DE102017205301B4 - Luftfilter für Fahrzeug - Google Patents

Luftfilter für Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017205301B4
DE102017205301B4 DE102017205301.1A DE102017205301A DE102017205301B4 DE 102017205301 B4 DE102017205301 B4 DE 102017205301B4 DE 102017205301 A DE102017205301 A DE 102017205301A DE 102017205301 B4 DE102017205301 B4 DE 102017205301B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
filter
intake
intake manifold
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017205301.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017205301A1 (de
Inventor
Masahiro Kontani
Ken Kojika
Toshiaki Deguchi
Yoichi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102017205301A1 publication Critical patent/DE102017205301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017205301B4 publication Critical patent/DE102017205301B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices
    • F02M35/048Arranging or mounting on or with respect to engines or vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J40/00Arrangements of air cleaners specially adapted for cycles
    • B62J40/10Arrangements of air cleaners specially adapted for cycles characterised by air duct arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10124Ducts with special cross-sections, e.g. non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10131Ducts situated in more than one plane; Ducts of one plane crossing ducts of another plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/02Motorcycles characterised by position of motor or engine with engine between front and rear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Transportation (AREA)

Abstract

Luftfilter (14) für ein Fahrzeug, mit:einem Filtergehäuse (25),einem Filterelement (28), das in dem Filtergehäuse (25) untergebracht ist, um einen Innenraum des Filtergehäuses (25) in eine gereinigte Kammer (29) und eine ungereinigte Kammer (30) zu trennen; understen und zweiten, mit dem Filtergehäuse (25) verbundenen Ansaugstutzen (31, 32), um Außenluft in die ungereinigte Kammer (30) anzusaugen,wobei ein Anschlussteil (42) des ersten Ansaugstutzens (31) bezüglich des Filtergehäuses (25) in einer vorderen Abschnittshälfte einer von einer linken Abschnittshälfte und einer rechten Abschnittshälfte des Filtergehäuses (25) angeordnet ist, wobei der erste Ansaugstutzen (31) eine erste Lufteinlassöffnung (40) aufweist, die sich in einem am Fahrzeug angebrachten Zustand nach vorne öffnet,ein Anschlussteil (43) des zweiten Ansaugstutzens (32) bezüglich des Filtergehäuses (25) in einer hinteren Abschnittshälfte einer anderen der linken Abschnittshälfte und der rechten Abschnittshälfte des Filtergehäuses (25) angeordnet ist, wobei der zweite Ansaugstutzen (32) eine zweite Lufteinlassöffnung (41) aufweist, die sich in einem am Fahrzeug angebrachten Zustand nach hinten öffnet,der erste Ansaugstutzen (31) so ausgebildet ist, dass er eine erste Luftauslassöffnung (44) aufweist und in einer Richtung von oben nach unten gekrümmt ist, wie in einer Seitensicht ersichtlich, wobei sich die erste Luftauslassöffnung (44) in einem Innenraum der ungereinigten Kammer (30) nach hinten öffnet, undder zweite Ansaugstutzen (32) so ausgebildet ist, dass er eine zweite Luftauslassöffnung (45) aufweist, wobei sich die zweite Luftauslassöffnung (45) in dem Innenraum der ungereinigten Kammer (30) nach vorne öffnet,dadurch gekennzeichnet, dassder zweite Ansaugstutzen (32) ferner so ausgebildet ist, dass er in einer rechten und linken Richtung, wie in einer Draufsicht ersichtlich, gekrümmt ist, undder zweite Ansaugstutzen (32) mit einem Querschnitt in ovaler Form in der ungereinigten Kammer (30) angeordnet ist, so dass eine Hauptachsenrichtung der ovalen Form entlang einer Ebene des Filterelementes (28) gegenüber der ungereinigten Kammer (30) verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftfilter für ein Fahrzeug mit: einem Filtergehäuse; einem Filterelement, das in dem Filtergehäuse untergebracht ist, um einen Innenraum des Filtergehäuses in eine gereinigte Kammer und eine ungereinigte Kammer zu trennen; und einem ersten und zweiten, mit dem Filtergehäuse verbundenen Ansaugstutzen, um Außenluft in die nicht gereinigte Kammer anzusaugen.
  • Ein Luftfilter für ein Fahrzeug, der eine Ansaugluftmenge durch die Verbindung eines Paares von Ansaugkanälen mit dem Luftfilter erhöht, ist aus der JP 2015 - 045 320 A bekannt. In diesem Luftfilter für ein Fahrzeug ist das Paar von Ansaugkanälen, die eine Luftansaugöffnung zu dem Fahrzeug nach hinten leiten, gebogen ausgebildet, um sich nach innen in einer Fahrzeugbreitenrichtung derart zu öffnen, dass sich Luftauslässe in einer ungereinigten Kammer einander annähern.
  • In dem in der JP 2015 - 045 320 A offenbarten Luftfilter gibt es einen Fall, bei dem eine gegenseitige Störung von Ansaugluft, die von den Luftauslässen des Paares von Ansaugkanälen in die ungereinigte Kammer eingebracht wird, auftritt und sich ein Ansaugwiderstand erhöht. Daher ist es erforderlich, wenn eine weitere Erhöhung der Ansaugluftmenge aufgrund eines Umstandes benötigt wird, bei dem die Erhöhung des Hubraums eines Verbrennungsmotors und so weiter beabsichtigt ist, einen Öffnungsquerschnitt des Ansaugrohres zu vergrößern und die Anzahl der Ansaugkanäle zu erhöhen. In einem derartigen Fall besteht eine Gefahr, dass eine Anordnung in einem gesamten Fahrzeug beeinträchtigt wird.
  • Die JP 2015 - 068 221 A zeigt einen Luftfilter für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die US 2015 / 0 034 405 A1 zeigt ebenso einen Luftfilter für ein Fahrzeug.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die vorstehend genannten Umstände erzielt worden, und eine Aufgabe derselben besteht darin, einen Luftfilter für ein Fahrzeug bereitzustellen, der die Saugleistung verbessern und ein Ansaugluftmenge erhöhen kann, ohne einen Öffnungsquerschnitt eines Ansaugstutzens und die Anzahl an Ansaugkanälen zu erhöhen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß einem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung ein Luftfilter für ein Fahrzeug vorgesehen, mit: einem Filtergehäuse; einem in dem Filtergehäuse untergebrachten Filterelement, um einen Innenraum des Filtergehäuses in eine gereinigte Kammer und eine ungereinigte Kammer zu trennen; sowie einem ersten und zweiten, mit dem Filtergehäuse verbundenen Ansaugstutzen zum Ansaugen von Außenluft in die ungereinigte Kammer, wobei ein Verbindungsteil des ersten Ansaugstutzens bezüglich des Filtergehäuses in einer vorderen Abschnittshälfte von entweder einer linken Abschnittshälfte oder einer rechten Abschnittshälfte des Filtergehäuses angeordnet ist, wobei der erste Ansaugstutzen eine erste Lufteinlassöffnung aufweist, die sich nach vorne in einem am Fahrzeug angebrachten Zustand öffnet, ein Verbindungsteil des zweiten Ansaugstutzens bezüglich des Filtergehäuses in einer hinteren Abschnittshälfte einer anderen der linken Abschnittshälfte und der rechten Abschnittshälfte des Filtergehäuses angeordnet ist, wobei der zweite Ansaugstutzen eine zweite Lufteinlassöffnung aufweist, die sich in einem am Fahrzeug angebrachten Zustand nach hinten öffnet, der erste Ansaugstutzen derart ausgebildet ist, dass er eine erste Luftauslassöffnung und eine Krümmung in einer Richtung von oben nach unten bei Betrachtung in einer Seitenansicht aufweist, wobei sich die erste Luftauslassöffnung nach hinten in einen Innenraum der ungereinigten Kammer öffnet, und der zweite Ansaugstutzen derart ausgebildet ist, dass er eine zweite Luftauslassöffnung und eine Krümmung in einer rechten und linken Richtung bei Betrachtung in Draufsicht aufweist, wobei sich die zweite Luftauslassöffnung nach vorne in das Innere der ungereinigten Kammer öffnet.
  • Bei dem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungsteile des ersten und zweiten Ansaugstutzens mit dem Filtergehäuse jeweils in der vorderen Abschnittshälfte und der hinteren Abschnittshälfte des Filtergehäuses angeordnet und jeweils in der einen und der anderen der linken Abschnittshälfte und der rechten Abschnittshälfte des Filtergehäuses angeordnet, wobei die Luftansaugöffnungen des ersten und zweiten Ansaugstutzens nach vorne bzw. nach hinten gerichtet sind, ist der erste Ansaugstutzen so ausgebildet, dass er die erste Luftauslassöffnung aufweist und in der Richtung von oben nach unten bei Betrachtung in einer Seitenansicht gekrümmt ist, wobei sich die erste Luftauslassöffnung nach hinten in das Innere der ungereinigten Kammer öffnet, und ist der zweite Anschlusskanal so ausgebildet, dass er die zweite Luftauslassöffnung aufweist und sich in die rechte und linke Richtung bei Betrachtung in Draufsicht krümmt, wobei sich die zweite Luftauslassöffnung nach vorne in das Innere der ungereinigten Kammer öffnet. Daher kann die Ansaugluft nach vorne, hinten, rechts und links innerhalb der ungereinigten Kammer zirkulieren, während eine gegenseitige Störung der Ansaugluft von der ersten und zweiten Luftauslassöffnung unterbunden wird, und die Saugleistung kann verbessert werden und die Ansaugluftmenge kann erhöht werden, ohne den Öffnungsquerschnitt des Ansaugstutzens und die Anzahl der Ansaugkanäle zu erhöhen.
  • Gemäß einem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu dem ersten Merkmal ist ein einziges Luftausstoßloch in dem Filtergehäuse in einer zwischen der ersten und der zweiten Luftauslassöffnung eingeschobenen Position in einer Projektionsansicht auf eine Ebene senkrecht zu einer Zirkulationsrichtung von Luft angeordnet, die durch das Filterelement gelangt, wobei das Luftausstoßloch gereinigte Luft aus der gereinigten Kammer ausstößt.
  • Bei dem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das einzige Luftausstoßloch in einer zwischen der ersten und der zweiten Luftauslassöffnung eingeschobenen Position in der Draufsicht auf die Ebene senkrecht zur Zirkulationsrichtung der Luft angeordnet, die durch das Filterelement strömt. Somit wird eine Verwirbelung der Ansaugluft nach vorne, hinten, rechts und links innerhalb der ungereinigten Kammer begünstigt, ein Durchfluss der Luft innerhalb des Filtergehäuses wird begünstigt und die Saugleistung kann weiter verbessert werden.
  • Gemäß dem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der zweite Ansaugstutzen ferner mit einem oval geformten Querschnitt innerhalb der ungereinigten Kammer angeordnet, so dass eine Hauptachsenrichtung der ovalen Form entlang einer Ebene des Filterelementes verläuft, die der ungereinigten Kammer gegenüberliegt.
  • Folglich ist der zweite Ansaugstutzen mit dem oval geformten Querschnitt innerhalb der ungereinigten Kammer derart angeordnet, dass die Hauptachsenrichtung der ovalen Form entlang der Ebene des Filterelementes verläuft, die der ungereinigten Kammer gegenüberliegt. Somit ist es einfach, einen Raum festzulegen, in dem die Luft innerhalb der ungereinigten Kammer verwirbeln kann, und das Vermischen der Ansaugluft innerhalb der ungereinigten Kammer kann begünstigt werden.
  • Gemäß einem dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu dem ersten Merkmal oder dem zweiten Merkmal weist das Filtergehäuse einen schalenförmigen Hauptgehäusekörper und ein Abdeckteil auf, wobei der Hauptgehäusekörper von einem Karosserierahmen abgestützt ist, wobei das Abdeckteil abnehmbar an dem Hauptgehäusekörper derart angebracht ist, dass es ein Öffnungsende des Hauptgehäusekörpers verschließt, und sind der erste und zweite Ansaugstutzen mit röhrenförmigen Anschlussteilen und leitungsbildenden Teilen ausgeführt, wobei die Anschlussteile das Abdeckteil durchdringen und an dem Abdeckteil angebracht sind, wobei die leitungsbildenden Teile getrennt von den Anschlussteilen ausgebildet sind und passgenau mit den Anschlussteilen verbunden sind.
  • Bei dem dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung weist das Filtergehäuse den schalenförmigen Hauptgehäusekörper und das Abdeckteil auf, wobei das Abdeckteil abnehmbar an dem Hauptgehäusekörper angebracht ist, und sind der erste und zweite Ansaugstutzen mit den röhrenförmigen Anschlussteilen und den leitungsbildenden Teilen ausgeführt, wobei die Anschlussteile das Abdeckteil durchdringen und an dem Abdeckteil angebracht sind, wobei die leitungsbildenden Teile getrennt von den Anschlussteilen ausgebildet sind und passgenau mit den Anschlussteilen verbunden sind. Somit kann zum Zeitpunkt von Wartungsarbeiten in einem Zustand, in dem das Abdeckteil von dem Hauptgehäusekörper abgenommen ist, die Form des Ansaugstutzens einfach verändert werden und der Ansaugstutzen kann ausgetauscht werden, ohne dass er von der Form des Filtergehäuses abhängig ist.
  • Gemäß einem vierten Merkmal der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu dem dritten Merkmal weist mindestens ein Ansaugstutzen des ersten und zweiten Ansaugstutzens das Anschlussteil und das leitungsbildende Teil auf, wobei das leitungsbildende Teil passgenau mit dem Anschlussteil in einer Außenseite des Filtergehäuses verbunden ist.
  • Bei dem vierten Merkmal der vorliegenden Erfindung weist mindestens ein Ansaugstutzen das Anschlussteil und das leitungsbildende Teil auf, wobei das leitungsbildende Teil passgenau mit dem Anschlussteil in der Außenseite des Filtergehäuses verbunden ist. Somit kann die Strömungsrichtung der Ansaugluft innerhalb der ungereinigten Kammer nur geändert werden, indem das den stromabwärtigen Endabschnitt des Ansaugstutzens bildende Anschlussteil verändert wird.
  • Gemäß einem fünften Merkmal der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu dem dritten Merkmal oder dem vierten Merkmal ist das Anschlussteil eines Ansaugstutzens des ersten und zweiten Ansaugstutzens mit einem Anschlussloch verbunden, das in einer in dem Abdeckteil enthaltenen ebenen Wand angeordnet ist, so dass die ebene Wand entlang einer flachen Ebene senkrecht zu einer Achse des Anschlussteils verläuft, ist ein anderer Ansaugstutzen des ersten und zweiten Ansaugstutzens mit einem anderen Anschlussloch verbunden, das in einer in dem Abdeckteil enthaltenen, geneigten Wand angeordnet ist, so dass die geneigte Wand entlang einer flachen Ebene verläuft, die sich schräg mit einer Achse des Anschlussteils des anderen Ansaugstutzens kreuzt, und ist das Anschlussteil des anderen Ansaugstutzens entsprechend einer Öffnungsabmessung in einer Seitenansicht des anderen Anschlusslochs im Vergleich zu dem Anschlussteil des einen Ansaugstutzens länger ausgebildet.
  • Bei dem fünften Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Ansaugstutzen mit dem in der ebenen Wand des Abdeckteils angeordneten Anschlussloch verbunden, ist der andere Ansaugstutzen mit dem anderen, in der geneigten Wand des Abdeckteils angeordneten Anschlussloch verbunden, und ist das Anschlussteil des anderen Ansaugstutzens entsprechend der Öffnungsabmessung in einer Seitenansicht des anderen Anschlusslochs im Vergleich zu dem Anschlussteil des einen Ansaugstutzens länger ausgebildet. Somit kann das Anschlussteil ungeachtet der Form des Anschlusslochs sogar in dem Anschlussteil mit der geneigten Wand verbunden sein, und der Freiheitsgrad der Ausführung der Anschlussposition des Ansaugstutzens erhöht sich ungeachtet der Form des Filtergehäuses an dem Anschlussteil.
  • Gemäß einem sechsten Merkmal der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu einem des dritten bis fünften Merkmals ist in einem Zustand am Fahrzeug die erste Lufteinlassöffnung an einer Vorderseite eines vorderen Endes des Filtergehäuses angeordnet, und der zweite Ansaugstutzen ist mit dem Abdeckteil an einer Rückseite des Anschlussteils des ersten Ansaugstutzens bezüglich des Abdeckteils verbunden, wobei der zweite Ansaugstutzen die zweite Lufteinlassöffnung an einer Vorderseite eines hinteren Endes des Filtergehäuses aufweist.
  • Bei dem sechsten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die erste Lufteinlassöffnung an einer Vorderseite des vorderen Endes des Filtergehäuses angeordnet, und ist der zweite Ansaugstutzen mit dem Abdeckteil an einer Rückseite des Anschlussteils des ersten Ansaugstutzens bezüglich des Abdeckteils verbunden, wobei der zweite Ansaugstutzen die zweite Lufteinlassöffnung an einer Vorderseite des hinteren Endes des Filtergehäuses aufweist. Somit verläuft der zweite Ansaugstutzen innerhalb der ungereinigten Kammer, während ein Überstand des zweiten Ansaugstutzens aus dem Filtergehäuses nach hinten vermieden wird, wodurch eine Vergrößerung des Luftfilters unterbunden werden kann und der eingenommene Raum des Luftfilters zum Zeitpunkt der Montage an einem Fahrzeug verringert werden kann, ohne die Ansaugeigenschaft durch die Durchgangslänge des ersten und zweiten Ansaugstutzens stark zu verändern.
  • Gemäß einem siebten Merkmal der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu einem des dritten bis sechsten Merkmals ist der Hauptgehäusekörper von dem Karosserierahmen derart abgestützt, dass das Abdeckteil über dem Hauptgehäusekörper oberhalb eines Rahmenteils angeordnet ist, wie in einer Seitenansicht ersichtlich, wobei das Rahmenteil einen Teil des Karosserierahmens bildet.
  • Bei dem siebten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird der Hauptgehäusekörper von dem Karosserierahmen derart abgestützt, dass das Abdeckteil oberhalb des Rahmenteils angeordnet ist, das einen Teil des Karosserierahmens ausbildet, wie in einer Seitenansicht ersichtlich. Somit kann in einem gesamten Fahrzeug eine Wartung durchgeführt werden, während das Abdeckteil und das Filterelement seitwärts oberhalb des Rahmenteils verschoben werden, und es kann eine hervorragende Wartungsfreundlichkeit sichergestellt werden.
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus detaillierten Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsform ersichtlich, die nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen bereitgestellt werden.
    • 1 zeigt eine linke Seitenansicht eines zweirädrigen Kraftfahrzeuges.
    • 2 zeigt eine Seitenansicht, die die Nähe eines Luftfilters in einem Zustand mit weggelassener Karosserieabdeckung darstellt.
    • 3 zeigt eine Ansicht bei Betrachtung entlang des Pfeils 3 in 2.
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Luftfilters bei Betrachtung von der Unterseite von schräg vorne rechts.
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Luftfilters bei Betrachtung von der Oberseite von schräg vorne rechts.
    • 6 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in 3.
    • 7 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in 3.
    • 8 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 in 3.
    • 9 zeigt eine Ansicht bei Betrachtung entlang des Pfeils 9 in 3.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden 1 bis 9 beschrieben. Außerdem beziehen sich in der nachstehenden Beschreibung die jeweiligen Richtungen vorne, hinten, oben, unten, links und rechts auf die Richtungen bei Betrachtung durch einen auf einem zweirädrigen Kraftfahrzeug fahrenden Fahrer.
  • Zunächst sind in 1 an dem vorderen Endabschnitt des zweirädrigen Kraftfahrzeuges vom Aufsitztyp eine Frontgabel 11 und ein stangenförmiger Lenker 12 lenkbar abgestützt, wobei die Frontgabel 11 ein Vorderrad WF schwenkbar lagert, der Lenker 12 bis zur Frontgabel 11 durchgeht, und ein Motorkörper 13 eines Motors E an einem Karosserierahmen F derart angebracht ist, dass er zwischen dem Vorderrad WF und einem Hinterrad WR angeordnet ist, wobei der Motor E eine Kraft zum Antreiben des Hinterrades WR ausübt, das an dem hinteren Teil des Karosserierahmens F aufgehängt ist.
  • Von dem Karosserierahmen F werden ein Luftfilter 14, ein Kraftstofftank 15 und ein Motorradsitz 16 abgestützt, wobei der Luftfilter 14 oberhalb des Motorkörpers 13 angeordnet ist, der Kraftstofftank 15 hinter dem Luftfilter 14 angeordnet ist, der Motorradsitz 16 den hinteren Teil des Kraftstofftanks 15 von oben abdeckt. Außerdem ist über dem Luftfilter 14 ein Airbagmodul 17 angeordnet.
  • Ein Teil des Karosserierahmens F, ein Teil des Motors E mit dem Luftfilter 14, der Kraftstofftank 15 und das Airbagmodul 17 sind von einer aus einem Kunstharz bestehenden Karosserieabdeckung 18 bedeckt. Die Karosserieabdeckung 18 weist eine Frontverkleidung 19, ein Paar rechter und linker vorderer Seitenabdeckungen 20, eine Tankaußenhaut 21, ein Paar rechter und linker Seitenabdeckungen 22 sowie ein Paar rechter und linker Sitzverkleidungen 23 auf, wobei die Frontverkleidung 19 den vorderen Teil des Karosserierahmens F oberhalb des Vorderrades WF abdeckt, wobei das Paar von rechten und linken vorderen Seitenabdeckungen 20 sowohl bis zur rechten als auch bis zur linken Seite der Frontverkleidung 19 durchgeht, um den vorderen Teil des Luftfilters 14 oberhalb des Motorkörpers 13 von der Seite abzudecken, wobei die Tankaußenhaut 21 das Airbagmodul 17 und den Kraftstofftank 15 von der Seite und von oben abdeckt und bis zu dem hinteren Teil der vorderen Seitenabdeckungen 20 durchgeht, wobei das Paar von rechten und linken Seitenabdeckungen 22 unterhalb des vorderen Teils des Motorradsitzes 16 angeordnet ist und bis zu dem hinteren Teil der vorderen Seitenabdeckungen 20 und dem unteren Teil der beiden Seiten der Tankaußenhaut 21 durchgeht, wobei das Paar von rechten und linken Sitzverkleidungen 23 bis zu dem hinteren Teil der Seitenabdeckungen 22 durchgeht, um den Teil unter dem Motorradsitz 16 von der Seite abzudecken.
  • Mit Bezug auf die 2 bis 6 ist der Luftfilter 14 außerdem gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt und weist ein Filtergehäuse 25, ein Filterelement 28 sowie einen ersten und zweiten Ansaugstutzen 31, 32 auf, und ist ein Anschlussrohr 33 mit einer Drosselklappe 34, wie in 4 dargestellt, verbunden, wobei das Filterelement 28 in dem Filtergehäuse 25 untergebracht ist, um den Innenraum des Filtergehäuses 25 in eine gereinigte Kammer 29 und eine ungereinigte Kammer 30 zu trennen, wobei der erste und zweite Ansaugstutzen 31, 32 mit dem Filtergehäuse 25 derart verbunden sind, dass sie die Außenluft in die ungereinigte Kammer 30 ansaugen, wobei das Anschlussrohr 33 die von dem Luftfilter 14 gereinigte Luft einführt.
  • Das Filtergehäuse 25 umfasst einen schalenförmigen Hauptgehäusekörper 26 und ein Abdeckteil 27, wobei der Hauptgehäusekörper 26 zwischen einem Paar von rechten und linken Hauptrahmen 35 angeordnet ist, die sich nach hinten und nach unten als ein Rahmenteil erstrecken, das einen Teil des Karosserierahmens F ausbildet, wobei das Abdeckteil 27 abnehmbar an dem Hauptgehäusekörper 26 derart befestigt ist, dass es das Öffnungsende des Hauptgehäusekörpers 26 verschließt.
  • Der Hauptgehäusekörper 26 ist zu einer sich am oberen Ende öffnenden Schalenform ausgebildet, und das Abdeckteil 27 ist so ausgebildet, dass es den am oberen Ende befindlichen Öffnungsabschnitt des Hauptgehäusekörpers 26 verschließt, und ist oberhalb des Hauptgehäusekörpers 26 angebracht. Ein Flanschabschnitt 26a ist in dem oberen Ende des Hauptgehäusekörpers 26 an einer äußeren Seite auf integrale Weise ausgebildet, wobei ein Flanschabschnitt 27a gegenüber dem Flanschabschnitt 26a an dem unteren Ende des Abdeckteils 27 auf integrale Weise ausgebildet ist, und beide Flanschabschnitte 26a, 27a sind über Schraubenelemente 36 aneinander befestigt, die an mehreren Stellen mit Zwischenräumen in der Umfangsrichtung angeordnet sind.
  • Das Filterelement 28 weist einen rechteckigen Elementstützrahmen 37 auf, ein eingespannter Abschnitt 37a ist einstückig mit dem Elementstützrahmen 37 derart ausgebildet, dass er sich seitwärts von dem Elementstützrahmen 37 erstreckt, wobei der Kopfendabschnitt des eingespannten Abschnittes 37a im Wesentlichen in T-Form ausgebildet ist, und der eingespannte Abschnitt 37a zwischen dem Flanschabschnitt 26a des Hauptgehäusekörpers 26 und dem Flanschabschnitt 27a des Abdeckteils 27 eingespannt ist. Mit anderen Worten ist das Filterelement 28 innerhalb des Filtergehäuses 25 so untergebracht, dass es das Innere des Filtergehäuses 25 vertikal trennt, ist die ungereinigte Kammer 30 zwischen dem Abdeckteil 27 und dem Filterelement 28 ausgebildet und ist die gereinigte Kammer 29 zwischen dem Filterelement 28 und dem Hauptgehäusekörper 26 ausgebildet.
  • Sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des Flanschabschnittes 26a des Hauptgehäusekörpers 26 sind Stützarme 26b, welche sich über das Paar von rechten und linken Hauptrahmen 35 erstrecken, einstückig ausgebildet, Bolzen 39 sind mit in den oberen Wänden der Hauptrahmen 35 angeordneten Nabenabschnitten 35a verschraubt, wobei die Bolzen 39 in Anbauteile 38 aus Gummi eingeführt werden, die an den Stützarmen 36b vorgesehen sind, wodurch der Hauptgehäusekörper 26 durch die Hauptrahmen 35 abgestützt wird, und das Abdeckteil 27 oberhalb des Hauptgehäusekörpers 26 oberhalb der Hauptrahmen 35 angeordnet ist, wie in einer in 2 dargestellten Seitenansicht ersichtlich.
  • Der erste Ansaugstutzen 31 umfasst eine erste Lufteinlassöffnung 40, die sich in einem am Fahrzeug angebrachten Zustand nach vorne öffnet, und ein Anschlussteil 42 des ersten Ansaugstutzens 31 bezüglich des Filtergehäuses 25 ist in der vorderen Abschnittshälfte von einer der linken Abschnittshälfte und der rechten Abschnittshälfte (der linken Abschnittshälfte in dieser Ausführungsform) des Filtergehäuses 25 angeordnet. Der zweite Ansaugstutzen 32 umfasst eine zweite Lufteinlassöffnung 41, die sich in einem am Fahrzeug angebrachten Zustand nach hinten öffnet, und ein Anschlussteil 43 des zweiten Ansaugstutzens 32 bezüglich des Filtergehäuses 25 ist in der hinteren Abschnittshälfte der anderen der linken Abschnittshälfte und der rechten Abschnittshälfte (der rechten Abschnittshälfte in dieser Ausführungsform) des Filtergehäuses 25 angeordnet.
  • Der erste Ansaugstutzen 31 ist derart ausgebildet, dass er in der Richtung von oben nach unten gekrümmt ist, wie in 6 bei Betrachtung in einer Seitenansicht gezeigt, und dass er eine erste Luftauslassöffnung 44 aufweist, die sich innerhalb der ungereinigten Kammer 30 nach hinten öffnet. Außerdem ist der zweite Ansaugstutzen 32 so ausgebildet, dass er in der rechten und linken Richtung gekrümmt ist, wie in 3 in einer Draufsicht gezeigt, und dass er eine zweite Luftauslassöffnung 45 aufweist, die sich innerhalb der ungereinigten Kammer 30 nach vorne öffnet.
  • Der erste Ansaugstutzen 31 ist mit einem röhrenförmigen ersten Anschlussteil 46 und einem rohrartigen ersten leitungsbildenden Teil 47 ausgeführt, wobei das erste Anschlussteil 46 das Abdeckteil 27 durchdringt und an dem Abdeckteil 27 befestigt ist, wobei das erste leitungsbildende Teil 47 getrennt von dem ersten Anschlussteil 46 ausgebildet und passgenau mit dem ersten Anschlussteil 46 verbunden ist. Der zweite Ansaugstutzen 32 ist mit einem röhrenförmigen zweiten Anschlussteil 49 und einem rohrartigen zweiten leitungsbildenden Teil 50 ausgeführt, wobei das zweite Anschlussteil 49 das Abdeckteil 27 durchdringt und an dem Abdeckteil 27 befestigt ist, wobei das zweite leitungsbildende Teil 50 getrennt von dem zweiten Anschlussteil 49 ausgebildet und passgenau mit dem zweiten Anschlussteil 49 verbunden ist.
  • Weiterhin ist mindestens einer des ersten und zweiten Ansaugstutzens 31, 32, nämlich der erste Ansaugstutzen 31 in der vorliegenden Ausführungsform, mit dem ersten Anschlussteil 46 und dem ersten leitungsbildenden Teil 47 ausgeführt, wobei das erste leitungsbildende Teil 47 passgenau mit dem ersten Anschlussteil 46 in der Außenseite des Filtergehäuses 25 verbunden ist. Andererseits ist der zweite Ansaugstutzen 32 mit dem zweiten Anschlussteil 49 und dem zweiten leitungsbildenden Teil 50 ausgeführt, wobei das zweite leitungsbildende Teil 50 passgenau mit dem zweiten Anschlussteil 49 in dem Inneren des Filtergehäuses 25 verbunden ist, und ein vorspringender Stützabschnitt 50a ist an einem Nabenabschnitt 27b befestigt, wobei der vorspringende Stützabschnitt 50a vorspringend an dem Außenumfang des zweiten leitungsbildenden Teils 50 angeordnet ist, das innerhalb der ungereinigten Kammer 30 angebracht ist, wobei der Nabenabschnitt 27b in dem Abdeckteil 27 angeordnet ist.
  • Das Anschlussteil eines Ansaugstutzens aus dem ersten und zweiten Ansaugstutzen 31, 32, nämlich das erste Anschlussteil 46 des ersten Ansaugstutzens 31 in der vorliegenden Ausführungsform, ist mit einem ersten Anschlussloch 54 verbunden, wie in 7 dargestellt, wobei das erste Anschlussloch 54 in einer ebenen Wand 27c angeordnet ist, wobei das Abdeckteil 27 die ebene Wand 27c in der vorderen Abschnittshälfte der linken Abschnittshälfte des Abdeckteils 27 derart aufweist, dass die ebene Wand 27c entlang einer flachen Ebene FLi senkrecht zu einer Achse C1 des ersten Anschlussteils 46 verläuft. Mit anderen Worten ist das erste Anschlussteil 46 zylinderförmig durch ein elastisches Material wie z.B. Gummi und dergleichen ausgebildet, um an das erste Anschlussloch 54 angepasst zu werden, und das Abdeckteil 27 steht mit einer Verriegelungsnut 48 an dem Umfangsrandabschnitt des ersten Anschlussloches 54 in Eingriff, wobei die Verriegelungsnut 48 an dem Außenumfang des ersten Anschlussteils 46 angeordnet ist. Das heißt, ein Teil, in dem das erste Anschlussteil 46 passgenau mit dem ersten Anschlussloch 54 verriegelt ist, wird das Anschlussteil 42 des ersten Ansaugstutzens 31 bezüglich des Filtergehäuses 25, wobei das erste Anschlussloch 54 in der vorderen Abschnittshälfte der linken Abschnittshälfte des Abdeckteils 27 in dem Filtergehäuse 25 angeordnet ist.
  • Das Anschlussteil des anderen Ansaugstutzens des ersten und zweiten Ansaugstutzens 31, 32, nämlich das zweite Anschlussteil 49 des zweiten Ansaugstutzens 32 in der vorliegenden Ausführungsform, ist mit einem zweiten Anschlussloch 55 verbunden, wie in 8 gezeigt, wobei das zweite Anschlussloch 55 in einer geneigten Wand 27d angeordnet ist, wobei das Abdeckteil 27 die geneigte Wand 27d in der hinteren Abschnittshälfte der rechten Abschnittshälfte des Abdeckteils 27 derart umfasst, dass die geneigte Wand 27d entlang einer flachen Ebene FL2 verläuft, welche eine Achse C2 des zweiten Anschlussteils 49 schräg kreuzt. Mit anderen Worten ist das zweite Anschlussteil 49 in Zylinderform durch ein elastisches Material wie z.B. Gummi und dergleichen ausgebildet, um an das zweite Anschlussloch 55 angepasst zu werden, und das Abdeckteil 27 steht mit einer Verriegelungsnut 51 an dem Umfangsrandabschnitt des zweiten Anschlussloches 55 in Eingriff, wobei die Verriegelungsnut 51 an dem Außenumfang des zweiten Anschlussteils 49 angeordnet ist. Das heißt, ein Teil, an dem das zweite Anschlussteil 49 passgenau mit dem zweiten Anschlussloch 55 verriegelt ist, welches in der hinteren Abschnittshälfte der rechten Abschnittshälfte des Abdeckteils 27 in dem Filtergehäuse 25 angeordnet ist, wird zu dem Verbindungsteil 43 des zweiten Ansaugstutzens 32 bezüglich des Filtergehäuses 25.
  • Außerdem ist das zweite Anschlussteil 49 des zweiten Ansaugstutzens 32 im Vergleich zu dem ersten Anschlussteil 46 des ersten Ansaugstutzens 31 entsprechend der Tatsache, dass die Öffnungsabmessung in einer Seitenansicht des zweiten Anschlussloches 55 groß wird, länger ausgebildet, wie in 8 dargestellt. Mit anderen Worten ist die Länge L2 des zweiten Anschlussteils 49 länger festgelegt als die Länge L1 des ersten Anschlussteils 46 entlang der axialen Richtung.
  • Wie in 9 dargestellt, weist der zweite Ansaugstutzen 32 den Querschnitt mit ovaler Form auf, und das zweite leitungsbildende Teil 50 aus dem zweiten Ansaugstutzen 32 ist derart angeordnet, dass die Hauptachsenrichtung der ovalen Form entlang einer flachen Ebene verlaufen kann, die der ungereinigten Kammer 30 des Filterelementes 28 im Inneren der ungereinigten Kammer 30 gegenüberliegt.
  • Ein einziges Luftausstoßloch 56 ist an dem unteren Teil des Hauptgehäusekörpers 26 in dem Reinigungsgehäuse 25 in einer zwischen der ersten und der zweiten Luftauslassöffnung 44,45 eingeschobenen Position in einer Projektionsansicht (der Zeichnung entsprechend 3) auf eine Ebene senkrecht zu der Zirkulationsrichtung der Luft angeordnet, welche durch das Filterelement 28 gelangt, wobei das Luftausstoßloch 56 gereinigte Luft aus der gereinigten Kammer 29 ausstößt, und das aus einem elastischen Material wie z.B. Gummi und dergleichen bestehende Anschlussrohr 33 ist passgenau mit dem Luftausstoßloch 56 verriegelt.
  • Außerdem ist in einem am Fahrzeug angebrachten Zustand die erste Lufteinlassöffnung 40 an einer Vorderseite des vorderen Endes des Filtergehäuses 25 angeordnet, und der zweite Ansaugstutzen 32 ist mit dem Abdeckteil 27 an einer Rückseite des Anschlussteils 42 des ersten Ansaugstutzens 31 bezüglich des Abdeckteils 27 verbunden, wobei der zweite Ansaugstutzen 32 die zweite Lufteinlassöffnung 41 an einer Vorderseite des hinteren Endes des Filtergehäuses 25 aufweist. Anders ausgedrückt, wie in 3 dargestellt, ist die erste Lufteinlassöffnung 40 des ersten Ansaugstutzens 31 an einer Vorderseite einer gedachten senkrechten Ebene PL1 angeordnet, die durch das vordere Ende des Filtergehäuses 25 hindurch geht, ist die zweite Lufteinlassöffnung 41 des zweiten Ansaugstutzens 32 an einer Vorderseite einer gedachten senkrechten Ebene PL2 angeordnet, die durch das hintere Ende des Filtergehäuses 25 hindurch geht, und ist der Anschlussteil 43 des zweiten Ansaugstutzens 32 bezüglich des Abdeckteils 27 in einer Rückseite des Anschlussteils 42 des ersten Ansaugstutzens 31 bezüglich des Abdeckteils 27 angeordnet.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Der Anschlussteil 42 des ersten Ansaugstutzens 31 bezüglich des Filtergehäuses 25 ist in der vorderen Abschnittshälfte einer der linken Abschnittshälfte und der rechten Abschnittshälfte (der linken Abschnittshälfte in dieser Ausführungsform) des Filtergehäuses 25 angeordnet, wobei der erste Ansaugstutzen 31 die erste Lufteinlassöffnung 40 aufweist, die sich in einem am Fahrzeug angebrachten Zustand nach vorne öffnet. Der Verbindungsteil 43 des zweiten Ansaugstutzens 32 bezüglich des Filtergehäuses 25 ist in der hinteren Abschnittshälfte der anderen der linken Abschnittshälfte und der rechten Abschnittshälfte (der rechten Abschnittshälfte in dieser Ausführungsform) des Filtergehäuses 25 angeordnet, wobei der zweite Ansaugstutzen 32 die zweite Lufteinlassöffnung 41 aufweist, die sich in einem am Fahrzeug angebrachten Zustand nach hinten öffnet. Der erste Ansaugstutzen 31 ist derart ausgebildet, dass er in der Richtung von oben nach unten gekrümmt ist, wie in einer Seitenansicht ersichtlich, so dass sich die erste Luftauslassöffnung 44 innerhalb der ungereinigten Kammer 30 nach hinten öffnet. Der zweite Ansaugstutzen 32 ist derart ausgebildet, dass er in der rechten und linken Richtung gekrümmt ist, wie in einer Draufsicht ersichtlich, so dass sich die zweite Luftauslassöffnung 45 nach vorne innerhalb der ungereinigten Kammer 30 öffnet. Somit kann die Ansaugluft nach vorne, hinten, rechts und links innerhalb der ungereinigten Kammer 30 zirkulieren, wie durch die Pfeile von 3 dargestellt, während eine gegenseitige Störung der Ansaugluft von der ersten und zweiten Luftauslassöffnung 44, 45 unterdrückt wird, und die Saugleistung kann verbessert werden und die Ansaugluftmenge kann erhöht werden, ohne den Öffnungsquerschnitt des Ansaugstutzens und die Anzahl der Ansaugkanäle zu erhöhen.
  • Außerdem ist das einzige Luftausstoßloch 56 in dem Filtergehäuse 25 in einer zwischen der ersten und der zweiten Luftauslassöffnung 44, 45 eingeschobenen Position in einer Projektionsansicht auf eine Ebene senkrecht zur Zirkulationsrichtung der Luft angeordnet, die durch das Filterelement 28 hindurch gelangt, wobei das Luftausstoßloch 56 die gereinigte Luft aus der gereinigten Kammer 29 ausstößt. Somit wird eine Verwirbelung der Ansaugluft nach vorne, hinten, rechts und links innerhalb der ungereinigten Kammer 30 begünstigt, es wird eine Strömung der Luft innerhalb des Filtergehäuses 25 begünstigt und die Saugleistung kann weiter verbessert werden.
  • Außerdem ist der zweite Ansaugstutzen 32 mit dem Querschnitt in ovaler Form innerhalb der ungereinigten Kammer 30 so angeordnet, dass die Hauptachsenrichtung der ovalen Form entlang einer Ebene des Filterelementes 28 gegenüber der ungereinigten Kammer 30 verlaufen kann. Somit kann problemlos ein Raum gewährleistet werden, der ein Wirbeln der Luft innerhalb der ungereinigten Kammer 30 ermöglicht, und ein Vermischen der Ansaugluft innerhalb der ungereinigten Kammer 30 kann begünstigt werden.
  • Außerdem weist das Filtergehäuse 25 den schalenförmigen Hauptgehäusekörper 26 und das Abdeckteil 27 auf, wobei der Hauptgehäusekörper 26 von dem Karosserierahmen F abgestützt wird, wobei das Abdeckteil 27 abnehmbar an dem Hauptgehäusekörper 26 befestigt ist, um das Öffnungsende des Hauptgehäusekörpers 26 zu verschließen, und der erste und zweite Ansaugstutzen 31, 32 sind mit dem röhrenförmigen ersten und zweiten Anschlussteil 46, 49 und dem ersten und zweiten leitungsbildenden Teil 47, 50 ausgeführt, wobei das erste und zweite Anschlussteil 46, 49 das Abdeckteil 27 durchdringen und an dem Abdeckteil 27 befestigt sind, wobei die leitungsbildenden Teile 47, 50 getrennt von den Anschlussteilen 46, 49 ausgebildet sind und passgenau mit dem ersten und zweiten Anschlussteil 46, 49 verbunden sind. Somit kann zum Zeitpunkt der Wartungsarbeit in einem Zustand, in dem das Abdeckteil 27 von dem Hauptgehäusekörper 26 abgenommen ist, die Form des ersten und zweiten Ansaugstutzens 31, 32 einfach verändert werden und der erste und zweite Ansaugstutzen 31, 32 können ausgetauscht werden, ohne dass sie von der Form des Filtergehäuses 25 abhängig sind.
  • Außerdem weist der erste Ansaugstutzen 31 das erste Anschlussteil 46 und das erste leitungsbildende Teil 47 auf, wobei der erste Ansaugstutzen 31 mindestens einer des ersten und zweiten Ansaugstutzens 31, 32 ist, wobei das erste leitungsbildende Teil 47 passgenau mit dem ersten Anschlussteil 46 in der Außenseite des Filtergehäuses 25 verbunden ist. Somit kann die Strömungsrichtung der Ansaugluft innerhalb der ungereinigten Kammer 30 nur durch Veränderung des ersten Anschlussteils 46 geändert werden, das den stromabwärtigen Endabschnitt des ersten Ansaugstutzens 31 darstellt.
  • Außerdem ist das erste Anschlussteil 46 des ersten Ansaugstutzens 31 mit dem ersten Anschlussloch 54 verbunden, wobei der erste Ansaugstutzen 31 einer des ersten und zweiten Ansaugstutzens 31, 32 ist, wobei das erste Anschlussloch 54 in der ebenen Wand 27c angeordnet ist, wobei das Abdeckteil 27 die ebene Wand 27c derart aufweist, dass sich die ebene Wand 27c entlang der flachen Ebene FL1 senkrecht zu der Achse C1 des ersten Anschlussteils 46 erstreckt. Der zweite Ansaugstutzen 32 ist mit dem zweiten Anschlussloch 55 verbunden, wobei der zweite Ansaugstutzen 32 der andere des ersten und zweiten Ansaugstutzens 31, 32 ist, wobei das zweite Anschlussloch 55 in der geneigten Wand 27d angeordnet ist, wobei das Abdeckteil 27 die geneigte Wand 27d derart aufweist, dass die geneigte Wand 27d entlang der flachen Ebene FL2 verläuft, die die Achse C2 des zweiten Anschlussteils 49 des zweiten Ansaugstutzens 32 schräg kreuzt. Das zweite Anschlussteil 49 des zweiten Ansaugstutzens 32 ist entsprechend der Öffnungsabmessung in einer Seitenansicht des zweiten Anschlussloches 55 im Vergleich zu dem ersten Anschlussteil 46 des ersten Ansaugstutzens 31 länger ausgebildet. Somit kann das zweite Anschlussteil 49 ungeachtet der Form des zweiten Anschlussloches 55 auch in dem Verbindungsteil 43 mit der geneigten Wand 27d verbunden werden, und der Freiheitsgrad der Ausführung der Anschlussposition des zweiten Ansaugstutzens 32 erhöht sich ungeachtet der Form des Filtergehäuses 25 an dem Verbindungsteil 43.
  • Außerdem ist in einem am Fahrzeug angebrachten Zustand die erste Lufteinlassöffnung 40 an einer Vorderseite des vorderen Endes des Filtergehäuses 25 angeordnet, und der zweite Ansaugstutzen 32 ist mit dem Abdeckteil 27 an einer hinteren Seite des Verbindungsteils 42 des ersten Ansaugstutzens 31 bezüglich des Abdeckteils 27 verbunden, wobei der zweite Ansaugstutzen 32 die zweite Lufteinlassöffnung 41 an einer Vorderseite des hinteren Endes des Filtergehäuses 25 aufweist. Somit erstreckt sich der zweite Ansaugstutzen 32 innerhalb der ungereinigten Kammer 30, während ein Vorsprung des zweiten Ansaugstutzens 32 aus dem Filtergehäuse 25 nach hinten vermieden wird, wodurch unterbunden werden kann, dass der Luftfilter 14 groß wird, und der eingenommene Raum des Luftfilters 14 zum Zeitpunkt der Montage an einem Fahrzeug verringert werden kann, ohne dass die Saugeigenschaft durch die Durchgangslänge des ersten und zweiten Ansaugstutzens 31, 32 stark verändert wird.
  • Außerdem wird der Hauptgehäusekörper 26 von dem Karosserierahmen F derart abgestützt, dass das Abdeckteil 27 oberhalb des Hauptgehäusekörpers 26 über dem Hauptrahmen 35 bei Betrachtung in einer Seitenansicht angeordnet ist, wobei der Hauptrahmen 35 einen Teil des Karosserierahmens F bildet. Daher kann in einem gesamten Fahrzeug eine Wartung durchgeführt werden, während das Abdeckteil 27 und das Filterelement 28 seitwärts über den Hauptrahmen 35 verschoben werden, und es kann eine hervorragende Wartungsfreundlichkeit gewährleistet werden. Weiterhin ist in der vorliegenden Ausführungsform der Luftfilter 14 von der Seite sichtbar, indem die Tankaußenhaut 21 von der Karosserieabdeckung 18 abgenommen wird, und das Abdeckteil 27 und das Filterelement 28 können verschoben werden, ohne das Airbagmodul 17 über dem Luftfilter 14 abzunehmen. Da jedoch ein Teil des ersten Ansaugstutzens 31 von der Seite durch die vordere Seitenabdeckung 20 abgedeckt ist, können, wenn das erste leitungsbildende Teil 47 von dem ersten Anschlussteil 46 abgenommen wird, das Abdeckteil 27 und das Filterelement 28 einfacher seitwärts verschoben werden.
  • Vorstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehend genannte Ausführungsform beschränkt und kann auf vielfältige Weise abgewandelt werden, solange die Abwandlungen nicht von dem Kern der vorliegenden Erfindung abweichen.

Claims (7)

  1. Luftfilter (14) für ein Fahrzeug, mit: einem Filtergehäuse (25), einem Filterelement (28), das in dem Filtergehäuse (25) untergebracht ist, um einen Innenraum des Filtergehäuses (25) in eine gereinigte Kammer (29) und eine ungereinigte Kammer (30) zu trennen; und ersten und zweiten, mit dem Filtergehäuse (25) verbundenen Ansaugstutzen (31, 32), um Außenluft in die ungereinigte Kammer (30) anzusaugen, wobei ein Anschlussteil (42) des ersten Ansaugstutzens (31) bezüglich des Filtergehäuses (25) in einer vorderen Abschnittshälfte einer von einer linken Abschnittshälfte und einer rechten Abschnittshälfte des Filtergehäuses (25) angeordnet ist, wobei der erste Ansaugstutzen (31) eine erste Lufteinlassöffnung (40) aufweist, die sich in einem am Fahrzeug angebrachten Zustand nach vorne öffnet, ein Anschlussteil (43) des zweiten Ansaugstutzens (32) bezüglich des Filtergehäuses (25) in einer hinteren Abschnittshälfte einer anderen der linken Abschnittshälfte und der rechten Abschnittshälfte des Filtergehäuses (25) angeordnet ist, wobei der zweite Ansaugstutzen (32) eine zweite Lufteinlassöffnung (41) aufweist, die sich in einem am Fahrzeug angebrachten Zustand nach hinten öffnet, der erste Ansaugstutzen (31) so ausgebildet ist, dass er eine erste Luftauslassöffnung (44) aufweist und in einer Richtung von oben nach unten gekrümmt ist, wie in einer Seitensicht ersichtlich, wobei sich die erste Luftauslassöffnung (44) in einem Innenraum der ungereinigten Kammer (30) nach hinten öffnet, und der zweite Ansaugstutzen (32) so ausgebildet ist, dass er eine zweite Luftauslassöffnung (45) aufweist, wobei sich die zweite Luftauslassöffnung (45) in dem Innenraum der ungereinigten Kammer (30) nach vorne öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ansaugstutzen (32) ferner so ausgebildet ist, dass er in einer rechten und linken Richtung, wie in einer Draufsicht ersichtlich, gekrümmt ist, und der zweite Ansaugstutzen (32) mit einem Querschnitt in ovaler Form in der ungereinigten Kammer (30) angeordnet ist, so dass eine Hauptachsenrichtung der ovalen Form entlang einer Ebene des Filterelementes (28) gegenüber der ungereinigten Kammer (30) verläuft.
  2. Luftfilter (14) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei ein einziges Luftausstoßloch (56) in dem Filtergehäuse (25) in einer zwischen der ersten und der zweiten Luftauslassöffnung (44, 45) eingeschobenen Position in einer Projektionsansicht auf eine Ebene senkrecht zu einer Zirkulationsrichtung von Luft angeordnet ist, die durch das Filterelement (28) hindurch gelangt, wobei das Luftausstoßloch (56) gereinigte Luft aus der gereinigten Kammer (29) ausstößt.
  3. Luftfilter (14) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Filtergehäuse (25) einen schalenförmigen Hauptgehäusekörper (26) und ein Abdeckteil (27) aufweist, wobei der Hauptgehäusekörper (26) von einem Karosserierahmen (F) abgestützt wird, wobei das Abdeckteil (27) abnehmbar an dem Hauptgehäusekörper (26) derart befestigt ist, dass es ein Öffnungsende des Hauptgehäusekörpers (26) verschließt, und der erste und zweite Ansaugstutzen (31, 32) mit röhrenförmigen Anschlussteilen (46, 49) und leitungsbildenden Teilen (47, 50) ausgeführt sind, wobei die Anschlussteile (46, 49) das Abdeckteil (27) durchdringen und an dem Abdeckteil (27) befestigt sind, wobei die leitungsbildenden Teile (47, 50) getrennt von den Anschlussteilen (46, 49) ausgebildet sind und passgenau mit den Anschlussteilen (46, 49) verbunden sind.
  4. Luftfilter (14) für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei mindestens ein Ansaugstutzen (31) des ersten und zweiten Ansaugstutzens (31, 32) das Anschlussteil (46) und das leitungsbildende Teil (47) umfasst, wobei das leitungsbildende Teil (47) passgenau mit dem Anschlussteil (46) in einer Außenseite des Filtergehäuses (25) verbunden ist.
  5. Luftfilter (14) für ein Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Anschlussteil (46) eines Ansaugstutzens (31) von dem ersten und zweiten Ansaugstutzen (31, 32) mit einem Anschlussloch (54) verbunden ist, das in einer ebenen, in dem Abdeckteil (27) enthaltenen Wand (27c) angeordnet ist, so dass die ebene Wand (27c) entlang einer flachen Ebene (FL1) senkrecht zu einer Achse (Ci) des Anschlussteils (46) verläuft, ein anderer Ansaugstutzen (32) von dem ersten und zweiten Ansaugstutzen (31, 32) mit einem anderen Anschlussloch (55) verbunden ist, das in einer geneigten, in dem Abdeckteil (27) enthaltenen Wand (27d) angeordnet ist, so dass die geneigte Wand (27d) entlang einer flachen Ebene (FL2) verläuft, die sich mit einer Achse (C2) des Anschlussteils (49) des anderen Ansaugstutzens (32) schräg kreuzt, und das Anschlussteil (49) des anderen Ansaugstutzens (32) entsprechend einer Öffnungsabmessung in einer Seitenansicht des anderen Anschlussloches (55) im Vergleich zu dem Anschlussteil (46) des einen Ansaugstutzens (32) länger ausgebildet ist.
  6. Luftfilter (14) für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei in einem am Fahrzeug angebrachten Zustand die erste Lufteinlassöffnung (40) an einer Vorderseite eines vorderen Endes des Filtergehäuses (25) angeordnet ist, und der zweite Ansaugstutzen (32) mit dem Abdeckteil (27) an einer hinteren Seite des Anschlussteils (46) des ersten Ansaugstutzens (31) bezüglich des Abdeckteils (27) verbunden ist, wobei der zweite Ansaugstutzen (32) die zweite Lufteinlassöffnung (41) an einer Vorderseite eines hinteren Endes des Filtergehäuses (25) aufweist.
  7. Luftfilter (14) für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Hauptgehäusekörper (26) von dem Karosserierahmen (F) abgestützt wird, so dass das Abdeckteil (27) oberhalb des Hauptgehäusekörpers (26) über einem Rahmenteil (35) angebracht ist, wie in einer Seitenansicht ersichtlich, wobei das Rahmenteil (35) einen Teil des Karosserierahmens (F) bildet.
DE102017205301.1A 2016-03-31 2017-03-29 Luftfilter für Fahrzeug Active DE102017205301B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-072121 2016-03-31
JP2016072121A JP6615676B2 (ja) 2016-03-31 2016-03-31 車両用エアクリーナ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017205301A1 DE102017205301A1 (de) 2017-10-05
DE102017205301B4 true DE102017205301B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=59885428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205301.1A Active DE102017205301B4 (de) 2016-03-31 2017-03-29 Luftfilter für Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10508625B2 (de)
JP (1) JP6615676B2 (de)
CA (1) CA2959348A1 (de)
DE (1) DE102017205301B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220163007A1 (en) * 2020-11-25 2022-05-26 Aeon Motor Co., Ltd. Single-inlet air intake control structure

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD824425S1 (en) * 2017-03-31 2018-07-31 Holley Performance Products, Inc. Air intake housing
JP2018203035A (ja) * 2017-06-02 2018-12-27 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
US10724482B2 (en) 2018-02-05 2020-07-28 Honda Motor Co., Ltd. Air cleaner connecting tube structure
USD886867S1 (en) * 2018-07-12 2020-06-09 Advanced Flow Engineering, Inc. Air intake system with a ribbed airbox
USD886868S1 (en) * 2018-07-12 2020-06-09 Advanced Flow Engineering, Inc. Air intake system with a ribbed airbox
USD886869S1 (en) * 2018-07-12 2020-06-09 Advanced Flow Engineering, Inc. Air intake system with a ribbed airbox
JP7306882B2 (ja) * 2019-06-05 2023-07-11 ダイハツ工業株式会社 自動車用内燃機関の吸気装置
IT202000005872A1 (it) * 2020-03-19 2021-09-19 Piaggio & C Spa Veicolo a sella cavalcabile con filtro dell’aria in posizione facilmente accessibile.
USD956818S1 (en) * 2020-10-15 2022-07-05 Resource Intl Inc. Air intake for automotive applications
US11698048B2 (en) * 2021-04-16 2023-07-11 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Utility vehicle
USD956821S1 (en) * 2021-05-11 2022-07-05 Resource Inti Inc. Automotive air intake

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150034405A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 Honda Motor Co., Ltd. Air cleaner device for vehicle
JP2015068221A (ja) 2013-09-27 2015-04-13 本田技研工業株式会社 エンジンの吸気装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878555A (en) 1984-12-13 1989-11-07 Honad Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air intake device for a vehicle engine
DE102007046218A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Luftfiltersystem für ein Fahrzeug und Montageverfahren desselben
US7918912B2 (en) * 2008-05-15 2011-04-05 Ford Global Technologies, Llc Engine hydrocarbon adsorber
US8038754B2 (en) * 2008-09-02 2011-10-18 Paccar Inc Systems and methods for delivering air to vehicle engines
JP5656430B2 (ja) * 2010-03-23 2015-01-21 本田技研工業株式会社 エアクリーナ装置
EP2368460A1 (de) * 2010-03-27 2011-09-28 Shunjie Lu Stuhl mit rück- und vorwärtsbewegender Lehne
US8764870B2 (en) * 2010-09-16 2014-07-01 Cummins Filtration Ip, Inc. V-shaped filter and fixture
KR101178227B1 (ko) * 2010-09-28 2012-08-30 기아자동차주식회사 통합된 흡기 시스템
US8337579B2 (en) * 2010-11-09 2012-12-25 Honda Motor Company, Ltd. Air cleaner assemblies and vehicles including same
JP5912589B2 (ja) * 2012-01-31 2016-04-27 本田技研工業株式会社 車両用エアクリーナ装置
JP2016005946A (ja) * 2014-05-30 2016-01-14 ヤマハ発動機株式会社 車両
JP2015229921A (ja) * 2014-06-03 2015-12-21 ヤマハ発動機株式会社 吸気消音装置およびそれを備える鞍乗型車両
US9534570B2 (en) * 2014-10-10 2017-01-03 Mann+Hummel Gmbh Air cleaner assembly with integrated acoustic resonator
JP6128111B2 (ja) * 2014-12-22 2017-05-17 トヨタ自動車株式会社 エアクリーナホース

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150034405A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 Honda Motor Co., Ltd. Air cleaner device for vehicle
JP2015045320A (ja) 2013-07-31 2015-03-12 本田技研工業株式会社 車両のエアクリーナ装置
JP2015068221A (ja) 2013-09-27 2015-04-13 本田技研工業株式会社 エンジンの吸気装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2015- 45 320 A (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [abgerufen am 06.07.2017]

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220163007A1 (en) * 2020-11-25 2022-05-26 Aeon Motor Co., Ltd. Single-inlet air intake control structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017205301A1 (de) 2017-10-05
US10508625B2 (en) 2019-12-17
CA2959348A1 (en) 2017-09-30
JP6615676B2 (ja) 2019-12-04
JP2017180412A (ja) 2017-10-05
US20170284346A1 (en) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017205301B4 (de) Luftfilter für Fahrzeug
DE60016337T2 (de) Luftreinigungssystem für Motorrad
DE102011005856B4 (de) Luftfiltereinrichtung
DE19938273B4 (de) Kraftstofftank für ein Kraftrad
EP0417500B1 (de) Kühlluftführung im Bugraum eines Kraftfahrzeuges
EP2399019B1 (de) Wasserabscheider, insbesondere für kraftstoffzuführsysteme von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE102006061826B4 (de) Einlasssystem eines Fahrzeugmotors
DE19941877A1 (de) Luftreiniger
DE102004053119B4 (de) Luftfilteranordnung
DE102012222063A1 (de) Ansaugvorrichtung
EP0624726A1 (de) Luftfilter für Brennkraftmaschinen
DE102013211357A1 (de) Vorderteil-Luftführungsaufbau für ein Motorrad
DE102015121515B4 (de) Einlassstruktur für ein Fahrzeug mit Sattel
EP1990530A2 (de) Luftansaugvorrichtung
DE102013208969A1 (de) Vordere Luftführungsandordnung eines Motorrads
DE102014214223A1 (de) Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt
DE102021107607A1 (de) Grätschsitzfahrzeug
EP1745968A2 (de) Antriebsaggregat mit Luftfilter für ein Kraftfahrzeug
DE102013209825A1 (de) Ansaugsystem für Brennkraftmaschine
DE102013219381B4 (de) Ansaugsystem für ein Fahrzeug
DE19943138B4 (de) Kraftstofftank an einem Zweirad-Kraftfahrzeug
DE202012001824U1 (de) Luftansaugkanalverbindungsstruktur eines Luftreinigers
DE19943376C2 (de) Hauptständerstruktur für ein Kraftrad
DE10257299B4 (de) Einrichtung zur Rohluftansaugung für eine Brennkraftmaschine
DE10047731A1 (de) Seitenwand für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final