DE102019123051A1 - Informationsmanagementsystem, Informationsmanagementverfahren, Endgeräteinrichtung, Server und Informationsmanagementprogramm - Google Patents

Informationsmanagementsystem, Informationsmanagementverfahren, Endgeräteinrichtung, Server und Informationsmanagementprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102019123051A1
DE102019123051A1 DE102019123051.9A DE102019123051A DE102019123051A1 DE 102019123051 A1 DE102019123051 A1 DE 102019123051A1 DE 102019123051 A DE102019123051 A DE 102019123051A DE 102019123051 A1 DE102019123051 A1 DE 102019123051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maintenance
alarm
data
history data
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123051.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Shimizu
Yosuke Katsukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Espec Corp
Original Assignee
Espec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Espec Corp filed Critical Espec Corp
Publication of DE102019123051A1 publication Critical patent/DE102019123051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C13/00Arrangements for influencing the relationship between signals at input and output, e.g. differentiating, delaying
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3003Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored
    • G06F11/3006Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored where the computing system is distributed, e.g. networked systems, clusters, multiprocessor systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3058Monitoring arrangements for monitoring environmental properties or parameters of the computing system or of the computing system component, e.g. monitoring of power, currents, temperature, humidity, position, vibrations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3065Monitoring arrangements determined by the means or processing involved in reporting the monitored data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/32Monitoring with visual or acoustical indication of the functioning of the machine
    • G06F11/324Display of status information
    • G06F11/327Alarm or error message display
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/08Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using communication transmission lines
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Abstract

Es wird ein Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 zum Auflisten mehrerer Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente erzeugt und auf einer Anzeige angezeigt. Wenn eine Operation des Auswählens irgendeines der Alarmhistorien-Datenelemente, die in den mehreren auf dem Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 aufgelisteten Betriebsverhaltenshistorien-Datenelementen enthalten sind, empfangen wird, wird der Wartungsregistrierungsbildschirm G2 auf einer Anzeige 34 angezeigt, wird der Wartungsregistrierungsbildschirm G2 für die Eingabe von Wartungsdaten verwendet, die einen Wartungsplan und einen dem einen Alarmhistorien-Datenelement entsprechenden Bericht angeben, und werden verknüpfte Daten an einen Server 1 gesendet, wobei die verknüpften Daten durch Verknüpfen der auf dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 eingegebenen Wartungsdaten mit einem Alarmhistorien-Datenelement und mit einer Klimaprüfkammer 2 erzeugt werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Technik zum Managen von Daten in einer Klimaerzeugungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren ist eine Technik zum Managen verschiedener Daten über eine Klimaprüfkammer entwickelt worden. Zum Beispiel offenbart das japanische Patent Nr. 5588807 eine Technik, in der zusätzlich zu Klimazustandsdaten über eine Klimaprüfkammer Benutzerbetriebseingabedaten, Klimazustandsdaten bei Eingabe der Benutzerbetriebseingabedaten und eine Steuerdatenausgabe an eine zu steuernde Vorrichtung in der Klimaprüfkammer als Protokolldaten gespeichert werden. Wenn die Klimaprüfkammer irgendein Problem entwickelt, kann durch diese Technik leicht identifiziert werden, ob das Problem durch einen Benutzerbedienfehler oder durch eine Störung der zu steuernden Vorrichtung in der Klimaprüfkammer verursacht worden ist.
  • Das japanische Patent Nr. 5911453 offenbart eine Technik, die sich auf eine Kammermanagementvorrichtung bezieht, die mehrere Kammern managt, in denen Klimaprüfungen durchgeführt werden. Gemäß dieser Technik erfasst die Kammermanagementvorrichtung, wenn sie einen Identifizierungscode für jede Kammer empfängt, aus einem Modellcodeablagespeicher einen Kammerspezifikationsmodellcode, der dem Identifizierungscode entspricht, und koppelt sie unter Verwendung des erfassten Kammerspezifikationsmodellcodes aus mehreren in einem Spezifikationsinformations-Ablagespeicher gespeicherten Spezifikationsinformationselementen der Kammer entsprechende Kammerspezifikationsinformationen aus. Diese Technik beseitigt eine Notwendigkeit, jedes Kammerspezifikationsinformationselement für jede Kammer zu managen, wodurch das Volumen der in dem Spezifikationsinformations-Ablagespeicher gespeicherten Daten verringert wird.
  • Eine Klimaprüfkammer weist eine Funktion zum Speichern der Alarmhistoriendaten in einem Speicher auf, wobei die Daten einen Alarm angeben, den die Klimaprüfkammer ausgegeben hat, wenn eine Anomalie aufgetreten ist. Somit veranlasst ein Wartungsarbeiter der Klimaprüfkammer, dass die Klimaprüfkammer eine Liste von Alarmhistoriendaten, die in dem Speicher gespeichert sind, auf einen Monitorbildschirm anzeigt und analysiert er die Details der Alarme, um zu bestimmen, ob eine Wartungsarbeit notwendig ist. Wenn bestimmt wird, dass eine Wartungsarbeit notwendig ist, erzeugt der Wartungsarbeiter an dem Informationsendgerät des Wartungsarbeiters einen Wartungsplan. Bei Abschluss der geplanten Wartungsarbeit bereitet der Wartungsarbeiter daraufhin einen Wartungsbericht vor, der auf ein Blatt Papier geschrieben wird.
  • Auf diese Weise wird der Wartungsplan oder Wartungsbericht gemäß der herkömmlichen Konfiguration gemanagt, ohne dass er mit den Alarmhistoriendaten verknüpft ist. Dadurch stellt sich das Problem, dass es unangenehm ist zu identifizieren, welchem Alarmhistoriendatenelement Wartungsdaten, die einen Wartungsplan oder Wartungsbericht angeben, entsprechen.
  • Das japanische Patent Nr. 5588807 sowie das japanische Patent Nr. 5911453 offenbaren nichts über Wartungsdaten und bieten somit keine Lösung zu dem durch die obige herkömmliche Konfiguration gestellten Problem.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um das obige Problem zu lösen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Technik, in der Alarmhistoriendaten und Wartungsdaten miteinander verknüpft sind und leicht gemanagt werden.
  • Ein Informationsmanagementsystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Informationsmanagementsystem, das einen Server und eine Endgeräteinrichtung enthält, die über ein Netz mit einer oder mehreren Klimaerzeugungsvorrichtungen verbunden werden können. Der Server enthält eine Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank, die Betriebsverhaltenshistoriendaten speichert, die Alarmhistoriendaten enthalten, die einen durch jede der Klimaerzeugungsvorrichtungen ausgegebenen Alarm angeben. Die Endgeräteinrichtung enthält eine Kommunikationseinheit, die von dem Server mehrere Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente, die in der Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank gespeichert sind, empfängt, eine Anzeigesteuereinheit, die einen ersten Anzeigebildschirm erzeugt, um die empfangenen mehreren Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente aufzulisten, eine Anzeige, die den ersten Anzeigebildschirm anzeigt, und eine Bedieneinheit, die eine Operation des Auswählens irgendeines der Alarmhistorien-Datenelemente, die in den mehreren auf dem ersten Anzeigebildschirm aufgelisteten Betriebsverhaltenshistorien-Datenelementen enthalten sind, empfängt. Wenn die Bedieneinheit die Operation des Auswählens des einen Alarmhistorien-Datenelements empfängt, veranlasst die Anzeigesteuereinheit, dass die Anzeige einen zweiten Anzeigebildschirm zum Eingeben von Wartungsdaten, die dem einen Alarmhistorien-Datenelement entsprechende wartungsbezogene Informationen angeben, anzeigt und verknüpfte Daten, die durch Verknüpfen der auf dem zweiten Anzeigebildschirm eingegebenen Wartungsdaten mit dem einen Alarmhistorien-Datenelement und mit der Klimaerzeugungsvorrichtung erzeugt werden, über die Kommunikationseinheit an den Server sendet. Der Server empfängt die von der Endgeräteinrichtung gesendeten verknüpften Daten und aktualisiert die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank.
  • Gemäß dieser Konfiguration sind Alarmhistoriendaten und Wartungsdaten miteinander verknüpft und werden leicht gemanagt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Gesamtkonfiguration eines Informationsmanagementsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist ein Blockschaltplan einer detaillierten Konfiguration des in 1 gezeigten Informationsmanagementsystems;
    • 3 zeigt eine Konfiguration von in der Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank gespeicherten Daten;
    • 4 zeigt ein Beispiel eines Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirms;
    • 5 zeigt ein Beispiel eines Wartungsregistrierungsbildschirms;
    • 6 zeigt ein Beispiel eines Alarmhistorienbildschirms;
    • 7 zeigt ein Beispiel eines Wartungslistenbildschirms;
    • 8 zeigt den Übergang von auf einer Endgeräteinrichtung in dem in 1 gezeigten Informationsmanagementsystem angezeigten Anzeigebildschirmen; und
    • 9 zeigt ein Beispiel eines Erläuterungsbildschirms.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine Gesamtkonfiguration eines Informationsmanagementsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Informationsmanagementsystem enthält einen Server 1 und eine Endgeräteinrichtung 3 und ist mit Klimaprüfkammern 2-1 und 2-2 (Beispielen einer Klimaerzeugungsvorrichtung) verbunden. Der Server 1, die Klimaprüfkammern 2-1 und 2-2 und die Endgeräteinrichtung 3 sind über ein Netz NT miteinander verbunden, so dass zulässig ist, dass sie miteinander kommunizieren. Als das Netz NT ist z. B. ein lokales Netz angenommen. Dieses lokale Netz ist z. B. ein Intranet eines Unternehmens, in dem die Klimaprüfkammern 2-1 und 2-2 installiert sind. Im Folgenden werden die Klimaprüfkammern 2-1 und 2-2 zusammen als Klimaprüfkammern 2 bezeichnet. 1 zeigt zwei Klimaprüfkammern 2 als einen beispielhaften Fall. In einem anderen Fall können eine oder drei oder mehr Klimaprüfkammern 2 vorgesehen sein.
  • Der Server 1 ist durch einen Computer konfiguriert. Der Server 1 kommuniziert regelmäßig mit jeder Klimaprüfkammer 2, um von der Klimaprüfkammer 2 verschiedene Daten zu erfassen und außerdem die Klimaprüfkammer 2 zu managen.
  • Die Klimaprüfkammer 2 ist eine Vorrichtung zum Durchführen verschiedener Klimaprüfungen wie etwa einer Temperaturzyklusprüfung einer in einer Prüfkammer platzierten Probe. Die Probe ist z. B. eine elektronische Einrichtung wie etwa ein Smartphone, eine Schalttafel und eine elektronische Komponente wie etwa ein Bildsensor.
  • Die Endgeräteinrichtung 3 ist durch einen Personal Computer konfiguriert. Die Endgeräteinrichtung 3 ist eine Einrichtung, in die Wartungsdaten über die Klimaprüfkammer 2 wie etwa ein Wartungsplan und ein Wartungsbericht eingegeben werden. Die Endgeräteinrichtung 3 zeigt Informationen über die Klimaprüfkammer 2, die durch den Server 1 gemanagt wird, an und wird somit zum Überwachen des Zustands der Klimaprüfkammer 2 und zum Planen der Wartung der Klimaprüfkammer 2 verwendet.
  • Das Netz NT aus 1 ist als ein lokales Netz beschrieben worden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Netz NT allerdings als ein von dem lokalen Netz verschiedenes Netz wie etwa das Internet und ein Weitverkehrsnetz einschließlich eines Mobiltelefonkommunikationsnetzes vorgesehen sein.
  • 2 ist ein Blockschaltplan einer detaillierten Konfiguration des in 1 gezeigten Informationsmanagementsystems. Der Server 1 enthält eine Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank 11, eine Steuereinheit 12 und eine Kommunikationseinheit 13. Die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank 11 ist z. B. durch einen nichtflüchtigen Speicher konfiguriert und speichert Betriebsverhaltenshistoriendaten, die einen Zustand der Klimaprüfkammer 2 und dergleichen angeben.
  • 3 zeigt eine Konfiguration von in der Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank 11 gespeicherten Daten. Die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank 11 weist eine Vorrichtungstabelle T1, eine Alarm-Mastertabelle T2, eine Betriebshistorientabelle T3, eine Wartungstabelle T4 und eine Alarmhistorientabelle T5 auf.
  • Die Vorrichtungstabelle T1 ist eine Tabelle, die Einrichtungsdaten der durch den Server 1 gemanagten Klimaprüfkammern 2 speichert. In der Vorrichtungstabelle T1 ist eine Klimaprüfkammer 2 mit einem Bericht verknüpft. Genauer weist die Vorrichtungstabelle T1 die Felder „Vorrichtungs-ID“, „IP-Adresse“ und „Vorrichtungsname“ auf. Die „Vorrichtungs-ID“ ist ein Identifizierer für die Klimaprüfkammer 2. Die „IP-Adresse“ ist eine Kommunikationsadresse der Klimaprüfkammer 2 und wird verwendet, wenn der Server 1 mit einer gewünschten Klimaprüfkammer 2 kommuniziert.
  • Der „Vorrichtungsname“ ist der Name der Klimaprüfkammer 2. In dieser Vorrichtungstabelle T1 ist ein der Klimaprüfkammer 2 durch einen Benutzer beliebig gegebener Name wie etwa „Temperatur- und Feuchtigkeitskammer P-11“ als ein „Vorrichtungsname“ angenommen. 1 zeigt ein Beispiel, in dem zwei Klimaprüfkammern 2 vorgesehen sind. Somit weist die Vorrichtungstabelle T1 in diesem Beispiel zwei Datensätze auf.
  • Die Alarm-Mastertabelle T2 ist eine Tabelle, die Typen von Alarmen speichert. In der Alarm-Mastertabelle T2 sind Alarmmasterdaten, die den Typ eines Alarms angeben, mit einem Bericht verknüpft. Genauer weist die Alarm-Mastertabelle T2 die Felder „Alarm-ID“, „Alarmdetails“, „Alarmbehandlung“ und „Kategorie“ auf. „Alarm-ID“ ist ein Identifizierer zum Identifizieren des Typs des Alarms. „Alarmdetails“ repräsentiert die Details eines Alarms wie etwa „übermäßiger Temperaturanstieg“, die dem Typ des Alarms entsprechen. In dem Feld „Alarmbehandlung“ sind Daten gespeichert, die ein Verfahren zum Behandeln eines Alarms angeben. In diesem Fall sind in dem Feld „Alarmbehandlung“ Bilddaten eines Erläuterungsbilds zur Erläuterung eines Verfahrens zum Behandeln eines Alarms gespeichert. „Kategorie“ repräsentiert die Attribute eines Alarms wie etwa „Anomalie“. In diesem Fall enthalten die Attribute eines Alarms außer „Anomalie“ „Warnung“.
  • Die Betriebshistorientabelle T3 ist eine Tabelle, die Operationsverhaltenshistorien der Klimaprüfkammern 2 speichert. In der Betriebshistorientabelle T3 ist ein Betriebshistorien-Datenelement mit einem Bericht verknüpft. Genauer weist die Betriebshistorientabelle T3 die Felder „Datum der Datenerzeugung“, „Vorrichtungs-ID“, „Betriebszustand“, „Betriebsmustername“, „Alarm-ID“, „gemessene Temperatur“, „Solltemperatur“, „gemessene Feuchtigkeit“, „Sollfeuchtigkeit“ und „Kategorie“ auf. Das „Datum der Datenerzeugung“ repräsentiert ein Datum, an dem Betriebshistoriendaten erzeugt werden, und wird in einer solchen Form wie „2018/8/8“ eingegeben. Die „Vorrichtungs-ID“ ist dieselbe wie die „Vorrichtungs-ID“ der Vorrichtungstabelle T1. Der „Betriebszustand“ repräsentiert einen Betriebszustand der Klimaprüfkammer 2, wenn Betriebshistoriendaten erzeugt werden. Der „Betriebsmustername“ repräsentiert den Namen eines Betriebsmusters, das ein Muster angibt, in dem die Klimaprüfkammer 2 arbeitet, wenn Betriebshistoriendaten erzeugt werden. Da die Klimaprüfkammer 2 in diesem Beispiel in einem Betriebsmuster „25 °C/60 %“ betrieben wird, ist in dem Feld „Betriebsmustername“ „25 °C/60 %“ als der Name des Betriebsmusters gespeichert.
  • Die „Alarm-ID“ ist dieselbe wie die in der Alarm-Mastertabelle T2 gespeicherte „Alarm-ID“. In diesem Beispiel ist in dem Feld „Alarm-ID“ eine Alarm-ID für einen Alarm, der ausgegeben wurde, als die Betriebshistoriendaten erzeugt wurden, gespeichert. Falls kein Alarm ausgegeben wird, wenn die Betriebshistoriendaten erzeugt werden, ist das Feld „Alarm-ID“ leer gelassen. Die „gemessene Temperatur“ repräsentiert einen Messwert einer Temperatur innerhalb der Prüfkammer der Klimaprüfkammer 2, wenn Betriebshistoriendaten erzeugt werden. In diesem Fall ist in dem Feld „gemessene Temperatur“ „24,8 °C“ gespeichert. Die „Solltemperatur“ repräsentiert einen Sollwert einer Temperatur der Prüfkammer der Klimaprüfkammer 2, wenn die Betriebshistoriendaten erzeugt werden. In diesem Beispiel ist als die „Solltemperatur“ 25 °C eingestellt. Die „gemessene Feuchtigkeit“ repräsentiert einen Messwert einer Feuchtigkeit innerhalb der Prüfkammer der Klimaprüfkammer 2, wenn die Betriebshistoriendaten erzeugt werden. In diesem Beispiel ist in dem Feld „gemessene Feuchtigkeit“ „61 % rel. Feucht.“ gespeichert. Die „Sollfeuchtigkeit“ repräsentiert einen Sollwert einer Feuchtigkeit der Prüfkammer der Klimaprüfkammer 2, wenn Betriebshistoriendaten erzeugt werden. In diesem Fall ist als die „Sollfeuchtigkeit“ „60 % rel. Feucht.“ eingestellt. Die „Kategorie“ repräsentiert die Attribute der Betriebshistoriendaten. Die „Kategorie“ enthält z. B. „Anfang“, was den Anfang des Betriebs der Klimaprüfkammer 2 angibt, „Ende“, was das Ende des Betriebs der Klimaprüfkammer 2 angibt, und „in Betrieb“, was angibt, dass die Klimaprüfkammer 2 in Betrieb ist.
  • Die Wartungstabelle T4 ist eine Tabelle, die Wartungsdaten speichert, die einen Wartungsplan und einen Wartungsbericht der Klimaprüfkammer 2 angeben. In der Wartungstabelle T4 ist ein Wartungsdatenelement mit einem Bericht verknüpft. Die Wartungsarbeit enthält die Wartung/Kontrolle durch den Hersteller der Klimaprüfkammer 2 und die Wartung/Kontrolle durch den Benutzer.
  • Genauer weist die Wartungstabelle T4 die Felder „Datum/Zeitpunkt der Datenerzeugung“, „Wartungs-ID“, „Vorrichtungs-ID“, „Arbeitskategorie“, „Details“, „Alarm-ID“, „Zustand“, „Datum/Zeitpunkt des Arbeitsbeginns“, „Datum/Zeitpunkt des Arbeitsendes“, „Anmerkungen“ und „Datei“ auf. „Datum/Zeitpunkt der Datenerzeugung“ repräsentiert ein Datum/einen Zeitpunkt, zu denen Wartungsdaten erzeugt werden. „Datum/Zeitpunkt der Datenerzeugung“ kann ein Datum/einen Zeitpunkt repräsentieren, zu denen die Wartungsarbeit tatsächlich ausgeführt wird. „Wartungs-ID“ ist ein Identifizierer für Wartungsdaten. „Vorrichtungs-ID“ ist ein Identifizierer für die zu wartende Klimaprüfkammer 2. „Arbeitskategorie“ repräsentiert eine Kategorie der Wartungsarbeit. In diesem Fall ist in dem Feld „Wartungskategorie“ „Kontrolle“ gespeichert. „Details“ repräsentiert die Details der Wartungsarbeit. In diesem Fall ist in dem Feld „Details“ „Kontrolle durch den Hersteller“ gespeichert, was eine durch den Hersteller der Klimaprüfkammer 2 ausgeführte Kontrolle angibt.
  • „Alarm-ID“ ist eine mit Wartungsdaten verknüpfte Alarm-ID. In diesem Fall ist in dem Feld „Alarm-ID“ „falsch“ gespeichert, was angibt, dass mit Wartungsdaten keine Alarm-ID verknüpft ist, da in dem Feld „Arbeitskategorie“ „Kontrolle“ gespeichert ist, um anzugeben, dass die Wartungsarbeit keine Arbeit zum Behandeln eines Alarms ist. Wenn Wartungsdaten mit einem Alarm verknüpft sind, ist die Alarm-ID für diesen Alarm in dem Feld „Alarm-ID“ gespeichert.
  • „Zustand“ gibt an, ob eine Wartungsarbeit ausgeführt worden ist. Wenn eine Wartungsarbeit ausgeführt worden ist, ist in dem Feld „Zustand“ eine „1“ gespeichert, was angibt, dass die Wartungsarbeit ausgeführt worden ist. Wenn die Wartungsarbeit noch nicht ausgeführt worden ist, ist in dem Feld „Zustand“ eine „0“ gespeichert, was angibt, dass die Wartungsarbeit noch nicht ausgeführt worden ist. In dem Feld „Datum/Zeitpunkt des Arbeitsbeginns“ sind ein Datum/Zeitpunkt, zu denen geplant ist, die Wartungsarbeit zu beginnen, und ein Datum/Zeitpunkt, zu denen die Wartungsarbeit tatsächlich begonnen wird, gespeichert. In diesem Fall ist als das Datum/der Zeitpunkt, zu denen mit der Wartungsarbeit zu beginnen geplant ist, „Plan: 2018/8/6/9:00“ gespeichert, und ist als das Datum/der Zeitpunkt, zu denen die Wartungsarbeit tatsächlich begonnen wurde, „Bericht: 2018/8/6/9:00“ gespeichert.
  • In dem Feld „Datum/Zeitpunkt des Arbeitsendes“ sind ein Datum/Zeitpunkt, zu denen die Wartungsarbeit zu beenden geplant ist, und ein Datum/Zeitpunkt, zu denen die Wartungsarbeit tatsächlich endet, gespeichert. In diesem Fall ist als das Datum/Zeitpunkt, zu denen die Wartungsarbeit zu beenden geplant ist, „Plan: 2018/8/8/17:00“ gespeichert, und ist als das Datum/der Zeitpunkt, zu denen die Wartungsarbeit tatsächlich beendet wurde, „Bericht: 2018/8/6/17:00“ gespeichert.
  • In dem Feld „Anmerkungen“ sind Anmerkungen über eine Wartungsarbeit durch eine Person, die Wartungsdaten eingegeben hat, gespeichert. In diesem Fall ist in dem Feld „Anmerkungen“ „regelmäßige Kontrolle“ gespeichert. In dem Feld „Datei“ ist eine mit Wartungsdaten verknüpfte zugehörige Datei gespeichert.
  • Die Alarmhistorientabelle T5 ist eine Tabelle, die Alarmhistoriendaten speichert, die durch die Klimaprüfkammer 2 ausgegebene Alarme angeben. In der Alarmhistorientabelle T5 ist für einen Bericht ein Alarmhistorien-Datenelement gespeichert. Genauer weist die Alarmhistorientabelle T5 die Felder „Datum der Datenerzeugung“, „Alarm-ID“, „Vorrichtungs-ID“, „Wartungs-ID“ und „Kontrolle“ auf. „Datum der Datenerzeugung“ repräsentiert ein Datum, an dem die Alarmhistoriendaten erzeugt werden, das ein Datum angibt, an dem ein Alarm ausgegeben wurde. „Alarm-ID“ ist dieselbe wie die oben beschriebene Alarm-ID. „Vorrichtungs-ID“ ist ein Identifizierer für die Klimaprüfkammer 2, die einen Alarm ausgegeben hat. „Wartungs-ID“ repräsentiert eine Wartungs-ID über Wartungsdaten, die mit Alarmhistoriendaten verknüpft sind. Wenn Wartungsdaten nicht mit Alarmhistoriendaten verknüpft sind, ist in dem Feld „Wartungs-ID“ „falsch“ gespeichert, was angibt, dass mit den Alarmhistoriendaten keine Wartungsdaten verknüpft sind. In dem Feld „Kontrolle“ sind Daten gespeichert, die angeben, ob ein ausgegebener Alarm ein Alarm ist, der durch einen Wartungsarbeiter während einer Kontrollarbeit absichtlich ausgegeben wird. Wenn der Alarm nicht absichtlich ausgegeben wird, ist in dem Feld „Kontrolle“ „wahr“ gespeichert. Wenn der Alarm absichtlich ausgegeben wird, ist in dem Feld „Kontrolle“ „falsch“ gespeichert.
  • Nun wird wieder Bezug genommen auf 2. Die Steuereinheit 12 ist z. B. durch einen Computer konfiguriert, der eine CPU und einen RAM enthält. Die Steuereinheit 12 steuert von der Vorrichtungstabelle T1 bis zu der Alarmhistorientabelle T5, die in 3 gezeigt sind. Genauer kommuniziert die Steuereinheit 12 über die Kommunikationseinheit 13 regelmäßig mit der Klimaprüfkammer 2, wodurch Betriebshistoriendaten von der Klimaprüfkammer 2 erfasst werden und die Betriebshistoriendaten in der Betriebshistorientabelle T3 gespeichert werden.
  • Die Steuereinheit 12 empfängt über die Kommunikationseinheit 13 Wartungsdaten, die von der Endgeräteinrichtung 3 gesendet werden, und speichert die Wartungsdaten in der Wartungstabelle T4. Die Steuereinheit 12 kommuniziert über die Kommunikationseinheit 13 regelmäßig mit der Klimaprüfkammer 2 und erfasst dadurch von der Klimaprüfkammer 2 Alarmhistoriendaten und speichert die Alarmhistoriendaten in der Alarmhistorientabelle T5. Die Steuereinheit 12 erfasst über die Kommunikationseinheit 13 Einrichtungsdaten, die in die Endgeräteinrichtung 3 eingegeben werden, und speichert die Einrichtungsdaten in der Vorrichtungstabelle T1. Obgleich hier der Fall erwähnt ist, dass die Einrichtungsdaten in die Endgeräteinrichtung 3 eingegeben werden, kann ebenfalls ein Aspekt angenommen werden, dass der Benutzer die Einrichtungsdaten direkt in den Server 1 eingibt. In diesem Fall kann die Steuereinheit 12 die in den Server 1 eingegebenen Einrichtungsdaten in der Vorrichtungstabelle T1 speichern.
  • Die Steuereinheit 12 erfasst über die Kommunikationseinheit 13 Alarmmasterdaten, die in die Endgeräteinrichtung 3 eingegeben werden, und speichert die Alarmmasterdaten in der Alarm-Mastertabelle T2. Obgleich hier der Fall erwähnt ist, dass die Alarmmasterdaten in die Endgeräteinrichtung 3 eingegeben werden, kann ebenfalls ein Aspekt angenommen werden, dass der Benutzer die Alarmmasterdaten direkt in den Server 1 eingibt. In diesem Fall speichert die Steuereinheit 12 die in den Server 1 eingegebenen Alarmmasterdaten in der Alarm-Mastertabelle T2.
  • Die Kommunikationseinheit 13 ist durch eine Kommunikationsschaltung konfiguriert, über die der Server 1 mit dem Netz NT verbunden ist.
  • Die Klimaprüfkammer 2 weist eine Kommunikationseinheit 21, eine Klimaeinstelleinrichtung 22, eine Bedieneinheit 23, eine Steuereinheit 24, einen Sensor 25 und einen Speicher 26 auf. Die Kommunikationseinheit 21 ist durch eine Kommunikationsschaltung konfiguriert, über die die Klimaprüfkammer 2 mit dem Netz NT verbunden ist.
  • Die Klimaeinstelleinrichtung 22 ist z. B. durch eine Heizeinrichtung, die den Innenraum der Prüfkammer heizt, und durch eine Kühleinrichtung, die den Innenraum der Prüfkammer kühlt, konfiguriert. Die Klimaeinstelleinrichtung 22 stellt gemäß der Steuerung durch die Steuereinheit 24 die Temperatur und die Feuchtigkeit innerhalb der Prüfkammer der Klimaprüfkammer 2 ein und stellt dadurch ein Prüfklima innerhalb der Prüfkammer ein.
  • Die Bedieneinheit 23 ist durch eine Eingabevorrichtung wie etwa ein Touchpad und ein numerisches Tastenfeld konfiguriert und empfängt verschiedene Anweisungen an die Klimaprüfkammer 2, wobei die Anweisungen durch den Benutzer eingegeben werden. Die eingegebenen Anweisungen enthalten z. B. einen Betriebsmusternamen und eine Solltemperatur/Sollfeuchtigkeit innerhalb der Prüfkammer für die Klimaprüfkammer 2.
  • Die Steuereinheit 24 ist z. B. durch einen Computer konfiguriert, der eine CPU und einen RAM enthält, und führt die Gesamtsteuerung der Klimaprüfkammer 2 aus. Die Steuereinheit 24 steuert die Klimaeinstelleinrichtung 22 z. B. gemäß verschiedenen durch die Bedieneinheit 23 empfangenen Benutzeranweisungen. Wenn auf der Grundlage der durch den Sensor 25 erhaltenen Messwerte bei der Klimaprüfkammer 2 eine Anomalie detektiert wird, gibt die Steuereinheit 24 einen Alarm aus, erzeugt sie Alarmhistoriendaten über den Alarm und speichert sie die Alarmhistoriendaten in dem Speicher 26.
  • Während des Betriebs der Klimaprüfkammer 2 erzeugt die Steuereinheit 24 Betriebshistoriendaten und speichert sie die erzeugten Betriebshistoriendaten in dem Speicher 26. Die Betriebshistoriendaten können zu einem Zeitpunkt, zu dem die Klimaprüfkammer 2 zu arbeiten beginnt, zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Solltemperatur und eine Solltemperatur geändert werden, oder zu einem Zeitpunkt, zu dem der Betrieb der Klimaprüfkammer 2 beendet wird, erzeugt werden oder können periodisch während des Betriebs erzeugt werden. Die Steuereinheit 24 steuert auf der Grundlage der durch den Sensor 25 erhaltenen Messwerte die Klimaeinstelleinrichtung 22, um ein Klima (z. B. Temperatur und Feuchtigkeit) innerhalb der Prüfkammer auf ein gegebenes Klima (z. B. eine Solltemperatur und eine Sollfeuchtigkeit) einzustellen.
  • Wenn die Kommunikationseinheit 21 eine Datenerfassungsanforderung empfängt, die von dem Server 1 periodisch gesendet wird, sendet die Steuereinheit 24 über die Kommunikationseinheit 21 an den Server 1 Betriebshistoriendaten und Alarmhistoriendaten, die in dem Speicher 26 gespeichert werden und die noch nicht an den Server 1 gesendet werden.
  • Der Sensor 25 ist z. B. durch einen Temperatursensor und durch einen Feuchtigkeitssensor konfiguriert. Der Sensor 25 führt Messungen über Zustände (z. B. Temperatur und Feuchtigkeit) innerhalb der Prüfkammer aus und gibt die Messergebnisse an die Steuereinheit 24 aus. Der Speicher 26 ist durch einen nichtflüchtigen Speicher konfiguriert und speichert Betriebshistoriendaten, Alarmhistoriendaten und dergleichen. Außerdem speichert der Speicher 26 Daten über verschiedene Muster von Operationen, die durch die Klimaprüfkammer 2 ausgeführt werden.
  • Die Endgeräteinrichtung 3 enthält eine Kommunikationseinheit 31, eine Anzeigesteuereinheit 32, eine Bedieneinheit 33 und eine Anzeige 34. Die Kommunikationseinheit 31 ist durch eine Kommunikationsschaltung konfiguriert, über die die Endgeräteinrichtung 3 mit dem Netz NT verbunden ist. Die Kommunikationseinheit 31 empfängt von dem Server 1 in der Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank 11 gespeicherte Betriebsverhaltenshistoriendaten. Die Betriebsverhaltenshistoriendaten bestehen aus Betriebshistoriendaten, Wartungsdaten und Alarmhistoriendaten, die in dieser Reihenfolge in der Betriebshistorientabelle T3, in der Wartungstabelle T4 und in der Alarmhistorientabelle T5 gespeichert sind.
  • Die Anzeigesteuereinheit 32 erzeugt gemäß Betriebsverhaltenshistoriendaten, die durch die Kommunikationseinheit 31 empfangen werden, einen Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 (ein Beispiel eines ersten Anzeigebildschirms; siehe 4) zum Anzeigen einer Liste der Betriebsverhaltenshistoriendaten und veranlasst, dass die Anzeige 34 den Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 anzeigt.
  • Wenn die Bedieneinheit 33 eine Operation des Auswählens eines der Alarmhistorien-Datenelemente, die in mehreren auf dem Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 angezeigten Betriebsverhaltenshistorien-Datenelementen enthalten sind, empfängt, zeigt die Anzeigesteuereinheit 32 auf der Anzeige 34 einen Wartungsregistrierungsbildschirm G2 (ein Beispiel eines zweiten Anzeigebildschirms; siehe 5) zum Eingeben von Wartungsdaten, die dem einen Alarmhistorien-Datenelement entsprechen, an. Daraufhin verknüpft die Anzeigesteuereinheit 32 die auf dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 eingegebenen Wartungsdaten mit einem Alarmhistorien-Datenelement und mit der Klimaprüfkammer 2, um verknüpfte Daten zu erzeugen, und sendet die verknüpften Daten über die Kommunikationseinheit 31 an den Server 1. Diese verknüpften Daten werden z. B. dadurch erzeugt, dass eine durch die Alarmhistoriendaten angegebene Alarm-ID und die Vorrichtungs-ID für die Klimaprüfkammer 2 in die Wartungsdaten aufgenommen werden.
  • Die Steuereinheit 12 des Servers 1, die die von der Endgeräteinrichtung 3 gesendeten verknüpften Daten empfangen hat, führt unter Verwendung der verknüpften Daten einen Prozess des Aktualisierens der Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank 11 aus. Somit werden die in den Wartungsregistrierungsbildschirm G2 eingegebenen Wartungsdaten und die Alarmhistoriendaten miteinander verknüpft und als solche gemanagt.
  • Die Bedieneinheit 33 ist z. B. durch eine Eingabevorrichtung wie etwa eine Tastatur und eine Maus konfiguriert und empfängt die Operation des Benutzers. Gemäß dieser Ausführungsform empfängt die Bedieneinheit 33 eine Operation des Auswählens irgendeines von mehreren auf dem Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 aufgelisteten Alarmhistorien-Datenelementen. Die Anzeige 34 ist z. B. durch eine Anzeigeeinrichtung wie etwa eine Flüssigkristallanzeige konfiguriert. Die Kommunikationseinheit 31 ist durch eine Kommunikationsschaltung konfiguriert, über die die Endgeräteinrichtung 3 mit dem Netz NT verbunden ist.
  • 4 zeigt ein Beispiel des Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirms G1. Der Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 weist ein Bedingungseingabefeld R11 (ein Beispiel eines ersten Bedingungseingabefelds) und ein Listenanzeigefeld R12 auf. Das Bedingungseingabefeld R11 ist ein Feld, in das Suchbedingungen eingegeben werden, um die in dem Listenanzeigefeld R12 aufgelisteten Betriebsverhaltenshistoriendaten zu beschränken.
  • Genauer weist das Bedingungseingabefeld R11 ein Eingabefeld „Datum der Datenerzeugung“, ein Eingabefeld „Vorrichtungsname“, ein Eingabefeld „Typ“, eine Schaltfläche „Anzeige“ und eine Schaltfläche „CSV-Ausgabe“ auf. In das Eingabefeld „Datum der Datenerzeugung“ wird eine Zeitdauer eingegeben, in der die aufzulistenden Betriebsverhaltenshistoriendaten erzeugt werden. In das Eingabefeld „Vorrichtungsname“ wird ein Vorrichtungsname eingegeben, der durch die aufzulistenden Betriebsverhaltenshistoriendaten angegeben ist. Das Anklicken einer Pull-down-Menü-Schaltfläche am rechten Ende des Eingabefelds „Vorrichtungsname“ zeigt die „Vorrichtungsnamen“ aller durch den Server 1 gemanagten Klimaprüfkammern 2 in einem Pull-down-Menü an. Daraufhin wählt der Benutzer aus den in dem Pull-down-Menü angezeigten Klimaprüfkammern 2 eine von mehreren Klimaprüfkammern 2, für die die Betriebsverhaltenshistoriendaten angezeigt sind, aus.
  • Das Eingabefeld „Typ“ ist ein Feld zum Auswählen des Typs der aufzulistenden Betriebsverhaltenshistoriendaten. In diesem Fall werden eine oder mehrere Kategorien aus „Alarm ausgegeben“, „Wartungsarbeit“ und „Operation“ als der „Typ“ ausgewählt. Wenn „Alarm ausgegeben“ ausgewählt wird, werden als die aufzulistenden Daten in der Alarmhistorientabelle T5 gespeicherte Alarmhistoriendaten ausgewählt. Wenn „Wartungsarbeit“ ausgewählt wird, werden als die aufzulistenden Daten in der Wartungstabelle T4 gespeicherte Wartungsdaten ausgewählt. Wenn „Betrieb“ ausgewählt wird, werden als die aufzulistenden Daten in der Betriebshistorientabelle T3 gespeicherte Betriebshistoriendaten ausgewählt.
  • Die Schaltfläche „Anzeige“ ist eine Schaltfläche zum Auflisten der Betriebsverhaltenshistoriendaten, die durch die in das Bedingungseingabefeld R11 eingegebenen Suchbedingungen beschränkt werden, in dem Listenanzeigefeld R12. Wenn eine Operation des Auswählens der Schaltfläche „Anzeige“ eingegeben wird, werden die eingegebenen Suchbedingungen von der Endgeräteinrichtung 3 an den Server 1 übertragen, bei dem die Steuereinheit 12 aus der Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank 11 an die Suchbedingungen angepasste Betriebsverhaltenshistoriendaten auskoppelt und die ausgekoppelten Betriebsverhaltenshistoriendaten an die Endgeräteinrichtung 3 sendet.
  • Die Schaltfläche „CSV-Ausgabe“ ist eine Schaltfläche zum Ausgeben der in dem Listenanzeigefeld R12 aufgelisteten Betriebsverhaltenshistoriendaten in Form von CSV-Daten.
  • Das Listenanzeigefeld R12 ist ein Feld, in dem Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente, die durch die in das Bedingungseingabefeld R11 eingegebenen Suchbedingungen beschränkt worden sind, in der Weise aufgelistet sind, dass ein Betriebsverhaltenshistorien-Datenelement in einer Zeile angezeigt ist. Das Listenanzeigefeld R12 weist die Felder „Nr.“, „Datum/Zeitpunkt der Datenerzeugung“, „Integrationszeit“, „Vorrichtungsname“, „Typ“, „Kategorie“, „Details“, „Kontrolle“ und „Wartungsplan/Wartungsbericht“ auf. Von diesen Feldern werden die Hauptfelder im Folgenden beschrieben.
  • „Nr.“ repräsentiert die Reihenfolge jedes Datenelements in der Liste der Betriebsverhaltenshistoriendaten. Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente sind in absteigender Reihenfolge ihrer Daten/Zeiten der Erzeugung, die durch „Datum/Zeitpunkt der Datenerzeugung“ angegeben sind, angeordnet. „Datum/Zeitpunkt der Datenerzeugung“ repräsentiert ein Datum/einen Zeitpunkt, zu denen die Betriebsverhaltenshistoriendaten erzeugt wurden. „Vorrichtungsname“ repräsentiert den Namen der Klimaprüfkammer 2, die den Betriebsverhaltenshistoriendaten entspricht. In dem Feld „Typ“ wird „Alarm ausgegeben“ oder „Wartungsarbeit“ oder „Betrieb“ angezeigt. Im Fall von Alarmhistoriendaten wird in dem Feld „Typ“ „Alarm ausgegeben“ angezeigt. Im Fall von Wartungsdaten wird in dem Feld „Typ“ „Wartungsarbeit“ angezeigt. Im Fall von Betriebshistoriendaten wird in dem Feld „Typ“ „Betrieb“ angezeigt.
  • Wenn die aufgelisteten Betriebsverhaltenshistoriendaten Alarmhistoriendaten sind, wird in dem Feld „Kategorie“ „Anomalie“ oder „Alarm“ angezeigt. „Anomalie“ oder „Alarm“ wird auf der Grundlage einer durch die Alarmhistoriendaten angegebenen „Alarm-ID“ durch Bezugnahme auf die Alarm-Mastertabelle T2 identifiziert. Wenn die aufgelisteten Betriebsverhaltenshistoriendaten Wartungsdaten sind, werden in dem Feld „Kategorie“ Details angezeigt, die in dem Feld „Arbeitskategorie“ der Wartungstabelle T4 gespeichert sind. Wenn die aufgelisteten Betriebsverhaltenshistoriendaten Betriebshistoriendaten sind, werden in dem Feld „Kategorie“ Daten, die in dem Feld „Kategorie“ der Betriebshistorientabelle T3 gespeichert sind, z. B. „Beginn“, angezeigt.
  • Wenn die aufgelisteten Betriebsverhaltenshistoriendaten Alarmhistoriendaten sind, werden in dem Feld „Details“ (einem Beispiel eines Anzeigefelds Details) die Details eines Alarms angezeigt. Die Details des Alarms werden durch Bezugnahme auf „Alarmdetails“ der Alarm-Mastertabelle T2 auf der Grundlage einer durch die Alarmhistoriendaten angegebenen „Alarm-ID“ identifiziert. Wenn die aufgelisteten Betriebsverhaltenshistoriendaten Alarmhistoriendaten sind, werden die in dem Feld „Details“ angezeigten Daten mit einer Verknüpfung versehen. Wenn eine Operation des Auswählens des Felds „Details“ eingegeben (z. B. angeklickt) wird, gibt die Anzeigesteuereinheit 32 ein getrenntes Fenster aus, das einen Erläuterungsbildschirm anzeigt, der ein spezifisches Verfahren zum Behandeln eines Alarms zeigt. Dieser Erläuterungsbildschirm wird von dem Feld „Alarmbehandlung“ der Alarm-Mastertabelle T2 gelesen und wird angezeigt.
  • 9 zeigt ein Beispiel des Erläuterungsbildschirms. Wie in 9 gezeigt ist, enthält der Erläuterungsbildschirm ein Klimaprüfkammerbild 900, das ein Bild der Klimaprüfkammer 2 ist. Das Klimaprüfkammerbild 900 ist in der Weise angezeigt, dass die zu prüfenden Orte innerer Komponenten aus dem Bild 900 zu erkennen sind. In dem Klimaprüfkammerbild 900 sind die zu prüfenden Komponenten hervorgehoben und sind sie von Prüfprozedurnachrichten begleitet, die in der Nähe der Komponenten angezeigt sind. Dies ermöglicht, dass der Benutzer leicht versteht, welche Komponente der Benutzer durch welche Prozedur prüfen sollte.
  • Nun wird wieder Bezug genommen auf 4. Wenn die aufgelisteten Betriebsverhaltenshistoriendaten in dem Feld „Details“ Wartungsdaten sind, wird in dem Feld „Details“ der Wartungstabelle T4 für die Wartungsdaten eine gespeicherte Dateneinheit (z. B. „Kontrolle durch den Hersteller“) angezeigt. Wenn die aufgelisteten Betriebsverhaltenshistoriendaten Betriebshistoriendaten sind, werden in dem Feld „Details“ Daten, die in den Feldern „Betriebszustand“ und „Betriebsmustername“ der Betriebshistorientabelle T3 für die Betriebshistoriendaten gespeichert sind (z. B. „konstanter Betrieb“ und „25 °C/60 %“), angezeigt.
  • Das Feld „Kontrolle“ ist gültig, wenn die aufgelisteten Betriebsverhaltenshistoriendaten Alarmhistoriendaten sind. Wenn ein durch die Alarmhistoriendaten angegebener Alarm ein Alarm ist, der durch den Wartungsarbeiter während der Kontrollarbeit absichtlich ausgegeben wird, wird das Feld „Kontrolle“ mit einem Haken gekennzeichnet. Das Versehen des Felds „Kontrolle“ mit einem Haken macht eine Schaltfläche „Neuregistrierung“ in dem Feld „Wartungsplan/Wartungsbericht“ ungültig. In diesem Fall können Wartungsdaten nicht mit dem obigen Alarm verknüpft werden. Dies ist so, da es unnötig ist, Wartungsdaten mit einem während der Kontrollarbeit absichtlich ausgegebenen Alarm zu verknüpfen.
  • In dem Feld „Wartungsplan/Wartungsbericht“ wird eine Schaltfläche „Neuregistrierung“ oder eine Schaltfläche „Bearbeiten“ angezeigt. Wenn die aufgelisteten Betriebsverhaltenshistoriendaten Alarmhistoriendaten sind, wird das Feld „Kontrolle“ nicht mit einem Haken gekennzeichnet, und wenn die Wartungsdaten nicht mit den Alarmhistoriendaten verknüpft sind, wird die Schaltfläche „Neuregistrierung“ in dem Feld „Wartungsplan/Wartungsbericht“ angezeigt.
  • Wenn die aufgelisteten Betriebsverhaltenshistoriendaten Alarmhistoriendaten sind und wenn mit den Alarmhistoriendaten Wartungsdaten verknüpft sind oder wenn die aufgelisteten Betriebsverhaltenshistoriendaten Wartungsdaten sind, wird in dem Feld „Wartungsplan/Wartungsbericht“ die Schaltfläche „Bearbeiten“ angezeigt.
  • Die Schaltfläche „Neuregistrierung“ ist eine Schaltfläche, die ausgewählt wird, wenn Wartungsdaten mit Alarmhistoriendaten verknüpft werden. Wenn der Benutzer eine Operation des Auswählens der Schaltfläche „Neuregistrierung“ eingibt, wird der Wartungsregistrierungsbildschirm G2 (5) angezeigt, in den Wartungsdaten eingegeben werden. Der Benutzer wählt die Schaltfläche „Neuregistrierung“ aus und gibt Wartungsdaten in den Wartungsregistrierungsbildschirm G2 ein, wodurch er Alarmhistoriendaten mit Wartungsdaten verknüpft. Auf diese Weise kann der Benutzer beide Daten leicht miteinander verknüpfen.
  • Die Schaltfläche „Bearbeiten“ ist eine Schaltfläche, die ausgewählt wird, wenn die mit den Alarmhistoriendaten verknüpften Wartungsdaten bearbeitet werden. Wenn der Benutzer eine Operation des Auswählens der Schaltfläche „Bearbeiten“ eingibt, wird der Wartungsregistrierungsbildschirm G2 (5) angezeigt, der bereits registrierte Wartungsdaten anzeigt. In diesem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 kann der Benutzer bereits registrierte Wartungsdaten überarbeiten.
  • 5 zeigt ein Beispiel des Wartungsregistrierungsbildschirms G2. Der Wartungsregistrierungsbildschirm G2 ist ein Bildschirm, in den Wartungsdaten eingegeben werden. Ein Eingabefeld R21 ist ein Feld, in das der „Vorrichtungsname“ einer Klimaprüfkammer 2 eingegeben wird, die aus den in der Vorrichtungstabelle T1 gespeicherten Klimaprüfkammern 2 ausgewählt wird. Im Fall der Registrierung neuer Wartungsdaten werden die „Vorrichtungsnamen“ von in der Vorrichtungstabelle T1 gespeicherten Klimaprüfkammern 2 in einem Pull-down-Menü aufgelistet, wenn der Benutzer eine Operation des Auswählens einer Pull-down-Menü-Schaltfläche am rechten Ende des Eingabefelds R21 eingibt. Wenn der Benutzer eine Operation des Auswählens einer der aufgelisteten „Vorrichtungsnamen“ eingibt, wird der ausgewählte „Vorrichtungsname“ in dem Eingabefeld R21 angezeigt. Andererseits wird ein bereits in das Eingabefeld R21 eingegebener „Vorrichtungsname“ angezeigt und ist das Ändern dieses „Vorrichtungsnamens“ verboten, falls Wartungsdaten bearbeitet werden. Wenn in das Eingabefeld R21 ein „Vorrichtungsname“ eingegeben wird und eine Schaltfläche „Registrieren“ ausgewählt wird, wird die dem „Vorrichtungsnamen“ entsprechende Vorrichtungs-ID aus der Vorrichtungstabelle T1 identifiziert und in dem Feld „Vorrichtungs-ID“ der Wartungstabelle T4 gespeichert.
  • Ein Eingabefeld R22 ist ein Feld, in das die „Arbeitskategorie“ über Wartungsdaten eingegeben wird. Die „Arbeitskategorie“ enthält fünf Kategorien „Kontrolle“, „Ersetzung“, „Reparatur“, „Kalibrierung“ und „andere“. Der Benutzer wählt eine dieser Kategorien aus, um die ausgewählte Kategorie in das Eingabefeld R22 einzugeben. Die in das Eingabefeld R22 eingegebene Arbeitskategorie wird in dem Feld „Arbeitskategorie“ der Wartungstabelle T4 gespeichert.
  • Ein Eingabefeld R23 „Details“ ist ein Feld, in das „Details“ über Wartungsdaten eingegeben werden. In dieses Eingabefeld R23 „Details“ gibt der Benutzer beliebige wartungsbezogene Daten wie etwa „Kontrolle durch den Hersteller“ ein. Die in das Eingabefeld R23 eingegebenen „Details“ werden in dem Feld „Details“ der Wartungstabelle T4 gespeichert.
  • Ein Eingabefeld R24 „verknüpfter Alarm“ ist ein Feld, in das ein mit Wartungsdaten verknüpfter Alarm eingegeben wird. Wenn auf dem Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 die Schaltfläche „Neuregistrierung“ ausgewählt wird, um den Wartungsregistrierungsbildschirm G2 anzuzeigen, werden in dem Eingabefeld R24 „Datum/Zeitpunkt der Datenerzeugung“, „Alarmdetails“ oder dergleichen über Alarmhistoriendaten, die in der mit der ausgewählten Schaltfläche „Neuregistrierung“ versehenen Zeile gespeichert sind, angezeigt.
  • Wenn Alarmhistoriendaten nicht mit Wartungsdaten verknüpft sind, wird in dem Eingabefeld R24 nichts angezeigt. In diesem Fall wird ein Alarmhistorienbildschirm G3 (ein Beispiel eines dritten Anzeigebildschirms oder des zweiten Anzeigebildschirms; 6) angezeigt, wenn der Benutzer eine Operation des Auswählens einer „Alarmauswahlschaltfläche“ am rechten Ende des Eingabefelds R24 eingibt. Wenn der Benutzer eine Operation des Auswählens eines Alarmhistorien-Datenelements in den Alarmhistorienbildschirm G3 eingibt, werden in dem Eingabefeld R24 „Datum/Zeitpunkt der Datenerzeugung“, „Alarmdetails“ oder dergleichen über die ausgewählten Alarmhistoriendaten angezeigt. Es wird verhindert, dass der Benutzer eine direkte Eingabeoperation in das Eingabefeld R24 ausführt. Eine Schaltfläche „x“ auf der rechten Seite des Eingabefelds R24 ist eine Schaltfläche, die ausgewählt wird, um alarmbezogene Daten, die in dem Eingabefeld R24 angezeigt sind, zu löschen. Wenn alarmbezogene Daten in das Eingabefeld R24 eingegeben werden, wird aus der Alarm-Mastertabelle T2 eine Alarm-ID für einen durch die alarmbezogenen Daten angegebenen Alarm identifiziert und in dem Feld „Alarm-ID“ der Wartungstabelle T4 gespeichert. Auf diese Weise werden Wartungsdaten und Alarmhistoriendaten miteinander verknüpft.
  • Ein Eingabefeld R25 „Zustand“ ist ein Feld, in das eingegeben wird, ob eine Wartungsarbeit ausgeführt worden ist. Wenn eine Wartungsarbeit noch nicht ausgeführt worden ist, wählt der Benutzer in dem Eingabefeld R25 „zur Ausführung von Wartung geplant“ aus. Wenn eine Wartungsarbeit ausgeführt worden ist, wählt der Benutzer in dem Eingabefeld R25 „Wartung ist ausgeführt worden“ aus. Das heißt, wenn in dem Eingabefeld R25 „zur Ausführung von Wartung geplant“ ausgewählt wird, dient der Wartungsregistrierungsbildschirm G2 als ein Wartungsplan-Eingabebildschirm. Wenn in dem Eingabebildschirm R25 andererseits „Wartung ist ausgeführt worden“ ausgewählt wird, dient der Wartungsregistrierungsbildschirm G2 als ein Wartungsbericht-Eingabebildschirm. Der in das Eingabefeld R25 eingegebene „Zustand“ wird in dem Feld „Zustand“ der Wartungstabelle T4 gespeichert.
  • Ein Eingabefeld R26 ist ein Feld, in das das Datum/der Zeitpunkt des Arbeitsbeginns und das Datum/der Zeitpunkt des Arbeitsendes eingegeben werden. Wenn in das Eingabefeld R26 ein Wartungsplan eingegeben wird, wird das Eingabefeld R26 als ein Eingabefeld verwendet, in das ein Datum/Zeitpunkt, zu denen geplant ist, die Wartungsarbeit zu beginnen, und ein Datum/Zeitpunkt, zu denen geplant ist, die Wartungsarbeit zu beenden, eingegeben. Wenn in das Eingabefeld R26 ein Wartungsbericht eingegeben wird, wird das Eingabefeld R26 als ein Eingabefeld verwendet, in das das Datum/der Zeitpunkt, zu denen die Wartungsarbeit tatsächlich begann, und ein Datum/Zeitpunkt, zu denen die Wartungsarbeit tatsächlich endete, eingegeben. Das Datum/der Zeitpunkt des Arbeitsbeginns und das Datum/der Zeitpunkt des Arbeitsendes, die in das Eingabefeld R26 eingegeben werden, werden in dem Feld „Datum/Zeitpunkt des Arbeitsbeginns“ bzw. in dem Feld „Datum/Zeitpunkt des Arbeitsendes“ der Wartungstabelle T4 gespeichert.
  • Das Eingabefeld R27 „Anmerkungen“ ist ein Feld, in das Anmerkungen über die Wartungsarbeit eingegeben werden. Der Benutzer kann in das Eingabefeld R27 beliebige Anmerkungen über die Wartungsarbeit eingeben. In das Eingabefeld R27 eingegebene Anmerkungen werden in dem Feld „Anmerkungen“ der Wartungstabelle T4 gespeichert.
  • Ein Eingabefeld R28 „Datei“ ist ein Feld, in das eine mit Wartungsdaten verknüpfte zugehörige Datei eingegeben wird. Wenn eine zugehörige Datei bereits mit Wartungsdaten verknüpft ist, wird der Name der verknüpften zugehörigen Datei in dem Eingabefeld R28 angezeigt. In diesem Fall lädt die Anzeigesteuereinheit 32 die zugehörige Datei aus dem Speicher herunter und zeigt sie die zugehörige Datei auf der Anzeige 34 an, wenn der Benutzer eine Operation des Auswählens einer Schaltfläche „Öffnen“ eingibt.
  • Wenn eine zugehörige Datei neu mit Wartungsdaten verknüpft wird, wird eine Operation des Auswählens einer Schaltfläche „Referenz“ eingegeben. Daraufhin zeigt die Anzeigesteuereinheit 32 den Namen der zugehörigen Datei in dem Eingabefeld R28 an, wenn eine Operation des Auswählens eines Speicherplatzes für die zugehörige Datei eingegeben wird. Auf diese Weise werden die zugehörige Datei und die Wartungsdaten miteinander verknüpft.
  • Zum Beispiel können Daten wie etwa ein Bild oder Video der Klimaprüfkammer 2, ein Bericht über die Klimaprüfkammer 2 oder dergleichen, die zur Zeit der Kontrollarbeit erzeugt werden, als die zugehörige Datei verwendet werden. Die Bereitstellung des Eingabefelds R28 ermöglicht, dass der Benutzer eine wartungsbezogene Datei leicht mit Wartungsdaten verknüpft, was dem Benutzer somit die Schwierigkeiten erspart, die zugehörige Datei und die Wartungsdaten getrennt zu managen. Eine in das Eingabefeld R28 eingegebene zugehörige Datei wird in dem Feld „Datei“ der Wartungstabelle T4 gespeichert.
  • Eine Schaltfläche „Registrieren“ ist eine Schaltfläche zum Registrieren von in den Wartungsregistrierungsbildschirm G2 eingegebenen Wartungsdaten. Wenn eine Operation des Auswählens der Schaltfläche „Registrieren“ eingegeben wird, werden in den Wartungsregistrierungsbildschirm G2 eingegebene Wartungsdaten in der Wartungstabelle T4 widerspiegelt. Eine Schaltfläche „Abbruch“ ist eine Schaltfläche, die ausgewählt wird, wenn in den Wartungsregistrierungsbildschirm G2 eingegebene Wartungsdaten nicht in der Wartungstabelle T4 widerspiegelt werden.
  • Wenn die Wartungsregistrierungsdaten G2 durch eine Operation auf dem Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 angezeigt werden, wird veranlasst, dass der Wartungsregistrierungsbildschirm G2 zu dem Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 übergeht, wenn eine Operation des Auswählens der Schaltfläche „Registrieren“ oder der Schaltfläche „Abbruch“ eingegeben wird. Wenn der Wartungsregistrierungsbildschirm G2 durch eine Operation auf einem Wartungslistenbildschirm G4 (einem Beispiel eines vierten Anzeigebildschirms oder des ersten Anzeigebildschirms; 7) angezeigt wird, wird veranlasst, dass der Wartungsregistrierungsbildschirm G2 in den Wartungslistenbildschirm G4 übergeht, wenn eine Operation des Auswählens der Schaltfläche „Registrieren“ oder der Schaltfläche „Abbruch“ eingegeben wird.
  • 6 zeigt ein Beispiel des Alarmhistorienbildschirms G3. Der Alarmhistorienbildschirm G3 ist ein Bildschirm, der eine Liste von Alarmen anzeigt, die durch eine Klimaprüfkammer 2, über die Wartungsdaten in den Wartungsregistrierungsbildschirm G2 eingegeben werden, ausgegeben werden.
  • Der Alarmhistorienbildschirm G3 weist ein Listenanzeigefeld R31 auf. Das Listenanzeigefeld R31 ist ein Feld, in dem durch die Klimaprüfkammer 2 ausgegebene Alarme aufgelistet sind, und weist die Felder „Auswahl“, „Nr.“, „Datum/Zeitpunkt der Alarmausgabe“, „Typ“ und „Alarmname“ auf.
  • Das Feld „Auswahl“ weist eine Auswahlschaltfläche zum Auswählen eines der aufgelisteten Alarme auf.
  • In dem Feld „Datum/Zeitpunkt der Alarmausgabe“ wird ein Datum/Zeitpunkt angezeigt, zu denen ein Alarm ausgegeben wurde. In dem Feld „Typ“ wird der Typ eines Alarms angezeigt. In diesem Fall wird in dem Feld „Typ“ ein in dem Feld „Kategorie“ der Alarm-Mastertabelle T2 gespeichertes Datenelement (z. B. „Anomalie“), das durch Bezugnahme auf die Alarm-Mastertabelle T2 auf der Grundlage einer durch die entsprechenden Alarmhistoriendaten angegebenen „Alarm-ID“ identifiziert ist, angezeigt.
  • In dem Feld „Alarmname“ wird der Name eines Alarms angezeigt. In diesem Fall wird in dem Feld „Alarmname“ ein in dem Feld „Alarmdetails“ der Alarm-Mastertabelle T2 gespeichertes Datenelement (z. B. „übermäßiger Temperaturanstieg“), das durch Bezugnahme auf die Alarm-Mastertabelle T2 auf der Grundlage der durch die entsprechenden Alarmhistoriendaten angegebenen „Alarm-ID“ identifiziert ist, angezeigt.
  • Eine Schaltfläche „Registrieren“ ist eine Schaltfläche, die dafür verwendet wird, den ausgewählten Alarm auf dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 zu widerspiegeln. Eine Schaltfläche „Abbruch“ ist eine Schaltfläche, die verwendet wird, wenn kein Alarm ausgewählt wird oder wenn der ausgewählte Alarm nicht auf dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 widerspiegelt wird.
  • Wenn ein Alarm in einer bestimmten Zeile ausgewählt wird und wenn eine Operation des Auswählens der Schaltfläche „Registrieren“ eingegeben wird, wird veranlasst, dass der Alarmhistorienbildschirm G3 in den Wartungsregistrierungsbildschirm G2 übergeht, in dem der ausgewählte Alarm in dem Eingabefeld R24 des Wartungsregistrierungsbildschirms G2 angezeigt wird. Es wird veranlasst, dass der Alarmhistorienbildschirm G3 in den Wartungsregistrierungsbildschirm G2 übergeht, selbst wenn die Operation des Auswählens der Schaltfläche „Abbruch“ eingegeben wird.
  • 7 zeigt ein Beispiel des Wartungslistenbildschirms G4. Der Wartungslistenbildschirm G4 ist ein Bildschirm, der eine Liste registrierter Wartungsdaten anzeigt, und weist ein Bedingungseingabefeld R41 (ein Beispiel eines zweiten Bedingungseingabefelds) und ein Listenanzeigefeld R42 auf. Das Bedingungseingabefeld R41 ist ein Feld, in das Suchbedingungen eingegeben werden, um die in dem Listenanzeigefeld R42 aufgelisteten Wartungsdaten zu beschränken.
  • Das Bedingungseingabefeld R41 weist ein Eingabefeld „Zustand“, ein Eingabefeld „Datum des Arbeitsbeginns“, ein Eingabefeld „Datum des Arbeitsendes“, ein Eingabefeld „Vorrichtungsname“, ein Eingabefeld „Arbeitskategorie“, ein Eingabefeld „verknüpfter Alarm“ und eine Schaltfläche „Anzeige“ auf. Das Eingabefeld „Zustand“ ist ein Feld, in dem „zur Ausführung von Wartung geplant“ und/oder „Wartung ist ausgeführt worden“ ausgewählt wird. Wenn „zur Ausführung von Wartung geplant“ ausgewählt wird, werden in dem Listenanzeigefeld R42 Wartungsdatenelemente, die angeben, dass die Wartungsarbeit noch nicht ausgeführt worden ist, aufgelistet. Wenn „Wartung ist ausgeführt worden“ ausgewählt wird, werden in dem Listenanzeigefeld R42 Wartungsdatenelemente, die angeben, dass die Wartungsarbeit ausgeführt worden ist, aufgelistet. Wenn sowohl „zur Ausführung von Wartung geplant“ als auch „Wartung ist ausgeführt worden“ ausgewählt werden, werden in dem Listenanzeigefeld R42 Wartungsdaten, die angeben, dass die Wartungsarbeit noch nicht ausgeführt worden ist, und Wartungsdaten, die angeben, dass die Wartungsarbeit ausgeführt worden ist, zusammen aufgelistet.
  • In das Eingabefeld „Datum des Arbeitsbeginns“ wird eine Zeitdauer eingegeben, in der die Wartungsarbeit beginnt, wobei die Zeitdauer durch aufzulistende Wartungsdaten angegeben ist. In das Eingabefeld „Datum des Arbeitsendes“ wird eine Zeitdauer eingegeben, in der die Wartungsarbeit endet, wobei die Zeitdauer durch die aufzulistenden Wartungsdaten angegeben ist. In dem Listenanzeigefeld R42 werden Wartungsdaten angezeigt, in denen das „Datum/der Zeitpunkt des Arbeitsbeginns“ und/oder „das Datum/der Zeitpunkt des Arbeitsendes“ innerhalb einer in das Eingabefeld „Datum des Arbeitsbeginns“ eingegebenen Zeitdauer oder einer in das „Datum des Arbeitsendes“ eingegeben Zeitdauer liegen.
  • In das Eingabefeld „Vorrichtungsname“ wird ein durch die aufzulistenden Wartungsdaten angegebener Vorrichtungsname eingegeben. Das Auswählen einer Pull-down-Menü-Schaltfläche am rechten Ende des Eingabefelds „Vorrichtungsname“ zeigt die „Vorrichtungsnamen“ aller durch den Server 1 gemanagten Klimaprüfkammern 2 in einem Pull-down-Menü an. Daraufhin wählt der Benutzer aus den in dem Pull-down-Menü angezeigten Klimaprüfkammern 2 eine Klimaprüfkammer 2, für die die Wartungsdaten angezeigt werden, aus. Es ist zulässig, dass der Benutzer eine oder mehrere Klimaprüfkammern 2 auswählt.
  • In das Eingabefeld „Arbeitskategorie“ wird eine durch die aufzulistenden Wartungsdaten angegebene „Arbeitskategorie“ eingegeben. Die durch Wartungsdaten angegebene „Arbeitskategorie“ enthält fünf Kategorien „Kontrolle“, „Ersatz“, „Reparatur“, „Kalibrierung“ und „andere“. In dem Eingabefeld „Arbeitskategorie“ werden eine oder mehrere Arbeitskategorien wahlweise angezeigt.
  • In das Eingabefeld „verknüpfter Alarm“ wird das Ergebnis der Auswahl zwischen der Auflistung mit Alarmhistoriendaten verknüpfter Wartungsdaten und der Auflistung nicht mit Alarmhistoriendaten verknüpfter Wartungsdaten eingegeben.
  • Die Schaltfläche „Anzeige“ ist eine Schaltfläche zur Auflistung der Wartungsdaten, die durch die in das Bedingungseingabefeld R41 eingegebenen Suchbedingungen beschränkt sind, in dem Listenanzeigefeld R42. Wenn die Operation des Auswählens der Schaltfläche „Anzeige“ eingegeben wird, werden die eingegebenen Suchbedingungen von der Endgeräteinrichtung 3 an den Server 1 übertragen, der aus der Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank 11 zu den Suchbedingungen passende Betriebsverhaltenshistoriendaten auskoppelt und die ausgekoppelten Betriebsverhaltenshistoriendaten an die Endgeräteinrichtung 3 sendet.
  • Das Listenanzeigefeld R42 ist ein Feld, in dem Wartungsdatenelemente aufgelistet werden, die durch die in das Bedingungseingabefeld R41 eingegebenen Suchbedingungen beschränkt worden sind, so dass ein Wartungsdatenelement in einer Zeile angezeigt ist. Das Listenanzeigefeld R42 weist die Felder „Zustand“, „Datum des Arbeitsbeginns“, „Datum des Arbeitsendes“, „Integrationszeit“, „Vorrichtungsname“, „Arbeitskategorie“, „Details“ und „verknüpfter Alarm“ auf. Von diesen Feldern werden die Hauptfelder im Folgenden beschrieben.
  • In dem Feld „Zustand“ wird „Wartung ist ausgeführt worden“ angezeigt, wenn in dem Feld „Zustand“ der Wartungstabelle T4 für die aufgelisteten Wartungsdaten eine „1“ gespeichert ist. Andererseits wird „Für die Ausführung der Wartung geplant“ angezeigt, wenn in dem Feld „Zustand“ der Wartungstabelle T4 für die aufgelisteten Wartungsdaten eine „0“ gespeichert ist. In dem Feld „Datum des Arbeitsbeginns“ wird ein in dem Feld „Datum/Zeitpunkt des Arbeitsbeginns“ der Wartungstabelle T4 für die aufgelisteten Wartungsdaten gespeichertes Datenelement angezeigt. In dem Feld „Datum des Arbeitsendes“ wird ein in dem Feld „Datum/Zeitpunkt des Arbeitsendes“ der Wartungstabelle T4 für die aufgelisteten Wartungsdaten gespeichertes Datenelement angezeigt. In dem Feld „Vorrichtungsname“ wird der „Vorrichtungsname“ der den aufgelisteten Wartungsdaten entsprechenden Klimaprüfkammer 2 angezeigt. In dem Feld „Arbeitskategorie“ wird ein in dem Feld „Arbeitskategorie“ der Wartungstabelle T4 für die aufgelisteten Wartungsdaten gespeichertes Datenelement wie etwa „Kontrolle“ angezeigt. In dem Feld „Details“ wird ein in dem Feld „Details“ der Wartungstabelle T4 für die aufgelisteten Wartungsdaten gespeichertes Datenelement wie etwa „Kontrolle durch den Hersteller“ angezeigt. In dem Feld „verknüpfter Alarm“ wird nichts angezeigt, wenn in dem Feld „Alarm-ID“ der Wartungstabelle T4 für die aufgelisteten Wartungsdaten „falsch“ gespeichert ist. Wenn in dem Feld „Alarm-ID“ der Wartungstabelle T4 für die aufgelisteten Wartungsdaten eine Alarm-ID gespeichert ist, wird dagegen der der Alarm-ID entsprechende Alarmname angezeigt.
  • Die Schaltfläche B41 Neuhinzufügen ist eine Schaltfläche, die zum Registrieren neuer Wartungsdaten ausgewählt wird. Wenn eine Operation des Auswählens der Schaltfläche B41 Neuhinzufügen eingegeben wird, wird veranlasst, dass der Wartungslistenbildschirm G4 zu dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 übergeht, in den neue Wartungsdaten eingegeben werden.
  • Jedes in dem Listenanzeigefeld R42 aufgelistete Wartungsdatenelement ist mit einer „Bearbeiten“ genannten Verknüpfung B42 versehen. Die Verknüpfung B42 ist eine Schaltfläche zum Überarbeiten der aufgelisteten Wartungsdaten, d. h. der registrierten Wartungsdaten. Wenn eine Operation des Auswählens der Verknüpfung B42 eingegeben wird, wird der Wartungsregistrierungsbildschirm G2 angezeigt, der die aufgelisteten Wartungsdaten anzeigt. Auf diesem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 überarbeitet der Benutzer die Wartungsdaten.
  • 8 zeigt den Übergang von auf der Anzeige 34 der Endgeräteinrichtung 3 in dem in 1 gezeigten Informationsmanagementsystem angezeigten Bildschirmen. Wenn in der Endgeräteinrichtung 3 Anwendungssoftware zum Ausführen des Informationsmanagementsystems gestartet wird, zeigt die Anzeigesteuereinheit 32 der Endgeräteinrichtung 3 auf der Anzeige 34 einen zentralisierten Überwachungsbildschirm G5 an. Der zentralisierte Überwachungsbildschirm G5 zeigt verschiedene Registerkarten an, um zu veranlassen, dass die Anzeige 34 einen darauf angezeigten Bildschirm wechselt. Diese Registerkarten enthalten z. B. eine Registerkarte zum Auswählen eines Betriebsstatusbildschirms (nicht dargestellt), der einen Betriebsstatus des Informationsmanagementsystem zeigt, eine Registerkarte zum Auswählen des Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirms G1 und eine Registerkarte zum Auswählen des Wartungslistenbildschirms G4.
  • Wenn in den zentralisierten Überwachungsbildschirm G5 eine Operation des Auswählens der Registerkarte für den Betriebsstatusbildschirm eingegeben wird, wird der Betriebsstatusbildschirm auf der Anzeige 34 angezeigt. Unter Verwendung von Icons oder dergleichen, die Klimaprüfkammern 2 repräsentieren, wird auf dem Betriebsstatusbildschirm ein Betriebsstatus des Informationsmanagementsystems angezeigt. Zum Beispiel wird an dem Icon für die Klimaprüfkammer 2 auf dem Betriebsstatusbildschirm ein Vermerkzeichen oder dergleichen angebracht, das den Benutzer über den Alarm, der ausgegeben worden ist, informiert, wenn eine bestimmte Klimaprüfkammer 2 einen Alarm ausgibt.
  • Wenn eine Operation des Auswählens der Registerkarte für den Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 eingegeben wird, wechselt die Anzeigesteuereinheit 32 den aktuellen Bildschirm auf der Anzeige 34 von dem zentralisierten Überwachungsbildschirm G5 zu dem Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 (S1). Wenn eine Operation des Auswählens der Registerkarte für den Wartungslistenbildschirm G4 eingegeben wird, wechselt die Anzeigesteuereinheit 32 den aktuellen Bildschirm auf der Anzeige 34 von dem zentralisierten Überwachungsbildschirm G5 zu dem Wartungslistenbildschirm G4 (S2). Der zentralisierte Überwachungsbildschirm G5 ist ein Beispiel eines Anfangsbildschirms.
  • Wenn in das Bedingungseingabefeld R11 Suchbedingungen eingegeben werden und wenn auf dem Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 die Schaltfläche „Anzeige“ angeklickt wird, sendet die Endgeräteinrichtung 3 die Suchbedingungen an den Server 1, der daraufhin zu den Suchbedingungen passende Betriebsverhaltenshistoriendaten an die Endgeräteinrichtung 3 sendet, bei der die Anzeigesteuereinheit 32 die empfangenen Betriebsverhaltenshistoriendaten in dem Listenanzeigefeld R12 anzeigt.
  • Wenn die Schaltfläche „Neuregistrierung“ angeklickt wird, die einem der Alarmhistorien-Datenelemente entspricht, das in den in dem Listenanzeigefeld R12 aufgelisteten Betriebsverhaltenshistoriendaten enthalten ist, und eine Operation des Auswählens des einen Alarmhistorien-Datenelements eingegeben wird, wechselt die Anzeigesteuereinheit 32 den aktuellen Bildschirm auf der Anzeige 34 von dem Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 zu dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 (S3).
  • Wenn Wartungsdaten eingegeben werden und auf dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 die Schaltfläche „Registrieren“ angeklickt wird, sendet die Anzeigesteuereinheit 32 verknüpfte Daten, die durch Verknüpfen der eingegebenen Wartungsdaten mit dem einen Alarmhistorien-Datenelement, das auf dem Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 ausgewählt wird, und mit der „Vorrichtungs-ID“ für die entsprechende Klimaprüfkammer 2 erzeugt werden, über die Kommunikationseinheit 31 an den Server 1. Bei Empfang dieser verknüpften Daten aktualisiert der Server 1 die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank 11 unter Verwendung der verknüpften Daten. Genauer fügt die Steuereinheit 12 des Servers 1 einen in den verknüpften Daten enthaltenen Bericht der Wartungsdaten zu der Wartungstabelle T4 hinzu. Zu dieser Zeit wird in dem Feld „Alarm-ID“ für die hinzugefügten Wartungsdaten eine mit den Wartungsdaten verknüpfte Alarm-ID gespeichert. Auf diese Weise werden Alarmhistoriendaten und Wartungsdaten miteinander verknüpft.
  • Wenn in das Bedingungseingabefeld R41 Suchbedingungen eingegeben werden und wenn die Schaltfläche „Anzeige“ auf dem Wartungslistenbildschirm G4 angeklickt wird, sendet die Endgeräteinrichtung 3 die Suchbedingungen an den Server 1, der daraufhin zu den Suchbedingungen passende Wartungsdaten an die Endgeräteinrichtung 3 sendet, bei der die Anzeigesteuereinheit 32 die empfangenen Wartungsdaten in dem Listenanzeigefeld R42 anzeigt.
  • Wenn auf dem Wartungslistenbildschirm G4 die Schaltfläche B41 Neuhinzufügen angeklickt wird, wechselt die Anzeigesteuereinheit 32 den aktuellen Bildschirm auf der Anzeige 34 von dem Wartungslistenbildschirm G4 zu dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 (S5).
  • Wenn auf dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 die Schaltfläche „Alarmauswahl“ angeklickt wird und eine Operation des Auswählens der Anzeige des Alarmhistorienbildschirms G3 eingegeben wird, wechselt die Anzeigesteuereinheit 32 den aktuellen Bildschirm auf der Anzeige 34 von dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 zu dem Alarmhistorienbildschirm G3 (S4). Wenn eines der auf dem Alarmhistorienbildschirm G3 aufgelisteten Alarmhistorien-Datenelemente ausgewählt wird und die Schaltfläche „Registrieren“ angeklickt wird, wechselt die Anzeigesteuereinheit 32 den aktuellen Bildschirm auf der Anzeige 34 von dem Alarmhistorienbildschirm G3 zu dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 (S6). Im Ergebnis wird in dem Eingabefeld R24 des Wartungsregistrierungsbildschirms G2 ein durch das ausgewählte eine Alarmhistorien-Datenelement angegebener Alarmname angezeigt. Wenn Wartungsdaten eingegeben worden sind und daraufhin die Schaltfläche „Registrieren“ auf dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 angeklickt worden ist, sendet die Anzeigesteuereinheit 32 verknüpfte Daten über die Kommunikationseinheit 31 an den Server 1, wobei die verknüpften Daten durch Verknüpfen der durch ein Alarmhistorien-Datenelement angegebenen Alarm-ID mit den eingegebenen Wartungsdaten und mit der Vorrichtungs-ID für die entsprechende Klimaprüfkammer 2 erzeugt werden. Bei Empfang dieser verknüpften Daten aktualisiert der Server 1 unter Verwendung der verknüpften Daten die Wartungstabelle T4. Genauer fügt die Steuereinheit 12 des Servers 1 einen in den verknüpften Daten enthaltenen Bericht der Wartungsdaten zu der Wartungstabelle T4 hinzu. Gleichzeitig wird in dem Feld „Alarm-ID“ für die hinzugefügten Wartungsdaten die durch die mit den Wartungsdaten verknüpften Historiendaten angegebene Alarm-ID gespeichert. Auf diese Weise werden Alarmhistoriendaten und Wartungsdaten miteinander verknüpft.
  • Falls durch eine Operation auf dem Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 der Wartungsregistrierungsbildschirm G2 angezeigt wird, wechselt die Anzeigesteuereinheit 32 den aktuellen Bildschirm von dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 zu dem Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 (S7), wenn die Schaltfläche „Registrieren“ oder die Schaltfläche „Abbruch“ auf dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 angeklickt wird.
  • Falls durch eine Operation auf dem Wartungslistenbildschirm G4 der Wartungsregistrierungsbildschirm G2 angezeigt wird, wechselt die Anzeigesteuereinheit 32 den aktuellen Bildschirm von dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 zu dem Wartungslistenbildschirm G4, wenn die Schaltfläche „Registrieren“ oder die Schaltfläche „Abbruch“ auf dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 angeklickt wird (S8).
  • Anhand von 8 wird nun das Bearbeiten registrierter Wartungsdaten beschrieben. Wenn auf dem Wartungslistenbildschirm G4 die Verknüpfung B42 „Bearbeiten“ für ein Wartungsdatenelement angeklickt wird, wechselt die Anzeigesteuereinheit 32 den gegenwärtigen Bildschirm auf der Anzeige 34 von dem Wartungslistenbildschirm G4 zu dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 (S5). Gleichzeitig werden in Objekten von Eingabefeldern auf dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 registrierte Daten angezeigt. Wenn auf dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 eine Dateneingabe in ein bestimmtes Objekt eines Eingabefelds mit neuen Wartungsdaten neu geschrieben wird und die Schaltfläche „Registrieren“ angeklickt wird, sendet die Anzeigesteuereinheit 32 die eingegebenen Wartungsdaten über die Kommunikationseinheit 31 an den Server 1. Der Server 1 aktualisiert den entsprechenden Bericht in der Wartungstabelle T4 bei Empfang dieser Wartungsdaten mit den Wartungsdaten. Somit wird das, was auf dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 überarbeitet worden ist, in der Wartungstabelle T4 widerspiegelt.
  • Wenn auf dem Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 die Schaltfläche „Bearbeiten“ für ein Alarmhistorien-Datenelement angeklickt wird, wechselt die Anzeigesteuereinheit 32 den gegenwärtigen Bildschirm auf der Anzeige 34 von dem Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 zu dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2. Wenn nachfolgend eine Dateneingabe in ein Objekt eines Eingabefelds, das bearbeitet werden muss, neu geschrieben wird und die Schaltfläche „Registrieren“ auf dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 angeklickt wird, wird die Wartungstabelle T4 auf die obige Weise durch den Server 1 aktualisiert. Im Ergebnis wird das, was auf den Wartungsregistrierungsbildschirm G2 überarbeitet worden ist, in der Wartungstabelle T4 widerspiegelt.
  • Auf diese Weise wird gemäß dieser Ausführungsform der Wartungsregistrierungsbildschirm G2 für die Eingabe von dem einen Alarmhistorien-Datenelement entsprechenden Wartungsdaten angezeigt, wenn irgendeines der Alarmhistorien-Datenelemente, die in mehreren auf dem Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 aufgelisteten Betriebsverhaltenshistorien-Datenelementen enthalten sind, ausgewählt wird. Daraufhin werden die in den Wartungsregistrierungsbildschirm G2 eingegebenen Wartungsdaten mit dem einen Alarmhistorien-Datenelement und mit der Klimaprüfkammer verknüpft, um verknüpfte Daten zu erzeugen. Mit diesen verknüpften Daten wird die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank 11 aktualisiert. Auf diese Weise wird gemäß dieser Ausführungsform eine Operation des Auswählens eines Alarmhistorien-Datenelements auf dem Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 eingegeben, um den Wartungsregistrierungsbildschirm G2 anzuzeigen, und werden auf dem Wartungsregistrierungsbildschirm G2 Wartungsdaten eingegeben. Durch diesen Prozess werden die Alarmhistoriendaten und die Wartungsdaten automatisch miteinander verknüpft.
  • Somit werden gemäß dieser Konfiguration Alarmhistoriendaten und Wartungsdaten miteinander verknüpft und leicht gemanagt.
  • Gemäß dieser Konfiguration zeigt der Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 eine Liste in zeitlicher Reihenfolge angeordneter Betriebsverhaltenshistoriendaten an, wobei die Betriebsverhaltenshistoriendaten Wartungsdaten, Alarmhistoriendaten und Betriebshistoriendaten enthalten. Somit können verschiedene Typen von Informationen angezeigt werden. Gemäß dieser Konfiguration kann auf dem Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 ein Betriebsverhaltenshistorien-Datenelement über eine spezifische Klimaprüfkammer 2 durch Beschränken von Betriebsverhaltenshistorien-Datenelementen angezeigt werden. Gemäß dieser Konfiguration können auf dem Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1 Wartungsdatenelemente beschränkt werden und in dem Listenanzeigefeld R12 für jede Arbeitskategorie angezeigt werden. Durch diesen Prozess können einer „spezifischen Kontrollarbeit“ ausgesetzte Klimaprüfkammern 2 aufgelistet werden.
  • Gemäß dieser Konfiguration werden Betriebshistoriendaten und Alarmhistoriendaten zusammen gemanagt. Im Ergebnis kann eine Beziehung zwischen Betriebsdetails und Alarminformationen verstanden werden.
  • (Änderungen)
    1. (1) Gemäß dieser Ausführungsform wird veranlasst, dass der Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1, der Wartungsregistrierungsbildschirm G2, der Alarmhistorienbildschirm G3, der Wartungslistenbildschirm G4 und der zentralisierte Überwachungsbildschirm G5 gemäß einem in 8 gezeigten Ablauf übergehen. Allerdings ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt. Zum Beispiel kann eine Konfiguration angenommen werden, in der der Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirm G1, der Wartungsregistrierungsbildschirm G2, der Alarmhistorienbildschirm G3, der Wartungslistenbildschirm G4 und der zentralisierte Überwachungsbildschirm G5 im Voraus gleichzeitig auf der Anzeige 34 angezeigt werden und durch Auswahlen gewechselt werden. Außerdem kann eine weitere Konfiguration angenommen werden, in der einer des Betriebsverhaltenshistorien-Bildschirms G1 bis zu dem zentralisierten Überwachungsbildschirm G5 im Voraus angezeigt wird und eine Auswahlschaltfläche ausgewählt wird, um einen ausgewählten Bildschirm zusammen mit dem im Voraus angezeigten Bildschirm oder in einem getrennten Pop-up-Fenster anzuzeigen.
    2. (2) In dieser Ausführungsform ist die Klimaprüfkammer 2 als ein Beispiel der Klimaerzeugungsvorrichtung angenommen. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann als die Klimaerzeugungsvorrichtung allerdings ebenfalls eine Prüfeinrichtung, die in anderen Vorrichtungen ein spezifisches Klima erzeugt, oder eine Wärmebehandlungsvorrichtung wie etwa ein Ofen angenommen werden.
    3. (3) Die Endgeräteinrichtung 3 und der Server 1 können Eigentum des Benutzers sein oder können Eigentum des Herstellers der Klimaprüfkammer 2 sein. Es kann ein Aspekt angenommen werden, in dem die Endgeräteinrichtung 3 und der Server 1 Eigentum des Herstellers sind und der Hersteller die Klimaprüfkammer 2 fernbedient.
    4. (4) In der obigen Ausführungsform können sowohl der Wartungsplan als auch der Wartungsbericht eingegeben werden. Allerdings ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt und kann nur der Wartungsplan oder der Wartungsbericht eingegeben werden.
    5. (5) In der obigen Ausführungsform enthält das Informationsmanagementsystem den Server 1 und die Endgeräteinrichtung 3. Allerdings ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt und kann das Informationsmanagementsystem den Server 1 nicht enthalten. In diesem Fall ist die wie in 2 gezeigt in dem Server 1 enthaltene Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank 11 in den Speicher der Endgeräteinrichtung 3 integriert. Somit kommuniziert die Anzeigesteuereinheit 32 der Endgeräteinrichtung 3 nicht mit dem Server 1 und erfasst sie Betriebsverhaltenshistoriendaten von der in dem Speicher der Endgeräteinrichtung 3 gespeicherten Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank 11. Außerdem sendet die Anzeigesteuereinheit 32 keine verknüpften Daten an den Server 1 und aktualisiert sie die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank 11 direkt unter Verwendung der verknüpften Daten.
  • Diese Ausführungsform kann wie folgt zusammengefasst werden.
  • Ein Informationsmanagementsystem gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Informationsmanagementsystem, das einen Server und eine Endgeräteinrichtung enthält, die über ein Netz mit einer oder mehreren Klimaerzeugungsvorrichtungen verbunden sind. Der Server enthält eine Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank, die Betriebsverhaltenshistoriendaten speichert, die Alarmhistoriendaten enthalten, die einen durch jede der Klimaerzeugungsvorrichtungen ausgegebenen Alarm angeben. Die Endgeräteinrichtung enthält eine Kommunikationseinheit, die von dem Server mehrere Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente, die in der Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank gespeichert sind, empfängt, eine Anzeigesteuereinheit, die einen ersten Anzeigebildschirm erzeugt, um die empfangenen mehreren Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente aufzulisten, eine Anzeige, die den ersten Anzeigebildschirm anzeigt, und eine Bedieneinheit, die eine Operation des Auswählens irgendeines der Alarmhistorien-Datenelemente, die in den mehreren auf dem ersten Anzeigebildschirm aufgelisteten Betriebsverhaltenshistorien-Datenelementen enthalten sind, empfängt. Wenn die Bedieneinheit die Operation des Auswählens des einen Alarmhistorien-Datenelements empfängt, veranlasst die Anzeigesteuereinheit, dass die Anzeige einen zweiten Anzeigebildschirm zum Eingeben von Wartungsdaten, die dem einen Alarmhistorien-Datenelement entsprechende wartungsbezogene Informationen angeben, anzeigt und verknüpfte Daten, die durch Verknüpfen der auf dem zweiten Anzeigebildschirm eingegebenen Wartungsdaten mit dem einen Alarmhistorien-Datenelement und mit der Klimaerzeugungsvorrichtung erzeugt werden, über die Kommunikationseinheit an den Server sendet. Der Server empfängt die von der Endgeräteinrichtung gesendeten verknüpften Daten und aktualisiert die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank.
  • Ein Informationsmanagementverfahren gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Informationsmanagementverfahren für ein Informationsmanagementsystem, das einen Server und eine Endgeräteinrichtung enthält, die über ein Netz mit einer oder mehreren Klimaerzeugungsvorrichtungen verbunden sind. Der Server enthält eine Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank, die Betriebsverhaltenshistoriendaten speichert, die Alarmhistoriendaten enthalten, die einen durch jede der Klimaerzeugungsvorrichtungen ausgegebenen Alarm angeben. Das Informationsmanagementverfahren enthält: Veranlassen, dass die Endgeräteinrichtung von dem Server mehrere Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente, die in der Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank gespeichert sind, empfängt, Erzeugen eines ersten Anzeigebildschirms zum Auflisten der empfangenen mehreren Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente und Anzeigen des ersten Anzeigebildschirms auf einer Anzeige; wenn eine Operation des Auswählens irgendeines der Alarmhistorien-Datenelemente, die in den mehreren auf dem ersten Anzeigebildschirm aufgelisteten Betriebsverhaltenshistorien-Datenelementen enthalten sind, empfangen wird, Veranlassen, dass die Endgeräteinrichtung auf der Anzeige einen zweiten Anzeigebildschirm anzeigt, wobei der zweite Anzeigebildschirm ein Bildschirm zum Eingeben von Wartungsdaten ist, die dem einen Alarmhistorien-Datenelement entsprechende wartungsbezogene Informationen angeben, und Senden verknüpfter Daten, die durch Verknüpfen der auf dem zweiten Anzeigebildschirm eingegebenen Wartungsdaten mit dem einen Alarmhistorien-Datenelement und mit der Klimaerzeugungsvorrichtung erzeugt werden, an den Server; und Veranlassen, dass der Server die von der Endgeräteinrichtung gesendeten verknüpften Daten empfängt und die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank aktualisiert.
  • Eine Endgeräteinrichtung gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Endgeräteinrichtung, die in einem Informationsmanagementsystem verwendet ist, das einen Server und eine Endgeräteinrichtung enthält, die über ein Netz mit einer oder mehreren Klimaerzeugungsvorrichtungen verbunden sind. Die Endgeräteinrichtung enthält: eine Kommunikationseinheit, die von dem Server mehrere Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente, die in einer Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank gespeichert sind, die Betriebsverhaltenshistoriendaten speichert, die Alarmhistoriendaten enthalten, die einen durch jede der Klimaerzeugungsvorrichtungen ausgegebenen Alarm angeben, empfängt, eine Anzeigesteuereinheit, die einen ersten Anzeigebildschirm zum Auflisten der empfangenen mehreren Betriebsverhaltenshistoriendaten erzeugt; eine Anzeige, die den ersten Anzeigebildschirm anzeigt, und eine Bedieneinheit, die eine Operation des Auswählens irgendeines der Alarmhistorien-Datenelemente, die in den mehreren auf dem ersten Anzeigebildschirm aufgelisteten Betriebsverhaltenshistorien-Datenelementen enthalten sind, empfängt. Wenn die Bedieneinheit die Operation des Auswählens des einen Alarmhistorien-Datenelements empfängt, veranlasst die Anzeigesteuereinheit, dass die Anzeige einen zweiten Anzeigebildschirm zum Eingeben von Wartungsdaten, die dem einen Alarmhistorien-Datenelement entsprechende wartungsbezogene Informationen angeben, anzeigt, und sendet sie die verknüpften Daten, die durch Verknüpfen der auf dem zweiten Anzeigebildschirm eingegebenen Wartungsdaten mit dem einen Alarmhistorien-Datenelement und mit der Klimaerzeugungsvorrichtung erzeugt werden, über die Kommunikationseinheit an den Server.
  • Ein Server gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Server, der in einem Informationsmanagementsystem verwendet ist, das einen Server und eine Endgeräteinrichtung enthält, die über ein Netz mit einer oder mehreren Klimaerzeugungsvorrichtungen verbunden sind. Der Server enthält eine Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank, die Betriebsverhaltenshistoriendaten speichert, die Alarmhistoriendaten enthalten, die einen durch jede der Klimaerzeugungsvorrichtungen ausgegebenen Alarm angeben, eine Kommunikationseinheit, die von der Endgeräteinrichtung gesendete verknüpfte Daten empfängt, und eine Steuereinheit, die die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank unter Verwendung der empfangenen verknüpften Daten aktualisiert. Die verknüpften Daten sind Daten, die durch Verknüpfen von Wartungsdaten über die Wartung jeder der Klimaerzeugungsvorrichtungen und der Klimaerzeugungsvorrichtung mit einem Alarmhistorien-Datenelement erzeugt werden.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird der zweite Anzeigebildschirm zum Eingeben von Wartungsdaten, die einem Alarmhistorien-Datenelement entsprechen, angezeigt, wenn irgendeines der Alarmhistorien-Datenelemente von mehreren auf dem ersten Anzeigebildschirm aufgelisteten Betriebsverhaltenshistorien-Datenelementen ausgewählt wird. Daraufhin werden die auf dem zweiten Anzeigebildschirm eingegebene Wartungsdaten mit dem einen Alarmhistorien-Datenelement und mit der Klimaerzeugungsvorrichtung verknüpft, um verknüpfte Daten zu erzeugen. Mit diesen verknüpften Daten wird die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank aktualisiert. Auf diese Weise wird gemäß dieser Konfiguration auf dem ersten Anzeigebildschirm eine Operation des Auswählens eines Alarmhistorien-Datenelements ausgeführt, um den zweiten Anzeigebildschirm anzuzeigen, und werden auf dem zweiten Anzeigebildschirm Wartungsdaten eingegeben. Durch diesen Prozess werden die Alarmhistoriendaten und die Wartungsdaten automatisch miteinander verknüpft.
  • Somit werden gemäß dieser Konfiguration Alarmhistoriendaten und Wartungsdaten miteinander verknüpft und leicht gemanagt.
  • In der obigen Konfiguration ist es bevorzugt, dass die Anzeigesteuereinheit die verknüpften Daten, die durch weiteres Verknüpfen der ausgewählten zugehörigen Datei mit dem einen Wartungsdatenelement erzeugt werden, über die Kommunikationseinheit an den Server sendet, wenn die Bedieneinheit auf dem zweiten Anzeigebildschirm eine Operation des Auswählens einer zugehörigen Datei, die zu einem Wartungsdatenelement gehört, empfängt.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann der Benutzer eine zugehörige Datei, die sich auf Wartungsdaten bezieht, leicht mit den Wartungsdaten verknüpfen.
  • In der obigen Konfiguration ist es bevorzugt, dass die Anzeigesteuereinheit veranlasst, dass die Anzeige den dritten Anzeigebildschirm anzeigt, wenn die Bedieneinheit auf dem zweiten Anzeigebildschirm eine Operation des Auswählens der Anzeige eines dritten Anzeigebildschirms zum Auflisten der Alarmhistoriendaten empfängt, und dass die Anzeigesteuereinheit die verknüpften Daten, die durch Verknüpfen des einen Alarmhistorien-Datenelements mit den auf dem zweiten Anzeigebildschirm eingegebenen Wartungsdaten und mit der Klimaerzeugungsvorrichtung erzeugt werden, über die Kommunikationseinheit an den Server sendet, wenn die Bedieneinheit auf dem dritten Anzeigebildschirm eine Operation des Auswählens eines Alarmhistorien-Datenelements empfängt.
  • Gemäß dieser Konfiguration veranlasst der Benutzer, dass der dritte Anzeigebildschirm angezeigt wird, nachdem der zweite Anzeigebildschirm angezeigt worden ist, und wählt er ein Alarmhistorien-Datenelement aus. Durch diesen Prozess ist der Benutzer in der Lage, das eine Alarmhistorien-Datenelement mit auf dem zweiten Anzeigebildschirm eingegebenen Wartungsdaten zu verknüpfen.
  • In der obigen Konfiguration ist es bevorzugt, dass der erste Anzeigebildschirm Details-Anzeigefelder aufweist, in denen jeweils Details der Alarmhistorien-Datenelemente angezeigt werden, und dass die Anzeigesteuereinheit veranlasst, dass die Anzeige einen Erläuterungsbildschirm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Behandeln eines dem einen der Details-Anzeigefelder entsprechenden Alarms anzeigt, wenn die Bedieneinheit eine Operation des Auswählens eines der Details-Anzeigefelder empfängt.
  • Gemäß dieser Konfiguration wählt der Benutzer das Details-Anzeigefeld für eines der Alarmhistorien-Datenelemente, die auf dem ersten Anzeigebildschirm aufgelistet sind, aus und veranlasst er dadurch, dass die Anzeige den Erläuterungsbildschirm zur Erläuterung des Verfahrens zum Behandeln des Alarms anzeigt. Somit ist der Benutzer in der Lage, das Verfahren zum Behandeln des Alarms leicht zu verstehen.
  • In der obigen Konfiguration ist es bevorzugt, dass die Anzeigesteuereinheit ferner einen Anfangsbildschirm anzeigt, auf dem eine Auswahl zwischen dem Anzeigen des ersten Anzeigebildschirms und dem Anzeigen eines vierten Anzeigebildschirms getroffen wird, dass der vierte Anzeigebildschirm ein Anzeigebildschirm zum Auflisten der in der Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank gespeicherten Wartungsdaten ist und angezeigt wird, wenn die Bedieneinheit auf dem Anfangsbildschirm eine Operation des Auswählens der Anzeige des vierten Anzeigebildschirms empfängt, und dass der erste Anzeigebildschirm angezeigt wird, wenn die Bedieneinheit auf dem Anfangsbildschirm eine Operation des Auswählens der Anzeige des ersten Anzeigebildschirms empfängt.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird der vierte Anzeigebildschirm angezeigt, wenn auf dem Anfangsbildschirm die Anzeige des vierten Anzeigebildschirms ausgewählt wird, wobei der vierte Anzeigebildschirm bereits eingegebene in der Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank gespeicherte Wartungsdaten auflistet. Dies ermöglicht, dass der Benutzer die bereits eingegebenen Wartungsdaten leicht bestätigt. Wenn auf dem Anfangsbildschirm die Anzeige des ersten Anzeigebildschirms ausgewählt wird, wird der erste Anzeigebildschirm angezeigt. Wenn der Benutzer Wartungsdaten aufzulisten wünscht, wählt der Benutzer auf dem Anfangsbildschirm die Anzeige des vierten Anzeigebildschirms aus. Wenn der Benutzer Betriebsverhaltenshistoriendaten aufzulisten wünscht, wählt der Benutzer auf dem Anfangsbildschirm die Anzeige des ersten Anzeigebildschirms aus. Auf diese Weise kann der Benutzer einen von beiden Anzeigebildschirmen leichter auswählen.
  • In der obigen Konfiguration ist es bevorzugt, dass der zweite Anzeigebildschirm ein Eingabefeld enthält, in das ein Zustand eingegeben wird, der angibt, ob eine Wartungsarbeit ausgeführt worden ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann der Benutzer auf dem zweiten Anzeigebildschirm Daten, die angeben, ob die Wartungsarbeit ausgeführt worden ist, eingeben.
  • In der obigen Konfiguration ist es bevorzugt, dass die Betriebsverhaltenshistoriendaten ferner Betriebshistoriendaten enthalten, die einen Betriebszustand der Klimaerzeugungsvorrichtung angeben, dass der erste Anzeigebildschirm ein erstes Bedingungseingabefeld zum Beschränken eines Typs der Betriebsverhaltenshistoriendaten aufweist und dass die Anzeigesteuereinheit gemäß den in das erste Bedingungseingabefeld eingegebenen Typbedingungen ein Element oder mehrere Elemente der Wartungsdaten, der Alarmhistoriendaten oder der Betriebshistoriendaten auf dem ersten Anzeigebildschirm auflistet.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann der Benutzer auf dem ersten Anzeigebildschirm nur die Daten auflisten, die der Benutzer aus den Wartungsdaten, den Alarmhistoriendaten und den Betriebshistoriendaten aufzulisten wünscht.
  • In der obigen Konfiguration ist es bevorzugt, dass die Wartungsdaten ein Objekt eines Zustands enthalten, der angibt, ob die Wartungsarbeit ausgeführt worden ist, dass der vierte Anzeigebildschirm ein zweites Bedingungseingabefeld zum Beschränken des Zustands der Wartungsdaten aufweist und dass die Anzeigesteuereinheit gemäß den in das zweite Bedingungseingabefeld eingegebenen Zustandsbedingungen die Wartungsdaten, in denen die Wartungsarbeit ausgeführt worden ist, und/oder die Wartungsdaten, in denen die Wartungsarbeit noch nicht ausgeführt worden ist, auf dem vierten Anzeigebildschirm auflistet.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann der Benutzer auf dem vierten Anzeigebildschirm unter den Wartungsdaten, in denen die Wartungsarbeit ausgeführt worden ist, und den Wartungsdaten, in denen die Wartungsarbeit noch nicht ausgeführt worden ist, die Wartungsdaten auflisten, die der Benutzer aufzulisten wünscht.
  • Ein Informationsmanagementsystem gemäß einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Informationsmanagementsystem, das einen Server und eine Endgeräteinrichtung enthält, die über ein Netz mit einer oder mehreren Klimaerzeugungsvorrichtungen verbunden sind. Der Server enthält eine Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank, die mehrere Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente speichert, die Alarmhistoriendaten, die einen durch jede der Klimaerzeugungsvorrichtungen ausgegebenen Alarm angeben, und Wartungsdaten, die Informationen über die Wartung jeder der Klimaerzeugungsvorrichtungen angeben, enthalten. Die Endgeräteinrichtung enthält eine Kommunikationseinheit, die von dem Server mehrere Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente, die in der Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank gespeichert sind, empfängt, eine Anzeigesteuereinheit, die einen ersten Anzeigebildschirm zum Auflisten der aus den empfangenen mehreren Betriebsverhaltenshistorien-Datenelementen ausgewählten Wartungsdaten erzeugt, eine Anzeige, die den ersten Anzeigebildschirm anzeigt, und eine Bedieneinheit, die eine Operation des Auswählens irgendeines der Wartungsdatenelemente, die auf dem ersten Anzeigebildschirm aufgelistet sind, empfängt. Wenn die Bedieneinheit die Operation des Auswählens des einen Wartungsdatenelements empfängt, veranlasst die Anzeigesteuereinheit, dass die Anzeige einen zweiten Anzeigebildschirm anzeigt, der die Alarmhistoriendaten auflistet. Wenn die Bedieneinheit auf dem zweiten Anzeigebildschirm eine Operation des Auswählens eines Alarmhistorien-Datenelements empfängt, sendet die Anzeigesteuereinheit die verknüpften Daten, die durch Verknüpfen des einen Alarmhistorien-Datenelements mit dem einen Wartungsdatenelement und mit der Klimaerzeugungsvorrichtung erzeugt werden, über die Kommunikationseinheit an den Server. Der Server empfängt die von der Endgeräteinrichtung gesendeten verknüpften Daten und aktualisiert die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird der zweite Anzeigebildschirm, der die Alarmhistoriendaten auflistet, angezeigt, wenn irgendeines der Wartungsdatenelemente, die auf dem ersten Anzeigebildschirm aufgelistet sind, ausgewählt wird. Wenn auf dem zweiten Anzeigebildschirm eine Operation des Auswählens eines Alarmhistorien-Datenelements ausgeführt wird, wird das ausgewählte eine Alarmhistorien-Datenelement mit dem einen Wartungsdatenelement und mit der Klimaerzeugungsvorrichtung verknüpft, um verknüpfte Daten zu erzeugen. Mit diesen verknüpften Daten wird die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank aktualisiert. Auf diese Weise wird gemäß dieser Konfiguration auf dem ersten Anzeigebildschirm eine Operation des Auswählens eines Wartungsdatenelements ausgeführt, um den zweiten Anzeigebildschirm anzuzeigen, und wird auf dem zweiten Anzeigebildschirm ein Alarmhistorien-Datenelement ausgewählt. Durch diesen Prozess werden die Wartungsdaten und die Alarmhistoriendaten automatisch miteinander verknüpft.
  • Somit werden gemäß dieser Konfiguration Wartungsdaten und Alarmhistoriendaten miteinander verknüpft und leicht gemanagt.
  • Ein Informationsmanagementsystem gemäß einem nochmals anderen Aspekt der Erfindung ist ein Informationsmanagementsystem, das eine Endgeräteinrichtung enthält, die über ein Netz mit einer oder mehreren Klimaerzeugungsvorrichtungen verbunden ist. Die Endgeräteinrichtung enthält eine Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank, die Betriebsverhaltenshistoriendaten speichert, die Alarmhistoriendaten enthalten, die einen durch jede der Klimaerzeugungsvorrichtungen ausgegebenen Alarm angeben, eine Anzeigesteuereinheit, die einen ersten Anzeigebildschirm zum Auflisten mehrerer Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente erzeugt, eine Anzeige, die den ersten Anzeigebildschirm anzeigt, und eine Bedieneinheit, die eine Operation des Auswählens irgendeines der Alarmhistorien-Datenelemente, die in den mehreren auf dem ersten Anzeigebildschirm aufgelisteten Betriebsverhaltenshistorien-Datenelementen enthalten sind, empfängt. Wenn die Bedieneinheit die Operation des Auswählens des einen Alarmhistorien-Datenelements empfängt, veranlasst die Anzeigesteuereinheit, dass die Anzeige einen zweiten Anzeigebildschirm zum Eingeben von Wartungsdaten, die dem einen Alarmhistorien-Datenelement entsprechende wartungsbezogene Informationen angeben, anzeigt, erzeugt sie durch Verknüpfen der auf dem zweiten Anzeigebildschirm eingegebenen Wartungsdaten mit dem einem Alarmhistorien-Datenelement und mit der Klimaerzeugungsvorrichtung verknüpfte Daten und aktualisiert sie die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank.
  • Gemäß dieser Konfiguration können die Alarmhistoriendaten und die Wartungsdaten miteinander verknüpft und leicht gemanagt werden, selbst wenn das Informationsmanagementsystem den Server nicht enthält.
  • Die obige Konfiguration kann ebenfalls auf ein Programm angewendet werden, das veranlasst, dass ein Computer das Informationsmanagementverfahren ausführt. In diesem Fall kann das Programm dadurch vorgesehen sein, dass es auf einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist.
  • Diese Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-164884 , eingereicht beim japanischen Patentamt am 3. September 2018, deren Inhalt hier durch Literaturhinweis eingefügt ist.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung hier beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen umfassend beschrieben worden ist, gehen für den Fachmann auf dem Gebiet selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen hervor. Sofern diese Änderungen und Abweichungen nicht auf andere Weise von dem im Folgenden definierten Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abweichen, sollen sie somit als darin enthalten verstanden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5588807 [0002, 0006]
    • JP 5911453 [0003, 0006]
    • JP 2018164884 [0136]

Claims (15)

  1. Informationsmanagementsystem, das einen Server und eine Endgeräteinrichtung umfasst, die über ein Netz mit einer oder mehreren Klimaerzeugungsvorrichtungen verbunden sind, wobei der Server eine Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank enthält, die Betriebsverhaltenshistoriendaten speichert, die Alarmhistoriendaten enthalten, die einen durch jede der Klimaerzeugungsvorrichtungen ausgegebenen Alarm angeben, wobei die Endgeräteinrichtung enthält: eine Kommunikationseinheit, die von dem Server mehrere Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente, die in der Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank gespeichert sind, empfängt; eine Anzeigesteuereinheit, die einen ersten Anzeigebildschirm erzeugt, um die empfangenen mehreren Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente aufzulisten; eine Anzeige, die den ersten Anzeigebildschirm anzeigt; und eine Bedieneinheit, die eine Operation des Auswählens irgendeines der Alarmhistorien-Datenelemente, die in den mehreren auf dem ersten Anzeigebildschirm aufgelisteten Betriebsverhaltenshistorien-Datenelementen enthalten sind, empfängt, wobei die Anzeigesteuereinheit veranlasst, dass die Anzeige einen zweiten Anzeigebildschirm zum Eingeben von Wartungsdaten, die dem einen Alarmhistorien-Datenelement entsprechende wartungsbezogene Informationen angeben, anzeigt und verknüpfte Daten, die durch Verknüpfen der auf dem zweiten Anzeigebildschirm eingegebenen Wartungsdaten mit dem einen Alarmhistorien-Datenelement und mit der Klimaerzeugungsvorrichtung erzeugt werden, über die Kommunikationseinheit an den Server sendet, wenn die Bedieneinheit die Operation des Auswählens des einen Alarmhistorien-Datenelements empfängt, und wobei der Server die von der Endgeräteinrichtung gesendeten verknüpften Daten empfängt und die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank aktualisiert.
  2. Informationsmanagementsystem nach Anspruch 1, wobei die Anzeigesteuereinheit die verknüpften Daten, die durch weiteres Verknüpfen der ausgewählten zugehörigen Datei mit dem einen Wartungsdatenelement erzeugt werden, über die Kommunikationseinheit an den Server sendet, wenn die Bedieneinheit auf dem zweiten Anzeigebildschirm eine Operation des Auswählens einer zugehörigen Datei, die zu einem Wartungsdatenelement gehört, empfängt.
  3. Informationsmanagementsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anzeigesteuereinheit veranlasst, dass die Anzeige den dritten Anzeigebildschirm anzeigt, wenn die Bedieneinheit auf dem zweiten Anzeigebildschirm eine Operation des Auswählens der Anzeige eines dritten Anzeigebildschirms zum Auflisten der Alarmhistoriendaten empfängt, und die Anzeigesteuereinheit die verknüpften Daten, die durch Verknüpfen des einen Alarmhistorien-Datenelements mit den auf dem zweiten Anzeigebildschirm eingegebenen Wartungsdaten und mit der Klimaerzeugungsvorrichtung erzeugt werden, über die Kommunikationseinheit an den Server sendet, wenn die Bedieneinheit auf dem dritten Anzeigebildschirm eine Operation des Auswählens eines Alarmhistorien-Datenelements empfängt.
  4. Informationsmanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Anzeigebildschirm Details-Anzeigefelder aufweist, in denen jeweils Details der Alarmhistorien-Datenelemente angezeigt werden, und die Anzeigesteuereinheit veranlasst, dass die Anzeige einen Erläuterungsbildschirm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Behandeln eines dem einen der Details-Anzeigefelder entsprechenden Alarms anzeigt, wenn die Bedieneinheit eine Operation des Auswählens eines der Details-Anzeigefelder empfängt.
  5. Informationsmanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anzeigesteuereinheit ferner einen Anfangsbildschirm anzeigt, auf dem eine Auswahl zwischen dem Anzeigen des ersten Anzeigebildschirms und dem Anzeigen eines vierten Anzeigebildschirms getroffen wird, der vierte Anzeigebildschirm ein Anzeigebildschirm zum Auflisten der in der Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank gespeicherten Wartungsdaten ist und angezeigt wird, wenn die Bedieneinheit auf dem Anfangsbildschirm eine Operation des Auswählens der Anzeige des vierten Anzeigebildschirms empfängt, und der erste Anzeigebildschirm angezeigt wird, wenn die Bedieneinheit auf dem Anfangsbildschirm eine Operation des Auswählens der Anzeige des ersten Anzeigebildschirms empfängt.
  6. Informationsmanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zweite Anzeigebildschirm ein Eingabefeld enthält, in das ein Zustand eingegeben wird, der angibt, ob eine Wartungsarbeit ausgeführt worden ist.
  7. Informationsmanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Betriebsverhaltenshistoriendaten ferner Betriebshistoriendaten enthalten, die einen Betriebszustand der Klimaerzeugungsvorrichtung angeben, der erste Anzeigebildschirm ein erstes Bedingungseingabefeld zum Beschränken eines Typs der Betriebsverhaltenshistoriendaten aufweist, und die Anzeigesteuereinheit gemäß den in das erste Bedingungseingabefeld eingegebenen Typbedingungen ein Element oder mehrere Elemente der Wartungsdaten, der Alarmhistoriendaten oder der Betriebshistoriendaten auf dem ersten Anzeigebildschirm auflistet.
  8. Informationsmanagementsystem nach Anspruch 5, wobei die Wartungsdaten ein Objekt eines Zustands enthalten, der angibt, ob die Wartungsarbeit ausgeführt worden ist, der vierte Anzeigebildschirm ein zweites Bedingungseingabefeld zum Beschränken des Zustands der Wartungsdaten aufweist, und die Anzeigesteuereinheit gemäß den in das zweite Bedingungseingabefeld eingegebenen Zustandsbedingungen die Wartungsdaten, in denen die Wartungsarbeit ausgeführt worden ist, und/oder die Wartungsdaten, in denen die Wartungsarbeit noch nicht ausgeführt worden ist, auf dem vierten Anzeigebildschirm auflistet.
  9. Informationsmanagementverfahren für ein Informationsmanagementsystem, das einen Server und eine Endgeräteinrichtung enthält, die über ein Netz mit einer oder mehreren Klimaerzeugungsvorrichtungen verbunden sind, wobei der Server eine Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank enthält, die Betriebsverhaltenshistoriendaten speichert, die Alarmhistoriendaten enthalten, die einen durch jede der Klimaerzeugungsvorrichtungen ausgegebenen Alarm angeben, wobei das Informationsmanagementverfahren umfasst: Veranlassen, dass die Endgeräteinrichtung von dem Server mehrere Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente, die in der Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank gespeichert sind, empfängt, Erzeugen eines ersten Anzeigebildschirms zum Auflisten der empfangenen mehreren Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente und Anzeigen des ersten Anzeigebildschirms auf einer Anzeige; wenn eine Operation des Auswählens irgendeines der Alarmhistorien-Datenelemente, die in den mehreren auf dem ersten Anzeigebildschirm aufgelisteten Betriebsverhaltenshistorien-Datenelementen enthalten sind, empfangen wird, Veranlassen, dass die Endgeräteinrichtung auf der Anzeige einen zweiten Anzeigebildschirm anzeigt, wobei der zweite Anzeigebildschirm ein Bildschirm zum Eingeben von Wartungsdaten ist, die dem einen Alarmhistorien-Datenelement entsprechende wartungsbezogene Informationen angeben, und Senden verknüpfter Daten, die durch Verknüpfen der auf dem zweiten Anzeigebildschirm eingegebenen Wartungsdaten mit dem einen Alarmhistorien-Datenelement und mit der Klimaerzeugungsvorrichtung erzeugt werden, an den Server; und Veranlassen, dass der Server die von der Endgeräteinrichtung gesendeten verknüpften Daten empfängt und die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank aktualisiert.
  10. Endgeräteinrichtung, die in einem Informationsmanagementsystem verwendet ist, das einen Server und eine Endgeräteinrichtung enthält, die über ein Netz mit einer oder mehreren Klimaerzeugungsvorrichtungen verbunden sind, wobei die Endgeräteinrichtung umfasst: eine Kommunikationseinheit, die von dem Server mehrere Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente, die in einer Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank gespeichert sind, die Betriebsverhaltenshistoriendaten speichert, die Alarmhistoriendaten enthalten, die einen durch jede der Klimaerzeugungsvorrichtungen ausgegebenen Alarm angeben, empfängt; eine Anzeigesteuereinheit, die einen ersten Anzeigebildschirm zum Auflisten der empfangenen mehreren Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente erzeugt; eine Anzeige, die den ersten Anzeigebildschirm anzeigt; und eine Bedieneinheit, die eine Operation des Auswählens irgendeines der Alarmhistorien-Datenelemente, die in den mehreren auf dem ersten Anzeigebildschirm aufgelisteten Betriebsverhaltenshistorien-Datenelementen enthalten sind, empfängt, wobei die Anzeigesteuereinheit veranlasst, dass die Anzeige einen zweiten Anzeigebildschirm zum Eingeben von Wartungsdaten, die dem einen Alarmhistorien-Datenelement entsprechende wartungsbezogene Informationen angeben, anzeigt, und die verknüpften Daten, die durch Verknüpfen der auf dem zweiten Anzeigebildschirm eingegebenen Wartungsdaten mit dem einen Alarmhistorien-Datenelement und mit der Klimaerzeugungsvorrichtung erzeugt werden, über die Kommunikationseinheit an den Server sendet, wenn die Bedieneinheit die Operation des Auswählens des einen Alarmhistorien-Datenelements empfängt.
  11. Server, der in einem Informationsmanagementsystem verwendet ist, das einen Server und eine Endgeräteinrichtung enthält, die über ein Netz mit einer oder mehreren Klimaerzeugungsvorrichtungen verbunden sind, wobei der Server umfasst: eine Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank, die Betriebsverhaltenshistoriendaten speichert, die Alarmhistoriendaten enthalten, die einen durch jede der Klimaerzeugungsvorrichtungen ausgegebenen Alarm angeben; eine Kommunikationseinheit, die von der Endgeräteinrichtung gesendete verknüpfte Daten empfängt; und eine Steuereinheit, die die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank unter Verwendung der empfangenen verknüpften Daten aktualisiert, wobei die verknüpften Daten Daten sind, die durch Verknüpfen von Wartungsdaten über die Wartung jeder der Klimaerzeugungsvorrichtungen und der Klimaerzeugungsvorrichtung mit einem Alarmhistorien-Datenelement erzeugt werden.
  12. Informationsmanagementprogramm, das veranlasst, dass ein Computer das Informationsmanagementverfahren nach Anspruch 9 ausführt.
  13. Informationsmanagementsystem, das einen Server und eine Endgeräteinrichtung umfasst, die über ein Netz mit einer oder mehreren Klimaerzeugungsvorrichtungen verbunden sind, wobei der Server eine Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank enthält, die mehrere Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente speichert, die Alarmhistoriendaten, die einen durch jede der Klimaerzeugungsvorrichtungen ausgegebenen Alarm angeben, und Wartungsdaten, die Informationen über die Wartung jeder der Klimaerzeugungsvorrichtungen angeben, enthalten, wobei die Endgeräteinrichtung enthält: eine Kommunikationseinheit, die von dem Server mehrere Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente, die in der Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank gespeichert sind, empfängt; eine Anzeigesteuereinheit, die einen ersten Anzeigebildschirm zum Auflisten der aus den empfangenen mehreren Betriebsverhaltenshistorien-Datenelementen ausgewählten Wartungsdaten erzeugt; eine Anzeige, die den ersten Anzeigebildschirm anzeigt; und eine Bedieneinheit, die eine Operation des Auswählens irgendeines der Wartungsdatenelemente, die auf dem ersten Anzeigebildschirm aufgelistet sind, empfängt, wobei die Anzeigesteuereinheit veranlasst, dass die Anzeige einen zweiten Anzeigebildschirm anzeigt, der die Alarmhistoriendaten auflistet, wenn die Bedieneinheit die Operation des Auswählens des einen Wartungsdatenelements empfängt, wobei die Anzeigesteuereinheit die verknüpften Daten, die durch Verknüpfen des einen Alarmhistorien-Datenelements mit dem einen Wartungsdatenelement und mit der Klimaerzeugungsvorrichtung erzeugt werden, über die Kommunikationseinheit an den Server sendet, wenn die Bedieneinheit auf dem zweiten Anzeigebildschirm eine Operation des Auswählens eines Alarmhistorien-Datenelements empfängt, und der Server die von der Endgeräteinrichtung gesendeten verknüpften Daten empfängt und die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank aktualisiert.
  14. Informationsmanagementsystem, das eine Endgeräteinrichtung umfasst, die über ein Netz mit einer oder mehreren Klimaerzeugungsvorrichtungen verbunden ist, wobei die Endgeräteinrichtung enthält: eine Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank, die Betriebsverhaltenshistoriendaten speichert, die Alarmhistoriendaten enthalten, die einen durch jede der Klimaerzeugungsvorrichtungen ausgegebenen Alarm angeben; eine Anzeigesteuereinheit, die einen ersten Anzeigebildschirm zum Auflisten mehrerer Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente erzeugt; eine Anzeige, die den ersten Anzeigebildschirm anzeigt; und eine Bedieneinheit, die eine Operation des Auswählens irgendeines der Alarmhistorien-Datenelemente, die in den mehreren auf dem ersten Anzeigebildschirm aufgelisteten Betriebsverhaltenshistorien-Datenelementen enthalten sind, empfängt, wobei die Anzeigesteuereinheit veranlasst, dass die Anzeige einen zweiten Anzeigebildschirm zum Eingeben von Wartungsdaten, die dem einen Alarmhistorien-Datenelement entsprechende wartungsbezogene Informationen angeben, anzeigt, durch Verknüpfen der auf dem zweiten Anzeigebildschirm eingegebenen Wartungsdaten mit dem einem Alarmhistorien-Datenelement und mit der Klimaerzeugungsvorrichtung verknüpfte Daten erzeugt und die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank aktualisiert, wenn die Bedieneinheit die Operation des Auswählens des einen Alarmhistorien-Datenelements empfängt.
  15. Informationsmanagementprogramm, das in einem Informationsmanagementsystem verwendet wird, das eine Endgeräteinrichtung enthält, die über ein Netz mit einer oder mehreren Klimaerzeugungsvorrichtungen verbunden ist, wobei die Endgeräteinrichtung enthält: eine Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank, die Betriebsverhaltenshistoriendaten speichert, die Alarmhistoriendaten enthalten, die einen durch jede der Klimaerzeugungsvorrichtungen ausgegebenen Alarm angeben, wobei die Endgeräteinrichtung einen ersten Anzeigebildschirm zum Auflisten mehrerer Betriebsverhaltenshistorien-Datenelemente, die in der Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank gespeichert sind, erzeugt und den ersten Anzeigebildschirm auf der Anzeige anzeigt, und die Endgeräteinrichtung auf der Anzeige einen zweiten Anzeigebildschirm anzeigt, wobei der zweite Anzeigebildschirm ein Bildschirm zum Eingeben von Wartungsdaten ist, die dem einen Alarmhistorien-Datenelement entsprechende wartungsbezogene Informationen angeben, durch Verknüpfen der auf dem zweiten Anzeigebildschirm eingegebenen Wartungsdaten mit dem einen Alarmhistorien-Datenelement und mit der Klimaerzeugungsvorrichtung verknüpfte Daten erzeugt und die Betriebsverhaltenshistorien-Datenbank aktualisiert, wenn eine Operation des Auswählens irgendeines der Alarmhistorien-Datenelemente, die in den mehreren auf dem ersten Anzeigebildschirm aufgelisteten Betriebsverhaltenshistorien-Datenelementen enthalten sind, empfangen wird.
DE102019123051.9A 2018-09-03 2019-08-28 Informationsmanagementsystem, Informationsmanagementverfahren, Endgeräteinrichtung, Server und Informationsmanagementprogramm Pending DE102019123051A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-164884 2018-09-03
JP2018164884A JP7166846B2 (ja) 2018-09-03 2018-09-03 情報管理システム、情報管理方法、端末装置、サーバ、及び情報管理プログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123051A1 true DE102019123051A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69527489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123051.9A Pending DE102019123051A1 (de) 2018-09-03 2019-08-28 Informationsmanagementsystem, Informationsmanagementverfahren, Endgeräteinrichtung, Server und Informationsmanagementprogramm

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7166846B2 (de)
CN (1) CN110874913B (de)
DE (1) DE102019123051A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022117231A (ja) * 2021-01-29 2022-08-10 三菱重工業株式会社 対処法提示システム、対処法提示方法およびプログラム
JP2022117290A (ja) * 2021-01-29 2022-08-10 三菱重工業株式会社 対処法提示システム、対処法提示方法およびプログラム
WO2024004141A1 (ja) * 2022-06-30 2024-01-04 ファナック株式会社 表示制御装置及び表示制御方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001109759A (ja) * 1999-10-06 2001-04-20 Takuya Hosaka 就・転職支援用履歴書類を記録したcdディスク記録媒体並びにその履歴書類データの作成方法
JP3625418B2 (ja) * 2000-07-21 2005-03-02 株式会社日立製作所 保全情報管理システム及び保全計画の提供方法
JP2005122707A (ja) * 2003-09-24 2005-05-12 Toshiba Corp 保守管理方法及び保守管理システム
JP2007536634A (ja) * 2004-05-04 2007-12-13 フィッシャー−ローズマウント・システムズ・インコーポレーテッド プロセス制御システムのためのサービス指向型アーキテクチャ
JP2006058944A (ja) * 2004-08-17 2006-03-02 Canon Inc 画像形成システム及び画像形成装置
CN1835507A (zh) * 2005-03-17 2006-09-20 国际商业机器公司 用于用户与web浏览器交互的服务器端处理的方法与系统
CN101123545A (zh) * 2006-08-08 2008-02-13 上海沪东集装箱码头有限公司 集装箱码头设备维修管理系统
JP2009110066A (ja) * 2007-10-26 2009-05-21 Toshiba Corp 保守カルテ表示装置および保守カルテ表示方法
JP2009163301A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Olympus Corp 作業連絡支援装置
JP4404163B1 (ja) * 2008-07-11 2010-01-27 ダイキン工業株式会社 設備機器管理装置、設備機器管理システム及び設備機器管理方法
JP4775864B2 (ja) * 2008-09-29 2011-09-21 株式会社沖データ 画像形成装置
CN102109224B (zh) * 2009-12-24 2014-03-05 北京航天动力研究所 一种通用组态软件控制系统
WO2011155023A1 (ja) * 2010-06-08 2011-12-15 株式会社日立製作所 保守作業事例収集装置、保守作業事例収集方法及び保守作業事例収集プログラム
JP5588807B2 (ja) * 2010-09-14 2014-09-10 エスペック株式会社 環境試験装置用コントローラ、及びこれを有する環境試験装置、並びにこの環境試験装置用デバッガ
JP2012129674A (ja) * 2010-12-14 2012-07-05 Nec Corp ネットワーク保守システムと方法並びに装置
CN102053611B (zh) * 2010-12-29 2013-04-24 启明信息技术股份有限公司 试验设备无人管理方法及系统
JP5771426B2 (ja) * 2011-03-29 2015-08-26 東京エレクトロン株式会社 情報処理装置、処理システム、処理方法、及びプログラム
CN102841935B (zh) * 2012-08-08 2015-05-20 西北大学 一种高维数据管理及关联数据动态对比显示方法
CN104266855B (zh) * 2013-08-20 2017-02-15 江苏天舒电器有限公司 一种热泵热水机询诊器及其控制方法
JP6129688B2 (ja) * 2013-08-29 2017-05-17 富士フイルム株式会社 保全情報管理システム及び方法、並びに保全情報表示装置及び方法
TW201523449A (zh) * 2013-12-05 2015-06-16 Shu-Wen Hsu 模組程式指令化系統
CN104052805A (zh) * 2014-06-11 2014-09-17 上海康煦智能科技有限公司 一种基于云计算技术的环境试验设备远程监控系统
EP3357782B1 (de) * 2015-09-30 2020-08-05 Nissan Motor Co., Ltd. Informationsdarstellungsvorrichtung und informationsdarstellungsverfahren
JP6660748B2 (ja) * 2016-01-29 2020-03-11 サンデン・リテールシステム株式会社 店舗メンテナンスシステム
US9977787B2 (en) * 2016-02-02 2018-05-22 Sap Se Machine maintenance optimization with dynamic maintenance intervals
JP6809185B2 (ja) * 2016-12-09 2021-01-06 株式会社リコー 情報処理システム、情報処理装置及びプログラム
CN107934710A (zh) * 2017-11-08 2018-04-20 广州赛意信息科技股份有限公司 一种生成电梯动态保养计划的系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN110874913A (zh) 2020-03-10
JP7166846B2 (ja) 2022-11-08
JP2020038464A (ja) 2020-03-12
CN110874913B (zh) 2023-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019123051A1 (de) Informationsmanagementsystem, Informationsmanagementverfahren, Endgeräteinrichtung, Server und Informationsmanagementprogramm
DE19758077A1 (de) Einrichtung zum Steuern des Prüfens von integrierten Schaltkreisen
DE60031384T2 (de) Test-und simulationssysteme
DE102007039531A1 (de) Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage
DE112010005963T5 (de) Protokollierungseinstellvorrichtung, Protokollierungseinstellverfahren und Aufzeichnungsmedium
DE102020208147A1 (de) Datenformatvorbereitungsvorrichtung, edge-serverund datenformatvorbereitungsverfahren
DE112014003087T5 (de) Programm zur Common-Parameter-Schnittstellenerzeugung und Programm zum Lesen von Parametern
DE102018202820A1 (de) System zur einstellung von daten für einen roboter, verfahren zur einstellung von daten und programm
DE102017127238B4 (de) Bearbeitungsprogrammverwaltungsvorrichtung
DE102017123090A1 (de) Robotersystem und Wartungsverfahren zum Verfolgen von Informationen eines Moduls
DE102019215739A1 (de) Steuervorrichtung, Kommunikationsendgerät und Steuersystem
WO2011000367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vereinfachten fehlerverarbeitung an einer werkzeugmaschine
DE102008050167A1 (de) Verfahren und System zur Analyse von Betriebsbedingungen
DE112017005865T5 (de) Verwaltungsvorrichtung und Verwaltungsverfahren
DE102017215946A1 (de) Prüfsystem, programm und steuerverfahren für prüfvorrichtung
EP1286141B1 (de) Programmierbare Vorrichtung mit einem gravimetrischen Messinstrument, Verfahren zum Programmieren einer solchen Vorrichtung und Software zum Durchführen des Verfahrens
DE102019005935A1 (de) Numerische steuereinheit
DE112018007101T5 (de) Verwaltungsgerät, Verwaltungssystem, Anzeigeverfahren und Programm
DE102012110623B4 (de) Messgerät zum Durchführen von Mess- und Prüfaufgaben in vorgebbaren Prozessen
DE112018006908B4 (de) Datenverwaltungssystem, Datenverwaltungsverfahren und Datenverwaltungsprogramm
DE102017009807A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE102006021543A1 (de) System und Verfahren zur automatisierten Übernahme und Bewertung der Qualität von Massendaten eines technischen Prozesses oder eines technischen Projektes
DE112021004129T5 (de) Steuervorrichtung
DE102011079034A1 (de) Ansteuerung eines technischen Systems
DE102016005567B4 (de) Spritzgießmaschine mit Einheit zum Speichern von Betriebszuständen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed