DE102013016817A1 - Innraumlichtsystem für einen Innenraum eines Fahrzeugs - Google Patents

Innraumlichtsystem für einen Innenraum eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013016817A1
DE102013016817A1 DE201310016817 DE102013016817A DE102013016817A1 DE 102013016817 A1 DE102013016817 A1 DE 102013016817A1 DE 201310016817 DE201310016817 DE 201310016817 DE 102013016817 A DE102013016817 A DE 102013016817A DE 102013016817 A1 DE102013016817 A1 DE 102013016817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
light
vehicle
illuminance
color temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016817
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Popp
Siegfried Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310016817 priority Critical patent/DE102013016817A1/de
Publication of DE102013016817A1 publication Critical patent/DE102013016817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/72Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for preventing the driver from being dazzled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Innraumlichtsystem für einen Innenraum eines Fahrzeugs. Das vorgeschlagene Innenraumlichtsystem umfasst ein oder mehrere Lichtquellen, ein Sensormittel (SM1) zur Erfassung einer Beleuchtungsstärke B1 und einer Farbtemperatur FT1 eines Umgebungslichts, das in den Innenraum von außerhalb des Fahrzeugs einstrahlt, ein Sensormittel (SM2) zur Erfassung einer Beleuchtungsstärke B2 und einer Farbtemperatur FT2 im Innenraum des Fahrzeugs, und ein Steuermittel (STM) zur Steuerung einer Beleuchtungsstärke B3 und einer Farbtemperatur FT3 der Lichtquelle/n in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärken B1 und B2 sowie der Farbtemperaturen FT1 und FT2.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Innraumlichtsystem für einen Innenraum eines Fahrzeugs.
  • Standardmäßig wird die Lichtfarbe im Innenraum eines Fahrzeugs durch den Fahrer oder den Benutzer des Fahrzeugs ausgewählt. Aus der DE 10 2011 013 777 A1 ist eine Innenraumbeleuchtung mit sogenannten Farbinszenierungen bekannt, bei denen die Lichtfarbe in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern automatisch gesteuert werden kann. Als Parameter kommen dabei z. B. die Einstellung der Klimaanlage, das Fahrverhalten des Fahrers, der eingestellte Fahrmodus oder das Genre der grade gehörten Musik in Frage. Insbesondere erfolgt dabei die Anpassung der Lichtfarbe an eine Geschwindigkeit, eine Motordrehzahl, eine Gangstellung, eine Querbeschleunigung, Audiosignale, Klimasignale, Umweltsignale oder biometrische Daten eines Fahrzeuginsassen.
  • Ein Innenraumlichtsystem das weitere Anpassungsmöglichkeiten der Ambientebeleuchtung bietet ist aus der DE 10 2012 002 564 A1 bekannt. Das darin offenbarte Innenraumlichtsystem umfasst mindestens ein im Innenraum des Kraftwagens angeordnetes Leuchtmittel, eine Informationserfassungseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, Informationen zu erfassen, und eine Steuereinrichtung, mittels welcher das mindestens eine Leuchtmittel in Abhängigkeit von der durch die Informationserfassungseinrichtung erfassten Information steuerbar ist. Dabei umfasst die Information eine Navigationsinformation, eine Zeitinformation und/oder eine Information über eine Farbe im Innenraum des Kraftwagens. Hierbei kann die Navigationsinformation Ortskoordinaten, Informationen zu bebauten und unbebauten Flächen und zu Wiesen und Wäldern beinhalten. Des Weiteren kann die Information eine Uhrzeit, und somit eine Tageszeit, und/oder ein Datum und somit eine Jahreszeit umfassen. Außerdem kann die Information eine Farbe im Innenraum des Kraftwagens betreffen, beispielsweise die Farbe der Innenausstattung des Kraftwagens und/oder die Farbe der Bekleidung der Insassen. Somit ist es möglich die Innenraumbeleuchtung des Kraftwagens durch die Steuerung des Leuchtmittels an eine Vielzahl von Situationen, betreffend die Tages- oder Jahreszeit, den Ort und dessen Ausgestaltung, sowie auch die Farbeigenschaften des Kraftwageninterieurs und/oder die Bekleidung der Insassen, anzupassen.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2011 013 777 A1 ein Innenraumlichtsystem bekannt, mit dem eine Lichtfarbe bereitstellbar ist, mithilfe derer der Innenraum eines Kraftfahrzeugs differenzierter beleuchtet werden kann. Das offenbarte Innenraumlichtsystem umfasst zumindest zwei, im Innenraum des Kraftwagens verteilt angeordnete Leuchtmittel, deren Lichtfarbe einstellbar ist, eine Sensoreinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, Messdaten zu erfassen, und eine Steuervorrichtung, welche mittels einer Bewertungseinheit dazu ausgebildet ist, die erfassten Messdaten zu bewerten. Die Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von der Bewertung die Lichtfarbe der zumindest zwei Leuchtmittel separat einzustellen. Damit ist eine individuelle Einstellung der einzelnen Leuchtmittel gewährleistet. Es lassen sich auch komplexe Beleuchtungsszenarien realisieren, welche für die Insassen des Kraftwagens sehr erlebbar sind und dem Fahrzeug eine hohe Wertanmutung verleihen. Insbesondere beim Fahrer des Kraftwagens lassen sich Emotionen gezielt wecken bzw. verstärken. Der Farbraum der einzelnen Leuchtmittel kann voll ausgeschöpft werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Innenraumlichtsystem anzugeben, das eine positive biologische Lichtwirkung bei dem Fahrer eines Fahrzeugs erzeugen kann.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Aufgabe ist mit einem Innraumlichtsystem für einen Innenraum eines Fahrzeugs gelöst. Das vorgeschlagene Innenraumlichtsystem umfasst ein oder mehrere Lichtquellen, ein Sensormittel SM1 zur Erfassung einer Beleuchtungsstärke B1 und einer Farbtemperatur FT1 eines Umgebungslichts, das in den Innenraum von außerhalb des Fahrzeugs einstrahlt, ein Sensormittel SM2 zur Erfassung einer Beleuchtungsstärke B2 und einer Farbtemperatur FT2 im Innenraum des Fahrzeugs, und ein Steuermittel STM zur Steuerung einer Beleuchtungsstärke B3 und einer Farbtemperatur FT3 der Lichtquelle/n in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärken B1 und B2 sowie der Farbtemperaturen FT1 und FT2:
    • (1) B3 = B3(B1, B2, FT1, FT2)
    • (2) FT3 = FT3(B1, B2, FT1, FT2).
  • Das vorgeschlagene Innenraumlichtsystem dient zum Einsatz von Tageslichtergänzungsmaßnahmen mit hohem circadianen Wirkungsfaktor acv im Innenbereich von Fahrzeugen, insbesondere in PKW-, Lkw- oder Bus-Fahrerkabinen. Mit dem Innraumlichtsystem ist es möglich die Beleuchtungsstärken von biologisch wirksamen Licht im Innenraum des Fahrzeugs bei Tagfahrten zu verbessern. Dabei wird das natürliche in den Innenraum tretende Tageslicht im Innenraum künstlich durch die dynamisch ansteuerbaren Lichtquellen in seiner Beleuchtungsstärke und Farbtemperatur ergänzt bzw. verändert. Aufgrund der bevorzugten biologischen Wirksamkeit des von den Lichtquellen ausgesandten Lichts wird der Wachheitsgrad, wie auch die Leistungsfähigkeit und die Stimmung beim Fahrer des Fahrzeugs verbessert. Eine damit verbundene Verbesserung der Fahrsicherheit, wird insbesondere bei diesigen oder nebligen Wetterbedingungen erreicht, wenn der Fahrer nur geringen Tageslichtstärken im Fahrzeug ausgesetzt ist (ohne zusätzliche Beleuchtung mittels des Innenraumlichtsystems). Im Gegensatz zu Nachtfahrten können beim Einsatz von Tageslichtergänzungsmaßnahmen Spiegelungs- und Blendeffekte durch eine zusätzliche Beleuchtung viel besser kontrolliert werden. Am Tag bei hellem Sonnenschein ist jedoch keine Tageslichtergänzungsmaßnahme notwendig.
  • Vorteilhaft ist das Sensormittel SM2 derart ausgeführt und im Innenraum angeordnet, dass die Beleuchtungsstärke B2 und die Farbtemperatur FT2 repräsentativ für einen Bereich des Innenraums sind, in dem ein Kopf, insbesondere die Augen eines Fahrers des Fahrzeugs angeordnet ist/sind. Damit erfasst das Sensormittel SM2 gezielt die Beleuchtungsstärke B2 und die Farbtemperatur FT2, die auf die Augen des Fahrers aktuell einwirken.
  • Weiterhin vorteilhaft ist/sind die Lichtquelle/n derart ausgeführt und im Innenraum angeordnet, dass sie einer weitgehend frontalen Beleuchtung eines Bereich des Innenraums dienen, in dem ein Kopf, insbesondere die Augen eines Fahrers des Fahrzeugs angeordnet ist/sind. Dadurch wirkt das von den Lichtquellen ausgesandte Licht auf die Augen des Fahrers ein, und ermöglicht so die Entfaltung der gewünschten positiven biologischen Wirkung. Allerdings sollte der Fahrer durch die Lichtquelle/n unter keinen Umständen geblendet werden. Vielmehr sollte die Beleuchtung des Bereichs ggf. diffus bzw. indirekt erfolgen. Hierzu strahlt/strahlen die Lichtquelle/n das Licht vorteilhaft flächig ab, d. h. Lichtequelle/n sind flächig ausgestaltet.
  • Weiterhin vorteilhaft ist/sind mit der/den Lichtquelle/n in dem angesprochenen Bereich oder aber in einem anderen Teilbereich des Innenraums, oder bevorzugt im gesamten Innenraum des Fahrzeugs eine Beleuchtungsstärke im Bereich von 500 bis 2.500 Lux (lx) oder von 500 bis 1.500 lx oder von 800 bis 1.200 lx oder von 900 bis 1.100 lx erzeugbar. Diese Beleuchtungsstärke gepaart mit einem hohen Wellenlängenanteil des Lichts zwischen 460–480 nm Lichtwellenlänge erzeugt einen die Wachheit und die „Alertness” des Fahrers fördernden biologischen Effekt.
  • In einer Weiterbildung ist das Steuermittel STM derart ausgeführt und eingerichtet, dass B3 = 0 ist, wenn gilt: B1 > G1, wobei G1 ein vorgegebener Grenzwert ist. Alternativ kann das Steuermittel STM derart ausgeführt und eingerichtet sein, dass B3 = 0 ist, wenn gilt: B2 > G2, wobei G2 ein entsprechend vorgegebener Grenzwert ist. Beide Alternativen betreffen im Wesentlichen den Fall, dass das in den Innenraum fallende Umgebungslicht bereits so hell ist (bspw. an einem wolkenfreien Sonnentag), dass eine zusätzliche Beleuchtung durch das Innenraumlicht wenig bis keine zusätzliche biologische Wirkung erzeugt.
  • In einer Weiterbildung ist das Steuermittel STM derart ausgeführt und eingerichtet, dass für B3 gilt: B3 ≤ B1. Dadurch wird eine Blendung oder Spiegelung im Innenraum vermieden, insbesondere bei Fahrten im Dunklen oder Dusteren.
  • In einer Weiterbildung ist/sind die Lichtquelle/n (L1, L2, L3) derart ausgeführt, dass Licht in einem Wellenlängenbereich von 460 bis 480 nm aussendbar ist.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Fahrzeug, insbesondere einen PKW oder LKW oder Bus mit einem Innenraumlichtsystem, wie es vorstehend beschrieben wurde.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigt
  • 1 einen schematisierten Aufbau eines Ausführungsbeispiels des vorgeschlagenen Innenraumlichtsystems.
  • 1 zeigt einen schematisierten Aufbau eines Ausführungsbeispiels des vorgeschlagenen Innraumlichtsystems für einen Innenraum eines LKWs, umfassend drei Lichtquellen L1, L2, L3, ein Sensormittel SM1 zur Erfassung einer Beleuchtungsstärke B1 und einer Farbtemperatur FT1 eines Umgebungslichts, das in den Innenraum von außerhalb des Fahrzeugs einstrahlt, ein Sensormittel SM2 zur Erfassung einer Beleuchtungsstärke B2 und einer Farbtemperatur FT2 im Innenraum des Fahrzeugs, und ein Steuermittel STM zur Steuerung einer Beleuchtungsstärke B3 und einer Farbtemperatur FT3 der Lichtquellen in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärken B1 und B2 sowie der Farbtemperaturen FT1 und FT2: B3 = B3(B1, B2, FT1, FT2) und FT3 = FT3(B1, B2, FT1, FT2).
  • Das vorgeschlagene Innenraumlichtsystem zielt darauf ab, den Anteil von biologisch wirksamem Licht (Licht mit hohem circadianen Wirkungsfaktor acv) im Innenbereich einer Lkw-Fahrerkabine am Tag zu erhöhen, vor allem im Augenbereich des Lkw-Fahrers. Das Innenraumlichtsystem ist ein dynamisches Lichtsystem, welches eine künstliche Ergänzung des Tageslichts ermöglicht. Das Innenraumlichtsystem weist einen hohen biologischen Wirkungsanteil des Lichts auf und passt sich flexibel an die äußeren Lichtverhältnisse (Umgebungslichtverhältnisse) an. Dadurch lassen sich Blend- und Spiegelungseffekte im Innenbereich der Lkw-Kabine vermeiden. Durch das Innenraumlichtsystem wird der Lichtanteil (d. h. Beleuchtungsstärke bzw. circadiane Bestrahlungsstärke im Bereich 460 nm), welcher am Auge eines Lkw-Fahrers ankommt, erhöht. Dies fördert den Wachheitsgrad und die „Alertness”. Das ausreichend helle, biologisch wirksame Licht vermag die Leistungsfähigkeit des Fahrers zu steigern und positive Effekte auf seine Stimmung (d. h. Stressreduktion und beruhigende Wirkung) auszuüben. All diese Faktoren erhöhen die Fahrsicherheit.
  • Das vorgeschlagene Innenraumlichtsystem hat daher folgende Vorteile:
    Das dynamisch angesteuerte Innenraumlichtsystem kann die circadiane Bestrahlungsstärke gezielt erhöhen und/oder das Spektrum des natürlichen Sonnenlichts nachahmen und weist einen hohen biologischen Wirkungsanteil auf. Das Innenraumlichtsystem passt sich flexibel an die äußeren Lichtverhältnisse an. Das Innenraumlichtsystem erfasst die Lichtstärke im Außen- und im Innenbereich der Fahrerkabine und regelt bevorzugt derart, dass im Innenbereich eine bestimmte Soll-Stellgröße der Beleuchtungsstärke (z. B. 500 Lux mit einem circadianen Wirkungsfaktor von acv = 0,9) als Minimum gehalten wird.
  • Dabei gelten vorteilhaft folgende Bedingungen:
    • a) Sind die Lichtverhältnisse im Außenbereich so hoch, dass im Innenraum (gemessen in Kopfhöhe des Fahrers) der Beleuchtungs-Soll-Wert ohne Tageslichtergänzung erreicht wird, bedarf es keiner zusätzlichen künstlichen Beleuchtung.
    • b) Die Beleuchtungsstärke im Innenbereich (Soll-Stellgröße) darf die des Außenbereichs nicht überschreiten, da es sonst zu Blend- und Spiegelungseffekte im Innenbereich der Lkw-Kabine kommt.
    • c) Bei Außenlichtverhältnissen, die unter der Soll-Stellgröße liegen (z. B. bei Nacht- oder Dämmerungsfahrten sowie beim Durchfahren von Tunnel und Unterführungen) muss das Lichtsystem flexibel reagieren und die Beleuchtung im Innenraum herunterregeln oder ganz abschalten.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • L1, L2, L3
    Lichtquellen
    SM1
    Sensormittel
    SM2
    Sensormittel
    STM
    Steuermittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011013777 A1 [0002, 0004]
    • DE 102012002564 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Innraumlichtsystem für einen Innenraum eines Fahrzeugs, umfassend – ein oder mehrere Lichtquellen (L1, L2, L3), – ein Sensormittel (SM1) zur Erfassung einer Beleuchtungsstärke B1 und einer Farbtemperatur FT1 eines Umgebungslichts, das in den Innenraum von außerhalb des Fahrzeugs einstrahlt, – ein Sensormittel (SM2) zur Erfassung einer Beleuchtungsstärke B2 und einer Farbtemperatur FT2 im Innenraum des Fahrzeugs, und – ein Steuermittel (STM) zur Steuerung einer Beleuchtungsstärke B3 und einer Farbtemperatur FT3 der Lichtquelle/n in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärken B1 und B2 sowie der Farbtemperaturen FT1 und FT2: (1) B3 = B3(B1, B2, FT1, FT2) (2) FT3 = FT3(B1, B2, FT1, FT2).
  2. Innenraumlichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormittel (SM2) derart ausgeführt und im Innenraum angeordnet ist, dass die Beleuchtungsstärke B2 und die Farbtemperatur FT2 repräsentativ für einen Bereich des Innenraums sind, in dem ein Kopf, insbesondere die Augen eines Fahrers des Fahrzeugs angeordnet ist/sind.
  3. Innenraumlichtsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle/n (L1, L2, L3) derart ausgeführt und im Innenraum angeordnet ist/sind, dass sie der frontalen Beleuchtung eines Bereich des Innenraums dienen, in dem ein Kopf, insbesondere die Augen eines Fahrers des Fahrzeugs angeordnet ist/sind.
  4. Innenraumlichtsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der/den Lichtquelle/n (L1, L2, L3) in dem Bereich des Innenraums eine Beleuchtungsstärke im Bereich von 500 bis 2.500 lx oder von 500 bis 1.500 lx oder von 800 bis 1.200 lx oder von 900 bis 1.100 lx erzeugbar sind.
  5. Innenraumlichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (STM) derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass B3 = 0 ist, wenn gilt B1 > G1, wobei G1 ein vorgegebener Grenzwert ist.
  6. Innenraumlichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (STM) derart ausgeführt und eingerichtet ist, dass für B3 gilt: B3 ≤ B1.
  7. Innenraumlichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der/den Lichtquelle/n (L1, L2, L3) Licht in einem Wellenlängenbereich von 460 bis 480 nm aussendbar ist.
  8. Innenraumlichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Lichtquelle/n (L1, L2, L3) derart ausgeführt sind, dass sie Licht flächig abstrahlen.
  9. Fahrzeug, insbesondere PKW oder LKW mit einem Innenraumlichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE201310016817 2013-10-10 2013-10-10 Innraumlichtsystem für einen Innenraum eines Fahrzeugs Withdrawn DE102013016817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016817 DE102013016817A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Innraumlichtsystem für einen Innenraum eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016817 DE102013016817A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Innraumlichtsystem für einen Innenraum eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016817A1 true DE102013016817A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016817 Withdrawn DE102013016817A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Innraumlichtsystem für einen Innenraum eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016817A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209603A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Durchführung einer Lichttherapie in einem Fahrzeug
DE102015016442A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Daimler Ag Verfahren zum Steuern wenigstens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102016213629A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Audi Ag Beleuchtungsanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2019219459A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zum einstellen von lichtverhältnissen eines fahrzeugs und fahrzeug
WO2020254037A1 (de) 2019-06-17 2020-12-24 Daimler Ag Beleuchtungseinheit und fahrzeug
CN112824152A (zh) * 2019-11-21 2021-05-21 北京宝沃汽车股份有限公司 车内顶灯的控制方法、装置及车辆
DE102018008228B4 (de) 2018-10-17 2022-01-27 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013777A1 (de) 2011-03-12 2011-11-03 Daimler Ag Verfahren zum Einstellen der Lichtfarbe von zumindest zwei Leuchtmitteln sowie Kraftwagen
DE102012002564A1 (de) 2012-02-09 2012-09-06 Daimler Ag Kraftwagen und Verfahren zum Steuern eines Leuchtmittels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013777A1 (de) 2011-03-12 2011-11-03 Daimler Ag Verfahren zum Einstellen der Lichtfarbe von zumindest zwei Leuchtmitteln sowie Kraftwagen
DE102012002564A1 (de) 2012-02-09 2012-09-06 Daimler Ag Kraftwagen und Verfahren zum Steuern eines Leuchtmittels

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209603A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Durchführung einer Lichttherapie in einem Fahrzeug
DE102015016442A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Daimler Ag Verfahren zum Steuern wenigstens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
WO2017102050A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Daimler Ag Verfahren zum steuern wenigstens einer komponente eines kraftfahrzeugs
CN108367677A (zh) * 2015-12-17 2018-08-03 戴姆勒股份公司 用于控制机动车的至少一个部件的方法
US10392026B2 (en) 2015-12-17 2019-08-27 Daimler Ag Method for controlling at least one component of a motor vehicle
DE102016213629A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Audi Ag Beleuchtungsanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2019219459A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zum einstellen von lichtverhältnissen eines fahrzeugs und fahrzeug
CN112105526A (zh) * 2018-05-17 2020-12-18 大众汽车股份公司 用于设置交通工具的照明状况的方法和系统以及交通工具
DE102018008228B4 (de) 2018-10-17 2022-01-27 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
US11383638B2 (en) 2018-10-17 2022-07-12 Mercedes-Benz Group AG Illumination device for an interior space of a vehicle
WO2020254037A1 (de) 2019-06-17 2020-12-24 Daimler Ag Beleuchtungseinheit und fahrzeug
DE102019004298B4 (de) * 2019-06-17 2021-03-25 Daimler Ag Beleuchtungseinheit und Fahrzeug
US11661002B2 (en) 2019-06-17 2023-05-30 Mercedes-Benz Group AG Illumination unit and vehicle
CN112824152A (zh) * 2019-11-21 2021-05-21 北京宝沃汽车股份有限公司 车内顶灯的控制方法、装置及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013016817A1 (de) Innraumlichtsystem für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102012013783C5 (de) Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug sowie Innenraumbeleuchtung
DE102012017935B4 (de) Beleuchtungssystem für einen Kraftfahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102018207754B4 (de) Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102011006580B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur wegabhängigen Einstellung der Leuchtweite eines Beleuchtungssystems für ein Fahrzeug
DE102016215593A1 (de) System zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Systems
WO2013190055A1 (de) Verfahren zur automatischen anpassung einer fahrzeugbeleuchtung an eine umgebung des fahrzeugs, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug mit beleuchtung
DE102012002564A1 (de) Kraftwagen und Verfahren zum Steuern eines Leuchtmittels
DE102016213629A1 (de) Beleuchtungsanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102015209603A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Lichttherapie in einem Fahrzeug
DE102016001204A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013001258A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers
DE102008051591A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Sichtbarkeit eines Fahrzeugs
DE102013016276A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102012009294B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Lichtquelle und Verfahren zum Betrieb eines Musikbetriebmodus
DE102009022806A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtung
DE102016222911B4 (de) Am Kopf tragbare Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer am Kopf getragenen Anzeigevorrichtung
DE102008008880A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE102012025619B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug sowie Innenraumbeleuchtung
DE102019121019A1 (de) Beleuchtungsanordnung, Fahrzeug und Verfahren
EP3442312B1 (de) Verfahren zum ausleuchten eines innenraums eines kraftfahrzeugs; sowie kraftfahrzeug
DE102019004298A1 (de) Beleuchtungseinheit und Fahrzeug
DE102016001206B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102011115168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeuges
DE102015011045A1 (de) Wildwarnpositionslicht und Verfahren zur Warnung von Wildtieren

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee