DE102016215707B4 - Kraftfahrzeugleuchte mit Wildunfallvermeidungslicht sowie Verfahren zum Betrieb eines Wildunfallvermeidungslichts - Google Patents

Kraftfahrzeugleuchte mit Wildunfallvermeidungslicht sowie Verfahren zum Betrieb eines Wildunfallvermeidungslichts Download PDF

Info

Publication number
DE102016215707B4
DE102016215707B4 DE102016215707.8A DE102016215707A DE102016215707B4 DE 102016215707 B4 DE102016215707 B4 DE 102016215707B4 DE 102016215707 A DE102016215707 A DE 102016215707A DE 102016215707 B4 DE102016215707 B4 DE 102016215707B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
motor vehicle
light source
wildlife
wuvl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016215707.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016215707A1 (de
Inventor
Marco Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Priority to DE102016215707.8A priority Critical patent/DE102016215707B4/de
Publication of DE102016215707A1 publication Critical patent/DE102016215707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016215707B4 publication Critical patent/DE102016215707B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/06Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using visual means, e.g. scarecrows, moving elements, specific shapes, patterns or the like
    • A01M29/10Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using visual means, e.g. scarecrows, moving elements, specific shapes, patterns or the like using light sources, e.g. lasers or flashing lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugleuchte (01) mit einem Leuchtmittel mit mindestens einer zur Erzeugung eines Wildunfallvermeidungslichts (WUVL) vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle (02), welche Licht einer von Wildtieren als Warnfarbe wahrgenommenen und zu einem Fluchtverhalten führenden Wellenlänge zumindest entlang des Verlaufs einer Fahrbahn abstrahlt, dadurch gekennzeichnet, dass:- das Leuchtmittel zusätzlich zu der mindestens einen Wildunfallvermeidungslichtquelle (02) mindestens eine zur Erfüllung wenigstens einer im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs vorgeschriebenen Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte (01) vorgesehene Lichtfunktionslichtquelle (20) sowie den Betrieb oder den Nichtbetrieb der mindestens einen Lichtfunktionslichtquelle (20) erfassende Betriebszustandserfassungsmittel,- die Kraftfahrzeugleuchte (01) und/oder das Leuchtmittel Umfelderfassungsmittel zur Erkennung von zumindest durch ein Tier gebildeter Gefahrenquellen und/oder zum Erhalt fahrzeugseitiger, zur Erkennung von zumindest durch ein Tier gebildeter Gefahrenquellen geeigneter Rohdaten, und/oder zum Erhalt von über eine fahrzeugseitig vorliegende Erkennung von zumindest durch ein Tier gebildeter Gefahrenquellen informierender Signale, und- das Leuchtmittel mit den Betriebszustandserfassungsmitteln und den Umfelderfassungsmitteln verbundene Steuermittel, welche den Betrieb der mindestens einen Wildunfallvermeidungslichtquelle (02) gestatten, wenn die Betriebszustandserfassungsmittel einen Betrieb mindestens einer Lichtfunktionslichtquelle und die Umfelderfassungsmittel die Erkennung einer Gefahrenquelle jeweils durch Ausgabe eines von den Steuermitteln verarbeitbaren Ausgangssignals anzeigen, umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • 2006 erzielte die Bilanz von Wildunfällen allein in Deutschland ein trauriges Rekordergebnis. 10 Tote, 2841 leicht & schwer Verletzte (Quelle: Statistik ADAC) sowie ca. 230.000 tote Wildtiere. Alles in allem eine Schadenssumme von ca. 450 Mio. €. Dabei sind nicht selten auch Motorradfahrer betroffen, diese haben oft keine Chance.
  • Mit Hilfe von auch Wildwarngeräte genannten Wildwarnern soll Wild von der Straße ferngehalten werden, so dass es zu weniger Unfällen mit Fahrzeugen kommt.
  • Wildwarner sind Vorrichtungen, die das Wild davon abhalten sollen, vor herannahenden Fahrzeugen eine Straße zu überqueren. Damit sollen Wildunfälle dort vermieden werden, wo physische Barrieren durch Wildschutzzäune problematisch oder zu teuer sind.
  • Bekannt sind verschiedene passive und aktive Wildwarner an der Straße und auch an und in Kraftfahrzeugen.
  • Wildwarner am Straßenrand können optische und/oder akustische Signale zur Abschreckung der Tiere aussenden, aber auch die olfaktorische Wahrnehmung (Geruchssinn) der Tiere ansprechen.
  • Aktive Wildwarner sind mit einem Lichtsensor ausgestattet, der das Scheinwerferlicht herannahender Fahrzeuge erkennt und daraufhin einen auch vom menschlichen Ohr gut hörbaren Piepston erzeugt. Durch diesen Warnton werden Wildtiere gewarnt und/oder abgeschreckt, die die Straße überqueren wollen. Manche Geräte geben zusätzlich ein blaues Blinksignal ab. Die Stromversorgung wird über eingebaute Solarzellen sichergestellt. Diese Art der Geräte wird teilweise auch unter dem Namen Akustischer Reflektor angeboten. Solche Wildwarner werden von Jagdverwaltungen, Jagdpächtern oder Straßenämtern installiert.
  • Eine Alternative stellen rein passive Reflexionsstreifen dar, die das Scheinwerferlicht der vorbeifahrenden Fahrzeuge in Richtung Wald oder Feld lenken. Dadurch soll eine Art Lichtzaun entstehen, der das Wild fernhält. Ganz ähnlich funktionieren auch Wildwarner, die in der Schweiz aus leeren PET-Flaschen gebastelt werden. Diese Flaschen werden mit Reflektorfolie umklebt und an kritischen Straßenabschnitten an Metallstangen neben dem Straßenrand aufgehängt, als Alternative dazu werden auch CDs benutzt.
  • Beispielsweise hat sich gezeigt, dass durch Reflektoren am Straßenrand, welche Licht von Fahrzeugscheinwerfern bläulich entlang einer Fahrbahn reflektieren, die Zahl von Wildunfällen verringert werden kann.
  • Ursache hierfür ist das von in Mitteleuropa und ähnlichen Vegetationszonen vorkommenden Wildtieren als Warnfarbe wahrgenommene blaue Licht. Die Augen von Wildtieren sind darüber hinaus in der Lage, elektromagnetische Wellen bis weit in den für das menschliche Auge nicht mehr sichtbaren UV-Bereich wahrzunehmen.
  • Besonders wirksam scheinen hierbei so genannte blaue Halbkreisreflektoren zu sein, die entlang des Straßenverlaufs aufgestellt sind.
  • Der blaue Halbkreisreflektor ist mit einer mikroprismatischen Reflexfolie ausgestattet, wie sie von reflektierenden Straßenschildern bekannt ist. Das vom Fahrzeug auf die Folie treffende Licht wird vom Wildwarnreflektor in einem Abstrahlwinkel von etwa 1,5 Grad längs des Straßenrandes zurückgeworfen wodurch ein durchgehender blauer Lichtzaun entsteht. Die gleichmäßige Rundung des Wildwarnreflektor - Trägermaterials reflektiert das Licht auch in abnehmender Intensität weiter zur Seite ohne den ganzen umliegenden Bereich unnötig auszuleuchten.
  • Wildtiere können nur grüne und blaue Farbtöne sehen, letztere aber bis in den UV-Bereich. Rot und orange entfallen total, diese werden nur als Grün-Abstufungen gesehen - deshalb wird bei Gesellschaftsjagden rote Warnkleidung getragen, welche für den Menschen eine intensive Signalwirkung hat, für die Wildtiere jedoch mit der Umgebung verschmilzt. Dagegen ist Blau eine regelrechte Schreckfarbe, diese wird, da Blau in der Natur und insbesondere im entlang der Erdoberfläche gerichteten Blickfeld von Wild- und allen voran Waldtieren nur selten vorkommt, vom Wild sofort als gefährlich empfunden. Daher sind die blauen Halbkreisreflektoren mit einer blauen Reflektorfolie überzogen.
  • Die halbrunde Form der blauen Halbkreisreflektoren ist dem Bewegungssehen der Wildtiere geschuldet. Speziell Pflanzenfresser haben zwecks eines weiten Sichtfelds zur Erkennung von Raubtieren ihre Augen beidseits des Kopfes. Sie sehen nicht besonders scharf, aber sie reagieren sehr empfindlich auf Bewegung. Die halbrunde Bauart der Halbkreisreflektoren in Kombination mit dem sich ständig ändernden Anstrahlwinkel durch die Scheinwerfer eines herannahenden Fahrzeugs simuliert für das Wild eine Bewegung.
  • Die Auswertung von Fragebögen aus Revieren in denen blaue Halbkreisreflektoren länger als ein Jahr montiert sind, hat einen Rückgang der nächtlichen Wildunfälle mit Rotwild um 73% ergeben («Der Untertaunus-Jäger» Ausgabe 89/2012, Seiten 9-10).
  • Nach allen bisher vorliegenden Erfahrungswerten ist mit einer Gewöhnung des Wildes an blaue Wildwarnreflektoren nicht zu rechnen, da einerseits die Farbe Blau dem Wild fremd bleibt und Gefahr signalisiert und andererseits stets neue Generationen an Wild heranwachsen. Eine Auswertung bei 35 Revieren, bei denen blaue Wildwarnreflektoren länger als zwei Jahre im Einsatz sind, hat ergeben, dass es zu keinem Wiederanstieg der Wildunfälle gekommen ist («Der Untertaunus-Jäger» Ausgabe 89/2012, Seiten 9-10).
  • Eine Anpassung des Reflektors an den Neigungswinkel des Geländes ist nach den bisherigen Erkenntnissen ebenfalls nicht erforderlich, weil in dem Moment, wo das Scheinwerferlicht auf den Reflektor scheint, dieser hell wird. Es bedarf nicht der direkten Rückstrahlung. Um die Tiere zu warnen, genügt das blaue Aufscheinen.
  • Wildwarner können an bekannten kritischen Wildwechseln am Straßenrand installiert werden. Zumeist werden dazu die Vorrichtungen an den schon vorhandenen Leitpfosten montiert.
  • In der Praxis hat sich jedoch auch gezeigt, dass das Wild beim Fehlen von Wildwarnreflektoren in einer Reihe durch diese Lücke hindurch wechselt. Daher ist es zur Vermeidung erforderlich, Wildwarnreflektoren in Wildgebieten flächendeckend entlang des Straßenverlaufs von durch Wildgebiete führenden Straßen in Reihe zu setzten und diese geschlossene Reihe von Zeit zu Zeit auf Vollständigkeit und Geschlossenheit zu kontrollieren und die fehlenden Wildwarnreflektoren zügig zu ersetzten.
  • Da dies mit erheblichen Kosten und ebenso erheblichem Zeitaufwand verbunden ist, sind andere Maßnahmen erstrebenswert, um Wildunfälle zu vermeiden.
  • Beispielsweise werden im Automobil-Zubehörhandel Pfeifen als Wildwarner angeboten, die am Fahrzeug zu montieren sind und Töne hoher Frequenzen aussenden sollen. Deren Wirkung ist jedoch sehr umstritten.
  • In DE 10 2004 015 281 A1 wird eine Duftstoffabgabe an Fahrzeugen vorgeschlagen, um Wildtiere in die Flucht zu schlagen. Nachteilig hieran ist deren verzögerte Freisetzung insbesondere bei spärlichem Verkehr.
  • Durch DE 10 2004 017 155 A1 ist bekannt, Fahrzeuge mit Einrichtungen zur kontinuierlichen oder intervallartigen Licht-Abgabe und/oder Licht-Reflexion zu versehen, welche unterschiedliche und dauernd wechselnde Muster erzeugen, um Wildtiere in die Flucht zu schlagen. Die Einrichtungen sind über das gesamte Fahrzeug verteilt angeordnet. Ein hiermit einhergehender Nachteil ist die Beeinträchtigung anderer Verkehrsteilnehmer.
  • Durch DE 10 2004 018 290 A1 wird eine manuelle oder automatische Schallabgabe von Fahrzeugen vorgeschlagen, um Wildtiere in die Flucht zu schlagen. Nachteilig hieran ist ebenfalls die Beeinträchtigung anderer Verkehrsteilnehmer sowie die gravierende Einflussnahme auf den Lebensraum zumindest einiger nachtaktiver Tiere, die sich beispielsweise mit der Abgabe und/oder dem Empfang von Schall im für das menschliche Ohr hörbaren oder auch nicht hörbaren Frequenzbereich in ihrer Umgebung orientieren.
  • Durch DE 10 2012 107 033 A1 ist ein gezieltes Anleuchten von Wild und/oder Fußgängern vermittels eines Frontscheinwerfers im für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereich bekannt, um für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs Tiere und Menschen deutlich erkennbar anzuleuchten, so dass dieser bei Kollisionsgefahr ein Ausweichmanöver einleiten kann. Hierzu ist vorgesehen, das den weiteren Fahrbahnverlauf und deren Umgebung umfassende Vorfeld eines Fahrzeugs mittels Infrarotlicht auszuleuchten. Eine Infrarotkamera erfasst ein Bild des mit Infrarotlicht ausgeleuchteten Vorfelds. Eine Bildverarbeitungssoftware wertet das von der Kamera erfasste Bild nach durch Personen oder Tiere gebildeten Gefahrenquellen aus. Ergibt die Auswertung eine Gefahrenquelle im Vorfeld, so wird das von einer Licht im für das menschliche Auge sichtbaren Teil des Spektrums elektromagnetischer Wellen abstrahlenden Lichtquelle abgegebene Licht auf die Gefahrenquelle gerichtet, um die Aufmerksamkeit des Fahrers auf diese zu lenken. Das Markierungslicht führt allerdings nicht dazu, dass sich ein eine potentielle Gefahrenquelle darstellendes Tier von der Straße fortbewegt. Ein Fluchtreflex wird hierdurch nicht oder zumindest nicht verstärkt ausgelöst. Im Gegenteil ist damit zu rechnen, dass insbesondere in bewaldeten Gebieten ein Wildtier plötzlich vor das Fahrzeug springen kann und durch das Anstrahlen stehen bleibt, anstelle zu fliehen.
  • Durch autobild.de: «Nachwuchstüftler ausgezeichnet» vom 15.03.2013 ist bekannt, zur Verringerung von Wildunfällen einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit blauen Leuchtdioden zu versehen, die den Straßenrand blau ausleuchten (http://www.autobild.de/artikel/nachwuchstueftler-ausgezeichnet-3912983.html).
  • Durch DE 10 2011 102 760 A1 und durch DE 10 2011 102 759 A1 ist jeweils eine Kraftfahrzeugleuchte mit einer zur Erzeugung eines Wildunfallvermeidungslichts (WUVL) vorgesehenen Lichtquelle bekannt. Die Kraftfahrzeugleuchte strahlt Licht insbesondere einer von Wildtieren als Warnfarbe wahrgenommenen und/oder einer für das menschliche Auge nicht sichtbaren Wellenlänge in die Umgebung, zumindest jedoch entlang des Verlaufs einer Fahrbahn ab. Die Kraftfahrzeugleuchte umfasst Mittel zum umgebungsabhängigen Betrieb der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Lichtquelle.
  • Durch DE 10 2015 209 550 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung von Objekten, auch Tieren, in einer Fahrzeugumgebung bekannt. Dabei ist eine gezielte Ausrichtung eines Fahrzeugscheinwerfers vorgesehen, um Objekte im so ausgeleuchteten Fahrzeugumgebungsbereich besser zu erkennen. Um sich schnell bewegende Objekte, wie etwa Tiere, zu erkennen, werden zeitlich nacheinander mindestens zwei Kamerabilder durch eine Fahrzeugkamera erfasst. Ein relevanter Fahrzeugumgebungsbereich wird anhand der beiden Kamerabilder bestimmt. Der Lichtkegel des Fahrzeugscheinwerfers ist schwenkbar. Dadurch ist es möglich, mit dem Fahrzeugscheinwerfer gezielt ein Objekt zu beleuchten und das ausgesendete Licht auf dieses Objekt zu bündeln. Das zur Ausleuchtung des Fahrzeugumgebungsbereichs abgestrahlte Licht liegt bevorzugt im infraroten, nicht sichtbaren Wellenlängenbereich.
  • Durch DE 10 2012 003 158 A1 ist als Weiterbildung eines so genannten Markierungslichts, mit dem Wild oder Personen auf der Fahrbahn über den Fernlichtbereich hinaus kurz angestrahlt werden können, um den Fahrer auf eine potentielle Gefahr hinzuweisen, ohne dass dieser seinen Blick vom Fahrgeschehen abwenden muss, ein Verfahren zum Projizieren eines Laserlichtbilds in eine Umgebung um ein Fahrzeug bekannt. Vorgesehen ist hierbei eine Projektion eines Laserlichtbilds piktogrammartig dargestellter Tiere in eine Umgebung um ein Fahrzeug.
  • Durch EP 2 338 729 A1 ist ein zur Erzeugung einer Lichtverteilung für ein Markierungslicht vorgesehenes Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer bekannt. Das Lichtmodul umfasst mehrere separat ansteuerbare Leuchtdiodenlichtquellen und wenigstens eine diesen zugeordnete Abbildungsoptik. Das Markierungslicht dient ausschließlich zur gezielten und räumlich beschränkten Ausleuchtung eines vor einem eigenen Fahrzeug detektierten Objekts. Das Markierungslicht vermeidet ein Blenden oder Erschrecken einer Person oder eines Tiers.
  • Dem Stand der Technik gemein ist eine mangelnde Zulassungsfähigkeit von einen Fluchtreflex insbesondere von Wildtieren auslösenden, fahrzeugmontierten Lichtquellen, da nur solche in Fahrzeugleuchten verbaute Lichtquellen während des Fahrbetriebs in Betrieb genommen werden dürfen, deren abgegebenes Licht im für das menschliche Auge sichtbaren Teil des Spektrums elektromagnetischer Wellen einer vorgegebenen Lichtverteilung einer im Fahrbetrieb vorgeschriebenen Lichtfunktion beiträgt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftfahrzeugleuchte zu entwickeln, welche die Verkehrssicherheit durch eine Verringerung von Wildunfällen nachhaltig erhöht, zulassungsfähig ist, und von der eine geringstmögliche Schädigung und/oder Beeinträchtigung von Menschen ausgeht, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Kraftfahrzeugleuchte anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen, den Zeichnungen sowie in der nachfolgenden Beschreibung, einschließlich der zu den Zeichnungen zugehörigen Figurenbeschreibung, wiedergegeben.
  • Die Erfindung betrifft demnach eine Kraftfahrzeugleuchte mit einem Leuchtmittel mit mindestens einer zur Erzeugung eines Wildunfallvermeidungslichts (WUVL) vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle, welche Licht innerhalb eines insbesondere von Wildtieren als Warnfarbe wahrgenommenen und außerhalb eines für das menschliche Auge sichtbaren Teils des Spektrums elektromagnetischer Wellen in die Umgebung, zumindest jedoch entlang des den kurz als weiteren Fahrbahnverlauf bezeichneten Verlaufs einer Fahrbahn und deren Umgebung umfassenden Vorfelds eines Fahrzeugs abzustrahlen in der Lage ist.
  • Das Leuchtmittel umfasst darüber hinaus mindestens eine zur Erfüllung wenigstens einer im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs vorgeschriebenen Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehene, einer vorgegebenen Lichtverteilung der Lichtfunktion zumindest beitragende und/oder eine solche Lichtverteilung erfüllende, Licht im für das menschliche Auge sichtbaren Teil des Spektrums elektromagnetischer Wellen abstrahlende Lichtfunktionslichtquelle.
  • Das Leuchtmittel umfasst außerdem den Betrieb oder den Nichtbetrieb der mindestens einen Lichtfunktionslichtquelle erfassende Betriebszustandserfassungsmittel.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte und/oder das Leuchtmittel umfassen darüber hinaus Umfelderfassungsmittel zur Erkennung von zumindest durch ein Tier gebildeter Gefahrenquellen.
  • Die Umfelderfassungsmittel können alternativ oder zusätzlich zum Erhalt fahrzeugseitiger, zur Erkennung von zumindest durch ein Tier gebildeter Gefahrenquellen geeigneter Rohdaten ausgebildet sein. Dies vermeidet den doppelten Einbau entsprechender zur Wildtiererkennung notwendiger Sende- und Empfangseinrichtungen im Fahrzeug.
  • Die Umfelderfassungsmittel können alternativ oder zusätzlich zum Erhalt, konkreter, über eine fahrzeugseitige Erkennung von zumindest durch ein Tier gebildeter Gefahrenquellen informierender Signale ausgebildet sein. Dies vermeidet nicht nur den doppelten Einbau entsprechender zur Wildtiererkennung notwendiger Sende- und Empfangseinrichtungen im Fahrzeug, sondern zugleich entsprechend leistungsintensiver Einrichtungen zur Ausführung geeigneter Bilderfassungssoftware in Echtzeit.
  • Schließlich umfasst das Leuchtmittel mit den Betriebszustandserfassungsmitteln und den Umfelderfassungsmitteln verbundene Steuermittel, welche den Betrieb der mindestens einen Wildunfallvermeidungslichtquelle gestatten, wenn die Betriebszustandserfassungsmittel einen Betrieb mindestens einer Lichtfunktionslichtquelle und die Umfelderfassungsmittel die Erkennung einer Gefahrenquelle jeweils beispielsweise durch Ausgabe eines von den Steuermitteln verarbeitbaren Ausgangssignals anzeigen und dadurch feststellen.
  • Demnach ist die mindestens eine Wildunfallvermeidungslichtquelle Teil eines zur Erfüllung einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehenen Leuchtmittels, welches mindestens zwei Lichtquellen unterschiedlicher Lichtquellenfarben aufweist, von denen mindestens eine eine Wildunfallvermeidungslichtquelle ist, welche Licht einer von Wildtieren als Warnfarbe wahrgenommenen und/oder einer für das menschliche Auge nicht sichtbaren Wellenlänge zur Erzeugung eines WUVL abstrahlt, sowie mindestens eine eine Lichtfunktionslichtquelle ist, welche Licht einer Lichtquellenfarbe zur Erfüllung einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte abstrahlt.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte kann beispielsweise mit den Steuermitteln verbundene oder direkt anhand eines von den Umfelderfassungsmitteln ausgegebenen Ausgangssignals steuerbare Ausrichtungsmittel zur Lenkung zumindest des von der wenigstens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle abgegebenen Lichts auf ein vermittels der Umfelderfassungsmittel erkanntes Tier umfassen.
  • Eine solche, durch die Ausrichtungsmittel zumindest für das von der mindestens einen Wildunfallvermeidungslichtquelle außerhalb des für das menschliche Auge sichtbaren Teils des Spektrums elektromagnetischer Wellen abgegebene WUVL verwirklichte Ausrichtungsfunktion im Fahrzeug sind mehrere Systeme im Fahrzeug erforderlich, um sowohl Personen als auch Wildtiere zu detektieren. Insbesondere sind dies eine geeignete Kamera, eine beispielsweise die Steuermittel des Leuchtmittels umfassende Steuereinheit mit einer Einrichtung zur Ausführung einer Bilderkennungs- oder Bildverarbeitungssoftware, gegebenenfalls einen Bildschirm, beispielsweise ein in die Windschutzscheibe eines Fahrzeugs eingespiegeltes oder einspiegelbares Head-Up-Display zur Anzeige des Nachtsichtbildes und/oder einer bei erkannter Gefahrenquelle betreibbaren Anzeige für ein Warnsymbol für das Vorhandensein einer Gefahrenquelle sowie gegebenenfalls auch ein akustischer Warngeber, der einen Fahrer des Fahrzeugs auf eine Gefahr aufmerksam macht. Weiterhin ist ein Kernelement des Gesamtsystems ein die Ausrichtungsmittel umfassendes Ausrichtungssystem, um die von der Bilderkennung detektierte Person und/oder insbesondere durch ein Tier gebildete Gefahrenquelle zielgerichtet zu beleuchten.
  • Die Umfelderfassungsmittel können eine oder mehrere zuvor aufgezählte Systeme umfassen oder mit vorhandenen Mitteln der Kraftfahrzeugleuchte oder des Leuchtmittels, insbesondere den Betriebszustandserfassungsmitteln, den Steuermitteln, den Ausrichtungsmitteln vernetzen.
  • Beispielsweise können die Umfelderfassungsmittel Infrarotbeleuchtungsmittel umfassen, welche dazu dienen, das den weiteren Fahrbahnverlauf und deren Umgebung umfassende Vorfeld eines Fahrzeugs mittels Infrarotlicht auszuleuchten. Die Umfelderfassungsmittel können darüber hinaus eine Infrarotkamera umfassen, welche ein Bild des mit Infrarotlicht ausgeleuchteten Vorfelds erfasst. Die Umfelderfassungsmittel können außerdem eine Einrichtung zur Ausführung einer Bilderkennungs- oder Bildverarbeitungssoftware umfassen, welche Bilderkennungs- oder Bildverarbeitungssoftware das von der Infrarotkamera erfasste Bild nach durch Personen und/oder Tiere gebildeten Gefahrenquellen auswertet. Ergibt die Auswertung eine Gefahrenquelle im Vorfeld, so können die Umfelderfassungsmittel ein von den Steuermitteln oder von den Ausrichtungsmittel verarbeitbares Ausgangssignal ausgeben, welches die Ausrichtungsmittel direkt oder via der Steuermittel dazu veranlasst, das von der mindestens einen Licht außerhalb des für das menschliche Auge sichtbaren Teils des Spektrums elektromagnetischer Wellen abstrahlenden Wildunfallvermeidungslichtquelle abgegebene Licht auf die Gefahrenquelle zu richten.
  • Die Ausrichtungsmittel können gleichzeitig das von der mindestens einen, Licht im für das menschliche Auge sichtbaren Teil des Spektrums elektromagnetischer Wellen abstrahlenden Lichtfunktionslichtquelle abgegebene Licht auf die Gefahrenquelle richten.
  • Das Anleuchten mit innerhalb eines insbesondere von Wildtieren als Warnfarbe wahrgenommenen, insbesondere ultraviolettem (UV), und außerhalb eines für das menschliche Auge sichtbaren Teils des Spektrums elektromagnetischer Wellen liegendem UV-Licht kann gepulst erfolgen.
  • Dabei kann eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze einer Blau- oder UV-Licht abstrahlenden Wildunfallvermeidungslichtquelle zur Vermeidung von Wildunfällen vorgesehen sein, um andere Verkehrsteilnehmer möglichst wenig oder nicht zu beeinträchtigen.
  • Das Anleuchten mit innerhalb eines insbesondere von Wildtieren als Warnfarbe wahrgenommenen, insbesondere ultraviolettem (UV), und außerhalb eines für das menschliche Auge sichtbaren Teils des Spektrums elektromagnetischer Wellen liegendem Licht kann einem gezielten Anleuchten mit weißem Licht überlagert sein.
  • Das Anleuchten kann fahrgeschwindigkeitsabhängig zu- und abschaltbar sein, so dass beispielsweise innerorts eine Belastung anderer Verkehrsteilnehmer mit UV-Licht ausgeschlossen ist.
  • Das Anleuchten kann in Art einer Markierungslichtfunktion mit dynamischer Veränderung der Ausleuchtung abhängig von der Umgebung und/oder anderen Verkehrsteilnehmern und/oder erfassten Tieren, insbesondere Wildtieren erfolgen.
  • Vorzugsweise strahlt die mindestens eine zur Erzeugung des WUVL vorgesehene Wildunfallvermeidungslichtquelle Licht blauer und/oder ultravioletter Lichtfarbe ab.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte kann einen von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe zumindest teilweise umschlossenen Leuchteninnenraum umfassen. Der Leuchteninnenraum beherbergt wenigstens zum Teil das zumindest die mindestens eine zur Erzeugung des WUVL vorgesehene Wildunfallvermeidungslichtquelle umfassende Leuchtmittel.
  • Ein gegebenenfalls vorgesehenes Leuchtengehäuse bzw. der gegebenenfalls vorgesehene Leuchteninnenraum kann in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Lichtquellen und/oder Leuchtmitteln und/oder Optikelementen sowie gegebenenfalls Lichtscheiben unterteilt sein, von denen mehrere Kammern gleiche und/oder jede Kammer eine andere Lichtfunktionen erfüllen kann.
  • Die Lichtscheibe ist durch eine bevorzugt aus einem Kunststoff hergestellte, transparente Abdeckung gebildet, welche den Leuchteninnenraum abschließt und die darin beherbergten Bauteile, wie etwa ein oder mehrere Leuchtmittel, Reflektoren sowie alternativ oder zusätzlich vorgesehene Optikelemente gegen Witterungs- und Umwelteinflüsse schützt.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte kann mindestens ein zur Erfüllung wenigstens einer weiteren im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs vorgeschriebenen Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehenes, mindestens eine Lichtquelle umfassendes Leuchtmittel umfassen.
  • Jede Kraftfahrzeugleuchte erfüllt je nach Ausgestaltung eine oder mehrere Aufgaben beziehungsweise Funktionen. Zur Erfüllung jeder Aufgabe beziehungsweise Funktion ist mindestens eine Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehen.
  • Lichtfunktionen sind beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Scheinwerfer eine die Fahrbahn ausleuchtende Funktion, oder bei einer Ausgestaltung als Signalleuchte eine Signalfunktion, wie beispielsweise eine Wiederholblinklichtfunktion zur Fahrtrichtungsanzeige oder eine Bremslichtfunktion zur Anzeige einer Bremstätigkeit, oder z.B. einer Begrenzungslichtfunktion, wie etwa einer Rücklichtfunktion, zur Sicherstellung einer Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs bei Nacht und/oder Tag, wie etwa bei einer Ausgestaltung als eine Heckleuchte oder als eine Tagfahrleuchte.
  • Beispiele für Kraftfahrzeugleuchten sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder an den Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Blinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten, so genannte Central, High-Mounted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege- oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
  • Eine solche Kombination ist beispielsweise regelmäßig in den bekannten Heckleuchten verwirklicht. In diesen kommen beispielsweise Wiederholblinkleuchten, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten sowie Rückfahrleuchten zum Einsatz, um nur eine von vielen in Heckleuchten verwirklichten Kombinationen zu nennen. Weder erhebt diese Aufzählung Anspruch auf Vollständigkeit, noch bedeutet dies, dass in einer Heckleuchte alle genannten Leuchten kombiniert werden müssen. So können beispielsweise auch nur zwei oder drei der genannten oder auch anderer Leuchten in einem gemeinsamen Leuchtengehäuse einer Heckleuchte miteinander kombiniert sein.
  • Jede Lichtfunktion muss eine beispielsweise gesetzlich vorgegebene Lichtverteilung erfüllen. Die Lichtverteilung legt dabei mindestens einzuhaltende, umgangssprachlich als Helligkeit bezeichnete Lichtströme in zumindest einzuhaltenden Raumwinkelbereichen fest. Dabei sind je nach Lichtfunktion auch Raumwinkelbereiche vorgegeben, in die kein oder nur begrenzt Licht abgestrahlt werden darf, beispielsweise um eine Blendwirkung anderer Verkehrsteilnehmer auszuschließen.
  • Den einzelnen Lichtfunktionen sind nicht nur zum Teil unterschiedliche Helligkeiten bzw. Sichtweiten zugeordnet, sondern zum Teil auch unterschiedliche Lichtfarben.
  • Dabei sind nicht nur die Lichtfarben für die einzelnen Lichtfunktionen vorgegeben, sondern darüber hinaus für jede Lichtfarbe jeder Lichtfunktion exakt Wellenlängenbereiche im Spektrum des vom menschlichen Auge wahrnehmbaren, im Folgenden als sichtbar bezeichneten Lichts vorgegeben, innerhalb welcher Wellenlängenbereiche die vorgegebenen Lichtfarben der einzelnen Lichtfunktionen jeweils liegen müssen.
  • Wenigstens einer Lichtquelle zumindest eines zur Erfüllung mindestens einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehenen Leuchtmittels können ein oder mehrere zur Ausformung einer beispielsweise gesetzlich vorgegebenen Lichtverteilung beitragende Optikelemente zur Lichtlenkung zugeordnet sein.
  • Bei den erwähnten Optikelementen kann es sich um wenigstens einen Reflektor und/oder um mindestens eine Linse und/oder um eine oder mehrere im Strahlengang zwischen wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels und der Lichtscheibe angeordnete Optikscheiben oder dergleichen handeln, um nur einige denkbare Optikelemente zu nennen.
  • Mindestens ein zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehenes Leuchtmittel kann zumindest teilweise in einem gegebenenfalls vorgesehenen, von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe zumindest teilweise umschlossenen Leuchteninnenraum beherbergt sein.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte kann eine oder mehrere anorganische Leuchtdioden und/oder eine oder mehrere organische Leuchtdioden als zumindest eine Wildunfallvermeidungslichtquelle und/oder Lichtfunktionslichtquelle und/oder zusätzliche Lichtquelle aufweisen.
  • Anorganische Leuchtdioden und/oder organische Leuchtdioden kommen unter anderem wegen ihres geringen Stromverbrauchs, geringen Bauraumbedarfs, schnellen Ansprechverhaltens und ihrer hohen Lebensdauer zur Erfüllung einer oder mehrerer Lichtfunktionen in Kraftfahrzeugleuchten vermehrt zum Einsatz.
  • Anorganische Leuchtdioden bestehen aus mindestens einem Lichtemittierende-Diode-Halbleiter-Chip, kurz LED-Chip, sowie wenigstens einer beispielsweise durch Spritzgießen angeformten, den mindestens einen LED-Chip ganz oder teilweise umhüllenden Primäroptik. Auch sind Kraftfahrzeugleuchten bekannt, in denen reine LED-Chips ohne angeformte Primäroptiken zum Einsatz kommen. Im Folgenden wird deshalb der Einfachheit halber nicht zwischen Leuchtdiode und LED-Chip unterschieden und statt dessen einheitlich der Begriff LED stellvertretend für beide Ausgestaltungen verwendet, es sei denn, es ist explizit etwas anderes erwähnt. Herausragende Eigenschaften von LEDs im Vergleich zu anderen, konventionellen Lichtquellen von Leuchtmitteln sind eine wesentlich längere Lebensdauer und eine wesentlich höhere Lichtausbeute bei gleicher Leistungsaufnahme. Dadurch und unter anderem auch wegen ihrer kompakteren Abmessungen können durch Verwendung von LEDs als Lichtquelle von Leuchtmitteln besonders kompakte Kraftfahrzeugleuchten verwirklicht werden, die an fast jede nur erdenkliche Einbausituation angepasst sein können.
  • Eine LED umfasst neben dem bereits erwähnten mindestens einen LED-Chip auch mindestens ein Kontaktmittel zur elektrischen Kontaktierung des LED-Chips. Üblicherweise verfügt jede Leuchtdiode über einen Bonddraht je LED-Chip, welcher je einen LED-Chip elektrisch kontaktiert. Dieser Bonddraht bildet ein erstes Kontaktmittel für den LED-Chip der LED. Der Bonddraht kann mit einem ersten elektrischen Anschluss verbunden sein, welcher zur elektrischen Kontaktierung der LED beispielsweise mit einer ersten Leiterbahn eines Leuchtmittelträgers vorgesehen sein kann. Ein zweites Kontaktmittel für den LED-Chip der LED bildet der LED-Chip selbst. Zur elektrischen Kontaktierung kann der LED-Chip mit einem zweiten elektrischen Anschluss verbunden sein, welcher zur elektrischen Kontaktierung der LED beispielsweise mit einer zweiten Leiterbahn eines Leuchtmittelträgers vorgesehen sein kann.
  • Die LED kann darüber hinaus einen den LED-Chip unmittelbar umgebenden Primärreflektor aufweisen. Dieser Primärreflektor kann beispielsweise durch Wandungen einer den LED-Chip umgebenden Ausnehmung und/oder durch einen Napf gebildet sein, in dem der LED-Chip angeordnet ist. Der Napf kann mit dem erwähnten zweiten Anschluss verbunden sein, diesen bilden oder umfassen oder von diesem umfasst werden.
  • Bei speziellen Ausführungen von LEDs können einzelne oder alle Kontaktmittel selbst die elektrischen Anschlüsse bilden, wie nachfolgend zu den verschiedenen Kontaktierungsmöglichkeiten von LEDs ausgeführt.
  • Bekannt sind LEDs zur Durchsteckmontage (THT; Through Hole Technology), oberflächenmontierbare (SMD; Surface Mounted Device) LEDs und LEDs, bei denen der LED-Chip in Nacktmontagetechnik (COB; Chip On Board) direkt auf den Leuchtmittelträger gebondet wird.
  • THT-LEDs sind ein gängig bekannter Typ LEDs. Sie werden auch als bedrahtete LEDs bezeichnet, da sie aus einer zumindest in einer gewünschten Abstrahlrichtung transparenten Kapselung, z.B. in Form einer Umspritzung oder eines Vergusses bestehen, welche einen den LED-Chip mit einem ersten elektrischen Anschluss, beispielsweise in Form eines Anodenanschlusses verbindenden Bonddraht und den mit einem zweiten elektrischen Anschluss, beispielsweise in Form eines Kathodenanschlusses, verbundenen LED-Chip einschließt. Aus der Kapselung ragen nur die auch als Beinchen bezeichneten Drähte des ersten elektrischen Anschlusses und des zweiten elektrischen Anschlusses als die Anoden- und Kathodenanschlüsse der THT-LED. Der beispielsweise als Kathodenanschluss ausgeführte zweite elektrische Anschluss kann hierbei mit einem oben erwähnten Napf versehen sein, in dem der LED-Chip angeordnet ist. Der Bonddraht führt vom beispielsweise als Anodenanschluss ausgeführten ersten Anschluss von außerhalb des Napfs kommend zum LED-Chip.
  • SMD-LEDs sind ein weiterer bekannter Typ LEDs. SMD-LEDs bestehen aus einem Leadframe mit wenigstens einer Bestückungsfläche für mindestens einen LED-Chip sowie elektrischen Anschlussflächen. Das Leadframe ist von einem Kunststoffkörper mit zumindest einer die wenigstens eine Bestückungsfläche freihaltenden Ausnehmung teilweise umspritzt. Die elektrischen Anschlussflächen des Leadframes sind hierbei als die elektrischen Anschlüsse der SMD-LED zur späteren Oberflächenmontage ebenfalls freigehalten. Der mindestens eine LED-Chip ist am Grund der zumindest einen zur wenigstens einen Bestückungsfläche reichenden Ausnehmung angeordnet und elektrisch kontaktiert. Dabei ist der LED-Chip auf einer mit wenigstens einer ersten elektrischen Anschlussfläche verbundenen ersten Partie des Leadframes angeordnet. Ein Bonddraht verbindet den LED-Chip mit einer zweiten Partie des Leadframes, die wiederum mit wenigstens einer zweiten elektrischen Anschlussfläche verbunden ist. Die an ihrem Grund zur Bestückungsfläche reichende Ausnehmung kann reflektorartig ausgestaltet sein. Dabei bilden die Wandungen der Ausnehmung den oben erwähnten Primärreflektor. Hierbei können die Wandungen reflektierend beschichtet sein.
  • COB-LEDs bestehen aus einem direkt auf einem Leuchtmittelträger anzuordnenden, ungehäusten LED-Chip und einem Bonddraht. Die Rückseite des LED-Chips bildet dabei den ersten elektrischen Anschluss der COB-LED. Zur elektrischen Kontaktierung wird der LED-Chip auf seiner Rückseite direkt mit einer ersten Leiterbahn eines Leuchtmittelträgers z.B. durch Löten oder Schweißen elektrisch verbunden. Der den zweiten elektrischen Anschluss der COB-LED bildende Bonddraht wird mit einer zweiten Leiterbahn des Leuchtmittelträgers ebenfalls z.B. durch Löten oder Schweißen elektrisch verbunden.
  • Der Vollständigkeit halber sei ergänzend erwähnt, dass auch andere Kontaktierungen wie z.B. der so genannte Flip-Chip-Aufbau möglich sind, bei dem die Kontaktmittel des LED-Chips direkt mit einem kontaktierten Substrat verbunden sind. In diesen Fällen wird kein Bonddraht verwendet
  • Bei einer organischen Leuchtdiode, kurz OLED (von Organic Light Emitting Diode; OLED) handelt es sich um ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien mit mindestens einer Emitterschicht, das sich von den anorganischen LEDs dadurch unterscheidet, dass keine einkristallinen Materialien erforderlich sind. Im Vergleich zu anorganischen LEDs lassen sich organische Leuchtdioden daher in kostengünstiger Dünnschichttechnik herstellen. OLEDs ermöglichen dadurch die Herstellung flächiger Lichtquellen, die einerseits sehr dünn und andererseits als durch die Lichtscheibe einer Kraftfahrzeugleuchte hindurch sichtbare leuchtende Fläche eingesetzt einen besonders homogenes Erscheinungsbild aufweisen.
  • Anders als Glühlampen oder Gasentladungslampen sind LEDs und OLEDs keine Wärmestrahler. Sie emittieren Licht in einem begrenzten, von den verwendeten Materialien und/oder deren Eigenschaften, wie beispielsweise deren Dotierung abhängigen Spektralbereich, das Licht ist nahezu monochromatisch. Deshalb sind sie beim Einsatz als Lichtquelle für Lichtfunktionen in Kraftfahrzeugleuchten besonders effizient im Vergleich zu anderen Lichtquellen, bei denen zur Erzielung einer quasi monochromen Farbcharakteristik Farbfilter den größten Teil des Spektrums absorbieren müssen.
  • Bei der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle handelt es sich bevorzugt um wenigstens eine LED und/oder zumindest eine Emitterschicht einer oder mehrerer OLEDs.
  • Die vorzugsweise blaues und/oder ultraviolettes Licht abstrahlende, zur Erzeugung des WUVL vorgesehene Wildunfallvermeidungslichtquelle ist Teil eines zur Erfüllung einer im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs vorgeschriebenen Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehenen Leuchtmittels.
  • Ein solches Leuchtmittel weist demnach mindestens zwei Lichtquellen unterschiedlicher Lichtquellenfarben auf. Bei diesen mindestens zwei Lichtquellen handelt es sich um mindestens eine Lichtfunktionslichtquelle einer ersten Lichtquellenfarbe zur Erfüllung einer im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs vorgeschriebenen Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte, sowie um mindestens eine Wildunfallvermeidungslichtquelle, welche Licht insbesondere einer von Wildtieren als Warnfarbe wahrgenommenen und bevorzugt für das menschliche Auge nicht sichtbaren Wellenlänge zur Erzeugung eines WUVL abstrahlt.
  • Die mindestens eine Lichtfunktionslichtquelle und die wenigstens eine Wildunfallvermeidungslichtquelle des Leuchtmittels können insoweit unabhängig voneinander betrieben werden, als dass die mindestens eine Lichtfunktionslichtquelle jederzeit bei Bedarf zuschaltbar ist. Die Wildunfallvermeidungslichtquelle ist jedoch nur dann zuschaltbar, wenn zumindest eine Lichtfunktionslichtquelle des Leuchtmittels bereits in Betrieb ist, oder ebenfalls mit in Betrieb genommen wird.
  • Hierdurch ist das Leuchtmittel durch Betrieb seiner einen oder mehreren Lichtfunktionslichtquelle oder durch Betrieb seiner einen oder mehreren Lichtfunktionslichtquelle und seiner einen oder mehreren Wildunfallvermeidungslichtquelle in der Lage, eine Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte zu erfüllen, als auch beispielsweise bei Nachtfahrt ein WUVL zu erzeugen.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Lichtfunktionslichtquelle und/oder der Wildunfallvermeidungslichtquelle um LEDs und/oder Emitterschichten einer oder mehrerer OLEDs.
  • Zusätzlich zu den erwähnten Vorteilen von LEDs und OLEDs ergibt sich durch deren Verwendung als Wildunfallvermeidungslichtquelle eine Lebensdauer über die gesamte Fahrzeuglebensdauer.
  • Alternativ oder zusätzlich können mindestens einer zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle ein oder mehrere zur Ausformung einer beispielsweise einer zum Schutz anderer Verkehrsteilnehmer vorgesehenen, ausgeprägten Hell-Dunkel-Grenze beitragende Optikelemente zur Lichtlenkung zugeordnet sein.
  • Bei den erwähnten Optikelementen kann es sich um wenigstens einen Reflektor und/oder um mindestens eine Linse und/oder um eine oder mehrere im Strahlengang zwischen wenigstens einer Wildunfallvermeidungslichtquelle und/oder einer Lichtfunktionslichtquelle des Leuchtmittels und der Lichtscheibe angeordnete Optikscheiben oder dergleichen handeln, um nur einige denkbare Optikelemente zu nennen.
  • Beispielsweise kann in einem gegebenenfalls vorgesehenen Leuchteninnenraum mindestens ein wenigstens einer Wildunfallvermeidungslichtquelle und/oder einer Lichtfunktionslichtquelle des Leuchtmittels und/oder einer zusätzlichen Lichtquelle zumindest eines weiteren Leuchtmittels zugeordneter Reflektor untergebracht sein. Der Reflektor kann zumindest zum Teil durch ein separates Bauteil und/oder durch wenigstens einen Teil eines Leuchtengehäuses gebildet sein, beispielsweise vermittels einer zumindest teilweisen, reflektierenden Beschichtung.
  • Darüber hinaus können Walzen- Kissen- oder andersartige Optiken in der Lichtscheibe und/oder einer zwischen mindestens einem Leuchtmittel bzw. dessen Lichtquellen und der Lichtscheibe angeordneten Optikscheibe vorgesehen sein, um einer gewünschten Lichtverteilung für eine vorgegebene Lichtfunktion beizutragen.
  • Die Lichtscheibe selbst kann alternativ oder zusätzlich als ein Optikelement ausgebildet sein, beispielsweise indem sie vorzugsweise an deren mindestens einem Leuchtmittel zugewandter Innenseite mit einer zur Erzeugung einer oder mehrerer beispielsweise gesetzlich vorgegebener Lichtverteilungen beitragenden optischen Struktur versehen ist. Hierdurch kann gegebenenfalls auf eine Optikscheibe verzichtet werden.
  • Eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze in Verbindung mit einer zusätzlichen Lichtfunktion kann beispielsweise durch unterschiedliche Einstrahlung von zur Erfüllung einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehenen Lichtquellen und der zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Lichtquellen in einen Reflektor verwirklicht sein, ähnlich wie dies beispielsweise bei Frontscheinwerfern mit Abblend- und Fernlichtfunktion verwirklicht ist, oder wie dies beispielsweise wie in DE 10 2010 009 640 A1 beschrieben für eine Kombination von Tagfahr- und Nebelscheinwerferlichtfunktion vorgesehen sein kann, bevorzugt jedoch mit dem Unterschied, dass die Hell-Dunkel-Grenze des WUVL zumindest nicht oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze der Lichtfunktion liegt, sondern bevorzugt darunter, um die Beeinträchtigung anderer Verkehrsteilnehmer gering zu halten.
  • Beispielsweise kann hierbei vorgesehen sein, dass das WUVL hinsichtlich einer Hell-Dunkel-Grenze Abblendlichtfunktionseigenschaften aufweist, um entgegenkommende Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden, wohingegen mit den jwls. neben anliegenden Lichtquellen eine Wiederholblinklichtfunktion verwirklicht sein kann, die eine Lichtverteilung auch oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze hat.
  • Mindestens einer Lichtquelle der Kraftfahrzeugleuchte kann ein Lichtleiterelement zugeordnet sein.
  • Ein Lichtleiterelement weist mindestens eine Lichteinkoppelfläche sowie mindestens eine von der Lichteinkoppelfläche verschiedene Lichtaustrittsfläche auf. An der mindestens einen Lichteinkoppelfläche wird Licht mindestens einer Lichtquelle in das Lichtleiterelement eingekoppelt und an der mindestens einen von der Lichteinkoppelfläche verschiedenen Lichtaustrittsfläche wird das Licht wieder aus dem Lichtleiterelement ausgekoppelt.
  • Das Lichtleiterelement kann darüber hinaus mindestens eine wenigstens einer Lichtaustrittsfläche zugeordnete, von dieser zugeordneten Lichtaustrittsfläche verschiedene, beispielsweise auf einer Lichtleiterrückseite gegenüber der Lichtaustrittsfläche angeordnete Lichtumlenkfläche aufweisen.
  • Denkbar ist eine Ausführung als farbmischendes Lichtleiterelement, in welches sowohl Licht mindestens einer zur Erfüllung einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehenen Lichtquelle, als auch das Licht mindestens einer ein WUVL erzeugenden Lichtquelle eingekoppelt wird.
  • Das Licht der Wildunfallvermeidungslichtquelle und/oder der Lichtfunktionslichtquelle kann im selben Abstrahlbereich aus dem Lichtleiterelement ausgekoppelt werden, oder in unterschiedlichen Abstrahlbereichen für das WUVL und die Lichtfunktion.
  • Ein gegebenenfalls vorgesehenes Lichtleiterelement kann Teil eines eine oder mehrere Licht gleicher oder unterschiedlicher Lichtfarbe abstrahlender Lichtquellen umfassenden, beispielsweise in einem gegebenenfalls vorgesehenen Leuchteninnenraum zumindest teilweise beherbergten Leuchtmittels sein, oder als separates Bauteil der Kraftfahrzeugleuchte ausgebildet sein, beispielsweise indem das Lichtleiterelement als separates Bauteil in einem gegebenenfalls vorgesehenen Leuchteninnenraum untergebracht ist.
  • Ein Lichtleiterelement erlaubt ein vollständiges Verbergen der ihr Licht in das Lichtleiterelement einstrahlenden Lichtquellen beim Blick auf die Kraftfahrzeugleuchte. Lichtleiterelemente leiten das von einer verborgen angeordneten Lichtquelle in sie eingekoppelte Licht und koppeln es entfernt von der Einkopplung wieder aus. Das ausgekoppelte Licht kann dabei direkt, ohne einen Reflektor in der gewünschten Richtung abgestrahlt werden, oder indirekt, indem es in einen Reflektor eingestrahlt wird, der es dann in die gewünschte Richtung reflektiert. Auch Kombinationen aus direkter und indirekter Abstrahlung sind möglich, wobei das Lichtleiterelement hinter der Lichtscheibe sowie gegebenenfalls einer Optikscheibe von außerhalb des Leuchteninnenraums aus sichtbar angeordnet ist und zusätzlich ein hinter dem Lichtleiterelement angeordneter Reflektor vorgesehen ist.
  • Lichtleiterelemente werden zunehmend anstelle von oder zusätzlich zu einem oder mehreren der erwähnten Optikelemente in Kraftfahrzeugleuchten eingesetzt, beispielsweise gerade weil diese eine für einen Betrachter verborgene Anordnung der Lichtquelle ermöglichen.
  • Dem Lichtleiterelement kann mindestens ein Optikelement, wie etwa ein Reflektor und/oder eine Optikscheibe und/oder ein Rinnenkonzentrator zugeordnet sein, um nur einige mögliche Optikelemente aufzuzählen.
  • Das Lichtleiterelement kann beispielsweise stabförmig als so genanntes Stablichtleiterelement und/oder flächig als so genanntes Flächenlichtleiterelement ausgebildet sein, mit einer oder mehreren, auf seiner beispielsweise in Richtung einer Hauptabstrahlrichtung orientierten Vorderseite angeordneten Lichtaustrittsflächen.
  • Ein gegebenenfalls vorgesehenes Leuchtengehäuse bzw. der gegebenenfalls vorgesehene Leuchteninnenraum kann in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Lichtquellen und/oder Leuchtmitteln und/oder Optikelementen sowie gegebenenfalls Lichtscheiben unterteilt sein, von denen mehrere Kammern gleiche und/oder jede Kammer eine andere Lichtfunktionen erfüllen kann.
  • Die Erzeugung des WUVL ist bevorzugt gesteuert von Fahrzuständen, z.B. bei Geschwindigkeiten, wie sie überwiegend entlang von Fahrbahnabschnitten ohne Gefährdung von Fußgängern vorkommen. Hierdurch wird Innerorts eine Abstrahlung ultravioletten Lichts vermieden und dadurch die Beeinträchtigung anderer Verkehrsteilnehmer nochmals gesenkt.
  • Die Mittel zum umgebungs- und/oder fahrzustandsabhängigen Betrieb der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Lichtquelle umfassen hierzu mindestens eine Schnittstelle und/oder einen Sensor zur Erfassung von Fahrzuständen, wie beispielsweise Fahrgeschwindigkeit und/oder Beschleunigung und/oder Gaspedalstellung und/oder Bremspedalbetätigung und/oder Bremspedalbetätigungsgeschwindigkeit und/oder Seitenbeschleunigung, um nur einige denkbare Größen zu nennen, anhand denen ein Fahrzustand ermittelt werden kann.
  • Beispielsweise kann das WUVL hierdurch nur bei Außerortsgeschwindigkeiten erzeugt werden.
  • Ein geschwindigkeitsadaptiertes WUVL, das erst bei Außerortsgeschwindigkeiten aktiviert wird, beugt Schädigungen der Augen vor allem bei Kindern vor, die auf Höhe des WUVL stehen und nicht merken, dass sie von UV-Licht bestrahlt werden.
  • Darüber hinaus kann die Erzeugung des WUVL abhängig von Umgebungszuständen gesteuert sein, vorzugsweise abhängig von den herrschenden Lichtverhältnissen, beispielsweise um zwischen Tag- und Nachtfahrten unterscheiden zu können.
  • Die Mittel zum umgebungs- und/oder fahrzustandsabhängigen Betrieb der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle umfassen hierzu mindestens eine Schnittstelle und/oder einen Sensor zur Erfassung von Umgebungszuständen, wie beispielsweise Umgebungshelligkeit und/oder Sichtweite und/oder Niederschlag, um nur einige denkbare Größen zu nennen, anhand denen ein Umgebungszustand ermittelt werden kann.
  • Beispielsweise kann das WUVL hierdurch nur bei Dämmerung und/oder Dunkelheit erzeugt werden.
  • Durch eine Kombination eines umgebungs- und fahrzustandsabhängigen Betriebs der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Lichtquelle kann beispielsweise bei einer mit einer hohen Bremspedalbetätigungsgeschwindigkeit einhergehenden plötzlichen Bremspedalbetätigung das WUVL zumindest kurzzeitig durch Einschalten der hierfür vorgesehenen mindestens einen Wildunfallvermeidungslichtquelle erzeugt werden, um bei einer möglichen Ursache der plötzlichen Bremspedalbetätigung durch Wildtiere diese zu versuchen in die Flucht zu schlagen, um Wildunfälle zu vermeiden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das WUFL auch beispielsweise in Abhängigkeit des Datums tageszeitgesteuert und/oder vom Aufenthaltsort eines hiermit ausgestatteten Kraftfahrzeugs abhängig sein, um nur einige denkbare weitere
  • Ausgestaltungsmöglichkeiten aufzulisten. Der Aufenthaltsort kann beispielsweise über mindestens eine Schnittstelle und/oder einen Sensor zur Erfassung von zum Empfang von Signalen eines auch als Global Navigation Satellite System, kurz GNSS, bezeichneten, bestehenden und/oder künftigen globalen Navigationssatellitensystems, wie beispielsweise:
    • - GPS (Global Positioning System) der Vereinigten Staaten von Amerika, und/oder
    • - GLONASS (GLObal NAvigation Satellite System) der Russischen Föderation, und/oder
    • - Galileo der Europäischen Union, und/oder
    • - Beidou der Volksrepublik China vorgesehen sein.
  • Beispiele für mindestens eine Schnittstelle und/oder mindestens einen Sensor zum Empfang von Signalen eines GNSS ergeben sich beispielsweise anhand von GPS-Daten von in Kraftfahrzeugen verbauten Navigationssystemen. Hierdurch ist denkbar, das WUFL nur an solchen Orten und/oder zu Zeiten anzuschalten, an denen Wildaufkommen zu vermuten und/oder mit Wildaufkommen zu rechnen ist.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte kann als beispielsweise an den Fahrzeugflanken und/oder am Fahrzeugbug und/oder an den Außenrückblickspiegeln eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Wiederholblinkleuchte ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann die Kraftfahrzeugleuchte als eine am Fahrzeugbug eines Kraftfahrzeug anzuordnende Tagfahrleuchte und/oder als ein Abblendlichtscheinwerfer und/oder als Nebelscheinwerfer und/oder als eine beispielsweise in einen Nebelscheinwerfer integrierte bzw. durch einen Nebelscheinwerfer erfüllte Abbiegeleuchte ausgebildet sein, welche mindestens ein erfindungsgemäßes Leuchtmittel mit einer Wildunfallvermeidungslichtquelle zur Erzeugung des WUVL umfasst und mindestens eine zur Erfüllung beispielsweise einer Abblendlichtfunktion und/oder einer Tagfahrlichtfunktion und/oder einer Nebelscheinwerferlichtfunktion vorgesehene Lichtfunktionslichtquelle. Darüber hinaus kann die Kraftfahrzeugleuchte oder das Leuchtmittel Mittel zum umgebungs- und/oder fahrzustandsabhängigen Betrieb der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle umfassen.
  • Das WUVL kann in diesem Fall den selben Abstrahlbereich wie beispielsweise eine Abblendlichtfunktion und/oder einer Tagfahrlichtfunktion und/oder einer Nebelscheinwerferlichtfunktion und/oder einer Abbiegelichtfunktion, oder nur einen Teilabstrahlbereich, beispielsweise einen begrenzten Winkel ausgehend von der Fahrtrichtung nach außen aufweisen.
  • Beispielsweise ist denkbar, das WUFL beispielsweise mit einem durch DE 10 2012 107 033 A1 bekannten gezielten Anleuchten von Wild und/oder Fußgängern vermittels eines Frontscheinwerfers im für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereich zu kombinieren, um für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs Tiere und Menschen deutlich erkennbar anzuleuchten, so dass dieser bei Kollisionsgefahr ein Ausweichmanöver einleiten kann, wobei das Wild trotz Anleuchten mit dem Scheinwerferlicht mit dem WUFL abgeschreckt wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Kraftfahrzeugleuchte als eine an den Fahrzeugflanken und/oder an und/oder in einem Außenrückblickspiegel anzuordnende Begrenzungsleuchte und/oder als eine Wiederholblinkleuchte ausgebildet, welche mindestens ein Leuchtmittel mit wenigstens einer Wildunfallvermeidungslichtquelle zur Erzeugung des WUVL umfasst und mindestens eine zur Erfüllung beispielsweise einer Begrenzungslichtfunktion und/oder einer einer Fahrtrichtungsanzeige dienenden Wiederholblinklichtfunktion vorgesehene Lichtfunktionslichtquelle. Darüber hinaus kann die Kraftfahrzeugleuchte oder das Leuchtmittel Mittel zum umgebungs- und/oder fahrzustandsabhängigen Betrieb der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle umfassen.
  • Das WUVL kann in diesem Fall den selben Abstrahlbereich wie beispielsweise eine Wiederholblinklichtfunktion und/oder eine Begrenzungslichtfunktion, oder nur einen Teilabstrahlbereich, beispielsweise in Fahrtrichtung und einem begrenzten Winkel nach außen kleiner als beispielsweise 45° in Bezug auf die Fahrtrichtung aufweisen.
  • Eine Kombination des WUVL mit einer nach vorne gerichteten Lichtfunktion ermöglichen einen optimalen Abstrahlbereich des WUVL.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass WUVL auch in eine als Heckleuchte ausgebildete Kraftfahrzeugleuchte integriert sein kann, wobei die Kraftfahrzeugleuchte beispielsweise mit einem Umlenkprisma versehen sein kann, welches das WUVL an der mit einer Fahrzeugflanke eines hiermit ausgestatteten Kraftfahrzeugs beispielsweise bündigen Außenflanke der Heckleuchte nach vorne in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ablenkt und in den gewünschten Zielbereich lenkt. Dieser Zielbereich liegt in Richtung Front/Seite.
  • Hierbei kann die Kombination mit einer zur Erfüllung einer im Fahrbetrieb vorgeschriebenen Lichtfunktion vorgesehenen Lichtfunktionslichtquelle beispielsweise die Veranlassung eines gleichzeitigen Aufleuchten der Bremslichtfunktion vorsehen, was Folge-, wie beispielsweise Auffahrunfälle anderer Verkehrsteilnehmer durch plötzlich bei vorhandener Gefahrenquelle eingeleitete Fahr- und/oder Bremsmanöver des eigenen Fahrzeugs zu vermeiden helfen kann.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte kann Mittel zum gepulsten Betrieb des WUVL umfassen.
  • Die Mittel zum gepulsten Betrieb des WUVL können zumindest zum Teil von den Umfelderfassungsmitteln und/oder den Steuermitteln und/oder den Betriebszustandserfassungsmitteln und/oder den Mitteln zum umgebungs- und/oder fahrzustandsabhängigen Betrieb der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle umfasst sein, oder diese wenigstens teilweise umfassen. Dies ermöglicht beispielsweise eine sensorische Erfassung der Umgebungsbedingungen und Anpassung des WUVL beispielsweise hinsichtlich Lichtstärke, Abstrahlrichtung, Pulsen, Farbe, um nur einige denkbare Ausgestaltungen zu nennen. Hinsichtlich der Abstrahlrichtung kann beispielsweise in Verbindung mit einer Fahrspurerkennung und/oder einer Fahrbahnranderkennung das WUVL nur an derjenigen Seite aktiviert werden, an denen ein Straßenrand besteht, oder wenn beispielsweise auf schmalen Nebenstrecken gar keine Fahrspurmarkierungen vorhanden sind, das WUVL beidseitig aktiviert werden.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, dass das WUVL mit einer zur Umgebungs-, wie beispielsweise Fahrbahnverlaufserkennung, dienenden Infrarot-Ausleuchtung eines Fahrassistenzsystems kombiniert werden kann.
  • Einer Gewöhnung des Wildes an die Lichtblitze wird, im Gegensatz zu einer gleichmäßigen Abstrahlung, durch ständig variierende Intensität entgegen gewirkt. Ein Überqueren der Straße beim Herannahen von Kraftfahrzeugen wird so weitgehend verhindert.
  • Beim Pulsen der Lichtquellen für das WUVL können diese auch einer anderen Lichtfunktion überlagert werden, die beispielsweise in der gleichen Kammer einer Kraftfahrzeugleuchte verbaut sind.
  • Der Betrachter nimmt das Pulsen bevorzugt nicht wahr, beispielsweise durch eine Kombination mit einem hellen Scheinwerfer, dem noch ein heller Puls in eine bestimmten Abstrahlrichtung überlagert wird. Durch ein im UV-Bereich abstrahlendes WUVL wird die Wahrnehmung durch Menschen ausgeschlossen.
  • Auch bei Abstrahlung des WUVL im Bereich des sichtbaren Lichts fällt dem Betrachter bei geringer Pulsbreite und/oder ausreichendem Pulsabstand die Überlagerung nicht auf.
  • Ausschlaggebend ist hierfür voraus. die zeitliche Auflösung des menschlichen Auges für Lichtpulse im Vergleich zu der zeitlichen Auflösung für Lichtpulsen von Wild.
  • Das Pulsen des WUVL kann geschwindigkeitsabhängig erfolgen.
  • Bei Fahrzeuggeschwindigkeit von 100 km/h = 27,78 m/s würde ein Puls von 3 Hz alle ca. 10 m blitzen. Dies ist immer noch deutlich kürzer als ein Abstand von an den Leitpfosten angeordneten Wildwarnern von ca. 50 m.
  • Durch eine Aktivierung des WUVL insbesondere erst oberhalb einer Mindestgeschwindigkeit in Verbindung mit einem gepulsten Betrieb und/oder einem geschwindigkeitsadaptierten Pulsen werden andere Verkehrsteilnehmer nur geringfügig und kurz beispielsweise mit UV-Licht des WUVL bestrahlt.
  • Das WUVL kann mit einem akustischen Wildwarner kombiniert sein.
  • Grundsätzlich ist denkbar, einen Optikkörper einer LED so auszulegen, dass dieser die gewünschte Abstrahlcharkteristik eines WUVL erfüllt und so modular in Funktionskammern eingesetzt werden kann. Hierdurch wird ein Anbau- und Nachrüstteil geschaffen, mit dem auch bestehende Fahrzeuge nachgerüstet werden können, um bei diesen die Gefahr von Wildunfällen zu bannen oder zumindest zu verringern.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte kann alternativ oder zusätzlich zu einzelnen oder mehreren Merkmalen der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten ein Merkmal oder eine Kombination mehrerer Merkmale einer oder mehrerer aus dem beschriebenen Stand der Technik bekannter Kraftfahrzeugleuchten sowie alternativ oder zusätzlich ein Merkmal oder eine Kombination mehrerer Merkmale einer oder mehrerer aus einem oder mehreren einleitend zum Stand der Technik erwähnten Dokumenten bekannter Kraftfahrzeugleuchten und/oder eines oder mehrerer aus einem oder mehreren einleitend zum Stand der Technik erwähnten Dokumenten bekannter Wildwarner aufweisen.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung durch eine Markierungslichtfunktion mit allen hieran angeknüpften sowie verbundenen Systemen verwirklicht sein kann, wobei das Markierungslicht mit einer oder mehreren Wildunfallvermeidungslichtquellen hinterlegt ist, die dominante Wellenlängen insbesondere ≤ 420nm (blau/UV) aufweisen. Auch das Wellenlängenspektrum der Wildunfallvermeidungslichtquellen ist somit zwischen blau und UV angesiedelt. Das Markierungslicht strahlt im Falle einer Wilddetektion mit einer ultravioletten bis blauen Strahlung in Richtung der beispielsweise durch ein Tier, insbesondere durch ein Wildtier gebildeten Gefahrenquelle. Das UV- bis blaue Licht ist die natürliche Warnfarbe des Wildes und führt zu einem Fluchtverhalten. Dadurch flieht das Wild und entfernt sich somit aus dem Gefahrenbereich der Straße, weg von dem blauen Licht.
  • Es können grundsätzlich auch andere Lichtfarben in dem Markierungslicht hinterlegt werden, die gegebenenfalls besser geeignet sind, um ein Fluchtverhalten bei Tieren auszulösen. Die Lichtfarbe ultraviolett bis blau bietet sich allerdings an, da die Empfindlichkeit des menschlichen Auges hier nicht vorhanden oder relativ gering ist, wohingegen die der Wildtiere relativ hoch ist. Daher können die gesetzlich/regelungstechnisch geforderten Farbortbereiche gut eingehalten werden und dem Tier eine helle Farbe hoher Intensität geliefert werden, die der Mensch nicht wahrnimmt oder als dunkel empfindet.
  • Mit der neuen Wildunfallvermeidungsmarkierungslichtfunktion wird das Wild nicht durch einen grellen weißen Lichtkegel geblendet, wie dies beispielsweise beim Fernlicht oder konventionellen Markierungslicht der Fall ist, und in seiner Sicht nachhaltig beeinträchtigt. Auch beinhaltet die Wildunfallvermeidungsmarkierungslichtfunktion durch das fahrende Fahrzeug einen Bewegungsanteil der von dem Tier sehr gut wahrgenommen werden kann und auch zu einem Fluchtverhalten führt.
  • Die Wildunfallvermeidungsmarkierungslichtfunktion kann den Fahrer zusätzlich vor der durch ein Wildtier gebildeten Gefahrenquelle im Vorfeld auf oder entlang des weiteren Fahrbahnverlaufs sowohl optisch als auch akustisch warnen, beispielsweiswe über einen Nachtsichtkamerabildschirm, beispielsweise mit einer hervorgehobenen Darstellung der Gefahrenquelle, wie etwa durch Markierung, Fehlfarbendarstellung, Umrandung auf dem Bildschirm und/oder ein akustisches Signal und/oder einem leuchteden Symbol im Head-Up-Display und/oder Fahrzeugcockpit.
  • Die Erfindung behebt sämtliche Nachteile des Standes der Technik durch eine Integration blauer und/oder UV-Lichtabgabe in eine zugelassene Lichtfunktion unter Erkennung von Wild entlang des Fahrbahnverlaufs in Verbindung mit einem gezielten Anleuchten ausschließlich des im weiteren Fahrbahnverlauf erkannten Wilds mit blauem und/oder UV-Licht zur Auslösung dessen Fluchtreflexes.
  • Es ist ebenso ersichtlich, dass die Erfindung durch ein Verfahren zum Betrieb eines WUVL verwirklicht sein kann, welches einen Betrieb einer oder mehrerer vorzugsweise blaues und/oder ultraviolettes Licht abstrahlender, zur Erzeugung des WUVL vorgesehener Wildunfallvermeidungslichtquellen nur dann vorsieht, wenn auch mindestens eine Lichtfunktionslichtquelle eines zur Erfüllung einer im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs vorgeschriebenen Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehenen Leuchtmittels betrieben wird.
  • Die mindestens eine Lichtfunktionslichtquelle und die wenigstens eine Wildunfallvermeidungslichtquelle des Leuchtmittels können insoweit unabhängig voneinander betrieben werden, als dass die mindestens eine Lichtfunktionslichtquelle jederzeit bei Bedarf zuschaltbar ist. Die Wildunfallvermeidungslichtquelle ist jedoch nur dann zuschaltbar, wenn zumindest eine Lichtfunktionslichtquelle des Leuchtmittels bereits in Betrieb ist, oder ebenfalls mit in Betrieb genommen wird.
  • Die mindestens eine zur Erzeugung des WUVL vorgesehene Wildunfallvermeidungslichtquelle ist bevorzugt Teil eines zur Erfüllung einer im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs vorgeschriebenen Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehenen Leuchtmittels.
  • Ein solches Leuchtmittel weist demnach mindestens zwei Lichtquellen unterschiedlicher Lichtquellenfarben auf. Bei diesen mindestens zwei Lichtquellen handelt es sich um mindestens eine Lichtfunktionslichtquelle einer ersten Lichtquellenfarbe zur Erfüllung einer im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs vorgeschriebenen Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte, sowie um mindestens eine Wildunfallvermeidungslichtquelle, welche Licht insbesondere einer von Wildtieren als Warnfarbe wahrgenommenen und bevorzugt für das menschliche Auge nicht sichtbaren Wellenlänge zur Erzeugung eines WUVL abstrahlt.
  • Das Verfahren kann eine Erfassung zumindest von einen Fahrzustand wiederspiegelnden Fahrzeugdaten, wie beispielsweise Fahrgeschwindigkeit und/oder Beschleunigung und/oder Gaspedalstellung und/oder Bremspedalbetätigung und/oder Bremspedalbetätigungsgeschwindigkeit und/oder Seitenbeschleunigung vorsehen, um nur einige denkbare Größen zu nennen, sowie gegebenenfalls eine Erfassung zumindest von einen Umgebungszustand wiederspiegelnden Umgebungsdaten, wie beispielsweise Umgebungshelligkeit, Sichtweite, Jahreszeit, um nur einige denkbare Größen zu nennen, und eine Steuerung des Betriebs oder Nichtbetriebs des WUVL anhand dem erfassten Fahrzustand und/oder anhand dem erfassten Umgebungszustand.
  • Dabei kann vorgesehen sein, das WUVL nur oberhalb einer innerhalb von geschlossenen Ortschaften nicht erlaubten Geschwindigkeit zu betreiben, um die Beeinträchtigung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger, vor allem innerhalb geschlossener Ortschaften durch das WUVL zu vermeiden.
  • Das Verfahren kann einzelne oder eine Kombination mehrerer Merkmale der zuvor beschriebenen Kraftfahrzeugleuchte bzw. einzelne oder eine Kombination mehrerer zu der zuvor beschriebenen Kraftfahrzeugleuchte beschriebene Merkmale aufweisen.
  • Über eine vollständige Lösung der gestellten Aufgabe hinausgehende Vorteile der Erfindung ergeben sich durch eine Verbesserung der Verkehrssicherheit durch eine Verringerung von Wildunfällen.
  • Zusätzliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind unter anderem, dass Wildunfälle durch ein aktives WUVL am Fahrzeug minimiert werden können. Im Fahrzeug ist zumindest während des Fahrbetriebs eine Spannungs- und Stromversorgung immer gewährleistet. Es werden im Vergleich zu entlang des Straßenrands aufgestellten aktiven Wildwarnern keine Solarzellen benötigt, die auf Tageslicht angewiesen sind.
  • Weitere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich dadurch, dass Wildwarner, unabhängig davon, ob es sich um aktive Geräte oder passive Reflektoren handelt, zur Aktivierung das Scheinwerferlicht vorbeifahrender Fahrzeuge benötigen. Sie funktionieren daher nur richtig bei Dämmerung oder Nacht. Gerade bei gefährlichen Straßenführungen wie starken Kurven, Mulden oder Kuppen kann das Scheinwerferlicht die Wildwarner deutlich später erreichen und damit die Vorwarnzeit reduzieren. Aufgewirbelter Straßenschmutz oder Taumittel können die Reflektoren oder Sensoren verschmutzen und so die Wirkung zusätzlich beeinträchtigen. Außerdem können Wildwarner durch Unfälle oder Vandalismus beschädigt werden oder ausfallen. Die einwandfreie Funktion der Wildwarner muss daher immer wieder kontrolliert werden.
  • Eine in Kraftfahrzeugleuchten installierte spezielle Lichtquelle zur Erzeugung eines WUVL kann diese Nachteile weitgehend beseitigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleich wirkende Elemente. Der Übersicht halber sind nur Bezugszeichen in den einzelnen Zeichnungen dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Zeichnung erforderlich sind. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander entsprechen dabei nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Es zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1 ein Kraftfahrzeug mit einer im Dachbereich der A-Säule montierten, ein Wildunfallvermeidungslicht (WUVL) erzeugenden Kraftfahrzeugleuchte in einer Seitenansicht.
    • 2 ein Kraftfahrzeug mit einer im Bereich der Außenrückblickspiegel montierten, ein Wildunfallvermeidungslicht (WUVL) erzeugenden Kraftfahrzeugleuchte in einer Draufsicht.
    • 3 eine Kraftfahrzeugleuchte mit zwei Licht unterschiedlicher Lichtfarbe in ein Lichtleiterelement einkoppelnden Lichtquellen, einer zur Erzeugung eines Wildunfallvermeidungslichts (WUVL) vorgesehenen ersten Lichtquelle und einer zur Erfüllung einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehenen zweiten Lichtquelle in einer Vorderansicht.
    • 4 eine Kraftfahrzeugleuchte mit mehreren, Licht zweier unterschiedlicher Lichtfarben abstrahlenden Lichtquellen, von denen je einer zur Erzeugung eines Wildunfallvermeidungslichts (WUVL) vorgesehenen ersten Lichtquelle und einer zur Erfüllung einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehenen zweiten Lichtquelle je ein Reflektor zugeordnet ist, in einer Vorderansicht.
    • 5 eine schematische Darstellung von Einflussgrößen zum umgebungs- und/oder fahrzustandsabhängigen Betrieb einer ein Wildunfallvermeidungslicht (WUVL) erzeugenden Kraftfahrzeugleuchte.
    • 6 eine schematische Darstellung eines umgebungs- und/oder fahrzustandsabhängigen Betriebs einer ein Wildunfallvermeidungslicht (WUVL) erzeugenden Kraftfahrzeugleuchte.
    • 7 eine schematische Darstellung einer zu einem in 6 dargestellten umgebungs- und/oder fahrzustandsabhängigen Betrieb geeigneten, ein Wildunfallvermeidungslicht (WUVL) erzeugenden Kraftfahrzeugleuchte in einer Vorderansicht.
  • Eine in 1 bis 7 ganz oder in Teilen dargestellte Kraftfahrzeugleuchte 01 ist mit einem Leuchtmittel mit mindestens einer zur Erzeugung eines Wildunfallvermeidungslichts (WUVL) vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 ausgestattet. Die Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 strahlt Licht innerhalb eines insbesondere von Wildtieren als Warnfarbe wahrgenommenen und außerhalb eines für das menschliche Auge sichtbaren Teils des Spektrums elektromagnetischer Wellen in die Umgebung, zumindest jedoch entlang des den kurz als weiteren Fahrbahnverlauf bezeichneten Verlaufs einer Fahrbahn und deren Umgebung umfassenden Vorfelds eines kurz auch als Fahrzeug bezeichneten Kraftfahrzeugs 04 ab.
  • Das Leuchtmittel umfasst mindestens eine zur Erfüllung wenigstens einer im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs 04 vorgeschriebenen Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte 01 vorgesehene, einer vorgegebenen Lichtverteilung der Lichtfunktion zumindest beitragende und/oder eine solche Lichtverteilung erfüllende, Licht im für das menschliche Auge sichtbaren Teil des Spektrums elektromagnetischer Wellen abstrahlende Lichtfunktionslichtquelle 20.
  • Außerdem umfasst die Kraftfahrzeugleuchte 01, beispielsweise ihr Leuchtmittel den Betrieb oder den Nichtbetrieb der mindestens einen Lichtfunktionslichtquelle 20 erfassende Betriebszustandserfassungsmittel.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte 01, beispielsweise ihr Leuchtmittel, umfassen Umfelderfassungsmittel zur Erkennung von zumindest durch ein Tier gebildeter Gefahrenquellen und/oder zum Erhalt fahrzeugseitiger, zur Erkennung von zumindest durch ein Tier gebildeter Gefahrenquellen geeigneter Rohdaten, und/oder zum Erhalt von über eine fahrzeugseitig vorliegende Erkennung von zumindest durch ein Tier gebildeter Gefahrenquellen informierender Signale.
  • Fahrzeugseitige, zur Erkennung von zumindest durch ein Tier gebildeter Gefahrenquellen geeignete Rohdaten und/oder von über eine fahrzeugseitig vorliegende Erkennung von zumindest durch ein Tier gebildeter Gefahrenquellen informierende Signale können von einem Steuergerät 05 des Kraftfahrzeugs 04 zur Verfügung gestellt werden, welches mit geeigneten Einrichtungen zur Erzeugung entsprechender Rohdaten und/oder Signale ausgestattet oder verbunden sein kann.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte 01, beispielsweise ihr Leuchtmittel, umfasst mit den Betriebszustandserfassungsmitteln und den Umfelderfassungsmitteln verbundene Steuermittel, welche den Betrieb der mindestens einen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 gestatten, wenn die Betriebszustandserfassungsmittel einen Betrieb mindestens einer Lichtfunktionslichtquelle 20 und die Umfelderfassungsmittel die Erkennung einer Gefahrenquelle jeweils durch Ausgabe eines von den Steuermitteln verarbeitbaren Ausgangssignals anzeigen.
  • Demnach ist die mindestens eine Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 Teil eines zur Erfüllung einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte 01 vorgesehenen Leuchtmittels, welches mindestens zwei Lichtquellen unterschiedlicher Lichtquellenfarben aufweist, von denen mindestens eine Lichtquelle eine Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 ist, welche Licht einer von Wildtieren als Warnfarbe wahrgenommenen und/oder einer für das menschliche Auge nicht sichtbaren Wellenlänge zur Erzeugung eines WUVL abstrahlt, sowie mindestens eine Lichtquelle eine Lichtfunktionslichtquelle 20 ist, welche Licht einer Lichtquellenfarbe zur Erfüllung einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte 01 abstrahlt.
  • Die Umfelderfassungsmittel können Infrarotbeleuchtungsmittel zur Ausleuchtung des den weiteren Fahrbahnverlauf und deren Umgebung umfassende Vorfelds des Kraftfahrzeugs 04, eine Infrarotkamera, welche ein Bild des mit Infrarotlicht ausgeleuchteten Vorfelds erfasst, und eine Einrichtung zur Ausführung einer Bilderkennungs- oder Bildverarbeitungssoftware umfassen.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte 01 kann mit den Steuermitteln verbundene oder direkt anhand eines von den Umfelderfassungsmitteln ausgegebenen Ausgangssignals steuerbare Ausrichtungsmittel zur Lenkung zumindest des von der wenigstens einen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 abgegebenen WUVL auf ein vermittels der Umfelderfassungsmittel erkanntes Tier umfassen.
  • Ein von den Umfelderfassungsmitteln ausgegebenes, von den Steuermitteln oder von den Ausrichtungsmittel verarbeitbares Ausgangssignal veranlasst die Ausrichtungsmittel direkt oder via der Steuermittel dazu, zumindest das von der mindestens einen Licht außerhalb des für das menschliche Auge sichtbaren Teils des Spektrums elektromagnetischer Wellen abstrahlenden Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 abgegebene WUVL auf die Gefahrenquelle zu richten.
  • Eine solche, durch die Ausrichtungsmittel zumindest für das von der mindestens einen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 außerhalb des für das menschliche Auge sichtbaren Teils des Spektrums elektromagnetischer Wellen abgegebene WUVL verwirklichte Ausrichtungsfunktion im Kraftfahrzeug 04 sind mehrere Systeme im Kraftfahrzeug 04 erforderlich, um sowohl Personen als auch Wildtiere zu detektieren. Insbesondere sind dies eine geeignete Kamera, eine beispielsweise die Steuermittel des Leuchtmittels umfassende Steuereinheit mit einer Einrichtung zur Ausführung einer Bilderkennungs- oder Bildverarbeitungssoftware, gegebenenfalls einen Bildschirm, beispielsweise ein in die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs 04 eingespiegeltes oder einspiegelbares Head-Up-Display zur Anzeige des Nachtsichtbildes und/oder einer bei erkannter Gefahrenquelle betreibbaren Anzeige für ein Warnsymbol für das Vorhandensein einer Gefahrenquelle sowie gegebenenfalls auch ein akustischer Warngeber, der einen Fahrer des Kraftfahrzeugs 04 auf eine Gefahr aufmerksam macht. Weiterhin ist ein Kernelement des Gesamtsystems ein die Ausrichtungsmittel umfassendes Ausrichtungssystem, um die von der Bilderkennung detektierte Person und/oder insbesondere durch ein Tier gebildete Gefahrenquelle zielgerichtet zu beleuchten.
  • Die Umfelderfassungsmittel können eine oder mehrere zuvor aufgezählte Systeme umfassen oder mit vorhandenen Mitteln der Kraftfahrzeugleuchte 01 oder des Leuchtmittels, insbesondere den Betriebszustandserfassungsmitteln, den Steuermitteln, den Ausrichtungsmitteln vernetzen.
  • Die Ausrichtungsmittel können gleichzeitig das von der mindestens einen, Licht im für das menschliche Auge sichtbaren Teil des Spektrums elektromagnetischer Wellen abstrahlenden Lichtfunktionslichtquelle 20 abgegebene Licht auf die Gefahrenquelle richten.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte 01 kann einen von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe zumindest teilweise umschlossenen Leuchteninnenraum aufweisen. Der Leuchteninnenraum kann zumindest zum Teil wenigstens eine zur Erzeugung des WUVL vorgesehene Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 beherbergen.
  • Ein gegebenenfalls vorgesehenes Leuchtengehäuse bzw. der gegebenenfalls vorgesehene Leuchteninnenraum kann in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Lichtquellen und/oder Leuchtmitteln und/oder Optikelementen sowie gegebenenfalls Lichtscheiben unterteilt sein, von denen mehrere Kammern gleiche und/oder jede Kammer eine andere Lichtfunktionen erfüllen kann.
  • Die Lichtscheibe ist durch eine bevorzugt aus einem Kunststoff hergestellte, transparente Abdeckung gebildet, welche den Leuchteninnenraum abschließt und die darin beherbergten Bauteile, wie etwa ein oder mehrere Leuchtmittel, Reflektoren sowie alternativ oder zusätzlich vorgesehene Optikelemente gegen Witterungseinflüsse schützt.
  • Die mindestens eine zur Erzeugung des WUVL vorgesehene Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 strahlt vorzugsweise Licht blauer und/oder ultravioletter Lichtfarbe ab.
  • Bei der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 handelt es sich bevorzugt um wenigstens eine LED und/oder zumindest eine Emitterschicht einer oder mehrerer OLEDs.
  • Die Mittel zum umgebungs- und/oder fahrzustandsabhängigen Betrieb der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 können mindestens eine Schnittstelle zum Austausch von einen Fahrzustand widerspiegelnden Informationen, wie etwa Fahrgeschwindigkeit und/oder Beschleunigung und/oder Gaspedalstellung und/oder Bremspedalbetätigung und/oder Bremspedalbetätigungsgeschwindigkeit und/oder Seitenbeschleunigung, um nur einige denkbare Größen zu nennen, beispielsweise mit einem Steuergerät 05 eines Kraftfahrzeugs 04 umfassen, und/oder einen oder mehrere Sensoren 06 zur Erfassung von Fahrzuständen, wie beispielsweise einen ein einer Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs 04 proportionales Ausgangssignal erzeugenden Fahrgeschwindigkeitssensor 61 und/oder einen ein einer Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs 04 proportionales Ausgangssignal erzeugenden Beschleunigungssensor und/oder einen ein einer Gaspedalstellung eines Kraftfahrzeugs 04 proportionales Ausgangssignal erzeugenden Gaspedalstellungssensor und/oder einen ein einer Bremspedalbetätigung eines Kraftfahrzeugs 04 proportionales Ausgangssignal erzeugenden Bremspedalbetätigungssensor und/oder einen ein einer Bremspedalbetätigungsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs 04 proportionales Ausgangssignal erzeugenden Bremspedalbetätigungsgeschwindigkeitsensor und/oder, um nur einige denkbare Sensoren 06 zu nennen, anhand denen ein Fahrzustand ermittelt werden kann.
  • Die Erzeugung des WUVL ist hiernach bevorzugt gesteuert von Fahrzuständen, z.B. bei Geschwindigkeiten, wie sie überwiegend entlang von Fahrbahnabschnitten ohne Gefährdung von Fußgängern vorkommen. Hierdurch wird Innerorts eine Abstrahlung insbesondere ultravioletten Lichts vermieden und dadurch die Beeinträchtigung anderer Verkehrsteilnehmer gesenkt.
  • Beispielsweise kann das WUVL hierdurch nur bei Außerortsgeschwindigkeiten erzeugt werden.
  • Ein geschwindigkeitsadaptiertes WUVL, das erst bei Außerortsgeschwindigkeiten aktiviert wird, beugt Schädigungen der Augen vor allem bei Kindern vor, die auf Höhe des WUVL stehen und nicht merken, dass sie von UV-Licht bestrahlt werden.
  • Die Mittel zum umgebungs- und/oder fahrzustandsabhängigen Betrieb der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 können alternativ oder zusätzlich mindestens eine Schnittstelle zum Austausch von einen Umgebungszustand widerspiegelnden Informationen, wie beispielsweise Umgebungshelligkeit und/oder Sichtweite und/oder Niederschlag, um nur einige denkbare Größen zu nennen, beispielsweise mit einem Steuergerät 05 eines Kraftfahrzeugs 04 umfassen, und/oder einen oder mehrere Sensoren 07 zur Erfassung von Umgebungszuständen umfassen, wie etwa eines beispielsweise in Form einer Kamera mit einer Bilderfassungssoftware ausgeführten Sensors 71 zur Erfassung eines Fahrbahnverlaufs und/oder einer Beschaffenheit der Umgebung des Fahrbahnverlaufs, wie etwa einer Waldumgebung, in der Wildtiere vorkommen, und/oder eines beispielsweise als ein Infrarot-Sensor ausgeführten Sensors 72 zur Erfassung von Menschen und/oder Tieren in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 04. Alternativ oder zusätzlich können Umgebungshelligkeit und/oder Sichtweite und/oder Niederschlag erfasst werden, um nur einige weitere denkbare Größen zu nennen, anhand denen ein Umgebungszustand ermittelt werden kann.
  • Hierdurch kann die Erzeugung des WUVL alternativ oder zusätzlich abhängig von Umgebungszuständen gesteuert sein, vorzugsweise abhängig von den herrschenden Lichtverhältnissen, beispielsweise um zwischen Tag- und Nachtfahrten unterscheiden zu können.
  • Beispielsweise kann das WUVL hierdurch nur bei Dämmerung und/oder Dunkelheit erzeugt werden.
  • Durch eine Kombination eines umgebungs- und fahrzustandsabhängigen Betriebs der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 kann beispielsweise bei einer mit einer hohen Bremspedalbetätigungsgeschwindigkeit einhergehenden plötzlichen Bremspedalbetätigung das WUVL zumindest kurzzeitig durch Einschalten der hierfür vorgesehenen mindestens einen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 erzeugt werden, um bei einer möglichen Ursache der plötzlichen Bremspedalbetätigung durch Wildtiere diese zu versuchen in die Flucht zu schlagen, um Wildunfälle zu vermeiden.
  • Vorzugsweise findet zum umgebungs- und fahrzustandsabhängigen Betrieb der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 eine Vernetzung mit in einem Kraftfahrzeug 04 beispielsweise zum Betrieb etwa eines Matrixscheinwerfers 08 und/oder eines Fahrassistenzsystems bevorzugt ohnehin vorhandenen Sensoren 06, 07 statt, mittels denen nicht nur Fahrzustände, sondern bevorzugt auch Umgebungszustände, wie etwa Personen 09 und/oder Objekte im Bereich des Fahrbahnverlaufs erfasst werden können und eine oder mehrere das WUVL erzeugenden Wildunfallvermeidungslichtquellen 02 von den Ausgangssignalen der Sensoren und/oder einer die Sensordaten hinsichtlich beispielsweise der genannten Kriterien auswertenden Auswerteeinheit, wie beispielsweise eines Steuergeräts 05 abhängig betrieben werden.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte 01 kann wie in 1 und in 5 angedeutet allein zur Erfüllung des WUVL ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann die Kraftfahrzeugleuchte 01 als eine in 1 dargestellte, zum Einbau im Dachbereich eines Kraftfahrzeugs 04 vorgesehene, mit einer Begrenzungsleuchte kombinierte Wildunfallvermeidungsbegrenzungsleuchte 11 ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine solche Wildunfallvermeidungsbegrenzungsleuchte 11 zum Einbau im Bereich der A-Säule oder beispielsweise an der in Fahrtrichtung 03 vorne liegenden Seite einer auf dem Dach 41 eines Kraftfahrzeugs 04 angeordneten Dachreling vorgesehen sein.
  • Die Anordnung im Bereich der A-Säule oder einer Dachreling birgt den Vorteil einer möglichst hohen Anordnung, um trotz gegebenenfalls scharfer Hell-Dunkel-Grenze möglichst weit und vorausschauend Wild abzuschrecken.
  • Alternativ kann die Kraftfahrzeugleuchte 01 zur Erfüllung des WUVL in Kombination mit einer oder mehreren von einer Kraftfahrzeugleuchte 01 zu erfüllenden Lichtfunktionen ausgebildet sein.
  • Eine Kombination des WUVL mit anderen Lichtfunktionen weist den Vorteil auf, dass kein zusätzlicher Platzbedarf am Fahrzeug 04 besteht.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte 01 umfasst hierzu zusätzlich zu der mindestens einen das WUVL erzeugenden ersten Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 mindestens ein zur Erfüllung wenigstens einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte 01 vorgesehenes, mindestens eine zweite Lichtfunktionslichtquelle 02 umfassendes Leuchtmittel.
  • Eine entsprechende Kraftfahrzeugleuchte 01 erfüllt je nach Ausgestaltung zusätzlich zur sensorgesteuerten Abgabe des WUVL eine oder mehrere Aufgaben beziehungsweise Funktionen. Zur Erfüllung jeder Aufgabe beziehungsweise Funktion ist mindestens eine Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte 01 vorgesehen.
  • Lichtfunktionen sind beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Scheinwerfer eine die Fahrbahn ausleuchtende Funktion, oder bei einer Ausgestaltung als Signalleuchte eine Signalfunktion, wie beispielsweise eine Wiederholblinklichtfunktion zur Fahrtrichtungsanzeige oder eine Bremslichtfunktion zur Anzeige einer Bremstätigkeit, oder z.B. einer Begrenzungslichtfunktion, wie etwa einer Rücklichtfunktion, zur Sicherstellung einer Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs bei Nacht und/oder Tag, wie etwa bei einer Ausgestaltung als eine Heckleuchte oder als eine Tagfahrleuchte.
  • Jede von einer Kraftfahrzeugleuchte 01 zu erfüllende Lichtfunktion muss eine beispielsweise gesetzlich vorgegebene Lichtverteilung erfüllen. Die Lichtverteilung legt dabei mindestens einzuhaltende, umgangssprachlich als Helligkeit bezeichnete Lichtströme in zumindest einzuhaltenden Raumwinkelbereichen fest. Dabei sind je nach Lichtfunktion auch Raumwinkelbereiche vorgegeben, in die kein oder nur begrenzt Licht abgestrahlt werden darf, beispielsweise um eine Blendwirkung anderer Verkehrsteilnehmer auszuschließen.
  • Wenigstens einer Lichtfunktionslichtquelle 02 zumindest eines zur Erfüllung mindestens einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte 01 vorgesehenen Leuchtmittels können ein oder mehrere zur Ausformung einer beispielsweise gesetzlich vorgegebenen Lichtverteilung beitragende Optikelemente zur Lichtlenkung zugeordnet sein.
  • Bei den erwähnten Optikelementen kann es sich um wenigstens einen Reflektor 30 und/oder um mindestens eine Linse und/oder um eine oder mehrere im Strahlengang zwischen wenigstens einer Lichtfunktionslichtquelle 02 des Leuchtmittels und der Lichtscheibe angeordnete Optikscheiben oder dergleichen handeln, um nur einige denkbare Optikelemente zu nennen.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte 01 kann eine oder mehrere LEDs und/oder eine oder mehrere OLEDs als zumindest eine zur Erfüllung einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte 01 vorgesehene Lichtfunktionslichtquelle 02 aufweisen.
  • Die zusätzlich zu mindestens einer zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 wenigstens eine weitere zur Erfüllung zumindest einer Lichtfunktion vorgesehene Lichtfunktionslichtquelle 02 umfassende Kraftfahrzeugleuchte 01 ist bevorzugt als eine an einer Fahrzeugflanke und/oder am Fahrzeugbug und/oder an den Außenrückblickspiegeln 42 eines Kraftfahrzeugs 04 vorgesehene Wiederholblinkleuchte 12 ausgebildet.
  • Hierbei ist die Kraftfahrzeugleuchte 01 als eine an den Fahrzeugflanken und/oder an und/oder in einem Außenrückblickspiegel 42 anzuordnende Wiederholblinkleuchte 12 ausgebildet, welche mindestens eine Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 zur Erzeugung des WUVL umfasst, sowie Mittel zum umgebungs- und/oder fahrzustandsabhängigen Betrieb der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen mindestens einen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02, und welche mindestens eine zur Erfüllung einer einer Fahrtrichtungsanzeige dienenden Wiederholblinklichtfunktion vorgesehene Lichtfunktionslichtquelle 02 umfasst.
  • Das WUVL kann in diesem Fall den selben Abstrahlbereich 13 wie beispielsweise eine Wiederholblinklichtfunktion aufweisen, oder wie in 2 dargestellt nur einen Teilabstrahlbereich 14, beispielsweise einen durch die Fahrtrichtung 03 und einem begrenzten Winkel nach außen kleiner als beispielsweise 45° in Bezug auf die Fahrtrichtung 03 begrenzten Teilabstrahlbereich 14 aufweisen.
  • Eine Kombination des WUVL mit einer nach vorne gerichteten Lichtfunktion ermöglichen einen optimalen Abstrahlbereich des WUVL.
  • Mindestens einer Lichtquelle der Kraftfahrzeugleuchte 01, beispielsweise der Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 und/oder der Lichtfunktionslichtquelle 20 kann ein Lichtleiterelement 50 zugeordnet sein.
  • Ein Lichtleiterelement 50 weist mindestens eine Lichteinkoppelfläche 51 sowie mindestens eine von der Lichteinkoppelfläche 51 verschiedene Lichtaustrittsfläche 52 auf. An der mindestens einen Lichteinkoppelfläche 51 wird Licht mindestens einer Lichtquelle, beispielsweise der Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 und/oder der Lichtfunktionslichtquelle 20 in das Lichtleiterelement 50 eingekoppelt und an der mindestens einen von der Lichteinkoppelfläche 51 verschiedenen Lichtaustrittsfläche 52 wird das Licht wieder aus dem Lichtleiterelement 50 ausgekoppelt.
  • Das Lichtleiterelement 50 kann darüber hinaus mindestens eine wenigstens einer Lichtaustrittsfläche 52 zugeordnete, von dieser zugeordneten Lichtaustrittsfläche 52 verschiedene, beispielsweise auf einer Lichtleiterrückseite gegenüber der Lichtaustrittsfläche 52 angeordnete Lichtumlenkfläche aufweisen.
  • Denkbar ist eine Ausführung als farbmischendes Lichtleiterelement, in welches sowohl Licht mindestens einer zur Erfüllung einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte 01 vorgesehenen Lichtfunktionslichtquelle 20, als auch das Licht mindestens einer ein WUVL erzeugenden Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 eingekoppelt wird.
  • Beispielsweise kann wie in 3 dargestellt den zur Erzeugung des WUVL und zur Erfüllung der Widerholblinklichtfunktion vorgesehenen Lichtquellen, nämlich der mindestens einen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 und der mindestens einen Lichtfunktionslichtquelle 20 wenigstens eines Leuchtmittels der Kraftfahrzeugleuchte 01 ein Lichtleiterelement 50 zugeordnet sein.
  • Das Licht der unterschiedlichen Lichtquellen, nämlich der mindestens einen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 und der mindestens einen Lichtfunktionslichtquelle 20, kann im selben Abstrahlbereich 13 aus dem Lichtleiterelement 50 ausgekoppelt werden, oder in unterschiedlichen Abstrahlbereichen 14, 13 für das WUVL und die Lichtfunktion.
  • Ein gegebenenfalls vorgesehenes Lichtleiterelement 50 kann Teil eines eine oder mehrere Licht gleicher oder unterschiedlicher Lichtfarbe abstrahlender Lichtquellen, nämlich der Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 und der Lichtfunktionslichtquelle 20 umfassenden, beispielsweise in einem gegebenenfalls vorgesehenen Leuchteninnenraum zumindest teilweise beherbergten Leuchtmittels sein, oder als separates Bauteil der Kraftfahrzeugleuchte 01 ausgebildet sein, beispielsweise indem das Lichtleiterelement 50 als separates Bauteil in einem gegebenenfalls vorgesehenen Leuchteninnenraum untergebracht ist.
  • Dem Lichtleiterelement 50 kann mindestens ein Optikelement, wie etwa ein Reflektor 30 und/oder eine Optikscheibe und/oder ein Rinnenkonzentrator zugeordnet sein, um nur einige mögliche Optikelemente aufzuzählen.
  • Ein Lichtleiterelement 50 erlaubt ein vollständiges Verbergen der ihr Licht in das Lichtleiterelement 50 einstrahlenden Lichtquellen, nämlich sowohl der Wildunfallvermeidungslichtquelle 02, als auch der Lichtfunktionslichtquelle 20 beim Blick auf die Kraftfahrzeugleuchte 01. Lichtleiterelemente 50 leiten das von einer oder mehreren verborgen angeordneten Lichtquellen, beispielsweise der Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 und/oder der Lichtfunktionslichtquelle 20 in sie eingekoppelte Licht und koppeln es entfernt von der Einkopplung wieder aus. Das ausgekoppelte Licht kann dabei direkt, ohne einen Reflektor 30 in der gewünschten Richtung abgestrahlt werden, oder indirekt, indem es in einen Reflektor 30 eingestrahlt wird, der es dann in die gewünschte Richtung reflektiert. Auch Kombinationen aus direkter und indirekter Abstrahlung sind möglich, wobei das Lichtleiterelement 50 hinter der Lichtscheibe sowie gegebenenfalls einer Optikscheibe von außerhalb des Leuchteninnenraums aus sichtbar angeordnet ist und zusätzlich ein hinter dem Lichtleiterelement 50 angeordneter Reflektor 30 vorgesehen ist.
  • Lichtleiterelemente 50 werden zunehmend anstelle von oder zusätzlich zu einem oder mehreren der erwähnten Optikelemente in Kraftfahrzeugleuchten 01 eingesetzt, beispielsweise gerade weil diese eine für einen Betrachter verborgene Anordnung der Lichtquellen, beispielsweise der Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 und/oder der Lichtfunktionslichtquelle 20 ermöglichen.
  • Das Lichtleiterelement 50 kann beispielsweise stabförmig als so genanntes Stablichtleiterelement und/oder flächig als so genanntes Flächenlichtleiterelement ausgebildet sein, mit einer oder mehreren, auf seiner beispielsweise in Richtung einer Hauptabstrahlrichtung orientierten Vorderseite angeordneten Lichtaustrittsflächen 52.
  • Eine zusätzlich zu mindestens einer zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 wenigstens eine weitere zur Erfüllung zumindest einer Lichtfunktion vorgesehene Lichtfunktionslichtquelle 02 umfassende Kraftfahrzeugleuchte 01 kann alternativ als eine am Fahrzeugbug eines Kraftfahrzeugs 04 vorgesehene Tagfahrleuchte und/oder als ein zumindest eine Abblendlichtfunktion erfüllender Scheinwerfer und/oder als Nebelscheinwerfer und/oder als eine beispielsweise in einen Nebelscheinwerfer integrierte bzw. durch einen Nebelscheinwerfer erfüllte Abbiegeleuchte ausgebildet sein, welche mindestens eine Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 zur Erzeugung des WUVL umfasst, sowie Mittel zum umgebungs- und/oder fahrzustandsabhängigen Betrieb der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02, und welche mindestens eine zur Erfüllung einer Abblendlichtfunktion und/oder einer Tagfahrlichtfunktion und/oder einer Nebelscheinwerferlichtfunktion vorgesehene Lichtfunktionslichtquelle 02 umfasst.
  • Das WUVL kann in diesem Fall den selben Abstrahlbereich wie beispielsweise eine Abblendlichtfunktion und/oder einer Tagfahrlichtfunktion und/oder einer Nebelscheinwerferlichtfunktion und/oder einer Abbiegelichtfunktion, oder nur einen Teilabstrahlbereich, beispielsweise einen begrenzten Winkel ausgehend von der Fahrtrichtung nach außen aufweisen.
  • Eine zusätzlich zu mindestens einer zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 wenigstens eine weitere zur Erfüllung zumindest einer Lichtfunktion vorgesehene Lichtfunktionslichtquelle 02 umfassende Kraftfahrzeugleuchte 01 kann alternativ als eine Heckleuchte ausgebildet sein, wobei die Heckleuchte Mittel zur Umlenkung des WUVL nach vorne in Fahrtrichtung 03 umfasst, beispielsweise ein Umlenkprisma, welches das WUVL an der mit einer Fahrzeugflanke eines hiermit ausgestatteten Kraftfahrzeugs 04 beispielsweise bündigen Außenflanke der Heckleuchte nach vorne in Fahrtrichtung 03 des Kraftfahrzeugs 04 in einen gewünschten in Richtung Front/Seite liegenden Zielbereich ablenkt.
  • Wie in 3 und in 4 dargestellt ist die mindestens eine vorzugsweise blaues und/oder ultraviolettes Licht abstrahlende, zur Erzeugung des WUVL vorgesehene Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 Teil eines zur Erfüllung einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte 01 vorgesehenen Leuchtmittels, welches mindestens zwei Lichtquellen unterschiedlicher Lichtquellenfarben aufweist, mindestens eine Wildunfallvermeidungslichtquelle 02, welche Licht insbesondere einer von Wildtieren als Warnfarbe wahrgenommenen und/oder einer für das menschliche Auge nicht sichtbaren Wellenlänge zur Erzeugung eines WUVL abstrahlt, sowie mindestens eine Lichtfunktionslichtquelle 02 einer Lichtquellenfarbe zur Erfüllung einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte 01.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich zumindest bei den unterschiedliche Lichtquellenfarben abstrahlenden Lichtquellen, nämlich der Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 und/oder der Lichtfunktionslichtquelle 20, um LEDs und/oder Emitterschichten einer oder mehrerer OLEDs.
  • Die Licht unterschiedlicher Lichtquellenfarben abstrahlenden Lichtquellen, nämlich der Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 und/oder der Lichtfunktionslichtquelle 20, eines zusätzlich zu mindestens einer zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 wenigstens eine weitere zur Erfüllung zumindest einer Lichtfunktion vorgesehene Lichtfunktionslichtquelle 02 umfassenden Leuchtmittels einer Kraftfahrzeugleuchte 01 können insofern unabhängig voneinander betreibbar sein, dass die mindestens eine Lichtfunktionslichtquelle 20 jederzeit bei Bedarf zuschaltbar ist. Die Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 ist jedoch nur dann zuschaltbar, wenn zumindest eine Lichtfunktionslichtquelle 20 des Leuchtmittels bereits in Betrieb ist, oder ebenfalls mit in Betrieb genommen wird.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte 01 kann Mittel zum umgebungs- und/oder fahrzustandsabhängigen Betrieb der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 umfassen.
  • In Verbindung beispielsweise mit einer Umgebungszustandserfassung, die wie in 6 dargestellt eine Erfassung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere von Personen 09 im weiteren Fahrbahnverlauf ermöglicht, ist darüber hinaus der gezielte Betrieb einzelner zur Erfüllung des WUVL vorgesehener Wildunfallvermeidungslichtquellen 02 einer Kraftfahrzeugleuchte 01 mit mehreren zur Erfüllung des WUVL vorgesehener Wildunfallvermeidungslichtquellen 02 denkbar.
  • Hierbei können den einzelnen zur Erfüllung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquellen 02 beispielsweise einzelne Reflektoren oder Reflektorpartien 31, 32, 33, 34 zugeordnet sein, welche das von den zur Erfüllung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquellen 02 abgestrahlte Licht gezielt in einzelne Segmente 1, 2, 3, 4 des Abstrahlbereichs 13 bzw. Teilabstrahlbereichs 14 des WUVL lenken (5, 6, 7).
  • Im Falle der Erfassung beispielsweise von Personen 09 in einem bestimmten Abstand und einer bestimmten Richtung zum Fahrzeug 04 können hierbei wie in 6 dargestellt einzelne zur Erfüllung des WUVL vorgesehene Wildunfallvermeidungslichtquellen 02 außer Betrieb geschaltet werden, um ein oder mehrere Segmente 1, 2, 3, 4 zu deaktivieren, um so die Beeinträchtigung dieser anderen Verkehrsteilnehmer durch das WUVL möglichst gering zu halten.
  • Mindestens einer zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 können ein oder mehrere zur Ausformung einer beispielsweise einer zum Schutz anderer Verkehrsteilnehmer vorgesehenen, ausgeprägten Hell-Dunkel-Grenze beitragende Optikelemente zur Lichtlenkung zugeordnet sein.
  • Selbstverständlich können auch einer oder mehreren zur Erfüllung einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte 01 vorgesehenen Lichtfunktionslichtquellen 20 ein oder mehrere zur Ausformung einer beispielsweise einer zum Schutz anderer Verkehrsteilnehmer vorgesehenen, ausgeprägten Hell-Dunkel-Grenze beitragende Optikelemente zur Lichtlenkung zugeordnet sein.
  • Bei den erwähnten Optikelementen kann es sich um wenigstens einen Reflektor 30 und/oder um mindestens eine Linse und/oder um eine oder mehrere im Strahlengang zwischen wenigstens einer Wildunfallvermeidungslichtquelle 02, 20 der Kraftfahrzeugleuchte 01 und der Lichtscheibe angeordnete Optikscheiben oder dergleichen handeln, um nur einige denkbare Optikelemente zu nennen.
  • Beispielsweise kann in einem gegebenenfalls vorgesehenen Leuchteninnenraum mindestens ein wenigstens einer Lichtquelle, beispielsweise einer Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 und/oder einer Lichtfunktionslichtquelle 20 zugeordneter Reflektor 30 untergebracht sein. Der Reflektor 30 kann zumindest zum Teil durch ein separates Bauteil und/oder durch wenigstens einen Teil eines Leuchtengehäuses gebildet sein, beispielsweise vermittels einer zumindest teilweisen, reflektierenden Beschichtung.
  • Darüber hinaus können Walzen-, Kissen- oder andersartige Optiken in der Lichtscheibe und/oder einer zwischen mindestens einer Lichtquelle, beispielsweise einer Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 und/oder einer Lichtfunktionslichtquelle 20 und der Lichtscheibe angeordneten Optikscheibe vorgesehen sein, um einer gewünschten Lichtverteilung für eine vorgegebene Lichtfunktion beizutragen.
  • Die Lichtscheibe selbst kann alternativ oder zusätzlich als ein Optikelement ausgebildet sein, beispielsweise indem sie vorzugsweise an deren mindestens einem Leuchtmittel zugewandter Innenseite mit einer zur Erzeugung einer oder mehrerer beispielsweise gesetzlich vorgegebener Lichtverteilungen beitragenden optischen Struktur versehen ist. Hierdurch kann gegebenenfalls auf eine Optikscheibe verzichtet werden.
  • Eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze in Verbindung mit einer zusätzlichen Lichtfunktion kann beispielsweise durch unterschiedliche Einstrahlung von zur Erfüllung einer Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte 01 vorgesehenen Lichtfunktionslichtquellen 20 und der zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquellen 02 in einen Reflektor 30 verwirklicht sein, ähnlich wie dies beispielsweise bei Frontscheinwerfern mit Abblend- und Fernlichtfunktion verwirklicht ist, oder wie dies beispielsweise wie in DE 10 2010 009 640 A1 beschrieben für eine Kombination von Tagfahr- und Nebelscheinwerferlichtfunktion vorgesehen sein kann, bevorzugt jedoch mit dem Unterschied, dass die Hell-Dunkel-Grenze des WUVL zumindest nicht oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze der Lichtfunktion liegt, sondern bevorzugt darunter, um die Beeinträchtigung anderer Verkehrsteilnehmer gering zu halten.
  • Beispielsweise kann hierbei vorgesehen sein, dass das WUVL hinsichtlich einer Hell-Dunkel-Grenze Abblendlichtfunktionseigenschaften aufweist, um entgegenkommende Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden, wohingegen mit den jeweils nebenanliegenden Lichtfunktionslichtquellen 20 eine Wiederholblinklichtfunktion verwirklicht sein kann, die eine Lichtverteilung auch oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze hat.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten kann die Kraftfahrzeugleuchte 01 Mittel zum gepulsten Betrieb der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL dienenden Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 umfassen.
  • Die Mittel zum gepulsten Betrieb des WUVL können zumindest zum Teil von den Mitteln zum umgebungs- und/oder fahrzustandsabhängigen Betrieb der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 umfasst sein, oder diese wenigstens teilweise umfassen. Dies ermöglicht eine sensorische Erfassung der Umgebungsbedingungen und Anpassung des WUVL beispielsweise hinsichtlich Lichtstärke, Abstrahlrichtung, Pulsen, Farbe, um nur einige denkbare Ausgestaltungen zu nennen. Hinsichtlich der Abstrahlrichtung kann beispielsweise in Verbindung mit einer Fahrspurerkennung und/oder einer Fahrbahnranderkennung das WUVL nur an derjenigen Seite aktiviert werden, an denen ein Straßenrand besteht, oder wenn beispielsweise auf schmalen Nebenstrecken gar keine Fahrspurmarkierungen vorhanden sind, das WUVL beidseitig aktiviert werden.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, dass das WUVL mit einer zur Umgebungs-, wie beispielsweise Fahrbahnverlaufserkennung, dienenden Infrarot-Ausleuchtung eines Fahrassistenzsystems kombiniert werden kann.
  • Einer Gewöhnung des Wildes an die Lichtblitze wird, im Gegensatz zu einer gleichmäßigen Abstrahlung, durch ständig variierende Intensität entgegen gewirkt. Ein Überqueren der Straße beim Herannahen von Kraftfahrzeugen wird so weitgehend verhindert.
  • Beim Pulsen der Wildunfallvermeidungslichtquellen 02 für das WUVL können diese auch einer anderen Lichtfunktion überlagert werden, die beispielsweise in der gleichen Kammer einer Kraftfahrzeugleuchte verbaut sind.
  • Dem Betrachter nimmt das Pulsen bevorzugt nicht wahr, beispielsweise durch eine Kombination mit einem hellen Scheinwerfer, dem noch ein heller Puls in eine bestimmten Abstrahlrichtung überlagert wird. Durch ein im UV-Bereich abstrahlendes WUVL wird die Wahrnehmung durch Menschen ausgeschlossen.
  • Auch bei Abstrahlung des WUVL im Bereich des sichtbaren Lichts fällt dem Betrachter bei geringer Pulsbreite und/oder ausreichendem Pulsabstand die Überlagerung nicht auf.
  • Es ist ersichtlich, dass zumindest dieser Teil der Erfindung beispielsweise durch eine Kraftfahrzeugleuchte 01 mit einer sensorgestützten WUVL verwirklicht sein kann, welche abhängig von der Eigengeschwindigkeit eines mit einer solchen Kraftfahrzeugleuchte 01 ausgestatteten Kraftfahrzeugs und/oder der Umgebungshelligkeit dauerhaft oder beispielsweise pulsweitenmoduliert und/oder in Kombination mit Lichtpulsen aktiv ist.
  • Das Pulsen des Betriebs der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL dienenden Wildunfallvermeidungslichtquelle 02 kann geschwindigkeitsabhängig erfolgen.
  • Bei Fahrzeuggeschwindigkeit von 100 km/h = 27,78 m/s blitzt ein Puls von beispielsweise 3 Hz alle ca. 10 m. Dies ist immer noch deutlich kürzer als ein Abstand von an den Leitpfosten angeordneten Wildwarnern von ca. 50 m.
  • Durch eine Aktivierung des WUVL insbesondere erst oberhalb einer Mindestgeschwindigkeit in Verbindung mit einem gepulsten Betrieb und/oder einem geschwindigkeitsadaptierten Pulsen werden andere Verkehrsteilnehmer nur geringfügig und kurz beispielsweise mit UV-Licht des WUVL bestrahlt.
  • Das WUVL kann mit einem akustischen Wildwarner kombiniert sein.
  • Grundsätzlich ist denkbar, einen Optikkörper einer LED so auszulegen, dass dieser die gewünschte Abstrahlcharkteristik eines WUVL erfüllt und so modular in Funktionskammern eingesetzt werden kann. Hierdurch wird ein Anbau- und Nachrüstteil geschaffen, mit dem ach bestehende Fahrzeuge nachgerüstet werden können, um bei diesen die Gefahr von Wildunfällen zu bannen.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte 01 kann alternativ oder zusätzlich zu einzelnen oder mehreren Merkmalen der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten ein Merkmal oder eine Kombination mehrerer Merkmale einer oder mehrerer aus dem beschriebenen Stand der Technik bekannter Kraftfahrzeugleuchten sowie alternativ oder zusätzlich ein Merkmal oder eine Kombination mehrerer Merkmale einer oder mehrerer aus einem oder mehreren einleitend zum Stand der Technik erwähnten Dokumenten bekannter Kraftfahrzeugleuchten und/oder eines oder mehrerer aus einem oder mehreren einleitend zum Stand der Technik erwähnten Dokumenten bekannter Wildwarner aufweisen.
  • Die beschriebene Kraftfahrzeugleuchte 01 erlaubt die Durchführung eines Verfahrens zum wenigstens fahrzustandabhängigen Betrieb eines WUVL, welches eine Erfassung zumindest von einen Fahrzustand eines Kraftfahrzeugs 04 wiederspiegelnden Fahrzeugdaten vorsieht, wie beispielsweise Fahrgeschwindigkeit und/oder Beschleunigung und/oder Gaspedalstellung und/oder Bremspedalbetätigung und/oder Bremspedalbetätigungsgeschwindigkeit und/oder Seitenbeschleunigung, um nur einige denkbare Größen zu nennen, sowie gegebenenfalls eine Erfassung zumindest von einen Umgebungszustand wiederspiegelnden Umgebungsdaten vorsieht, wie beispielsweise Umgebungshelligkeit, Sichtweite, Jahreszeit, Objekte und/oder Personen 09 in der Umgebung des Fahrzeugs 04, um nur einige denkbare Größen zu nennen, und zumindest anhand dem erfassten Fahrzustand der Betrieb oder Nichtbetrieb des WUVL gesteuert wird.
  • Dabei kann vorgesehen, das WUVL nur oberhalb einer innerhalb von geschlossenen Ortschaften nicht erlaubten Geschwindigkeit zu betreiben, um die Beeinträchtigung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger, vor allem innerhalb geschlossener Ortschaften durch das WUVL zu vermeiden.
  • Das Verfahren kann einzelne oder eine Kombination mehrerer Merkmale der zuvor beschriebenen Kraftfahrzeugleuchte 01 bzw. einzelne oder eine Kombination mehrerer zu der zuvor beschriebenen Kraftfahrzeugleuchte 01 beschriebene Merkmale aufweisen.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Kraftfahrzeugleuchten gewerblich anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Segment des Abstrahlbereichs 13 bzw. Teilabstrahlbereichs 14
    2
    Segment des Abstrahlbereichs 13 bzw. Teilabstrahlbereichs 14
    3
    Segment des Abstrahlbereichs 13 bzw. Teilabstrahlbereichs 14
    4
    Segment des Abstrahlbereichs 13 bzw. Teilabstrahlbereichs 14
    01
    Kraftfahrzeugleuchte
    02
    Wildunfallvermeidungslichtquelle
    03
    Fahrtrichtung
    04
    Kraftfahrzeug
    05
    Steuergerät
    06
    Sensor (zur Erfassung eines Fahrzustands)
    07
    Sensor (zur Erfassung eines Umgebungszustands)
    08
    Matrixscheinwerfer
    09
    Person
    11
    Wildunfallvermeidungsbegrenzungsleuchte
    12
    Wiederholblinkleuchte
    13
    Abstrahlbereich
    14
    Teilabstrahlbereich
    20
    Lichtfunktionslichtquelle
    30
    Reflektor
    31
    Reflektorpartie
    32
    Reflektorpartie
    33
    Reflektorpartie
    34
    Reflektorpartie
    41
    Dach
    42
    Außenrückblickspiegel
    50
    Lichtleiterelement
    51
    Lichteinkoppelfläche
    52
    Lichtaustrittsfläche
    61
    Fahrgeschwindigkeitssensor
    71
    Sensor
    72
    Sensor

Claims (16)

  1. Kraftfahrzeugleuchte (01) mit einem Leuchtmittel mit mindestens einer zur Erzeugung eines Wildunfallvermeidungslichts (WUVL) vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle (02), welche Licht einer von Wildtieren als Warnfarbe wahrgenommenen und zu einem Fluchtverhalten führenden Wellenlänge zumindest entlang des Verlaufs einer Fahrbahn abstrahlt, dadurch gekennzeichnet, dass: - das Leuchtmittel zusätzlich zu der mindestens einen Wildunfallvermeidungslichtquelle (02) mindestens eine zur Erfüllung wenigstens einer im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs vorgeschriebenen Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte (01) vorgesehene Lichtfunktionslichtquelle (20) sowie den Betrieb oder den Nichtbetrieb der mindestens einen Lichtfunktionslichtquelle (20) erfassende Betriebszustandserfassungsmittel, - die Kraftfahrzeugleuchte (01) und/oder das Leuchtmittel Umfelderfassungsmittel zur Erkennung von zumindest durch ein Tier gebildeter Gefahrenquellen und/oder zum Erhalt fahrzeugseitiger, zur Erkennung von zumindest durch ein Tier gebildeter Gefahrenquellen geeigneter Rohdaten, und/oder zum Erhalt von über eine fahrzeugseitig vorliegende Erkennung von zumindest durch ein Tier gebildeter Gefahrenquellen informierender Signale, und - das Leuchtmittel mit den Betriebszustandserfassungsmitteln und den Umfelderfassungsmitteln verbundene Steuermittel, welche den Betrieb der mindestens einen Wildunfallvermeidungslichtquelle (02) gestatten, wenn die Betriebszustandserfassungsmittel einen Betrieb mindestens einer Lichtfunktionslichtquelle und die Umfelderfassungsmittel die Erkennung einer Gefahrenquelle jeweils durch Ausgabe eines von den Steuermitteln verarbeitbaren Ausgangssignals anzeigen, umfasst.
  2. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1, wobei die Kraftfahrzeugleuchte (01) als eine an einer Fahrzeugflanke und/oder am Fahrzeugbug und/oder an den Außenrückblickspiegeln (42) eines Kraftfahrzeugs (04) vorgesehene Wiederholblinkleuchte (12) ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1, wobei die Kraftfahrzeugleuchte (01) als eine am Fahrzeugbug eines Kraftfahrzeug (04) vorgesehene Tagfahrleuchte und/oder als ein zumindest eine Abblendlichtfunktion erfüllender Scheinwerfer und/oder als Nebelscheinwerfer und/oder als eine beispielsweise in einen Nebelscheinwerfer integrierte und/oder durch einen Nebelscheinwerfer verwirklichte Abbiegeleuchte ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1, wobei die Kraftfahrzeugleuchte (01) als eine Heckleuchte ausgebildet ist, wobei die Heckleuchte Mittel zur Umlenkung des WUVL nach vorne in Fahrtrichtung (03) umfasst, welche das WUVL in Richtung Front/Seite ablenken.
  5. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Umfelderfassungsmittel Infrarotbeleuchtungsmittel zur Ausleuchtung des den weiteren Fahrbahnverlauf und deren Umgebung umfassende Vorfelds des Kraftfahrzeugs (04), eine Infrarotkamera, welche ein Bild des mit Infrarotlicht ausgeleuchteten Vorfelds erfasst, und eine Einrichtung zur Ausführung einer Bilderkennungs- oder Bildverarbeitungssoftware umfassen.
  6. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei sie mit den Steuermitteln verbundene oder direkt anhand eines von den Umfelderfassungsmitteln ausgegebenen Ausgangssignals steuerbare Ausrichtungsmittel zur Lenkung zumindest des von der wenigstens einen Wildunfallvermeidungslichtquelle (02) abgegebenen WUVL auf ein vermittels der Umfelderfassungsmittel erkanntes Tier umfasst.
  7. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 6, wobei die Ausrichtungsmittel gleichzeitig das von der mindestens einen Lichtfunktionslichtquelle (20) abgegebene Licht auf die Gefahrenquelle richten.
  8. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, umfassend Mittel zum umgebungs- und/oder fahrzustandsabhängigen Betrieb der mindestens einen Wildunfallvermeidungslichtquelle (02).
  9. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum umgebungs- und/oder fahrzustandsabhängigen Betrieb der mindestens einen Wildunfallvermeidungslichtquelle (02) mindestens eine Schnittstelle und/oder einen Sensor (06, 61) zur Erfassung von Fahrzuständen umfassen.
  10. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum umgebungs- und/oder fahrzustandsabhängigen Betrieb der mindestens einen Wildunfallvermeidungslichtquelle (02) mindestens eine Schnittstelle und/oder einen Sensor (07, 71, 72) zur Erfassung von Umgebungszuständen umfassen.
  11. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei es sich bei der mindestens einen zur Erzeugung des WUVL vorgesehenen Wildunfallvermeidungslichtquelle (02) um wenigstens eine LED und/oder zumindest eine Emitterschicht einer oder mehrerer OLEDs handelt.
  12. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens einer Wildunfallvermeidungslichtquelle (02) ein oder mehrere zur Ausformung einer Hell-Dunkel-Grenze beitragende Optikelemente zur Lichtlenkung zugeordnet sind.
  13. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kraftfahrzeugleuchte (02) Mittel zum gepulsten Betrieb des WUVL umfasst.
  14. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 13, wobei das Pulsen des WUVL geschwindigkeitsabhängig erfolgt.
  15. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wildunfallvermeidungslichtquelle (02) blaues und/oder ultraviolettes Licht abstrahlt.
  16. Verfahren zum Betrieb eines Wildunfallvermeidungslichts (WUVL) wobei ein Betrieb einer oder mehrerer zur Erzeugung des WUVL vorgesehener Wildunfallvermeidungslichtquellen (02) nur dann erfolgt, wenn auch mindestens eine Lichtfunktionslichtquelle (20) eines ebenfalls die mindestens eine Wildunfallvermeidungslichtquelle (02) umfassenden, zur Erfüllung einer im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs (04) vorgeschriebenen Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte (01) vorgesehenen Leuchtmittels betrieben wird.
DE102016215707.8A 2016-08-22 2016-08-22 Kraftfahrzeugleuchte mit Wildunfallvermeidungslicht sowie Verfahren zum Betrieb eines Wildunfallvermeidungslichts Active DE102016215707B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215707.8A DE102016215707B4 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Kraftfahrzeugleuchte mit Wildunfallvermeidungslicht sowie Verfahren zum Betrieb eines Wildunfallvermeidungslichts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215707.8A DE102016215707B4 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Kraftfahrzeugleuchte mit Wildunfallvermeidungslicht sowie Verfahren zum Betrieb eines Wildunfallvermeidungslichts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016215707A1 DE102016215707A1 (de) 2018-02-22
DE102016215707B4 true DE102016215707B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=61082453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215707.8A Active DE102016215707B4 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Kraftfahrzeugleuchte mit Wildunfallvermeidungslicht sowie Verfahren zum Betrieb eines Wildunfallvermeidungslichts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016215707B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206922B4 (de) * 2019-05-13 2024-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Objektmarkierung in Fahrzeugen
AT524155A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-15 Poettinger Landtechnik Gmbh Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
WO2022135710A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-30 A-Elektronik D.O.O. Vehicular infrared light emitting device for dettering wildlife

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015281A1 (de) 2004-03-29 2005-10-20 Leonhard Hans Verfahren, Vorrichtungen, Produkte zur Reduzierung und Vermeidung von Wildunfällen zwischen Verkehrsmitteln und Tieren
DE102004017155A1 (de) 2004-04-07 2005-10-27 Leonhard, Johann Verfahren, Vorrichtungen, Produkte zur Reduzierung und Vermeidung von Wildunfällen zwischen Verkehrsmitteln und Tieren
DE102004018290A1 (de) 2004-04-15 2005-11-03 Leonhard, Hans Verfahren, Vorrichtungen, Produkte zur Reduzierung und Vermeidung von Wildunfällen zwischen Verkehrsmitteln und Tieren
EP2338729A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010009640A1 (de) 2010-02-27 2011-09-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
DE102011102760A1 (de) 2011-05-28 2012-01-05 Daimler Ag Vermeidung oder Folgenminderung einer Kollision mit einem Wildtier
DE102011102759A1 (de) 2011-05-28 2012-01-05 Daimler Ag Beeinflussen von Wildtieren
DE102012107033A1 (de) 2011-10-31 2013-05-02 Hyundai Mobis Co., Ltd. Punktleuchteneinheit, Frontscheinwerfersystem mit Punktleuchteneinheit und Frontbeleuchtungsverfahren unter Verwendung dergleichen
DE102012003158A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren eines Laserlichtbilds in eine Umgebung um ein Fahrzeug
DE102015209550A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung von objekten in einer fahrzeugumgebung eines fahrzeugs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015281A1 (de) 2004-03-29 2005-10-20 Leonhard Hans Verfahren, Vorrichtungen, Produkte zur Reduzierung und Vermeidung von Wildunfällen zwischen Verkehrsmitteln und Tieren
DE102004017155A1 (de) 2004-04-07 2005-10-27 Leonhard, Johann Verfahren, Vorrichtungen, Produkte zur Reduzierung und Vermeidung von Wildunfällen zwischen Verkehrsmitteln und Tieren
DE102004018290A1 (de) 2004-04-15 2005-11-03 Leonhard, Hans Verfahren, Vorrichtungen, Produkte zur Reduzierung und Vermeidung von Wildunfällen zwischen Verkehrsmitteln und Tieren
EP2338729A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010009640A1 (de) 2010-02-27 2011-09-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
DE102011102760A1 (de) 2011-05-28 2012-01-05 Daimler Ag Vermeidung oder Folgenminderung einer Kollision mit einem Wildtier
DE102011102759A1 (de) 2011-05-28 2012-01-05 Daimler Ag Beeinflussen von Wildtieren
DE102012107033A1 (de) 2011-10-31 2013-05-02 Hyundai Mobis Co., Ltd. Punktleuchteneinheit, Frontscheinwerfersystem mit Punktleuchteneinheit und Frontbeleuchtungsverfahren unter Verwendung dergleichen
DE102012003158A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren eines Laserlichtbilds in eine Umgebung um ein Fahrzeug
DE102015209550A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung von objekten in einer fahrzeugumgebung eines fahrzeugs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADAC Fachinformation: Wildunfallprävention. Januar 2013, S. 1-18
AUTOBILD: Nachwuchstüftler ausgezeichnet: Zwei Leuchten mit Ideen. 15.03.2013. URL: http://www.autobild.de/artikel/nachwuchstueftler-ausgezeichnet-3912983.html [abgerufen am 21.11.2016]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016215707A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040042B4 (de) System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
DE202017103902U1 (de) Beleuchtungssystem zur Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern
DE112018004774T5 (de) Fahrzeug-Beleuchtungssystem, Fahrzeugsystem, Leuchteneinheit und Fahrzeugleuchte
EP2338729A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017010906B4 (de) Positions-Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102004010875A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006044794A1 (de) Fahrzeugbasiertes Lidar-System
EP2962559B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wildunfallvermeidungslicht
DE102016215707B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wildunfallvermeidungslicht sowie Verfahren zum Betrieb eines Wildunfallvermeidungslichts
DE102017218683A1 (de) Fahrzeugbasiertes Lidar-System
EP3083332A1 (de) System und verfahren zum augensicheren betreiben eines fahrzeugscheinwerfers
DE102007054048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102012001017A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
EP2284439A2 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Teilfernlichtmodul
DE102008008880A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE102010027415A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugschweinwerfer umfassend eine solchen Leuchte
EP1859995B1 (de) Außenspiegel eines Fahrzeugs
EP1565346B1 (de) Breitbandige beleuchtungseinrichtung
DE102008008884A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE102017129291A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit matrixartig angeordneten Leuchtdioden und Verfahren zum Betreiben von matrixartig angeordneten Leuchtdioden einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102016212213A1 (de) Leuchtanordnung, Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug
EP1585648B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zur anzeige unterschiedlicher signalbilder einer fahrzeugleuchte
EP1536979B1 (de) Außenrückspiegel für Fahrzeuge mit einer Signalleuchte
DE102016210944A1 (de) Umgebungserfassungsvorrichtung, Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Umgebungserfassungsvorrichtung
WO2018019413A1 (de) Steuereinrichtung für einen scheinwerfer und verfahren zum betreiben eines scheinwerfers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division