DE102017006487A1 - Sonnenblende mit Spiegeleinheit - Google Patents

Sonnenblende mit Spiegeleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017006487A1
DE102017006487A1 DE102017006487.3A DE102017006487A DE102017006487A1 DE 102017006487 A1 DE102017006487 A1 DE 102017006487A1 DE 102017006487 A DE102017006487 A DE 102017006487A DE 102017006487 A1 DE102017006487 A1 DE 102017006487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
cover
mirror unit
light source
reed switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017006487.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017006487.3A priority Critical patent/DE102017006487A1/de
Publication of DE102017006487A1 publication Critical patent/DE102017006487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/252Sun visors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body
    • B60J3/0282Sun visors structure of the body specially adapted for a courtesy mirror

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine klappbare Sonnenblende (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer Spiegeleinheit (8), wobei die Spiegeleinheit (8) von einem Abdeckelement (3) abdeckbar ist.Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Abdeckelement (3) faltbar ausgestaltet ist und aus einem faltbaren flexiblen Material besteht, welches ein definiertes Faltverhalten aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonnenblende mit einer Spiegeleinheit und einem Abdeckelement. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer solchen Sonnenblende.
  • Aus DE 20 2015 007 434 U1 ist eine Sonnenblende mit einer Spiegeleinheit und einem Abdeckelement bekannt. Das Abdeckelement ist hierbei ein klappbares Element aus starrem Material, welches mittels einer lösbaren Verbindung mit der Sonnenblende verbunden ist, wobei auch eine nichtlösbare Verbindung des Abdeckelements mit der Sonnenblende möglich ist. Die Frontseite der Sonnenblende besteht dabei wenigstens teilweise aus einer designfähigen Oberfläche.
  • Aus DE 10 2012 016 141 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer in einem Fahrzeughimmel angeordneten Beleuchtungseinrichtung mit einer zugeordneten Leuchtquelle und einer Sonnenblende mit einer Spiegeleinheit bekannt. Die Spiegeleinheit ist dabei von einem Abdeckelement abdeckbar. Die Leuchtquelle ist dabei über einen Reed-Schalter mit einer Stromquelle koppelbar, wobei das Abdeckelement über eine Verstellmechanik mit einem Permanentmagneten verbunden ist und die Verstellmechanik derart ausgebildet ist, dass der Permanentmagnet beim Öffnen des Abdeckelements den Reed-Schalter in schließende Stellung überführt und damit die Leuchtquelle mit der Stromquelle verbindet.
  • Nachteilig beim Stand der Technik ist insbesondere, dass ein Scharniergraben und sichtbare Puffer nötig sind, um das Abdeckelement an der Sonnenblende zu befestigen. Ferner ist es nötig, dass das Abdeckelement von Krägen eingefasst ist. Dies ist nachteilig, da der Herstellungsprozess für eine Sonnenblende mit einem solchen Abdeckelement aufwendig und kostspielig ist. Eine solche Sonnenblende ist bautechnisch bedingt aufgrund von Scharniergraben, Krägen und Puffer verhältnismäßig dick gebaut. Dies ist im Hinblick auf den im Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden Bauraum und die optimale Nutzung dieses Bauraums problematisch. Ferner steht bei einer solchen Sonnenblende auch weniger Bauraum für die an der Sonnenblende angebrachte Spiegeleinheit zur Verfügung. Weiterhin ist nachteilig, dass das starre Abdeckelement im aufgeklappten Zustand die Spiegeleinheit ganz oder teilweise von der Leuchtquelle verdeckt, sofern die Leuchtquelle über der Spiegeleinheit im Fahrzeughimmel angeordnet ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für die Entwicklung von Sonnenblenden mit Spiegeleinheit neue Wege aufzuzeigen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Bauart für eine Sonnenblende zu entwickeln, die sowohl im Hinblick auf die Breite der Sonnenblende als auch für den Bauraum, der für die Anbringung der Spiegeleinheit an der Sonnenblende zur Verfügung steht, vorteilhaft ist und die es gleichzeitig der Leuchtquelle ermöglicht, die Spiegeleinheit auch bei geöffnetem Abdeckelement ungehindert zu bestrahlen, auch wenn die Leuchtquelle über der Spiegeleinheit im Fahrzeughimmel angeordnet ist. Das Abdeckelement ist hierzu erfindungsgemäß faltbar ausgestaltet, wobei das Abdeckelement aus einem flexiblen Material besteht, das ein definiertes Faltverhalten aufweist. Das Abdeckelement besteht somit nicht mehr aus einem starren Körper, der in aufgeklapptem Zustand ca. 90° von der Sonnenblende absteht und dadurch die Spiegeleinheit vor der im Fahrzeughimmel angeordneten Leuchtquelle abdeckt. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform kann zudem auf Scharniergraben, Krägen und Puffer verzichtet werden, was sich nicht nur vorteilhaft auf die Herstellungskosten auswirkt, sondern es auch ermöglicht, die Breite der Sonnenblende zu reduzieren, wodurch es möglich ist, die Sonnenblende bauraumsparend in einem Kraftfahrzeug zu integrieren. Dadurch ist es ferner möglich in einer erfindungsgemäßen Sonnenblende eine Spiegeleinheit mit einer größeren sichtbaren Spiegelfläche anzuordnen, als es in einer Sonnenblende gleicher Größe der bekannten Bauart möglich ist. Eine größere Spiegeleinheit ist vor allem bei der Betrachtung eines Gesichtes, z.B. beim Auftragen von Make-Up vorteilhaft.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind in das Abdeckelement Permanentmagnete integriert. Die Permanentmagnete fixieren das Abdeckelement in seiner geöffneten oder geschlossenen Stellung an der Sonnenblende. Auf andere lösbare Verbindungen, die nötig wären, um das Abdeckelement in seiner geöffneten oder geschlossenen Stellung an der Sonnenblende zu fixieren, kann dadurch verzichtet werden. Die Permanentmagnete stellen keine zusätzlichen Bauteile dar, sondern sind direkt in das Abdeckelement integriert, was sich vorteilhaft auf den Herstellungsprozess des Abdeckelements auswirkt, da das Abdeckelement als ein einziges Bauteil gefertigt und montiert werden kann. Dies ist auch vorteilhaft im Hinblick auf die Haltbarkeit des Abdeckelements bzw. der Sonnenblende, da eine lösbare Verbindung, die an der Sonnenblende und/oder dem Abdeckelement angebracht ist, mit der Zeit durch Gebrauch verschleißen kann, während die in dem Abdeckelement integrierten Permanentmagnete nicht von Verschleiß betroffen sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Sonnenblende eine Beleuchtungseinrichtung auf, die eine Leuchtquelle und einen Reed-Schalter aufweist. Der Reed-Schalter ist an einer geeigneten Stelle in die Sonnenblende integriert, so dass das Magnetfeld der im Abdeckelement integrierten Permanentmagnete den Reed-Schalter schließt, wenn sich das Abdeckelement in geöffneter Stellung befindet. In diesem Fall ist die Spiegeleinheit nicht mehr von dem Abdeckelement bedeckt. Die Verwendung eines Reed-Schalters ist zudem vorteilhaft, da ein Klick-Geräusch vermieden werden kann, das bei der Verwendung von herkömmlichen Micro-Schaltern auftreten würde.
  • Es ist zweckmäßig, den Reed-Schalter direkt an der Spiegeleinheit anzuordnen. Damit kann gewährleistet werden, dass das Magnetfeld der Permanentmagnete den Reed-Schalter bereits während des Auffaltens des Abdeckelements betätigt, wodurch die Beleuchtungseinrichtung bereits während des Auffaltens des Abdeckelements aktiviert wird und nicht erst dann, wenn sich das Abdeckelement in geöffneter Stellung befindet und die Spiegeleinheit komplett freigegeben hat. Darüber hinaus hat der Reed-Schalter in dieser Ausführungsform geringeren Einfluss auf die Dicke der Sonnenblende, wodurch bei der Integration der Sonnenblende in ein Kraftfahrzeug Bauraum gespart werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Leuchtquelle an der Sonnenblende angeordnet. Es ist durch das faltbare Abdeckelement gewährleistet, dass auch bei Anordnung der Leuchtquelle im Fahrzeughimmel über der Spiegeleinheit eine optimale Beleuchtung der Spiegeleinheit möglich ist. Die Leuchtquelle ist durch die Beleuchtungseinrichtung kontaktierbar, wobei die Beleuchtungseinrichtung und ein die Beleuchtungseinrichtung schaltender Reed-Schalter an der Sonnenblende angeordnet sind. Es ist einfacher die Verbindung zwischen Beleuchtungseinrichtung und Leuchtquelle zu gewährleisten, wenn sowohl die Beleuchtungseinrichtung und der Reed-Schalter als auch die Leuchtquelle an der Sonnenblende angeordnet sind.
  • Es ist ebenfalls zweckmäßig, dass das faltbare Abdeckelement und die klappbare Sonnenblende aus dem gleichen Obermaterial bestehen. Dadurch ist es möglich, zu vermeiden, dass das Abdeckelement in der Sonnenblende wie ein Fremdkörper auf den Betrachter wirkt. Stattdessen bietet sich einem Betrachter ein ästhetischer Gesamteindruck, da die Sonnenblende und das Abdeckelement wie aus einem Guss gefertigt wirken, besonders wenn sich das Abdeckelement in geschlossener Stellung befindet.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Leuchtquelle beabstandet zur Spiegeleinheit im Fahrzeughimmel angeordnet. Da das Abdeckelement in geöffneter Stellung die optimale Bestrahlung der Spiegeleinheit durch die Leuchtquelle nicht mehr behindert, ist es möglich, die Leuchtquelle im Fahrzeughimmel über der Spiegeleinheit anzuordnen. Das Abdeckelement einer erfindungsgemäßen Sonnenblende wird in geöffneter und geschlossener Stellung durch die im Abdeckelement integrierten Permanentmagnete an der Sonnenblende fixiert, wodurch die über der Spiegeleinheit im Fahrzeughimmel angeordnete Leuchtquelle die Spiegeleinheit optimal bestahlen kann.
  • Zweckmäßig sind Leuchtquelle und Reed-Schalter derart ausgelegt, dass die Leuchtquelle über den Reed-Schalter schaltbar ist. Befindet sich das Abdeckelement in geöffneter Stellung, so befindet sich der Reed-Schalter in geschlossener Stellung, wodurch die Beleuchtungseinrichtung die Leuchtquelle aktiviert. Mit anderen Worten: Die in dem Abdeckelement integrierten Permanentmagnete überführen den Reed-Schalter in die geschlossene Stellung, wenn sich das Abdeckelement in geöffneter Stellung befindet. Das Auffalten des Abdeckelements führt direkt dazu, dass die im Fahrzeughimmel und/oder direkt an der Sonnenblende angeordnete Leuchtquelle die Spiegeleinheit beleuchtet. Vorteilhaft ist, dass es nicht nötig ist, die Leuchtquelle in einem weiteren Schritt separat zu aktivieren. Wird das Abdeckelement z.B. nach dem Auftragen von Make-Up wieder in seine geschlossene Stellung gebracht, so ist die Leuchtquelle ebenfalls automatisch wieder deaktiviert, da sich der Reed-Schalter nun wieder in seiner geöffneten Stellung befindet.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 eine erfindungsgemäße Sonnenblende, in der sich ein Abdeckelement in geschlossener Stellung befindet,
    • 2 eine erfindungsgemäße Sonnenblende, in der sich ein Abdeckelement in teilweise geöffneter Stellung befindet,
    • 3 eine erfindungsgemäße Sonnenblende, in der sich ein Abdeckelement in vollständig geöffneter Stellung befindet,
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Sonnenblende 1, die an einem Fahrzeughimmel 2 eines Kraftfahrzeugs 9 klappbar angebracht ist und an der ein Abdeckelement 3 angeordnet ist, wobei das Abdeckelement 3 aus einem flexibel faltbaren Material besteht in dem Permanentmagnete 4 integriert sind (vgl. 2 und 3). Die Permanentmagnete 4 dienen unter anderem dazu das Abdeckelement 3 in der in 1 gezeigten geschlossenen Stellung an der Sonnenblende 1 zu fixieren. In die Sonnenblende 1 ist eine Beleuchtungseinrichtung 5 integriert, die einen Reed-Schalter 6 und eine Leuchtquelle 7 umfasst, wobei die Beleuchtungseinrichtung 5 mit dem Reed-Schalter 6 schaltbar verbunden ist (vgl. 2 und 3). Mit anderen Worten: Die Beleuchtungseinrichtung 5 ist durch Öffnen/Schließen des Reed-Schalters 6 schaltbar (vgl. 2 und 3). Ein Schließen des Reed-Schalters 6 ist durch das Magnetfeld der Permanentmagnete 4 möglich, sofern sich die in das Abdeckelement 3 integrierten Permanentmagnete 4 in ausreichender Nähe des Reed-Schalters 6 befinden, weshalb es wichtig ist, dass das Material des Abdeckelements 3 ein definiertes Faltverhalten aufweist, um zwischen der in 1 gezeigten geschlossenen Stellung, der teilweise geöffnete Stellung (vgl. 2) und der geöffneten Stellung (vgl. 3) des Abdeckelements 3 unterscheiden zu können, damit der Reed-Schalter 6 und die Permanentmagnete 4 entsprechend ausgelegt werden können. Der Reed-Schalter 6 befindet sich in 1 im geöffneten Zustand, die Beleuchtungseinrichtung 5 ist nicht eingeschaltet, die Leuchtquelle 7 ist nicht aktiviert. Die Leuchtquelle 7 ist direkt an der, in 1 von dem Abdeckelement 3 verdeckten, Spiegeleinheit 8 und/oder an dem Fahrzeughimmel 2 des Kraftfahrzeugs 9 angeordnet. Die Leuchtquelle 7 kann also sowohl an der klappbaren Sonnenblende 1 als auch am Fahrzeughimmel 2 angeordnet sein (vgl. 2 und 3). Das Abdeckelement 3 und die Sonnenblende 1 weisen bevorzugt das gleiche Obermaterial auf, wodurch sich für den Betrachter der Sonnenblende 1 ein harmonischer Gesamteindruck ergibt (vgl. 2 und 3), da das Abdeckelement 3 vor allem in der in 1 gezeigten geschlossenen Stellung wie ein Teil der Sonnenblende 1 erscheint.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Sonnenblende 1, die am Fahrzeughimmel 2 des Kraftfahrzeugs 9 klappbar angeordnet ist, wobei sich das Abdeckelement 3 in teilweise geöffneter Stellung befindet und die Spiegeleinheit 8 teilweise sichtbar ist. 2 zeigt ferner die Beleuchtungseinrichtung 5, die Leuchtquelle 7 und den Reed-Schalter 6 mit dem die Beleuchtungseinrichtung 5 schaltbar verbunden ist. In 2 kann sich der Reed-Schalter 6 in geschlossener oder offener Position befinden, die Leuchtquelle ist dementsprechend entweder aktiviert oder deaktiviert, die Spiegeleinheit 8 entweder beleuchtet oder nicht beleuchtet. Dies ist von der Auslegung des Reed-Schalters 6 und der Permanentmagnete 4 abhängig. Der Reed-Schalter 6 und die Permanentmagnete 4 können so ausgelegt sein, dass der Reed-Schalter 6 bereits dann von den Permanentmagneten 4 in seinen geschlossenen Zustand überführt wird, wenn sich das Abdeckelement 3, wie in 2 gezeigt, nur in teilweise geöffneter Stellung befindet. Je nach Auslegung des Reed-Schalters 6 und der Permanentmagnete 4 ist die Leuchtquelle 7 dementsprechend entweder deaktiviert oder aktiviert.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Sonnenblende 1, bei der sich das Abdeckelement 3 in geöffneter Stellung befindet, wobei die Spiegeleinheit 8 dabei vollständig sichtbar ist und nicht wie in den 1 und 2 ganz oder teilweise von dem Abdeckelement 3 verdeckt ist. Befindet sich das Abdeckelement 3 in geöffneter Stellung, so wird das Abdeckelement 3 durch die darin integrierten Permanentmagnete 4 an der Sonnenblende 1 fixiert. Befindet sich das Abdeckelement 3 in geöffneter Stellung, schließt das Magnetfeld der im Abdeckelement 3 integrierten Permanentmagnete 4 den Reed-Schalter 6. Ferner zeigt 3 die Beleuchtungseinrichtung 5, die Leuchtquelle 7, sowie die Spiegeleinheit 8. Die Beleuchtungseinrichtung 5 ist in 3 durch den Reed-Schalter 6 geschaltet, die Beleuchtungseinrichtung 5 aktiviert die Leuchtquelle 7, die die Spiegeleinheit 8 bestrahlt. Zum Aktivieren der Leuchtquelle 7 ist lediglich das teilweise oder vollständige Auffalten des Abdeckelements 3 in eine teilweise oder vollständig geöffnete Stellung nötig. Es ist in allen Ausführungsformen nicht nötig, die Leuchtquelle 7 mit einem zweiten Handgriff durch einen gesonderten Schalter zu aktivieren, was für die alltägliche Verwendung der Leuchtquelle 7 beim Auftragen von Make-Up vorteilhaft und zeitsparend ist (vgl. 2).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015007434 U1 [0002]
    • DE 102012016141 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Klappbare Sonnenblende (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer Spiegeleinheit (8), die von einem Abdeckelement (3) abdeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) faltbar ausgestaltet ist und aus einem faltbaren flexiblen Material besteht, das ein definiertes Faltverhalten aufweist.
  2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Abdeckelement (3) Permanentmagnete (4) integriert sind, die das Abdeckelement (3) in seiner geöffneten und/oder geschlossenen Stellung an der Sonnenblende (1) fixieren.
  3. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Sonnenblende (1) eine Beleuchtungseinrichtung (5) und ein diese schaltender Reed-Schalter (6) integriert ist.
  4. Sonnenblende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reed-Schalter (6) direkt an der Spiegeleinheit (8) angeordnet ist.
  5. Sonnenblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leuchtquelle (7) direkt an der Sonnenblende (1) angeordnet ist.
  6. Sonnenblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) und die klappbare Sonnenblende (1) ein gleiches Obermaterial aufweisen.
  7. Kraftfahrzeug (9) mit einer klappbaren Sonnenblende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leuchtquelle (7) im Fahrzeughimmel (2) beabstandet zur Spiegeleinheit (8) angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtquelle (7) über den Reed-Schalter (6) in der Sonnenblende (1) schaltbar ist.
DE102017006487.3A 2017-07-08 2017-07-08 Sonnenblende mit Spiegeleinheit Withdrawn DE102017006487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006487.3A DE102017006487A1 (de) 2017-07-08 2017-07-08 Sonnenblende mit Spiegeleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006487.3A DE102017006487A1 (de) 2017-07-08 2017-07-08 Sonnenblende mit Spiegeleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017006487A1 true DE102017006487A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=62812653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006487.3A Withdrawn DE102017006487A1 (de) 2017-07-08 2017-07-08 Sonnenblende mit Spiegeleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017006487A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020106251A1 (en) * 2018-11-23 2020-05-28 Pi̇msa Otomoti̇v Anoni̇m Şi̇rketi̇ Sunvisor mechanism with magnetic switching circuit element
WO2020254037A1 (de) 2019-06-17 2020-12-24 Daimler Ag Beleuchtungseinheit und fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8220629U1 (de) 1982-11-18 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
US4639085A (en) 1983-11-21 1987-01-27 Prince Corporation Visor with mirror with flexible sliding cover
US5472255A (en) 1994-08-29 1995-12-05 Moore; Thurman Sun visor with sun screens for motor vehicle
US6499868B1 (en) 2000-01-18 2002-12-31 Prestolite Wire Corporation Vanity mirror lamp assembly with replaceable battery
JP2008290661A (ja) 2007-05-28 2008-12-04 Mitsubishi Cable Ind Ltd 自動車内の電装品のスイッチ構造
DE102012016141A1 (de) 2012-08-14 2013-03-14 Daimler Ag Kraftfahrzeug
DE202015007434U1 (de) 2015-10-27 2016-06-08 Peter Zoltan Blendenbauteil / Abdeckelement für klappbare KFZ-Sonnenblenden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8220629U1 (de) 1982-11-18 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
US4639085A (en) 1983-11-21 1987-01-27 Prince Corporation Visor with mirror with flexible sliding cover
US5472255A (en) 1994-08-29 1995-12-05 Moore; Thurman Sun visor with sun screens for motor vehicle
US6499868B1 (en) 2000-01-18 2002-12-31 Prestolite Wire Corporation Vanity mirror lamp assembly with replaceable battery
JP2008290661A (ja) 2007-05-28 2008-12-04 Mitsubishi Cable Ind Ltd 自動車内の電装品のスイッチ構造
DE102012016141A1 (de) 2012-08-14 2013-03-14 Daimler Ag Kraftfahrzeug
DE202015007434U1 (de) 2015-10-27 2016-06-08 Peter Zoltan Blendenbauteil / Abdeckelement für klappbare KFZ-Sonnenblenden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020106251A1 (en) * 2018-11-23 2020-05-28 Pi̇msa Otomoti̇v Anoni̇m Şi̇rketi̇ Sunvisor mechanism with magnetic switching circuit element
WO2020254037A1 (de) 2019-06-17 2020-12-24 Daimler Ag Beleuchtungseinheit und fahrzeug
DE102019004298B4 (de) * 2019-06-17 2021-03-25 Daimler Ag Beleuchtungseinheit und Fahrzeug
CN114025992A (zh) * 2019-06-17 2022-02-08 戴姆勒股份公司 照明单元和车辆
US11661002B2 (en) 2019-06-17 2023-05-30 Mercedes-Benz Group AG Illumination unit and vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009873A1 (de) Verfahren zum Beleuchten eines Bereiches im Vorfeld und/oder im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102007028163A1 (de) Heckdeckel
DE102014013967A1 (de) Head-up-Display für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Head-up-Display und Verfahren zum Anordnen eines Head-up-Displays in einem Kraftwagen
DE102012109557A1 (de) Türöffnungsvorrichtung einer ein Außenblech aufweisenden Tür eines Kraftfahrzeugs sowie Tür eines Kraftfahrzeugs mit einer derartigen Türöffnungsvorrichtung
DE102017101607A1 (de) Spoileranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102015214714A1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Ladeschnittstelle einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE102017006487A1 (de) Sonnenblende mit Spiegeleinheit
DE202013004656U1 (de) Sonnenabschattungsvorrichtung
DE102011010055A1 (de) Rückenlehne eines Sitzes oder einer Sitzbank mit integrietem Windschott
DE202015107146U1 (de) Sonnenblende mit umschaltbarer Abdeckung über einem Kosmetikspiegel
DE202012011194U1 (de) Ablenker für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
DE202006017746U1 (de) Klapp- bzw. Faltverdeck für Cabriolets
DE10259105B4 (de) Getriebe zum Verschwenken einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE102015121272A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE19731394C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102020005568A1 (de) Getränkebehältervorrichtung für ein Fahrzeug zum Halten eines Getränkebehälters, sowie dazugehöriges Verfahren
DE19941952A1 (de) Bedien- oder Anzeigeeinrichtung
DE60012690T2 (de) Verbesserte rückblickspiegel für grosse fahrzeuge
DE102015010337A1 (de) Sonnenblende für einen Kraftwagen und Kraftwagen
DE102019219148A1 (de) Fahrzeugaußenspiegel mit Abklappfunktion
DE102014013012A1 (de) Windleiteinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102012016141A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017222378A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Laderaum
DE60209258T2 (de) Verbessertes stellglied für rückspiegel
DE720509C (de) In einer OEffnung der Umkleidung eines Kraftfahrzeuges versenkt eingebauter Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned