DE102010013821A1 - Leuchtenvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Lichtfunktion für ein Fahrzeug - Google Patents

Leuchtenvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Lichtfunktion für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010013821A1
DE102010013821A1 DE102010013821A DE102010013821A DE102010013821A1 DE 102010013821 A1 DE102010013821 A1 DE 102010013821A1 DE 102010013821 A DE102010013821 A DE 102010013821A DE 102010013821 A DE102010013821 A DE 102010013821A DE 102010013821 A1 DE102010013821 A1 DE 102010013821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
vehicle
exit
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010013821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010013821B4 (de
Inventor
Henning Kiel
Dipl.-Ing. Thiel Alexander
Mathias Thamm
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010013821.5A priority Critical patent/DE102010013821B4/de
Publication of DE102010013821A1 publication Critical patent/DE102010013821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010013821B4 publication Critical patent/DE102010013821B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Leuchtenvorrichtung (20) für ein Fahrzeug (10) umfasst Leuchtmittel (4), einen ersten Reflektor (1), einen zweiten Reflektor (2) und eine Blende (7) oder eine Optik. Dabei wird in einem ersten Betriebszustand eine erste Lichtfunktion (z. B. ein Abblendlicht (15)) des Fahrzeugs (10) mittels des ersten Reflektors (1) und in einem zweiten Betriebszustand eine zweite Lichtfunktion (z. B. ein Tagfahrlicht (17)) des Fahrzeugs (10) mittels des zweiten Reflektors (2) erzeugt. Die Leuchtmittel (4), welche insbesondere nur ein LED-Modul umfassen, weisen einen ersten Lichtaustritt (5) und einen zweiten Lichtaustritt (6) auf. Die Leuchtenvorrichtung (20) ist derart ausgestaltet, dass ein von dem ersten Lichtaustritt (5) abgestrahltes Licht (13, 14) auf den ersten Reflektor (1) und den zweiten Reflektor (2) strahlt, während ein von dem zweiten Lichtaustritt (6) abgestrahltes Licht (18) auf den zweiten Reflektor (2) strahlt. Der zweite Reflektor (2) ist dabei gegenüber dem von dem zweiten Lichtaustritt (6) abgestrahlten Licht (18) durch die Blende (7) oder Optik abschattbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug, ein Fahrzeug mit dieser Leuchtenvorrichtung und ein Verfahren, um ein Tagfahrlicht und ein Abblendlicht für ein Fahrzeug zu erzeugen.
  • Nach dem Stand der Technik sind einige Kraftfahrzeug-Leuchten bekannt, siehe beispielsweise DE 10 2007 062 136 A1 , DE 103 44 130 A1 , DE 10 2006 013 654 A1 , DE 10 2008 012 195 A1 , DE 10 2004 003 402 A1 und DE 10 2006 029 412 A1 .
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Leuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei welcher das Tagfahrlicht auch ohne separate Lichtquelle realisierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Leuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, durch ein Fahrzeug nach Anspruch 8 und durch ein Verfahren zur Erzeugung eines Tagfahrlichts und eines Abblendlichts für ein Fahrzeug nach Anspruch 9 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird eine Leuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dabei umfasst die Leuchtenvorrichtung mindestens ein Leuchtmittel, einen ersten Reflektor, einen zweiten Reflektor und eine Blende oder eine Optik. In einem ersten Betriebszustand (z. B. Betrieb der Leuchtenvorrichtung zur Erzeugung eines Abblendlichts oder Fernlichts) wird eine erste Lichtfunktion (insbesondere ein Abblendlicht oder Fernlicht) mittels des ersten Reflektors erzeugt und in einem zweiten Betriebszustand (z. B. Betrieb der Leuchtenvorrichtung zur Erzeugung eines Tagfahrlichts) wird eine zweite Lichtfunktion (insbesondere ein Tagfahrlicht) des Fahrzeugs mittels des zweiten Reflektors erzeugt. Das mindestens eine Leuchtmittel umfasst einen ersten Lichtaustritt und einen zweiten Lichtaustritt, wobei die Leuchtenvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass ein Licht des mindestens einen Leuchtmittels entweder aus bzw. von dem ersten Lichtaustritt oder aus bzw. von dem zweiten Lichtaustritt abgestrahlt wird. Darüber hinaus ist die Leuchtenvorrichtung derart ausgestaltet, dass ein Licht, welches von dem ersten Lichtaustritt abgestrahlt wird, sowohl auf den ersten Reflektor als auch auf den zweiten Reflektor einfällt, während ein Licht, welches von dem zweiten Lichtaustritt abgestrahlt wird, lediglich auf den zweiten Reflektor einfällt. Dabei wird der zweite Reflektor vor dem von dem zweiten Lichtaustritt abgestrahlten Licht durch die Blende oder durch die Optik abgeschattet.
  • Dabei wird unter einem Lichtaustritt eine Stelle oder Anordnung verstanden, an welcher Licht austritt. Daher kann es sich bei dem Lichtaustritt entweder um eine Lichtquelle, welche selbst Licht erzeugt und abstrahlt, oder um eine Öffnung, durch welche ein an einer anderen Stelle erzeugtes Licht hindurchstrahlt oder hindurchgeleitet wird, handeln.
  • Unter einem Tagfahrlicht wird dabei eine Beleuchtung des Fahrzeugs verstanden, welche nicht nur bei schlechter Sicht oder Dunkelheit, sondern auch am Tag eingeschaltet wird. Die Leuchtkraft des Tagfahrlichts ist dabei geringer als die des Abblendlichts, aber stärker als die Leuchtkraft eines Standlichts oder eines Begrenzungslichts.
  • Indem das Licht, welches von dem ersten Lichtaustritt abgestrahlt wird, sowohl auf den ersten als auch auf den zweiten Reflektor einfällt, wird das Tagfahrlicht (bzw. ein entsprechendes Streulicht) und das Abblendlicht vorteilhafterweise quasi von demselben Licht erzeugt. Da das Tagfahrlicht (oder Streulicht) eine gewünschte Licht-Signatur aufweist, wird diese Licht-Signatur im Abblendlichtbetrieb von demselben Licht erzeugt, wie das Abblendlicht selbst, so dass vorteilhafterweise keine eigene Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichts mit Licht-Signatur benötigt wird.
  • Unter einer Licht-Signatur wird dabei eine in der Regel dem Typ des Fahrzeugs entsprechende Licht-Grafik verstanden, welche beispielsweise entsteht, wenn das von dem Fahrzeug erzeugte Tagfahrlicht (oder Streulicht) einem vor dem Fahrzeug stehenden Betrachter ins Auge fällt.
  • Durch die Blende oder durch die Optik, welche insbesondere an dem zweiten Lichtaustritt angeordnet ist, wird dafür gesorgt, dass das von dem zweiten Lichtaustritt abgestrahlte Licht nicht auf den ersten Reflektor fällt. Mit anderen Worten wird mit einer geschickten Bauteilkonstruktion, einer speziell geformten Optik des mindestens einen Leuchtmittels oder durch Lichteigenschaften des mindestens einen Leuchtmittels, dafür gesorgt, dass das von dem zweiten Lichtaustritt abgestrahlte Licht nicht auf den ersten Reflektor trifft.
  • Die Leuchtenvorrichtung umfasst insbesondere eine optische Anordnung, z. B. eine Lichtscheibe, insbesondere eine Zwischenlichtscheibe, wobei die Lichtscheibe mit optisch wirksamen Elementen oder Strukturen versehen sein kann. Die optische Anordnung ist dabei derart angeordnet, dass das von dem zweiten Reflektor reflektierte Licht des mindestens einen Leuchtmittels auf die optische Anordnung fällt, aber das von dem ersten Reflektor reflektierte Licht des mindestens einen Leuchtmittels nicht auf die optische Anordnung fällt.
  • Mit anderen Worten wird nur das Licht, welches das Tagfahrlicht oder das Streulicht erzeugt, durch die optische Anordnung geführt.
  • Die optische Anordnung ist dabei vorteilhafterweise derart ausgestaltet, dass die optische Anordnung das auf sie einfallende Licht streut und dieses Licht derart abstrahlt, dass sich eine vorbestimmte Licht-Signatur ergibt.
  • Indem das Licht zur Erzeugung des Tagfahrlichts oder Streulichts durch die optische Anordnung geführt wird, wird das Licht vorteilhafterweise gestreut, so dass eine Blendwirkung aufgrund des Tagfahrlichts für andere Verkehrsteilnehmer die gesetzlichen Bestimmungen der jeweiligen Funktion (z. B. Abblendlicht, Tagfahrlicht, Standlicht) nicht verletzt.
  • Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Leuchtenvorrichtung derart ausgestaltet, dass das von dem zweiten Lichtaustritt abgestrahlte Licht, welches von dem zweiten Reflektor reflektiert wird, im Wesentlichen vollständig auf die Lichtscheibe einfällt während das von dem ersten Lichtaustritt abgestrahlte Licht, welches ebenfalls von dem zweiten Reflektor reflektiert wird, nur teilweise auf die Lichtscheibe einfällt.
  • Durch diese Ausführungsform ist gewährleistet, dass beim Abblendlichtbetrieb das von dem ersten Lichtaustritt abgestrahlte Licht vorteilhafterweise nicht in voller Stärke über den zweiten Reflektor auf die Lichtscheibe und dann nach außen strahlt, wodurch eine Blendung von anderen Verkehrsteilnehmern durch das beim Abblendlichtbetrieb erzeugte Streulicht zum einen die gesetzlichen Bestimmungen nicht verletzt und zum anderen dennoch einem Betrachter auffällt.
  • Zur Erzeugung eines Begrenzungslichtes (Begrenzungsleuchten, siehe technische Vorschrift ECE R 7) des Fahrzeugs kann die Leuchtenvorrichtung über das mindestens eine Leuchtmittel ein Licht aus dem zweiten Lichtaustritt abstrahlen, dessen Intensität wesentlich geringer als diejenige Intensität ist, mit welcher die Leuchtenvorrichtung ein Licht aus dem zweiten Lichtaustritt zur Erzeugung des Tagfahrlichts abstrahlt.
  • Indem das Begrenzungslicht des Fahrzeugs, auch als Standlicht bekannt, über das mindestens eine Leuchtmittel mit dem Licht aus dem zweiten Lichtaustritt erzeugt wird, muss zur Erzeugung des Begrenzungslichts vorteilhafterweise kein separates Leuchtmittel und kein separater Lichtaustritt eingesetzt werden.
  • Das mindestens eine Leuchtmittel kann dabei genau ein LED-Modul umfassen. Das LED-Modul umfasst dabei selbst eine Platine mit einem oder mit mehreren ersten LED-Segmenten und mit einem oder mit mehreren zweiten LED-Segmenten. Dabei wird das Licht, welches von dem ersten Lichtaustritt abgestrahlt wird, mit Hilfe des einen oder der mehreren ersten LED-Segmente und das Licht, welches von dem zweiten Lichtaustritt abgestrahlt wird, mit Hilfe des einen oder der mehreren zweiten LED-Segmente erzeugt. Dabei wird unter einem LED-Segment ein Teil einer LED oder selbst eine LED verstanden. Es ist allerdings auch möglich, dass das mindestens eine Leuchtmittel ein Lichtquellenarray umfasst, welches derart angesteuert wird, dass entweder Licht aus dem ersten oder aus dem zweiten Lichtaustritt erzeugt wird.
  • Der besondere Vorteil besteht darin, dass das von der Leuchtenvorrichtung benötigte Licht nur von einem LED-Modul erzeugt wird, während nach dem Stand der Technik häufig mehrere LED-Module eingesetzt werden. Dabei kann die Steuerung für die LEDs auf der Platine angeordnet und damit Bestandteil des LED-Moduls sein. Es ist aber auch möglich, dass die Steuerung für die LEDs außerhalb des LED-Moduls angeordnet ist. Da das Licht der Leuchtenvorrichtung nur von einem LED-Modul erzeugt wird, werden alle Lichtfunktionen mittels dieses LED-Moduls erzeugt, so dass z. B. zur Erzeugung des Tagfahrlichts keine separaten Leuchtmittel benötigt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zur Erzeugung eines Tagfahrlichts und eines Abblendlichts für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dabei wird das Abblendlicht mittels eines ersten Reflektors erzeugt, während das Tagfahrlicht mittels eines zweiten Reflektors erzeugt wird. Bei einer Erzeugung des Abblendlichts wird sowohl der erste Reflektor als auch der zweite Reflektor von einem Licht bestrahlt, welches von mindestens einem Leuchtmitteln erzeugt und von einem ersten Lichtaustritt abgestrahlt wird. Dadurch wird bei der Erzeugung des Abblendlichts auch ein von dem zweiten Reflektor reflektiertes Streulicht erzeugt. Dagegen wird bei einer Erzeugung des Tagfahrlichts nur der zweite Reflektor von einem Licht bestrahlt, welches von dem mindestens einen Leuchtmittel erzeugt und von einem zweiten Lichtaustritt abgestrahlt wird. Das von dem zweiten Lichtaustritt abgestrahlte Licht des mindestens einen Leuchtmittels wird dabei gegenüber dem ersten Reflektor abgeschattet.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen der erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung, welche vorab im Detail ausgeführt worden sind, so dass hier auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Schließlich wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug bereitgestellt, welches eine erfindungsgemäße Leuchtenvorrichtung umfasst.
  • Gegenüber dem Stand der Technik werden durch die vorliegende Erfindung insbesondere durch die Modularisierung der Lichtquelle Bauelemente eingespart und eine Ansteuerung und Wechselbarkeit der Lichtquelle erleichtert.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere zur Beleuchtung von Kraftfahrzeugen geeignet. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich eingeschränkt, da die vorliegende Erfindung auch bei Schiffen, Flugzeugen oder gleisgebundenen Fahrzeugen eingesetzt werden kann.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter erfindungsgemäßer Ausführungsformen mit Bezug zu den Figuren im Detail beschrieben.
  • 1 stellt schematisch den Abblendlichtbetrieb einer erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung dar.
  • 2 stellt den Tagfahrlichtbetrieb einer erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung dar.
  • 3 bis 5 stellen den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung dar.
  • 6 stellt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung im Abblendlichtbetrieb dar.
  • 7 stellt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung im Taglichtbetrieb dar.
  • 8 stellt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung schematisch dar.
  • In 1a und 1b ist ein Abblendlichtbetrieb (Betrieb zur Erzeugung eines Abblendlichts) bei einer erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung 20 dargestellt. Die Leuchtenvorrichtung 20 umfasst ein LED-Modul, einen ersten Reflektor 1, einen zweiten Reflektor 2 und eine Optikscheibe oder Lichtscheibe 3. Das LED-Modul 4 umfasst eine erste LED 5, welche bei einem ersten Lichtaustritt des LED-Moduls 4 ein Licht erzeugt, und eine zweite LED 6, welche bei einem zweiten Lichtaustritt des LED-Moduls 4 ein Licht erzeugt. Im Abblendlichtbetrieb ist nur die erste LED 5 eingeschaltet. Das von der ersten LED 5 abgestrahlte Licht setzt sich aus einem Licht 13, welches auf den ersten Reflektor 1 einfällt, und aus einem Licht 14, welches auf den zweiten Reflektor 2 einfällt, zusammen. Der erste Reflektor 1 reflektiert das auf ihn einfallende Licht 13 in Form eines effektiven Abblendlichts 15. Der zweite Reflektor 2 reflektiert das auf ihn einfallende Licht 14 in Form eines Lichts 16, welches die Lichtscheibe 3 bestrahlt, durch diese gestreut wird und schließlich ein Streulicht 19 mit Signatur ergibt.
  • In 1b ist eine Abblendlicht-Grafik 11 dargestellt. Diese Abblendlicht-Grafik 11 ist sichtbar, wenn die Leuchtenvorrichtung 20 beispielsweise eine Wand bestrahlt. Der schwarze Fleck in der Mitte zeigt den so genannten Hotspot.
  • In 2a und 2b ist ein Tagfahrlichtbetrieb (Betrieb zur Erzeugung eines Tagfahrlichts) bei der erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung 20, welche bereits mit 1 diskutiert wird, dargestellt. Im Tagfahrlichtbetrieb ist nur die zweite LED 6 aktiv. Dabei strahlt das von der zweiten LED 6 erzeugte Licht 18 ausschließlich auf den zweiten Reflektor 2, da der erste Reflektor 1 über eine Blende (in 2 nicht dargestellt) vor dem Licht der zweiten LED 6 abgeschattet ist. Das von der zweiten LED 6 erzeugte Licht 18 wird von dem zweiten Reflektor 2 als das Licht 16 reflektiert, welches quasi vollständig auf die Lichtscheibe 3 einfällt. Die Lichtscheibe 3 streut das auf sie einfallende Licht 16 und erzeugt das effektive Tagfahrlicht 17.
  • In 2b ist eine Tagfahrlicht-Grafik 12 dargestellt. Diese Tagfahrlicht-Grafik 12 ist ähnlich wie die Abblendlicht-Grafik 11 dann sichtbar, wenn die Leuchtenvorrichtung 20 eine Wand bestrahlt. Die Tagfahrlicht-Grafik 12 umfasst in der Regel eine Licht-Signatur, über welche meist der Typ des Fahrzeugs identifizierbar ist. Wiederum handelt es sich bei dem schwarzen Rechteck in der Mitte um den so genannten Hotspot.
  • In 3 ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung 20 vom Prinzip her dargestellt. Der erste Reflektor 1 erzeugt das Abblendlicht und damit die Abblendlicht-Grafik 11 während der zweite Reflektor 2 mit Hilfe der Lichtscheibe 3, welche in 3 den zweiten Reflektor 2 zumindest teilweise überdeckt, das Tagfahrlicht und damit die Tagfahrlicht-Grafik 12 erzeugt.
  • In ähnlicher Weise zeigt die 4 den Aufbau der erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung 20 vom Prinzip her. Auch bei dieser 4 ist oben der erste Reflektor 1 und unten der zweite Reflektor 2, welcher zumindest teilweise von der Lichtscheibe 3 verdeckt wird, dargestellt.
  • In 5 ist die erfindungsgemäße Leuchtenvorrichtung 20 perspektivisch dargestellt. Man erkennt oben den nach innen gewölbten ersten Reflektor 1 und unten den ebenfalls nach innen gewölbten zweiten Reflektor 2, welcher nach oben an dem ersten Reflektor 1 angrenzt. Zur Abschattung existiert die Blende 7. Vor dem zweiten Reflektor 2 ist die Lichtscheibe 3 angeordnet. Dabei sind die LEDs 5, 6 (in 5 nicht dargestellt) vor den Reflektoren 1, 2 montiert. Mit dem Bezugszeichen 21 ist der Focus des Abblendlichts und mit dem Bezugszeichen 22 der Focus des Tagfahrlichts bezeichnet.
  • In 6 ist die in 5 dargestellte Leuchtenvorrichtung 20 im Abblendlichtbetrieb dargestellt. Man erkennt, dass ein Lichtanteil 13 der ersten LED 5 zur Erzeugung des Abblendlichts 15 auf den ersten Reflektor 1 auftrifft und von dort reflektiert wird. Ein weiterer Lichtanteil 14 der ersten LED 5 trifft auf den zweiten Reflektor 2 auf und wird von dort als Lichtstrahlen 16 reflektiert, welche auf die Lichtscheibe 3 auftreffen und als Streulichtanteil 19 mit Signatur aus der Lichtscheibe 3 austreten. In 6b ist die Abblendlicht-Grafik 11 ohne Streulichtanteil 19 und in 6c ist die Abblendlicht-Grafik 11 mit Streulichtanteil 19 mit Signatur, wie es von der erfindungsgemäßen Leuchtenvorrichtung 20 erzeugt wird, dargestellt.
  • In 7 ist die in 5 dargestellte Leuchtenvorrichtung 20 im Tagfahrlichtbetrieb dargestellt. Man erkennt, dass das Licht 18 von der zweiten LED 6 ausschließlich auf dem zweiten Reflektor 2 auftrifft und von dort als Lichtstrahlen 16 reflektiert wird, welche auf die Lichtscheibe 3 auftreffen und als eigentliches Tagfahrlicht 17 mit Signatur aus der Lichtscheibe 3 austreten.
  • In 8 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 10 mit erfindungsgemäßer Leuchtenvorrichtung 20 dargestellt. Die erfindungsgemäße Leuchtenvorrichtung 20 umfasst den ersten Reflektor 1, den zweiten Reflektor 2, die Blende 7, die Lichtscheibe 3 und das LED-Modul 4. Das LED-Modul 4 umfasst seinerseits wiederum eine Platine 8, auf welcher die erste LED 5 und die zweite LED 6 angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007062136 A1 [0002]
    • DE 10344130 A1 [0002]
    • DE 102006013654 A1 [0002]
    • DE 102008012195 A1 [0002]
    • DE 102004003402 A1 [0002]
    • DE 102006029412 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • technische Vorschrift ECE R 7 [0017]

Claims (10)

  1. Leuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug (10), welche mindestens ein Leuchtmittel (4), einen ersten Reflektor (1), einen zweiten Reflektor (2) und eine Blende (7) oder eine Optik umfasst, wobei in einem ersten Betriebszustand eine erste Lichtfunktion (15) des Fahrzeugs (10) mittels des ersten Reflektors (1) erzeugt wird oder erzeugbar ist, und wobei in einem zweiten Betriebszustand eine zweite Lichtfunktion (17) des Fahrzeugs (10) mittels des zweiten Reflektors (2) erzeugt wird oder erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtmittel (4) einen ersten Lichtaustritt (5) und einen zweiten Lichtaustritt (6) umfasst, dass die Leuchtenvorrichtung (20) derart ausgestaltet ist, dass ein von dem ersten Lichtaustritt (5) abgestrahltes Licht (13, 14) auf den ersten Reflektor (1) und den zweiten Reflektor (2) strahlt, während ein von dem zweiten Lichtaustritt (6) abgestrahltes Licht (18) auf den zweiten Reflektor (2) strahlt und dass durch die Blende (7) oder durch die Optik der erste Reflektor (1) gegenüber dem von dem zweiten Lichtaustritt (6) abgestrahlten Licht (18) abschattbar oder abgeschattet ist.
  2. Leuchtenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenvorrichtung (20) eine optische Anordnung (3) umfasst, dass die optische Anordnung (3) derart angeordnet ist, dass ein von dem zweiten Reflektor (2) reflektiertes Licht (16) des mindestens einen Leuchtmittels (4) auf die optische Anordnung (3) einfällt und dass ein von dem ersten Reflektor (1) reflektiertes Licht (15) des mindestens einen Leuchtmittels (4) nicht auf die optische Anordnung (3) einfällt.
  3. Leuchtenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anordnung (3) derart ausgestaltet ist, dass die optische Anordnung (3) das auf die optische Anordnung (3) einfallende Licht (16) streut und derart abstrahlt, dass sich eine vorbestimmte Licht-Signatur ergibt.
  4. Leuchtenvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenvorrichtung (20) derart ausgestaltet ist, dass das von dem zweiten Lichtaustritt (6) abgestrahlte Licht (18), welches von dem zweiten Reflektor (2) reflektiert wird, im Wesentlichen vollständig auf eine Lichtscheibe (3) einfällt und dass das von dem ersten Lichtaustritt (5) abgestrahlte Licht (14), welches von dem zweiten Reflektor (2) reflektiert wird, lediglich teilweise auf die Lichtscheibe (3) einfällt.
  5. Leuchtenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenvorrichtung (20) derart ausgestaltet ist, dass die Leuchtenvorrichtung (20) zur Erzeugung eines Begrenzungslichtes des Fahrzeugs (10) mittels des mindestens einen Leuchtmittels (4) ein Licht aus dem zweiten Lichtaustritt (6) abstrahlt, dessen Intensität nur einen Bruchteil einer Intensität aufweist, mit welcher die Leuchtenvorrichtung (20) ein Licht aus dem zweiten Lichtaustritt (6) zur Erzeugung der zweiten Lichtfunktion (17) abstrahlt.
  6. Leuchtenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtmittel ein LED-Modul (4) umfasst, dass das LED-Modul (4) eine Platine (8) mit mindestens einer ersten LED (5) und mindestens einer zweiten LED (6) umfasst; dass die mindestens eine erste LED (5) das Licht (13, 14) des ersten Lichtaustritts erzeugt oder das Licht (13, 14) erzeugt, welches durch den ersten Lichtaustritt hindurch abgestrahlt wird, und dass die mindestens eine zweite LED (6) das Licht (18) des zweiten Lichtaustritts erzeugt oder das Licht (18) erzeugt, welches durch den zweiten Lichtaustritt hindurch abgestrahlt wird,
  7. Leuchtenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtfunktion ein Abblendlicht oder ein Fernlicht des Fahrzeugs (10) ist, und dass die zweite Lichtfunktion ein Tagfahrlicht des Fahrzeugs (10) ist.
  8. Fahrzeug mit einer Leuchtenvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1–7.
  9. Verfahren zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion (15) und einer zweiten Lichtfunktion (17) für ein Fahrzeug (10), wobei die erste Lichtfunktion (15) mittels eines ersten Reflektors (1) erzeugt wird, und wobei die zweite Lichtfunktion (17) mittels eines zweiten Reflektors (2) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Erzeugung der ersten Lichtfunktion (15) sowohl der erste Reflektor (1) als auch der zweite Reflektor (2) von einem von einem ersten Lichtaustritt (5) abgestrahlten Licht (13, 14) von mindestens einem Leuchtmittel (4) bestrahlt wird, so dass die Erzeugung der ersten Lichtfunktion (15) auch eine Erzeugung der zweiten Lichtfunktion (17) umfasst, und dass bei der Erzeugung der zweiten Lichtfunktion (17) der zweite Reflektor (2) von einem von einem zweiten Lichtaustritt (6) abgestrahlten Licht (18) des mindestens einen Leuchtmittels (4) bestrahlt wird, wobei das von dem zweiten Lichtaustritt (6) abgestrahlte Licht (18) des mindestens einen Leuchtmittels (4) gegenüber dem ersten Reflektor (1) abgeschattet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit der Leuchtenvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1–7 durchgeführt wird.
DE102010013821.5A 2010-04-03 2010-04-03 Leuchtenvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Lichtfunktion für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102010013821B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013821.5A DE102010013821B4 (de) 2010-04-03 2010-04-03 Leuchtenvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Lichtfunktion für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013821.5A DE102010013821B4 (de) 2010-04-03 2010-04-03 Leuchtenvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Lichtfunktion für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010013821A1 true DE102010013821A1 (de) 2011-10-06
DE102010013821B4 DE102010013821B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=44650088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013821.5A Expired - Fee Related DE102010013821B4 (de) 2010-04-03 2010-04-03 Leuchtenvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Lichtfunktion für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010013821B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2989647A1 (fr) * 2012-04-23 2013-10-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique multifonctions de vehicule, a sources lumineuses et intensite lumineuse controlables
WO2013174682A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
US9097400B2 (en) 2011-10-31 2015-08-04 Sl Corporation Automotive headlamp
EP2587123A3 (de) * 2011-10-31 2015-11-04 SL Corporation Autoscheinwerfer
CN106195850A (zh) * 2015-05-27 2016-12-07 标致·雪铁龙汽车公司 具有分担用于将一个光照功能安置在另一个光照功能中的光源支撑板的车辆光学单元
CN109000200A (zh) * 2017-06-07 2018-12-14 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
DE102017219953B4 (de) 2016-11-22 2022-03-24 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
US20220412529A1 (en) * 2019-11-19 2022-12-29 Valeo Vision Combined luminous module that images the illuminated surface of a collector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117392A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131444A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Philips Corp Intellectual Pty Mehrfaden-Kfz-Scheinwerfer-Lampe
DE10344130A1 (de) 2003-09-24 2005-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer
DE102004003402A1 (de) 2004-01-23 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE69832327T2 (de) * 1997-06-12 2006-08-10 Fratelli Pagani S.P.A. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE102006013654A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer
DE102006029412A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
DE102007062136A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008012195A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2187115A2 (de) * 2008-11-12 2010-05-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69832327T2 (de) * 1997-06-12 2006-08-10 Fratelli Pagani S.P.A. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE10131444A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Philips Corp Intellectual Pty Mehrfaden-Kfz-Scheinwerfer-Lampe
DE10344130A1 (de) 2003-09-24 2005-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer
DE102004003402A1 (de) 2004-01-23 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE102006013654A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer
DE102006029412A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
DE102007062136A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008012195A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2187115A2 (de) * 2008-11-12 2010-05-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
technische Vorschrift ECE R 7

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9097400B2 (en) 2011-10-31 2015-08-04 Sl Corporation Automotive headlamp
EP2587123A3 (de) * 2011-10-31 2015-11-04 SL Corporation Autoscheinwerfer
WO2013160588A1 (fr) * 2012-04-23 2013-10-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique multifonctions de véhicule, à sources lumineuses et intensité lumineuse contrôlables
CN104470756A (zh) * 2012-04-23 2015-03-25 标致·雪铁龙汽车公司 具有可控光源和发光强度的车辆的多功能光学单元
FR2989647A1 (fr) * 2012-04-23 2013-10-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique multifonctions de vehicule, a sources lumineuses et intensite lumineuse controlables
EP3868606A1 (de) * 2012-05-22 2021-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
WO2013174682A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
US11255505B2 (en) 2012-05-22 2022-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle headlight
CN106195850A (zh) * 2015-05-27 2016-12-07 标致·雪铁龙汽车公司 具有分担用于将一个光照功能安置在另一个光照功能中的光源支撑板的车辆光学单元
CN106195850B (zh) * 2015-05-27 2021-07-20 标致·雪铁龙汽车公司 具有分担用于将一个光照功能安置在另一个光照功能中的光源支撑板的车辆光学单元
DE102017219953B4 (de) 2016-11-22 2022-03-24 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
JP2018206686A (ja) * 2017-06-07 2018-12-27 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN109000200A (zh) * 2017-06-07 2018-12-14 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
US20220412529A1 (en) * 2019-11-19 2022-12-29 Valeo Vision Combined luminous module that images the illuminated surface of a collector
US11959610B2 (en) * 2019-11-19 2024-04-16 Valeo Vision Combined luminous module that images the illuminated surface of a collector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013821B4 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013821B4 (de) Leuchtenvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Lichtfunktion für ein Fahrzeug
EP3545229B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102015215200A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2477845B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017219953A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102015202019A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102009060792A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP3112742A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
DE102011053225A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102010006974A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2020078760A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE202014003078U1 (de) Optisches Element und Beleuchtungseinrichtung mit optischem Element
DE102017214656A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
DE102013016277A1 (de) Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
DE102014016332A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
EP2589859A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102004003402A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102013002098A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010055332A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP3971471B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer basislichtverteilung mit signlight
DE102012215124B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen und Lichtleitkörpern sowie einem Reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0043400000