DE102013001285A1 - Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102013001285A1
DE102013001285A1 DE201310001285 DE102013001285A DE102013001285A1 DE 102013001285 A1 DE102013001285 A1 DE 102013001285A1 DE 201310001285 DE201310001285 DE 201310001285 DE 102013001285 A DE102013001285 A DE 102013001285A DE 102013001285 A1 DE102013001285 A1 DE 102013001285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
headlight
motor vehicle
light generator
auxiliary light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310001285
Other languages
English (en)
Inventor
Ingolf Schneider
Thomas Feid
Carsten Steinkämper
Frank LANGKABEL
Philipp Roeckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201310001285 priority Critical patent/DE102013001285A1/de
Publication of DE102013001285A1 publication Critical patent/DE102013001285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/16Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights illuminating the way asymmetrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/125Coloured light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Ein Scheinwerfer (2) für ein Kraftfahrzeug (1) umfasst einen ersten Lichterzeuger (9) zum Erzeugen eines nach oben durch eine Hell-Dunkel-Grenze (5) begrenzten Abblendlichtbündels (4) und einen zweiten Lichterzeuger (10) zum Erzeugen eines sich wenigstens teilweise oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze ausbreitenden Hilfslichtbündels (6). Das Spektrum des Hilfslichtbündels (6) weist einen höheren Gelbanteil auf als das Spektrum des Abblendlichtbündels (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug.
  • In Frankreich war jahrzehntelang vorgeschrieben, dass die Frontscheinwerfer von Kraftfahrzeugen gelb zu leuchten hatten, bis im Rahmen der EU-Harmonisierung diese Vorschrift aufgegeben wurde und auch Scheinwerfer zugelassen wurden, die das natürliche weiße Licht der üblichen Glühfaden-Lichtquellen ungefiltert ausstrahlten. Die gelben Scheinwerfer hatten zwar den Vorteil, dass ihr Spektrum eine hohe Intensität in dem Wellenlängenbereich aufwies, in dem das menschliche Auge seine höchste Empfindlichkeit hat, und die von ihnen ausgehende Blendgefahr im Vergleich zu einem gleich starken weißen Scheinwerfer verringert war. Gleichzeitig war aber die Erkennbarkeit von angeleuchteten Gegenständen durch die unnatürliche Lichtfarbe erschwert, und die Lichterzeugung war wenig effizient, da, um das gelbe Licht zu erzeugen, unerwünschte Spektralanteile abgefiltert werden mussten.
  • Diese Nachteile sowie Fortschritte bei der Strahlführungstechnik, die es ermöglichten, Abblendlicht von befriedigender Intensität zu erzeugen und gleichzeitig die Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer zu vermeiden, haben dazu geführt, dass sich Weißlicht-Scheinwerfer weltweit durchgesetzt haben.
  • Aus DE 1 162 787 A ist ein vereinzelter Vorschlag bekannt geworden, in einem Scheinwerfer Licht mit unterschiedlichen spektralen Charakteristika zu erzeugen und langwelliges, rotes Licht in die Ferne, kürzerwelliges, insbesondere gelbes Licht hingegen auf die nah vor dem Fahrzeug liegende Straßenfläche abzustrahlen. Dieser Vorschlag konnte sich nicht durchsetzen, nicht zuletzt, da er die Unterscheidbarkeit von Front- und Heckscheinwerfern und damit die Beurteilung der Fahrtrichtung von Fahrzeugen erschwert und dadurch zu einem höheren Unfallrisiko geführt hätte.
  • Die scharfe Hell-Dunkel-Grenze, die das Abblendlichtbündel moderner Kraftfahrzeugscheinwerfer aufweist, schützt zwar entgegenkommende Verkehrsteilnehmer sicher vor Blendung, hat aber für den Fahrer eines mit solchen Scheinwerfern ausgestatteten Fahrzeugs den Nachteil, dass sein Blickfeld nur in der Nähe der Fahrbahnoberfläche gut ausgeleuchtet ist, und dass alles, was sich oberhalb einer durch den Scheinwerfer verlaufenden horizontalen Ebene befindet, weitgehend im Dunkeln bleibt. So erschwert auch die scharfe Hell-Dunkel-Grenze die Erkennung von Gegenständen außerhalb des Fahrzeugs, was die Fahrer zu vermehrtem Gebrauch des Fernlichts veranlasst. Dieses führt, wenn es bei Annäherung von Gegenverkehr nicht rechtzeitig abgeschaltet wird, bei diesem zu einer starken Irritation, so dass der Vorteil der scharfen Hell-Dunkel-Grenze, eine Blendung des Gegenverkehrs sicher zu vermeiden, sich in sein Gegenteil verkehrt.
  • Moderne Kraftfahrzeuge verfügen über diverse Fahrerassistenzsysteme, die mit Hilfe einer elektronischen Kamera den Verkehrsraum vor dem Fahrzeug überwachen, um z. B. Verkehrsschilder zu erkennen, den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen zu überwachen oder dergleichen. Auch die Effektivität solcher Fahrerassistenzsysteme ist eingeschränkt, wenn ein Teil des Sichtfeldes der Kamera nicht genügend ausgeleuchtet ist und eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze die Gestalt eines angeleuchteten Gegenstandes verfremdet.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, der weiterhin eine Blendung des Gegenverkehrs vermeidet, dabei aber die mit einer übermäßigen Unterdrückung der Lichtemission außerhalb eines Abblendlichtbündels verbundenen Nachteile vermeidet oder zumindest lindert.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten Lichterzeuger zum Erzeugen eines nach oben durch eine Hell-Dunkel-Grenze begrenzten Abblendlichtbündels und einem zweiten Lichterzeuger zum Erzeugen eines sich wenigstens teilweise oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze ausbreitenden Hilfslichtbündels das Spektrum des Hilfslichtbündels einen höheren Gelbanteil aufweist als das Spektrum des Abblendlichtbündels.
  • Die Lichtstärke des Hilfslichtbündels sollte geringer sein als die des Abblendlichtbündels.
  • Die zwei Lichtbündel mit unterschiedlicher spektraler Zusammensetzung können auf einfache Weise erzeugt werden, indem die Lichterzeuger LEDs von wenigstens zwei Typen mit unterschiedlichen Emissionsspektren umfassen.
  • Die LEDs wenigstens eines Typs sollten dabei einen Leuchtstoff aufweisen, der durch vom Halbleiterübergang der LED emittiertes Licht anregbar ist, um breitbandiges, die Farben angestrahlter Gegenstände nicht oder nur wenig verfälschendes Licht zu erzeugen, so dass eine sichere und schnelle Erkennung der Gegenstände gewährleistet ist.
  • Eine elektronische Kamera, insbesondere für ein Fahrerassistenzsystem, kann vorgesehen sein, deren Blickfeld von dem Scheinwerfer, insbesondere dessen Hilfslichtbündel, beleuchtet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Quanteneffizienz der Kamera für Licht des Hilfslichtbündels höher als für Licht des Abblendlichtbündels. Auch dies ist durch einen erhöhten Gelbanteil des Hilfslichtbündels gut erreichbar. Zwar weisen die Fotodetektoren der meisten elektronischen Kameras die höchste Quanteneffizienz in der Nähe ihrer Bandlücke, im Infraroten auf, doch wird dieser langwellige Spektralanteil im Allgemeinen durch einen dem Fotodetektor vorgelagerten Filter unterdrückt, da seine Abbildungseigenschaften sich von denen des sichtbaren Lichts unterscheiden, so dass er zu unscharfen Bildern führt, wenn er den Fotodetektor erreicht. Durch den vorgelagerten Filter kann das Maximum der Quanteneffizienz der Kamera so an das Spektrum des Hilfslichtbündels angepasst werden, dass dessen Licht optimal ausgenutzt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer in einer typischen Verkehrssituation;
  • 2 Spektren des von verschiedenen Leuchtdiodentypen emittierten Lichts;
  • 3 eine Anordnung von LEDs in einem Scheinwerfer gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 4 eine Anordnung von LEDs in einem Scheinwerfer gemäß einer zweiten Ausgestaltung; und
  • 5 eine Anordnung von LEDs gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 1, das mit einem erfindungsgemäßen Frontscheinwerfer 2 ausgestattet ist, auf einer Straße 3. Der Frontscheinwerfer 2 liefert ein Abblendlichtbündel 4, das die Oberfläche der Straße 3 ausleuchtet und nach oben durch eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze 5, hier dargestellt als eine durch den Scheinwerfer 2 verlaufende horizontale Ebene, begrenzt ist. Oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze 5 breitet sich ein Hilfslichtbündel 6 aus, mit dem, im Gegensatz zum Abblendlichtbündel 4, von der Oberfläche der Straße 3 entfernte Gegenstände wie etwa ein Verkehrsschild 7 beleuchtet werden können. Da das Hilfslichtbündel 6 auch die Augen des Fahrers eines entgegenkommenden Fahrzeugs erreichen würde, ist seine Lichtstärke erheblich geringer als die des Abblendlichtbündels 4. Eine im Fahrzeug 1 montierte Kamera 8 ist auf die vor dem Fahrzeug liegende Straße 3 ausgerichtet, um Bilder zu liefern, die unter anderem einer (nicht dargestellten) Bildauswerteeinheit die Erkennung von Verkehrsschildern und ggf. die Ausgabe einer Warnung an den Fahrer ermöglichen, wenn seine Fahrweise zum Bedeutungsgehalt eines erkannten Verkehrsschilds im Widerspruch steht. Das Blickfeld der Kamera 8 überschneidet sich großenteils mit den Lichtbündeln 4, 6.
  • 2 zeigt im oberen Teil das Spektrum a einer zur Erzeugung des Abblendlichtbündels 4 geeigneten Weißlicht-LED. Das Spektrum a weist ein auffälliges Maximum im blauen Spektralbereich an der Grenze zum ultravioletten auf. Dies ist das unmittelbar am Halbleiterübergang der LED erzeugte Licht, für das allerdings das menschliche Auge kaum empfindlich ist. Dieses Licht trifft in an sich bekannter Weise auf eine Leuchtstoffschicht, wo es zu längeren, besser wahrnehmbaren Wellenlängen konvertiert wird. Auf diese Weise wird ein kontinuierliches Spektrum über den gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich hinweg erhalten, wobei Lage und Intensität von Maxima, hier bei 520 und 630 nm, im grünen bzw. roten Spektralbereich, von den verwendeten Leuchtstoffen und ihrer Platzierung in Bezug auf den Halbleiterübergang abhängt.
  • Im unteren Teil der 2 ist das Spektrum einer breitbandig emittierenden LED eines zweiten Typs mit b bezeichnet. Auch diese LED hat einen Halbleiterübergang, der im blauen oder nahen UV-Spektralbereich imitiert und dessen Licht an einem Leuchtstoff in den sichtbaren Spektralbereich konvertiert wird. Die Zusammensetzung der Leuchtstoffschicht ist hier jedoch eine andere, mit einem deutlichen Maximum im Orangen, bei 630 nm.
  • Die Kurven c, d zeigen die Spektren von schmalbandigen LEDs, deren Halbleiterübergang unmittelbar im gelben Bereich des Spektrums, um 600 nm, emittiert.
  • Eine Kurve e stellt die Quanteneffizienz der Kamera 8 als Funktion der Wellenlänge dar. Die Kamera 8 hat einen Halbleiter-Fotodetektor, dessen Quanteneffizienz bei Energien knapp oberhalb seiner Bandlücke, d. h. im nahen Infrarot, ein Maximum aufweist und von dort aus durch über das sichtbare Spektrum hinweg zu kürzeren Wellenlängen hin kontinuierlich abnimmt. Ein dem Fotodetektor vorgelagerter Filter blockiert das Infrarot, so dass das Maximum der Quanteneffizienz der Kamera 8 in den sichtbaren Wellenlängenbereich verschoben ist und mit den Intensitätsmaxima der Kurven c, d übereinstimmt. Daher genügt besonders niedrige Lichtstärke der LEDs vom Typ c oder d, um ein Kamerabild mit vorgegebener Helligkeit zu erzielen.
  • 3 zeigt eine Anordnung von LEDs im Frontscheinwerfer 2 gemäß einer ersten Ausgestaltung. Das Abblendlichtbündel 4 erzeugende LEDs 9 sind hier vom Typ mit dem Spektrum a. Die das Hilfslichtbündel erzeugenden LEDs 10 sind geringer an Zahl und Lichtstärke als die LEDs 9. Um eine befriedigende Erkennbarkeit der Farben der vom Hilfslichtbündel 6 angestrahlten Gegenstände durch das menschliche Auge zu gewährleisten, können die LEDs 10 vom Typ mit dem Spektrum b sein. Wenn es lediglich darauf ankommt, eine für den Betrieb der Kamera 8 ausreichende Lichtstärke des Hilfslichtbündels 6 bei minimaler Blendwirkung für den Gegenverkehr zu erzielen, kommen aus den oben beschriebenen Gründen auch schmalbandige LEDs vom Typ c oder d als LEDs 10 in Betracht.
  • 4 zeigt eine zweite mögliche Anordnung von LEDs im Scheinwerfer 2. Die LEDs 9 des Abblendlichtbündels 4 sind dieselben wie die im Falle der 3. Die LEDs 10 des Hilfslichtbündels 6 gehören, wie anhand ihrer Schraffur zu erkennen, zwei verschiedenen Typen an. Einige der LEDs 10 sind typgleich mit den LEDs 9 des Abblendlichtbündels 4, andere sind schmalbandige LEDS vom Typ c oder d. Indem sich das Hilfslichtbündel 6 aus Beiträgen der verschiedenen Typen von LEDs 10 zusammensetzt, wird ebenfalls eine Verstärkung des gelben Spektralanteils im Hilfslichtbündel 6 im Vergleich zur Zusammensetzung des Abblendlichtbündels 4 erreicht.
  • 5 unterscheidet sich von der LED-Anordnung der 4 durch eine zusätzliche Gruppe von LEDs 11, die zur Erzeugung eines Fernlichtbündels zuschaltbar sind. Sie haben dasselbe Spektrum wie die LEDs 9 des Abblendlichtbündels. Da die Ausbreitungsrichtung und Verteilung des Fernlichtbündels mit der des Hilfslichtbündels 6 weitgehend übereinstimmt, und es erheblich lichtstärker als das Hilfslichtbündel 6 ist, können die LEDs 10 sämtlich eingeschaltet bleiben, wenn das Fernlicht in Betrieb ist, da die abweichende Lichtfärbung des Hilfslichtbündels 6 unbemerkt bleibt. Denkbar wäre jedoch auch, bei eingeschaltetem Fernlicht nur diejenigen LEDs 10 in Betrieb zu halten, die mit den LEDs 9, 11 typgleich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Frontscheinwerfer
    3
    Straße
    4
    Abblendlichtbündel
    5
    Hell-Dunkel-Grenze
    6
    Hilfslichtbündel
    7
    Verkehrsschild
    8
    Kamera
    9
    LED
    10
    LED
    11
    LED
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1162787 A [0004]

Claims (6)

  1. Scheinwerfer (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem ersten Lichterzeuger (9) zum Erzeugen eines nach oben durch eine Hell-Dunkel-Grenze (5) begrenzten Abblendlichtbündels (4) und einem zweiten Lichterzeuger (10) zum Erzeugen eines sich wenigstens teilweise oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze ausbreitenden Hilfslichtbündels (6), wobei das Spektrum des Hilfslichtbündels (6) einen höheren Gelbanteil aufweist als das Spektrum des Abblendlichtbündels (4).
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstärke des Hilfslichtbündels (6) geringer ist als die des Abblendlichtbündels (4).
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterzeuger (9, 10) LEDs von wenigstens zwei Typen mit unterschiedlichen Emissionsspektren umfassen.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (9) wenigstens eines Typs einen durch vom Halbleiterübergang der LED emittiertes Licht anregbaren Leuchtstoff aufweisen.
  5. Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch eine elektronische Kamera (8), deren Blickfeld von dem Scheinwerfer (2) beleuchtet ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Quanteneffizienz der Kamera (8) für Licht des Hilfslichtbündels (6) höher ist als für Licht des Abblendlichtbündels (4).
DE201310001285 2013-01-25 2013-01-25 Kraftfahrzeugscheinwerfer Withdrawn DE102013001285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001285 DE102013001285A1 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001285 DE102013001285A1 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013001285A1 true DE102013001285A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310001285 Withdrawn DE102013001285A1 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013001285A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3091732A1 (de) 2015-05-04 2016-11-09 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Kamerasystem für ein kraftfahrzeug
DE102015210934A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum verbesserten visuellen Lokalisieren eines Kraftfahrzeugs in einem Umfeld
DE102016120116A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zur Zurverfügungstellung eines einen Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs beschreibenden Ausgangsbildes sowie vernetztes System

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162787B (de) 1961-06-29 1964-02-13 Josef Helmut Danzer Blendungsgeschuetzter Scheinwerfer, insbesondere fuer Automobile
DE102006015117A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Scheinwerfer, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Scheinwerfers und Lumineszenzdiodenchip
DE102008008880A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchtensystem
DE202010006097U1 (de) * 2009-12-22 2010-08-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162787B (de) 1961-06-29 1964-02-13 Josef Helmut Danzer Blendungsgeschuetzter Scheinwerfer, insbesondere fuer Automobile
DE102006015117A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Scheinwerfer, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Scheinwerfers und Lumineszenzdiodenchip
DE102008008880A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchtensystem
DE202010006097U1 (de) * 2009-12-22 2010-08-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3091732A1 (de) 2015-05-04 2016-11-09 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Kamerasystem für ein kraftfahrzeug
DE102015005697A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
US10239454B2 (en) 2015-05-04 2019-03-26 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Camera system for a vehicle
DE102015005697B4 (de) 2015-05-04 2019-10-02 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015210934A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum verbesserten visuellen Lokalisieren eines Kraftfahrzeugs in einem Umfeld
DE102016120116A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zur Zurverfügungstellung eines einen Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs beschreibenden Ausgangsbildes sowie vernetztes System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823219B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE602005000773T3 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tageslicht (DRL) für Kraftfahrzeug
AT517394B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
DE102009058457A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und verschiedenfarbigen Lichtquellen
DE102014205996A1 (de) Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte
DE102011050738B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015102010A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derselben
DE102010056312A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102020125622A1 (de) Licht-kühlergrilleinfassung und emblembeleuchtung
DE102013221067A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Laserlichtquellen
DE102011083363A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102013016277A1 (de) Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
DE6607931U (de) Lampe fuer die aussendung von licht mit unterschiedlichen eigenschaften.
DE102010013821A1 (de) Leuchtenvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Lichtfunktion für ein Fahrzeug
DE102016205644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020011614A1 (de) Lichtquelle für holographiebasierte leuchteneinrichtung
DE102017206882A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013001285A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
DE102012024625A1 (de) Kraftfahrzeugleuchtenanordnung
DE102014009612A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102014203245A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3868606B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP2589859A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee