DE102019004298B4 - Beleuchtungseinheit und Fahrzeug - Google Patents

Beleuchtungseinheit und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019004298B4
DE102019004298B4 DE102019004298.0A DE102019004298A DE102019004298B4 DE 102019004298 B4 DE102019004298 B4 DE 102019004298B4 DE 102019004298 A DE102019004298 A DE 102019004298A DE 102019004298 B4 DE102019004298 B4 DE 102019004298B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
lighting unit
vehicle
sun visor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019004298.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019004298A1 (de
Inventor
Stefan Bauer
Daniel Betz
Daniel Fuhrmann
Sebastian Schüler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019004298.0A priority Critical patent/DE102019004298B4/de
Priority to US17/596,664 priority patent/US11661002B2/en
Priority to PCT/EP2020/062808 priority patent/WO2020254037A1/de
Priority to CN202080044369.6A priority patent/CN114025992A/zh
Publication of DE102019004298A1 publication Critical patent/DE102019004298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019004298B4 publication Critical patent/DE102019004298B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/252Sun visors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinheit (2) für einen Innenraum eines Fahrzeuges (3) mit zumindest einer Lichtquelle (5), wobei- die zumindest eine Lichtquelle (5) in eine einem Insassen (6) in einer Nichtgebrauchsposition einer Sonnenblende (1) zugewandte Oberflächenseite der Sonnenblende (1) integriert ist,- die zumindest eine Lichtquelle (5) im aktivierten Zustand Licht emittiert, das auf den Insassen (6) gerichtet ist und- ein Abdeckelement (4) zur Verdeckung einer Lichtaustrittsfläche (L) der Lichtquelle (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (5) biologisch wirksames Licht zumindest im Fahrbetrieb des Fahrzeuges (3) außerhalb eines Sichtbereiches eines Fahrers emittiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer solchen Beleuchtungseinheit.
  • Aus der DE 10 2013 016 817 A1 ist ein Innenraumlichtsystem für einen Innenraum eines Fahrzeuges bekannt. Das Innenraumlichtsystem umfasst ein oder mehrere Lichtquellen, ein Sensormittel zur Erfassung einer Beleuchtungsstärke und einer Farbtemperatur eines Umgebungslichtes, das in den Innenraum von außerhalb des Fahrzeuges einstrahlt. Weiterhin umfasst das Innenraumlichtsystem ein Sensormittel zur Erfassung einer Beleuchtungsstärke und einer Farbtemperatur im Innenraum des Fahrzeuges und ein Steuermittel zur Steuerung einer Beleuchtungsstärke und einer Farbtemperatur der Lichtquelle oder der Lichtquellen in Abhängigkeiten der erfassten Beleuchtungsstärke und Farbtemperatur des Umgebungslichtes und im Innenraum des Fahrzeuges.
  • Darüber hinaus beschreibt die DE 102 32 797 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steigerung der Vigilanz eines Führers eines Fahrzeuges. Dabei wird der Fahrzeugführer zumindest zeitweise und/oder zumindest teilweise mit einer elektromagnetischen Strahlung beaufschlagt. Die Vorrichtung umfasst wenigstens eine Sensiereinrichtung zum Erfassen wenigstens eines einen Aufmerksamkeitsgrad des Fahrzeugführers repräsentierenden Parameters mit wenigstens einer elektromagnetische Wellen abstrahlenden Quelle, wobei deren Wirkbereich bis in eine Aufenthaltsposition des Fahrzeugführers reicht. Zudem weist die Vorrichtung eine Auswerte- und Steuereinrichtung zum Steuern der wenigstens einen elektromagnetische Wellen ausstrahlenden Quelle in Abhängigkeit von über die wenigstens eine Sensiereinrichtung gelieferten Signale auf.
  • Ferner ist in der DE 10 2017 006 487 A1 eine klappbare Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug mit einer Spiegeleinheit offenbart, wobei die Spiegeleinheit von einem Abdeckelement abdeckbar ist. Das Abdeckelement ist faltbar ausgestaltet und besteht aus einem faltbaren flexiblen Material, welches ein definiertes Faltverhalten aufweist.
  • Die DE 39 30 122 A1 beschreibt eine mit einem Spiegel versehene Sonnenblende für Kraftfahrzeuge, die einen um eine Klappachse zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verschwenkbaren Blendenkörper aufweist. Der Blendenkörper enthält eine Beleuchtungseinrichtung und ist mit einer um eine zur Klappachse parallelen Achse schwenkbaren Klappe versehen, die in ihrer Schließstellung mit ihrer Innenseite am Blendenkörper anliegt und sowohl den Spiegel als auch die Lichtaustrittsfläche der Beleuchtungseinrichtung abdeckt. Der Spiegel ist an einer Innenseite der Klappe angeordnet und der Lichtaustritt ist auf einer in der Gebrauchslage des Blendenkörpers einer Frontscheibe des Fahrzeuges zugekehrten Vorderseite des Blendenkörpers vorgesehen. Die Lichtaustrittsfläche der Beleuchtungseinrichtung ist durch ein Fenster gebildet, welches die Lichtstrahlen in eine Richtung umlenkt, in welcher die austretenden Lichtstrahlen in einem spitzen, sich zu einem freien Längsrand des Blendenkörpers hin öffnenden Winkel zur Vorderseite des Blendenkörpers verlaufen. Dieser Winkel ist dabei so gewählt, dass das Licht dann auf ein Gesicht eines Fahrzeuginsassen fällt, wenn der Blendenkörper sich in seiner Nichtgebrauchslage befindet.
  • Weiterhin beschreibt die US 4 807 093 A eine Fahrzeugsonnenblende, umfassend einen Sonnenblendenkörper mit nach vorne und nach hinten weisenden Hauptflächen und eine Kosmetikspiegelvorrichtung, die einen Spiegel aufweist. Dabei ist die Kosmetikspiegelvorrichtung schwenkbar an dem Sonnenblendenkörper angebracht. Die Fahrzeugsonnenblende umfasst eine Öffnung, die sich durch den Sonnenblendenkörper und durch die Hauptflächen erstreckt, um eine Öffnung durch die Sonnenblende zu bilden. Die Kosmetikspiegelvorrichtung ist aus einer Position, in der sie parallel zu Stirnflächen der Sonnenblende ist und nach hinten weist, wenn die Sonnenblende sich in einer solchen gesenkten Benutzungsstellung befindet, dass der Spiegel durch die Öffnung freiliegt, in eine von dem Sonnenblendenkörper abgeschwenkte Position bewegbar. Somit ist der Spiegel als Kosmetikspiegel verwendbar, wenn sich die Sonnenblende in einer gehobenen Lagerstellung gegen eine Fahrzeugkopfleiste befindet. Weiterhin ist eine Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen, welche derart angeordnet ist, dass Licht von einer Umgebung des Spiegels nach außen gerichtet wird. Die Beleuchtungsvorrichtung ist an der Kosmetikspiegelvorrichtung an den Spiegel angrenzend angebracht, um als Kartenlampe zu dienen, wenn die Sonnenblende sich in einer gesenkten Benutzerstellung befindet und die Kosmetikspiegelvorrichtung von dem Sonnenblendenkörper weggeschwenkt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Beleuchtungseinheit für einen Innenraum eines Fahrzeuges mit zumindest einer Lichtquelle und ein verbessertes Fahrzeug mit einer solchen Beleuchtungseinheit anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Beleuchtungseinheit durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich des Fahrzeuges durch die in Anspruch 9 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Beleuchtungseinheit für einen Innenraum eines Fahrzeuges weist zumindest eine Lichtquelle auf, die in eine einem Insassen in einer Nichtgebrauchsposition einer Sonnenblende zugewandte Oberflächenseite der Sonnenblende integriert ist, wobei die zumindest eine Lichtquelle im aktivierten Zustand Licht emittiert, das auf den Insassen gerichtet ist und ein Abdeckelement zur Verdeckung einer Lichtaustrittsfläche der Lichtquelle vorgesehen ist.
  • Mittels der Beleuchtungseinheit ist biologisch wirksames Licht emittierbar, mittels dessen der Innenraum des Fahrzeuges beleuchtet werden kann, wobei erfindungsgemäß die zumindest eine Lichtquelle biologisch wirksames Licht zumindest im Fahrbetrieb des Fahrzeuges außerhalb eines Sichtbereiches eines Fahrers emittiert. D. h. dass das Licht außerhalb eines Blickfeldes des Fahrers, sofern sein Blick auf ein Verkehrsgeschehen vor das Fahrzeug gerichtet ist, emittiert wird.
  • Mittels der Beleuchtungseinheit ist ein biologisch wirksames Beleuchtungskonzept im Fahrzeug realisierbar, wobei das biologisch wirksame Licht in einen Augenbereich eines Insassen, insbesondere Fahrers, gelenkt wird, ohne diesen zu blenden. Die Beleuchtungseinheit stellt also eine Tageslichtergänzung im Fahrzeug dar. Dabei kann sich das biologisch wirksame Licht auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Insassen auswirken. Dadurch, dass sich das biologisch wirksame Licht als Tageslichtergänzung auf die Leistungsfähigkeit des Insassen auswirken kann, kann die Sicherheit für den Insassen, beispielsweise einen Fahrer des Fahrzeuges, und Verkehrsteilnehmer in einer Umgebung des Fahrzeuges erhöht werden, da die Aufmerksamkeit des Fahrers erhöht wird.
  • Durch die Integration der zumindest einen Lichtquelle in die Oberflächenseite der Sonnenblende, die dem Insassen bei nicht genutzter Sonnenblende zugewandt ist, ist die zumindest eine Lichtquelle einem auf einer gegenüberliegenden Oberflächenseite der Sonnenblende üblicherweise vorhandenen Spiegel angeordnet, welcher eine Kühlfläche für die zumindest eine Lichtquelle darstellen kann. Die zumindest eine Lichtquelle kann gekühlt werden, wodurch es unter Umständen möglich ist, eine Lebensdauer der zumindest einen Lichtquelle zu erhöhen.
  • Zudem ist die zumindest eine Lichtquelle in die dem Insassen bei Nichtgebrauch der Sonnenblende zugewandte Oberflächenseite integriert, da eine zusätzliche Beleuchtung, insbesondere das biologisch wirksame Licht, hauptsächlich dann genutzt wird, wenn keine ausreichende Sonnenstrahlung vorhanden ist und die Sonnenblende demzufolge die Nichtgebrauchsposition aufweist.
  • Mittels des Abdeckelementes ist die zumindest eine Lichtquelle, d. h. deren Lichtaustrittsfläche, im deaktivierten Zustand, insbesondere vor Verschmutzung und/oder Beschädigung, geschützt angeordnet, wobei die zumindest eine Lichtquelle bei Funktionsausfall eines Schaltelementes zum Aktivieren und Deaktivieren der zumindest einen Lichtquelle mechanisch verdunkelt werden kann. Die Lichtaustrittsfläche kann in einem solchen Fall also mittels des Abdeckelementes verdeckt werden.
  • In einer Ausführungsform der Beleuchtungseinheit ist das Abdeckelement mit einer Schalteinheit zur Aktivierung und Deaktivierung der zumindest einen Lichtquelle wirkverbunden, so dass es für einen Nutzer der Beleuchtungseinheit nicht erforderlich ist, ein zusätzliches Bedienelement zur Aktivierung der zumindest einen Lichtquelle zu betätigen. Das Abdeckelement bildet dabei das Bedienelement einer Schalteinheit zum Ein- und Ausschalten der zumindest einen Lichtquelle, wobei das Abdeckelement die Schalteinheit selbst bilden kann.
  • Dabei ist die zumindest eine Lichtquelle in einer weiteren Ausführungsform der Beleuchtungseinheit bei geöffnetem Abdeckelement aktiviert und bei geschlossenem Abdeckelement deaktiviert, so dass das Abdeckelement die Funktion des Bedienelementes zum Ein- und Ausschalten der zumindest einen Lichtquelle übernehmen kann.
  • Eine Ausbildung des Abdeckelementes sieht vor, dass dieses als Schiebeabdeckung, Faltabdeckung oder Aufklappabdeckung ausgebildet und in einer Offenstellung fixierbar ist. Somit ist das Abdeckelement zur Aktivierung und Deaktivierung der zumindest einen Lichtquelle oder zur Abdeckung der Lichtaustrittsfläche der zumindest einen Lichtquelle vergleichsweise einfach und kostengünstig ausgebildet, wobei ein zur Verfügung stehender Bauraum zur Anordnung des Abdeckelementes sowie zum Öffnen und Schließen desselben optimiert genutzt ist.
  • Zudem ist in einer Weiterbildung der Beleuchtungseinheit zumindest eine Erfassungseinheit zur Erfassung einer Beleuchtungsstärke eines Umgebungslichtes zumindest eines Insassen des Fahrzeuges vorgesehen und die zumindest eine Lichtquelle ist in Abhängigkeit der erfassten Beleuchtungsstärke aktivierbar. Somit kann weitestgehend sichergestellt werden, dass die zumindest eine Lichtquelle zum Emittieren des biologisch wirksamen Lichtes dann aktivierbar ist, wenn es erforderlich ist, wobei eine Beleuchtungsstärke und des Weiteren beispielsweise eine Farbtemperatur des Umgebungslichtes einer Tageszeit entsprechend verhältnismäßig gering ist.
  • Eine mögliche Weiterbildung sieht vor, dass das Abdeckelement aus einem Material gebildet ist, welches dem einer Verkleidung der Sonnenblende entspricht, so dass eine Oberflächenstruktur und eine Farbe des Abdeckelementes denen der Sonnenblende gleich sind und dadurch ein Herstellaufwand der Sonnenblende mit Abdeckelement verringert werden kann. Darüber hinaus ist durch eine derartige Ausbildung des Abdeckelementes eine durch das Abdeckelement gebildete Fläche der Sonnenblende weitestgehend unauffällig gestaltet.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform der Beleuchtungseinheit ist die Lichtaustrittsfläche der zumindest einen Lichtquelle diffus-streuend ausgebildet, so dass sich das biologisch wirksame Licht in Bezug auf eine Augenposition des Insassen optimiert verteilt und das Risiko einer Blendung des Insassen im aktivierten Zustand der zumindest einen Lichtquelle im Wesentlichen ausgeschlossen werden kann.
  • In einer möglichen Ausbildung ist die zumindest eine Lichtquelle als LED-Flächenleuchte ausgebildet, die vergleichsweise einfach in die Sonnenblende integrierbar ist und mittels welcher das biologisch wirksame Licht diffus-streuend emittiert werden kann. Die Lichtaustrittsfläche der zumindest einen derart ausgebildeten Lichtquelle weist dabei eine Rechteckform auf.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer Beleuchtungseinheit, die zumindest eine Lichtquelle umfasst, welche über ihre Lichtaustrittsfläche biologisch wirksames Licht emittiert, das sich auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit eines Insassen des Fahrzeuges auswirken, insbesondere positiv auswirken, kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Sonnenblende mit integrierter Beleuchtungseinheit und geöffnetem als Schiebeabdeckung ausgeführten Abdeckelement,
    • 2 schematisch die Sonnenblende mit integrierter Beleuchtungseinheit und geschlossenem als Schiebeabdeckung ausgeführten Abdeckelement,
    • 3 schematisch die Sonnenblende mit einem als Aufklappabdeckung ausgeführten Abdeckelement in einer Geschlossenstellung,
    • 4 schematisch die Sonnenblende mit dem als Aufklappabdeckung ausgeführten teilweise aufgeklapptem Abdeckelement,
    • 5 schematisch die Sonnenblende mit dem als Aufklappabdeckung ausgeführten Abdeckelement in einer Offenstellung,
    • 6 schematisch einen Ausschnitt eines Fahrzeuges mit einem Fahrer als Insassen sowie einem Einfallswinkelbereich und
    • 7 schematisch einen Fahrer als Insassen und einen Bereich verschiedener Einfallswinkel.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Sonnenblende 1 mit integrierter Beleuchtungseinheit 2 für ein ausschnittsweise in den 6 und 7 dargestelltes Fahrzeug 3. Ein Abdeckelement 4 einer Lichtaustrittsfläche L einer Lichtquelle 5 der Beleuchtungseinheit 2 ist als Schiebeabdeckung S ausgeführt, wobei diese in 1 in einer Offenstellung und in 2 in einer Geschlossenstellung gezeigt ist.
  • Die Beleuchtungseinheit 2 umfasst eine Lichtquelle 5, die als LED-Flächenleuchte ausgebildet sein kann und biologisch wirksames Licht emittiert, wobei diese diffus-streuend über die Lichtaustrittsfläche L abgestrahlt wird. Dabei ist die Lichtaustrittsfläche L rechteckig milchig-weiß ausgeführt, wobei die Lichtaustrittsfläche L im Verhältnis zu der Oberflächenseite der Sonnenblende 1 eine vergleichsweise große Fläche einnimmt. In einer alternativen Ausführungsform sind mehr als eine Lichtquelle 5 zur Abstrahlung des biologisch wirksamen Lichtes vorgesehen.
  • Die Lichtquelle 5 ist in eine Oberflächenseite der Sonnenblende 1 integriert, wobei diese Oberflächenseite in einer Nichtgebrauchsposition einem in den 6 und 7 gezeigten Insassen 6 zugewandt ist. Weist die Sonnenblende 1 eine Gebrauchsposition auf, ist die Oberflächenseite mit der Lichtquelle 5 dem Insassen 6 ab- und einer nicht näher gezeigten Windschutzscheibe des Fahrzeuges 3 zugewandt. In der Gebrauchsposition der Sonnenblende 1 dient diese dazu, eine Blendung eines Insassen 6 des Fahrzeuges 3 durch einfallendes Sonnenlicht weitestgehend zu vermeiden.
  • Üblicherweise ist auf einer der Beleuchtungseinheit 2 gegenüberliegenden Oberflächenseite der Sonnenblende 1 ein Spiegel, insbesondere ein sogenannter Makeup-Spiegel, angeordnet. Weist die Sonnenblende 1 einen solchen Spiegel auf, so kann dieser als Kühlfläche für die Beleuchtungseinheit 2, insbesondere die Lichtquelle 5 dienen.
  • Weist die Sonnenblende 1, wie in den 1 bis 6 gezeigt ist, die Nichtgebrauchsposition auf, ist die in die Sonnenblende 1 integrierte Beleuchtungseinheit 2, insbesondere die Lichtaustrittsfläche L der Lichtquelle 5, dem Insassen 6 zugewandt, wobei die Lichtaustrittsfläche L, sofern das Abdeckelement 4 eine Geschlossenstellung aufweist, mittels dessen verdeckt ist.
  • Zudem ist die Lichtaustrittsfläche L aus Benutzerfreundlichkeit an der Oberflächenseite der Sonnenblende 1 angeordnet, die dem Insassen 6 in der Nichtgebrauchsposition zugeordnet ist, da eine mittels der Beleuchtungseinheit 2 aktivierbare zusätzliche Beleuchtung nämlich dann sinnvoll ist, wenn die natürlicher Sonneneinstrahlung verhältnismäßig gering ist. In einem solchen Zustand weist die Sonnenblende 1 üblicherweise die Nichtgebrauchsposition auf.
  • Insbesondere ist die Sonnenblende 1, d. h. die Lichtaustrittsfläche L der Lichtquelle 5, derart in Bezug auf den Insassen 6, dem die Sonnenblende 1 sitzplatztechnisch zugeordnet ist, positioniert, dass das biologisch wirksame Licht von Rezeptoren der Augen 7 des Insassen 6 erfasst wird, ohne dass der Insasse 6 geblendet wird. Mit anderen Worten erreicht das mittels der Lichtquelle 5 emittierte biologisch wirksame Licht das Auge 7 des Insassen 6, wenn die Sonnenblende 1 die Nichtgebrauchsposition aufweist.
  • Gemäß dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Abdeckelement 4 als Schiebeabdeckung S ausgebildet, wobei eine Sicht auf die Beleuchtungseinheit 2, insbesondere auf die Lichtaustrittsfläche L, nach einem seitlichen Verschieben der Schiebeabdeckung S von rechts nach links möglich ist. Zur verbesserten Handhabung der Schiebeverdeckung S, d. h. zum verbesserten Verschieben, ist ein Griffelement G an dem Abdeckelement 4 in Form der Schiebeverdeckung S angeordnet oder ausgebildet.
  • Das Abdeckelement 4 kann aus einem gleichen oder angepassten Material, insbesondere in Bezug auf Oberflächenstruktur und Farbe, wie eine Umgebung des Abdeckelementes 4, also ein dieses umgebender Bereich der Oberflächenseite der Sonnenblende 1, ausgeführt sein.
  • Ist das Abdeckelement 4 aus dem gleichen Material wie die Sonnenblende 1 an dieser Oberflächenseite gebildet und weist somit die gleiche Oberflächenstruktur und Farbe auf, so ist das Abdeckelement 4 in seiner Geschlossenstellung vergleichsweise unauffällig. Andernfalls kann das Abdeckelement 4 als Blickfang dienen und eine dementsprechende Oberflächenstruktur und/oder Farbe aufweisen.
  • In einer Ausführungsform der in die Sonnenblende 1 integrierten Beleuchtungseinheit 2 kann das Abdeckelement 4 als Schaltelement zum Aktivieren und Deaktivieren, d. h. zum Ein- und Ausschalten, der Lichtquelle 5 fungieren.
  • Die Lichtquelle 5 wird also eingeschaltet, wenn das Abdeckelement 4, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Schiebeabdeckung S, geöffnet wird. Wird das Abdeckelement 4 geschlossen, so dass die Lichtaustrittsfläche L der Lichtquelle 5 verdeckt ist, wird diese deaktiviert, also ausgeschaltet. Das Abdeckelement 4 kann also eine Schalteinheit der Beleuchtungseinheit 2 bilden oder alternativ zumindest mit einer Schalteinheit zum Ein- und Ausschalten der Lichtquelle 5 in Wirkverbindung stehen.
  • Ist die Schalteinheit defekt, so dass die Lichtquelle 5 nicht deaktiviert werden kann und fortlaufend biologisch wirksames Licht emittiert wird, so kann die Lichtquelle 5 mittels des Abdeckelementes 4 verdeckt werden, so dass das Risiko einer Blendung des Insassen 6, dessen Sitzplatz die Sonnenblende 1, d. h. die Lichtaustrittsfläche L, zugeordnet ist, weitestgehend ausgeschlossen werden.
  • Die 3 bis 5 zeigen die Sonnenblende 1 mit einem als flexible Aufklappabdeckung A ausgeführten Abdeckelement 4 zum Verdecken der Lichtquelle 5 der Beleuchtungseinheit 2. In 3 ist das Aufklappabdeckung A in der Geschlossenstellung gezeigt, wobei die Lichtquelle 5 vollständig verdeckt ist. 4 zeigt das Abdeckelement 4 in Form der Aufklappabdeckung A im teilweise aufgeklappten Zustand und in 5 ist das Abdeckelement 4 der Beleuchtungseinheit 2 in der Offenstellung dargestellt, so dass eine Lichtaustrittsfläche L der Lichtquelle 5 vollständig freigelegt ist.
  • Das als Aufklappabdeckung A ausgeführte Abdeckelement 4 ist zum Freilegen der Lichtaustrittsfläche L von links nach rechts aufklappbar, so dass eine Handhabung des Abdeckelementes 4 zumindest für einen Fahrer als Insassen 6 verhältnismäßig einfach ist.
  • An der Sonnenblende 1 ist links von dem als Aufklappabdeckung A ausgeführten Abdeckelement 4 eine Griffmulde M ausgebildet, so dass ein Greifen der Aufklappabdeckung A weitestgehend unproblematisch möglich ist.
  • Im aufgeklappten Zustand, d. h. in der Offenstellung, der Aufklappabdeckung A ist dieses an der Oberflächenseite der Sonnenblende 1 fixierbar, wobei die Fixierung, beispielsweise magnetisch, mittels einer Klettverschluss- und/oder Druckknopfverbindung realisiert werden kann.
  • In einer nicht näher dargestellten Ausführungsform des Abdeckelementes 4 ist dieses als flexible Faltabdeckung ausgebildet, so dass sich eine Breite einer solchen Aufklappabdeckung A in der Offenstellung verringert und dementsprechend weniger Raumbedarf besteht. Auch in dieser Ausführungsform ist das Abdeckelement 4 in der Offenstellung fixierbar, so dass ein Schwenken des Abdeckelementes 4 fahrbetriebsbedingt vermieden werden kann.
  • In 6 ist ein Ausschnitt eines Fahrzeuges 3, insbesondere eines Fahrzeugdaches 8, gezeigt, wobei zudem ein Fahrer als Insasse 6 des Fahrzeuges 3 dargestellt ist.
  • In 6 sind zudem zusätzlich zu der Sonnenblende 1 als Einbauposition E1 verschiedene weitere Einbaupositionen E2 bis E5 der Beleuchtungseinheit 2 dargestellt.
  • Eine zweite Einbauposition E2 befindet sich im Dachbereich, insbesondere am Dachhimmel, wobei die Beleuchtungseinheit 2 nur dann sichtbar ist, wenn sich die Sonnenblende 1 in der Gebrauchsposition befindet.
  • Eine dritte Einbauposition E3 befindet sich in Fahrtrichtung x des Fahrzeuges 3 im Dachbereich vor der Sonnenblende 1, wohingegen eine vierte Einbauposition E4 in Fahrtrichtung x hinter der Sonnenblende 1 angeordnet ist.
  • Eine fünfte Einbauposition E5 ist im Dachbereich zwischen den zwei nicht näher dargestellten B-Säulen des Fahrzeuges 3, beispielsweise im Bereich eines Spiegels und/oder Rollos, positioniert. Verfügt das Fahrzeug 3 über ein Glasdach, sind für Insassen 6 im Fondbereich ebenfalls Sonnenblenden 1 vorgesehen, in die jeweils eine Beleuchtungseinheit 2 zum Emittieren biologisch wirksamen Lichtes, sogenannten circadianes Licht, integriert sein kann. Denkbar ist auch die Anordnung einer solchen Beleuchtungseinheit 2 in einem Fondkosmetikspiegel oder an einer anderen, für einen Insassen 6 im Frontbereich oder Fondbereich des Fahrzeuges 3 geeigneten Position.
  • Unabhängig von der Einbauposition E1 bis E5 der Beleuchtungseinheit 2 ist immer ein Abdeckelement 4 vorgesehen, mittels dessen die Lichtaustrittsfläche L der Lichtquelle 5 verdeckt werden kann.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt des Fahrzeuges 3 mit dem Insassen 6 und einen Bereich von Einfallswinkeln für ein Auge 7 des Insassen 6.
  • Zudem ist die Lichtaustrittsfläche L der aktivierten Lichtquelle 5 der Beleuchtungseinheit 2 dargestellt, wobei ein Winkel α zwischen einer vorderen Kante K1 der Lichtaustrittsfläche L in der Nichtgebrauchsposition der Sonnenblende 1 und einer Geradeaussichtlinie GL des Insassen 6 beispielsweise 15° und ein Winkel β zwischen einer hinteren Kante K2 der Lichtaustrittsfläche L und der Geradeaussichtlinie GL beispielsweise 21° betragen kann.
  • In einer solchen Position der Lichtaustrittsfläche L erfasst das Auge 7 des Insassen 6 das biologisch wirksame Licht der Lichtquelle 5, wobei eine Blendung des Insassen 6 durch dieses Licht weitestgehend ausgeschlossen werden kann.
  • Beispielsweise kann eine Intensität des mittels der Lichtquelle 5 emittierten biologisch wirksamen Lichtes anhand einer Beleuchtungsstärke und einer Farbtemperatur eines Umgebungslichtes des Insassen 6 gesteuert werden, wobei hierzu zumindest eine Erfassungseinheit zur Erfassung der Beleuchtungsstärke und der Farbtemperatur des Umgebungslichtes vorgesehen ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Aktivierung und Deaktivierung der Beleuchtungseinheit 2 in Abhängigkeit erfasster Signale der Erfassungseinheit erfolgt. Unterschreitet insbesondere die Beleuchtungsstärke einen vorgegebenen Wert, kann vorgesehen sein, dass ein Hinweis an den Insassen 6, insbesondere den Fahrer des Fahrzeuges 3, ausgegeben wird, die Beleuchtungseinheit 2 zu aktivieren und/oder die Lichtaustrittsfläche L durch entsprechende Positionierung des Abdeckelementes 4 freizulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sonnenblende
    2
    Beleuchtungseinheit
    3
    Fahrzeug
    4
    Abdeckelement
    5
    Lichtquelle
    6
    Insasse
    7
    Auge
    8
    Fahrzeugdach
    A
    Aufklappabdeckung
    E1 bis E5
    Einbauposition
    G
    Griffelement
    GL
    Geradeaussichtlinie
    K1
    vordere Kante
    K2
    hintere Kante
    L
    Lichtaustrittsfläche
    M
    Griffmulde
    S
    Schiebeabdeckung
    α, β
    Winkel
    x
    Fahrtrichtung

Claims (9)

  1. Beleuchtungseinheit (2) für einen Innenraum eines Fahrzeuges (3) mit zumindest einer Lichtquelle (5), wobei - die zumindest eine Lichtquelle (5) in eine einem Insassen (6) in einer Nichtgebrauchsposition einer Sonnenblende (1) zugewandte Oberflächenseite der Sonnenblende (1) integriert ist, - die zumindest eine Lichtquelle (5) im aktivierten Zustand Licht emittiert, das auf den Insassen (6) gerichtet ist und - ein Abdeckelement (4) zur Verdeckung einer Lichtaustrittsfläche (L) der Lichtquelle (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (5) biologisch wirksames Licht zumindest im Fahrbetrieb des Fahrzeuges (3) außerhalb eines Sichtbereiches eines Fahrers emittiert.
  2. Beleuchtungseinheit (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (4) mit einer Schalteinheit zur Aktivierung und Deaktivierung der zumindest einen Lichtquelle (5) wirkverbunden ist.
  3. Beleuchtungseinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (5) bei geöffnetem Abdeckelement (4) aktiviert und bei geschlossenem Abdeckelement (4) deaktiviert ist.
  4. Beleuchtungseinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (4) als Schiebeabdeckung (S), Faltabdeckung oder Aufklappabdeckung (A) ausgebildet und in einer Offenstellung fixierbar ist.
  5. Beleuchtungseinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Erfassungseinheit zur Erfassung einer Beleuchtungsstärke eines Umgebungslichtes zumindest eines Insassen (6) des Fahrzeuges (3) vorgesehen ist und die zumindest eine Lichtquelle (5) in Abhängigkeit der erfassten Beleuchtungsstärke aktivierbar ist.
  6. Beleuchtungseinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (4) aus einem Material wie eine Verkleidung der Sonnenblende (1) gebildet ist.
  7. Beleuchtungseinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (5) eine diffus-streuende Lichtaustrittsfläche (L) aufweist.
  8. Beleuchtungseinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (5) als LED-Flächenleuchte ausgebildet ist.
  9. Fahrzeug (3) mit einer Beleuchtungseinheit (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102019004298.0A 2019-06-17 2019-06-17 Beleuchtungseinheit und Fahrzeug Active DE102019004298B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004298.0A DE102019004298B4 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Beleuchtungseinheit und Fahrzeug
US17/596,664 US11661002B2 (en) 2019-06-17 2020-05-08 Illumination unit and vehicle
PCT/EP2020/062808 WO2020254037A1 (de) 2019-06-17 2020-05-08 Beleuchtungseinheit und fahrzeug
CN202080044369.6A CN114025992A (zh) 2019-06-17 2020-05-08 照明单元和车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004298.0A DE102019004298B4 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Beleuchtungseinheit und Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019004298A1 DE102019004298A1 (de) 2020-12-17
DE102019004298B4 true DE102019004298B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=70681811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004298.0A Active DE102019004298B4 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Beleuchtungseinheit und Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11661002B2 (de)
CN (1) CN114025992A (de)
DE (1) DE102019004298B4 (de)
WO (1) WO2020254037A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111469634A (zh) * 2020-04-01 2020-07-31 刘锋 多功能遮阳板及其控制方法、车辆
DE102022129755A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807093A (en) * 1987-11-16 1989-02-21 Prince Corporation Two-way vanity mirror visor
DE3930122A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Zipperle Eugen Gmbh & Co Kg Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE10232797A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Vigilanz eines Führers eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102013016817A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Innraumlichtsystem für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102017006487A1 (de) * 2017-07-08 2018-07-26 Daimler Ag Sonnenblende mit Spiegeleinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0650988U (ja) * 1992-12-22 1994-07-12 デルタ工業株式会社 自動車用覚醒照明装置
PT1448407E (pt) * 2001-11-19 2009-08-27 Uwe Braun Gmbh Limitador de encandeamento óptico
JP2010120445A (ja) * 2008-11-18 2010-06-03 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用サンバイザ
JP5919376B2 (ja) * 2012-06-01 2016-05-18 パイオニア株式会社 照明付きミラー装置及びその照明制御方法
DE102016203164A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Ford Global Technologies, Llc Lichttherapie-Beleuchtungssystem für einen Fahrzeuginnenraum
DE102016213629A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Audi Ag Beleuchtungsanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016215593A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft System zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Systems
US20180131908A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-10 Ford Global Technologies, Llc Visor assembly for a vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807093A (en) * 1987-11-16 1989-02-21 Prince Corporation Two-way vanity mirror visor
DE3930122A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Zipperle Eugen Gmbh & Co Kg Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE10232797A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Vigilanz eines Führers eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102013016817A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Innraumlichtsystem für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102017006487A1 (de) * 2017-07-08 2018-07-26 Daimler Ag Sonnenblende mit Spiegeleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020254037A1 (de) 2020-12-24
DE102019004298A1 (de) 2020-12-17
CN114025992A (zh) 2022-02-08
US20220305985A1 (en) 2022-09-29
US11661002B2 (en) 2023-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312625T2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102018207754B4 (de) Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010013819B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung im Innenraum
WO2015128158A1 (de) Sonnenblende
EP2990244B1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug mit einer kabinenscheibe mit veränderbarer transparenz
DE102019004298B4 (de) Beleuchtungseinheit und Fahrzeug
EP0481196A1 (de) Frontscheibe eines Kraftwagens
DE102011010947A1 (de) Blendschutz
DE102016213066A1 (de) Vorrichtung zur Fahrerbeobachtung
DE102012008913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen innerhalb eines Fahrzeugs
DE102008063153A1 (de) Sonnenblende
DE102006036976A1 (de) Vorrichtung zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen in einem Kraftfahrzeug
DE102008011086A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016222911B4 (de) Am Kopf tragbare Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer am Kopf getragenen Anzeigevorrichtung
DE102014014126A1 (de) Scheibenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102016204490A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug
WO2006125574A1 (de) Innenraumbeleuchtung einer fahrerkabine
DE602004010766T2 (de) Umgebungsbeleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge, Beleuchtungseinrichtung, Fahrzeug und Rollo mit einem solchen System
DE102006061629A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Beleuchtung einer Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeug
DE102009020331B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1288042B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem vorderen und einem hinteren Schliesselement
DE10313465A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Elektrochrom-Rückspiegels und einer Lichtanlage eines Fahrzeugs
DE102007027476A1 (de) Vorrichtung für eine Einsatzleuchte für Fahrzeuge
DE102020121452B4 (de) Reflexionsreduzierendes Schutzsystem für Fahrer eines Reise- oder Linienbusses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE