DE102021207221A1 - Automatische Türentriegelung mit mechanischem Koppelglied - Google Patents

Automatische Türentriegelung mit mechanischem Koppelglied Download PDF

Info

Publication number
DE102021207221A1
DE102021207221A1 DE102021207221.6A DE102021207221A DE102021207221A1 DE 102021207221 A1 DE102021207221 A1 DE 102021207221A1 DE 102021207221 A DE102021207221 A DE 102021207221A DE 102021207221 A1 DE102021207221 A1 DE 102021207221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
handle
vehicle
latch
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021207221.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Young
Rajinder Pal Singh
Marcus Merideth
Kostandinos Papanikolaou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rivian IP Holdings LLC
Original Assignee
Rivian IP Holdings LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rivian IP Holdings LLC filed Critical Rivian IP Holdings LLC
Publication of DE102021207221A1 publication Critical patent/DE102021207221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/32Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of vehicle dynamic parameters, e.g. speed or acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/34Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of conditions of vehicle components, e.g. of windows, door locks or gear selectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/54Automatic securing or unlocking of bolts triggered by certain vehicle parameters, e.g. exceeding a speed threshold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/70Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the wing position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein System zum Verwalten des Türbetriebs eines Fahrzeugs schließt ein Türsystem und ein Türblockierungssystem ein, das dafür konfiguriert ist, dass sich die Tür damit schließt. Das Türsystem schließt eine Tür mit einem Griffmechanismus, einen Anzeigemechanismus, der mit dem Griffmechanismus gekoppelt ist und durch Bewegung des Griffmechanismus betätigt wird, und eine Riegelfunktion ein, die konfiguriert ist, um zum Verriegeln der geschlossenen Tür in Eingriff gebracht zu werden. Das Türblockierungssystem schließt einen Sensor ein, der konfiguriert ist, um ein Sensorsignal zu erzeugen, das einen Zustand des Anzeigemechanismus anzeigt, und einen Verriegelungsmechanismus, der konfiguriert ist, um die Riegelfunktion der Tür zu sichern und zu entriegeln. Eine Steuerschaltung des Fahrzeugs ist mit dem Sensor und Verriegelungsmechanismus gekoppelt und konfiguriert, um das Sensorsignal zu empfangen und den Verriegelungsmechanismus basierend auf dem Sensorsignal zu steuern. Die Steuerschaltung bestimmt Zustandsinformationen für das Fahrzeug und bestimmt, ob der Riegelmechanismus gesichert oder entriegelt werden soll.

Description

  • EINFÜHRUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Systeme zum Verwalten einer Türentriegelung und insbesondere auf Systeme zum Sichern und Entriegeln einer Fahrzeugtür basierend auf dem Erfassen einer mechanischen Anzeige.
  • DARSTELLUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Verfahren zum Verwalten des Türbetriebs eines Fahrzeugs. Das System schließt eine Tür, eine Türblockierung, die so konfiguriert ist, dass sich die Tür mit ihr schließt, und eine Steuerschaltlogik ein. Die Tür schließt einen Griffmechanismus, der zur mechanischen Aktivierung konfiguriert ist, einen Anzeigemechanismus, der mit dem Griffmechanismus gekoppelt ist und durch Bewegung des Griffmechanismus betätigt wird, und eine Riegelfunktion ein. Der Anzeigemechanismus ist konfiguriert, um einen ersten Zustand anzuzeigen, wenn der Griffmechanismus nicht betätigt wird, und um einen zweiten Zustand anzuzeigen, wenn der Griffmechanismus betätigt wird. Die Riegelfunktion ist konfiguriert, um zum Verriegeln der geschlossenen Tür in Eingriff gebracht zu werden. Die Türblockierung schließt einen Sensor ein, der konfiguriert ist, um ein Sensorsignal zu erzeugen, das einen Zustand des Anzeigemechanismus anzeigt, und einen Verriegelungsmechanismus, der konfiguriert ist, um die Riegelfunktion der Tür zu sichern und zu entriegeln. Die Steuerschaltlogik ist mit dem Sensor und dem Verriegelungsmechanismus gekoppelt und konfiguriert, um das Sensorsignal von dem Sensor zu empfangen und den Verriegelungsmechanismus basierend auf dem Sensorsignal zu steuern. In einigen Ausführungsformen schließt die Türblockierung eine mechanische Entriegelung ein, die konfiguriert ist, um den Verriegelungsmechanismus basierend auf der Bewegung des Griffmechanismus zu entriegeln.
  • In einigen Ausführungsformen werden der Griffmechanismus und der Anzeigemechanismus mechanisch betätigt. In einigen Ausführungsformen werden der Griffmechanismus und der Anzeigemechanismus nicht durch elektrisch betriebene Komponenten betätigt. In einigen Ausführungsformen sind der Griffmechanismus, der Anzeigemechanismus und die Riegelfunktion der Tür mechanische Komponenten, die keine elektrischen Komponenten enthalten. Beispielsweise muss die Tür in einigen Ausführungsformen keine Drähte, Schalter, Kabel oder weiteren elektrischen Komponenten einschließen.
  • In einigen Ausführungsformen schließt der Anzeigemechanismus einen Kolben ein, der mit dem Griffmechanismus gekoppelt ist, der Sensor schließt einen Knopf ein, der konfiguriert ist, um durch den Kolben gedrückt zu werden, wenn er sich in dem zweiten Zustand befindet, und wenn der Knopf gedrückt wird, zeigt das Sensorsignal an, dass sich der Kolben in dem zweiten Zustand befindet.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Steuerschaltung konfiguriert, um eine Position des Anzeigemechanismus basierend auf dem Sensorsignal zu bestimmen, Zustandsinformationen des Fahrzeugs zu empfangen und den Verriegelungsmechanismus zu veranlassen, die Riegelfunktion ferner basierend auf der Position und basierend auf den Zustandsinformationen zu entriegeln.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Griffmechanismus ein äußerer Griffmechanismus, der an einer äußeren Seite der Tür angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen schließt die Tür zwei Griffe ein: einen inneren und einen äußeren Griff. Der erste Griffmechanismus, der erste Anzeigemechanismus, der erste Sensor (konfiguriert, um ein erstes Sensorsignal zu erzeugen) können der äußeren Seite des Fahrzeugs entsprechen. In einigen solchen Ausführungsformen schließt die Tür auch einen zweiten Griffmechanismus ein, der an einer inneren Seite der Tür angeordnet ist, einen zweiten Anzeigemechanismus, der mit dem zweiten Griffmechanismus gekoppelt ist und durch Bewegung des zweiten Griffmechanismus betätigt wird. Der zweite Anzeigemechanismus ist konfiguriert, um einen dritten Zustand anzuzeigen, wenn der zweite Griffmechanismus nicht betätigt wird, und einen vierten Zustand anzuzeigen, wenn der zweite Griffmechanismus betätigt wird. Die Türblockierung schließt einen zweiten Sensor ein, der konfiguriert ist, um ein zweites Sensorsignal zu erzeugen, das einen Zustand des zweiten Anzeigemechanismus anzeigt. In einigen Ausführungsformen ist die Steuerschaltlogik konfiguriert, um eine erste Position des ersten Anzeigemechanismus basierend auf dem ersten Sensorsignal zu bestimmen, eine zweite Position des zweiten Anzeigemechanismus basierend auf dem zweiten Sensorsignal zu bestimmen, Zustandsinformationen des Fahrzeugs zu empfangen und den Verriegelungsmechanismus zu veranlassen, die Riegelfunktion basierend auf den Zustandsinformationen und basierend auf der ersten Position und/oder der zweiten Position zu entriegeln.
  • In einigen Ausführungsformen bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf Systeme zum Verwalten des Türbetriebs eines Fahrzeugs, die ein Türsystem, ein Türblockierungssystem und eine Steuerschaltlogik einschließen. Das Türsystem schließt einen Türgriffmechanismus ein, der konfiguriert ist, um eine erste Position und eine zweite Position zu erreichen. Das Türblockierungssystem ist konfiguriert, um ein Sensorsignal zu erzeugen, das die erste Position und die zweite Position angibt. Das Türblockierungssystem schließt ein Riegelsystem ein, das in der Türblockierung angeordnet ist. Das Riegelsystem schließt einen Riegel ein, der konfiguriert ist, um das Türsystem mit dem Türblockierungssystem zu sichern und davon zu entriegeln. Das Türblockierungssystem schließt auch eine mechanische Entriegelung ein, die konfiguriert ist, um den Griffmechanismus mechanisch mit dem Riegelsystem zu koppeln und von diesem zu entkoppeln. Die Steuerschaltlogik ist mit dem Türblockierungssystem gekoppelt und konfiguriert, um das Sensorsignal zu empfangen, die mechanische Entriegelung in Eingriff zu bringen und zu lösen, und zu bewirken, dass der Riegel mindestens teilweise basierend auf dem Sensorsignal gesichert oder entriegelt wird.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Türblockierungssystem konfiguriert, um eine mechanische Anzeige von dem Türgriffmechanismus zu empfangen, um das Türsystem zu sichern oder zu entriegeln. In einigen solchen Ausführungsformen ist die Steuerschaltlogik konfiguriert, um, wenn sie sich in einem ersten Betriebsmodus befindet, zu bewirken, dass das Riegelsystem und die mechanische Anzeige entkoppelt werden, indem sie die mechanische Entriegelung löst; und wenn sie in einem zweiten Betriebsmodus befindet, zu bewirken, dass die mechanische Anzeige an das Riegelsystem gekoppelt wird, indem die mechanische Entriegelung in Eingriff gebracht wird, sodass die mechanische Anzeige bewirkt, dass der Riegel entriegelt wird.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Steuerschaltlogik konfiguriert, um zu bewirken, dass der Riegel basierend auf mindestens einem von einer Nähe zwischen einem Schlüsselanhänger und einem Näherungssensor, der mit der Steuerschaltlogik gekoppelt ist, einem Sperrbefehl von dem Schlüsselanhänger, einem Zustand des Schlüsselanhängers, einem Sperrzustand des Türblockierungssystems, einem Sperrzustand von einem weiteren Türblockierungssystem, das konfiguriert ist, um mit einem weiteren Türsystem zu interagieren, einem Sperrzustand eines Schlüssel-Schlosszylinders, einem Antriebsstrangzustand des Fahrzeugs, einem Standort des Fahrzeugs, einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, einem elektrischen Zustand des Fahrzeugs, einer anderen geeigneten Zustandsinformation oder einer Kombination davon gesichert oder entriegelt wird.
  • In einigen Ausführungsformen bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zum Verwalten des Türbetriebs eines Fahrzeugs. Das Verfahren schließt das Erzeugen (an einem Sensorsystem einer Türblockierung) einer elektronischen Anzeige einer Griffbetätigung durch einen Benutzer ein, der einer Tür des Fahrzeugs entspricht. Eine mechanische Anzeige eines Türgriffsystems löst die elektronische Anzeige aus. Das Verfahren schließt auch das Empfangen (an der Steuerschaltlogik) der elektronischen Anzeige der Griffbetätigung ein. Das Verfahren schließt auch das Abrufen von Zustandsinformationen für das Fahrzeug ein. Das Verfahren schließt auch das Bestimmen (unter Verwendung der Steuerschaltlogik) einer Reaktion auf die elektronische Anzeige basierend auf den Zustandsinformationen des Fahrzeugs ein. Das Verfahren schließt auch ein, dass der Riegelmechanismus bewirkt, eine Riegelfunktion der Tür zu entriegeln, wenn die Reaktion darin besteht, die Tür zu entriegeln.
  • In einigen Ausführungsformen schließt das Verfahren das Bestimmen der Reaktion basierend auf Schlüsselanhängerinformationen ein, wenn der Türgriff ein äußerer Türgriff ist, und das Bestimmen, dass die Reaktion darin besteht, die Tür zu entriegeln, wenn der Türgriff ein innerer Türgriff ist.
  • In einigen Ausführungsformen schließt das Verfahren das Abrufen von Zustandsinformationen ein, die mindestens eines von einer Nähe zwischen einem Schlüsselanhänger und einem Näherungssensor, der mit der Steuerschaltlogik gekoppelt ist, einem Sperrbefehl von dem Schlüsselanhänger, einem Zustand des Schlüsselanhängers, einem Sperrzustand des Türblockierungssystems, einen Sperrzustand von einem weiteren Türblockierungssystem, das konfiguriert ist, um mit einem weiteren Türsystem zu interagieren, einem Anlehnungszustand des Türblockierungssystems, einem Sperrzustand eines Schlüssel-Schlosszylinders, einem Antriebsstrangzustand des Fahrzeugs, einem Standort des Fahrzeugs, einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, einem elektrischen Zustand des Fahrzeugs, einer anderen geeigneten Zustandsinformation oder einer Kombination davon einschließen.
  • In einigen Ausführungsformen entspricht die elektronische Anzeige einem äußeren Griff des Türgriffsystems und die Zustandsinformationen schließen eine Nähe eines Schlüsselanhängers zu einem Näherungssensor des Fahrzeugs, einen Sperrzustand eines Schlüsselzylinders und einen elektrischen Zustand des Fahrzeugs ein. Die Reaktion auf die elektronische Anzeige besteht darin, den Riegelmechanismus zu entriegeln, wenn die Nähe kleiner als ein Schwellenwert ist, der Sperrzustand des Schlüsselzylinders entsperrt ist und der elektrische Zustand des Fahrzeugs aktiv ist.
  • In einigen Ausführungsformen entspricht die elektronische Anzeige einem äußeren Griff des Türgriffsystems, und die Zustandsinformationen schließen eine Nähe eines Schlüsselanhängers zu einem Näherungssensor des Fahrzeugs und einen Sperrzustand eines Schlüsselzylinders ein. Die Reaktion auf die Anzeige besteht darin, den Riegelmechanismus zu sichern oder nicht zu entriegeln, wenn die Nähe größer als ein Schwellenwert ist oder der Sperrzustand des Schlüsselzylinders gesperrt ist.
  • In einigen Ausführungsformen entspricht die elektronische Anzeige einem inneren Griff des Türgriffsystems, und die Zustandsinformationen umfassen einen Sperrzustand eines Schlüsselzylinders und einen elektrischen Zustand des Fahrzeugs. Die Reaktion auf die Anzeige besteht darin, den Riegelmechanismus zu entriegeln, wenn der Sperrzustand des Schlüsselzylinders entsperrt und der elektrische Zustand des Fahrzeugs aktiv ist.
  • In einigen Ausführungsformen schließen die Zustandsinformationen einen elektrischen Zustand des Fahrzeugs ein. In einigen solchen Ausführungsformen schließt das Verfahren, wenn der elektrische Zustand des Fahrzeugs unterbrochen ist, das Eingreifen einer mechanischen Entriegelung ein, wobei die mechanische Entriegelung die mechanische Anzeige mit dem Riegelmechanismus koppelt, sodass die mechanische Anzeige bewirkt, dass der Riegelmechanismus die Riegelfunktion entriegelt.
  • In einigen Ausführungsformen schließt das Empfangen der elektronischen Anzeige der Griffbetätigung durch den Benutzer das Erkennen der mechanischen Anzeige an einem Sensor, der mit der Steuerschaltlogik gekoppelt ist, das Empfangen eines Sensorsignals von dem Sensor an der Steuerschaltlogik und das Identifizieren, dass das Sensorsignal die Griffbetätigung anzeigt, ein.
  • In einigen Ausführungsformen schließen die Zustandsinformationen jeweilige Anlehnungszustände für eine Vielzahl von Türen des Fahrzeugs und Sperrzustände für die Vielzahl von Türen ein. In einigen solchen Ausführungsformen schließt das Verfahren das Bestimmen ein, ob eine oder mehrere Türen der Vielzahl von Türen angelehnt oder entsperrt sind. Die Reaktion auf die Anzeige besteht darin, den Riegelmechanismus zu sichern oder nicht zu entriegeln, wenn eine oder mehrere Türen der Vielzahl von Türen angelehnt oder entsperrt sind.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird gemäß einer oder mehreren verschiedenen Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren ausführlich beschrieben. Die Zeichnungen dienen nur der Veranschaulichung und stellen lediglich typische oder beispielhafte Ausführungsformen dar. Diese Zeichnungen werden bereitgestellt, um das Verständnis der hierin offenbarten Konzepte zu erleichtern, und sind nicht als Einschränkung der Breite, des Umfangs oder der Anwendbarkeit dieser Konzepte zu verstehen. Es sollte beachtet werden, dass diese Zeichnungen aus Gründen der Klarheit und zur Vereinfachung der Darstellung nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind.
    • 1 zeigt eine Seitenansicht eines veranschaulichenden Fahrzeugs mit einem Türverwaltungssystem bei geschlossener Tür gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des veranschaulichenden Fahrzeugs von 1 mit geöffneter Tür gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 zeigt mehrere veranschaulichende Mechanismen zum Bereitstellen einer Anzeige einer Türgriffbetätigung gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 zeigt ein Blockdiagramm eines veranschaulichenden Systems zur Verwaltung einer Fahrzeugtür gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 zeigt ein Blockdiagramm eines veranschaulichenden Systems zur Verwaltung einer Fahrzeugtür gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 zeigt ein Blockdiagramm eines veranschaulichenden Systems zum Verwalten eines Verriegelungsmechanismus eines Fahrzeugs in einem ersten Modus gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 zeigt ein Blockdiagramm des Systems von 6 in einem zweiten Modus gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 ist ein Flussdiagramm eines veranschaulichenden Prozesses zum Sichern und Entriegeln einer Fahrzeugtür basierend auf einer mechanischen Anzeige in einem ersten Modus gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung; und
    • 9 zeigt ein Flussdiagramm eines veranschaulichenden Prozesses zum Verwalten eines Verriegelungsmechanismus eines Fahrzeugs gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Systeme, die Informationen verwalten, dass ein Türgriff eines Fahrzeugs betätigt wurde. Beispielsweise kann sich bei einem rein mechanischen System, wenn an einem Griff gezogen wird, ein Kabel verschieben und schließlich einen Hebel an einem Riegel bewegen, wodurch eine Tür entriegelt wird. In einigen Ausführungsformen schließen die Systeme der vorliegenden Offenbarung einen Schalter oder Sensor ein, der, wenn er gedrückt oder aktiviert wird, einer Steuerschaltlogik erlaubt, zu bewirken, dass ein Aktuator den Riegel entriegelt. Das System kann eine physische Verbindung von dem Türgriff zu dem Riegel erlauben, die unter geeigneten Bedingungen in Eingriff gebracht werden kann. Beispielsweise kann es erwünscht sein, eine Tür ohne Drähte oder Elektronik aufgrund von Ermüdungsproblemen des Drahts bei hohen Zykluszahlen einzuschließen. Da ein leistungsbetriebenes Schloss verwendet werden kann, kann das System eine Verdrahtung und Elektronik einschließen, die mit dem Riegelmechanismus in der Türblockierung gekoppelt ist (z. B. der Riegelaktuator ist karosseriemontiert, um Ermüdungsprobleme zu beseitigen oder zu mildern), wobei ein Riegelschließkeil in der Tür angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen empfängt das System eine Anzeige, dass ein Griff betätigt wurde, indem eine an der Tür angebrachte Anzeige verschoben wird, um einen Empfänger (z. B. einen Schalter oder Sensor) an der Fahrzeugkarosserie (z. B. in der Türblockierung) in Eingriff zu bringen, der konfiguriert ist, um ein Signal zu erzeugen, das an die Steuerschaltlogik des Systems übertragen wird. Dementsprechend kann das System den Einschluss von Verdrahtung und Elektronik in die Tür vermeiden, die jedes Mal gebogen oder durchlaufen wird, wenn die Tür geöffnet und geschlossen wird. In einigen Ausführungsformen beseitigt oder mildert der Einschluss sowohl eines automatischen als auch eines manuellen Entriegelungszugs für eine Fahrzeugtür einen Schlüsselfehlermodus für eine Schiebetür (z. B. Ermüdung eines Riegels), während es dennoch dem Griff an der Tür erlaubt wird, Informationen über mechanische Verschiebung der Anzeige an den Riegel an der Karosserie zu kommunizieren.
  • In einigen Ausführungsformen richtet sich die vorliegende Offenbarung auf ein System, das Lebensdauer aufzeigt (z. B. eine automatische Entriegelung mit virtuellem Sperrzustand) und ein redundantes Backup-System aufweist (z. B. eine mechanische Entriegelung, die den Riegelmechanismus betätigt). Beispielsweise kann im Falle eines Ausfalls des automatischen Entriegelungszugs das Backup-System des Systems erlauben, dass das Fahrzeug verwendet wird, wodurch die Ausfallzeit reduziert wird. Zur Veranschaulichung können im Kontext eines Lieferfahrzeugs Sicherheit und Haltbarkeit wichtige Konstruktionsüberlegungen sein. Wenn während der Lieferung der automatische Türblockierungsmechanismus ausfällt, kann die Tür durch die Steuerschaltlogik funktionsunfähig werden. Durch die Verwendung eines Systems, das sowohl ein automatisches Riegelsystem als auch ein mechanisches Backup aufweist, werden unnötige Riegelbetätigungen vermieden und bei Ausfall eines elektronischen Systems ein Backup einbezogen.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines veranschaulichenden Fahrzeugs 100 mit einem Türmanagementsystem mit geschlossener Tür 110 gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des veranschaulichenden Fahrzeugs 100 von 1 mit geöffneter Tür 110 gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie veranschaulicht, ist die Tür 110 konfiguriert, um unter Verwendung der Schiene 116 (und/oder anderer Schienen oder Führungen) auf und zu zu gleiten. Die Tür 110 schließt zwei Griffe ein, einen äußeren Griff 111 und einen inneren Griff 120, von denen jeder von einem Benutzer betätigt werden kann, um anzuzeigen, dass der Benutzer die Tür öffnen oder schließen möchte.
  • Der äußeren Griff 111, der an der äußeren Seite der Tür 110 angeordnet ist, ist konfiguriert, von einem Benutzer gezogen zu werden, um eine Anzeige zum Öffnen der Tür 110 bereitzustellen. Die Betätigung des äußeren Griffs 111 stellt eine mechanische Anzeige für die Baugruppe 112 bereit, die konfiguriert ist, um die mechanische Anzeige zu erfassen und ein elektrisches Signal zu erzeugen, das einem Bordprozessor des Fahrzeugs 100 die Betätigung des äußeren Griffs 111 anzeigen kann. Dementsprechend können der äußeren Griff 111 und das Riegelsystem 130 mechanisch entkoppelt werden, wodurch es dem Bordprozessor erlaubt wird, zu bestimmen, ob ein Riegel des Riegelsystems 130 als Reaktion auf den Zug des Griffs entriegelt werden soll. In einigen Ausführungsformen ist der Schlüssel-Schlosszylinder 115 so veranschaulicht, dass er in der Tür 110 angeordnet ist, um zu erlauben, dass eine Schlüsselposition einen Sperr-/Entsperrzustand einstellt. Der Schlüssel-Schlosszylinder kann als mechanisches Zwischenglied verwendet werden. In einigen Ausführungsformen kann der Schlüssel-Schlosszylinder 115 als Teil des Fahrzeugs 100 und nicht in der Tür 110 angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen kann ein Schlüsselanhänger verwendet werden, um einen Sperrzustand anstelle von oder zusätzlich zu dem Schlüssel-Schlosszylinder 115 zu steuern.
  • Der innere Griff 120, der an der inneren Seite der Tür 110 angeordnet ist, ist konfiguriert, um von einem Benutzer gezogen zu werden, um eine Anzeige zum Öffnen der Tür 110 bereitzustellen. Der inneren Griff 120 kann in dem inneren Raum 170 des Fahrzeugs 100 angeordnet sein. Die Betätigung des inneren Griffs 120 stellt eine mechanische Anzeige für die Baugruppe 121 bereit, die konfiguriert ist, um die mechanische Anzeige zu erfassen und ein elektrisches Signal zu erzeugen, das einem Bordprozessor des Fahrzeugs 100 die Betätigung des inneren Griffs 120 anzeigen kann. Dementsprechend können der innere Griff 120 und das Riegelsystem 130 mechanisch entkoppelt werden, wodurch der Bordprozessor bestimmen kann, ob ein Riegel des Riegelsystems 130 als Reaktion auf das Ziehen des Griffs entriegelt werden soll. In einigen Ausführungsformen können die Baugruppe 112, die Baugruppe 121 oder beide konfiguriert sein, um die mechanische Anzeige eines jeweiligen Griffzugs an das Riegelsystem 130 zu übertragen, sodass die Benutzerbetätigung bewirkt, dass ein Riegel des Riegelsystems 130 entriegelt wird. Beispielsweise können die Baugruppe 112, die Baugruppe 121 oder beide von dem Bordprozessor gesteuert werden, um die mechanische Anzeige von dem Riegelsystem 130 zu koppeln oder zu entkoppeln, wodurch manuelles Öffnen, automatisches Öffnen oder beides erlaubt wird.
  • 3 zeigt mehrere veranschaulichende Mechanismen zum Bereitstellen einer Anzeige einer Türgriffbetätigung gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Feld 300 zeigt einen veranschaulichenden Verschiebungsanzeiger, Feld 310 zeigt einen weiteren veranschaulichenden Verschiebungsanzeiger, Feld 320 zeigt einen veranschaulichenden Rotationsanzeiger und Feld 330 zeigt einen weiteren veranschaulichenden Rotationsanzeiger. Die Türsysteme von 3 müssen keine elektrischen Komponenten einschließen und können beispielsweise Mechanismen einschließen, die eine mechanische Anzeige einer Griffbetätigung bereitstellen, die durch das entsprechende Türblockierungssystem erkannt werden kann.
  • Das Türsystem 301 von Feld 300 schließt den Anzeiger 303 ein, der mit einem Griffmechanismus gekoppelt ist. Wenn der Griffmechanismus betätigt wird, bewegt sich der Anzeiger 303 (z. B. wird verschoben, wie veranschaulicht) in Richtung des Sensors 304 des Türblockierungssystems 302. Sensor 304 erzeugt ein Sensorsignal von Schnittstelle 309, das von der Steuerschaltlogik empfangen werden kann. Wie veranschaulicht, ist auf der linken Seite der Anzeiger 303 so angeordnet, dass er keine Griffbetätigung anzeigt, und auf der rechten Seite ist der Anzeiger 303 so angeordnet, dass er eine Griffbetätigung anzeigt. Wie veranschaulicht, erstreckt sich der Anzeiger 303, der ein Kolben ist, nicht in das Türblockierungssystem 302. Beispielsweise kann der Sensor 304 einen Hall-Effekt-Sensor, einen optischen oder akustischen Näherungssensor, einen bildbasierten Sensor, einen elektrischen Schalter, der eine Änderung der Schaltposition erfährt, wenn sich der Anzeiger 303 bewegt, einen elektrischen Kontakt, einen weiteren geeigneten Sensor oder Schalter oder eine Kombination davon einschließen. In einem veranschaulichenden Beispiel kann der Sensor 304 einen Druckknopfschalter einschließen, der, wenn er durch den Anzeiger 303 gedrückt wird, einen elektrischen Kreis schließt oder unterbricht, um eine elektrische Anzeige für die Steuerschaltlogik bereitzustellen.
  • Das Türsystem 311 des Feldes 310 schließt den Anzeiger 313 ein, der mit einem Griffmechanismus gekoppelt ist. Wenn der Griffmechanismus betätigt wird, bewegt sich der Anzeiger 313 (z. B. verschiebt sich, wie dargestellt) in Richtung des Sensors 314 des Türblockierungssystems 312. Sensor 314 erzeugt ein Sensorsignal von Schnittstelle 319, das von der Steuerschaltlogik empfangen werden kann. Wie veranschaulicht, ist auf der linken Seite der Anzeiger 313 so angeordnet, dass er keine Griffbetätigung anzeigt, und auf der rechten Seite ist der Anzeiger 313 so angeordnet, dass er eine Griffbetätigung anzeigt. Wie veranschaulicht, ist der Anzeiger 313, der ein Kolben ist, so konfiguriert, dass er sich in das Türblockierungssystem 312 erstreckt. Beispielsweise kann der Sensor 314 einen Hall-Effekt-Sensor, einen optischen oder akustischen Näherungssensor, einen bildbasierten Sensor, einen elektrischen Schalter, der eine Änderung der Schaltposition erfährt, wenn sich der Anzeiger 313 bewegt, einen elektrischen Kontakt, einen weiteren geeigneten Sensor oder Schalter oder eine Kombination davon einschließen. In einem veranschaulichenden Beispiel kann der Sensor 314 einen Druckknopfschalter einschließen, der, wenn er durch den Anzeiger 313 (der z. B. einen Kolben einschließen kann) gedrückt wird, einen elektrischen Schaltkreis schließt oder unterbricht, um eine elektrische Anzeige für die Steuerschaltlogik bereitzustellen.
  • Das Türsystem 321 des Felds 320 schließt den Anzeiger 323 ein, der mit einem Griffmechanismus gekoppelt ist. Wenn der Griffmechanismus betätigt wird, dreht sich der Anzeiger 323 um die Achse 325, um sich mit dem Sensor 324 (z. B. einem bildbasierten oder Sichtliniendetektor wie dargestellt) des Türblockierungssystems 322 auszurichten. Sensor 324 erzeugt ein Sensorsignal von Schnittstelle 329, das von der Steuerschaltlogik empfangen werden kann. Wie veranschaulicht, ist auf der linken Seite der Anzeiger 323 so angeordnet, dass er keine Griffbetätigung anzeigt, und auf der rechten Seite ist der Anzeiger 323 so angeordnet, dass er eine Griffbetätigung anzeigt. Wie veranschaulicht, erstreckt sich der Anzeiger 323, der ein rotationsbasierter Anzeiger ist, nicht in das Türblockierungssystem 322, sondern ist vielmehr durch den Sensor 324 erkennbar. In einigen Ausführungsformen können der Anzeiger 323 und der Sensor 324 einen Drehschalter einschließen, der konfiguriert ist, um ein Signal basierend auf der Position des Anzeigers 323 auszugeben. Beispielsweise kann der Sensor 324 einen Hall-Effekt-Sensor, einen optischen oder akustischen Näherungssensor, einen bildbasierten Sensor, einen elektrischen Schalter, der eine Änderung der Schaltposition erfährt, wenn sich der Anzeiger 323 bewegt, einen elektrischen Kontakt, einen weiteren geeigneten Sensor oder Schalter oder eine Kombination davon einschließen. In einem veranschaulichenden Beispiel kann der Sensor 324 einen Hall-Effekt-Sensor einschließen, der, wenn sich der Anzeiger 323 in der Nähe befindet, eine elektrische Anzeige für die Steuerschaltlogik bereitstellt.
  • Das Türsystem 331 des Felds 330 schließt den Anzeiger 333 ein, der mit einem Griffmechanismus gekoppelt ist. Wenn der Griffmechanismus betätigt wird, dreht sich der Anzeiger 333 in eine Anordnung, die näher an dem Sensor 334 (z. B. einem Hall-Effekt-Sensor, Näherungssensor oder einem weiteren geeigneten Sensor) des Türblockierungssystems 332 liegt. Sensor 334 erzeugt ein Sensorsignal von Schnittstelle 339, das von der Steuerschaltung empfangen werden kann. Wie veranschaulicht, ist auf der linken Seite der Anzeiger 333 so angeordnet, dass er keine Griffbetätigung anzeigt, und auf der rechten Seite ist der Anzeiger 333 so angeordnet, dass er eine Griffbetätigung anzeigt. Wie veranschaulicht, erstreckt sich der Anzeiger 333, der ein rotationsbasierter Anzeiger ist, nicht in das Türblockierungssystem 332, sondern ist vielmehr durch den Sensor 334 erfassbar. In einigen Ausführungsformen können der Anzeiger 333 und der Sensor 334 einen Drehschalter einschließen, der konfiguriert ist, um ein Signal basierend auf der Position des Anzeigers 333 auszugeben. Beispielsweise kann der Sensor 334 einen Hall-Effekt-Sensor, einen optischen oder akustischen Näherungssensor, einen bildbasierten Sensor, einen elektrischen Schalter, der eine Änderung der Schaltposition erfährt, wenn sich der Anzeiger 333 bewegt, einen elektrischen Kontakt, einen weiteren geeigneten Sensor oder Schalter oder eine Kombination davon einschließen. In einem veranschaulichenden Beispiel kann der Sensor 334 einen Hall-Effekt-Sensor einschließen, der, wenn sich der Anzeiger 333 in der Nähe befindet, eine elektrische Anzeige für die Steuerschaltung bereitstellt.
  • Zur Veranschaulichung können alle geeigneten Phänomene verwendet werden, um eine Anzeige einer Griffbetätigung zu übertragen. Beispielsweise kann eine Anzeige und ein Sensor einen Magnet- und Hall-Effekt-Sensor, eine einstellbare Geometrie, die eine Kapazität aufweist (z. B. können zwei parallele Platten, die sich relativ zueinander bewegen, verwendet werden, um eine Kapazitätsänderung zu erfassen), einen optischen Sensor und einen Stift, der Licht zu dem Sensor blockiert/zulässt, einen bildbasierten Sensor, der den Anzeiger erfasst, eine andere geeignete Sensor-/Anzeiger-Kombination, um eine mechanische Anzeige in ein elektrisches Signal umzuwandeln, oder eine Kombination davon einschließen.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm eines veranschaulichenden Systems 400 zur Verwaltung einer Fahrzeugtür gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie veranschaulicht, schließt Fahrzeug 400 ein Türblockierungssystem 402 ein, das einen oder mehrere Sensoren 410, einen oder mehrere Sensoren 414, ein Zwischenglied 412, ein Zwischenglied 416, einen Verriegelungsmechanismus 420, einen Kopplungsmechanismus 430, eine Kopplung 440, eine Steuerschaltung 450, eine Schlüsselanhängerschnittstelle 460, eine Leistungsversorgung 470 und eine Steuereinheit 480 einschließt. Das System 402 ist beispielsweise im Fahrzeug 400 mindestens teilweise an einer Türblockierung angeordnet, die so konfiguriert ist, dass sie mit der Tür 401 eine Schnittstelle bildet. Wie veranschaulicht, umfasst die Tür 401 den inneren Anzeiger 411, den äußeren Anzeiger 413 und die Funktion 421. Tür 401 schließt, wie veranschaulicht, keine elektronischen Komponenten zum Sichern oder Entriegeln der Tür ein (und z. B. muss sie gar keine elektronischen Komponenten einschließen).
  • In einem veranschaulichenden Beispiel kann die Tür 401 eine Schiebetür (z. B. eines Kastenwagens oder Lieferfahrzeugs), eine Scharniertür (z. B. eines Personenkraftwagens oder Lastkraftwagens), eine Heckklappe (z. B. einer Ladefläche eines Lastkraftwagens), eine Taschentür (z. B. eines Lieferfahrzeugs), eine Lukentür (z. B. eines Sportnutzfahrzeugs), eine Kofferraumtür, eine andere geeignete Tür oder Klappe oder eine Kombination davon einschließen. Beispielsweise kann ein Fahrzeug ein Türblockierungssystem an einer oder mehreren Türen oder Toren einschließen, und die Türblockierungssysteme können zusammen betrieben werden (z. B. gesteuert durch gemeinsame Steuerschaltung oder separate Steuerschaltung in Kommunikation miteinander). Das Türblockierungssystem 402 ist konfiguriert, um die Tür 401 basierend auf Eingaben, Zustandsinformationen und Logik-/Rechenoperationen zu sichern oder zu entriegeln. Zur Veranschaulichung erlaubt das Türblockierungssystem 402, dass die mechanische Betätigung eines Griffs der Tür 401 mit dem Verriegelungsmechanismus 420 gekoppelt oder entkoppelt werden kann. Zur weiteren Veranschaulichung erlaubt das Türblockierungssystem 402 die Analyse von Eingaben und die Bestimmung, ob die Tür 401 (z. B. über den Verriegelungsmechanismus 420) entriegelt werden soll, anstatt notwendigerweise die Tür 401 als Reaktion auf eine bestimmte Eingabe oder Anzeige zu sichern oder zu verriegeln. Unter Umständen verhindert das Türblockierungssystem 402 ein unnötiges oder überflüssiges Verriegeln/Entriegeln der Tür 401, wodurch die Zuverlässigkeit verbessert wird.
  • Der innere Anzeiger 411 ist konfiguriert, um dem System 400 eine mechanische Anzeige bereitzustellen, dass ein innerer Türgriff betätigt wurde. Wenn beispielsweise ein Benutzer einen inneren Türgriff betätigt, stellt der innere Anzeiger 411 eine mechanische Anzeige an einen oder mehrere Sensoren 410, Zwischenglied 412 oder beides bereit. Zur Veranschaulichung kann der innere Anzeiger 411 einen Kabelmechanismus einschließen, der mit dem inneren Türgriff verbunden ist, der, wenn er am Griff gezogen wird, bewirkt, dass eine mechanische Anzeige an einem oder mehreren Sensoren 410, Zwischenglied 412 oder beiden erfolgt. Die mechanische Anzeige kann Beispielsweise das Ausfahren eines Stifts, das Zurückziehen eines Stifts, die Drehung eines Nockens, jede andere geeignete mechanische Anzeige oder jede Kombination davon einschließen.
  • Der äußere Anzeiger 411 ist konfiguriert, um dem System 400 eine mechanische Anzeige bereitzustellen, dass ein äußerer Türgriff betätigt wurde. Wenn beispielsweise ein Benutzer einen äußeren Türgriff betätigt, stellt der äußere Anzeiger 413 eine mechanische Anzeige an einen oder mehrere Sensoren 414, Zwischenglied 416 oder beiden bereit. Zur Veranschaulichung kann der innere Anzeiger 413 einen Kabelmechanismus einschließen, der mit dem inneren Türgriff verbunden ist, der, wenn er am Griff gezogen wird, bewirkt, dass eine mechanische Anzeige an einem oder mehreren Sensoren 414, Zwischenglied 416 oder beiden erfolgt. Die mechanische Anzeige kann Beispielsweise das Ausfahren eines Stifts, das Zurückziehen eines Stifts, die Drehung eines Nockens, jede andere geeignete mechanische Anzeige oder jede Kombination davon einschließen.
  • Die Funktion 421 ist konfiguriert, um mit dem Verriegelungsmechanismus 420 in Eingriff gebracht oder davon gelöst zu werden. Beispielsweise kann Funktion 421 einen Schließkeil, einen Stift, eine Schlaufe, eine Aussparung, eine andere geeignete Funktion, mit dem ein Riegel in Eingriff gebracht werden kann, oder eine Kombination davon einschließen.
  • Ein oder mehrere Sensoren 410 sind konfiguriert, um eine mechanische Anzeige von der inneren Anzeige 411 zu erkennen. Ein oder mehrere Sensoren 410 sind kommunikativ mit der Steuerschaltung 450 gekoppelt. Beispielsweise kann die Steuerschaltung 450 konfiguriert sein, um Sensorsignale von einem oder mehreren Sensoren 410 zu empfangen, einem oder mehreren Sensoren 410 ein Trägersignal oder ein anderes Referenzsignal bereitzustellen, einem oder mehreren Sensoren 410 elektrische Leistung bereitzustellen, eine andere geeignete Operation durchzuführen, um Sensorsignale von einem oder mehreren Sensoren 410 zu empfangen, oder eine Kombination davon. Ein oder mehrere Sensoren 410 können beispielsweise optische Sensoren (z. B. die eine geeignete Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung wie sichtbares oder infrarotes Licht verwenden), bildbasierte Sensoren, elektronische Sensoren, elektromagnetische Sensoren, einen weiteren geeigneten Sensor oder eine Kombination davon einschließen. Beispielsweise können ein oder mehrere Sensoren 410 einen einzelnen Hall-Effekt-Sensor einschließen, der konfiguriert ist, um einen Metallstift oder ein anderes Element des inneren Anzeigers 411 zu erfassen. In einigen Ausführungsformen sind ein oder mehrere Sensoren 410 in die Steuerschaltung 450 integriert. Beispielsweise kann die Steuerschaltung 450 ein Glasfasersystem einschließen, und ein oder mehrere Sensoren 410 können Glasfasern zum Erkennen einer Sichtlinienblockierung einschließen (z. B. von einem Stift des inneren Anzeigers 411).
  • Zwischenglied 412 ist ein Mechanismus, der konfiguriert ist, um die mechanische Anzeige von der inneren Anzeige 411 zu empfangen und eine zweite mechanische Anzeige an den Verriegelungsmechanismus 420 bereitzustellen. Beispielsweise kann die interne Anzeige 411 einen Stift einschließen, der sich in das Zwischenglied 412 erstreckt und einen Mechanismus betätigt, der wiederum Spannung auf ein Kabel ausübt, das den Verriegelungsmechanismus 420 entriegelt. Der Kopplungsmechanismus 430 ist konfiguriert, um zu erlauben oder nicht zu erlauben, dass die mechanische Anzeige von dem inneren Anzeiger 411 durch Zwischenglied 412 an den Verriegelungsmechanismus 420 übertragen wird. Beispielsweise kann der Kopplungsmechanismus 430 konfiguriert sein, um den Durchhang in einem Kabel oder das Ineingriffbringen eines Koppelglieds zu beeinflussen, wodurch entweder erlaubt oder nicht erlaubt wird, dass Spannung in dem Kabel oder Kraft auf das Koppelglied auf den Verriegelungsmechanismus 420 übertragen wird. Der Kopplungsmechanismus 430 ist kommunikativ mit der Steuerschaltung 450 gekoppelt, die konfiguriert ist, zu bewirken, dass der Kopplungsmechanismus 430 die Übertragung der mechanischen Anzeige von dem inneren Anzeiger 411 erlaubt oder nicht erlaubt. Beispielsweise kann der Kopplungsmechanismus 430 einen elektromechanischen Aktuator einschließen, der durch ein Steuersignal von der Steuerschaltung 450 gesteuert wird (z. B. die dem Kopplungsmechanismus 430 elektrische Signale, elektrische Leistung oder beides bereitstellen kann). Der Kopplungsmechanismus 430 kann einen Klemmmechanismus (der z. B. Reibungskraft verwendet, um die mechanische Anzeige zu übertragen, einen Nockenmechanismus (z. B. um Spannung in einem Kabel zu übertragen oder zu entspannen), einen Cinchmechanismus (z. B. um Durchhang in einem Kabel aufzunehmen), ein Koppelglied (z. B. um die Kinematik der Mechanismusanzeige anzupassen), einen weiteren geeigneten Mechanismus oder eine Kombination davon einschließen. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerschaltung 450, wenn sie mit Leistung versorgt wird oder anderweitig aktiv ist, verhindern, dass der Kopplungsmechanismus 430 mechanische Kraftanzeigen von dem Zwischenglied 412 zum Verriegelungsmechanismus 420 überträgt. Beispielsweise kann die Steuerschaltung 450 einem Aktuator elektrische Leistung bereitstellen, der eine mechanische Zwischenverbindung des Zwischenglieds 412 und des Verriegelungsmechanismus 420 verhindert, wodurch eine Betätigung des Verriegelungsmechanismus durch die Steuerschaltung 450 und nicht ein Ziehen des Griffs bewirkt wird (z. B. wird die Bestimmung, zu verriegeln in allen Fällen durch die Steuerschaltung 450 gesteuert). Wenn Leistung ausfällt, nicht verfügbar ist oder wenn die Steuerschaltung 450 andernfalls die mechanische Zwischenverbindung nicht verhindert oder nicht verhindern kann, kann der Kopplungsmechanismus 430 die Zwischenverbindung 412 mechanisch mit dem Verriegelungsmechanismus 420 koppeln (z. B. sodass ein Ziehen des Griffs bewirkt, dass eine Kraft auf den Verriegelungsmechanismus 420 ausgeübt wird, um eine Entriegelung zu bewirken). Jede Kombination von Mechanismus, Feder, Klemmen oder weiteren Komponenten oder Kombinationen davon kann verwendet werden, um die mechanische Zwischenverbindung zwischen Zwischenglied 412 und Verriegelungsmechanismus 420 zu verhindern und zu erlauben.
  • Ein oder mehrere Sensoren 414 sind konfiguriert, um eine mechanische Anzeige von dem äußeren Anzeiger 413 zu erfassen. Ein oder mehrere Sensoren 414 sind kommunikativ mit der Steuerschaltung 450 gekoppelt. Beispielsweise kann die Steuerschaltung 450 konfiguriert sein, um Sensorsignale von einem oder mehreren Sensoren 414 zu empfangen, einem oder mehreren Sensoren 414 ein Trägersignal oder ein anderes Referenzsignal bereitzustellen, einem oder mehreren Sensoren 414 elektrische Leistung bereitzustellen, eine andere geeignete Operation durchzuführen, um Sensorsignale von einem oder mehreren Sensoren 414 zu empfangen, oder eine Kombination davon. Ein oder mehrere Sensoren 414 können beispielsweise optische Sensoren (die z. B. eine geeignete Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung wie sichtbares oder infrarotes Licht verwenden), bildbasierte Sensoren, elektronische Sensoren, elektromagnetische Sensoren, einen weiteren geeigneten Sensor oder eine Kombination davon einschließen. Beispielsweise können ein oder mehrere Sensoren 414 einen einzelnen Hall-Effekt-Sensor einschließen, der konfiguriert ist, um einen Metallstift oder ein anderes Element des äußeren Anzeigers 413 zu erfassen. In einigen Ausführungsformen sind ein oder mehrere Sensoren 414 in die Steuerschaltung 450 integriert. Beispielsweise kann die Steuerschaltung 450 ein Glasfasersystem einschließen, und ein oder mehrere Sensoren 414 können Glasfasern zum Erkennen einer Sichtlinienblockierung einschließen (z. B. von einem Stift des äußeren Anzeigers 413). Ein oder mehrere Sensoren 414 können gleich oder verschieden von einem oder mehreren Sensoren 410 sein.
  • Zwischenverbindung 416 ist ein Mechanismus, der konfiguriert ist, um die mechanische Anzeige des äußeren Anzeigers 413 zu empfangen und eine zweite mechanische Anzeige an den Verriegelungsmechanismus 420 bereitzustellen. Beispielsweise kann der äußere Anzeiger 413 einen Stift einschließen, der sich in die Zwischenverbindung 416 erstreckt und einen Mechanismus betätigt, der wiederum Spannung auf ein Kabel ausübt, das den Verriegelungsmechanismus 420 entriegelt. Der Kopplungsmechanismus 440 ist konfiguriert, um zu erlauben oder nicht zu erlauben, dass die mechanische Anzeige von dem äußeren Anzeiger 413 durch Zwischenverbindung 416 an den Verriegelungsmechanismus 420 übertragen wird. Beispielsweise kann der Kopplungsmechanismus 430 konfiguriert sein, um den Durchhang in einem Kabel oder das Ineingriffbringen eines Koppelglieds zu beeinflussen, wodurch entweder erlaubt oder nicht erlaubt wird, dass Spannung in dem Kabel oder Kraft auf das Koppelglied auf den Verriegelungsmechanismus 420 übertragen wird. Der Kopplungsmechanismus 440 ist kommunikativ mit der Steuerschaltung 450 gekoppelt, die konfiguriert ist, um zu bewirken, dass der Kopplungsmechanismus 440 die Übertragung der mechanischen Anzeige von dem inneren Anzeiger 413 erlaubt oder nicht erlaubt. Beispielsweise kann der Kopplungsmechanismus 440 einen elektromechanischen Aktuator einschließen, der durch ein Steuersignal von der Steuerschaltung 450 gesteuert wird (z. B. die dem Kopplungsmechanismus 440 elektrische Signale, elektrische Leistung oder beides bereitstellen kann). Der Kopplungsmechanismus 440 kann einen Klemmmechanismus (der z. B. Reibungskraft verwendet, um die mechanische Anzeige zu übertragen, einen Nockenmechanismus (z. B. um Spannung in einem Kabel zu übertragen oder zu entspannen), einen Cinchmechanismus (z. B. um Durchhang in einem Kabel aufzunehmen), ein Koppelglied (z. B. um die Kinematik der Mechanismusanzeige anzupassen), einen weiteren geeigneten Mechanismus oder eine Kombination davon einschließen. Zwischenverbindung 416 kann gleich wie, verschieden von oder integriert mit Zwischenglied 412 sein. Der Kopplungsmechanismus 440 kann mit dem Kopplungsmechanismus 430 identisch, davon verschieden oder in diesen integriert sein. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerschaltung 450, wenn sie mit Leistung versorgt wird oder anderweitig aktiv ist, verhindern, dass der Kopplungsmechanismus 440 mechanische Kraftanzeigen von dem Zwischenglied 416 zum Verriegelungsmechanismus 420 überträgt. Beispielsweise kann die Steuerschaltung 450 einem Aktuator elektrische Leistung bereitstellen, der eine mechanische Zwischenverbindung des Zwischenglieds 416 und des Verriegelungsmechanismus 440 verhindert, wodurch eine Betätigung des Verriegelungsmechanismus durch die Steuerschaltung 450 und nicht ein Ziehen des Griffs bewirkt wird (z. B. wird die Bestimmung, zu verriegeln in allen Fällen durch die Steuerschaltung 450 gesteuert). Wenn Leistung ausfällt, nicht verfügbar ist oder wenn die Steuerschaltung 450 andernfalls die mechanische Zwischenverbindung nicht verhindert oder nicht verhindern kann, kann der Kopplungsmechanismus 440 die Zwischenverbindung 416 mechanisch mit dem Verriegelungsmechanismus 420 koppeln (sodass z. B. ein Ziehen des Griffs bewirkt, dass eine Kraft auf den Verriegelungsmechanismus 420 ausgeübt wird, um eine Entriegelung zu bewirken). Jede Kombination von Mechanismus, Feder, Klemmen oder weiteren Komponenten oder Kombinationen davon kann verwendet werden, um das mechanische Koppelglied zwischen 416 und Verriegelungsmechanismus 420 zu verhindern und zu erlauben.
  • Die Steuerschaltung 450 kann Hardware, Software oder beides einschließen, die auf einem oder mehreren Modulen implementiert sind, die konfiguriert sind, um die Steuerung einer Fahrzeugtür bereitzustellen. Beispielsweise kann die Steuerschaltung 450 einen oder mehrere Prozessoren, Speicher, Aktuatorantriebseinheiten, eine Sensorschnittstelle, eine Kommunikationsschnittstelle, andere geeignete Komponenten oder Funktionalitäten oder eine Kombination davon einschließen. In einigen Ausführungsformen schließt die Steuerschaltung einen Prozessor ein, wie beispielsweise einen oder mehrere Mikroprozessoren, Mikrocontroller, digitale Signalprozessoren, programmierbare Logikvorrichtungen, feldprogrammierbare Gate-Arrays (field-programmable gate arrays, FPGAs), anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (applicationspecific integrated circuits, ASICs) oder eine geeignete Kombination davon. In einigen Ausführungsformen ist der Prozessor über mehr als einen Prozessor oder Verarbeitungseinheiten verteilt. In einigen Ausführungsformen führt die Steuerschaltung 450 Anweisungen aus, die im Speicher zum Verwalten einer Fahrzeugtür gespeichert sind. In einigen Ausführungsformen schließt die Steuerschaltung 450 einen Speicher ein, wie beispielsweise eine elektronische Speichervorrichtung, die konfiguriert ist, um elektronische Daten, Computeranweisungen, Anwendungen, Firmware oder andere geeignete Informationen zu speichern. In einigen Ausführungsformen schließt der Speicher Direktzugriffsspeicher, Nur-Lese-Speicher, Festplatten, optische Laufwerke, Festkörpervorrichtungen oder andere geeignete Datenspeichervorrichtungen oder eine Kombination davon ein. Beispielsweise kann Speicher verwendet werden, um eine Startroutine zu beginnen.
  • Wie veranschaulicht, wird die Steuerschaltung 450 von der Leistungsversorgung 470 mit Leistung versorgt. In einigen Ausführungsformen schließt die Leistungsversorgung 470 eine Autobatterie (z. B. eine 12-V-Bleisäurebatterie), einen Gleichstromwandler, eine Wechselstromversorgung (z. B. erzeugt durch geeignetes Invertieren einer Gleichstromversorgung), eine andere Leistungsversorgung, entsprechende Komponenten (z. B. Anschlüsse, Schalter, Sicherungen und Kabel) oder eine Kombination davon ein. In einigen Ausführungsformen liefert die Leistungsversorgung 470 Leistung an den Verriegelungsmechanismus 420, einen oder mehrere Sensoren 410 und 414, die Kopplungsmechanismen 430 und 440, die Steuerschaltung 450, andere geeignete Systeme oder Komponenten oder eine Kombination davon.
  • In einigen Ausführungsformen schließt die Steuerschaltung 450 eine Benutzerschnittstelle ein, wie beispielsweise eine Drucktaste, einen Kippschalter, einen Anzeigebildschirm (z. B. einen Touchscreen), eine Schlüssel-Schloss-Kombination, ein anderes geeignetes System oder eine andere geeignete Komponente zum Empfangen von Eingaben von einem Benutzer oder zum Bereitstellen von Ausgaben an einen Benutzer oder eine Kombination davon. In einigen Ausführungsformen schließt die Benutzerschnittstelle einen Touchscreen auf dem Armaturenbrett eines Fahrzeugs ein, der konfiguriert ist, um Eingaben von dem Benutzer zu empfangen und dem Benutzer eine Anzeige bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen schließt die Benutzerschnittstelle eine oder mehrere Schaltflächen ein, die von einem Benutzer auswählbar sind. Beispielsweise können die eine oder die mehreren Tasten eine Taste, die mit einem Schalter gekoppelt ist, eine Taste auf einem Touchpad, jede andere geeignete Taste, die von einem Benutzer verwendet werden kann, um eine Auswahl zu treffen, oder jede Kombination davon einschließen. In einigen Ausführungsformen ist die Schlüsselanhängerschnittstelle 460 kommunikativ mit der Steuerschaltung gekoppelt. In einigen Ausführungsformen ist die Schlüsselanhängerschnittstelle 460 mit der Steuerschaltung 450 integriert. Beispielsweise kann ein Schlüsselanhänger eine oder mehrere Tasten einschließen, die, wenn sie von einem Benutzer gedrückt werden, eine Anzeige für die Schlüsselanhängerschnittstelle 460 bereitstellen können. In einigen Ausführungsformen ist die Benutzerschnittstelle auf einem Smartphone, Tablet oder einer weiteren tragbaren Vorrichtung implementiert, die mit der Steuerschaltung 450 über eine Kommunikationsschnittstelle der Steuerschaltung 450 kommunizieren kann. Beispielsweise kann eine Softwareanwendung oder „App“ auf einem Smartphone mit benutzerwählbaren Optionen implementiert werden, die über ein 3G-/4G-/5G-Netzwerk, WiFi, Bluetooth oder ein anderes geeignetes Kommunikationsprotokoll an die Steuerschaltung kommuniziert werden können.
  • Der Verriegelungsmechanismus 420 ist kommunikativ mit der Steuerschaltung 450 gekoppelt, wie veranschaulicht. In einigen Ausführungsformen schließt der Verriegelungsmechanismus 420 einen Aktuator ein, wie beispielsweise einen Drehaktuator (z. B. einen Wechselstrommotor oder einen Gleichstrommotor), einen Linearaktuator (z. B. einen elektrischen Solenoid, einen hydraulischen Aktuator oder einen pneumatischen Aktuator), ein Gegengewicht, ein Drehelement (z. B. eine Torsionsfeder oder ein -dämpfer), einen Cinchaktuator, einen weiteren geeigneten Aktuator oder eine Kombination davon. In einigen Ausführungsformen schließt der Verriegelungsmechanismus 420 eine Bremse, eine Kupplung, ein Getriebe (z. B. verzahnt oder riemengetrieben), ein Schloss, einen Riegel, ein Kabelsystem, ein Koppelglied, jede andere geeignete Hardware oder jede Kombination davon ein. In einigen Ausführungsformen kann eine Vielzahl von Riegelmechanismen und/oder Aktuatoren eingeschlossen sein, um beispielsweise eine oder mehrere Türen eines Fahrzeugs zu sichern.
  • Die Steuereinheit 480 kann eine Fahrzeugsteuereinheit oder eine Zentraleinheit (z. B. für ein Elektrofahrzeug) einschließen. Steuereinheit 480 kann konfiguriert sein, um einen oder mehrere Aspekte des Betriebs von Fahrzeug 400 zu steuern, Informationen über Fahrzeug 400 zu speichern, Subsysteme von Fahrzeug 400 zu verwalten, einen Kommunikationsbus von Fahrzeug 400 (z. B. einen CAN-Bus oder Modbus) zu verwalten, jede andere geeignete Operation durchzuführen oder jede Kombination davon. In einigen Ausführungsformen ist die Steuereinheit 480 konfiguriert, Zustandsinformationen für die Steuerschaltung 450 bereitzustellen. Beispielsweise kann die Steuereinheit 480 konfiguriert sein, Fahrzeuggeschwindigkeit, Gangposition (z.B. DRIVE, PARKEN, NEUTRAL), Fahrzeugstandort (z. B. von GPS oder netzwerkbasierter Standorterfassung), Schlüsselanhängerinformationen (z. B. Position, Nähe und/oder Zustand), elektronische Zustandsinformationen (z. B. mit Leistung versorgt/nicht mit Leistung versorgt, Ausfall oder Fehler, Ladezustand, Status der Ladung), Sperrzustand von Fahrzeug 400, andere geeignete Informationen über Fahrzeug 400 oder eine Kombination davon. In einigen Ausführungsformen können die Steuerschaltung 450 und die Steuereinheit 480 ineinander integriert sein und müssen keine separaten Komponenten sein.
  • In einem veranschaulichenden Beispiel kann die Steuereinheit 480 Zustandsinformationen für die Steuerschaltung 450 bereitstellen. Wenn die Steuerschaltung 450 eine Griffbetätigung basierend auf einem oder mehreren Sensoren 410 oder 414 identifiziert, kann die Steuerschaltung 450 bestimmen, ob der Verriegelungsmechanismus 420 bewirken soll, die Funktion 421 zu entriegeln. Wenn beispielsweise die Steuereinheit 480 anzeigt, dass das Fahrzeug 400 angehalten ist (z. B. sich nicht bewegt und/oder sich in der Position PARKEN befindet), und die Steuerschaltung 450 identifiziert, dass das Fahrzeug entsperrt ist (z. B. über die Schlüsselanhängerschnittstelle 460 oder die Steuereinheit 480), dann kann die Steuerschaltung 450 bewirken, dass der Verriegelungsmechanismus 420 die Funktion 421 löst, sodass die Tür 401 geöffnet werden kann.
  • In einem weiteren veranschaulichenden Beispiel kann die Steuereinheit 480 Zustandsinformationen an die Steuerschaltung 450 bereitstellen. Wenn die Steuerschaltung 450 eine Griffbetätigung basierend auf einem oder mehreren Sensoren 410 oder 414 identifiziert, kann die Steuerschaltung 450 bestimmen, ob der Verriegelungsmechanismus 420 bewirken soll, die Funktion 421 zu entriegeln. Wenn beispielsweise Steuereinheit 480 anzeigt, dass Fahrzeug 400 nicht mit Leistung versorgt ist oder anderweitig einen elektrischen Fehler aufzeigt, kann die Steuerschaltung 450 bewirken, dass einer oder beide der Kopplungsmechanismen 430 und 440 in Eingriff gebracht werden, sodass die mechanische Anzeige von entweder dem inneren Anzeiger 411 oder dem äußeren Anzeiger 413 an den Verriegelungsmechanismus 420 übertragen wird, um die Funktion 421 zu lösen, sodass die Tür 401 geöffnet werden kann.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm eines veranschaulichenden Systems 500 zur Verwaltung einer Fahrzeugtür gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das System 500 schließt die Tür 501 und die Türblockierung 502 ein (die z. B. Abschnitte einer Fahrzeugkarosserie und eines Rahmens oder Komponenten, die in der Karosserie oder dem Rahmen angeordnet sind, einschließen kann). Zur Veranschaulichung kann das System 500 in einem Fahrzeug (z. B. einem Elektrofahrzeug) eingeschlossen sein. Das System 500 schließt, wie veranschaulicht, das innere Griffsystem 510, das äußere Griffsystem 520, den Riegel 530, den Schließkeil 531, den Aufhalteriegel 540, den Schließkeil 541, das Steuermodul 550, das dynamische Modul 560 und das Kernmodul 570 ein. Wie veranschaulicht, sind der Aufhalteriegel 540, der Schließkeil 531, ein Abschnitt des inneren Griffsystems 510 und ein Abschnitt des äußeren Griffsystems 520 als Teil der Tür 501 angeordnet. Wie veranschaulicht, sind das Steuermodul 550, das dynamische Modul 560, das Kernmodul 570, die Riegel 530, die Markierung 532, der Schließkeil 541, ein Abschnitt des inneren Griffsystems 510 und ein Abschnitt des äußeren Griffsystems 520 als Teil der Türblockierung 502 angeordnet. In einigen Ausführungsformen kann das System 500 als Teil von oder anderweitig kombiniert mit Systemen des Fahrzeugs 400 von 4 eingeschlossen sein. Die Riegel 530 und der Schließkeil 531 sind konfiguriert, um Tür 501 aus einer geschlossenen Position zu sichern und zu entriegeln. Der Aufhalteriegel 540 und der Schließkeil 541 sind konfiguriert, um die Tür 501 aus einer offenen Position zu sichern und zu entriegeln. Beispielsweise kann der Aufhalteriegel 540 auf einer gegenüberliegenden Seite der Türblockierung 502 von dem Riegel 530 angeordnet sein (z. B. kann die Riegel 530 an der Vorderseite der Türblockierung 502 angeordnet sein, und der Aufhalteriegel 540 kann an der Rückseite der Türblockierung 502 angeordnet sein).
  • Das System des inneren Griffs 510 ist konfiguriert, um eine Betätigung des inneren Griffs 511 durch einen Benutzer zu empfangen und diese Betätigung als mechanische Anzeige an den inneren Entriegelungsmechanismus 515 und den Aufhalteriegel 540 unter Verwendung der Splitterbox 512 zu übertragen. Die Splitterbox 512 kann ein Koppelglied oder andere geeignete Komponenten zum Übermitteln von Kraft von der Benutzerbetätigung des inneren Griffs 511 auf beispielsweise ein Paar Kabel einschließen, die jeweils mit dem Mechanismus 513 und dem Aufhalteriegel 540 gekoppelt sind. Beispielsweise kann die Splitterbox 512 eine Klemme einschließen, die zwei Kabel aneinander befestigt, sodass Zug, der auf ein Ende eines Kabels ausgeübt wird, auf zwei Kabellängen übertragen wird, die jeweils mit dem Mechanismus 513 und dem Aufhalteriegel 540 verbunden sind. Der Mechanismus 513 ist so konfiguriert, dass er eine mechanische Anzeige von der Splitterbox 512 empfängt und eine mechanische Anzeige für den inneren Entriegelungsmechanismus 515 bereitstellt. Der innere Entriegelungsmechanismus 515 kann einen Sensor zum Erfassen der mechanischen Anzeige, einen Mechanismus zum Übertragen der mechanischen Anzeige oder beides einschließen.
  • Zur Veranschaulichung kann ein Benutzer den inneren Griff 511 betätigen, um anzuzeigen, dass der Benutzer die Tür 501 von innen öffnen möchte. Dementsprechend überträgt der innere Griff 511 eine mechanische Anzeige, die durch die Benutzerbetätigung verursacht wird, an die Splitterbox 512, die wiederum eine mechanische Anzeige an den Mechanismus 513 überträgt. Mechanismus 513 stellt eine mechanische Anzeige an den inneren Entriegelungsmechanismus 515 bereit. Der interne Entriegelungsmechanismus 515 ist kommunikativ mit dem Steuermodul 550 gekoppelt und konfiguriert, um ein Signal (z. B. ein elektrisches Signal) an das Steuermodul 550 bereitzustellen, das die mechanische Anzeige anzeigt. Splitterbox 512 erlaubt, dass die mechanische Anzeige (z. B. bewirkt durch die Betätigung des inneren Griffs 511) an den Aufhalteriegel 540 übertragen wird, wodurch der Schließkeil 541 entriegelt wird. Beispielsweise sichert und entriegelt der Aufhalteriegel 540 den Schließkeil 541 basierend auf einer Benutzerbetätigung des inneren Griffs 511 basierend auf der Übertragung von Kräften über eine mechanische Verbindung (z. B. ein Koppelglied, ein Kabelsystem oder eine Kombination davon). Der Aufhalteriegel 540 kann so konfiguriert sein, dass er mit dem Schließkeil 541 in Eingriff gebracht werden kann, wenn sich die Tür 501 in einer offenen Position befindet. Beispielsweise kann eine Betätigung des inneren Griffs 511 eine mechanische Anzeige bereitstellen, um den Aufhalteriegel 540 (z. B. über Splitterbox 512) zu entriegeln, eine mechanische Anzeige bereitzustellen, die von dem inneren Entriegelungsmechanismus 515 (z. B. über Splitterbox 512 und Mechanismus 513) empfangen (und übertragen) wird, oder beides.
  • Das äußere Griffsystem 520 ist konfiguriert, um eine Betätigung des äußeren Griffs 521 durch einen Benutzer zu empfangen und diese Betätigung als mechanische Anzeige an den äußeren Entriegelungsmechanismus 525 und den Aufhalteriegel 540 unter Verwendung der Splitterbox 522 zu übertragen. Die Splitterbox 522 kann ein Koppelglied oder andere geeignete Komponenten zum Übertragen von Kraft von der Benutzerbetätigung des äußeren Griffs 521 auf beispielsweise ein Paar Kabel einschließen, die jeweils mit dem Mechanismus 523 und dem Aufhalteriegel 540 gekoppelt sind. Beispielsweise kann die Splitterbox 522 eine Klemme einschließen, die zwei Kabel aneinander befestigt, sodass Zug, der auf ein Ende eines Kabels ausgeübt wird, auf zwei Kabellängen übertragen wird, die jeweils mit dem Mechanismus 523 und dem Aufhalteriegel 540 verbunden sind. Der Mechanismus 523 ist so konfiguriert, dass er eine mechanische Anzeige von der Splitterbox 522 empfängt und eine mechanische Anzeige für den äußeren Entriegelungsmechanismus 525 bereitstellt. Der äußere Entriegelungsmechanismus 525 kann einen Sensor zum Erfassen der mechanischen Anzeige, einen Mechanismus zum Übertragen der mechanischen Anzeige oder beides einschließen.
  • Zur Veranschaulichung kann ein Benutzer den äußeren Griff 521 betätigen, um anzuzeigen, dass jemand die Tür 501 von außen öffnen möchte. Dementsprechend überträgt der äußere Griff 521 eine mechanische Anzeige, die durch die Benutzerbetätigung verursacht wird, an die Splitterbox 522, die wiederum eine mechanische Anzeige an den Mechanismus 523 überträgt. Mechanismus 523 stellt eine mechanische Anzeige an den äußeren Entriegelungsmechanismus 525 bereit. Der äußere Entriegelungsmechanismus 525 ist kommunikativ mit dem Steuermodul 550 gekoppelt und konfiguriert, um ein Signal (z. B. ein elektrisches Signal) an das Steuermodul 550 bereitzustellen, das die mechanische Anzeige anzeigt. Splitterbox 522 erlaubt, dass die mechanische Anzeige (z. B. bewirkt durch die Betätigung des äußeren Griffs 521) an den Aufhalteriegel 540 übertragen wird, wodurch der Schließkeil 541 entriegelt wird. Beispielsweise sichert und entriegelt der Aufhalteriegel 540 den Schließkeil 541 basierend auf einer Benutzerbetätigung des äußeren Griffs 521 basierend auf der Übertragung von Kräften über eine mechanische Verbindung (z. B. ein Koppelglied, ein Kabelsystem oder eine Kombination davon). Beispielsweise kann eine Betätigung des inneren Griffs 521 eine mechanische Anzeige bereitstellen, um den Aufhalteriegel 540 zu entriegeln (z. B. über Splitterbox 522), eine mechanische Anzeige bereitstellen, die von dem äußeren Entriegelungsmechanismus 525 erkannt werden kann (z. B. über Splitterbox 522 und Mechanismus 523), oder beides.
  • Das Steuermodul 550 kann eine Steuerschaltung einschließen, die konfiguriert ist, um das Verriegeln der Tür 501 zu verwalten. In einem veranschaulichenden Beispiel kann das Steuermodul 550 gleich oder verschieden von der Steuerschaltung 450 von 4 sein. Das Steuermodul 550 kann konfiguriert sein, um beispielsweise Informationen über einen Kommunikationsbus zu empfangen (z. B. einen Sperrzustand über CAN-Bus), eine Betätigungsanforderung zu empfangen (z. B. von dem inneren Griffsystem 510 oder dem äußeren Griffsystem 520), Riegelinformationen zu empfangen (z. B. Anlehnungszustand, Sicherungs-/Entriegelungszustand), Informationen zu übertragen (z. B. Riegelinformationen oder Riegelzustand an Kernmodul 570), einen Aktuator von Riegel 530 anzutreiben, eine weitere geeignete Funktion auszuführen oder eine Kombination davon. In einigen Ausführungsformen empfängt das Steuermodul 550 Eingaben (z. B. Sensorsignale, Zustandsinformationen, Benutzereingaben in einen Schlüsselanhänger oder eine Schnittstelle), analysiert die Eingaben, bestimmt, ob die Riegel 530 von dem Schließkeil 531 gesichert oder entriegelt werden soll, und bewirkt, dass der Riegel 530 basierend auf dieser Bestimmung entriegelt oder gesichert wird.
  • Das dynamische Modul 560 kann eine Steuerschaltung einschließen, die konfiguriert ist, Zustandsinformationen an das Steuermodul 550 bereitzustellen. In einem veranschaulichenden Beispiel kann das dynamische Modul 550 als Teil der Steuereinheit 480 von 4 eingeschlossen sein. Das dynamische Modul 560 kann beispielsweise Gangzustandsinformationen, Geschwindigkeitszustandsinformationen, Standortinformationen, Sperrzustandsinformationen, Fahrer-/Benutzerinformationen, Umgebungsinformationen, andere geeignete Informationen oder eine Kombination davon bereitstellen.
  • Das Kernmodul 570 kann eine Steuerschaltung einschließen, die konfiguriert ist, Zustandsinformationen an das Steuermodul 550 bereitzustellen und Informationen von dem Steuermodul 550 zu empfangen. In einem veranschaulichenden Beispiel kann das Kernmodul 550 die Steuereinheit 480 von 4 sein oder als Teil davon eingeschlossen sein. Das Kernmodul 560 kann beispielsweise Gangzustandsinformationen, Geschwindigkeitszustandsinformationen, Standortinformationen, Sperrzustandsinformationen, Schlüsselanhängerinformationen, andere geeignete Informationen oder eine Kombination davon bereitstellen. In einigen Ausführungsformen können das Kernmodul 570, das Steuermodul 550 oder beide Referenzinformationen, Präferenzinformationen oder andere geeignete Informationen zum Verwalten der Sicherung und Entriegelung der Tür 501 einschließen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Türblockierung 502 oder der Riegel 530 davon einen Anlehnungssensor einschließen, der konfiguriert ist, um zu erfassen, ob die Tür 501 an der Türblockierung 502 gesichert ist oder ob die Tür 501 teilweise oder vollständig ungesichert ist. Beispielsweise kann der Anlehnungssensor einen Hall-Effekt-Sensor, einen mit einem elektrischen Schalter gekoppelten Druckknopf, einen weiteren geeigneten Sensor oder eine Kombination davon einschließen. In einigen Ausführungsformen kann der Anlehnungssensor dem Steuermodul 550 eine binäre Anzeige (z. B. unter Verwendung eines elektrischen Schalters) bereitstellen.
  • In einem veranschaulichenden Beispiel können das Steuermodul 550, das dynamische Modul 560 und das Kernmodul 570 unter Verwendung eines Kommunikationsbusses, wie beispielsweise eines CAN-Busses, kommunikativ gekoppelt sein, um Informationen zu empfangen und zu übertragen. In einigen Ausführungsformen kann das Steuermodul 550 entweder das dynamische Modul 560 oder das Kernmodul oder beide abfragen, um Informationen zu empfangen (z. B. als Reaktion auf ein erkanntes Ziehen des Griffs). In einigen Ausführungsformen leiten das dynamische Modul 560 und das Kernmodul 570 Informationen auf einer vorbestimmten Frequenz an das Steuermodul 550, wenn sich Informationen, ein anderer Zeitplan oder eine Kombination davon ändern.
  • In einigen Ausführungsformen ist, wie veranschaulicht, die Markierung 532 im Inneren des Fahrzeugs angeordnet (z. B. als Teil der Türblockierung 502) und kann von einem Benutzer betätigt werden, um den Riegel 530 mechanisch zu entriegeln. Wenn beispielsweise Leistung nicht verfügbar ist oder eine Fehlerbedingung vorliegt, kann der Benutzer wählen, den Riegel 530 zu entriegeln, indem er Markierung 532 betätigt (z. B. Ziehen eines Kabels in einigen Ausführungsformen, obwohl jeder geeignete Mechanismus verwendet werden kann). Riegel 530 kann jeden geeigneten Typ von Verriegelungsmechanismus zum Sichern und Entriegeln des Schließkeils 531 einschließen. Beispielsweise kann der Riegel 530 der gleiche wie der Verriegelungsmechanismus 420 von 4 sein, sich von diesem unterscheiden oder einen Abschnitt davon darstellen.
  • 6 bis 7 veranschaulichen Betriebsmodi eines veranschaulichenden Systems zum Verwalten eines Türschlosses gemäß der vorliegenden Offenbarung. Beispielsweise veranschaulicht 6 einen Betriebsmodus, in dem die mechanische Anzeige erfasst wird und eine Steuerung bestimmt, ob die Tür entriegelt werden soll. In einem weiteren Beispiel veranschaulicht 7 einen Betriebsmodus bei dem das mechanische Backup in Eingriff gebracht ist (z. B. bei dem das mechanische Backup durch die mechanische Anzeige betätigt wird).
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm des veranschaulichenden Systems 600 zum Verwalten eines Verriegelungsmechanismus eines Fahrzeugs in einem ersten Modus gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. System 600 schließt Kolben 612, Sensor 613, mechanisches Backup 680, mechanische Entriegelung 670, Türsteuermodul 640, Riegelmechanismus 660, Splitterbox 650, Aktuator 652, Schlüsselzylinder 651 und Entriegelungsmarkierung 653 ein. Wie veranschaulicht, wird der Kolben 612 in 6 nicht betätigt. Ferner ist, wie in 6 veranschaulicht, die mechanische Entriegelung 670 nicht in Eingriff gebracht. In 6 bis 7 veranschaulichen Strich-Punkt-Linien mechanische Kopplungen.
  • Der Sensor 613 ist so konfiguriert, dass er den Kolben 612 erfasst, der durch Bewegen eine mechanische Anzeige bereitstellt (veranschaulicht z. B. durch den Doppelpfeil in 6). Der Sensor 613 gibt ein Sensorsignal an das Türsteuermodul 640 aus (das z. B. dasselbe sein kann wie das Steuermodul 550 von 5 oder die Steuerschaltung 450 von 4). Das Sensorsignal kann ein analoges Signal, ein digitales Signal, ein Kommunikationssignal (oder z. B. eine Nachricht), ein anderes geeignetes Signal oder eine Kombination davon einschließen. Beispielsweise kann der Sensor 612 einen Hall-Effekt-Schalter einschließen, der konfiguriert ist, um ein elektrisches Signal bereitzustellen, das anzeigt, dass der Kolben 612 betätigt wird. Der Sensor 613 kann mit dem Türsteuermodul 640 durch eine geeignete drahtgebundene oder drahtlose Verbindung gekoppelt sein, wie beispielsweise ein Kabel (z. B. ein Mehrleiterkabel mit geeigneten Verbindern), ein Draht (und z. B. eine Chassis-Masse-Verbindung), ein drahtloses Kommunikationsprotokoll unter Verwendung einer oder mehrerer Antennen, eine andere geeignete kommunikative Kopplung oder eine Kombination davon. Beispielsweise können Sensor 612, Türsteuermodul 640 oder beide einen Transceiver, eine Sensorschnittstelle, eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle, eine andere geeignete Kommunikationsschnittstelle oder eine Kombination davon einschließen. In einem veranschaulichenden Beispiel kann, wenn ein Benutzer einen Griff einer Tür betätigt, die Betätigung bewirken, dass sich der Kolben 612 verschiebt, wodurch dem Sensor 613 eine mechanische Anzeige bereitgestellt wird, die dem Türsteuermodul 640 ein Sensorsignal bereitstellt, das die Griffbetätigung anzeigt. Das Türsteuermodul 640 kann dann bestimmen, ob der Riegelmechanismus 660 bewirken soll, die Tür zu entriegeln (z. B. ein Schließkeil davon).
  • Der Riegelmechanismus 660 ist konfiguriert, um eine Fahrzeugtür zu sichern und zu entriegeln (z. B. durch Aufnehmen eines Schließkeils). Wie veranschaulicht, ist der Riegelmechanismus 660 konfiguriert, um ein Steuersignal von dem Türsteuermodul 640 zu empfangen, das erlaubt, dass der Riegelmechanismus 660 entriegelt wird. Der Riegelmechanismus 660 kann auch durch den Schlüsselzylinder 651, die Entriegelungsmarkierung 653 (z. B. über die Splitterbox 650) oder durch Betätigung des Aktuators 652 (z. B. über die Splitterbox 650, gesteuert durch das Türsteuermodul 640) entriegelt werden. Beispielsweise kann ein Benutzer die Entriegelungsmarkierung 653 (z. B. durch Ziehen an einem Kabel) betätigen, wodurch der Riegelmechanismus 660 (z. B. aus dem Inneren des Fahrzeugs) entriegelt wird. In einem weiteren Beispiel können einige Positionen des Schlüsselzylinders 651 verhindern, dass der Riegelmechanismus 660 entriegelt wird. In einem weiteren Beispiel können einige Positionen des Schlüsselzylinders 651 erlauben, dass der Riegelmechanismus 660 entriegelt wird, oder können den Riegelmechanismus 660 direkt entriegeln. In einem weiteren Beispiel können einige Positionen des Schlüsselzylinders 651 verhindern, dass die Splitterbox 650 eine Betätigung der Entriegelungsmarkierung 653, eine Betätigung des Aktuators 652 oder beides überträgt. In einem weiteren Beispiel können in einigen Ausführungsformen einige Positionen des Schlüsselzylinders 651 verhindern, dass das mechanische Backup 680 den Riegelmechanismus 660 (z. B. über die mechanische Entriegelung 670) löst.
  • Das Türsteuermodul 640 kann als Eingabe Zustandsinformationen annehmen, wie beispielsweise eine Schlüsselanhängeranzeige (z. B. sperren, entsperren, Frachttür entsperren/entriegeln, Alarm), eine Schlüsselanhängernähe (z. B. zu einem Sensor des Fahrzeugs), einen Fahrzeugstandort, eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Fahrzeuggangposition, einen Zündzustand (z. B. aus, ein, Zubehör mit Leistung versorgt), einen Türzustand (z. B. gesichert, entriegelt, Anlehnungszustand der Tür oder einer weiteren Tür des Fahrzeugs), eine andere geeignete Information oder eine Kombination davon. Basierend auf den eingegebenen Zustandsinformationen bestimmt das Türsteuermodul 640, ob der Riegelmechanismus 660 entriegelt werden soll. Wenn das Türsteuermodul 640 bestimmt, zu bewirken, dass der Riegelmechanismus 660 entriegelt werden soll, kann das Türsteuermodul 640 ein Steuersignal erzeugen und das Steuersignal an den Aktuator 652 übertragen, um den Riegelmechanismus 660 zu entriegeln. In einigen Ausführungsformen steuert das Türsteuermodul 640 direkt den Riegelmechanismus 660, wodurch der Riegelmechanismus 660 einen entriegelten Zustand erreichen kann (z. B. basierend auf einem Schlüsselanhänger oder Zentralschloss).
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm von System 600 von 6 in einem zweiten Modus gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Der Modus von 7 kann beispielsweise einem Modus entsprechen, in dem keine Leistungsversorgung besteht, einem Backup-Betrieb oder einem weiteren geeigneten Betriebsmodus, wobei eine mechanische Entriegelung 670 in Eingriff gebracht ist. Beispielsweise kann, wie veranschaulicht, während des Backup-Betriebs das mechanische Backup 680 in Eingriff gebracht werden, und somit bewirkt die mechanische Anzeige des Kolbens 612, dass eine mechanische Entriegelung 670 betätigt wird. In einigen Ausführungsformen kann beispielsweise der Kolben 612, wenn er betätigt wird, auf die mechanische Sicherung 680 drücken oder anderweitig eine Kraft ausüben, die die Kraft auf die mechanische Entriegelung 670 überträgt, die wiederum die Kraft auf den Riegelmechanismus 660 überträgt (was z. B. bewirkt, dass der Riegelmechanismus 660 entriegelt wird). Wie in 7 veranschaulicht, erzeugt das Türsteuermodul 640 während des Backup-Betriebs kein Steuersignal für den Aktuator 652, sondern betätigt vielmehr einen Motor einer Zentralsperre, um den Riegelmechanismus 660 direkt zu sperren oder zu entsperren oder um es dem Riegelmechanismus 660 zu erlauben, einen Entriegelungszustand basierend auf der mechanischen Entriegelung 670 zu erreichen. Beispielsweise kann das Türsteuermodul 640, wenn es mit Leistung versorgt wird, eine Betätigung, ein Signal oder eine Leistung an eine Komponente des Riegelmechanismus 660 bereitstellen, was eine mechanische Entriegelung 670 daran hindert, Kraft zu übertragen, oder anderweitig den Riegelmechanismus 660 betätigt. Wenn Leistung ausfällt oder ein anderer geeigneter Umstand eintritt, kann das Türsteuermodul 640 aufhören, eine mechanische Entriegelung 670 zu verhindern oder anderweitig erlauben, dass Kraft auf den Riegelmechanismus 660 Kraft übertragen wird oder dieser anderweitig betätigt wird. In einem weiteren Beispiel kann das Türsteuermodul 640 ein Batterie-Backup einschließen, das konfiguriert ist, um im Falle eines Leistungsausfalls oder eines Fehlers zu funktionieren, und wenn Leistung ausfällt oder unter einem weiteren geeigneten Umstand bewirkt das Türsteuermodul 640, dass die mechanische Entriegelung 670 mit dem Riegelmechanismus 660 in Eingriff gebracht wird, wenn es durch das mechanische Backup 680 betätigt wird. Zur Veranschaulichung kann ein Backup-Betrieb auftreten, wenn elektrische Leistung ausfällt oder anderweitig beeinträchtigt wird, und der Betrieb der Fahrzeugtür über mechanische Mittel erreicht wird (z. B. durch Benutzerbetätigung). Beispielsweise kann die Verschiebung des Kolbens 612 die mechanische Entriegelung 670 betätigen, was den Riegelmechanismus 660 betätigt, wodurch der Riegelmechanismus 660 bewirkt, die Tür zu entriegeln.
  • 8 ist ein Flussdiagramm eines veranschaulichenden Prozesses 800 zum Sichern und Entriegeln einer Fahrzeugtür basierend auf einer mechanischen Anzeige in einem ersten Modus gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Beispielsweise kann eine Anwendung mindestens einen Teil des Prozesses 800 durchführen, der auf einer geeigneten Hardware der 1 bis 2 und 4 bis 7, einer anderer geeigneten Vorrichtung oder einer Kombination davon implementiert ist. In einem weiteren Beispiel kann die Anwendung zu einem geeigneten Zeitpunkt und als Reaktion auf einen geeigneten Auslöser (der z. B. keine Benutzerbetätigung eines Griffs einschließen muss) implementiert werden. In einem weiteren Beispiel kann ein System Prozess 800 (z. B. unter Verwendung einer Anwendung) implementieren.
  • Schritt 802 schließt ein, dass das System an einem Sensorsystem einer Türblockierung eine elektronische Anzeige einer Griffbetätigung durch einen Benutzer erzeugt, der einer Tür eines Fahrzeugs entspricht. Das Sensorsystem schließt einen Hall-Effekt-Sensor, Näherungssensor, optischen Sensor, einen weiteren geeigneten Sensor oder eine Kombination davon ein. Beispielsweise kann das Sensorsystem einen oder mehrere Sensoren 410 von 4, einen oder mehrere Sensoren 414 von 4, einen inneren Entriegelungsmechanismus 515 von 5 oder Komponenten davon, einen inneren Entriegelungsmechanismus 525 von 5 oder Komponenten davon, einen Sensor 613 von 6 bis 7, einem weiteren geeigneten Sensor oder Sensorsystem oder eine Kombination davon einschließen. Das Sensorsignal kann ein analoges Signal (z. B. proportional zu einer mechanischen Anzeige, Position oder einer weiteren Eigenschaft), ein digitales Signal (z. B. unter Verwendung eines geeigneten binären Protokolls, Messaging-Protokolls, Busprotokolls oder einer Kombination davon), ein anderes geeignetes Signal oder eine Kombination davon einschließen. Die Tür kann einen Türgriffmechanismus einschließen, der eine mechanische Anzeige aus einer Benutzerbetätigung eines Türgriffs erzeugt. Beispielsweise muss der Türgriffmechanismus keine Drähte, Schaltungen oder Sensoren einschließen und kann nur mechanische Komponenten zum Bereitstellen der mechanischen Anzeige einschließen (z. B. Bewegung wie Verschiebung und/oder Drehung einer oder mehrerer Komponenten). In einigen Ausführungsformen kann das Sensorsystem mit einer Steuerschaltung gekoppelt sein, die konfiguriert ist, um das Sensorsignal zu empfangen.
  • Schritt 804 schließt ein, dass das System an der Steuerschaltung die elektronische Anzeige der Griffbetätigung empfängt. Die Steuerschaltung kann beispielsweise eine Sensorschnittstelle zum Empfangen von Sensorsignalen, Konditionieren oder Verarbeiten von Sensorsignalen (z. B. Verstärken, Filtern, Modulieren/Demodulieren, Digitalisieren, Latchen), Bereitstellen von elektrischer Leistung für einen Sensor (z. B. über eine Stromschleife, einen Gleichstrombus oder andere geeignete Leistung) oder eine Kombination davon einschließen. In einigen Ausführungsformen ist die Steuerschaltung konfiguriert, um kontinuierlich ein Signal von einem Sensorsystem zu empfangen und dementsprechend auf bestimmte Werte des Signals zu reagieren. In einigen Ausführungsformen ist die Steuerschaltung konfiguriert, um ein Sensorsignal in einem vorbestimmten Zeitplan (z. B. eine vorbestimmte Abtastrate, die durch einen digitalen Takt bestimmt wird) als Reaktion auf ein oder mehrere Ereignisse (z. B. einer Abfrage von einem weiteren System, einem anderen Sensorsignal, einer Benutzereingabe, andere geeignete Ereignisse oder eine Kombination davon) oder einer Kombination davon abzutasten.
  • Schritt 806 schließt ein, dass das System Zustandsinformationen für das Fahrzeug abruft. In einigen Ausführungsformen schließt die Steuerschaltung eine Kommunikationsschnittstelle ein, die konfiguriert ist, um mit einer oder mehreren weiteren Vorrichtungen zu kommunizieren, wie beispielsweise einem Schlüsselanhänger, einer zentralen Steuerung (z. B. eine Fahrzeugsteuerung, wie beispielsweise Steuereinheit 480 von 4, Kernmodul 570 oder dynamisches Modul 560 von 5), eine mobile Vorrichtung, einen oder mehrere Sensoren (z. B. Näherungssensoren), ein GPS-System, eine andere geeignete Vorrichtung oder eine Kombination davon. In einigen Ausführungsformen ist die Steuerschaltung konfiguriert, um eine andere Vorrichtung oder ein anderes System nach Zustandsinformationen abzufragen. In einigen Ausführungsformen ist eine andere Vorrichtung oder ein anderes System konfiguriert, Zustandsinformationen (z. B. über Nachrichten, Signale oder beides) weiterzuleiten, die von der Steuerschaltung empfangen werden können. Beispielsweise kann in einigen Ausführungsformen das Abrufen von Zustandsinformationen das Empfangen von Paketen, Nachrichten oder Signalen einschließen, die Zustandsinformationen anzeigen. Zur Veranschaulichung können Zustandsinformationen Folgendes einschließen: eine Nähe zwischen einem Schlüsselanhänger und einem Näherungssensor, der mit der Steuerschaltung gekoppelt ist (z. B. wie unter Verwendung einer geeigneten Technik bestimmt); einen Sperrbefehl von dem Schlüsselanhänger (z. B. sperren, entsperren, Bereich entsperren); einen Zustand des Schlüsselanhängers (z. B. nicht erkennbar, erkannt, fehlerhaft); einen Sperrzustand des Türblockierungssystems (z. B. gesichert, entriegelt, angelehnt); einen Sperrzustand von einem weiteren Türblockierungssystem, der konfiguriert ist, um mit einem weiteren Türsystem (z. B. gesichert, entriegelt, angelehnt) zu interagieren; einen Sperrzustand eines Schlüssel-Schlosszylinders (z. B. gesperrt, entsperrt, manuell); einen Antriebsstrangzustand des Fahrzeugs (z. B. in Bewegung, Gangposition); einem Standort des Fahrzeugs (z. B. basierend auf GPS-Informationen, Näherungsinformationen, Benutzereingabe, Kommunikationsnetzstandort und Konnektivität oder einer Kombination davon); eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs (z. B. null oder ungleich null, kleiner als ein Schwellenwert, ein numerischer Wert oder eine Kombination davon); einen elektrischen Zustand des Fahrzeugs; jede andere geeignete Metrik oder jede Kombination von Metriken davon. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerschaltung Zustandsinformationen in einem vorbestimmten Zeitplan als Reaktion auf das Empfangen von Zustandsinformationen oder einer Kombination davon aktualisieren. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerschaltung Zustandsinformationen kontinuierlich aktualisieren (z. B. mit einer vorbestimmten Frequenz).
  • Schritt 808 schließt ein, dass das System unter Verwendung der Steuerschaltung eine Antwort auf die elektronische Anzeige basierend auf den Zustandsinformationen des Fahrzeugs bestimmt. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerschaltung einen Satz logischer Regeln (z. B. einen Algorithmus) anwenden, um die Reaktion basierend auf den Zustandsinformationen zu bestimmen. Beispielsweise kann eine vorbestimmte Zuordnung, Datenbank, Datenstruktur oder andere Referenz verwendet werden, um eine Reaktion basierend auf einer oder mehreren Eingaben, die den Zustandsinformationen entsprechen, zu bestimmen. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerschaltung einen Algorithmus anwenden, der Binärwerte einer oder mehreren Zustandsmetriken zuweist und dementsprechend eine Reaktion basierend auf den Binärwerten bestimmen kann. Beispielsweise kann eine Reihe von Flag-Werten (z. B. mit Binärwerten wie „0/1“, „ja/nein“) verwendet werden, um die Reaktion zu bestimmen.
  • Schritt 810 schließt ein, dass das System bewirkt, dass der Riegelmechanismus eine Riegelfunktion der Tür entriegelt, wenn die Reaktion darin besteht, die Tür zu entriegeln. Wenn das System in Schritt 808 bestimmt, dass der Riegelmechanismus entriegelt werden soll, kann das System ein Betätigungssignal an den Verriegelungsmechanismus übertragen. In einigen Ausführungsformen kann das System dem Riegelmechanismus elektrische Leistung bereitstellen, um die Riegelfunktion der Tür zu entriegeln. Zur Veranschaulichung schließt der Riegelmechanismus in einigen Ausführungsformen ein elektromechanisches Element ein, das durch jede geeignete elektrische Leistung (z. B. bei 12 VDC) mit Leistung versorgt wird und mit einer Riegelfunktion der Tür in Eingriff gebracht wird, um die Tür zu sichern. Die Steuerschaltung kann ein Steuersignal an ein Relais bereitstellen, um den Betrieb des Riegelmechanismus so zu steuern, dass Signale mit höherem Strom, um den Riegel mit Leistung zu versorgen, von den Steuersignalen mit niedrigerem Strom getrennt sind. Wenn in Schritt 808 die Steuerschaltung bestimmt, nichts zu tun oder anderweitig die Tür zu sichern, dann kann das System Schritt 810 überspringen (und z. B. bleibt die Tür gesichert, bis entweder ein Zustandswechsel oder eine nachfolgende Griffanzeige erfolgt, wobei Prozess 800 wiederholt werden kann).
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm eines veranschaulichenden Prozesses 900 zum Verwalten eines Verriegelungsmechanismus gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Beispielsweise kann eine Anwendung den Prozess 900 durchführen, der auf jeder geeigneten Hardware der 1 bis 2 und 4 bis 7, einer weiteren geeigneten Vorrichtung oder einer Kombination davon implementiert ist. In einem weiteren Beispiel kann die Anwendung zu einem geeigneten Zeitpunkt und als Reaktion auf einen geeigneten Auslöser (der z. B. keine Benutzerbetätigung eines Griffs einschließen muss) implementiert werden. Prozess 900 ist hierin im Kontext eines Systems jeder geeigneten Steuerschaltung beschrieben, die konfiguriert ist, um eine Anwendung zu implementieren.
  • In Schritt 902 empfängt das System Zustandsinformationen über einen oder mehrere Aspekte des Fahrzeugs. Das System kann Informationen von einem Schlüsselanhänger, einer Kerneinheit (z. B. Steuereinheit 480 von 4 oder Kernmodul 570 von 5), einem GPS-Modul (das z. B. Teil einer Steuerschaltung 450 von 4, von Steuereinheit 480 von 4, Steuermodul 550 von 5, dem dynamischen Modul 560 von 5, Kernmodul 570 von 5 oder einem separaten Modul sein kann), einem Schlüsselzylinder (z. B. Schlüsselzylinder 651 von 6 bis 7), einer andere geeignete Vorrichtung oder einer Kombination davon empfangen.
  • Zustandsinformationen können beispielsweise eine Nähe zwischen einem Schlüsselanhänger und einem Näherungssensor einschließen, der mit der Steuerschaltung gekoppelt ist (wie z. B. unter Verwendung einer geeigneten Technik bestimmt); einen Sperrbefehl von dem Schlüsselanhänger (z. B. sperren, entsperren, Bereich entsperren); einen Zustand des Schlüsselanhängers (z. B. nicht erkennbar, erkannt, fehlerhaft); einen Sperrzustand des Türblockierungssystems (z. B. gesichert, entriegelt, angelehnt); einen Sperrzustand von einem weiteren Türblockierungssystem, der konfiguriert ist, um mit einem weiteren Türsystem (z. B. gesichert, entriegelt, angelehnt) zu interagieren; einen Sperrzustand eines Schlüssel-Schlosszylinders (z. B. gesperrt, entsperrt, manuell); einen Antriebsstrangzustand des Fahrzeugs (z. B. in Bewegung, Gangposition); einem Standort des Fahrzeugs (z. B. basierend auf GPS-Informationen, Näherungsinformationen, Benutzereingabe, Kommunikationsnetzstandort und Konnektivität oder einer Kombination davon); eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs (z. B. null oder ungleich null, kleiner als ein Schwellenwert, ein numerischer Wert oder eine Kombination davon); einen elektrischen Zustand des Fahrzeugs; jede andere geeignete Metrik oder Information oder jede Kombination von Metriken davon. Das System kann Zustandsinformationen mit einem vorbestimmten Zeitplan oder einer vorbestimmten Frequenz empfangen, da Vorrichtungen Zustandsinformationen als Reaktion auf eine Griffbetätigung zu jedem weiteren geeigneten Zeitpunkt oder einer Kombination davon bereitstellen.
  • In Schritt 904 bestimmt das System, ob eine Anzeige zum Öffnen einer Tür empfangen wurde. In einigen Ausführungsformen identifiziert das System die Anzeige basierend auf einem Sensorsignal, das von einem Sensor empfangen wird, der konfiguriert ist, um eine mechanische Anzeige einer Griffbetätigung abzutasten. In einigen Ausführungsformen empfängt die Anwendung eine Anzeige von einem Benutzer über eine Benutzerschnittstelle (z. B. eines Touchscreens, eines Schlüsselanhängers, einer mobilen Vorrichtung oder einer weiteren geeigneten Vorrichtung oder Schnittstelle). In einigen Ausführungsformen verwaltet das System eine Flag oder einen weiteren Anzeiger, der aktualisiert werden kann, wenn eine Anzeige empfangen wird. Wenn das System beispielsweise in Schritt 904 keine Anzeige empfängt, eine Tür zu öffnen, kann das System Schritt 904 wiederholen, bis eine Anzeige empfangen wird.
  • In Schritt 906 ermittelt das System einen Betriebsmodus, unter dem Bestimmungen durchgeführt werden sollen. Wenn beispielsweise eine Anzeige in Schritt 904 empfangen wird, kann das System mit Schritt 906 fortfahren. Das System kann den Betriebsmodus basierend auf Zustandsinformationen, Anzeigeinformationen (z. B. welcher Türgriff betätigt wurde), Referenzinformationen, weiteren geeigneten Informationen oder Kriterien oder Kombinationen davon bestimmen. Beispielsweise kann das System, um einen Modus zu bestimmen, einen Leistungszustand (z. B. mit Leistung versorgt, nicht mit Leistung versorgt, fehlerhaft), einen Griffstandort (z. B. innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs), einen Schlüsselzylinderzustand (z. B. gesperrt oder entsperrt), einen Türzustand (z. B. geschlossen oder angelehnt), einen Riegelzustand (z. B. gesichert, entriegelt), einen weiteren geeigneten Zustand oder eine Kombination davon bestimmen. Das System kann einen Betriebsmodus basierend auf den Zustandsinformationen bestimmen, aus einer Vielzahl von vorbestimmten Betriebsmodi auswählen oder eine Kombination davon. Wie veranschaulicht, werden drei Betriebsarten beispielhaft gezeigt.
  • Wenn in Schritt 906 das System den Modus, der mit Leistung versorgt werden soll, und eine äußere Anzeige (z. B. von einem Türgriff außerhalb des Fahrzeugs) bestimmt, dann kann das System einen oder mehrere der Schritte 910 durchführen. Schritte 910 schließen beispielsweise das Entriegeln eines Riegels, das Sichern eines Riegels, das Bestimmen eines Fahrzeugzustands oder eine Kombination davon ein. Wenn das System beispielsweise bestimmt, dass eine Türgriffbetätigung von einem äußeren Griff erfolgt ist (z. B. in Schritt 904), kann das System in den Schritten 910 einen Riegel entriegeln, der dieser Tür entspricht. In einem veranschaulichenden Beispiel, wenn sich das Fahrzeug bewegt, das Fahrzeug sich an einem ungeeigneten Standort befindet, der Schlüsselanhänger nicht erkannt (z. B. zu weit entfernt) oder innerhalb des Fahrzeugs erkannt wird, eine andere Tür offen ist, die Tür, die der Griffbetätigung entspricht, angelehnt oder bereits offen/entriegelt ist, das Fahrzeug in einem gesperrten Zustand ist (z. B. basierend auf dem Schlüsselanhänger oder einem Schlüssel-Schlosszylinder) oder eine Kombination davon, dann kann das System bestimmen, dass der Riegel bei Schritt 910 nicht entriegelt werden soll (oder z. B. anderweitig den Riegel bei Schritt 910 sichern). In einem weiteren veranschaulichenden Beispiel, wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt (z. B. Geschwindigkeit Null, in Position PARKEN, in Position NEUTRAL, Parkbremse in Eingriff), das Fahrzeug sich an einem geeigneten Standort befindet (z. B. auf einer Lieferroute, an einem Standort aus einem vorbestimmten Satz akzeptabler Standorte), der Schlüsselanhänger erkannt wird (z. B. außerhalb des Fahrzeugs und nahe der Tür), andere Türen geschlossen sind (z. B. alle oder einige der Türen des Fahrzeugs), die Tür, die der Griffbetätigung entspricht, geschlossen ist (und z. B. verriegelt), das Fahrzeug in einem entsperrten Zustand ist (z. B. basierend auf dem Schlüsselanhänger oder einem Schlüssel-Schlosszylinder) oder eine Kombination davon, dann kann das System bestimmen, den Riegel in Schritt 910 zu entriegeln. In einigen Ausführungsformen kann das System eine ähnliche Bestimmung für einen Aufhalteriegel anwenden, obwohl sich die Bestimmungen basierend auf Sicherheitsbedenken unterscheiden können (z. B. können die Kriterien zum Erlauben der Entriegelung des Aufhalteriegels weniger streng sein als zum Entriegeln des Riegels zum Öffnen der Tür).
  • Wenn in Schritt 906 das System bestimmt, dass der Modus mit einer inneren Anzeige (z. B. von einem Türgriff innerhalb des Fahrzeugs) mit Leistung versorgt werden soll, dann kann das System einen oder mehrere der Schritte 920 durchführen. Schritte 920 schließen beispielsweise das Entriegeln eines Riegels, das Sichern eines Riegels, das Bestimmen eines Fahrzeugzustands oder eine Kombination davon ein. Wenn beispielsweise das System bestimmt, dass eine Türgriffbetätigung von einem inneren Griff erfolgt ist (z. B. in Schritt 904), kann das System in Schritten 920 einen Riegel entriegeln, der dieser Tür entspricht. Der Riegel kann durch das System sowohl basierend auf Türgriffbetätigungen im Inneren und Äußeren (z. B. Schritte 910) betätigt werden. In einem veranschaulichenden Beispiel, ähnlich den Schritten 910, wenn sich das Fahrzeug bewegt, das Fahrzeug sich an einem ungeeigneten Standort befindet, der Schlüsselanhänger nicht erkannt wird (z. B. nicht innerhalb des Fahrzeugs oder zu weit entfernt), eine weitere Tür offen ist, die Tür, die der Griffbetätigung entspricht, angelehnt oder bereits offen/entriegelt ist, das Fahrzeug in einem gesperrten Zustand ist (z. B. basierend auf dem Schlüsselanhänger oder einem Schlüssel-Schlosszylinder), oder eine Kombination davon, dann kann das System bestimmen, dass der Riegel bei Schritt 920 nicht entriegelt werden soll (oder z. B. andernfalls den Riegel bei Schritt 920 sichern). In einigen Ausführungsformen kann das System konfiguriert sein, um ein Entriegeln/Verriegeln der Tür basierend auf einer Griffbetätigung eines inneren Türgriffs leichter (z. B. weniger Einschränkungen unterliegend) als von einem äußeren Türgriff (z. B. zur Sicherheit) zu erlauben. Beispielsweise kann das System als Reaktion auf eine Griffbetätigung des inneren Türgriffs bestimmen, dass der Riegel nicht entriegelt wird, wenn sich das Fahrzeug bewegt, das Fahrzeug sich an einem ungeeigneten Standort befindet, die Tür, die der Griffbetätigung entspricht, angelehnt oder bereits geöffnet/entriegelt ist oder eine Kombination davon, dann kann das System bestimmen, den Riegel bei Schritt 920 nicht zu entriegeln (oder z. B. den Riegel bei Schritt 920 anderweitig zu sichern). Dementsprechend kann das System jedes geeignete Kriterium für das Bestimmen verwenden, ob der Riegel als Reaktion auf eine Türgriffbetätigung (z. B. innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs) entriegelt oder gesichert werden soll. In einem weiteren veranschaulichenden Beispiel, wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt (z. B. bei Geschwindigkeit null, in Position PARKEN, in Position NEUTRAL), das Fahrzeug sich an einem geeigneten Standort befindet (z. B. auf einer Lieferroute, an einem Standort aus einem vorbestimmten Satz akzeptabler Standorte), der Schlüsselanhänger erkannt wird (sich z. B. in der Nähe oder innerhalb des Fahrzeugs befindet), andere Türen geschlossen sind (z. B. alle oder einige der Türen des Fahrzeugs), die Tür, die der Griffbetätigung entspricht, geschlossen ist (und z. B. verriegelt), sich das Fahrzeug in einem entsperrten Zustand befindet (z. B. basierend auf dem Schlüsselanhänger oder einem Schlüssel-Schlosszylinder) oder eine Kombination davon, dann kann das System bestimmen, den Riegel in Schritt 920 zu lösen. In einigen Ausführungsformen kann das System eine ähnliche Bestimmung für einen Aufhalteriegel anwenden, obwohl sich die Bestimmungen basierend auf Sicherheitsbedenken unterscheiden können (z. B. können die Kriterien zum Erlauben der Entriegelung des Aufhalteriegels weniger streng sein als zum Entriegeln des Riegels zum Öffnen der Tür). In einigen Ausführungsformen kann das System die Schritte 910 und 920 basierend auf den gleichen Kriterien oder unterschiedlichen Kriterien anwenden, oder die Kriterien können von Zustandsinformationen abhängen. Beispielsweise kann das System die Schritte 910 und 920 basierend auf den gleichen Kriterien anwenden, es sei denn, alle Türen sind geschlossen (z. B. um es einer Person zu erlauben, das Fahrzeug durch eine Betätigung eines inneren Griffs zu verlassen), der Schlüsselanhänger wird nicht erkannt (z. B. um es einer Person zu erlauben, das Fahrzeug durch eine Betätigung eines inneren Griffs zu verlassen), eine Schlüssel-Schlosszylinderposition, ein anderes geeignetes Kriterium oder eine Kombination davon.
  • Wenn in Schritt 906 das System bestimmt, dass der Modus nicht mit Leistung versorgt, nicht mit ausreichend Leistung versorgt, fehlerhaft oder anderweitig nicht im normalen Betrieb ist, dann kann das System einen oder mehrere der Schritte 930 durchführen. Zusätzlich oder alternativ kann das System nicht in der Lage sein, weitere Signale in einem nicht mit Leistung versorgten Zustand zu bestimmen oder zu erzeugen, und dementsprechend kann der Mangel an Leistung eine mechanische Verbindung des Systems verursachen (z. B. ohne Aktion durch die Steuerschaltung). Beispielsweise erlaubt elektrische Leistung dem System in einigen Ausführungsformen, zu verhindern, dass mechanische Entriegelungen, die durch manuelle Betätigungen betätigt werden, in Eingriff gebracht werden.
  • In einem veranschaulichenden Beispiel können die Schritte 930 der Konfiguration von 7 entsprechen, wobei die mechanische Entriegelung 670 in Eingriff gebracht ist. In einigen Ausführungsformen kann, wenn Leistung für das System ausfällt (z. B. leere Batterie, niedrige Spannung), es nicht mit Leistung versorgt wird (z. B. das Fahrzeug wurde nicht aktiviert oder in eine „EIN“-Konfiguration versetzt), ein Fehler oder ein anderes Ereignis aufgetreten ist, das Leistung unterbrechen kann, oder das System anderweitig nicht mit Leistung versorgt wird, kann es eine mechanische Entriegelung einschalten. Beispielsweise kann das System, wenn es mit Leistung versorgt wird, eine Betätigung, ein Signal oder eine Leistung für den Riegel bereitstellen, wodurch der mechanischen Entriegelung nicht erlaubt wird, Kraft zu übertragen, oder anderweitig den Riegel zu betätigen. Wenn Leistung ausfällt oder unter jedem weiteren geeigneten Umstand, kann das System aufhören, die mechanische Entriegelung zu verhindern oder anderweitig erlauben, Kraft auf den Riegel zu übertragen oder ihn anderweitig zu betätigen. In einem weiteren Beispiel kann das System ein Batterie-Backup einschließen, das konfiguriert ist, um im Falle eines Leistungsausfalls oder eines Fehlers zu funktionieren, und wenn Leistung ausfällt oder unter einem weiteren geeigneten Umstand, bewirkt das System, dass die mechanische Entriegelung mit dem Riegel in Eingriff gebracht wird oder in der Lage ist, mit diesem in Eingriff gebracht zu werden. In einigen Ausführungsformen kann die mechanische Entriegelung erlauben, dass die mechanische Anzeige, die durch die Griffbetätigung (z. B. innerer oder äußerer Griff) bereitgestellt wird, den Riegelmechanismus betätigt. Beispielsweise kann die mechanische Entriegelung erlauben, dass die mechanische Anzeige, die durch die Griffbetätigung bereitgestellt wird, den Riegelmechanismus ohne Aktivität der Steuerschaltung betätigt (z. B. ist die mechanische Entriegelung eine manuelle Umgehung). Eine Kraft wird von der mechanischen Anzeige (z. B. Verschiebung eines Kolbens) auf die mechanische Entriegelung übertragen, die wiederum die Kraft auf den Riegel überträgt (wodurch z. B. die Entriegelung des Riegels bewirkt wird). In einigen Ausführungsformen kann die mechanische Entriegelung auch erfordern, dass sich ein Schlüssel-Schlosszylinder in einer bestimmten Position befindet (z. B. einer Position „entsperrt“ oder „manuell“). Wenn die mechanische Entriegelung in Eingriff gebracht ist, übt die mechanische Anzeige eine Kraft aus, die auf den Riegelmechanismus (z. B. optional durch einen Schlüssel-Schlosszylinder gesteuert) übertragen wird, um zu bewirken, dass der Riegelmechanismus die Tür entriegelt.
  • In einem veranschaulichenden Beispiel von Prozess 900 kann das System zwei separate Entriegelungszüge einschließen, die durch denselben äußeren Griff betätigt werden. Zur Veranschaulichung kann der Griffmechanismus in einer Schiebetür (z.B. einer Taschentür) verpackt sein und einen Kolbenmechanismus betätigen, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet. Der Kolbenmechanismus ragt bei gezogenem Griff aus der Tür in Richtung Türblockierung heraus und löst einen Hall-Effekt-Sensor oder einen an der Fahrzeugkarosserie (z. B. in der Türblockierung) verpackten elektrischen Schalter aus. Der elektrische Schalter oder Hall-Effekt-Sensor kann ein elektrisches Signal an die Steuerschaltung des Systems übertragen. Die Steuerschaltung (z. B. optional basierend auf dem Fahrzeugsperrzustand) kann einen Aktuator auslösen, um einen Entriegelungshebel an dem Riegel zu ziehen (z. B. Entriegeln des Riegels), wodurch die Tür geöffnet wird. In einem weiteren Beispiel kann, wenn das Fahrzeug gesperrt ist, das elektrische Signal ignoriert werden (z. B. der Aktuator zieht nicht an dem Entriegelungshebel und die Tür bleibt verriegelt).
  • In einem weiteren Beispiel kann das System in einigen Ausführungsformen einen Aktuator einschließen, der konfiguriert ist, um den harten Anforderungen des Letzte-Meile-Kieferdienstes gerecht zu werden (z. B. 500.000 Öffnungs-Schließzyklen). Beispielsweise kann es in einigen solchen Ausführungsformen vorteilhaft sein, keinen physischen Sperrmotor innerhalb des Riegels aufzuweisen, um das Fahrzeug zu sichern (z. B. für jede Griffbetätigung), da ein Bediener das Innere des Fahrzeugs (z. B. eine Authentifizierungszone) hundertmal täglich betreten und verlassen wird. In einigen Ausführungsformen ist das System durch Verwendung eines Schalters oder Sensors und einer Steuerschaltung zum Steuern eines Betätigungskolbens in der Lage, eine Betätigung des Riegels nur dann zu bewirken, wenn ein Benutzer aktiv versucht, das Fahrzeug zu betreten (z. B. Sperren so schnell und so häufig wie der Zustand im Steuermodul aktualisiert werden kann). Somit wird der Riegel nur betätigt, wenn das System den zu betätigenden Riegel bestimmt, nicht als Reaktion auf Kriterien (z. B. eine Schlüsselanhängernähe oder einen Schlüsselanhängerzustand, einen Fahrzeugzustand), was die Anzahl von Betätigungen, die nicht erforderlich sind, erhöhen kann. In einem weiteren Beispiel kann im Falle, dass der Schalter oder Hall-Effekt-Sensor oder Aktuator ausfallen, die Steuerschaltung einen elektrischen Fehler diagnostizieren und den Bediener informieren, das Backup-Entriegelungssystem einzuschalten (z. B. die mechanische Entriegelung der Schritte 930). In einigen Ausführungsformen aktiviert das Backup-System eine Entriegelungskette, die Bewegung (z. B. verschiebend oder drehend) des Anzeigers (z. B. einen Kolben) verwendet, um den Entriegelungshebel an dem Riegel in Eingriff zu bringen. In einem nicht mit Leistung versorgten Modus, einem Backup-Modus oder einem anderweitig nicht gesteuerten Modus (z. B. äquivalent zu den Schritten 930) kann die Steuerschaltung einen integrierten Leistungssperrmotor in Riegel verwenden, um ein Sperrverhalten bereitzustellen. Beispielsweise kann diese Redundanz einem Bediener erlauben, die Tür weiter zu betreiben (z. B. einen Lieferweg unter Verwendung der Schiebetür abzuschließen), sollte ein Fehler im primären Entriegelungssystem auftreten (z. B. der automatische Entriegelungszug, der durch die Steuerschaltung gesteuert wird, wie in den Schritten 910 und 920).
  • In einigen Ausführungsformen schließt das System eine primäre Entriegelungskette als ein „Virtual-Lock-System“ ein. Wenn beispielsweise ein Benutzer einen Schlüsselanhänger in der Nähe aufweist, kann die Steuerschaltung Schaltsignale von der mechanischen Anzeige berücksichtigen und den Riegelaktuator ansteuern, um die Tür zu entriegeln (z. B. Schritte 910 und 920 von 9). In einigen solchen Ausführungsformen, wenn der Schlüsselanhänger nicht vorhanden oder in der Nähe ist oder der Fahrzeugzustand „gesperrt“ lautet, kann die Steuerschaltung das Schaltsignal ignorieren, das die Griffbetätigung anzeigt (z. B. nicht darauf reagieren). Beispielsweise kann sich der Sperrzustand, wie er durch die Steuerschaltung bestimmt wird, so schnell oder so häufig ändern, wie es erforderlich ist, ohne Verschleiß des Riegelmechanismus, da er ein digitaler Zustand in der Mikroprozessorlogik der Steuerschaltung ist. Zur Veranschaulichung kann ein Fahrer eine Schlüsselanhängerauthentifizierungszone hundert Mal täglich verlassen und betreten, und ohne dass die Steuerschaltung die Betätigung des Riegelmechanismus steuert, würde der Riegelmotor wahrscheinlich sehr früh in der Lebensdauer des Fahrzeugs ausfallen (z. B. würde er häufiger zum Sichern und Entriegeln betätigt werden).
  • In einigen Ausführungsformen kann jedoch im Falle eines Systemausfalls die Steuerschaltung möglicherweise nicht in der Lage sein, den Riegelmechanismus unter Verwendung des Aktuators zu sichern und zu entriegeln (z. B. kann das Fahrzeug Reparaturen erfordern). Somit kann der Riegelaktuator jedes Mal, wenn der Fahrer in die Authentifizierungszone eintritt oder diese verlässt, den Zyklus durchlaufen, und die Tür kann verwendet werden, bis das Fahrzeug repariert ist.
  • Das Vorstehende dient lediglich der Veranschaulichung der Prinzipien dieser Offenbarung, und verschiedene Modifikationen können von einem Fachmann vorgenommen werden, ohne von dem Schutzumfang dieser Offenbarung abzuweichen. Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden zu Veranschaulichungszwecken und nicht einschränkend dargestellt. Die vorliegende Offenbarung kann auch viele andere Formen annehmen als die hierin ausdrücklich beschriebenen. Dementsprechend wird betont, dass diese Offenbarung nicht auf die explizit offenbarten Verfahren, Systeme und Vorrichtungen beschränkt ist, sondern Variationen und Modifikationen davon einschließen soll, die innerhalb des Geistes der folgenden Ansprüche liegen.

Claims (20)

  1. System zum Verwalten des Türbetriebs eines Fahrzeugs, das System umfassend: eine Tür, umfassend: einen Griffmechanismus, der zur mechanischen Aktivierung konfiguriert ist, einen Anzeigemechanismus, der mit dem Griffmechanismus gekoppelt ist und durch Bewegung des Griffmechanismus betätigt wird, wobei der Anzeigemechanismus konfiguriert ist, einen ersten Zustand anzuzeigen, wenn der Griffmechanismus nicht betätigt wird, und einen zweiten Zustand anzuzeigen, wenn der Griffmechanismus betätigt wird, und eine Riegelfunktion, die konfiguriert ist, um zum Verriegeln der geschlossenen Tür in Eingriff gebracht zu werden; eine Türblockierung, die konfiguriert ist, damit sich die Tür damit schließt, die Türblockierung umfassend: einen Sensor, der konfiguriert ist, um ein Sensorsignal zu erzeugen, das einen Zustand des Anzeigemechanismus anzeigt, und einen Verriegelungsmechanismus, der konfiguriert ist, um die Riegelfunktion der Tür zu sichern und zu entriegeln; und eine Steuerschaltung, die mit dem Sensor und dem Verriegelungsmechanismus gekoppelt ist, wobei die Steuerschaltung konfiguriert ist zum: Empfangen des Sensorsignals von dem Sensor, und Steuern des Verriegelungsmechanismus basierend auf dem Sensorsignal.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Griffmechanismus und der Anzeigemechanismus nicht durch elektrisch mit Leistung versorgte Komponenten betätigt werden.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Anzeigemechanismus einen Kolben umfasst, der mit dem Griffmechanismus gekoppelt ist, wobei der Sensor einen Knopf umfasst, der konfiguriert ist, um durch den Kolben gedrückt zu werden, wenn er sich in dem zweiten Zustand befindet, und wobei, wenn der Knopf gedrückt wird, das Sensorsignal anzeigt, dass sich der Kolben in dem zweiten Zustand befindet.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung ferner konfiguriert ist zum: Bestimmen einer Position des Anzeigermechanismus basierend auf dem Sensorsignal; Empfangen von Zustandsinformationen des Fahrzeugs; und Bewirken, dass der Verriegelungsmechanismus die Riegelfunktion ferner basierend auf der Position und basierend auf den Zustandsinformationen entriegelt.
  5. System nach Anspruch 1, wobei der Griffmechanismus ein äußerer Griffmechanismus ist, der an einer äußeren Seite der Tür angeordnet ist.
  6. System nach Anspruch 5, wobei der Griffmechanismus ein erster Griffmechanismus ist, wobei der Anzeigemechanismus ein erster Anzeigemechanismus ist, wobei der Sensor ein erster Sensor ist, der konfiguriert ist, um ein erstes Sensorsignal zu erzeugen, wobei die Tür ferner umfasst: einen zweiten Griffmechanismus, der an einer inneren Seite der Tür angeordnet ist; einen zweiten Anzeigemechanismus, der mit dem zweiten Griffmechanismus gekoppelt ist und durch Bewegung des zweiten Griffmechanismus betätigt wird, wobei der zweite Anzeigemechanismus konfiguriert ist, einen dritten Zustand anzuzeigen, wenn der zweite Griffmechanismus nicht betätigt wird, und einen vierten Zustand anzuzeigen, wenn der zweite Griffmechanismus betätigt wird, und wobei die Türblockierung ferner umfasst: einen zweiten Sensor, der konfiguriert ist zum Erzeugen eines zweiten Sensorsignals, das einen Zustand des zweiten Anzeigemechanismus anzeigt.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die Steuerschaltung ferner konfiguriert ist zum: Bestimmen einer ersten Position des ersten Anzeigemechanismus basierend auf dem ersten Sensorsignal; Bestimmen einer zweiten Position des zweiten Anzeigemechanismus basierend auf dem zweiten Sensorsignal; Empfangen von Zustandsinformationen des Fahrzeugs; und Bewirken, dass der Verriegelungsmechanismus die Riegelfunktion basierend auf den Zustandsinformationen und basierend auf der ersten Position und/oder der zweiten Position entriegelt.
  8. System nach Anspruch 1, wobei die Türblockierung ferner einen mechanischen Auslöser umfasst, der konfiguriert ist, um den Verriegelungsmechanismus basierend auf der Bewegung des Griffmechanismus zu lösen.
  9. System zum Verwalten des Türbetriebs eines Fahrzeugs, das System umfassend: ein Türsystem, umfassend einen Türgriffmechanismus, der konfiguriert ist, um eine erste Position und eine zweite Position zu erreichen; ein Türblockierungssystem, das konfiguriert ist, um ein Sensorsignal zu erzeugen, das die erste Position und die zweite Position anzeigt, wobei das Türblockierungssystem ein Riegelsystem umfasst, das in der Türblockierung angeordnet ist und einen Riegel umfasst, der konfiguriert ist, um das Türsystem von dem Türblockierungssystem zu sichern und zu entriegeln; eine mechanische Entriegelung, die konfiguriert ist, um den Griffmechanismus mechanisch mit dem Riegelsystem zu koppeln und von diesem zu entkoppeln; und eine Steuerschaltung, die mit dem Türblockierungssystem gekoppelt ist, wobei die Steuerschaltung konfiguriert ist zum: Empfangen des Sensorsignals, Ineingriffbringen und Lösen der mechanischen Entriegelung, und Bewirken, dass der Riegel mindestens teilweise basierend auf dem Sensorsignal gesichert oder entriegelt wird.
  10. System nach Anspruch 9, wobei das Türblockierungssystem konfiguriert ist, um eine mechanische Anzeige von dem Türgriffmechanismus zu empfangen, um das Türsystem zu sichern oder zu entriegeln, und wobei die Steuerschaltung ferner konfiguriert ist zum: wenn sie sich in einem ersten Betriebsmodus befindet, Bewirken, dass das Riegelsystem und die mechanische Anzeige durch Lösen der mechanischen Entriegelung entkoppelt werden; und wenn sie sich in einem zweiten Betriebsmodus befindet, Bewirken, dass die mechanische Anzeige an das Riegelsystem gekoppelt wird, indem die mechanische Entriegelung in Eingriff gebracht wird, sodass die mechanische Anzeige bewirkt, dass der Riegel entriegelt wird.
  11. System nach Anspruch 9, wobei die Steuerschaltung ferner konfiguriert ist, um zu bewirken, dass der Riegel gesichert oder entriegelt wird, basierend auf mindestens einem von: einer Nähe zwischen einem Schlüsselanhänger und einem Näherungssensor, der mit der Steuerschaltung gekoppelt ist; einem Sperrbefehl von dem Schlüsselanhänger; einem Zustand des Schlüsselanhängers; einem Sperrzustand des Türblockierungssystems; einem Sperrzustand von einem weiteren Türblockierungssystem, das konfiguriert ist, um mit einem weiteren Türsystem zu interagieren; einem Sperrzustand eines Schlüssel-Schlosszylinders; einem Antriebsstrangzustand des Fahrzeugs; einem Standort des Fahrzeugs; einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs; oder einem elektrischen Zustand des Fahrzeugs.
  12. Verfahren zum Verwalten des Türbetriebs eines Fahrzeugs, das Verfahren umfassend: Erzeugen, an einem Sensorsystem einer Türblockierung, einer elektronischen Anzeige einer Griffbetätigung durch einen Benutzer, die einer Tür des Fahrzeugs entspricht, wobei eine mechanische Anzeige von einem Türgriffsystem die elektronische Anzeige auslöst, und wobei das Türgriffsystem eine mechanische Komponente ist, die keine elektrischen Komponenten enthält; Empfangen der elektronischen Anzeige der Griffbetätigung an der Steuerschaltung; Abrufen von Zustandsinformationen für das Fahrzeug; Bestimmen, unter Verwendung der Steuerschaltung, einer Reaktion auf die elektronische Anzeige basierend auf den Zustandsinformationen des Fahrzeugs; und Bewirken, dass der Riegelmechanismus eine Riegelfunktion der Tür entriegelt, wenn die Reaktion darin besteht, die Tür zu entriegeln.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend: Bestimmen der Reaktion basierend auf Schlüsselanhängerinformationen, wenn der Türgriff ein äußerer Türgriff ist; und das Bestimmen der Reaktion besteht darin, die Tür zu entriegeln, wenn der Türgriff ein innerer Türgriff ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Zustandsinformation eines oder mehrere des Folgenden umfasst: einer Nähe zwischen einem Schlüsselanhänger und einem Näherungssensor, der mit der Steuerschaltung gekoppelt ist; einem Sperrbefehl von dem Schlüsselanhänger; einem Zustand des Schlüsselanhängers; einem Sperrzustand des Türblockierungssystems; einem Sperrzustand von einem weiteren Türblockierungssystem, das konfiguriert ist, um mit einem weiteren Türsystem zu interagieren; einen Anlehnungszustand des Türblockierungssystems; einem Sperrzustand eines Schlüssel-Schlosszylinders; einem Antriebsstrangzustand des Fahrzeugs; einem Standort des Fahrzeugs; einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs; oder einem elektrischen Zustand des Fahrzeugs.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei: die elektronische Anzeige einem äußeren Griff des Türgriffsystems entspricht; die Zustandsinformationen eine Nähe eines Schlüsselanhängers zu einem Näherungssensor des Fahrzeugs, einen Sperrzustand eines Schlüsselzylinders und einen elektrischen Zustand des Fahrzeugs umfassen; und die Reaktion auf die elektronische Anzeige darin besteht, den Riegelmechanismus zu entriegeln, wenn die Nähe kleiner als ein Schwellenwert ist, der Sperrzustand des Schlüsselzylinders entsperrt ist und der elektrische Zustand des Fahrzeugs aktiv ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei: die elektronische Anzeige einem äußeren Griff des Türgriffsystems entspricht; die Zustandsinformationen eine Nähe eines Schlüsselanhängers zu einem Näherungssensor des Fahrzeugs und einen Sperrzustand eines Schlüsselzylinders umfassen; und die Reaktion auf die Anzeige darin besteht, den Riegelmechanismus zu sichern oder nicht zu entriegeln, wenn die Nähe größer als ein Schwellenwert ist oder der Sperrzustand des Schlüsselzylinders gesperrt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, wobei: die elektronische Anzeige einem inneren Griff des Türgriffsystems entspricht; die Zustandsinformationen einen Sperrzustand eines Schlüsselzylinders und einen elektrischen Zustand des Fahrzeugs umfassen; und die Reaktion auf die Anzeige ist, den Riegelmechanismus zu entriegeln, wenn der Sperrzustand des Schlüsselzylinders entsperrt und der elektrische Zustand des Fahrzeugs aktiv ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Zustandsinformationen einen elektrischen Zustand des Fahrzeugs umfassen, das Verfahren umfassend: Ineingriffbringen, wenn der elektrische Zustand des Fahrzeugs unterbrochen ist, einer mechanischen Entriegelung, die die mechanische Anzeige mit dem Riegelmechanismus koppelt, sodass die mechanische Anzeige bewirkt, dass der Riegelmechanismus die Riegelfunktion entriegelt.
  19. Verfahren nach 12, wobei das Empfangen der elektronischen Anzeige der Griffbetätigung durch den Benutzer umfasst: Erkennen der mechanischen Anzeige an einem Sensor, der mit der Steuerschaltung gekoppelt ist; Empfangen eines Sensorsignals von dem Sensor an der Steuerschaltung; und Identifizieren, dass das Sensorsignal die Griffbetätigung anzeigt.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Zustandsinformationen jeweilige Anlehnungszustände für eine Vielzahl von Türen des Fahrzeugs und Sperrzustände für die Vielzahl von Türen umfassen, das Verfahren ferner umfassend: Bestimmen, ob eine oder mehrere Türen der Vielzahl von Türen angelehnt oder entsperrt sind; und die Reaktion auf die Anzeige besteht darin, den Riegelmechanismus zu sichern oder nicht zu entriegeln, wenn eine oder mehrere Türen der Vielzahl von Türen angelehnt oder entsperrt sind.
DE102021207221.6A 2020-07-27 2021-07-08 Automatische Türentriegelung mit mechanischem Koppelglied Pending DE102021207221A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/939,550 2020-07-27
US16/939,550 US11668120B2 (en) 2020-07-27 2020-07-27 Automatic door release with mechanical linkage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207221A1 true DE102021207221A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207221.6A Pending DE102021207221A1 (de) 2020-07-27 2021-07-08 Automatische Türentriegelung mit mechanischem Koppelglied

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11668120B2 (de)
CN (1) CN113982389B (de)
DE (1) DE102021207221A1 (de)

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183177A (en) * 1978-02-23 1980-01-15 Kurdziel George R Automobile door opening apparatus
FR2750155B1 (fr) * 1996-06-25 1998-09-04 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande de l'ouverture d'une serrure d'un ouvrant de vehicule automobile
WO1998033998A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 Atoma International Corp. Vehicle door locking system with separate power operated inner door and outer door locking mechanisms
IT1319906B1 (it) * 2000-02-23 2003-11-12 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una portiera di un veicolo.
JP4000291B2 (ja) * 2002-10-09 2007-10-31 本田技研工業株式会社 車両用遠隔ドアロック制御装置
JP4239785B2 (ja) * 2003-10-21 2009-03-18 三菱自動車工業株式会社 車両用扉部材オープナー装置
JP4381927B2 (ja) * 2004-08-23 2009-12-09 本田技研工業株式会社 開閉体のオープンスイッチ
FR2899929A1 (fr) * 2006-04-13 2007-10-19 Siemens Vdo Automotive Sas Dispositif de detection de mouvement d'une poignee de portiere de vehicule automobile
GB0612879D0 (en) * 2006-06-29 2006-08-09 Meritor Technology Inc Electrical circuit arrangement
US8915524B2 (en) * 2007-03-08 2014-12-23 GM Global Technology Operations LLC Vehicle door auxiliary latch release
FR2917112B1 (fr) * 2007-06-06 2011-04-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'actionnement d'un ouvrant de vehicule automobile.
US7500711B1 (en) * 2007-08-24 2009-03-10 Ford Global Technologies, Llc Power door for a passenger vehicle
JP5734219B2 (ja) 2012-02-09 2015-06-17 株式会社ホンダロック 車両用ドアのラッチ解除装置
US8766769B2 (en) * 2012-02-23 2014-07-01 GM Global Technology Operations LLC Latch operating system and instruction method
DE102014115725A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Inteva Products, Llc Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Übermittlung von Daten von einem Fahrzeugschloss
US9416565B2 (en) * 2013-11-21 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for e-latch systems
JP2015101908A (ja) * 2013-11-27 2015-06-04 アルプス電気株式会社 キーレスエントリシステム
GB2529372A (en) * 2014-04-30 2016-02-24 David William Hill Door exit device, replacement for tubular latch with magnetic reed switch to exit a secure electrically locked door by using the existing or new lever handle
CN105089382B (zh) 2014-05-13 2019-12-24 福特环球技术公司 一种动力门闩锁以及具有该动力门闩锁的车门
CN105089384B (zh) 2014-05-13 2020-08-18 福特环球技术公司 车辆门和动力闩锁系统
US20160130843A1 (en) 2014-11-12 2016-05-12 Adac Plastics, Inc. Low voltage backup assembly for electronic latch
DE102015121740A1 (de) 2014-12-24 2016-07-14 Magna Closures S.P.A. Elektronisches Schlossentriegelungs-Reservesystem für eine Kraftfahrzeugtür
US9707889B2 (en) * 2015-06-03 2017-07-18 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling a vehicle door lock system
DE102016215476A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Magna Closures S.P.A. Elektrische türverriegelung
US9725069B2 (en) * 2015-10-12 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
US10227810B2 (en) * 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10480221B2 (en) 2017-07-20 2019-11-19 Magna Closures Inc. Illuminated virtual handle for power door system in motor vehicles
CN107605274A (zh) * 2017-09-29 2018-01-19 利辛县雨若信息科技有限公司 一种汽车车门自动上锁装置
US11414903B2 (en) 2018-03-01 2022-08-16 Magna Closures Inc. Power operated closure latch assembly with an inside/outside backup mechanism having integrated splitter box arrangement
DE102019110480A1 (de) 2018-04-24 2019-11-07 Magna Closures Inc. Remote-Doppelsperranordnung zur Verwendung mit einer Verschluss-Verriegelungsanordnung in einer Fahrzeugtür
JP7107735B2 (ja) * 2018-05-11 2022-07-27 株式会社アルファ 車両用ドア制御装置
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases
US11542731B2 (en) 2018-07-03 2023-01-03 Magna Closures Inc. Smart handle assembly with force-based sensor and backup energy source
DE102018122353A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schiebetüreinheit
DE102018125419A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsanordnung zur Detektion einer Betätigung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220025680A1 (en) 2022-01-27
US11668120B2 (en) 2023-06-06
CN113982389B (zh) 2023-05-05
CN113982389A (zh) 2022-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222261T2 (de) Verschlusssteuerungseinrichtung mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE202017104635U1 (de) Angetriebener Türpräsentierer für Fahrzeugtüren
EP1922464B1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
DE202017104564U1 (de) Prioritätsgesteuerte angetriebene Öffnungs/Schliessbetriebe der Seitentür
DE102014200003A1 (de) Fahrzeugtürverriegelungssystem und -Verfahren
DE102018122443A1 (de) Kapazitives Feld mit mechanischem Notfallschalter für ein elektronisches Fahrzeug-Zugangssystem
DE102010016088A1 (de) Fahrzeuginterne Überwachungsvorrichtung zum Überwachen eines Fahrzeugstatus
DE19600524A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102006013202A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugtür
DE202015102478U1 (de) Angetriebenes Schlossfallensystem für Fahrzeugtüren und Steuersystem für dieses
DE102013007154A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Zentralverriegelungssystem
DE19617038A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017217649A1 (de) Kraftverschlussverriegelungsbaugruppe mit cinchmechanismus mit klinkenradarretierfunktion
DE102015121740A1 (de) Elektronisches Schlossentriegelungs-Reservesystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102013202475A1 (de) Verriegelungsbetätigungssystem und benachrichtigungsverfahren
WO2017101900A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
CN103909899A (zh) 车辆门闭锁系统和方法
DE102014109497A1 (de) System und Verfahren zum Verriegeln von Fahrzeugtüren
DE10128695B4 (de) Fahrzeugtürriegelbetriebs-Steuerungsvorrichtung
DE102014217690B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Fahrzeugseitentür-Verschlussanordnungen
EP1528993B1 (de) Verfahren und sicherungssystem für eine verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE202013005022U1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE112020001999T5 (de) Verschluss-verriegelungsanordnung mitkraft-rückstell-schaltungsmechanismus und verfahren zur rückstellung
DE102016010244A1 (de) Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10355705A1 (de) Fahrzeugtürbedienungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed