DE102015011613A1 - Wildwarnanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Wildwarnanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015011613A1
DE102015011613A1 DE102015011613.4A DE102015011613A DE102015011613A1 DE 102015011613 A1 DE102015011613 A1 DE 102015011613A1 DE 102015011613 A DE102015011613 A DE 102015011613A DE 102015011613 A1 DE102015011613 A1 DE 102015011613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
wildwarnanordnung
vehicle
light sources
wild
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015011613.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Raschke
Hans Peter Schiffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015011613.4A priority Critical patent/DE102015011613A1/de
Publication of DE102015011613A1 publication Critical patent/DE102015011613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/06Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using visual means, e.g. scarecrows, moving elements, specific shapes, patterns or the like
    • A01M29/10Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using visual means, e.g. scarecrows, moving elements, specific shapes, patterns or the like using light sources, e.g. lasers or flashing lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wildwarnanordnung für ein Fahrzeug, umfassend ein Wildwarnpositionslicht (3), welches Licht im UV-Bereich aussendet. Bei einer Wildwarnanordnung, welche für mehrere Tierarten verwendbar ist, besteht das Wildwarnpositionslicht (3) aus mehreren Lichtquellen (5, 7, 9, 11, 13, 15), wobei jede Lichtquelle (5, 7, 9, 11, 13, 15) Licht mit einer anderen Wellenlänge im UV-Bereich ausstrahlt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wildwarnanordnung für ein Fahrzeug, umfassend ein Wildwarnpositionslicht und/oder einen Scheinwerfer, welche Licht im UV-Bereich aussenden.
  • Aus der DE 10 2011 102 759 A1 ist ein Verfahren zur Beeinflussung von Wildtieren bekannt, bei welchem eine Bewegung der Wildtiere erfasst wird und die erfasste Bewegung der Wildtiere, insbesondere in Relation zu einer Fahrbahn, mittels einer Bewertungsvorrichtung bewertet wird, wobei als Ergebnis der Bewertung eine Aussendung einer Warnung an die Wildtiere erfolgt. Die Warnung kann dabei durch Aussendung eines blauen Lichtes erfolgen, welches einen Wellenlängenbereich zwischen 400 und 500 nm aufweist.
  • Aus der DE 20 2007 006 326 U1 ist ein Gerät zur Warnung von Tieren bekannt, bei welchem Lichtquellen verwendet werden, die Licht unter 400 nm, also im UV-Bereich, aussenden.
  • Die Farbempfindlichkeit für Wildtiere ist je nach Tierart für verschiedene Wellenlängenbereiche unterschiedlich und liegt im Allgemeinen innerhalb von ca. 320 bis 500 nm. Innerhalb dieses Bereiches besitzen Tiere spezifisch-spektrale empfindliche Zapfen, die sogenannten Photorezeptoren, welche je nach Tierart auf einen anderen Wellenlängenbereich spezifisch reagieren. So reagieren Vögel beispielsweise auf einen Wellenlängenbereich von 370 nm. Die aktuell zur Verfügung stehenden UV-Lichtquellen sind sehr schmalbandig ausgelegt, d. h. sie besitzen ca. eine Wellenlängenbreite von nur wenigen Nanometern, beispielsweise 5 nm. Beim Einsatz solcher Lichtquellen ist die Wildwarnung dann nur für die Wildtiere aktiv, deren Empfindlichkeit der von der Lichtquelle abgestrahlten Wellenlänge entspricht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wildwarnanordnung anzugeben, bei welcher möglichst viele Wildtiere durch die Wildwarnanordnung erreicht und gewarnt werden.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einer Widwarnanordnung für ein Fahrzeug gelöst, bei welchem das Wildwarnpositionslicht aus mehreren Lichtquellen besteht, wobei jede Lichtquelle Licht mit einer anderen Wellenlänge im UV-Bereich abstrahlt. Durch diese Kombination mehrerer Lichtquellen, die unterschiedliche Wellenlängen ausstrahlen, wird ein überlagerter Lichtstrahl erzeugt, der aufgrund der unterschiedlichen, in ihm enthaltenen Wellenlängen ermöglicht, dass eine Großzahl von Tieren, deren Farbempfindlichkeiten variieren, gewarnt werden können.
  • Vorteilhafterweise sind die mehreren Lichtquellen in einer Matrix angeordnet. Eine solche Matrix ist sehr platzsparend und lässt sich somit einfach im Fahrzeug unterbringen. Durch eine Auswahl der Wellenlänge, die in Abhängigkeit von der Tierart getroffen werden kann, kann die Wildwarnanordnung flexibel eingesetzt werden, da dieses auf mehreren Wellenlängen ausstrahlt.
  • In einer Ausgestaltung sind die mehreren Lichtquellen von einem Reflektor zur Reflexion des ausgesandten Lichtes in eine vorgegebene Richtung umgeben. Dadurch werden die Lichtstrahlen der einzelnen Lichtquellen in dieselbe Richtung gesendet, wodurch es zu einer Überlagerung der Strahlung kommt.
  • Eine zuverlässige Überlagerung der Lichtstrahlen wird gewährleistet, wenn in der vorgegebenen Richtung des reflektierten Lichtes eine Linse zur Bündelung der reflektierten Lichtstrahlen angeordnet ist.
  • In einer Alternative ist den mindestens zwei Lichtquellen ein Kollimator zur Bündelung der von den Lichtquellen abgegebenen Lichtstrahlen nachgeordnet.
  • In einer Variante sind die mehreren Lichtquellen separat mit einer Steuereinheit zur unabhängigen Ansteuerung verbunden. Aufgrund dieser unabhängigen Ansteuerung der einzelnen Lichtquellen kann entschieden werden, ob nur eine spezielle Lichtquelle mit einer vorgegebenen Wellenlänge, die für eine ausgewählte Tierart empfindlich ist, ausgesendet wird oder ob mehrere Lichtquellen aktiviert werden, wodurch ein breitbandigeres Spektrum des UV-Lichtes ausgesendet wird.
  • In einer Ausführungsform weist die Steuereinheit einen Taktgeber zur Festlegung einer Ausstrahlungssequenz jeder Lichtquelle auf. Dadurch ist es möglich, dass die einzelnen Lichtquellen unabhängig voneinander eine unterschiedliche Zeitdauer lang ausstrahlen, wodurch eine besonders effektive Kombination des überlagerten Lichtes erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Steuereinheit einen Intensitätsregler zur Einstellung der Intensität des von jeder Lichtquelle ausgestrahlten Lichtes auf. Mithilfe dieses Intensitätsreglers lässt sich die räumliche Wahrnehmbarkeit der Wildwarnanordnung über die ausgestrahlten Lichtstrahlen einstellen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, umfassend eine Wildwarnanordnung. Bei einem Fahrzeug, bei welchem möglichst viele Wildtiere vor dem Fahrzeug gewarnt werden sollen, ist die Wildwarnanordnung nach mindestens einem, in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Merkmal ausgebildet. Die Funktion der Wildwarnanordnung beschränkt sich dabei nicht nur auf eine spezifische Wellenlänge und somit eine Tierart. Durch eine definierte Wahl der Wellenlängen und deren Kombination und Ansteuerung zueinander, wird ein größerer UV-Wellenlängenbereich abgedeckt und ist somit von verschiedenen Tierarten wahrnehmbar.
  • Vorteilhafterweise ist die Wildwarnanordnung auf einem Fahrzeugdach positioniert. Dies hat den Vorteil, dass das Licht die gesamte Umgebung im Winkel von 360 Grad ausleuchtet. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die Wildwarnanordnung als Rundumleuchte ausgebildet ist.
  • In einer Alternative ist in mindestens einem Außenspiegel je eine Wildwarnanordnung integriert. Auch hierdurch bietet sich die Möglichkeit, das Fahrzeug von mehreren Seiten auszuleuchten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wildwarnanordnung,
  • 2 ein Beispiel für verschiedene Spektren von als LEDs ausgebildeten Wildwarnpositionslichtern,
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges.
  • In 1 ist eine Wildwarnanordnung 1 dargestellt, welche aus einer Matrix 3 von sechs LEDs 5, 7, 9, 11, 13, 15 gebildet ist, wobei jede LED 5, 7, 9, 11, 13, 15 Licht mit einer vorgegebenen Wellenlänge innerhalb des UV-Bereichs ausstrahlt. So ist es möglich, dass die LED 5 eine Wellenlänge von 360 nm, die LED 7 eine Wellenlänge 370 nm, die LED 9 eine Wellenlänge von 380 nm, die LED 11 eine Wellenlänge von 385 nm, die LED 13 eine Wellenlänge von 375 nm und die LED 15 eine Wellenlänge von 390 nm aufweist. Diese Matrix 3 ist von einem gebogenen Reflektor 17 umgeben. Hinter der Matrix 3 und dem Reflektor 17 abgewandt ist eine Linse 19 angeordnet, so dass die Matrix 3 zwischen Reflektor 17 und Linse 19 positioniert ist.
  • Die Matrix 3 ist mit einer Steuereinheit 21 verbunden, in welcher ein Taktgeber 23 und ein Intensitätsregler 25 angeordnet sind. Jede der sechs LEDs 5, 7, 9, 11, 13, 15 ist über eine, nicht weiter dargestellte separate Leitung mit der Steuereinheit 21 verbunden, so dass die Steuereinheit 21 die LEDs 5, 7, 9, 11, 13, 15 unabhängig voneinander ansteuern kann.
  • In Abhängigkeit davon, welche Tierart im vorgegebenen Fall gewarnt werden soll, wird die im UV-Bereich liegende Wellenlänge ausgesucht. In einem Beispiel wird die LED 5 mit der Wellenlänge von 360 nm und die LED 7 mit der Wellenlänge von 370 nm sowie die LED 9 mit der Wellenlänge von 380 nm aktiviert. Die von diesen drei LEDs 5, 7, 9 ausgesandten Lichtstrahlen werden von dem Reflektor 17 reflektiert und durch die Linse 19 gebündelt, wodurch es zu einer Überlagerung des Lichtes kommt, das an die Umgebung abgegeben wird. Der Strahlengang der einzelnen Lichtstrahlen ist in 1 mit 27 bezeichnet. Die Sequenz, mit welcher jede LED 5, 7, 9 einen Lichtstrahl aussendet, wird von dem Taktgeber 23 der Steuereinheit 21 bestimmt. Die Lichtintensität der LEDs 5, 7, 9 wird durch den Intensitätsregler 25 eingestellt und hängt davon ab, welches Umfeld um das Fahrzeug durch die Wildwarnanordnung 1 ausgeleuchtet werden soll.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel über den gesamten Spektralbereich des Lichtes mit verschieden farbigen LEDs dargestellt, wobei die schmalbandigen Spektren von jeweils einer einfarbigen LED ausgestrahlt werden. Das Spektrum einer weißen LED ist breitbandiger und durch das Bezugszeichen W gekennzeichnet. Die Farben der LEDs, die bei diesem Spektrum berücksichtigt sind, reichen vom UV-Licht UV über weiß W, blau B, grün G, rot R und Infrarotlicht IR.
  • In 3 ist die Draufsicht auf ein Fahrzeug 29 dargestellt, auf dessen Dach 31 die Wildwarnanordnung 1 als Rundumlicht angeordnet ist. Mittels dieses Rundumlichtes erfolgt eine Ausstrahlung um 360° in die Umgebung des Fahrzeuges 29. In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeuges 29 gezeigt, bei welchem in jeder Heckleuchte 33, 35 und jeder Frontleuchte 37, 39 eine Wildwarnanordnung 1 integriert ist. Mittels dieser Ausbildung wird ebenfalls eine Rundumausleuchtung des Fahrzeuges 29 ermöglicht. Eine seitliche Abstrahlcharakteristik ist aus dem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß 5 zu entnehmen, bei welchem je eine Wildwarnanordnung 1 in einem Außenspiegel 41, 43 des Fahrzeuges 29 integriert ist.
  • In 6 ist eine alternative Ausführung der Wirdwarnanordnung 1 dargestellt. In einem Scheinwerfer 45 sind zwei LEDs 5, 7 angeordnet, denen ein Einfach oder Mehrfachkollimator 47 zur Bündelung des, von den LEDs 5, 7 ausgestrahlten Lichtes nachgeordnet ist, der den Reflektor 17 ersetzt. Sollte die Bündelung des Lichtes durch den Kollimator 47 nicht ausreichen, kann hinter dem Kollimator 47 noch eine Linse 19 angeordnet werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wildwarnanordnung
    3
    Matrix
    5
    LED
    7
    LED
    9
    LED
    11
    LED
    13
    LED
    15
    LED
    17
    Reflektor
    19
    Linse
    21
    Steuereinheit
    23
    Taktgeber
    25
    Intensitätsregler
    27
    Strahlengang
    29
    Fahrzeug
    31
    Dach
    33
    Heckleuchte
    35
    Heckleuchte
    37
    Frontleuchte
    39
    Frontleuchte
    41
    Außenspiegel
    43
    Außenspiegel
    45
    Scheinwerfer
    47
    Kollimator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011102759 A1 [0002]
    • DE 202007006326 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Wildwarnanordnung für ein Fahrzeug, umfassend ein Wildwarnpositionslicht (3) und/oder Scheinwerfer, welche Licht im UV-Bereich aussenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Wildwarnpositionslicht (3) aus mehreren Lichtquellen (5, 7, 9, 11, 13, 15) besteht, wobei jede Lichtquelle (5, 7, 9, 11, 13, 15) Licht mit einer anderen Wellenlänge im UV-Bereich ausstrahlt.
  2. Wildwarnanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Lichtquellen (5, 7, 9, 11, 13, 15) in einer Matrix (3) angeordnet sind.
  3. Wildwarnanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Lichtquellen (5, 7, 9, 11, 13, 15) von einem Reflektor (17) zur Reflexion des ausgesandten Lichtes in eine vorgegebene Richtung umgeben sind.
  4. Wildwarnanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der vorgegebenen Richtung des reflektierten Lichtes eine Linse (19) zur Bündelung der reflektierten Lichtstrahlen der Lichtquellen (5, 7, 9, 11, 13, 15) angeordnet ist.
  5. Wildwarnanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den mindestens zwei Lichtquellen ein Kollimator zur Bündelung der von den Lichtquellen abgegebenen Lichtstrahlen nachgeordnet ist.
  6. Wildwarnanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Lichtquellen (5, 7, 9, 11, 13, 15) separat mit einer Steuereinheit (21) zur unabhängigen Ansteuerung verbunden sind.
  7. Wildwarnanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) einen Taktgeber (23) zur Festlegung einer Ausstrahlungssequenz jeder Lichtquelle (5, 7, 9, 11, 13, 15) aufweist.
  8. Wildwarnanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21) einen Intensitätsregler (25) zur Einstellung einer Intensität des von jeder Lichtquelle (5, 7, 9, 11, 13, 15) ausgestrahlten Lichtes aufweist.
  9. Fahrzeug, umfassend eine Wildwarnanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Wildwarnanordnung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wildwarnanordnung (1) auf einem Fahrzeugdach (31) oder in mindestens einem Außenspiegel (41, 43) positioniert ist.
DE102015011613.4A 2015-09-04 2015-09-04 Wildwarnanordnung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102015011613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011613.4A DE102015011613A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Wildwarnanordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011613.4A DE102015011613A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Wildwarnanordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015011613A1 true DE102015011613A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55802932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011613.4A Withdrawn DE102015011613A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Wildwarnanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015011613A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3692793A1 (de) 2019-02-06 2020-08-12 AMX Automation Technologies GmbH Warngerät zur verringerung des risikos von unfällen durch wildwechsel
WO2022135710A1 (en) 2020-12-22 2022-06-30 A-Elektronik D.O.O. Vehicular infrared light emitting device for dettering wildlife

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006326U1 (de) 2007-04-30 2007-09-20 Ernst, Eberhard Gerät zur Warnung von Tieren
DE102011102759A1 (de) 2011-05-28 2012-01-05 Daimler Ag Beeinflussen von Wildtieren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006326U1 (de) 2007-04-30 2007-09-20 Ernst, Eberhard Gerät zur Warnung von Tieren
DE102011102759A1 (de) 2011-05-28 2012-01-05 Daimler Ag Beeinflussen von Wildtieren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3692793A1 (de) 2019-02-06 2020-08-12 AMX Automation Technologies GmbH Warngerät zur verringerung des risikos von unfällen durch wildwechsel
WO2022135710A1 (en) 2020-12-22 2022-06-30 A-Elektronik D.O.O. Vehicular infrared light emitting device for dettering wildlife

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3112742B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
EP3242120B1 (de) Kollisionszielattrappe
DE102015202019A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102015115128A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2007115706A1 (de) Farbtemperatur- und farbortsteuerung für eine leuchte
DE102014117883A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018125438A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013221067A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Laserlichtquellen
WO2020011614A1 (de) Lichtquelle für holographiebasierte leuchteneinrichtung
DE102015011613A1 (de) Wildwarnanordnung für ein Fahrzeug
DE102014111327A1 (de) Fahrzeugleuchte und mit Fahrzeugleuchte ausgestattetes Fahrzeug
DE202015009210U1 (de) Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul
DE102014009612A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE2132624C3 (de) Anordnung zur Ausrichtung eines schwenkbaren Gerätes auf ein sich bewegendes Objekt
DE102004011600A1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102018219426A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013215976B4 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit zwei Lichtquellen mit unterschiedlichen Spektren, deren Licht zur Erzeugung von Mischlicht von einer schwenkbaren Ablenkvorrichtung zu einer Leuchtstoffschicht gelenkt wird
DE102016215707B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wildunfallvermeidungslicht sowie Verfahren zum Betrieb eines Wildunfallvermeidungslichts
EP2589859A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP2962559A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wildunfallvermeidungslicht sowie Verfahren zum fahrzustandsabhängigen Betrieb eines Wildunfallvermeidungslichts
DE102012001141A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung,Verwendung der Beleuchtungsvorrichtung, Verfahren zur blendfreien Beleuchtung sowie Anordnung mit der Beleuchtungsvorrichtung
DE102016120542A1 (de) Eine Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015103212A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014211789A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Retroreflexionselement für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug
DE102017119916A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung eines durch eine Leuchte mit mindestens einer Lichtquelle ausgesandten Lichtkegels und Innenraumleuchte eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee