DE102016215593A1 - System zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Systems - Google Patents

System zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102016215593A1
DE102016215593A1 DE102016215593.8A DE102016215593A DE102016215593A1 DE 102016215593 A1 DE102016215593 A1 DE 102016215593A1 DE 102016215593 A DE102016215593 A DE 102016215593A DE 102016215593 A1 DE102016215593 A1 DE 102016215593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generated
vehicle
detected
light emission
control signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016215593.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Annika Bussius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016215593.8A priority Critical patent/DE102016215593A1/de
Publication of DE102016215593A1 publication Critical patent/DE102016215593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/72Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for preventing the driver from being dazzled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M21/02Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis for inducing sleep or relaxation, e.g. by direct nerve stimulation, hypnosis, analgesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0618Psychological treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/17Operational modes, e.g. switching from manual to automatic mode or prohibiting specific operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • A61M2021/005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense images, e.g. video
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3592Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/587Lighting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/62Posture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/63Motion, e.g. physical activity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0626Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0636Irradiating the whole body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2500/00Special features or arrangements of vehicle interior lamps
    • B60Q2500/30Arrangements for illuminating different zones in the vehicle, e.g. front/rear, different seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Beleuchten eines Innenraums (10) eines Fahrzeugs (1), in dem zumindest eine Sitzposition (5a, 5b, 5c, 5d) definiert ist, mit einer Helligkeits-Erfassungseinheit (2), durch die eine Umgebungshelligkeit erfassbar ist, und einer Beleuchtungseinheit (4a, 4b, 4c, 4d) mit zumindest einer Leuchtfläche (14a, 14b, 14c, 14d), die sich über einen Bereich oberhalb der Sitzposition (5a, 5b, 5c, 5d) erstreckt und durch die eine diffuse Lichtemission erzeugbar ist. Das System umfasst ferner eine Steuereinheit (3), durch die anhand der erfassten Umgebungshelligkeit Steuersignale erzeugbar und an die Beleuchtungseinheit (4a, 4b, 4c, 4d) übertragbar sind. Dabei weist die diffuse Lichtemission einen Beleuchtungsparameter auf, der in Abhängigkeit von den Steuersignalen einstellbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen System sowie ein Verfahren zum Betreiben des Systems.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs, in dem zumindest eine Sitzposition definiert ist. Sie betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs, in dem zumindest eine Sitzposition definiert ist.
  • Die Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, erfüllt verschiedene Funktionen. Zum einen können Leuchten vorgesehen sein, die den Innenraum ausleuchten. Beispielsweise können im Fahrzeugdach Leseleuchten vorgesehen sein. Ferner können Leuchten zum Ausleuchten des Fußraums, des Handschuhfach oder des Kofferraums vorgesehen sein. Zum anderen ist eine Instrumentenbeleuchtung vorgesehen, die insbesondere nachts verschiedene Bedienelemente im Innenraum des Fahrzeugs beleuchtet, sodass ein Fahrzeuginsasse auch bei Dunkelheit das entsprechende Bedienelement schnell finden kann. Schließlich ist für eine Anzeigevorrichtung für den Fahrer, die häufig auch als Kombiinstrument bezeichnet wird, eine Beleuchtung vorgesehen.
  • Bei dem in der DE 10 2012 017 276 A1 beschriebenen Verfahren zum Steuern einer Leuchteinheit in einem Fahrzeug wird ein Helligkeitsabfall prognostiziert und eine Position bestimmt, bei welcher die Leuchteinheit eingeschaltet wird, wenn ein zu betrachtendes Objekt im Erfassungsraum anwesend ist. Auf diese Weise kann das Objekt weiter betrachtet werden, ohne dass dazu die Leuchteinheit manuell eingeschaltet werden müsste.
  • Die EP 2 960 111 A1 schlägt ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs vor, bei dem ein zu beleuchtendes Objekt detektiert wird und anhand eines Beleuchtungszustandes seiner Oberfläche die Beleuchtungsvorrichtung eingestellt wird.
  • Neben den Leuchten im Fahrzeuginnenraum und der Instrumentenbeleuchtung können im Innenraum des Fahrzeugs weitere Beleuchtungseinrichtungen vorgesehen sein, die ein bestimmtes Ambiente, das heißt eine bestimmte Atmosphäre, vermitteln sollen. Beispielsweise ist es bekannt, eine Lichtleiste innerhalb einer zweigeteilten Armaturentafel vorzusehen.
  • Aufgrund der zunehmenden Arbeitsbelastung und dem häufigen Vorkommen besonders langer Arbeitstage wird häufig von Depressionserkrankungen und einem Anstieg an Verkehrsunfällen aufgrund von Müdigkeit und Unaufmerksamkeit berichtet. Vor allem in der dunklen Jahreszeit haben Berufstätige oft nur wenige Möglichkeiten, sich dem Tageslicht auszusetzen, was unter anderem Lichtmangel, Antriebslosigkeit, Kopfschmerzen und eine rasche Ermüdung zur Folge haben kann.
  • Es zeigt sich, dass zumindest einige der Folgen dieses Mangels an Tageslicht durch eine geeignete Umgebungsbeleuchtung zumindest teilweise ausgeglichen werden können. Verschiedene Vorschläge wurden daher gemacht, um insbesondere einem drohenden Nachlassen der Aufmerksamkeit eines Fahrzeugführers entgegenzuwirken:
    Das in der DE 102 32 797 A1 beschriebene Verfahren zur Steigerung der Vigilanz eines Kraftfahrzeugführers sieht zum Beispiel vor, dass der Aufmerksamkeitsgrad des Fahrzeugführers gemessen wird und in Abhängigkeit davon eine Beaufschlagung mit einer elektromagnetischen Strahlung erfolgt.
  • Ferner beschreibt die EP 1 577 163 A2 eine Bestrahlungsvorrichtung zur Steigerung der Vigilanz eines Fahrers eines Fahrzeuges. Dabei ist eine Leuchte im Kopfbereich des Fahrzeugführers angeordnet und strahlt im Wesentlichen ungerichtetes Licht ab. Die Leuchte ist dabei außerhalb oder zumindest im Randbereich des Sichtfeldes des Fahrzeugführers angeordnet. Dabei ist insbesondere eine Abstrahlung von blauem Licht vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System der eingangs genannten Art, ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben des Systems bereitzustellen, die das Erzeugen einer besonders angenehmen und physiologisch und/oder psychologisch unterstützend wirksamen Innenraumbeleuchtung erlauben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 14 und eine Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße System der eingangs genannten Art umfasst eine Helligkeits-Erfassungseinheit, durch die eine Umgebungshelligkeit erfassbar ist. Es umfasst ferner eine Beleuchtungseinheit mit zumindest einer Leuchtfläche, die sich über einen Bereich oberhalb der Sitzposition erstreckt und durch die eine diffuse Lichtemission erzeugbar ist. Es umfasst zudem eine Steuerungseinheit, durch die anhand der erfassten Umgebungshelligkeit Steuersignal erzeugbar und an die Beleuchtungseinheit übertragbar sind. Dabei weist die diffuse Lichtemission einen Beleuchtungsparameter auf, der in Abhängigkeit von den Steuersignalen einstellbar ist.
  • Somit kann vorteilhafterweise eine Beleuchtung im Fahrzeuginnenraum erzeugt und situationsabhängig gebildet werden. Insbesondere kann ein Nutzer eines solchen Systems bei einer entsprechend langen Dauer einer Fahrt mit dem Fahrzeug über einen längeren Zeitraum der Beleuchtung ausgesetzt werden. Für das Erzielen einer physiologischen oder psychologischen Wirkung der Beleuchtung wird nämlich typischerweise vorausgesetzt, dass die Beleuchtung zumindest etwa 30 Minuten auf den Nutzer einwirken kann. Diese Zeit wird bei vielen Fahrzeugfahrten erreicht oder überschritten.
  • Die Sitzposition im Innenraum des Fahrzeugs wird dabei insbesondere durch eine Anordnung eines Fahrzeugsitzes im Innenraum definiert. Derartige Sitze sind typischerweise so gebildet, dass die Position einer Person auf dem Fahrzeugsitz, insbesondere mit angelegtem Sicherheitsgurt, mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem klar umgrenzten Bereich angenommen werden kann, wobei sich vor allem die Position des Kopfes und der Augen der Person in höchstens geringem Ausmaß verändert. Dabei kann zur Bestimmung der Sitzposition die Anordnung des Fahrzeugsitzes im Fahrzeuginnenraum herangezogen werden. Zwecks einer präziseren Bestimmung der Position der Augen einer auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Person kann ferner eine Einstellung des Sitzes, insbesondere einer Kopfstütze, und/oder die Größe der Person berücksichtigt werden. Ferner können Sensoren verwendet werden, Position des Kopfes beziehungsweise der Augen der Person zu erfassen. Dazu kann beispielsweise ein System für die Fahrerbeobachtung eingesetzt werden, zum Beispiel eine Kamera, die auf den Passagier auf dem Fahrersitz gerichtet ist.
  • Durch die Anordnung der zumindest einen Leuchtfläche oberhalb der Sitzposition kann eine Blendung, insbesondere einer Person auf der Sitzposition, vermieden werden. Dies ist insbesondere für den Fahrzeugführer von Bedeutung. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Abstrahlwinkel der Leuchtfläche so gebildet wird, dass eine Blendung vermieden wird. Die Leuchtfläche ist dabei oberhalb der Sitzposition, beispielsweise oberhalb einer Sitzfläche, so angeordnet, dass Licht von oben in die Augen der Personen auf der Sitzposition fallen kann. Die Anordnung der Leuchtfläche ist dabei insbesondere so gebildet, dass eine nicht-visuelle Lichtwirkung erfolgt, wobei insbesondere eine Blendung vermieden wird.
  • Dabei können mehrere Beleuchtungseinheiten vorgesehen sein, die oberhalb mehrerer oder sämtlicher Sitzpositionen im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet sind. Insbesondere können die Beleuchtungseinheiten dabei oberhalb von Sitzpositionen in verschiedenen Bereichen des Fahrzeugs angeordnet sein, insbesondere oberhalb zumindest eines der Vordersitze und zumindest eines der Passagiersitze im Fond des Fahrzeugs. Dadurch können Lichtemissionen für verschiedene Sitzplätze im Fahrzeug erzeugt und eingestellt werden. Insbesondere kann auf diese Weise eine Trennung zwischen einem vorderen Bereich des Fahrzeuginnenraums und einem hinteren Bereich, insbesondere einem Fond des Fahrzeugs, erreicht werden, zum Beispiel um eine physiologische und oder psychologische Wirkung der Lichtemission auf einen bestimmten Bereich im Fahrzeug zu beschränken. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn durch die nicht-visuelle Lichtwirkung zum Beispiel eine Steigerung der Leistungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit, eine Verbesserung der Stimmung, eine Regulierung des Nachtschlafes und eine schnellere Anpassung an Zeitumstellungen, etwa bei Jetlag, für individuelle Fahrzeuginsassen erreicht werden soll.
  • Die Umgebungshelligkeit kann dabei auf an sich bekannte Weise erfasst werden, wobei insbesondere bereits in vielen Fahrzeugen vorgesehener Sensoren verwendet werden können.
  • Die Beleuchtungseinheit kann ebenfalls auf an sich bekannte Weise gebildet sein, beispielsweise mit Leuchtdioden (LED, OLED), wobei vorgesehen ist, dass eine Lichtemission durch eine Leuchtfläche ausgekoppelt wird. Die Gestaltung der Leuchtfläche kann dabei auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise kann eine rechteckige, runde oder ovale Form vorgesehen sein. Die Lichtemission wird dabei diffus ausgekoppelt, zum Beispiel mittels eines Diffusors. Die diffuse Lichtemission weist innerhalb eines großen Raumwinkelbereichs eine im wesentlichen konstante Intensität auf, wobei der Raumwinkelbereich im Querschnitt einen Öffnungswinkel von zumindest 90°, vorzugsweise von zumindest 120° aufweist. Insbesondere erfolgt keine direkte Beleuchtung eines abgegrenzten Bereichs im Fahrzeug.
  • Die diffuse Lichtemission kann als „Ambientebeleuchtung“ gebildet sein. Die Bestrahlung erfolgt dabei vorteilhafterweise ausgehend von einem Bereich oberhalb der Augen, da sich die fotosensitiven Rezeptorzellen, die mit der Regulierung beispielsweise des Hormons Melatonin in Verbindung stehen, im unteren Bereich der Netzhaut befinden und das Licht auf diese Weise die Rezeptorzellen besonders effizient erreicht. Die Lichtemission wird insbesondere so erzeugt, dass sie durch eine Person auf der Sitzposition nicht direkt und bewusst, sondern lediglich als helles Umgebungslicht wahrgenommen wird. Insbesondere erfolgt dabei eine nicht-visuelle Lichtwirkung, die nicht auf einer bewussten Wahrnehmung der Lichtemission beruht, sondern auf der Stimulation der Rezeptorzellen.
  • Der Beleuchtungsparameter der diffusen Lichtemission kann dabei verschiedene Merkmale der Beleuchtung umfassen. Bei einer Ausbildung des erfindungsgemäßen Systems ist der Beleuchtungsparameter eine Emissionshelligkeit. Dadurch kann vorteilhafterweise die Intensität der erzeugten Lichtemission eingestellt werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Emissionshelligkeit in Abhängigkeit von der erfassten Umgebungshelligkeit einstellbar ist. Auf diese Weise kann insbesondere eine Blendung einer auf der Sitzposition befindlichen Personen, insbesondere des Fahrzeugführers, vermieden werden. Dabei wird vorteilhafterweise die Emissionshelligkeit so gebildet, dass sie bei einer geringeren Umgebungshelligkeit kleiner ist als bei einer größeren Umgebungshelligkeit. Dabei kann ein proportionaler Zusammenhang zwischen Umgebung- und Emissionshelligkeit bestehen, es kann jedoch auch eine andere Korrelation vorgesehen sein.
  • Bei einer weiteren Ausbildung ist der Beleuchtungsparameter eine Emissionsfarbe. Dies erlaubt vorteilhafterweise eine weitere Einstellung der Lichtemission so, dass ein gewünschter, insbesondere physiologisch wirksamer, Beleuchtungseffekt erzielt wird. Ferner kann eine Farbe des Lichts in der Umgebung des Fahrzeugs erfasst werden. Die Steuersignale können so gebildet werden, dass die Emissionsfarbe der diffusen Lichtemission Fahrzeuginnenraum in Abhängigkeit von der erfassten Farbe gebildet wird.
  • Beispielsweise kann die Lichtemission dem natürlichen Tageslicht nachempfunden werden, wobei weißes Licht erzeugt wird. Ferner kann Licht einer bestimmten Farbe erzeugt werden, insbesondere Licht im blauen Wellenlängenbereich (446–477 nm), da vor allem dieses Lichtspektrum fotosensitive Rezeptorzellen anregt, die eine Regulierung von Hormonen im Zusammenhang mit Ermüdungserscheinungen bewirken.
  • Die Emissionsfarbe kann ferner in Abhängigkeit von der Tageszeit gebildet werden, zum Beispiel um eine Anpassung an einen höheren Blauanteil des Umgebungslichts in der Zeit der Dämmerung zu erzielen. Ferner kann eine „warme“ Emissionsfarbe, etwa mit einem höheren Rotanteil, eine beruhigende Wirkung entfalten. Die Erfindung ist dabei nicht auf die genannten Farben beschränkt.
  • Zum Beispiel kann vorgesehen sein, dass für den Fahrzeugführer durch eine weiße oder blaue Emissionsfarbe eine aktivierende Wirkung der Lichtemission erzielt wird, während für Passagiere auf der Rückbank, das heißt im Fond des Fahrzeugs, eine beruhigende Wirkung etwa durch warme Farben erzielt wird.
  • Zudem können weitere physiologische und/oder psychologische Wirkungen durch eine geeignete Wahl der Beleuchtungsparameter erzielt werden, wobei insbesondere die Emissionshelligkeit und -farbe einzeln oder in Kombination eingestellt werden. Zudem können weitere Beleuchtungsparameter vorgesehen sein.
  • Dabei kann zum Beispiel bei heller Umgebungshelligkeit, insbesondere in den Tagzeiten, eine Beleuchtungsstärke von etwa bis zu 10.000 lx vorgesehen sein. Bei einer geringeren Umgebungshelligkeit, insbesondere bei Nacht, kann blaues Licht mit einer geringeren Beleuchtungsstärke verwendet werden. Auf diese Weise kann berücksichtigt werden, dass bei hoher Umgebungshelligkeit eine größere Beleuchtungsstärke zur zusätzlichen Anregung der Rezeptorzellen im menschlichen Auge erforderlich ist. Dabei wird blaues Licht häufig als störend und blendend empfunden, weshalb in diesem Fall bevorzugt weißes Licht eingesetzt wird. Eine helle Beleuchtung im Fahrzeuginnenraum wirkt dagegen bei Nachtfahrten in geringer Umgebungshelligkeit eher ablenkend, weshalb blaues Licht verwendet werden kann, das bereits bei einer geringeren Beleuchtungsstärke zur Anregung der Rezeptorzellen geeignet ist.
  • Bei einer Weiterbildung ist die erfasste Umgebungshelligkeit mit dem Helligkeitsschwellenwert vergleichbar und es ist, wenn die Umgebungshelligkeit den Helligkeitsschwellenwert überschreitet, eine weiße Lichtemission erzeugbar und, wenn die Umgebungshelligkeit den Helligkeitsschwellenwert unterschreitet, eine blaue Lichtemission erzeugbar.
  • Dadurch kann vorteilhafterweise eine besonders angenehme empfundene Beleuchtung bereitgestellt und eine Blendung, insbesondere bei schwachem Licht in der Umgebung des Fahrzeugs, vermieden werden.
  • Insbesondere können unterschiedliche Wahrnehmungen verschiedener Lichtqualitäten durch das menschliche Auge bei Tag- und Nachtbedingungen berücksichtigt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die erfasste Umgebungshelligkeit mit einem weiteren Helligkeitsschwellenwert vergleichbar ist, wobei die Lichtemission erzeugt wird, wenn der weitere Helligkeitsschwellenwert unterschritten wird. Auf diese Weise kann vorteilhafterweise sichergestellt werden, dass die Lichtemission nicht erzeugt wird, wenn sie wegen einer hohen Intensität des Umgebungslichts unerwünscht oder ineffizient wäre.
  • Bei einer Weiterbildung ist eine Nutzereingabe erfassbar und die Steuersignale sind ferner anhand der Nutzereingabe erzeugbar. Dadurch kann vorteilhafterweise eine Einstellung des Lichtparameters durch einen Nutzer erfolgen. Die erzeugte Lichtemission ist dadurch zum Beispiel nach den Vorlieben eines bestimmten Nutzers oder Fahrzeuginsassen einstellbar. Die Erfassung der Nutzereingabe kann dabei auf an sich bekannte Weise erfolgen, beispielsweise durch ein multifunktionales Bediensystem des Fahrzeugs.
  • Bei einer Ausgestaltung sind ferner anhand einer Planungseinheit Termindaten erfassbar und die Steuersignale sind anhand der erfassten Termindaten erzeugbar. Dadurch kann vorteilhafterweise die diffuse Lichtemission so erzeugt werden, dass ein voraussichtlicher weiterer Verlauf von Ereignissen, insbesondere geplante Fahrten des Nutzers, berücksichtigt werden kann.
  • Dabei kann die Planungseinheit beispielsweise ein Mobilgerät eines Nutzers sein. Ferner kann alternativ oder zusätzlich eine Einrichtung des Fahrzeugs vorgesehen sein und/oder die Planungseinheit kann als externe Einheit ausgebildet sein, mit welcher eine datentechnische Verbindung hergestellt wird. Durch die Planungseinheit kann beispielsweise ein persönlicher Kalender eines Nutzers bereitgestellt werden und die Steuerungssignale für die Beleuchtungseinheit können in einer mit dem Kalender synchronisierten Weise erzeugt werden. Dies kann etwa mittels eines Anwendungsprogramms (App) durchgeführt werden. Dadurch kann vorteilhafterweise eine ungewünschte Anwendung der Lichtemission vermieden werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Innenraumbeleuchtung mittels der Planungseinheit, etwa mittels einer App eines mobilen Nutzergeräts, einstellbar ist, wobei insbesondere auch Einstellungen der Innenraumbeleuchtung zu in der Zukunft liegenden Zeitpunkten vorgenommen werden können. Zum Beispiel kann anhand der Planungseinheit eine Vorausplanung des Beleuchtungsparameters für eine bevorstehende Fahrt eingestellt werden.
  • Zum Beispiel kann eine Einstellung regelmäßiger Zeitabläufe vorgesehen sein, beispielsweise tägliche Arbeitszeiten beziehungsweise Fahrzeiten für einen Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. In diesem Fall kann die Lichtemission zum Beispiel automatisch bei der Hin- und Rückfahrt zur beziehungsweise von der Arbeit als Stimmungslicht aktiviert werden. Ferner können anhand der Termindaten beispielsweise einmalige Ereignisse, zum Beispiel ein Urlaub, erfasst werden und es kann eine Aktivierung der Lichtemission so vorgeschlagen werden, dass beispielsweise Symptome eines Jetlags minimiert werden können. Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Aktivierung bestimmten Zeitintervallen, insbesondere spätnachts, beispielsweise zwischen 0:00 Uhr und 4:00 Uhr, vermieden wird, wenn angenommen wird, dass sich zu diesem Zeitpunkt der Organismus eines Nutzers im circadianen Tiefpunkt befindet. Beispielsweise kann ferner anhand der Termindaten erfasst werden, ob ein Termin des Nutzers bevorsteht und in diesem Fall etwa eine besondere Aktivierung erfolgen soll.
  • Dabei können Termindaten und/oder weitere Daten beispielsweise von einem Kalender eines elektronischen Mobilgeräts erfasst werden, es sind aber auch andere Quellen möglich. Zum Beispiel können durch Fitnessarmbänder geeignete Daten über reguläre Schlafphasen eines Nutzers erfasst werden, die insbesondere alternativ oder zusätzlich zu eingestellten regelmäßigen Zeitabläufen berücksichtigt werden können. Dabei kann beispielsweise ein übermäßiges Aktivieren des Nutzers durch eine aktivierende Lichtemission vermieden werden, wenn die normale Schlafenszeit des Nutzers kurz bevorsteht, zum Beispiel in einem bestimmten Zeitraum, etwa zwei Stunden, vorher.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass durch die App Hinweise zur Nutzung des Systems ausgebbar sind. Zum Beispiel kann dies nach Art eines Benutzerhandbuchs oder anhand von Vorschlägen für Einstellungen erfolgen. Ferner können Informationen über eine Wirkung der Lichtemission ausgegeben werden, wobei insbesondere darauf hingewiesen werden kann, wenn eine Nutzung zum Beispiel zu bestimmten Zeiten ungünstige Wirkungen haben kann. Beispielsweise kann darauf hingewiesen werden, welchen Einfluss die Lichtemission auf die Ausschüttung von Hormonen haben kann und welche physiologische Wirkung damit verbunden ist, zum Beispiel wenn ein anregender Effekt kurz vor einer bevorstehenden Schlafenszeit als ungünstig bewertet wird.
  • Bei einer Ausbildung ist ferner ein physiologischer Parameter eines Fahrzeugführers und/oder Passagiers erfassbar und die Steuersignale sind in Abhängigkeit von den erfassten physiologischen Parameter erzeugbar. Dadurch kann vorteilhafterweise die Lichtemission so erzeugt werden, dass ein physiologischer Zustand eines Nutzers berücksichtigt und gegebenenfalls ein gewünschter physiologischer und/oder psychologischer Effekt durch eine geeignete Lichtemission erzielt wird.
  • Zum Beispiel kann ein physiologischer Parameter erfasst werden, der Rückschlüsse auf eine Aufmerksamkeit des Fahrzeugführers zulässt. Beispielsweise können dazu die Augen des Fahrzeugführers beobachtet werden und dabei kann eine Frequenz des Blinzelns bestimmt werden, die Rückschlüsse auf eine einsetzende Müdigkeit und/oder Unaufmerksamkeit zulassen. Insbesondere kann anhand des erfassten physiologischen Parameters eine Bedingung bestimmt werden, anhand derer ein Aktivieren der Lichtemission und/oder die Bildung des Beleuchtungsparameters erfolgt. Zum Beispiel kann ein Aktivieren vorgesehen sein, wenn ein bestimmter Wert des physiologischen Parameters überschritten wird, insbesondere wenn erkannt wird, dass die Aufmerksamkeit des Fahrzeugführers nachlässt.
  • Die Erfassung des physiologischen Parameters kann dabei über einen kürzeren oder längeren Zeitraum erfolgen. Zum Beispiel kann bei der Erzeugung der Steuersignale ein aktueller Wert des physiologischen Parameters berücksichtigt werden, zum Beispiel eine aktuelle Aufmerksamkeit des Fahrzeugführers. Ferner kann der physiologische Parameter über einen längeren Zeitraum erfasst werden, zum Beispiel bei der Verwendung eines Fitnessarmbandes. In diesem Fall können zum Beispiel Gewohnheiten des Nutzers und/oder eine Veränderung des physiologischen Parameters über einen längeren Zeitraum hinweg erfasst werden, insbesondere periodische Veränderungen, etwa ein circadianer Rhythmus.
  • Bei einer weiteren Ausbildung ist ferner durch eine Gestenerfassungseinheit eine Eingabegeste erfassbar und die Steuersignale sind anhand der erfassten Eingabegeste erzeugbar. Dadurch kann insbesondere eine besonders einfache und schnelle Bedienung bereitgestellt werden, die es einem Nutzer einfach erlaubt, Einstellungen vorzunehmen, insbesondere ohne dazu Bedienelemente suchen und betätigen zu müssen.
  • Unter einer „Geste“ wird im Sinne der Erfindung eine bestimmte Stellung der Hand eines Nutzers oder eine bestimmte Bewegung, die mit der Hand des Nutzers ausgeführt wird, verstanden. Die Gesten können nach an sich bekannter Art ausgestaltet sein. Sie umfassen insbesondere Zeigegesten, Wischgesten und solche Gesten, die im alltäglichen Gebrauch verwendet werden, zum Beispiel Handdrehungen, greift Gesten und Kombinationen mehrerer solcher gegebenenfalls unmittelbar kurz nacheinander ausgeführter Gesten.
  • Die Gesten werden in einem Detektionsraum ausgeführt, wobei der Detektionsraum insbesondere in einem räumlichen Bezug zu einer anhand der Gesten bedienbaren Einrichtung stehen kann, beispielsweise zu einer Leuchtfläche.
  • Indem die Steuersignale anhand der erfassten Eingabegeste erzeugt werden, wird dem Nutzer eine besonders einfache und intuitive Eingabemöglichkeit zur Steuerung der erzeugten Lichtemission bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung umfasst die Geste eine von der Hand des Nutzers ausgeführte Bewegung. Die Bewegungsrichtung der Geste kann insbesondere in Verbindung mit einer Funktion stehen, die der Geste zugeordnet ist. Insbesondere kann aus der erfassten Eingabegeste eine Richtung im Raum ermittelt werden, wobei die Steuersignale in Abhängigkeit von der ermittelten Richtung erzeugt werden.
  • Zum Beispiel kann vorgesehen sein, dass ein Einschalten der Lichtemission einer Eingabegeste zugeordnet ist, die eine Bewegung des „Heranwinkens“ umfasst, wobei eine Hand des Nutzers in dem Detektionsbereich eine Bewegung zum Nutzer hin beschreibt. Ferner kann ein Ausschalten der Lichtemission einer Eingabegeste zugeordnet sein, die eine Bewegung des „Wegschiebens“ beziehungsweise ein „Wischen nach vorne“ umfasst, wobei die Hand des Nutzers in dem Detektionsbereich eine Bewegung vom Nutzer weg beschreibt. Ferner kann ein Dimmen vorgesehen sein, das heißt, die Emissionshelligkeit kann durch eine Eingabegeste erhöht oder erniedrigt werden. Dabei können Eingabegesten zum Dimmer vorgesehen sein, die etwa eine Aufwärts- beziehungsweise Abwärtsbewegung im Detektionsbereich umfassen. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass mittels der Eingabegeste einzelne Abschnitte der Leuchtfläche bedienbar sind. Alternativ oder zusätzlich können weitere Eingabegesten für diese und/oder weitere Einstellungen vorgesehen sein.
  • Bei einer Ausbildung umfasst die Beleuchtungseinheit mehrere Leuchtflächen, wobei anhand der Steuersignale die mehreren Leuchtflächen unabhängig voneinander einstellbar sind. Dadurch kann vorteilhafterweise eine besonders differenzierte Einstellung des Beleuchtungsparameters erfolgen. Insbesondere ist es dadurch möglich, die Größe der für die Lichtemission verwendeten Fläche zu variieren und beispielsweise eine Lichtemission in Bereichen zu vermeiden, in denen sie nicht wie gewünscht von Personen im Fahrzeuginnenraum wahrgenommen werden kann oder als störend empfunden wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die mehreren Leuchtflächen individuell voneinander durch eine Bedienhandlung, beispielsweise eine Eingabegeste, einstellbar und/oder aktivierbar und deaktivierbar sind.
  • Bei einer weiteren Ausbildung ist vorgesehen, dass die Sitzposition durch eine Bedienhandlung einstellbar ist und anhand der eingestellten Sitzposition eine Untermenge der Leuchtflächen bestimmbar ist, wobei die Untermenge der Leuchtflächen deaktivierbar ist. Dadurch kann vorteilhafterweise eine Deaktivierung nicht benötigter Leuchtflächen vorgenommen werden.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass Leuchtflächen deaktiviert werden, deren Lichtemission für eine Person auf dem der Sitzposition zugeordneten Fahrzeugsitz nicht wahrnehmbar ist oder als störend empfunden wird. Insbesondere kann dadurch eine Blendung und/oder eine ineffiziente Nutzung der Beleuchtungseinheit vermieden werden.
  • Zum Beispiel kann vorgesehen sein, dass ein Nutzer die Sitzposition manuell einstellen kann. Ferner kann eine elektronisch steuerbare Einstellung der Sitzposition vorgesehen sein. Die Erfassung der eingestellten Sitzposition kann dabei auf unterschiedliche Weise erfolgen. Sie kann beispielsweise von einer Einstellvorrichtung erfasst werden.
  • Ferner kann die Sitzposition mittels Sensoren erfasst werden, wobei insbesondere eine Anordnung des zugeordneten Fahrzeugsitzes im Fahrzeuginnenraum bestimmt werden kann. Ferner kann vorgesehen sein, dass mittels Sensoren eine Position einer Person in dem Fahrzeuginnenraum erfasst wird, insbesondere eine Position des Kopfes der Person, und die Untermenge der Leuchtflächen anhand der so bestimmten Position bestimmt wird. Insbesondere kann dadurch die Größe der Person berücksichtigt werden, beispielsweise um bei einer kleineren Person, die weit vorne sitzt, hinten angeordnete Lichtstreifen auszuschalten, da diese für die Person nicht relevant sind.
  • Zum Beispiel kann die Position der Person im Fahrzeuginnenraum mittels einer Kamera im Innenraum erfasst werden, alternativ oder zusätzlich kann ferner eine Sitzmatte verwendet werden. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Sitzposition anhand einer Eingabe eines Nutzers erfasst wird.
  • Bei einer Weiterbildung ist der eingestellte Beleuchtungsparameter zeitlich veränderlich und es ist anhand des eingestellten Beleuchtungsparameters ein dynamischer Lichteffekte erzeugbar.
  • Dadurch kann vorteilhafterweise eine besonders freie Gestaltung der Lichtemission ermöglicht werden.
  • Zum Beispiel kann eine Animation erzeugt und mittels der Leuchtfläche beziehungsweise der Leuchtflächen wiedergegeben werden. Auf diese Weise können Lichteffekte erzeugt werden, die beispielsweise eine Wolkenbewegung darstellen oder eine Veränderung der Lichtverhältnisse beim Fahren zwischen beleuchteten und schattigen Bereichen, zum Beispiel in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit. Ferner kann der dynamische Lichteffekt die physiologische und oder psychologische Wirkung der Lichtemission unterstützen, zum Beispiel durch Erzeugen eines zusätzlich anregenden Effekts. Ferner kann zum Beispiel eine Veränderung der Lichtverhältnisse im Außenraum, insbesondere eine Veränderung der Umgebungshelligkeit, mittels eines Übergangs dargestellt werden, zum Beispiel bei der Einfahrt des Fahrzeugs in einen Tunnel. Auf diese Weise kann insbesondere ein Übergang zwischen verschiedenen Lichtverhältnissen besonders angenehm gestaltet werden.
  • Bei einer Ausbildung des erfindungsgemäßen Systems sind ferner zumindest zwei Betriebsmodi vorgesehen, wobei für jede Sitzposition, welcher eine Beleuchtungseinheit zugeordnet ist, jeweils ein Betriebsmodus aktivierbar ist. Insbesondere wird dabei als „Betriebsmodus“ eine Kombination grundlegender Einstellungen zur Erzeugung der Steuersignale bezeichnet. Auf diese Weise können vorteilhafterweise verschiedene Betriebsmodi vorgegeben und auf verschiedene Sitzpositionen beziehungsweise Fahrzeugsitze angewandt werden.
  • Die grundlegenden Einstellungen können zum Beispiel eine Emissionshelligkeit und/oder Emissionsfarbe betreffen. Ferner können sie dynamische Lichteffekte betreffen, beispielsweise eine dargestellte Animation. Das Aktivieren der Betriebsmodi kann dabei automatisch erfolgen, beispielsweise anhand der Uhrzeit oder der erfassten Umgebungshelligkeit. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Betriebsmodi manuell aktivierbar sind.
  • Beispielsweise kann dabei ein Betriebsmodus vorgesehen sein, durch den eine aktivierende Lichtemission erzeugt wird. Ferner kann ein weiterer Betriebsmodus vorgesehen sein, durch den eine beruhigende Lichtemission erzeugt wird. Zudem können Betriebsmodi für eine Einstellung des Beleuchtungsparameters für Tages- und Nachtzeiten vorgesehen sein. Außerdem können personalisierte Betriebsmodi vorgesehen sein, die beispielsweise durch Eingaben einzelner Nutzer eingestellt werden können, etwa um die persönlichen Präferenzen der Nutzer zu berücksichtigen.
  • In diesem Fall kann ferner eine Identifikation eines Nutzers auf einem Fahrzeugsitz vorgesehen sein, wobei ein personalisierter Betriebsmodus in Abhängigkeit von der Identifikation aktiviert wird.
  • Bei einer Weiterbildung ist die zumindest eine Leuchtfläche länglich gebildet und weist eine Längserstreckung auf, wobei die Längserstreckung senkrecht zu einer anhand der Sitzposition definierten Blickrichtung verläuft. Dadurch kann vorteilhafterweise eine besonders günstige Lichtverteilung für eine auf der Sitzposition befindliche Person erzeugt werden.
  • Dabei ist die Leuchtfläche insbesondere so ausgebildet, dass durch ihre Anordnung und ihre Längserstreckung sichergestellt wird, dass die Lichtverteilung in beide Augen der Person treffen kann.
  • Insbesondere kann die Leuchtfläche bandförmig gebildet sein. Sie weist in diesem Fall insbesondere eine Längserstreckung in eine Richtung quer zur typischen Blickrichtung der Personen auf und eine Breitenerstreckung in Richtung der Blickrichtung. Insbesondere ist die Längserstreckung deutlich größer als die Breitenerstreckung, insbesondere mehr als einen Faktor 3, bevorzugt mehr als einen Faktor 5.
  • Insbesondere können mehrere Leuchtflächen so angeordnet sein, dass ihre Längserstreckung in parallel zueinander verlaufen. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Verhältnis zwischen Längen- und Breitenerstreckung für die mehreren Leuchtflächen unterschiedlich gebildet ist. Dabei können zum Beispiel die Leuchtflächen schmaler sein, das heißt eine umso geringere Breitenerstreckung aufweisen, je weiter sie im hinteren Bereich relativ zu der Sitzposition angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren Ausbildung weist die Beleuchtungseinheit eine Vielzahl von Lichtquellen auf, die entlang der Längserstreckung der Leuchtfläche angeordnet sind. Dadurch kann vorteilhafterweise eine besonders homogene Beleuchtung der Leuchtfläche erfolgen.
  • Insbesondere können die Lichtquellen Leuchtdioden (LED) umfassen. Ferner können alternativ oder zusätzlich andere Lichtquellen vorgesehen sein, zum Beispiel organische Leuchtdioden (OLED) oder andere Vorrichtungen zur Lichterzeugung. Die Lichtquellen können dabei in einer oder mehreren Reihen entlang der Längserstreckung angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren Ausbildung weist die Beleuchtungseinheit zumindest zwei Lichtquellen auf, die an den Rändern der Leuchtfläche in Richtung der Längserstreckung angeordnet sind. Dadurch können vorteilhafterweise alternativ oder zusätzlich zu einer Vielzahl von Lichtquellen entlang der Längserstreckung gesonderte Lichtquellen an den Rändern vorgesehen sein.
  • Bei einer Weiterbildung ist die zumindest eine Leuchtfläche der Beleuchtungseinheit in einen Dachhimmel des Innenraums und/oder eine Sonnenblende integriert. Dadurch können vorteilhafterweise besonders geeignete Orte in einem Fahrzeuginnenraum für die Anordnung der Leuchtfläche genutzt werden. Insbesondere kann dabei eine vorteilhafte Anordnung oberhalb der Fahrzeuginsassen erfolgen.
  • Insbesondere kann bei einer Anordnung einer Leuchtfläche bei einer Sonnenblende vorgesehen sein, dass die Leuchtfläche auf einer Seite der Oberfläche angeordnet ist, insbesondere so, dass ihre Lichtemission sichtbar ist, wenn die Sonnenblende zurückgeklappt ist. In diesem Fall kann ferner vorgesehen sein, dass die Lichtemission dieser Leuchtfläche deaktiviert wird, wenn die Sonnenblende aufgeklappt wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine Leuchtfläche in einem Bereich des Dachhimmels angeordnet sein, der von der zurückgeklappten Sonnenblende verdeckt wird. Hier kann eine Aktivierung der Leuchtfläche erfolgen, wenn die Sonnenblende aufgeklappt ist, während die Leuchtfläche bei zurückgeklappter Sonnenblende deaktiviert ist.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst ein System zum Beleuchten eines Innenraums des Fahrzeugs gemäß der obigen Beschreibung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der eingangs genannten Art wird durch eine Helligkeits-Erfassungseinheit eine Umgebungshelligkeit erfasst und es werden durch eine Steuereinheit anhand der erfassten Umgebungshelligkeit Steuersignale erzeugt. Die Steuersignale werden an eine Beleuchtungseinheit übertragen, wobei die Beleuchtungseinheit zumindest eine Leuchtfläche umfasst, die sich über einen Bereich oberhalb der Sitzposition erstreckt. Dabei wird durch die Beleuchtungseinheit eine diffuse Lichtemission erzeugt, wobei die diffuse Lichtemission einen Beleuchtungsparameter aufweist, der in Abhängigkeit von den Steuersignalen eingestellt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere ausgebildet, das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße System zu betreiben. Das Verfahren weist somit dieselben Vorteile auf wie das erfindungsgemäße System.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems,
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungseinheit des erfindungsgemäßen Systems mit vier Leuchtflächen und
  • 3A und 3B zeigen Ausführungsbeispiele einer Leuchtfläche des erfindungsgemäßen Systems.
  • Mit Bezug zu 1 wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems erläutert.
  • Ein Fahrzeug 1 umfasst einen Innenraum 10. In dem Innenraum 10 sind vier Sitzpositionen 5a, 5b, 5c, 5d vorgesehen, die durch gestrichelte Umrisse angedeutet sind und den Positionen von vier Fahrzeugsitzen entsprechen. Eine Fahrtrichtung F ist durch einen Pfeil angedeutet und entspricht in dem Ausführungsbeispiel der typischen Blickrichtung sämtlicher Fahrzeuginsassen.
  • In dem Fahrzeuginnenraum 10 sind Beleuchtungseinheiten 4a, 4b, 4c, 4d vorgesehen, die oberhalb der Sitzpositionen 5a, 5b, 5c, 5d angeordnet sind. Die Anordnung der Beleuchtungseinheiten 4a, 4b, 4c, 4d erfolgt dabei so, dass eine Lichtemission der Beleuchtungseinheiten 4a, 4b, 4c, 4d eine Person auf der jeweils darunter befindlichen Sitzposition 5a, 5b, 5c, 5d von oben beleuchtet. Auf diese Weise wird erreicht, dass zumindest ein Teil der Lichtemission so auf die Augen der Person trifft, dass ein unterer Bereich der Netzhaut beleuchtet wird.
  • Die Beleuchtungseinheiten 4a, 4b, 4c, 4d sind mit einer Steuereinheit 3 gekoppelt, die wiederum mit einer Helligkeits-Erfassungseinheit 2 gekoppelt ist. Die Helligkeits-Erfassungseinheit 2 kann dabei nach an sich bekannter Weise gebildet sein, beispielsweise kann ein bekannter Sensor für die Helligkeit des Umgebungslichts im Außenraum des Fahrzeugs 1 verwendet werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass zwischen der Steuereinheit 3 und einer Planungseinheit 6, hier einem mobilen Nutzergerät 6, eine trennbare datentechnische Verbindung herstellbar ist. Das mobile Nutzergerät 6 umfasst hier einen elektronischen Kalender mit Termindaten. Ferner kann durch das mobile Nutzergerät 6 ein Anwendungsprogramm (App) ausgeführt werden, um Einstellungen des erfindungsgemäßen Systems vorzunehmen und/oder andere Daten zu übertragen.
  • Zur Verdeutlichung ist die mobile Einheit 6 in 1 außerhalb des Fahrzeugs 1 dargestellt, sie kann sich jedoch auch in dem Fahrzeug 1 befinden und beispielsweise von einem Fahrzeuginsassen mitgeführt werden. Die datentechnische Verbindung kann dabei auf verschiedene an sich bekannte Weisen erfolgen, zum Beispiel durch eine Funkverbindung, über ein Rechnernetzwerk wie etwa das Internet und/oder mittels einer Kabelverbindung.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Planungseinheit 6 eine Einrichtung des Fahrzeugs 1 sein, beispielsweise eine Recheneinheit des Fahrzeugs 1. Ferner kann das mobile Nutzergerät 6 eine Erfassungseinheit für physiologische Parameter dessen Nutzers umfassen, beispielsweise ein Fitnessarmband.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen kann zudem eine Erfassungseinheit des Fahrzeugs 1 vorgesehen sein, durch die physiologische Parameter von Fahrzeuginsassen, insbesondere des Fahrzeugführers erfassbar sind, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass physiologische Parameter zur Beurteilung der Aufmerksamkeit des Fahrzeugführers erfassbar und an die Steuereinheit 3 übertragbar sind.
  • Mit Bezug zu 1 wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Dabei wird von dem oben mit Bezug zu 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems ausgegangen.
  • In einem ersten Schritt erfolgt eine Erfassung der Umgebungshelligkeit durch die Helligkeits-Erfassungseinheit 2. Dabei werden ferner weitere Parameter der Beleuchtung in der Umgebung des Fahrzeugs 1 erfasst, insbesondere eine Farbe der Beleuchtung.
  • Anhand der erfassten Umgebungshelligkeit werden Steuersignale durch die Steuereinheit 3 erzeugt und an die Beleuchtungseinheiten 4a, 4b, 4c, 4d übertragen. Anhand der Steuersignale werden die Beleuchtungseinheiten so angesteuert, dass eine Lichtemission erzeugt wird, wobei die Lichtemission in Abhängigkeit von den Steuersignalen gebildet wird. Dabei wird in dem Ausführungsbeispiel insbesondere die Emissionshelligkeit durch die Steuersignale eingestellt, wobei die Emissionshelligkeit umso höher ist, je höher die Umgebungshelligkeit ist. Ferner wird anhand der Steuersignale die Emissionsfarbe der Lichtemission gesteuert, wobei insbesondere bei einer hellen Umgebungshelligkeit eine weiße Emissionsfarbe erzeugt wird, während eine blaue Emissionsfarbe erzeugt wird, wenn die Umgebungshelligkeit einen bestimmten Schwellenwert unterschreitet. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann ferner vorgesehen sein, dass die Lichtemission nur erzeugt wird, wenn ein bestimmter weiterer Schwellenwert unterschritten wird, das heißt wenn die Umgebungshelligkeit nicht zu groß ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel sind ferner Betriebsmodi für die Erzeugung der Lichtemissionen durch die Beleuchtungseinheiten 4a, 4b, 4c, 4d vorgesehen, insbesondere ein Aktivierungsmodus und ein Beruhigungsmodus. Diese Betriebsmodi umfassen grundlegende Einstellungen zur Erzeugung der Lichtemissionen, wobei diese Einstellungen für verschiedene Beleuchtungseinheiten 4a, 4b, 4c, 4d separat aktiviert werden können. Insbesondere wird die Lichtemission bei dem aktivierten Aktivierungsmodus so erzeugt, dass eine weiße oder blaue Emissionsfarbe erzeugt wird, wobei mittels dynamischer Effekte und/oder durch die Emissionshelligkeit unterstützt eine anregende physiologische und/oder psychologische Wirkung auf eine Person auf der zugeordneten Sitzpositionen 5a, 5b, 5c, 5d erzeugt wird. Ferner kann die Lichtemission bei dem aktivierten Beruhigungsmodus so erzeugt werden, dass eine beruhigende Wirkung erzeugt wird, beispielsweise durch rötliche Emissionsfarbe, durch eine geeignete Emissionshelligkeit und/oder geeignete dynamische Lichteffekte.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die Sitzpositionen 5a, 5b, 5c, 5d erfasst werden, wobei für jeden einer Sitzpositionen 5a, 5b, 5c, 5d zugeordneten Fahrzeugsitz Einstellungen vorgenommen werden können, etwa manuell oder automatisch. In weiteren Ausführungsbeispielen kann zudem mittels eines Sensors eine Position einer Person auf einer der Sitzpositionen 5a, 5b, 5c, 5d erfasst werden, wobei insbesondere die Position der Augen der Person erfasst wird. Auf diese Weise kann das System auf die tatsächliche Größe einzelner Personen eingestellt werden.
  • Das mobile Nutzergerät 6 wird bei dem Ausführungsbeispiel genutzt, um eine Bedienung des erfindungsgemäßen Systems, insbesondere Einstellungen der erzeugten Lichtemissionen, zu ermöglichen. Dazu ist bei dem mobilen Nutzergerät ein Anwendungsprogramm (App) vorgesehen, durch das ein Nutzer eigene Einstellungen vornehmen kann, beispielsweise durch das Aktivieren eines personalisierte und/oder eines vorgegebenen Betriebsmodus'. Ferner ist vorgesehen, dass durch das Anwendungsprogramm Termindaten erfasst und anhand dieser Termindaten Einstellungen des Systems vorgenommen werden können. Dabei umfassen Termindaten insbesondere zeitliche Informationen. Sie können ferner sachliche Informationen umfassen, beispielsweise Informationen über eine Tätigkeit, einen Ort oder weitere beteiligte Personen.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist zu dem vorgesehen, dass durch das Anwendungsprogramm Hinweise an den Nutzer ausgegeben werden, beispielsweise Vorschläge für Einstellungen, Hinweise auf problematische Einstellungen, Informationen über eine physiologische Wirkung der Lichtemission und/oder Hinweise nach Art eines Handbuchs.
  • Insbesondere können dabei regelmäßig wiederkehrende Termindaten umfasst sein, beispielsweise regelmäßige Zeiten für eine Fahrt zur Arbeit und nach Hause sowie gewöhnliche Schlafenszeiten. Ferner können unregelmäßige Termindaten erfasst werden, zum Beispiel Einträge für Verabredungen, Termine, Reisen und/oder weitere relevante Daten. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass anhand der Termindaten über eine bevorstehende Reise eine Zeitverschiebung erkannt wird, insbesondere bezüglich eines Jetlag für den Nutzer. In diesem Fall kann die Lichtemission so erzeugt werden, dass dem Nutzer eine möglichst schnelle Anpassung an die Zeitverschiebung ermöglicht wird.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass ferner physiologische Parameter des Nutzers erfasst werden, beispielsweise durch ein Fitnessarmband, durch das Schlafzyklen erfassbar sind. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass die Lichtemissionen so erzeugt werden, dass persönliche Eigenschaften eines Nutzers, etwa sein persönlicher Schlafrhythmus, berücksichtigt werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ferner eine Gestenerfassungseinheit vorgesehen, durch die eine Eingabegeste erfassbar ist. Die Eingabegeste kann dabei nach an sich bekannter Weise gebildet sein, zum Beispiel als Wischgeste oder als Bewegung einer Hand in eine bestimmte Richtung. Die Eingabegeste wird bei einem solchen Ausführungsbeispiel einer Einstellung eines Beleuchtungsparameters zugeordnet, beispielsweise kann ein ganzes oder teilweises Aktivieren oder Deaktivieren einer Beleuchtungseinheit 4a, 4b, 4c, 4d erfolgen. Ferner kann zum Beispiel ein Dimmen oder eine Änderung einer Emissionsfarbe auf diese Weise vorgenommen werden. Zudem ist dabei vorgesehen, dass eine separate Steuerung einzelner Leuchtflächen einer Beleuchtungseinheit 4a, 4b, 4c, 4d vorgenommen werden kann, insbesondere ein Deaktivieren oder Aktivieren. Dabei wird eine Eingabegeste einer Beleuchtungseinheit 4a, 4b, 4c, 4d zugeordnet, wenn sie in einem Detektionsbereich im Bereich der Beleuchtungseinheit 4a, 4b, 4c, 4d erfasst wird.
  • Mit Bezug zu 2 wird ein Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungseinheit des erfindungsgemäßen Systems mit vier Leuchtflächen erläutert. Dabei wird von den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Systems und Verfahrens ausgegangen.
  • Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungseinheit 4a, 4b, 4c, 4d entspricht insbesondere den im Bereich der Vordersitze angeordneten Beleuchtungseinheiten 4a, 4b des oben mit Bezug zu 1 erläuterten Ausführungsbeispiels. Die im hinteren Bereich des Fahrzeugs 1 angeordneten Beleuchtungseinheiten 4c, 4d können jedoch analog dazu gebildet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Beleuchtungseinheit 4a, 4b, 4c, 4d vier Leuchtstreifen 14a, 14b, 14c, 14d umfasst. Dabei ist in dem hier gezeigten Fall einer der Leuchtstreifen 14d auf einer Oberfläche einer Sonnenblende 11 angeordnet, sodass die Leuchtfläche 14d sichtbar ist, wenn die Sonnenblende 11 zurückgeklappt ist. Ferner sind drei Leuchtflächen 14A bis C am Dachhimmel des Fahrzeuginnenraums 10 angeordnet. In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Beleuchtungseinheit 4a, 4b, 4c, 4d eine andere Anzahl Leuchtstreifen 14a, 14b, 14c, 14d umfassen.
  • Die Leuchtflächen 14a, 14b, 14c, 14d sind bandförmig gebildet, das heißt, sie weisen eine Längserstreckung auf, die zumindest um einen Faktor 3, bevorzugt zumindest einen Faktor 5, größer ist als ihre senkrecht dazu verlaufende Breitenerstreckung. In dem Beispiel sind die Leuchtflächen 14a, 14b, 14c, 14d senkrecht zur Fahrtrichtung F angeordnet, das heißt, die Längserstreckung der Leuchtflächen 14a, 14b, 14c, 14d verläuft jeweils senkrecht zur Fahrtrichtung F.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Leuchtflächen 14a, 14b, 14c, 14d der Beleuchtungseinheit 4a, 4b, 4c, 4d zumindest teilweise in einem Bereich mittig oberhalb der zugeordneten Sitzposition 5a, 5b, 5c, 5d angeordnet sind. In weiteren Ausführungsbeispielen kann alternativ oder zusätzlich eine versetzte Anordnung vorgesehen sein, ferner kann eine zumindest teilweise seitliche Anordnung der Leuchtflächen 14a, 14b, 14c, 14d vorgesehen sein.
  • Die Leuchtflächen 14a, 14b, 14c, 14d sind separat ansteuerbar, wobei bei dem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, dass einzelne Leuchtflächen 14a, 14b, 14c, 14d deaktiviert werden können, wenn eine Verstellung der Sitzposition 5a, 5b, 5c, 5d so vorgenommen wird, dass eine Leuchtfläche 14a, 14b, 14c, 14d nicht geeignet ist, eine Lichtemission für die Augen einer Person bei der tatsächlichen Position des Fahrzeugsitzes zu erzeugen. Zum Beispiel kann eine Leuchtfläche 14a, 14b, 14c, 14d deaktiviert werden, wenn sie sich so weit hinter der Position der Augen eines Nutzers befindet, dass eine Wirkung der von ihr erzeugten Lichtemission auf den Nutzer nicht zu erwarten ist.
  • Die Lichtemission einer Leuchtfläche 14a, 14b, 14c, 14d kann dabei zeitlich veränderlich sein, beispielsweise kann ein kontinuierliches Verändern einer Emissionshelligkeit und/oder Emissionsfarbe erfolgen. Ferner kann eine dynamische Veränderung einer Verteilung eines Beleuchtungsparameters über die Leuchtfläche 14a, 14b, 14c, 14d erzeugt werden. Ferner ist vorgesehen, dass ein dynamischer Lichteffekt erzeugt wird, der eine koordinierte Erzeugung von Lichtemissionen durch die Leuchtflächen 14a, 14b, 14c, 14d einer einzelnen Beleuchtungseinheit 4a, 4b, 4c, 4d und/oder eine koordinierte Ansteuerung mehrerer Beleuchtungseinheiten 4a, 4b, 4c, 4d umfasst.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass eine Animation dargestellt wird, welche einen Lichteffekt vorüberziehender Wolken darstellt. Ferner ist in einem anderen Fall bei dem aktivierenden Betriebsmodus vorgesehen, dass eine unruhige Animation dargestellt wird, die durch eine schnelle Veränderung der Verteilung der Lichtemission gekennzeichnet ist. Umgekehrt ist bei dem beruhigenden Betriebsmodus eine langsamere Veränderung der Lichtemission vorgesehen.
  • Mit Bezug zu den 3A und 3B werden Ausführungsbeispiele einer Leuchtfläche des erfindungsgemäßen Systems erläutert. Dabei wird von den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Systems und Verfahrens ausgegangen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass eine homogene Lichtverteilung der Lichtemission über die Leuchtflächen 14a, 14b, 14c, 14d erzeugt wird. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass Leuchtdioden als Lichtquellen verwendet werden, deren Licht auf einen Diffusor trifft und durch diesen ungerichtet abgestrahlt wird.
  • Bei dem in 3A dargestellten Ausführungsbeispiel einer Leuchtfläche 14a, 14b, 14c, 14d ist ein Schichtaufbau vorgesehen. Durch Leuchtdioden (LEDs) 32.2, 32.3 wird Licht emittiert und in eine Dot-Matrix 32 eingekoppelt, die als Streuscheibe zur Streuung des emittierten Lichts dient. Dabei istauf der dem Fahrzeuginnenraum 10 abgewandten Seite der Dot-Matrix 32 eine weiße Rückwand 31 angeordnet, durch die auftreffendes Licht reflektiert und in die Richtung des Fahrzeuginnenraums 10 gelenkt wird. An seitlichen Rändern, insbesondere an den beiden Enden in Richtung der Längserstreckung der Leuchtfläche 14a, 14b, 14c, 14d, sind weitere Leuchtdioden 32.1 angeordnet. Dabei ist in dem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Leuchtdioden 32.2, 32.3 der Dot-Matrix 32 als RGB-Leuchtdioden eine Mischung verschiedener Farben ermöglichen. Insbesondere kann durch diese Leuchtdioden eine farbige, zum Beispiel blaue, Lichtemission erzeugt werden. Ferner ist vorgesehen, dass die Leuchtdioden 32.1 an den Rändern der Leuchtfläche 14a, 14b, 14c, 14d als Power-LEDs ausgebildet sind, durch die weißes Licht einer hohen Helligkeit erzeugbar ist.
  • Auf der dem Fahrzeuginnenraum 10 zugewandten Seite der Leuchtfläche 14a, 14b, 14c, 14d ist ein Diffusor 33 vorgesehen, durch den das von den Leuchtdioden 32.1, 32.2, 32.3 erzeugte sowie das von der Rückwand 31 reflektierte Licht durchtritt und gestreut wird. Auf diese Weise wird eine ungerichtete, indirekte, diffuse Lichtemission erzeugt. Abschließend ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine im wesentlichen transparente Scheibe 34 vorgesehen, die oberhalb des Diffusors 33 angeordnet ist.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen können alternativ oder zusätzlich weitere Streuescheiben und/oder andere Vorrichtungen zum Streuen des emittierten Lichts verwendet werden, zum Beispiel anstelle der Dot-Matrix 32.
  • Bei dem in 3B dargestellten Ausführungsbeispiel einer Leuchtfläche 14a, 14b, 14c, 14d ist ein vereinfachter Schichtaufbau vorgesehen, bei dem eine Vielzahl von Leuchtdioden eine LED-Matrix 42 bildet, wobei in Richtung des Fahrzeuginnenraums 10 ein Diffusor 43 vorgesehen ist, durch den das von der LED-Matrix 42 emittierte Licht durchtritt, sodass eine diffuse Lichtemission erzeugt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Helligkeits-Erfassungseinheit
    3
    Steuereinheit
    4a, 4b, 4c, 4d
    Beleuchtungseinheit
    5a, 5b, 5c, 5d
    Sitzposition
    6
    Planungseinheit; mobiles Nutzergerät
    10
    Fahrzeuginnenraum
    11
    Sonnenblende
    14a, 14b, 14c, 14d
    Leuchtfläche
    31
    Rückwand
    32
    Dot-Matrix
    32.1, 32.2, 32.3
    Leuchtdiode
    33
    Diffusor
    34
    Scheibe
    42
    LED-Matrix
    43
    Diffusor
    F
    Blickrichtung; Fahrtrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012017276 A1 [0003]
    • EP 2960111 A1 [0004]
    • DE 10232797 A1 [0007]
    • EP 1577163 A2 [0008]

Claims (15)

  1. System zum Beleuchten eines Innenraums (10) eines Fahrzeugs (1), in dem zumindest eine Sitzposition (5a, 5b, 5c, 5d) definiert ist, mit einer Helligkeits-Erfassungseinheit (2), durch die eine Umgebungshelligkeit erfassbar ist; einer Beleuchtungseinheit (4a, 4b, 4c, 4d) mit zumindest einer Leuchtfläche (14a, 14b, 14c, 14d), die sich über einen Bereich oberhalb der Sitzposition (5a, 5b, 5c, 5d) erstreckt und durch die eine diffuse Lichtemission erzeugbar ist; und einer Steuereinheit (3), durch die anhand der erfassten Umgebungshelligkeit Steuersignale erzeugbar und an die Beleuchtungseinheit (4a, 4b, 4c, 4d) übertragbar sind; wobei die diffuse Lichtemission einen Beleuchtungsparameter aufweist, der in Abhängigkeit von den Steuersignalen einstellbar ist.
  2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsparameter eine Emissionshelligkeit ist.
  3. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsparameter eine Emissionsfarbe ist.
  4. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erfasste Umgebungshelligkeit mit einem Helligkeitsschwellenwert vergleichbar ist und, wenn die Umgebungshelligkeit den Helligkeitsschwellenwert überschreitet, eine weiße Lichtemission erzeugbar ist und, wenn die Umgebungshelligkeit den Helligkeitsschwellenwert unterschreitet, eine blaue Lichtemission erzeugbar ist.
  5. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner anhand einer Planungseinheit (6) Termindaten erfassbar sind und die Steuersignale anhand der erfassten Termindaten erzeugbar sind.
  6. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein physiologischer Parameter eines Fahrzeugführers und/oder Passagiers erfassbar ist und die Steuersignale in Abhängigkeit von dem erfassten physiologischen Parameter erzeugbar sind.
  7. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner durch eine Gestenerfassungseinheit eine Eingabegeste erfassbar ist und die Steuersignale anhand der erfassten Eingabegeste erzeugbar sind.
  8. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (4a, 4b, 4c, 4d) mehrere Leuchtflächen (14a, 14b, 14c, 14d) umfasst, wobei anhand der Steuersignale die mehreren Leuchtflächen (14a, 14b, 14c, 14d) unabhängig voneinander einstellbar sind.
  9. System gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzposition (4a, 4b, 4c, 4d) durch eine Bedienhandlung einstellbar ist und anhand der eingestellten Sitzposition (4a, 4b, 4c, 4d) eine Untermenge der Leuchtflächen (14a, 14b, 14c, 14d) bestimmbar ist, wobei die Untermenge der Leuchtflächen (14a, 14b, 14c, 14d) deaktivierbar ist.
  10. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eingestellte Beleuchtungsparameter zeitlich veränderlich ist und anhand des eingestellten Beleuchtungsparameters ein dynamischer Lichteffekt erzeugbar ist.
  11. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Leuchtfläche (14a, 14b, 14c, 14d) länglich gebildet ist und eine Längserstreckung aufweist, wobei die Längserstreckung senkrecht zu einer anhand der Sitzposition (5a, 5b, 5c, 5d) definierten Blickrichtung (F) verläuft.
  12. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (4a, 4b, 4c, 4d) eine Vielzahl von Lichtquellen (32, 42) aufweist, die entlang der Längserstreckung der Leuchtfläche (14a, 14b, 14c, 14d) angeordnet sind.
  13. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Leuchtfläche (14a, 14b, 14c, 14d) der Beleuchtungseinheit (4a, 4b, 4c, 4d) in einen Dachhimmel des Innenraums (10) und/oder eine Sonnenblende (11) integriert ist.
  14. Fahrzeug (1) mit einem System zum Beleuchten eines Innenraums (10) des Fahrzeugs (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Beleuchten eines Innenraums (10) eines Fahrzeugs (1), in dem zumindest eine Sitzposition (5a, 5b, 5c, 5d) definiert ist, wobei durch eine Helligkeits-Erfassungseinheit (2) eine Umgebungshelligkeit erfasst wird; durch eine Steuereinheit (3) anhand der erfassten Umgebungshelligkeit Steuersignale erzeugt werden; die Steuersignale an eine Beleuchtungseinheit (4a, 4b, 4c, 4d) übertragen werden, wobei die Beleuchtungseinheit (4a, 4b, 4c, 4d) zumindest eine Leuchtfläche (14a, 14b, 14c, 14d) umfasst, die sich über einen Bereich oberhalb der Sitzposition (5a, 5b, 5c, 5d) erstreckt; wobei durch die Beleuchtungseinheit (4a, 4b, 4c, 4d) eine diffuse Lichtemission erzeugt wird, wobei die diffuse Lichtemission einen Beleuchtungsparameter aufweist, der in Abhängigkeit von den Steuersignalen eingestellt wird.
DE102016215593.8A 2016-08-19 2016-08-19 System zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Systems Pending DE102016215593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215593.8A DE102016215593A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 System zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215593.8A DE102016215593A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 System zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016215593A1 true DE102016215593A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61083841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215593.8A Pending DE102016215593A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 System zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016215593A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008164A1 (de) 2018-10-16 2019-07-25 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102018207754A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102018208284A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Laden eines mobilen elektronischen Endgeräts, Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2020078812A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen innenraum eines fahrzeugs
WO2020254037A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-24 Daimler Ag Beleuchtungseinheit und fahrzeug
DE102019210878A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum gerichteten Beleuchten einer Person, sowie Verfahren
CN112622754A (zh) * 2019-09-24 2021-04-09 上海汽车集团股份有限公司 一种车内氛围灯控制方法、装置及车辆

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232797A1 (de) 2002-07-19 2004-01-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Vigilanz eines Führers eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1577163A2 (de) 2004-03-17 2005-09-21 Siegfried Wiemers Bestrahlungsvorrichtung zur Steigerung der Vigilanz eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102006009635A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Innenraum-Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102010004518A1 (de) * 2009-01-16 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugmodus-Aktivierung durch Gestenerkennung
DE102011009229A1 (de) * 2011-01-22 2012-07-26 Daimler Ag Gestensteuerung von Beifahrersitz, Gurtbringer oder Leseleuchte eines Fahrzeugs
DE102012017276A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern einer Leuchteinheit im Innenraum eines Fahrzeugs
EP2960111A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung eines innenraums eines kraftfahrzeugs und entsprechende beleuchtungsvorrinchtung
DE102015008071A1 (de) * 2015-06-23 2016-02-18 Daimler Ag Steuerung einer Kfz-Innenraum-Beleuchtung
DE102016203164A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Ford Global Technologies, Llc Lichttherapie-Beleuchtungssystem für einen Fahrzeuginnenraum
DE102016118367A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Ford Global Technologies, Llc Drehbarer Kleiderhaken

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232797A1 (de) 2002-07-19 2004-01-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Vigilanz eines Führers eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1577163A2 (de) 2004-03-17 2005-09-21 Siegfried Wiemers Bestrahlungsvorrichtung zur Steigerung der Vigilanz eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102006009635A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Innenraum-Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102010004518A1 (de) * 2009-01-16 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugmodus-Aktivierung durch Gestenerkennung
DE102011009229A1 (de) * 2011-01-22 2012-07-26 Daimler Ag Gestensteuerung von Beifahrersitz, Gurtbringer oder Leseleuchte eines Fahrzeugs
DE102012017276A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern einer Leuchteinheit im Innenraum eines Fahrzeugs
EP2960111A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung eines innenraums eines kraftfahrzeugs und entsprechende beleuchtungsvorrinchtung
DE102016203164A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Ford Global Technologies, Llc Lichttherapie-Beleuchtungssystem für einen Fahrzeuginnenraum
DE102015008071A1 (de) * 2015-06-23 2016-02-18 Daimler Ag Steuerung einer Kfz-Innenraum-Beleuchtung
DE102016118367A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Ford Global Technologies, Llc Drehbarer Kleiderhaken

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207754A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
WO2019219459A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zum einstellen von lichtverhältnissen eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102018207754B4 (de) 2018-05-17 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102018208284B4 (de) 2018-05-25 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Laden eines mobilen elektronischen Endgeräts, Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102018208284A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Laden eines mobilen elektronischen Endgeräts, Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102018008164A1 (de) 2018-10-16 2019-07-25 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102018008228B4 (de) 2018-10-17 2022-01-27 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102018008228A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
WO2020078812A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen innenraum eines fahrzeugs
US11383638B2 (en) 2018-10-17 2022-07-12 Mercedes-Benz Group AG Illumination device for an interior space of a vehicle
WO2020254037A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-24 Daimler Ag Beleuchtungseinheit und fahrzeug
CN114025992A (zh) * 2019-06-17 2022-02-08 戴姆勒股份公司 照明单元和车辆
US11661002B2 (en) 2019-06-17 2023-05-30 Mercedes-Benz Group AG Illumination unit and vehicle
DE102019210878A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum gerichteten Beleuchten einer Person, sowie Verfahren
WO2021013418A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug zum gerichteten beleuchten einer person, sowie verfahren
CN112622754A (zh) * 2019-09-24 2021-04-09 上海汽车集团股份有限公司 一种车内氛围灯控制方法、装置及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016215593A1 (de) System zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102016203164A1 (de) Lichttherapie-Beleuchtungssystem für einen Fahrzeuginnenraum
DE102006052777B4 (de) Vorrichtung zur ambienten Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraums
DE102012015039B4 (de) Innenraumleuchte für ein Fahrzeug
DE102012013783B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug sowie Innenraumbeleuchtung
WO2006079475A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der kraftfahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE102016005255B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE102016213629A1 (de) Beleuchtungsanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102015011891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Leselichtes und einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug
DE102010030501A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anpassen eines Circadianen Rhythmus
DE102013016817A1 (de) Innraumlichtsystem für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102018207754B4 (de) Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102016210512A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug
DE102016225583B4 (de) Steuerung einer Beleuchtungsvorrichtung durch Berührung
WO2019110056A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein fahrsystem zum automatisierten fahren zur anzeige des aktiven automatisierten fahrmodus
DE102006006363A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug oder ein Luftfahrzeug
DE102017127570A1 (de) Lichtemittiervorrichtung
DE102013016276A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102015209603A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Lichttherapie in einem Fahrzeug
DE102016007120A1 (de) Verfahren zur Inszenierung einer Fondbeleuchtung in einem Fahrzeug und Vorrichtung zur Beleuchtung eines Fahrzeuginnenraumes
DE202018001210U1 (de) Anzeigevorrichtung mit dynamischer Adaption
DE102012025619B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug sowie Innenraumbeleuchtung
WO2017186339A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur innenraumbeleuchtung für ein fahrzeug
EP3291214B1 (de) Anzeigevorrichtung mit dynamischer adaption
DE102022107892A1 (de) Aktiver fahrzeuginnenleuchtenfokus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication