 20050414] *
AUSTRALIAN JOURNAL OF ENTOMOLOGY, vol. 42, no. 4, 28 October 2003 (2003-10-28), pages 367 - 372, ISSN: 1326-6756 *
DATABASE BIOSIS [online] BIOSCIENCES INFORMATION SERVICE, PHILADELPHIA, PA, US; 28 October 2003 (2003-10-28), BEAUDOIN-OLLIVIER LAURENCE ET AL: "Flight movement of Scapanes australis australis (Boisduval) (Coleoptera: Scarabaeidae: Dynastinae) in Papua New Guinea: A radiotelemetry study.", XP002324812, Database accession no. PREV200400039116 *
DATABASE COMPENDEX [online] ENGINEERING INFORMATION, INC., NEW YORK, NY, US; November 1989 (1989-11-01), BRYCESON KIM P: "Use of Landsat MSS data to determine the distribution of locust eggbeds in the Riverina region of New South Wales, Australia", XP002324800, Database accession no. EIX90040161303 *
INT J REMOTE SENS; INTERNATIONAL JOURNAL OF REMOTE SENSING NOV 1989, vol. 10, no. 11, November 1989 (1989-11-01), pages 1749 - 1762 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2626632C1 (ru) * 2016-09-16 2017-07-31 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ставропольский государственный аграрный университет" Способ механического уничтожения саранчи и устройство для его осуществления
WO2018096542A1 (en) 2016-11-27 2018-05-31 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. A field pesticide system and a method for eliminating pests

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10213983C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von im Erdboden hausenden Schädlingen, insbesondere Termiten
EP2064949B1 (de) System zur Abwehr von Kleinsäugern
EP2255609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pflege von Vegetationsschichten
WO2006027005A1 (de) Verfahren zum vernichten von heuschrecken
AT518394B1 (de) Wühlerfangbehälter
EP2642848B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bekämpfen von vogelparasiten
EP3430893B1 (de) Anordnung zur verhinderung der passage von tieren
EP2208409B1 (de) Säschar-Modul für die Direktsaat und Direktsaat-Maschinenkombination
EP1570734A1 (de) Vorrichtung zur präventiven Verhinderung eines Befalls eines Bodenvolumens von tierischen Schädlingen, insbesondere Termiten
EP3837976B1 (de) Vorrichtung zur bekämpfung unerwünschter lebewesen
DE102020106163B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Ködern für Nagetiere
DE2817238A1 (de) Schaedlings- und schneckenabweisgeraet
DE3329100A1 (de) Verfahren zum schutz erdverlegter gegenstaende vor einer beschaedigung durch pflanzenwurzeln
DE102018131677B4 (de) Mittel und Verfahren zum Schutz von Buchsbäumen vor dem Buchsbaumzünsler
DE10037078B4 (de) Gerät zur thermischen Beseitigung von Niederflurbewuchs
WO2006021225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von korkeichen
AT510477B1 (de) Verwendung des strunkes des maiskolbens in einem unterirdischen gang
DE202018100345U1 (de) Vorrichtung zum Bekämpfen und/oder Vernichten von Unkraut mit heißer Flüssigkeit
WO2013053815A1 (de) Bekämpfen von feldmäusen
DE102022103748A1 (de) Transportierbarer Stall
DE202018004510U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Schadnagerbauten
DE202023101068U1 (de) Transportabler Wassertank und landwirtschaftliches Fahrzeug mit einem derartigen Wassertank
DE202020101254U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Ködern für Nagetiere
gehört die Erde Gestohlenes Land?
DE202019105404U1 (de) Vorrichtung zur Freisetzung von Flüssigkeiten oder festen Stoffen in der Tierhaltung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase