DE102015011045A1 - Wildwarnpositionslicht und Verfahren zur Warnung von Wildtieren - Google Patents

Wildwarnpositionslicht und Verfahren zur Warnung von Wildtieren Download PDF

Info

Publication number
DE102015011045A1
DE102015011045A1 DE102015011045.4A DE102015011045A DE102015011045A1 DE 102015011045 A1 DE102015011045 A1 DE 102015011045A1 DE 102015011045 A DE102015011045 A DE 102015011045A DE 102015011045 A1 DE102015011045 A1 DE 102015011045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
wild
vehicle
warning
warning position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015011045.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Raschke
Hans Peter Schiffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015011045.4A priority Critical patent/DE102015011045A1/de
Publication of DE102015011045A1 publication Critical patent/DE102015011045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wildwarnpositionslicht für ein Fahrzeug, umfassend eine Lichtquelle (3), die UV-Licht abstrahlt. Bei einem Wildwarnpositionslicht ist die Lichtquelle (3) von einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (5) umgeben und die Abdeckscheibe (5) und/oder eine Außenscheibe der Lichtquelle (3) besteht aus einem Material, welches UV-Licht durchlässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wildwarnpositionslicht für ein Fahrzeug, umfassend eine Lichtquelle, die UV-Licht abstrahlt, sowie ein Verfahren zur Warnung von Wildtieren.
  • Aus der DE 10 2011 102 759 A1 ist ein Verfahren zum Beeinflussen von Wildtieren bekannt, bei welchem eine Bewegung der Wildtiere erfasst wird und die erfasste Bewegung der Wildtiere insbesondere in Relation zu einer Fahrbahn mittels einer Bewertungsvorrichtung bewertet wird, wobei als Ergebnis der Bewertung eine Aussendung einer Warnung an die Wildtiere erfolgt. Die Warnung kann dabei durch Aussendung eines blauen Lichtes erfolgen, welches einen Wellenlängenbereich zwischen 400 und 500 nm aufweist.
  • Aus der DE 20 2007 006 326 U1 ist ein Gerät zur Warnung von Tieren bekannt, bei welchen Lichtquellen verwendet werden, die Licht unter 400 nm, also im UV-Bereich, ausstrahlen.
  • Nachteilig dabei ist, dass das UV-Licht von Umgebungsmaterialien der Lichtquelle absorbiert wird, so dass die Warnfunktion nicht korrekt ausgeführt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Warnwildpositionslicht für ein Fahrzeug anzugeben, bei welchem der Stand der Technik verbessert wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Wildwarnpositionslicht für ein Fahrzeug gelöst, bei welchem die Lichtquelle von einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe umgeben ist und die Abdeckscheibe und/oder eine Außenscheibe der Lichtquelle aus einem Material besteht, welches UV-Licht durchlässt. Es wurde erkannt, dass Tiere spezifische spektral-empfindliche Zapfen, sogenannte Photorezeptoren, aufweisen, welche je nach Tierart auf einem anderen Wellenlängenbereich des Lichtes spezifisch reagieren. Durch die Durchlässigkeit der Abdeckscheibe für UV-Licht wird der Warneffekt verstärkt. Da Licht mit einer Wellenlänge unterhalb der Grenze des von Menschen sichtbaren Lichts ausgestrahlt wird, ist die Aussendung von störenden Lichtreflexen an andere Verkehrsteilnehmer zuverlässig unterbunden. Trotzdem wird die Wahrnehmung von Fahrzeugen bei Nacht durch Wildtiere erhöht.
  • Vorteilhafterweise weist das UV-Licht einen Wellenlängenbereich von 320 bis 380 nm auf. Dadurch wird sichergestellt, dass die meisten Wildtiere diese Warnung auch tatsächlich wahrnehmen.
  • In einer Ausgestaltung ist das Wildwarnpositionslicht als Rundumleuchte ausgebildet. Dadurch können alle Gebiete in der Umgebung des Fahrzeuges ausgeleuchtet werden und ein Warnsignal an die sich dort aufhaltenden Tiere abgegeben werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, mit einem Wildwarnpositionslicht. Bei einem Fahrzeug wird das Wildwarnpositionslicht nach mindestens einem in dieser Schutzrechtsanmeldung ausgebildeten Merkmal ausgebildet. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Tiere, die sich insbesondere nachts in Umgebung eines mit einem solchen Wildwarnpositionslicht ausgestatteten Fahrzeuges aufhalten, auf das Fahrzeug aufmerksam gemacht werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Wildwarnpositionslicht auf einem Dach des Fahrzeuges angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das Licht die gesamte Umgebung im Winkel von 360° ausleuchtet.
  • In einer Ausgestaltung ist in mindestens einem Front- und/oder Heckscheinwerfer des Fahrzeuges je ein Wildwarnpositionslicht integriert. Auch dadurch wird es möglich, eine Rundumwarnung an die Tiere auszugeben.
  • In einer Alternative ist das Wildwarnpositionslicht in einem Außenspiegel und/oder einer Seitenverkleidung des Fahrzeuges und/oder einer Blechkarosserie angebracht. Auch hierdurch bieten sich Möglichkeiten, das Fahrzeug rundum mit mehreren Wildwarnpositionslichtern auszurüsten und die gesamte Fahrzeugumgebung auszuleuchten.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Warnung von Wildtieren, bei welchen ein UV-Licht von einem Fahrzeug abgestrahlt wird, das zur Erkennung des Fahrzeuges dient. Bei einem Verfahren liegt eine Wellenlänge des UV-Lichtes zwischen 320 und 380 nm. Dies entspricht dem Wellenlängenbereich, gegenüber welchem die Augen der Wildtiere besonders sensibel sind.
  • In einer Ausgestaltung wird das UV-Licht kontinuierlich oder zeitlich getaktet ausgestrahlt. Durch die zeitlich getaktete Ausstrahlung wird das Warnsignal verstärkt und die Aufmerksamkeit der Wildtiere auf das Warnsignal gerichtet, so dass diese das Fahrzeug unmittelbar wahrnehmen können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wildwarnpositionslichtes,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wildwarnpositionslichtes 1 dargestellt, welches eine Lichtquelle 3 aufweist, die von einer Abdeckscheibe 5 umgeben ist. Die Lichtquelle 3 sendet ein Lichtspektrum aus, welches UV-Strahlen im Wellenlängenbereich von 320 bis 380 nm beinhaltet. Die Abdeckscheibe 5, welche die Lichtquelle 3 umgibt, besteht aus Plexiglas GS der Firma Evonik, welches UV-Licht nicht absorbiert. Dieses Material lässt das UV-Licht bereits ab einer Wellenlänge von 320 nm effizient durch.
  • In 2 ist die Draufsicht auf ein Fahrzeug 7 dargestellt, auf dessen Dach 9 das Wildwarnpositionslicht 1 als Rundumlicht angeordnet ist. Mittels dieses Lichtes erfolgt eine Ausstrahlung um 360° in die Umgebung des Fahrzeuges 7.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges 7 dargestellt, bei welchem in jeder Heckleuchte 9, 11 und jeder Frontleuchte 13, 15 des Fahrzeuges 7 ein Wildwarnpositionslicht 1 integriert ist. Mittels dieser Ausbildung wird ebenfalls eine Rundumausleuchtung des Fahrzeuges 7 ermöglicht. Bei einer Anordnung in der Seitenwand 17 des Fahrzeuges 7, wie es in 4 verdeutlicht wird, ist eine Rundumausstrahlung möglich, wenn das Wildwarnpositionslicht 1 auf jeder Seite des Fahrzeuges 7, beispielsweise im oberen Bereich der B-Säule, angeordnet ist.
  • Eine seitliche Abstrahlcharakteristik ist aus dem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß 5 zu entnehmen, bei welchem je ein Wildwarnpositionslicht 1 in einem Außenspiegel 19, 21 integriert ist.
  • Die Verwendung diese Wildwarnpositionslichter, welche ihr Licht entweder kontinuierlich oder zeitlich getaktet ausstrahlen, führt zu einer Wahrnehmung des Fahrzeuges 7 durch Wildtiere bzw. erhöht diese. Da dieses Licht von anderen Verkehrsteilnehmern nicht wahrnehmbar ist, wird eine Blendung der Verkehrsteilnehmer unterbunden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wildwarnpositionslicht
    3
    Lichtquelle
    5
    Abdeckscheibe
    7
    Fahrzeug
    9
    Dach
    11
    Heckleuchte
    13
    Heckleuchte
    15
    Frontleuchte
    17
    Frontleuchte
    19
    Außenspiegel
    21
    Außenspiegel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011102759 A1 [0002]
    • DE 202007006326 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Wildwarnpositionslicht für ein Fahrzeug, umfassend eine Lichtquelle (3), die UV-Licht abstrahlt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) von einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (5) umgeben ist und die Abdeckscheibe (5) und/oder eine Außenscheibe der Lichtquelle (3) aus einem Material besteht, welches UV-Licht durchlässt.
  2. Wildwarnpositionslicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das UV-Licht einen Wellenlängenbereich von 320 bis 380 nm aufweist.
  3. Wildwarnpositionslicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wildwarnpositionslicht (1) als Rundumleuchte ausgebildet ist.
  4. Fahrzeug, mit einem Wildwarnpositionslicht (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Wildwarnpositionslicht (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wildwarnpositionslicht (1) auf einem Dach (9) des Fahrzeuges (7) angeordnet ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Front- (15, 17) und/oder Heckscheinwerfer (11, 13) des Fahrzeuges (7) je ein Wildwarnpositionslicht (1) integriert ist.
  7. Fahrzeug nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wildwarnpositionslicht (1) in einem Außenspiegel (19, 21) und/oder einer Seitenverkleidung des Fahrzeuges und/oder einer Blechkarosserie angebracht ist.
  8. Verfahren zur Warnung von Wildtieren, bei welchen ein UV-Licht in einem Fahrzeug abgestrahlt wird, das zur Erkennung des Fahrzeuges (7) dient, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellenlänge des UV-Lichtes zwischen 320 und 380 nm liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das UV-Licht kontinuierlich oder zeitlich getaktet ausgestrahlt wird.
DE102015011045.4A 2015-08-22 2015-08-22 Wildwarnpositionslicht und Verfahren zur Warnung von Wildtieren Withdrawn DE102015011045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011045.4A DE102015011045A1 (de) 2015-08-22 2015-08-22 Wildwarnpositionslicht und Verfahren zur Warnung von Wildtieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011045.4A DE102015011045A1 (de) 2015-08-22 2015-08-22 Wildwarnpositionslicht und Verfahren zur Warnung von Wildtieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015011045A1 true DE102015011045A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011045.4A Withdrawn DE102015011045A1 (de) 2015-08-22 2015-08-22 Wildwarnpositionslicht und Verfahren zur Warnung von Wildtieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015011045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3692793A1 (de) 2019-02-06 2020-08-12 AMX Automation Technologies GmbH Warngerät zur verringerung des risikos von unfällen durch wildwechsel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006326U1 (de) 2007-04-30 2007-09-20 Ernst, Eberhard Gerät zur Warnung von Tieren
DE102011102759A1 (de) 2011-05-28 2012-01-05 Daimler Ag Beeinflussen von Wildtieren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006326U1 (de) 2007-04-30 2007-09-20 Ernst, Eberhard Gerät zur Warnung von Tieren
DE102011102759A1 (de) 2011-05-28 2012-01-05 Daimler Ag Beeinflussen von Wildtieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3692793A1 (de) 2019-02-06 2020-08-12 AMX Automation Technologies GmbH Warngerät zur verringerung des risikos von unfällen durch wildwechsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864157B1 (de) Verfahren zur automatischen anpassung einer fahrzeugbeleuchtung an eine umgebung des fahrzeugs, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug mit beleuchtung
EP2170660A1 (de) Sichtfenster zur anordnung eines optischen sensor- und/oder erkennungssystems in einem fahrzeug
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014223913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102016014549A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Sichtweite aus einem Fahrzeug
DE102011081432A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Leuchtstärke zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102011081360A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102014204614A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Frontlichtes für Kfz, sowie Beleuchtungseinrichtung für ein Kfz
DE102013016817A1 (de) Innraumlichtsystem für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102014016332A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
DE102010053036A1 (de) Kamera- und navigationsbasierte Fensterverdunklung für ein Kraftfahrzeug
DE102015008233A1 (de) Verfahren zur Signalisierung von sich nähernden Objekten
DE102015220654A1 (de) Head-Up-Display-System zur Markierung von Objekten im Sichtfeld eines Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102011113711A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE102015011045A1 (de) Wildwarnpositionslicht und Verfahren zur Warnung von Wildtieren
DE102015214682A1 (de) Steuervorrichtung und Fahrzeug
DE102014211789A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Retroreflexionselement für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug
DE102019004298A1 (de) Beleuchtungseinheit und Fahrzeug
DE102014207419A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung zur Erzeugung wenigstens einer räumlich abgegrenzten Lichtprojektion
DE102013001285A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015011613A1 (de) Wildwarnanordnung für ein Fahrzeug
DE102017206690A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfervorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011120223A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verhinderungvon Wildunfällen
DE102016104051A1 (de) Ein getarntes Fahrzeug mit zusätzlicher Beleuchtungsausrüstung
DE102015010932A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und ortsfeste Erfassungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee