DE102021132312A1 - Trägerplatte - Google Patents

Trägerplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102021132312A1
DE102021132312A1 DE102021132312.6A DE102021132312A DE102021132312A1 DE 102021132312 A1 DE102021132312 A1 DE 102021132312A1 DE 102021132312 A DE102021132312 A DE 102021132312A DE 102021132312 A1 DE102021132312 A1 DE 102021132312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
insert
plate body
carrier
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132312.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Zell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zell Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Zell Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zell Systemtechnik GmbH filed Critical Zell Systemtechnik GmbH
Priority to DE102021132312.6A priority Critical patent/DE102021132312A1/de
Priority to PCT/EP2022/085021 priority patent/WO2023104981A1/de
Priority to EP22835258.9A priority patent/EP4291499A1/de
Publication of DE102021132312A1 publication Critical patent/DE102021132312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0002Platforms, i.e. load supporting devices without provision for handling by a forklift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/108Devices, e.g. plates, presenting apertures through which the articles project
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00129Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Trägerplatte (1) eines Werkstückträgersystems mit einem Trägerplattenkörper (7) aus Kunststoff und zumindest einem metallenen Einlegeteil (11), das in gegenüberliegenden Randbereichen im Inneren des Trägerplattenkörpers (7) verläuft und vom Trägerplattenkörper (7) umschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trägerplatte eines Werkstückträgersystems.
  • Ein Werkstückträgersystem dient dazu, ein oder mehrere Werkstücke bereitzustellen und zu halten, sodass die Werkstücke im Rahmen ihres Fertigungsprozesses einer oder mehreren Fertigungsstationen zugeführt und bearbeitet und/oder sie zwischen den Fertigungsstationen transportiert und/oder sie zwischen den Fertigungsschritten gelagert werden können. In den Fertigungsstationen können Fertigungsschritte wie Waschen, mechanische Bearbeitung oder thermisches Härten durchgeführt werden.
  • Das Werkstückträgersystem kann eine oder mehrere Trägerplatten umfassen, auf denen Werkstückhalter angeordnet sind oder lösbar festlegbar sind. Durch die Werkstückhalter können die Werkstücke in einer gewünschten Position gehalten werden und gruppiert werden. Lösbar festlegbare Werkstückhalter sind hinsichtlich ihrer Position auf der Trägerplatte veränderbar, sodass die Werkstückhalter an die zu bearbeitenden Werkstücke und/oder die Fertigungsstation, in der die Trägerplatte mit den Werkstückhaltern verwendet wird, angepasst werden kann. Die DE 202012103711 U1 beschreibt solch ein Werkstückträgersystem mit lösbar festlegbaren Werkstückhaltern.
  • Die Trägerplatte kann vielfältig innerhalb eines Werkstückträgersystems einsetzbar sein. Sie kann Bodenplatte eines Trägerkorbs sein. Alternativerweise oder zusätzlich ist die Trägerplatte mit anderen Trägerplatten stapelbar und/oder kann mit weiteren Trägerplatten zu einer größeren Platte zusammensetzbar sein.
  • Die Trägerplatte kann beispielsweise aus Metall gefertigt sein oder als Kunststoffspritzteil ausgebildet sein, was zwar mit einem geringeren Gewicht aber auch geringerer Stabilität einhergeht. Es stellt sich die Aufgabe, eine verbesserte Trägerplatte bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Trägerplatte eines Werkstückträgersystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Trägerplatte eines Werkstückträgersystems umfasst einen Trägerplattenkörper aus Kunststoff und zumindest ein metallenes Einlegeteil, das in gegenüberliegenden Randbereichen des Trägerplattenkörpers im Inneren des Trägerplattenkörpers verläuft und vom Trägerplattenkörper umschlossen ist. Bis auf vom Herstellungsprozess herrührenden Ansatzstellen umschließt der Trägerplattenkörper das Einlegeteil vorteilhafterweise gänzlich.
  • Der Trägerplattenkörper hat eine Hauptseite, welche eine Auflagefläche für Werkstückhalter bildet und vorteilhafterweise zumindest annähernd rechteckig ist. Die Rechteckform hat Längs- und Breitseiten. Insbesondere in den Eckbereichen kann der Trägerplattenkörper durch Ausbuchtungen der Breitseiten von der Rechteckform abweichen. In diesen Ausbuchtungen können beispielsweise Griffe oder Abstandshalter für aufgestapelte weitere Trägerplatten positionierbar sein. Die Randbereiche sind benachbart zur umlaufenden Begrenzung der Auflagefläche durch die von der Auflagefläche weglaufenden Seitenflächen und umschließen rahmenförmig einen zentralen Bereich.
  • Das Einlegeteil ist eine Verstärkung des Randbereiches, das heißt der Längs- und/oder Breitseiten der Auflagefläche durch zumindest ein metallenes Einlegeteil im Trägerplattenkörperinneren. Bei der Stabilisierung lediglich zweier gegenüberliegenden Randbereiche, die entweder an den Längsseiten oder den Breitseiten verlaufen, sind vorteilhafterweise zwei stabförmige Einlegeteile vorgesehen.
  • Eine Verstärkung des gesamten Randbereichs an den Längs- und Breitseiten wird durch ein Einlegeteil erzielt, das rahmenförmig um den zentralen Bereich des Trägerplattenkörpers umlaufend ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist das Einlegeteil einteilig ausgebildet und es ist nur eines vorgesehen. Die Enden des Einlegeteils können durch eine Schweißverbindung miteinander verbunden sein. Solch ein Rahmen als Einlegeteil kann beispielsweise durch einen in eine rechteckige Form gebogenen Metalldraht ausgebildet sein. Der Draht kann einen runden oder rechteckigen Querschnitt haben. Die rechteckige Form des Rahmens korrespondiert vorteilhafterweise mit der rechteckigen Grundform des Trägerplattenkörpers, ist jedoch geringfügig kleiner, sodass der Trägerplattenkörper den Rahmen gänzlich umschließen kann.
  • Vorteilhafterweise ist das Einlegeteil im Trägerplattenkörper vergossen, sodass der Trägerplattenkörper als Kunststoffspritzgusskörper ausgebildet ist, der das Einlegeteil umschließt. Bis auf Ansatzstellen, an denen das Einlegeteile beim Vergießen in der Gussform gehalten und positioniert worden ist, ist das Einlegeteil vollständig vom Vergussmaterial umschlossen. An den Ansatzstellen sind jedoch bis auf das Einlegeteil reichende, als Aussparungen ausgebildete Ansatzstellen im Spritzgusskörper, in die das Werkzeug beim Vergießen an das Einlegeteil gegriffen hat. Es ist möglich, diese Aussparungen zu schließen und das Einlegeteil auch in diesen Bereichen mit Kunststoff zu bedecken, jedoch aufwändig und nicht erforderlich.
  • Das Einlegeteil ist vorteilhafterweise aus Edelstahl ausgebildet. Die Trägerplatte kann nicht nur einfach hergestellt werden, sondern der Trägerplattenkörper und das Einlegeteil bilden auch einen festen Verbund. Diese Verbindung kann durch eine geeignete Oberflächenbeschaffenheit und/oder Beschichtung des metallenen Einlegeteils unterstützt werden.
  • Eine von der Auflagefläche abgewandte Unterseite des Trägerplattenkörpers weist eine stegförmige Struktur auf, die von der Unterseite weg ragt und dennoch integraler Bestandteil des Trägerplattenkörpers ist. Im Steg verläuft das Einlegeteil. Es können weitere Strukturen vorgesehen sein, die der zusätzlichen Stabilisierung dienen, beispielsweise ein umlaufender Seitenwandsteg, der die Seitenränder des Trägerplattenkörpers formt und dessen Seitenwandfläche sich quer zur Auflagefläche von dieser weg erstreckt. Vorteilhafterweise verläuft das Einlegeteil in einem Eckbereich zwischen dem Seitenwandsteg und der von der Auflagefläche abgewandten Unterseite, wobei der Eckbereich als stufenförmiger oder gerundeter Übergang zwischen dem Seitenwandsteg und der Unterseite ausgebildet sein kann. Alternativ kann der Steg, in dem das Einlegeteil verläuft, eine Seitenwand des Trägerplattenkörpers sein, deren Dicke ausreichend Platz für das Einlegeteil bietet.
  • In einer Ausführung der Trägerplatte sind darauf Werkstückhalter lösbar befestigbar. Solch eine Trägerplatte hat einen Trägerplattenkörper mit einer Mehrzahl von Durchbrüchen durch die Auflagefläche. Die Werkstückhalter sind in die Durchbrüche einsetzbar, sodass sie eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung formen. Das Einlegeteil ist in den Randbereichen an den Längs- und/oder Breitseiten jenseits der Durchbrüche angeordnet, sodass ohne Beeinflussung der Befestigung der Werkstückhalter die Auflagefläche stabilisiert wird.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Trägerplatte eines Werkstückträgersystems in der Draufsicht und
    • 2 einen Ausschnitt einer Schnittansicht durch die Trägerplatte quer zur Auflagefläche.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleichwirkende Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Trägerplatte 1 eines Werkstückträgersystems in der Draufsicht. Zusätzlich eingezeichnet ist ein rechtwinkliges xyz-Koordinatensystem, dessen x- und y-Richtung eine in typischer Betriebsstellung horizontale, zur Oberseite der Trägerplatte 1 parallele Ebene aufspannen und dessen z-Richtung dabei vertikal verläuft.
  • Die Trägerplatte 1 hat eine Hauptseite, welche eine Auflagefläche 3 für Werkstückhalter bildet und vorteilhafterweise zumindest annähernd rechteckig ist. Die Rechteckform hat Längs- und Breitseiten, wobei in den Eckbereichen die Breitseiten von der Rechteckform durch Ausbuchtungen abweichen.
  • Im Einsatz ist die Hauptfläche der Trägerplatte 1 typischerweise im Wesentlichen horizontal ausgerichtet mit der nach oben weisenden Auflagefläche 3, auf die Werkstückhalter aufsetzbar sind. Die Werkstückhalter, welche eine Vielzahl unterschiedlicher Formen für unterschiedliche Werkstücke haben können, dienen zum Halten von Werkstücken auf der Trägerplatte 1, um eine Oberflächenbehandlung der Werkstücke durchzuführen. Solche Werkstückhalter sind auf der Trägerplatte 1 festlegbar, indem deren unterseitige Befestigungsstruktur in Durchbrüche 5 der Trägerplatte 1 eingreift.
  • Die Trägerplatte 1 umfasst einen Trägerplattenkörper 7, der als einteiliger Kunststoffspritzgusskörper ausgebildet ist und dessen äußere Abmessungen mit den Abmessungen der Trägerplatte 1 übereinstimmen. In der Auflagefläche 3 sind in regelmäßigem Raster in zu x- und y-Richtung parallelen Zeilen und Spalten Durchbrüche 5 durch den Trägerplattenkörper 7 ausgebildet. Diese matrixförmig angeordneten Durchbrüche 5 weisen eine annähernd kreisförmige Grundstruktur auf. Vom kreisförmigen Verlauf dieser Grundstruktur sind radiale Erweiterungen in Form einer Stecköffnung und in Form einer Segmentaussparung vorgesehen. An einer Unterseite des Trägerplattenkörpers 7 sind zwischen benachbarten Durchbrüchen 5 Wandstege 9 ausgebildet, deren Wandflächen sich quer zur Auflagefläche 3 von dieser weg erstrecken und welche integraler Bestandteil des Trägerplattenkörpers 7 sind.
  • Durch die Form der Durchbrüche 5 können die Werkstückhalter eingesteckt und dann durch eine Drehbewegung verriegelt werden. Solche Werkstückhalter haben einen kreisförmigen Befestigungssockel mit radial abstehenden Verriegelungsnocken. Beim Befestigen wird der Sockel so in den Durchbruch 5 gesetzt, dass die Verriegelungsnocken durch die Stecköffnung geschoben werden. Anschließend kann der Werkstückhalter durch eine Drehung verriegelt werden.
  • In den ausgebuchteten Eckbereichen des Trägerplattenkörpers 7 sind Löcher 19, mittels derer die Trägerplatte 1 mit anderen Komponenten des Werkstückträgersystems verbindbar sind. Solche Komponenten können beispielsweise Abstandshalter, Trägerrahmen oder Griffe sein.
  • Der Trägerplattenkörper 7 wird durch ein innenliegendes metallenes Einlegeteil 11 verstärkt. Der Trägerplattenkörper 7 und das Einlegeteil 11 bilden die Trägerplatte 1 aus. Das Einlegeteil 11 ist als rechteckiger Rahmen ausgebildet und verläuft in den Randbereichen im Inneren des Trägerplattenkörpers 7. Das Einlegeteil 11 ist bis auf Ansatzstellen 21, die vom Herstellungsprozess herrühren, gänzlich vom Trägerplattenkörper 7 umschlossen. Die Randbereiche, in denen das Einlegeteil 11 verläuft, sind jenseits eines zentralen Bereichs, in dem die Durchbrüche 5 angeordnet sind.
  • Das Einlegeteil 11 ist ein langgestreckter, einteiliger metallener Körper mit rundem oder eckigem Querschnitt, der so geformt ist, dass sein Verlauf den Längs- und Querseiten der rechteckigen Grundform des Trägerplattenkörpers 7 folgt. Die Ecken des einen rechteckigen Rahmen formenden Einlegeteils 11 sind gerundet. Um eine geschlossene Rahmenform zu bilden, sind die Enden des Einlegeteils 11 miteinander verschweißt. Die Schweißverbindung 17 kann beispielsweise in einer der Ecken angeordnet sein. Das Einlegeteil 11 kann beispielsweise durch einen gebogenen Draht mit rundem oder rechteckigem Querschnitt ausgebildet sein. Das Einlegeteil 11 kann beispielsweise aus einem Draht mit 5 mm Durchmesser geformt sein, der gebogen und geschweißt ist. Alternativ kann der rechteckige Rahmen durch vier gerade Stäbe geformt werden.
  • Die Trägerplatte 1 ist durch einen Kunststoffspritzgusskörper als Trägerplattenkörper 7 ausgebildet, in dem das Einlegeteil 11 vergossen ist. Das Einlegeteil eines Spritzgusskörpers wird auch als Insert bezeichnet. Es ist aus Metall, insbesondere Edelstahl, kann jedoch eine Beschichtung aufweisen, die nicht unbedingt aus Metall sein muss.
  • Bei der Herstellung wird das Einlegteile in einer Gussform positioniert und gehalten, indem es an einigen, in diesem Ausführungsbeispiel vier, Stellen auf einem Werkzeug, beispielweise die Gussform, aufliegt oder im Werkzeug eingeklemmt wird. Beim Vergießen wird das Einlegeteil vollständig vom Vergussmaterial umschlossen; lediglich an den Stellen, an denen das Werkzeug ansetzt, kann kein Vergussmaterial zum Einlegeteil 11 dringen, sodass in der Trägerplatte 1 bis auf das Einlegeteil 11 reichende, als Aussparungen ausgebildete Ansatzstellen 21 im Spritzgusskörper hat, an denen das Einlegeteil 11 freiliegt. Ansonsten ist es vollständig vom Vergussmaterial umschlossen. Die Ansatzstellen 21 können an Ober- und Unterseite der Trägerplatte 1 vorgesehen sein. Es ist möglich, diese Aussparungen zu schließen und das Einlegeteil 21 auch in diesen Bereichen mit dem Vergussmaterial oder einem anderen Kunststoff zu bedecken. Dies ist jedoch aufwändig und nicht erforderlich.
  • 2 zeigt einen randseitigen Ausschnitt einer Schnittansicht quer zur Auflagefläche 3 durch die Trägerplatte 1. Der Schnitt verläuft durch die Durchbrüche 5 einer Spalte.
  • An einer Unterseite der Trägerplatte 1, die gegenüberliegend zur Auflagefläche 3 ist, sind zwischen benachbarten Durchbrüchen 5 Wandstege 9 ausgebildet, deren Wandflächen sich quer zur Auflagefläche 3 von dieser weg erstrecken. Die Wandstege 9 sind Stabilisierungen des Trägerplattenkörpers 7. Sie wirken einer Durchbiegung der Trägerplatte 1 durch das Gewicht der Werkstücke auf der Auflagefläche 3 entgegen. An den Seitenrändern des Trägerplattenkörpers 7 läuft ein Seitenwandsteg 13, dessen Seitenwandfläche sich quer zur Auflagefläche 3 von dieser weg erstreckt. Das Einlegeteil 11 verläuft in einem Eckbereich 15 zwischen dem Seitenwandsteg 13 und der von der Auflagefläche 3 abgewandten Seite. Der Eckbereich 15 ist als Steg ausgebildet, der einen gestuften Übergang zwischen dem Seitenwandsteg 13 und der Unterseite formt. Das Einlegeteil 11 ist im Steg, der integraler Bestandteil des Trägerplattenkörpers 7 ist, gänzlich von diesem umschlossen, sodass er den Trägerplattenkörper 7 sowohl versteift als auch von diesem durch äußere Einwirkungen geschützt ist.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerplatte
    3
    Auflagefläche
    5
    Durchbruch
    7
    Trägerplattenkörper
    9
    Wandsteg
    11
    Einlegeteil
    13
    Seitenwandsteg
    15
    Eckbereich
    17
    Schweißverbindung
    19
    Loch
    21
    Ansatzstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012103711 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Trägerplatte (1) eines Werkstückträgersystems mit einem Trägerplattenkörper (7) aus Kunststoff und zumindest einem metallenen Einlegeteil (11), das in gegenüberliegenden Randbereichen im Inneren des Trägerplattenkörpers (7) verläuft und vom Trägerplattenkörper (7) umschlossen ist.
  2. Trägerplatte (1) nach Anspruch 1, wobei das Einlegeteil (11) um einen zentralen Bereich des Trägerplattenkörpers umlaufend ausgebildet ist.
  3. Trägerplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Einlegeteil (11) einteilig ausgebildet ist.
  4. Trägerplatte (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Enden des Einlegeteils (11) durch eine Schweißverbindung (17) miteinander verbunden sind.
  5. Trägerplatte (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Einlegeteil (11) einen runden Querschnitt hat.
  6. Trägerplatte (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Einlegeteil (11) aus Edelstahl ausgebildet ist.
  7. Trägerplatte (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Trägerplattenkörper (7) als Kunststoffspritzgusskörper ausgebildet ist und das Einlegeteil (11) im Trägerplattenkörper (7) vergossen ist.
  8. Trägerplatte (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Trägerplattenkörper (7) eine Auflagefläche (3) aufweist und an einer von der Auflagefläche (3) abgewandten Seite zumindest einen Steg aufweist, in dem das Einlegeteil (11) verläuft.
  9. Trägerplatte (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend einen Seitenwandsteg (13), dessen Wandfläche sich quer zur Auflagefläche (3) von dieser weg erstreckt, wobei das Einlegeteil (11) sich in einem Eckbereich (15) zwischen dem Seitenwandsteg (13) und der von der Auflagefläche (3) abgewandten Seite erstreckt.
  10. Trägerplatte (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Trägerplattenkörper (7) eine Mehrzahl von Durchbrüchen (5) durch die Auflagefläche (3) aufweist und das Einlegeteil (11) in den Randbereichen jenseits der Durchbrüche (5) angeordnet ist, wobei die Durchbrüche (5) ausgebildet sind, sodass Werkstückhalter in die Durchbrüche (5) einsetzbar sind.
DE102021132312.6A 2021-12-08 2021-12-08 Trägerplatte Pending DE102021132312A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132312.6A DE102021132312A1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Trägerplatte
PCT/EP2022/085021 WO2023104981A1 (de) 2021-12-08 2022-12-08 Trägerplatte
EP22835258.9A EP4291499A1 (de) 2021-12-08 2022-12-08 Trägerplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132312.6A DE102021132312A1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Trägerplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132312A1 true DE102021132312A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=84785195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132312.6A Pending DE102021132312A1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Trägerplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4291499A1 (de)
DE (1) DE102021132312A1 (de)
WO (1) WO2023104981A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956292U (de) 1966-12-15 1967-02-23 Kurt Baier Verladepalette.
GB1168418A (en) 1968-08-07 1969-10-22 Kurt Baier Lightweight Pallet
DE2722315A1 (de) 1976-05-19 1977-12-01 Solvay Transportpalette aus kunststoff
US4103857A (en) 1976-02-19 1978-08-01 Molded Fiber Glass Tray Company Reinforced fiberglass pallet
CN2827908Y (zh) 2005-07-25 2006-10-18 上海新意达塑料托盘有限公司 一种双面塑料托盘
DE202007000985U1 (de) 2007-01-23 2008-05-29 Hintz Marketing Gmbh Palette aus armiertem Kunststoff
WO2008142647A1 (en) 2007-05-21 2008-11-27 Clarke Technologies (Proprietary) Limited Pallet
CN201647243U (zh) 2010-04-27 2010-11-24 温州市中侨高分子新材料实业公司 一种smc模压复合托盘
DE202012103711U1 (de) 2012-09-27 2012-11-15 Ingo Zell Trägerplatte eines Werkstückträgersystems sowie Werkstückträgersystem
CN110733725A (zh) 2019-07-31 2020-01-31 上海新意达塑料托盘有限公司 一种局部焊接工艺及应用该工艺的塑料托盘
CN211076783U (zh) 2019-10-16 2020-07-24 上海新意达塑料托盘有限公司 一种塑料托盘钢管防护结构
CN213949113U (zh) 2020-12-11 2021-08-13 顺风新材料科技(镇江)有限公司 一种防腐性能好的货运托盘

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH400904A (de) 1963-03-28 1965-10-15 Kipfer Ruth Transportpalette
US4815394A (en) * 1984-05-17 1989-03-28 Amco Corporation Adjustable rack of shelves
US20070266910A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Shan Industries, Llc Molded pallet having integral and structurally improved tie down points
EP2965998B1 (de) * 2014-07-08 2017-04-05 ALWA GmbH & Co. KG Konstruktion & Formenbau Trägerplatte

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956292U (de) 1966-12-15 1967-02-23 Kurt Baier Verladepalette.
GB1168418A (en) 1968-08-07 1969-10-22 Kurt Baier Lightweight Pallet
US4103857A (en) 1976-02-19 1978-08-01 Molded Fiber Glass Tray Company Reinforced fiberglass pallet
DE2722315A1 (de) 1976-05-19 1977-12-01 Solvay Transportpalette aus kunststoff
CN2827908Y (zh) 2005-07-25 2006-10-18 上海新意达塑料托盘有限公司 一种双面塑料托盘
DE202007000985U1 (de) 2007-01-23 2008-05-29 Hintz Marketing Gmbh Palette aus armiertem Kunststoff
WO2008142647A1 (en) 2007-05-21 2008-11-27 Clarke Technologies (Proprietary) Limited Pallet
CN201647243U (zh) 2010-04-27 2010-11-24 温州市中侨高分子新材料实业公司 一种smc模压复合托盘
DE202012103711U1 (de) 2012-09-27 2012-11-15 Ingo Zell Trägerplatte eines Werkstückträgersystems sowie Werkstückträgersystem
CN110733725A (zh) 2019-07-31 2020-01-31 上海新意达塑料托盘有限公司 一种局部焊接工艺及应用该工艺的塑料托盘
CN211076783U (zh) 2019-10-16 2020-07-24 上海新意达塑料托盘有限公司 一种塑料托盘钢管防护结构
CN213949113U (zh) 2020-12-11 2021-08-13 顺风新材料科技(镇江)有限公司 一种防腐性能好的货运托盘

Also Published As

Publication number Publication date
EP4291499A1 (de) 2023-12-20
WO2023104981A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2952440B1 (de) Aufnahmekörper, haltevorrichtung mit aufnahmekörpern und vorrichtung mit aufnahmekörperverbunden
DE2440898A1 (de) Fachboden
DE10042134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Sinterwerkstücken
EP0432855A1 (de) Ausbildung in einem Werkstück zur Halterung eines Anfassstückes
DE2818515C2 (de) Form zur Herstellung von Betonbausteinen
DE102021132312A1 (de) Trägerplatte
DE3313793A1 (de) Bewehrungskoerper aus stahlmatten
DE3933765C2 (de) Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung
DE102017206136A1 (de) System zum Transportieren von unterschiedlich ausgestalteten Bauteilen
EP0718240A1 (de) Füllkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2113198A1 (de) Anzeigevorrichtung oder -tafel
WO2023104978A1 (de) Werkstückträger und werkstückträgersystem
DE1840605U (de) Metallgitter fuer zugebelastung in seiner ebene.
DE202009018596U1 (de) Modularer Transportbehälter
DE602005000531T2 (de) Formgesenk
DE102021132311A1 (de) Werkstückträger
DE2835900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siebartig gelochten platten aus relativ formsteifem werkstoff
EP1127776A2 (de) Anordnung eines tragenden Bauteils einer Fahrzeugkarosserie
DE1484957A1 (de) Metallgitter
DE2258526C3 (de) Käsehorde
DE2106218B2 (de) Bewehrungselement für Beton u.dgl
DE7200808U (de) Palette
DE102015201793B4 (de) Gestell zur Fixierung von Wälzkörpern in einem Behandlungsbad, Verfahren zur Herstellung eines Gestells und Verfahren zum Behandeln von Wälzkörpern
DE102020129704A1 (de) Batteriequerträger-konfiguration mit strukturellem mutternkanal
DE2447064C3 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen der Nachrichtentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified