DE102019200755A1 - Einlasseinrichtung für ein Sattelfahrt-Fahrzeug - Google Patents

Einlasseinrichtung für ein Sattelfahrt-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019200755A1
DE102019200755A1 DE102019200755.4A DE102019200755A DE102019200755A1 DE 102019200755 A1 DE102019200755 A1 DE 102019200755A1 DE 102019200755 A DE102019200755 A DE 102019200755A DE 102019200755 A1 DE102019200755 A1 DE 102019200755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
air
vehicle
fuel injector
inlet device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200755.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Hariu
Akiyuki Karashima
Takuya Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102019200755A1 publication Critical patent/DE102019200755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices
    • F02M35/042Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices combined with other devices, e.g. heaters ; for use other than engine air intake cleaning, e.g. air intake filters arranged in the fuel vapour recovery system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10039Intake ducts situated partly within or on the plenum chamber housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/043Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit upstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

[Problem]Eine Einlasseinrichtung für ein Sattelfahrt-Fahrzeug bereitzustellen, die zusätzlich zu einer Verkleinerung eines Luftfilters eine gleichmäßige Bildung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches gewährleistet und dennoch die Sicherstellung einer Einlassmenge des Luft-Kraftstoff-Gemisches zu einem Motor gewährleistet.[Lösung]In einer Einlasseinrichtung 24 sind eine obere Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41, die einen Kraftstoff einspritzt, und eine Ansaugöffnung 27a, die das einem Zylinderkopf 22b zugeführte Luft-Kraftstoff-Gemisch ansaugt, im Luftfilter 25 angeordnet. Die Einlasseinrichtung 24 umfasst den Luftfilter 25, der ein Luftfiltergehäuse 75 umfasst, und einen Seitenwandfilter 105, der eine in das Luftfiltergehäuse 75 gesaugte Luft reinigt. Der Seitenwandfilter 105 trennt einen Raum im Luftfiltergehäuse 75 in einer Fahrzeugbreitenrichtung und überlappt zumindest teilweise mit der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 in der Fahrzeugbreitenrichtung.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlasseinrichtung für ein Sattelfahrt-Fahrzeug.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Herkömmlicherweise ist bekannt, dass ein Luftfilter im Inneren einen Filter umfasst, und ein Teil des Filters hat einen Ausschnittsabschnitt, in dem eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung untergebracht ist (siehe beispielsweise Patentliteratur 1).
  • [Literaturstellenliste]
  • [Patentliteratur]
  • [Patentliteratur 1] JP-A Nr. 2016-88424
  • [Übersicht der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Während in der Patentliteratur 1 der Filter mit dem Ausschnittsabschnitt einen kompakten Luftfilter gewährleistet, bewirkt ein enger Raum um die Kraftstoffeinspritzeinrichtung eine ungleichmäßige Bildung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches; daher wurde eine Verbesserung gefordert, um eine Einlassmenge des in einen Motor eingesaugten Luft-Kraftstoff-Gemisches zu verbessern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einlasseinrichtung für ein Sattelfahrt-Fahrzeug vorzusehen, die zusätzlich zu einer Verkleinerung eines Luftfilters ferner eine problemlose Bildung eines Luftkraftstoffgemisches gewährleistet und dennoch die Sicherstellung einer Einlassmenge eines Luft-Kraftstoff-Gemisches zu einem Motor sicherstellt.
  • [Lösung des Problems]
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Einlasseinrichtung für ein Sattelfahrt-Fahrzeug vorgesehen, bei der eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung (41), die einen Kraftstoff einspritzt, und eine Ansaugöffnung (27a), die ein einem Zylinderkopf (22b) zugeführtes Luft-Kraftstoffgemisch ansaugt, in einem Luftfilter (25) angeordnet sind. Der Luftfilter (25) umfasst ein Luftfiltergehäuse (75) und einen Filter (105), der eine in das Luftfiltergehäuse (75) eingesaugte Luft reinigt. In der Einlasseinrichtung für das Sattelfahrt-Fahrzeug trennt der Filter (105) einen Raum im Luftfiltergehäuse (75) in einer Fahrzeugbreitenrichtung und überlappt zumindest teilweise mit der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (41) in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • In einem zweiten Aspekt der oben beschriebenen Erfindung kann der Filter (105) auf der rechten und linken Seite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (41) angeordnet sein.
  • In einem dritten Aspekt der oben beschriebenen Erfindung kann der Filter (105) in einem Bereich angeordnet sein, der in einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs gleich oder größer als eine Länge der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (41) ist.
  • In einem vierten Aspekt der oben beschriebenen Erfindung kann der Filter (105) in einem Bereich angeordnet sein, der gleich oder größer als ein Abstand von der Ansaugöffnung (27a) zu einem Einspritzloch der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (41) in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs ist.
  • In einem fünften Aspekt der oben beschriebenen Erfindung kann der Filter (105) derart geneigt angeordnet sein, dass ein oberes Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung in Bezug auf ein unteres Ende an einer inneren Seite angeordnet ist.
  • In einem sechsten Aspekt der oben beschriebenen Erfindung kann mit dem Luftfiltergehäuse (75) ein Kanal (26) gekoppelt sein, der eine Luft in den Luftfilter (25) leitet, und der Filter (105) kann so angeordnet sein, dass er einer Ansaugöffnung (73a) des Luftfiltergehäuses (75) zugewandt ist, mit der der Kanal (26) gekoppelt ist.
  • In einem siebten Aspekt der oben beschriebenen Erfindung können die Ansaugöffnung (73a) des Luftfiltergehäuses (75), der Filter (105) und die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (41) in der Fahrzeugbreitenrichtung jeweils wenigstens teilweise überlappen.
  • In einem achten Aspekt der oben beschriebenen Erfindung kann der Filter (105) an der rechten und der linken Seite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (41) angeordnet sein und das Luftfiltergehäuse (75) eine obere Wand (73e) aufweisen, an der eine Aussparung (73f) in der Fahrzeugbreitenrichtung in Bezug auf ein rechtes und linkes Paar der Filter (105) an einer inneren Seite angeordnet ist.
  • In einem neunten Aspekt der oben beschriebenen Erfindung wird der Filter (105) von einem Filterhalteelement (78) gehalten, das eine filterseitige Aussparung (78k) aufweisen kann, die in einer Form ausgebildet ist, die entlang der Aussparung (73f) des Luftfiltergehäuses (75) verläuft.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Der Filter in dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung unterteilt den Raum in dem Luftfiltergehäuse in der Fahrzeugbreitenrichtung und überlappt in der Fahrzeugbreitenrichtung wenigstens teilweise mit der Kraftstoffeinspritzeinrichtung, wodurch sichergestellt wird, dass weitgehend ein oberer Raum der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gebildet wird, im Vergleich zu einer herkömmlichen Konfiguration, bei der der Filter an einer oberen Seite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung angeordnet ist, um den Raum im Luftfilter in eine obere Seite und eine untere Seite zu unterteilen. Dies stellt sicher, dass eine Lufteinlassmenge des Luft-Kraftstoff-Gemisches zu dem Zylinderkopf stabil sichergestellt wird, und gewährleistet, dass der Filter in der Nähe der Kraftstoffeinspritzeinrichtung angeordnet ist. In Anbetracht dessen können der Luft-Kraftstoff-Gemischstrom von dem Kraftstoff, welcher von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingespritzt wird, und der Luft problemlos gebildet werden, und das Luftfiltergehäuse kann verkleinert werden.
  • In dem zweiten Aspekt der oben beschriebenen Erfindung ist der Filter auf der rechten und linken Seite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung angeordnet, und daher kann die Luft gleichmäßig von dem rechten und linken Filter angesaugt werden, um auf diese Weise sicherzustellen, dass die Lufteinlassmenge des Luft-Kraftstoff-Gemisches in den Zylinderkopf weiter stabil sichergestellt wird.
  • In dem dritten Aspekt der oben beschriebenen Erfindung ist der Filter in dem Bereich angeordnet, welcher gleich oder größer als die Länge der Kraftstoffeinspritzeinrichtung in der Vorne- und Hinten-Richtung des Fahrzeugs ist, und daher kann die Einlassluft von dem Filter problemlos der näheren Umgebung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zugeführt werden, wodurch der Luft-Kraftstoff-Gemischstrom des von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingespritzten Kraftstoffs und der Einlassluft weiter gleichmäßig gebildet wird.
  • In dem vierten Aspekt der oben beschriebenen Erfindung ist der Filter im Bereich gleich oder größer als der Abstand von der Ansaugöffnung zum Einspritzloch der Kraftstoffeinspritzeinrichtung in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs angeordnet, und daher kann die Einlassluft von dem Filter problemlos der näheren Umgebung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zugeführt werden, wodurch der Luft-Kraftstoff-Gemischstrom des von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingespritzten Kraftstoffs und der Ansaugluft ferner gleichmäßig gebildet wird.
  • In dem fünften Aspekt der oben beschriebenen Erfindung ist der Filter derart geneigt angeordnet, dass das obere Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung in Bezug auf das untere Ende an der Innenseite angeordnet ist, und daher kann die Einlassluft von dem Filter problemlos der näheren Umgebung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zugeführt werden, wodurch der Luft-Kraftstoff-Gemischstrom des von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingespritzten Kraftstoffs und der Einlassluft ferner auf gleichmäßige Weise gebildet wird.
  • In dem sechsten Aspekt der oben beschriebenen Erfindung ist der Kanal, der eine Luft in den Luftfilter leitet, mit dem Luftfiltergehäuse gekoppelt und der Filter ist so angeordnet, dass er der Ansaugöffnung des Luftfiltergehäuses zugewandt ist, mit der der Kanal gekoppelt ist, wodurch eine reibungslose Zufuhr der Ansaugluft von dem Kanal zum Zylinderkopf über den Filter gewährleistet ist.
  • In dem siebten Aspekt der oben beschriebenen Erfindung überlappen die Ansaugöffnung des Luftfiltergehäuses, der Filter und die Kraftstoffeinspritzeinrichtung jeweils zumindest teilweise in der Fahrzeugbreitenrichtung, und daher vermischt sich die von dem Kanal in das Luftfiltergehäuse aufgenommene Luft leicht mit dem von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingespritzten Kraftstoff, um auf diese Weise eine reibungslose Zufuhr des erzeugten Luft-Kraftstoff-Gemisches zu dem Zylinderkopf zu gewährleisten.
  • In dem achten Aspekt der oben beschriebenen Erfindung ist der Filter an der rechten und linken Seite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung angeordnet, und das Luftfiltergehäuse weist die obere Wand auf, an der die Aussparung in der Fahrzeugbreitenrichtung in Bezug auf das rechte und linke Filterpaar an der Innenseite angeordnet ist, wodurch ein reduzierter Luftwiderstand während der Fahrt gewährleistet ist, zum Beispiel durch einen Insassen, der seinen Kopf während der Fahrt in die Aussparung legt, ohne den oberen Raum der Kraftstoffeinspritzeinrichtung im Vergleich zu einer herkömmlichen Konfiguration zu verkleinern, bei der der Filter an der Oberseite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung angeordnet ist, um den Luftfilter in eine obere Seite und eine untere Seite zu unterteilen.
  • In dem neunten Aspekt der oben beschriebenen Erfindung wird der Filter von dem Filterhalteelement gehalten, das die filterseitige Aussparung in der Form aufweist, die entlang der Aussparung des Luftfiltergehäuses verläuft, wodurch sichergestellt wird, dass ein großer Raum im Luftfiltergehäuse gebildet wird, indem die filterseitige Aussparung in die Form geformt wird, die entlang der Aussparung des Luftfiltergehäuses verläuft. Ferner wird dadurch, dass veranlasst wird, dass die filterseitige Aussparung an der Aussparung des Luftfiltergehäuses anliegt oder angrenzt, sichergestellt, dass dies zu einer verbesserten Festigkeit und einer reduzierten Vibration des oberen Abschnitts des Luftfiltergehäuses beiträgt.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine linke Seitenansicht, die ein Kraftrad veranschaulicht, das eine Einlasseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst.
    • [2] 2 ist eine Querschnittsansicht, die die Einlasseinrichtung und einen Randbereich der Einlasseinrichtung veranschaulicht.
    • [3] 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Luftfilter veranschaulicht.
    • [4] 4 ist eine linke Seitenansicht, die den Luftfilter veranschaulicht.
    • [5] 5 ist eine Frontansicht, die den Luftfilter veranschaulicht.
    • [6] 6 ist eine Draufsicht, die den Luftfilter veranschaulicht.
    • [7] 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Filterelement veranschaulicht.
    • [8] 8 ist eine Draufsicht, die das Filterelement veranschaulicht.
    • [9] 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem das Filterelement an einem oberen Rand eines unteren Gehäuses angeordnet ist.
    • [10] 10 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie X-X in 1.
    • [11] 11 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XI-XI in 1.
  • [Beschreibung der Ausführungsform]
  • Das Folgende beschreibt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es ist zu beachten, dass in der Erklärung die Beschreibungen der Richtungen, wie z.B. vorne, hinten, rechts, links, oben und unten, mit den Richtungen in Bezug auf einen Fahrzeugkörper identisch sind, sofern nicht anders angegeben. In jeder Zeichnung bezeichnet eine Bezugszahl FR eine Vorderseite des Fahrzeugkörpers, bezeichnet eine Bezugszahl UP eine Oberseite des Fahrzeugkörpers und bezeichnet eine Bezugszahl LH eine linke Seite des Fahrzeugkörpers.
  • 1 ist eine linke Seitenansicht, die ein Kraftrad 10 veranschaulicht, das eine Einlasseinrichtung 24 gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Das Kraftrad 10 umfasst einen Körperrahmen 10A. Der Körperrahmen 10A hat einen Zentralabschnitt, in dem ein Motor 11 angeordnet ist. Der Körperrahmen 10A hat einen vorderen Endabschnitt, in dem eine Vordergabel 12 lenkbar gelagert ist. Der Körperrahmen 10A hat einen unteren Abschnitt, in dem ein Schwingenarm bzw. eine Schwinge 13 auf und ab schwenkbar gelagert ist. Die Vordergabel 12 hat einen unteren Abschnitt, in dem ein Vorderrad 2 gelagert ist. Die Schwinge 13 hat einen hinteren Endabschnitt, in dem ein Hinterrad 3 gelagert ist.
  • Das Kraftrad 10 ist ein Sattelfahrt-Fahrzeug, das einen Sitz 38 umfasst, auf dem ein Insasse bzw. Aufsasse sitzt. Der Sitz 38 ist an einem oberen Teil des Körperrahmens 10A angeordnet.
  • Ein wesentlicher Teil des Körperrahmens 10A und des Motors 11 ist mit einer aus Harz hergestellten Fahrzeugkörperabdeckung 10B abgedeckt.
  • Der Körperrahmen 10A umfasst ein Kopfrohr 15, ein rechtes und linkes Paar Hauptrahmen 16, ein rechtes und linkes Paar Schwenkrahmen 17, ein rechtes und linkes Paar Sitzrahmen (nicht dargestellt), ein rechtes und linkes Paar Unterrahmen 18.
  • Das Kopfrohr 15 ist am vorderen Endabschnitt des Körperrahmens 10A angeordnet. Die rechten und linken Hauptrahmen 16 erstrecken sich von dem Kopfrohr 15 geneigt schräg nach unten nach hinten. Die rechten und linken Schwenkrahmen 17 erstrecken sich von einem hinteren Ende des rechten und linken Hauptrahmens 16 nach unten. Die rechten und linken Sitzrahmen erstrecken sich von oberen Abschnitten der rechten und linken Schwenkrahmen 17 aufwärts nach hinten bis zum hinteren Teil des Fahrzeugs. Die rechten und linken Unterrahmen 18 erstrecken sich von unteren Abschnitten der rechten und linken Hauptrahmen 16 schräg nach unten nach hinten und sind in einer Seitenansicht an vorderen und schräg oberen Seiten des Motors 11 angeordnet.
  • Das Kopfrohr 15 stützt die Vordergabel 12 über einen Lenkschaft (nicht dargestellt) drehbar ab. Das Vorderrad 2 ist an jeweiligen unteren Abschnitten des rechten und linken Paars von Gabelrohren 12a, die die Vordergabel 12 bilden, über einen Achsschaft 2a gelagert. Die Vordergabel 12 hat einen oberen Endabschnitt, an dem eine Lenkstange 19 zum Lenken befestigt ist.
  • Eine Schwenkwelle 20 ist in einer Fahrzeugbreitenrichtung durch den rechten und linken Schwenkrahmen 17 eingeführt und gesichert. Der Schwenkarm 13 wird von der Schwenkwelle 20 schwenkbar gelagert. Das Hinterrad 3 ist vom hinteren Endabschnitt der Schwinge 13 über einen Achsschaft 3a abgestützt.
  • Der Motor 11 ist ein Viertaktmotor mit einem einzelnen Zylinder. Der Motor 11 umfasst ein Kurbelgehäuse 21 und einen Zylinderabschnitt 22, der sich von einer oberen Fläche an einem vorderen Abschnitt des Kurbelgehäuses 21 nach oben erstreckt.
  • Der Zylinderabschnitt 22 umfasst einen Zylinderblock 22a, der mit einer oberen Fläche des Kurbelgehäuses 21 kombiniert ist, einen Zylinderkopf 22b, der mit dem Zylinderblock 22a kombiniert ist, und eine Zylinderkopfabdeckung 22c, die einen oberen Abschnitt des Zylinderkopfes 22b abdeckt.
  • Der Zylinderabschnitt 22 neigt sich nach hinten, und eine Achse 22d des Zylinderabschnitts 22 neigt sich ebenfalls nach hinten.
  • Der Motor 11 wird von vorderen oberen Abschnitten und vorderen unteren Abschnitten des rechten und linken Schwenkrahmens 17 und distalen Endabschnitten des rechten und linken Unterrahmens 18 getragen. Das Kurbelgehäuse 21 ist unterhalb des rechten und linken Hauptrahmens 16 und vor dem rechten und linken Schwenkrahmen 17 angeordnet. Der Zylinderkopf 22b überlappt hintere Abschnitte des rechten und linken Hauptrahmens 16 in einer Seitenansicht.
  • Ein Kraftstofftank 23 ist vor dem Sitz 38 und oberhalb der hinteren Abschnitte der rechten und linken Hauptrahmen 16 sowie oberhalb der rechten und linken Schwenkrahmen 17 angeordnet.
  • Zwischen dem Kopfrohr 15 und dem Kraftstofftank 23 ist die Einlasseinrichtung 24 angeordnet, die dem Motor 11 Luft zuführt.
  • Die Einlasseinrichtung 24 umfasst einen Luftfilter 25, ein rechtes und linkes Paar von Kanälen 26 und einen Drosselkörper 27.
  • Der Luftfilter 25 ist zwischen dem Kopfrohr 15 und dem Kraftstofftank 23 vor dem Kraftstofftank 23 angeordnet. Der Luftfilter 25 reinigt die Luft. Die rechten und linken Kanäle 26 erstrecken sich von einer vorderen Fläche des Kraftrads 10 nach hinten, um mit dem Luftfilter 25 gekoppelt zu sein. Der Drosselkörper 27 ist mit einer Lufteinlassöffnung 22e an einer vorderen Fläche des Zylinderkopfes 22b gekoppelt. Der Drosselkörper 27 weist einen vorderen Endabschnitt auf, in dem eine Luftansaugöffnung 27a angeordnet ist.
  • Der Zylinderkopf 22b weist eine hintere Fläche mit einem Abgasauslass (nicht dargestellt) auf, mit dem ein Abgasrohr 28 gekoppelt ist. Das Abgasrohr 28 erstreckt sich nach hinten und verläuft unterhalb des Sitzes 38, um mit einem Auspufftopf 29 gekoppelt zu sein, der oberhalb des Hinterrads 3 angeordnet ist. Das heißt, der Motor 11 ist, was als hinterer Auspufftyp bezeichnet wird, der eine Luft von der vorderen Fläche des Zylinderkopfes 22b aufnimmt und die Luft von der hinteren Fläche des Zylinderkopfes 22b abgibt.
  • Zwischen der Schwinge 13 und dem Körperrahmen 10A ist eine hintere Dämpfereinheit 30 überbrückend vorgesehen.
  • Ein rechtes und linkes Paar von Stützen 17a, die sich von den rechten und linken jeweiligen Schwenkrahmen 17 nach hinten erstrecken, umfassen ein rechtes und linkes Paar von jeweiligen Tritten 31, auf die ein Fahrer seine Füße stellt.
  • Die Fahrzeugkörperabdeckung 10B umfasst eine vordere Verkleidung 32, ein rechtes und linkes Paar von zentralen Seitenabdeckungen 33, eine untere Abdeckung 34, eine obere Abdeckung 35 und eine hintere Abdeckung 36.
  • Die vordere Verkleidung 32 deckt einen oberen Abschnitt des Kopfrohrs 15 und die Vordergabel 12 von einer Vorderseite ab. Die rechte und linke zentrale Seitenabdeckung 33 deckt den Motor 11 von den Seiten her ab. Die untere Abdeckung 34 deckt den Motor 11 von einer Unterseite ab. Die obere Abdeckung 35 deckt zwischen dem Luftfilter 25 und dem Kraftstofftank 23 ab. Die hintere Abdeckung 36 deckt den hinteren Abschnitt des Körperrahmens 10A ab.
  • Das Vorderrad 2 ist von einer oberen Seite her mit einem vorderen Kotflügel 37 abgedeckt. Der vordere Kotflügel 37 ist an der Vordergabel 12 befestigt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die die Einlasseinrichtung 24 und einen Umfangsbereich der Einlasseinrichtung 24 veranschaulicht und eine Querschnittsfläche eines vorderen oberen Abschnitts des Kraftrads 10 (siehe 1) veranschaulicht, der entlang einer vertikalen Ebene geschnitten ist, die durch eine Mitte in der Fahrzeugbreitenrichtung verläuft. Damit Formen leicht zu verstehen sind, ist jeder der in der Zeichnung dargestellten Filter schraffiert.
  • Der Luftfilter 25 umfasst ein Luftfiltergehäuse 75, das in eine obere Seite und eine untere Seite unterteilt ist und aus einem oberen Gehäuse 73 und einem unteren Gehäuse 74 besteht.
  • Im Inneren des oberen Gehäuses 73 ist ein Filterelement 76 angeordnet, das an einem Kopplungsabschnitt zwischen dem oberen Gehäuse 73 und dem unteren Gehäuse 74 befestigt ist.
  • Das Filterelement 76 konfiguriert einen Teil des Luftfilters 25. Das Filterelement 76 ist konfiguriert aus einem Filterhauptkörper 77 aus einer Vielzahl von Filtern, die Schmutz, Staub und dergleichen in einer Luft zum Reinigen der Luft entfernen, und einem Filtertragelement 78, das den Filterhauptkörper 77 hält.
  • Das Filterelement 76 ist entlang einer Innenfläche des oberen Gehäuses 73 in einer Form ausgebildet. Ein Raum zwischen dem oberen Gehäuse 73 und dem Filterelement 76 ist eine schmutzige Seite bzw. Schmutzseite 79A. Ein Raum zwischen einer Innenseite des Filterelements 76 und einer Innenseite des unteren Gehäuses 74 ist eine saubere Seite bzw. Reinseite 79B.
  • Auf der Reinseite 79B ist der Drosselkörper 27 auf einer Seite des unteren Gehäuses 74 angeordnet, und eine obere Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 ist so angeordnet, dass sie sich über die Seite des oberen Gehäuses 73 und die Seite des unteren Gehäuses 74 erstreckt. Die obere Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 hat einen distalen Endabschnitt 41a, an dem ein (nicht dargestelltes) Einspritzloch angeordnet ist, das Kraftstoff einspritzt.
  • Der Drosselkörper 27 umfasst einen zylindrisch geformten Luftdurchgang 27b und ein Drehdrosselventil 27c, das in der Mitte des Luftdurchgangs 27b angeordnet ist.
  • Der Luftdurchgang 27b hat eine Vorderseite, auf der eine untere Kraftstoffeinspritzeinrichtung 42 montiert ist, die den Kraftstoff in den Luftdurchgang 27b einspritzt. An der Luftansaugöffnung 27a ist eine Stütze 43 montiert. Die Stütze 43 weist einen distalen Endabschnitt auf, an dem die obere Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 montiert ist.
  • Die obere Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 ist auf einer verlängerten Linie einer Achse 27d der Luftansaugöffnung 27a und des Luftdurchgangs 27b von dem Drosselkörper 27 angeordnet. Die obere Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 weist den distalen Endabschnitt 41a auf, der um einen vorbestimmten Abstand L1 von der Luftansaugöffnung 27a entfernt ist.
  • Die obere Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 überlappt eine Ansaugöffnung 73a des oberen Gehäuses 73 und den Filterhauptkörper 77 (insbesondere einen vorderen Filter 101) des Filterelements 76 in einer Seitenansicht.
  • Das obere Gehäuse 73 weist einen unteren Randabschnitt auf, in dem eine obere Ringnut 73c und ein ringförmiger oberer Flansch 73d, der die obere Ringnut 73c umgibt, ausgebildet sind. Das untere Gehäuse 74 weist einen oberen Randabschnitt auf, in dem eine untere Ringnut 74c und ein unterer Flansch 74d, der die untere Ringnut 74c umgibt, ausgebildet sind. Das Filterelement 76 weist einen Umfangsrandabschnitt auf, der in die obere Ringnut 73c und die untere Ringnut 74c eingesetzt ist.
  • Der obere Flansch 73d und der untere Flansch 74d sind mit einer Vielzahl von Bolzen 47 und Muttern 48 befestigt.
  • Die obere Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 hat eine Länge in einer Vorne-Hinten-Richtung von L2. Der vordere Filter 101, der den Filterhauptkörper 77 bildet, hat eine Länge in der Vorne-Hinten-Richtung von L3. Eine Länge von einem vorderen Ende des vorderen Filters 101 bis zu einem hinteren Ende eines mittleren Filters 102 (der den Filterhauptkörper 77 bildet), der auf der Rückseite des vorderen Filters 101 angeordnet ist, ist L4 (L4 > L3). Die Länge L3 ist größer als der Abstand L1 (L3 > L1) und größer als die Länge L2 (L3 > L2).
  • Wie oben beschrieben, ist (1) ein Seitenwand-Filter 105 als ein Filter in einem Bereich angeordnet, der gleich oder größer als die Länge L2 in der Vorne-Hinten-Richtung der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs ist.
  • (2) Der Seitenwand-Filter 105 ist in einem Bereich gleich oder größer als der Abstand L1 von der Luftansaugöffnung 27a des Drosselkörpers 27 zu dem Einspritzloch (dem distalen Endabschnitt 41a) der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs angeordnet.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration (1) und (2) kann die Einlassluft von dem Seitenwand-Filter 105 problemlos der näheren Umgebung der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 zugeführt werden, und somit kann ein Luft-Kraftstoff-Gemischstrom des von der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 eingespritzten Kraftstoffs und der Einlassluft weiter gleichmäßig gebildet werden.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die den Luftfilter 25 veranschaulicht. 4 ist eine linke Seitenansicht, die den Luftfilter 25 veranschaulicht. 5 ist eine Vorderansicht, die den Luftfilter 25 veranschaulicht. 6 ist eine Draufsicht, die den Luftfilter 25 veranschaulicht.
  • Wie in 3 bis 5 veranschaulicht, umfasst das obere Gehäuse 73 ein rechtes und ein linkes Paar der Ansaugöffnungen 73a, die an beiden Seitenabschnitten im vorderen Abschnitt schräg nach unten nach vorne offen sind. Das obere Gehäuse 73 hat eine obere Wand 73e, an der eine Aussparung 73f ausgebildet ist.
  • Das untere Gehäuse 74 ist so geformt, dass es vertikal länglich ist, und hat einen unteren Endabschnitt, in dem eine Drainageöffnung 74e angeordnet ist, die ein Innenwasser ableitet.
  • Das untere Gehäuse 74 hat einen vorderen Endabschnitt, an dem ein Positionierungsabschnitt 83 angeordnet ist, der an einem Kopplungsabschnitt 16A (siehe 2) der jeweiligen vorderen Endabschnitte des rechten und linken Hauptrahmens 16 (siehe 2) positioniert ist. Das untere Gehäuse 74 hat einen Bodenabschnitt, wo ein Einführloch 74f geöffnet ist, durch das der Drosselkörper 27 (siehe 2) hindurchgeführt ist.
  • Wie in 6 veranschaulicht, ist die Aussparung 73f des oberen Gehäuses 73 in dem Zentralabschnitt in der Fahrzeugbreitenrichtung an der oberen Wand 73e und in der Nähe einer hintere Wand 73g ausgebildet. Die Aussparung 73f ist ein Abschnitt, an den ein Fahrer seinen Kopf legt, wenn der Fahrer seinen Oberkörper während der Fahrt des Fahrzeugs nach vorne lehnt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die das Filterelement 76 veranschaulicht. 8 ist eine Draufsicht, die das Filterelement 76 veranschaulicht.
  • Wie in 7 und 8 dargestellt, hat das Filtertragelement 78 des Filterelements 76 eine vordere Wand 78a, eine hintere Wand 78b, ein rechtes und linkes Paar Seitenwände 78m und eine obere Wand 78c. Die hintere Wand 78b und die rechten und linken Seitenwände 78m umfassen ein rechtes und linkes Paar Kopplungsabschnitte 78d, und die rechten und linken Seitenwände 78m umfassen ein rechtes und linkes Paar vordere Säulen 78e und ein rechtes und linkes Paar hintere Säulen 78f.
  • Die obere Wand 78c koppelt jeweilige obere Ränder der vorderen Wand 78a, der hinteren Wand 78b sowie der rechten und linken Seitenwände 78m. Die rechten und linken Kopplungsabschnitte 78d koppeln jeweilige untere Ränder der vorderen Wand 78a, der hinteren Wand 78b sowie der rechten und linken Seitenwände 78m. Die rechten und linken vorderen Säulen 78e und die rechten und linken hinteren Säulen 78f überbrücken die obere Wand 78c und jeden der rechten und linken Kopplungsabschnitte 78d. Die rechten und linken hinteren Säulen 78f sind hinter den rechten und linken vorderen Säulen 78e angeordnet.
  • Ein rechtes und linkes Paar vordere Öffnungen 78g, ein rechtes und linkes Paar mittlere Öffnungen 78h sowie ein rechtes und linkes Paar hintere Öffnungen 78j sind an der hintere Wand 78b und den rechten und linken Seitenwänden 78m ausgebildet. Das rechte und linke Paar der vorderen Öffnungen 78g, das rechte und linke Paar der mittleren Öffnungen 78h und das rechte und linke Paar der hinteren Öffnungen 78j sind jeweils mit einem rechten und linken Paar der vorderen Filter 101, einem rechten und linken Paar der mittleren Filter 102 sowie einem rechten und linken Paar von hinteren Filter 103 ausgestattet. Der vordere Filter 101 und der mittlere Filter 102 bilden den Seitenwandfilter 105, der an der Seitenwand 78m angeordnet ist.
  • Die obere Wand 78c weist einen Zentralabschnitt auf, an dem eine filterseitige Aussparung 78k ausgebildet ist. Die filterseitige Aussparung 78k ist innerhalb der Aussparung 73f entlang der Aussparung 73f des oberen Gehäuses 73 angeordnet, wie in 6 dargestellt.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem das Filterelement 76 an dem oberen Rand des unteren Gehäuses 74 angeordnet ist.
  • Das Filtertragelement 78 des Filterelements 76 bildet als Ganzes eine Becherform. Ein Teil (die rechten und linken Seitenwände 78m und die hintere Wand 78b) einer Umfangswand 78x (die Umfangswand 78x umfasst die vordere Wand 78a, das rechte und linke Paar von Seitenwänden 78m und die hintere Wand 78b) des Filtertragelements 78 hat Öffnungen (die vorderen Öffnungen 78g, die mittleren Öffnungen 78h und die hinteren Öffnungen 78j). Die Filter (die vorderen Filter 101, die mittleren Filter 102 und die hinteren Filter 103) sind an den Öffnungen (den vorderen Öffnungen 78g, den mittleren Öffnungen 78h und den hinteren Öffnungen 78j) angeordnet.
  • Durch Anordnen der vorderen Filter 101, der mittleren Filter 102 und der hinteren Filter 103 an den rechten und linken Seitenwänden 78m und der hinteren Wand 78b wird eine Filterfläche weiter vergrößert, wodurch eine verbesserte Luftreinigungsfähigkeit des Filters und ein erhöhtes Volumen an gereinigter Luft sichergestellt werden. Zusätzlich kann ein Volumen der Reinseite 79B, die aus dem Filterelement 76 und dem unteren Gehäuse 74 gebildet ist, weiter erhöht werden. Folglich kann das der Maschine 11 (siehe 1) zugeführte Luftvolumen erhöht werden, um sicherzustellen, dass eine verbesserte Leistung der Maschine 11 erreicht wird.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie X-X in 1.
  • Der rechte und der linke Kopplungsabschnitt 78d sind entlang eines oberen ringförmigen Extrudierabschnitts 73h innerhalb des oberen ringförmigen Extrudierabschnitts 73h angeordnet, wo die obere Ringnut 73c (siehe auch 2) des oberen Gehäuses 73 ausgebildet ist.
  • Der obere ringförmige Extrudierabschnitt 73h umfasst einen vorderen ringförmigen Extrudierabschnitt 73j, ein rechtes und linkes Paar seitlicher ringförmiger Extrudierabschnitte 73k und einen hinteren ringförmigen Extrudierabschnitt 73m. Der vordere ringförmige Extrudierabschnitt 73j ist an der Fahrzeugvorderseite angeordnet. Die seitlichen ringförmigen Extrudierabschnitte 73k erstrecken sich nach hinten, während sie sich von beiden jeweiligen Seitenrandabschnitten in der Fahrzeugbreitenrichtung des vorderen ringförmigen Extrudierabschnitts 73j krümmen. Der hintere ringförmige Extrudierabschnitt 73m in einer geraden Linie ist mit den hinteren Enden der rechten und linken seitlichen ringförmigen Extrudierabschnitte 73k gekoppelt.
  • Die rechten und linken Kopplungsabschnitte 78d umfassen seitliche Kopplungsabschnitte 78n und einen hinteren Kopplungsabschnitt 78p. Die seitlichen Kopplungsabschnitte 78n sind entlang der rechten und linken seitlichen ringförmigen Extrudierabschnitte 73k angeordnet. Der hintere Kopplungsabschnitt 78p koppelt hintere Ende der rechten und linken seitlichen Kopplungsabschnitte 78n.
  • Die rechten und linken seitlichen Kopplungsabschnitte 78n bilden gebogene Formen, die in der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen ragen. Die jeweiligen vorderen Filter 101 sind an der rechten und linken vorderen Öffnung 78g angeordnet, die die rechten und linken Kopplungsabschnitte 78n als ein Teil umfassen. Die rechten und linken vorderen Filter 101 sind in der Fahrzeugbreitenrichtung außenseitig der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 angeordnet. Das heißt, der rechte und linke vordere Filter 101 und die obere Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 sind in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgerichtet. Darüber hinaus sind die Ansaugöffnungen 73a des oberen Gehäuses 73 auch zu dem rechten und linken vorderen Filter 101 und der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgerichtet.
  • Die jeweiligen mittleren Filter 102 sind an den rechten und linken mittleren Öffnungen 78h angeordnet, die die rechten und linken seitlichen Kopplungsabschnitte 78n als ein Teil umfassen. In der Querschnittsansicht in 10 sind der rechte und linke mittlere Filter 102 in der Fahrzeugbreitenrichtung an äußeren Seiten der Drosselkörper 27 angeordnet.
  • Die jeweiligen hinteren Filter 103 sind an der rechten und linken hinteren Öffnung 78j angeordnet, die den hinteren Kopplungsabschnitt 78p als ein Teil umfassen.
  • Die rechten und linken vorderen Filter 101 und mittleren Filter 102 sind an Positionen angeordnet, an denen die rechten und linken Kanäle 26 und die rechten und linken Ansaugöffnungen 73a des oberen Gehäuses73, mit denen die rechten und linken Kanäle 26 gekoppelt sind, verlängert sind. Vor diesem Hintergrund ist es wahrscheinlich, dass die Luft den rechten und linken vorderen Filter 101 und mittleren Filter 102 aus dem rechten und linken Kanal 26 gleichmäßig trifft und passiert.
  • Wie oben beschrieben, da die Seitenwandfilter 105 auf der rechten und linken Seite der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 angeordnet sind, kann die Luft gleichmäßig von dem rechten und linken Seitenwandfilter 105 angesaugt werden, und somit kann die Lufteinlassmenge des Luft-Kraftstoff-Gemisches zum Zylinderkopf 22b (siehe 1) weiter stabil sichergestellt werden.
  • Die Kanäle 26, die die Luft in den Luftfilter 25 leiten, sind mit dem Luftfiltergehäuse 75 gekoppelt, und die Seitenwandfilter 105 sind so angeordnet, dass sie den Ansaugöffnungen 73a des Luftfiltergehäuses 75 zugewandt sind, mit denen die Kanäle 26 gekoppelt sind.
  • Diese Konfiguration gewährleistet eine reibungslose Zuführung der Einlassluft von den Kanälen 26 in das Luftfiltergehäuse 75.
  • Wie in 2 und 10 veranschaulicht, überlappen jede der Ansaugöffnungen 73a des Luftfiltergehäuses 75, der Seitenwandfilter 105 und der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 zumindest teilweise in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Diese Konfiguration bewirkt, dass sich die aus den Kanälen 26 in das Luftfiltergehäuse 75 aufgenommene Ansaugluft leicht mit dem aus der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 eingespritzten Kraftstoff vermischt, und das erzeugte Luft-Kraftstoff-Gemisch somit problemlos dem Zylinderkopf 22b (siehe 1) zugeführt werden kann.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XI-XI in 1.
  • Die rechten und linken vorderen Filter 101 (siehe 10) und mittleren Filter 102 des Filterelements 76 sind so angeordnet, dass sie an jeweiligen Außenseiten in der Fahrzeugbreitenrichtung in Bezug auf eine Fahrzeugkörpermittellinie 115 vertikal länglich sind. Insbesondere sind die vorderen Filter 101 und die mittleren Filter 102 derart geneigt angeordnet, dass obere Enden an Innenseiten in der Fahrzeugbreitenrichtung in Bezug auf jeweilige untere Enden angeordnet sind.
  • Dies bewirkt, dass die Luft, welche, wie durch einen Pfeil A veranschaulicht, von den rechten und linken Ansaugöffnungen 73a des oberen Gehäuses 73 angesaugt wird, welche in der Fahrzeugbreitenrichtung an äußeren Seiten der Luftansaugöffnung 27a des Drosselkörpers 27a angeordnet sind, von der Luftansaugöffnung 27a des unter dem Filterelement 76 angeordneten Drosselkörpers 27 angesaugt wird, wobei sie eine sanfte Kurve macht, wie durch Pfeile B und C veranschaulicht. Der Luftstrom durchströmt in diesem Fall die vorderen Filter 101 und die mittleren Filter 102 etwa orthogonal.
  • Die oben beschriebene Anordnung der vorderen Filter 101 und der mittleren Filter 102 kann leicht sicherstellen, dass das Luftvolumen in den Drosselkörper 27 gesaugt wird.
  • Ein Umfangsrandabschnitt 78q, der den unteren Abschnitt des Filtertragelements 78 bildet, umfasst die vordere Wand 78a (siehe 10), eine ringförmige untere Umfangswand 78r, die von der hinteren Wand 78b und den rechten und linken Kopplungsabschnitten 78d nach unten ragt, und einen ringförmigen Passabschnitt 78s mit einer seitlich zugewandten T-förmigen Querschnittsfläche. Der ringförmige Passabschnitt 78s ist an einer äußeren Umfangsfläche der ringförmigen unteren Umfangswand 78r ausgebildet.
  • Die ringförmige untere Umfangswand 78r ist so angeordnet, dass sie längs einer Innenseite eines unteren ringförmigen Extrudierabschnitts 74g verläuft, auf dem die untere Ringnut 74c des unteren Gehäuses 74 ausgebildet ist.
  • Der ringförmige Passabschnitt 78s ist an der oberen Ringnut 73c des oberen Gehäuses 73 und der unteren Ringnut 74c des unteren Gehäuses 74 befestigt. In der oberen Ringnut 73c und der unteren Ringnut 74c sind jeweils ringförmige Dichtungselemente 111 angeordnet. Zwischen dem ringförmigen Passabschnitt 78s und einem Nutboden der oberen Ringnut 73c und zwischen dem ringförmigen Passabschnitt 78s und einem Nutboden der unteren Ringnut 74c ist mit den jeweiligen Dichtungselementen 111 abgedichtet.
  • Der oben beschriebene ringförmige Passabschnitt 78s ist ein Befestigungsabschnitt für das Filterelement 76 an dem Luftfiltergehäuse 75.
  • Die Aussparung 73f (insbesondere ein Extrudierabschnitt 73n, der an einer Seite einer unteren Fläche der Aussparung 73f des oberen Gehäuses 73 vorgesehen ist) des oberen Gehäuses 73 wird veranlasst, an der filterseitigen Aussparung 78k des Filtertragelements 78 anzuliegen oder angrenzend daran zu sein. Das heißt, der Extrudierabschnitt 73n des oberen Gehäuses 73 passt in die filterseitige Aussparung 78k des Filtertragelements 78.
  • Dies trägt die obere Wand 78c des Filterelements 76 (insbesondere das Filtertragelement 78), welche eine Höhe hat, die gleich einer seitlichen Breite (beispielsweise der seitlichen Breite der oberen Wand 78c) ist, mit der oberen Wand 73e des oberen Gehäuses 73. In Anbetracht dessen kann das obere Gehäuse 73 eine Vibration des Filterelements 76 in einer Richtung von vorne nach hinten und von Seite zu Seite in Verbindung mit der Fahrzeugkörpervibration reduzieren. Ferner gewährleistet das an dem oberen Gehäuse 73 angebrachte Filtertragelement 78 eine verbesserte Steifigkeit des oberen Abschnitts des Luftfilters 25, und zusätzlich ist es möglich, eine Gewichtsreduzierung sicherzustellen durch eine Reduzierung der Wandstärken des oberen Gehäuses 73 und des Filtertragelements 78.
  • Rechte und linke Seitenwände 74h des unteren Gehäuses 74 umfassen rechte und linke obere Seitenwände 74j, rechte und linke Stufenabschnitte 74k und untere Seitenwände 74m. Die rechten und linken oberen Seitenwände 74j erstrecken sich vom unteren ringförmigen Extrusionsabschnitt 74g nach unten. Die rechten und linken Stufenabschnitte 74k erstrecken jeweilige untere Ränder der rechten und linken oberen Seitenwände 74j in der Fahrzeugbreitenrichtung nach innen. Die unteren Seitenwände 74m erstrecken sich von inneren Rändern der rechten und linken Stufenabschnitte 74k nach unten.
  • Die rechten und linken unteren Seitenwände 74m sind in der Fahrzeugbreitenrichtung an inneren Seiten der rechten und linken Hauptrahmen 16 angeordnet. Die rechten und linken oberen Seitenwände 74j weisen in der Fahrzeugbreitenrichtung Breiten auf, die breiter sind als Breiten der rechten und linken unteren Seitenwände 74m in der Fahrzeugbreitenrichtung; daher kann die Breite der unteren Endöffnung des Filterelements 76 in der Fahrzeugbreitenrichtung vergrößert werden, und schließlich kann ein Bereich der unteren Endöffnung des Filterelements 76 weiter erweitert werden. Dementsprechend kann das Volumen der Reinseite 79B des Luftfilters 25 vergrößert werden, wodurch ein Beitrag zu einem erhöhten Ansaugluftvolumen sichergestellt wird.
  • Wie in 1, 2 und 10 dargestellt, welche oben beschrieben sind, hat die Einlasseinrichtung 24 des Kraftrads 10 den Luftfilter 25, in dem die obere Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 als eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, welche Kraftstoff einspritzt, und die Luftansaugöffnungen 27a, welche das Luft-Kraftstoff-Gemisch ansaugen, das dem Zylinderkopf 22b zugeführt wird, angeordnet sind. In der Einlasseinrichtung 24 umfasst der Luftfilter 25 das Luftfiltergehäuse 75 und die Seitenwandfilter 105 als einen Filter, der die in das Luftfiltergehäuse 75 eingesaugte Luft reinigt.
  • Die Seitenwandfilter 105 teilen den Raum in der Fahrzeugbreitenrichtung innerhalb des Luftfiltergehäuses 75 und überlappen zumindest teilweise mit der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 in der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Diese Konfiguration stellt sicher, dass ein oberer Raum der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 in dieser Ausführungsform weit ausgebildet ist im Vergleich zu der herkömmlichen Konfiguration, bei der die Filter an einer oberen Seite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung angeordnet sind, um den Raum im Luftfilter in eine obere Seite und eine untere Seite zu unterteilen. Dies gewährleistet eine stabile Sicherstellung der Lufteinlassmenge des Luft-Kraftstoff-Gemisches zu dem Zylinderkopf 22b und eine Anordnung des Seitenwandfilters 105 in der Nähe der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41. In Anbetracht dessen kann der Luft-Kraftstoff-Gemischstrom von dem Kraftstoff, der von der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 eingespritzt wird, und der Luft problemlos gebildet werden, und das verkleinerte Luftfiltergehäuse 75 kann sichergestellt werden.
  • Wie in 10 und 11 dargestellt, sind die Seitenwandfilter 105 an der rechten und linken Seite der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 angeordnet, und die Aussparung 73f ist an der oberen Wand 73e des Luftfiltergehäuses 75 und in der Fahrzeugbreitenrichtung an einer Innenseite bezüglich des rechten und linken Paars von Seitenwandfiltern 105 angeordnet.
  • Diese Konfiguration stellt einen verringerten Luftwiderstand sicher, indem der Insasse beispielsweise seinen Kopf während des Fahrens in die Aussparung 73f legt, ohne den oberen Raum der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 in dieser Ausführungsform im Vergleich zu der herkömmlichen Konfiguration zu verkleinern, bei der die Filter an der oberen Seite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung angeordnet sind, um den Luftfilter 25 in eine obere Seite und eine untere Seite zu unterteilen.
  • Wie in 2 und 11 beschrieben, weist das Filtertragelement 78, das die Seitenwandfilter 105 hält, die Filterseitenaussparung 78k auf, die in einer Form ausgebildet ist, die entlang der Aussparung 73f des Luftfiltergehäuses 75 verläuft.
  • Diese Konfiguration gewährleistet das Bilden eines breiten Raums in dem Luftfiltergehäuse 75 durch Bilden der Filterseitenaussparung 78k in einer Form, die entlang der Aussparung 73f des Luftfiltergehäuses 75 verläuft. Darüber hinaus trägt die Tatsache, dass die filterseitige Aussparung 78k an der Aussparung 73f des Luftfiltergehäuses 75 anliegt, zu einer verbesserten Festigkeit und einer reduzierten Vibration des oberen Abschnitts des Luftfiltergehäuses 75 bei.
  • Wie in 7 und 11 dargestellt, sind die Seitenwandfilter 105 schräg so angeordnet, dass die oberen Enden bezüglich der unteren Enden an den Innenseiten angeordnet sind.
  • Diese Konfiguration stellt sicher, dass die Einlassluft von den Seitenwandfiltern 105 reibungslos in die Nähe der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 geliefert wird, wodurch eine weitere reibungslose Bildung des Luft-Kraftstoff-Gemischstroms des von der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 eingespritzten Kraftstoffs und der Einlassluft sichergestellt wird.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform dient lediglich der Veranschaulichung eines Aspekts der vorliegenden Erfindung, und jede Änderung und Anwendung ist ohne Abweichung vom Geist der vorliegenden Erfindung möglich.
  • So können beispielsweise in der oben beschriebenen Ausführungsform die in 2 dargestellten mittleren Filter 102 in der Fahrzeugbreitenrichtung mit der Kraftstoffeinspritzeinrichtung in der Fahrzeugbreitenrichtung überlappen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Anwendung bei dem Kraftrad 10 beschränkt, sondern auch auf ein Sattelfahrt-Fahrzeug bzw. Sattelfahrzeug anwendbar, das ein anderes Fahrzeug als das Kraftrad 10 umfasst. Das Sattelfahrt-Fahrzeug umfasst ein allgemeines Fahrzeug, das gefahren wird, indem rittlings auf dem Fahrzeugkörper gesessen wird. Das Sattelfahrt-Fahrzeug umfasst nicht nur ein Kraftrad (einschließlich motorisiertem Fahrrad), sondern auch ein dreirädriges Fahrzeug und ein vierrädriges Fahrzeug, das als ATV (Geländefahrzeug) klassifiziert ist.
  • [Bezugszeichenliste]
  • 10...
    Kraftrad (Sattelfahrt-Fahrzeug)
    24...
    Einlasseinrichtung
    25...
    Luftfilter
    26...
    Kanal
    41...
    Obere Kraftstoffeinspritzeinrichtung (Kraftstoffeinspritzeinrichtung)
    73a...
    Ansaugöffnung
    73e...
    Obere Wand
    73f...
    Aussparung
    75...
    Luftfiltergehäuse
    78k...
    Filterseitige Aussparung
    105...
    Seitenwandfilter (Filter)
  • [Problem]
  • Eine Einlasseinrichtung für ein Sattelfahrt-Fahrzeug bereitzustellen, die zusätzlich zu einer Verkleinerung eines Luftfilters eine gleichmäßige Bildung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches gewährleistet und dennoch die Sicherstellung einer Einlassmenge des Luft-Kraftstoff-Gemisches zu einem Motor gewährleistet.
  • [Lösung]
  • In einer Einlasseinrichtung 24 sind eine obere Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41, die einen Kraftstoff einspritzt, und eine Ansaugöffnung 27a, die das einem Zylinderkopf 22b zugeführte Luft-Kraftstoff-Gemisch ansaugt, im Luftfilter 25 angeordnet. Die Einlasseinrichtung 24 umfasst den Luftfilter 25, der ein Luftfiltergehäuse 75 umfasst, und einen Seitenwandfilter 105, der eine in das Luftfiltergehäuse 75 gesaugte Luft reinigt. Der Seitenwandfilter 105 trennt einen Raum im Luftfiltergehäuse 75 in einer Fahrzeugbreitenrichtung und überlappt zumindest teilweise mit der oberen Kraftstoffeinspritzeinrichtung 41 in der Fahrzeugbreitenrichtung.

Claims (9)

  1. Einlasseinrichtung für ein Sattelfahrt-Fahrzeug, bei der eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung (41), die einen Kraftstoff einspritzt, und eine Ansaugöffnung (27a), die ein Luft-Kraftstoff-Gemisch ansaugt, das einem Zylinderkopf (22b) zugeführt wird, in einem Luftfilter (25) angeordnet sind, wobei der Luftfilter (25) ein Luftfiltergehäuse (75) und einen Filter (105) umfasst, der eine in das Luftfiltergehäuse (75) eingesaugte Luft reinigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (105) einen Raum im Luftfiltergehäuse (75) in einer Fahrzeugbreitenrichtung unterteilt und zumindest teilweise mit der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (41) in der Fahrzeugbreitenrichtung überlappt.
  2. Einlasseinrichtung für das Sattelfahrt-Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Filter (105) auf der rechten und der linken Seite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (41) angeordnet ist.
  3. Einlasseinrichtung für das Sattelfahrt-Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Filter (105) in einem Bereich angeordnet ist, der in einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs gleich oder größer als eine Länge der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (41) ist.
  4. Einlasseinrichtung für das Sattelfahrt-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Filter (105) in einem Bereich angeordnet ist, der gleich oder größer als ein Abstand von der Ansaugöffnung (27a) zu einem Einspritzloch der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (41) in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs ist.
  5. Einlasseinrichtung für das Sattelfahrt-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Filter (105) geneigt angeordnet ist, so dass ein oberes Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung in Bezug auf ein unteres Ende an einer inneren Seite angeordnet ist.
  6. Einlasseinrichtung für das Sattelfahrt-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mit dem Luftfiltergehäuse (75) ein Kanal (26) gekoppelt ist, der eine Luft in den Luftfilter (25) leitet, und der Filter (105) so angeordnet ist, dass er einer Ansaugöffnung (73a) des Luftfiltergehäuses (75) zugewandt ist, mit der der Kanal (26) gekoppelt ist.
  7. Einlasseinrichtung für das Sattelfahrt-Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die Ansaugöffnung (73a) des Luftfiltergehäuses (75), der Filter (105) und die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (41) in der Fahrzeugbreitenrichtung jeweils wenigstens teilweise überlappen.
  8. Einlasseinrichtung für das Sattelfahrt-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Filter (105) an der rechten und der linken Seite der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (41) angeordnet ist und das Luftfiltergehäuse (75) eine obere Wand (73e) aufweist, an der eine Aussparung (73f) in der Fahrzeugbreitenrichtung in Bezug auf ein rechtes und linkes Paar der Filter (105) an einer inneren Seite angeordnet ist.
  9. Einlasseinrichtung für das Sattelfahrt-Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Filter (105) von einem Filterhalteelement (78) gehalten wird, das eine filterseitige Aussparung (78k) aufweist, die in einer Form ausgebildet ist, die entlang der Aussparung (73f) des Luftfiltergehäuses (75) verläuft.
DE102019200755.4A 2018-02-05 2019-01-22 Einlasseinrichtung für ein Sattelfahrt-Fahrzeug Pending DE102019200755A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018018615A JP6806720B2 (ja) 2018-02-05 2018-02-05 鞍乗り型車両の吸気装置
JP2018-018615 2018-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200755A1 true DE102019200755A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67309005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200755.4A Pending DE102019200755A1 (de) 2018-02-05 2019-01-22 Einlasseinrichtung für ein Sattelfahrt-Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10914277B2 (de)
JP (1) JP6806720B2 (de)
DE (1) DE102019200755A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114958B4 (de) 2020-06-25 2024-02-22 Suzuki Motor Corporation Grätschsitzfahrzeug

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5849517A (ja) * 1981-09-19 1983-03-23 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車
JPS59141150A (ja) 1983-01-31 1984-08-13 Mitsubishi Electric Corp シヤドウマスク式カラ−受像管
US5368621A (en) 1993-08-31 1994-11-29 Pool; Stephen R. Filtering air cleaner cover for internal combustion engine
JP4112701B2 (ja) * 1998-09-10 2008-07-02 本田技研工業株式会社 エアクリーナ
AU781353B2 (en) * 1999-02-26 2005-05-19 Donaldson Company Inc. Sealing system for filter
JP3911950B2 (ja) * 2000-02-25 2007-05-09 スズキ株式会社 自動二輪車
JP2001280208A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車のエアクリーナ取付構造
DE10016430B4 (de) * 2000-04-01 2016-02-18 Andreas Stihl Ag & Co. Luftfiltergehäuse mit Pralltopf
US6355077B1 (en) * 2000-06-28 2002-03-12 Kohler Co. Air filter having integrated sealing orifice
JP3456973B2 (ja) 2001-01-19 2003-10-14 川崎重工業株式会社 騎乗型四輪不整地走行車
JP3595311B2 (ja) 2002-03-28 2004-12-02 川崎重工業株式会社 エンジンのエアクリーナ
US6736871B1 (en) * 2002-12-09 2004-05-18 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated filter screen and hydrocarbon adsorber
JP2005146931A (ja) 2003-11-12 2005-06-09 Kazuyuki Kobayashi エアフィルタ
JP2005220831A (ja) 2004-02-06 2005-08-18 Fuji Heavy Ind Ltd 汎用エンジンのエアクリーナ
JP4598838B2 (ja) 2008-03-14 2010-12-15 川崎重工業株式会社 エンジンの燃料系構造
JP5133177B2 (ja) * 2008-03-31 2013-01-30 本田技研工業株式会社 燃料供給装置
JP6089405B2 (ja) * 2012-01-23 2017-03-08 スズキ株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP5978751B2 (ja) * 2012-05-16 2016-08-24 スズキ株式会社 ブローバイガスの還流構造
CN104854319B (zh) * 2012-12-17 2018-04-10 川崎重工业株式会社 骑乘型车辆
JP6107381B2 (ja) * 2013-04-25 2017-04-05 スズキ株式会社 自動二輪車のエンジンの燃料噴射装置
JP6285340B2 (ja) 2014-11-10 2018-02-28 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の吸気構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114958B4 (de) 2020-06-25 2024-02-22 Suzuki Motor Corporation Grätschsitzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US10914277B2 (en) 2021-02-09
JP6806720B2 (ja) 2021-01-06
US20190242336A1 (en) 2019-08-08
JP2019135129A (ja) 2019-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000113T2 (de) Fahrzeugrahmen
DE602005001087T2 (de) Schutzblechstruktur für Motorrad
DE102017205301B4 (de) Luftfilter für Fahrzeug
DE102016110894B4 (de) Lufteinlassstruktur für ein Fahrzeug des Fahrsatteltyps
DE102014214223B4 (de) Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt
DE10227735A1 (de) Luftführungssystem für ein Motorrad
DE102014116817B4 (de) Einlasskanalvorrichtung für ein Motorrad
DE102013217837A1 (de) Fahrzeug des Sattelsitztyps
AT504187B1 (de) Kotflügelanordnung für ein motorrad
DE102015121515B4 (de) Einlassstruktur für ein Fahrzeug mit Sattel
DE10339510B4 (de) Kraftstofftankbefestigungsstruktur für Krafträder
DE2451859A1 (de) Motorisiertes zweiradfahrzeug
DE3727814C2 (de) Motorrad mit Luftreinigeranordnung
DE102018100274A1 (de) Motorrad-karosserierahmen
DE102019210916A1 (de) Auspuffrohreinrichtung eines sattelfahrt-fahrzeugs
DE2451858A1 (de) Kraftstoffbehaelteranordnung fuer motorisierte zweiradfahrzeuge
DE102019200755A1 (de) Einlasseinrichtung für ein Sattelfahrt-Fahrzeug
DE60028513T2 (de) Kühleranordung für ein Motorrad
DE19943376C2 (de) Hauptständerstruktur für ein Kraftrad
DE102013219381B4 (de) Ansaugsystem für ein Fahrzeug
DE10007969C2 (de) Sekundärluftzufuhrsystem für einen Motorrad-Motor
DE102006029494A1 (de) Lufteinlassstruktur für ein Kraftrad
DE102014204654B4 (de) Grätschsitzfahrzeug
DE10047731A1 (de) Seitenwand für einen Personenkraftwagen
DE102020104602A1 (de) Abgasstruktur für ein Sattelsitzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication