DE102018216416A1 - Anbauanordnung zur verwendung mit einer arbeitsmaschine - Google Patents

Anbauanordnung zur verwendung mit einer arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018216416A1
DE102018216416A1 DE102018216416.9A DE102018216416A DE102018216416A1 DE 102018216416 A1 DE102018216416 A1 DE 102018216416A1 DE 102018216416 A DE102018216416 A DE 102018216416A DE 102018216416 A1 DE102018216416 A1 DE 102018216416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work machine
attachment
mounting
adapter
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216416.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tony J. Huegerich
Christopher L. Bradshaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE102018216416A1 publication Critical patent/DE102018216416A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0621Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices
    • B62D49/0628Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices using detachable weights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/08Tractors having means for preventing overturning or tipping
    • B62D49/085Counterweight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/065Coupling of multi-purpose tractors with equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3618Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with two separating hooks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3627Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a longitudinal locking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/18Counterweights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Anbauanordnung zur Verwendung mit einer Arbeitsmaschine. Die Anbauanordnung umfasst einen Anbauadapter und einen Anbaurahmen. Der Anbauadapter ist mit der Arbeitsmaschine gekoppelt und relativ dazu befestigt. Der Anbaurahmen umfasst ein Element, das einen Anbaupunkt definiert. Der Anbaupunkt greift mit dem Anbauadapter in einen eingerückten Modus ein, wenn ein Vorderradaufhängungssystem der Arbeitsmaschine in eine angehobene Position angehoben wird. Der Anbaupunkt löst sich von dem Anbauadapter in einen ausgerückten Modus, wenn das Vorderradaufhängungssystem in eine abgesenkte Position abgesenkt wird. Der Anbauadapter bewegt sich mit der Arbeitsmaschine im eingerückten Modus und auch im ausgerückten Modus. Der Anbaurahmen bewegt sich mit der Arbeitsmaschine nur im eingerückten Modus.

Description

  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Anbauanordnung zur Verwendung mit einem Arbeitsfahrzeug.
  • Hintergrund der Offenbarung
  • Einige Arbeitsmaschinen umfassen hydraulisch drehbare Frontanhängerkupplungen und solche Anhängerkupplungen sind ein beliebtes Zubehör in Europa. Europäische Bediener können die zusätzlichen Kosten einer hydraulisch drehbaren Frontanhängerkupplung rechtfertigen, da sie das Hinzufügen und Entfernen von „massiven Frontgewichten“ erleichtert. Aufgrund der höheren Energiepreise in Europa kann das strategische Hinzufügen und Entfernen des massiven Gewichts zu erheblichen Kraftstoff- und Kosteneinsparungen führen. Außerhalb Europas besteht Interesse am Einsatz von massiven Gewichten und anderen Vorsatzgeräten. Niedrigere Energiepreise außerhalb Europas können es jedoch erschweren, die anfängliche Investition in Verbindung mit hydraulisch drehbaren Frontanhängerkupplungen zu rechtfertigen.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Offenbart wird eine Anbauanordnung zur Verwendung mit einer Arbeitsmaschine. Die Anbauanordnung umfasst einen Anbauadapter und einen Anbaurahmen. Der Anbauadapter ist mit der Arbeitsmaschine gekoppelt und relativ dazu befestigt. Der Anbaurahmen umfasst ein Element, das einen Anbaupunkt definiert. Der Anbaupunkt greift mit dem Anbauadapter in einen eingerückten Modus ein, wenn ein Vorderradaufhängungssystem der Arbeitsmaschine in eine angehobene Position angehoben wird. Der Anbaupunkt löst sich von dem Anbauadapter in einen ausgerückten Modus, wenn das Vorderradaufhängungssystem in eine abgesenkte Position abgesenkt wird. Der Anbauadapter bewegt sich mit der Arbeitsmaschine im eingerückten Modus und auch im ausgerückten Modus. Der Anbaurahmen bewegt sich mit der Arbeitsmaschine nur im eingerückten Modus.
  • Figurenliste
  • Die detaillierte Beschreibung der Zeichnungen bezieht sich auf die beigefügten Abbildungen, in denen:
    • 1 eine linke Seitenansicht einer Arbeitsmaschine ist und ein Beispiel einer Anbauanordnung, von der ein Abschnitt im Schnitt dargestellt ist;
    • 2 eine rechte Seitenansicht der Arbeitsmaschine und der Anbauanordnung ist, von der ein Abschnitt im Schnitt dargestellt ist;
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Anbauanordnung, eines Anbaus und eines Stützfußes ist;
    • 4 eine perspektivische Explosions-Ansicht der Anbauanordnung ist;
    • 5 eine Schnittansicht der Anbauanordnung und eines Tragrahmens entlang der Linie 5-5 aus 3 ist;
    • 6 eine perspektivische Unteransicht der Anbauanordnung ist;
    • 7 ein linksseitiger Aufriss der Anbauanordnung und des Tragrahmens ist, der eine Rotatoranordnung in einem gesperrten Modus zeigt;
    • 8 ein linksseitiger Aufriss der Anbauanordnung und des Tragrahmens ist, der die Rotatoranordnung in einem Hindernismodus zeigt;
    • 9 eine perspektivische Unteransicht der Anbauanordnung und des Tragrahmens ist; die die Rotatoranordnung in einem Hindernismodus zeigt; und
    • 10 eine perspektivische Explosionsansicht eines alternativen Beispiels einer Anbauanordnung ist, die eine nach oben vorstehende Lippe und eine nach unten vorstehende Lippe zeigt.
  • Gleiche Bezugszahlen in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen gleiche Elemente.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Bezugnehmend auf 1-3 ist eine Arbeitsmaschine 10 mit einer Anbauanordnung 12 gezeigt. Die Arbeitsmaschine 10 kann ein landwirtschaftlicher Traktor, eine Baumaschine oder eine ähnliche Art von Maschine sein. Die Anbauanordnung 12 umfasst einen Anbauadapter 14 und einen Anbaurahmen 16. Der Anbauadapter 14 ist mit der Arbeitsmaschine 10 gekoppelt und relativ damit verbunden, so dass der Anbauadapter 14 in einigen Ausführungsformen nur durch Anheben und Absenken des Vorderradaufhängungssystems 17 der Arbeitsmaschine 10 angehoben und abgesenkt werden kann. Ein Beispiel für ein Vorderradaufhängungssystem 17 einer Arbeitsmaschine 10 ist die unabhängige Gelenkaufhängung eines John Deere-Traktors der 8000er-Serie.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Anbauadapter 14 mit einem Tragrahmen 26 der Arbeitsmaschine 10 gekoppelt sein (d. h. der Anbauadapter 14 und der Tragrahmen 26 sind physikalisch unterschiedliche Komponenten). In anderen Ausführungsformen können der Anbauadapter 14 und der Tragrahmen 26 zusammen als ein einheitliches Gussteil geformt sein.
  • In einigen Betriebsmodi kann die Arbeitsmaschine 10 das Vorderradaufhängungssystem 17 automatisch einstellen, um dem Fahrer der Arbeitsmaschine 10 eine ruhige Fahrt zu ermöglichen. In anderen Betriebsmodi kann das Vorderradaufhängungssystem 17 über eine Touchscreen-Anzeige in der Bedienerstation der Arbeitsmaschine 10 angehoben und abgesenkt werden. Zum Beispiel kann die Anzeige eine Aufwärts-Taste zum Anheben des Vorderradaufhängungssystems 17 und eine Abwärts-Taste zum Absenken des Vorderradaufhängungssystems 17 vorsehen. Diese Freiheit, das Vorderradaufhängungssystem 17 anzuheben und abzusenken, kann zum Einstellen der Fahrt der Arbeitsmaschine 10 oder zur Fehlersuche verwendet werden. Der vertikale Abstand zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position des Vorderradaufhängungssystems 17 kann zum Beispiel in dem Bereich von 100 mm in einigen Ausführungsformen bis 250 mm in anderen liegen. Das Bewegen zwischen diesen Positionen kann einige Sekunden dauern (z. B. 10 Sekunden).
  • Der Anbauadapter 14 bewegt sich mit der Arbeitsmaschine 10 im eingerückten Modus und auch im ausgerückten Modus. In einigen Ausführungsformen kann der Anbauadapter 14 nur über die Bewegung des Vorderradaufhängungssystems 17 angehoben und abgesenkt werden. Der Anbaurahmen 16 bewegt sich mit der Arbeitsmaschine 10 im eingerückten Modus, aber bewegt sich nicht mit der Arbeitsmaschine 10 im ausgerückten Modus.
  • Wie in 1-2 gezeigt, kann der Anbaurahmen 16 ein oberes Gelenk 56, ein unteres linkes Gelenk 58 und ein unteres rechtes Gelenk 60 umfassen. Wie dargestellt, kann das obere Gelenk 56 drehbar mit dem oberen horizontalen Element 36 gekoppelt sein, während das untere linke Gelenk 58 und das untere rechte Gelenk 60 starr mit dem vertikalen Element 38 verbunden sein können.
  • Der Anbaurahmen 16 kann mit einer Gewichtsbox, einem Werkzeugkasten, einer Sprühvorrichtung, einer Mähvorrichtung oder irgendeiner anderen Art von Frontanbau für eine Arbeitsmaschine 10 gekoppelt sein. Wie dargestellt, kann der Anbaurahmen 16 auch mit einem Gewicht 19 gekoppelt sein, und das Gewicht 19 kann über einen Stützfuß 21 vom Boden abgehoben sein. Der Anbaurahmen 16 kann dauerhaft oder halbpermanent (z. B. über das obere Gelenk 56, das untere linke Gelenk 58 und das untere rechte Gelenk 60) an dem Frontanbau angebracht sein.
  • Das Gewicht 19 kann ein Satz von Koffergewichten sein oder, wie in 1-3 gezeigt, ein massives Gewicht. Während einiger Aktivitäten (z. B. Feldarbeit) kann die Verwendung des Gewichts 19 dazu beitragen, unnötiges Raddrehen und entsprechenden unnötigen Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Während anderer Aktivitäten (z. B. Transport) kann das Entfernen des Gewichts 19 dazu beitragen, das Gesamtgewicht der Arbeitsmaschine 10 zu reduzieren und somit helfen, unnötigen Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Als Reaktion darauf führen einige Bediener regelmäßig Ballasteinstellungen durch Hinzufügen und Entfernen des Gewichts 19 aus. Dies über das Vorderradaufhängungssystem 17 zu ermöglichen, kann den Bediener effizienter machen. Zum Beispiel kann die Verwendung des Vorderradaufhängungssystems 17 die Notwendigkeit für den Bediener zum Hinzufügen und Entfernen von Koffergewichten zu der Arbeitsmaschine 10 überflüssig machen. Außerdem macht es die Verwendung des Vorderradaufhängungssystems 17 überflüssig, eine hydraulisch drehbare Vorderradaufhängung zu kaufen, wie sie herkömmlicherweise erforderlich wäre, um ein massives Gewicht hinzuzufügen und zu entfernen (z. B. eines, das 1800 kg wiegt).
  • Wie in 4-5 gezeigt, kann der Anbauadapter 14 eine horizontale Längsplatte 18, ein erstes nach oben vorstehendes Element 20 und ein zweites nach oben vorstehendes Element 22 umfassen. Die horizontale Längsplatte Platte 18 kann seitlich in Bezug auf eine von der Arbeitsmaschine 10 definierte Längsachse 24 ausgerichtet sein. Der Anbauadapter 14 kann mit dem Tragrahmen 26 über eine Vielzahl von Halterungen 71 verbunden sein, so dass die Bodenfläche der horizontalen Längsplatte 18 in Kontakt mit einer Oberseite des Tragrahmens 26 der Arbeitsmaschine 10 steht. Die Halterungen 71 können in einer Vielzahl von Öffnungen 73 des Anbauadapters 14 und in einer Vielzahl von Öffnungen 75 des Tragrahmens 26 positioniert sein. Die Öffnungen 75 können Gewindeöffnungen sein.
  • Das erste nach oben vorstehende Element 20 kann auf einer Oberseite der horizontalen Längsplatte 18 positioniert sein, um mit dem ersten Anbaupunkt 28 im eingerückten Modus in Eingriff zu kommen. In ähnlicher Weise kann das zweite nach oben vorstehende Element 22 auf einer Oberseite der horizontalen Längsplatte 18 positioniert sein, um im eingerückten Modus mit dem zweiten Anbaupunkt 30 in Eingriff zu kommen.
  • Der Anbaurahmen 16 kann ein oberes horizontales Element 36, ein vertikales Element 38 und ein unteres horizontales Element 40 umfassen, von denen jedes seitlich in Bezug auf eine von der Arbeitsmaschine 10 definierte Längsachse 24 ausgerichtet sein kann. Das vertikale Element 38 kann zwischen dem oberen horizontalen Element 36 und dem unteren horizontalen Element 40 positioniert und mit diesem gekoppelt sein. Ein oberer Abschnitt des vertikalen Elements 38 kann mit einem vorderen Abschnitt des oberen horizontalen Elements 36 gekoppelt sein, während ein unterer Abschnitt des vertikalen Elements 38 mit einem vorderen Abschnitt des unteren horizontalen Elements 40 gekoppelt sein kann. In Kombination können das obere horizontale Element 36, das vertikale Element 38 und das untere horizontale Element 40 eine rückwärts gerichtete „U-Form“ definieren, von einer Seite der Arbeitsmaschine 10 aus betrachtet.
  • Der Anbaurahmen 16 kann eine linke Ausrichtungslasche 42 und eine rechte Ausrichtungslasche 44 umfassen. Die linke Ausrichtungslasche 42 kann mit einem linken Abschnitt des vertikalen Elements 38 gekoppelt sein und sich von diesem nach hinten und seitlich nach links erstrecken. Die rechte Ausrichtungslasche 44 kann mit einem rechten Abschnitt des vertikalen Elements 38 gekoppelt sein und sich von diesem nach hinten und seitlich nach rechts erstrecken. Eine linke Seitenfläche und eine Frontfläche des Tragrahmens 26 können eine vordere linke vertikale Kante 46 definieren, während eine rechte Seitenfläche und die Frontfläche eine vordere rechte vertikale Kante 48 definieren können. Ein seitlicher horizontaler Abstand 47 zwischen einer Spitze 50 der linken Ausrichtungslasche 42 und einer Spitze 52 der rechten Ausrichtungslasche 44 kann größer als ein seitlicher horizontaler Abstand 49 zwischen den vertikalen Kanten 46, 48 sein, um das Führen des Anbauadapters 14 in den Anbaurahmen 16 zu unterstützen, wenn er in den eingerückten Modus eingreift.
  • Im eingerückten Modus kann das obere horizontale Element 36 über dem Tragrahmen 26 positioniert sein, das vertikale Element 38 kann vor dem Tragrahmen 26 positioniert sein, und das untere horizontale Element 40 kann unter dem Tragrahmen 26 positioniert sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Anbaurahmen 16 einen ersten Anbaupunkt 28 und einen zweiten Anbaupunkt 30 umfassen. Der erste und der zweite Anbaupunkt 28, 30 greifen mit dem Anbauadapter 14 in einen eingerückten Modus ein, wenn die Arbeitsmaschine 10 in eine angehobene Position angehoben wird. Und der erste und der zweite Anbaupunkt 28, 30 rücken aus von dem Anbauadapter 14 in einen ausgerückten Modus, wenn die Arbeitsmaschine 10 in eine abgesenkte Position abgesenkt wird. Das obere horizontale Element 36 kann ein Längselement sein und es kann den ersten und zweiten Anbaupunkt 28, 30 definieren.
  • Das erste nach oben vorstehende Element 20 kann relativ zu einem vorderen Abschnitt der Arbeitsmaschine 10 seitlich nach links positioniert sein, so dass ein Bediener das erste nach oben vorstehende Element 20 im eingerückten Modus sehen kann. Das zweite nach oben vorstehende Element 22 kann relativ zu dem vorderen Abschnitt der Arbeitsmaschine 10 seitlich nach rechts positioniert sein, so dass der Bediener das zweite nach oben vorstehende Element 22 im eingerückten Modus sehen kann. Eine solche Sichtverbindung zu den ersten und zweiten nach oben vorstehenden Elementen 20, 22 kann dem Bediener helfen zu wissen, dass das Gewicht 19 beispielsweise zur Verwendung mit der Arbeitsmaschine 10 in Eingriff steht.
  • Wie in 4-5 gezeigt, kann die Anbauanordnung 12 einen Haltestift 62 umfassen. Das obere horizontale Element 36 kann eine obere Halteöffnung 64 umfassen. Ferner kann das horizontale Bodenelement 40 eine Boden-Halteöffnung 66 umfassen und der Tragrahmen 26 kann eine Tragrahmen-Halteöffnung 68 umfassen. Weiterhin kann der Anbauadapter 14 eine Adapteröffnung 65 umfassen. Der Haltestift 62 kann in der oberen Halteöffnung 64, der unteren Halteöffnung 66, der Tragrahmen-Halteöffnung 68 und der Adapteröffnung 65 positioniert sein. Der Haltestift 62 verriegelt den Anbaurahmen 16 mit dem Anbauadapter 14. Selbst wenn die Arbeitsmaschine 10 über eine große Bodenunebenheit fährt oder das Gewicht 19 den Boden berührt, bleiben der Anbaurahmen 16 und das Gewicht 19 an der Arbeitsmaschine 10 befestigt.
  • Wie in 4-5 auch gezeigt, können einige Ausführungsformen der Anbauanordnung 12 ferner eine Buchse 70 umfassen. Der Haltestift 62 kann in der Buchse 70 positioniert sein, und die Buchse 70 kann in eine vertikale Position zwischen einer Oberseite des unteren horizontalen Elements 40 und einer Unterseite des Tragrahmens 26 eingezwängt sein. Die Buchse 70 schränkt die vertikale Bewegung des Anbaurahmens 16 relativ zu dem Anbauadapter 14 ein.
  • Wie in 6-9 gezeigt, können einige Ausführungsformen der Anbauanordnung 12 eine Rotatoranordnung 72 umfassen, die an dem Anbaurahmen 16 um eine seitliche Drehachse 74 gekoppelt ist. Die Rotatoranordnung 72 kann eine Rotatoröffnung 76 umfassen. Die Rotatoranordnung 72 kann eine erste Platte 78 und eine zweite Platte 80 umfassen, die zur Drehung damit befestigt sind. Die erste Platte 78 kann eine Rotatoröffnung 76 umfassen und die zweite Platte 80 kann eine ebene Wand 92 und eine Hindernisschale 94 umfassen.
  • Die Rotatoranordnung 72 kann ferner ein Scharnier 84 und einen Stift 86 umfassen. Ein erster Abschnitt 88 des Scharniers 84 kann starr mit dem unteren horizontalen Element 40 verbunden sein, und ein zweiter Abschnitt 90 des Scharniers 84 kann starr mit der ersten Platte 78 gekoppelt sein. Der Stift 86 kann in den ersten und zweiten Abschnitten 88, 90 angeordnet sein.
  • In 6-7 ist die Rotatoranordnung 72 in einem verriegelten Modus gezeigt. Im verriegelten Modus kann die zweite Platte 80 vertikal verriegelt sein in die Position zwischen einer Oberseite des unteren horizontalen Elements 40 und einer Unterseite des Tragrahmens 26. Zusätzlich kann im verriegelten Modus der Haltestift 62 in der Rotatoröffnung 76, in der oberen Halteöffnung 64, der unteren Halteöffnung 66, und der Tragrahmen-Halteöffnung 68 positioniert sein. Wie in 6-7 gezeigt, schränkt die zweite Platte 80 die vertikale Bewegung des Anbaurahmens 16 relativ zu dem Anbauadapter 14 ein, und der Haltestift 62 verriegelt den Anbaurahmen 16 mit dem Anbauadapter 14.
  • Unter Bezugnahme vor allem auf 6, kann die Rotatoranordnung 72 ein Vorspannelement 82 umfassen, in dem ein erster Abschnitt 88 davon in Kontakt mit dem unteren horizontalen Element 40 ist und ein zweiter Abschnitt 90 in Kontakt mit der zweiten Platte 80 ist. Das Vorspannelement 82 ist so positioniert, dass es die Rotatoranordnung 72 um die seitliche Drehachse 74 und in den verriegelten Modus drängt.
  • In 8-9 ist die Rotatoranordnung 72 in einem Hindernismodus gezeigt. In diesem Modus hindert die Hindernisschale 94 den Haltestift 62 daran, vollständig gegen das obere horizontale Element 36 zu sitzen, und verhindert, dass der Bediener zum Beispiel einen Verriegelungsschlüssel 77 in ein Ende des Haltestiftes 62 einführt. Dies macht den Bediener darauf aufmerksam, die Rotatoranordnung 72 im verriegelten Modus zu haben, wenn der Haltestift 62 installiert wird.
  • Wenn sich der Verriegelungsschlüssel 77 nicht in dem Ende des Haltestiftes 62 befindet, kann er dazu verwendet werden, dem Vorspannelement 82 entgegenzuwirken und die Rotatoranordnung 72 in dem Hindernismodus zu halten. Um diese Gegenkraft bereitzustellen, kann der Verriegelungsschlüssel 77 in eine Öffnung des Scharniers 84 und auch in eine Öffnung in dem Stift 86 eingeführt werden. Der Stift 86 kann angeschweißt sein, so dass er nicht rotiert und somit in Kombination mit der Verriegelung 77 dazu beiträgt, dem Vorspannelement 82 entgegenzuwirken. Es ist möglicherweise erforderlich, dem Vorspannelement 82 entgegenzuwirken, wenn der Anbauadapter 14 mit dem Anbaurahmen 16 in Eingriff kommt und umgekehrt.
  • In 10 ist eine alternative Ausführungsform der Anbauanordnung 12 gezeigt. In dieser Ausführungsform kann der Anbauadapter 14 eine nach oben vorstehende Lippe 32 umfassen, die entlang einer Oberseite eines Tragrahmens 26 der Arbeitsmaschine 10 positioniert ist, während der Anbaupunkt eine nach unten vorstehende Lippe 34 sein kann, die entlang einer Unterseite des oberen horizontalen Elements 36 angeordnet ist. Die nach oben vorstehende Lippe 32 und die nach unten vorstehende Lippe 34 können seitlich in Bezug auf die Längsachse 24 ausgerichtet sein. Die nach oben vorstehende Lippe 32 und die nach unten vorstehende Lippe 34 befinden sich im eingerückten Modus im Eingriff.
  • Während die Offenbarung in den Zeichnungen und der vorstehenden Beschreibung im Detail dargestellt und beschrieben wurde, ist eine solche Darstellung und Beschreibung als beispielhaft und nicht einschränkend zu betrachten, wobei zu verstehen ist, dass veranschaulichende Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden und dass alle Änderungen und Modifizierungen, die im Geltungsbereich der Offenbarung liegen, geschützt werden sollen. Es ist anzumerken, dass alternative Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung möglicherweise nicht alle der beschriebenen Merkmale umfassen, aber dennoch von zumindest einigen der Vorteile solcher Merkmale profitieren. Durchschnittsfachleute können leicht ihre eigenen Implementierungen entwickeln, die eines oder mehrere der Merkmale der vorliegenden Offenbarung beinhalten und in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (15)

  1. Anbauanordnung zur Verwendung mit einer Arbeitsmaschine, die Anbauanordnung umfassend: einen Anbauadapter, mit der Arbeitsmaschine gekoppelt und relativ dazu befestigt; und einen Anbaurahmen, ein Element umfassend, wobei das Element einen Anbaupunkt definiert, der so konfiguriert ist, dass er in einen eingerückten Modus mit dem Anbauadapter eingreift, wenn ein Vorderradaufhängungssystem der Arbeitsmaschine in eine angehobene Position angehoben wird, und der so konfiguriert ist, um aus dem Anbauadapter in einen ausgerückten Modus auszurücken, wenn das Vorderradaufhängungssystem in eine abgesenkte Position abgesenkt wird, wobei der Anbauadapter so konfiguriert ist, dass er sich mit der Arbeitsmaschine im eingerückten Modus und im ausgerückten Modus bewegt, und der Anbaurahmen so konfiguriert ist, dass er sich mit der Arbeitsmaschine nur im eingerückten Modus bewegt.
  2. Anbauanordnung nach Anspruch 1, wobei der Anbaupunkt ein erster Anbaupunkt ist, der Anbaurahmen einen zweiten Anbaupunkt umfasst und der Anbauadapter Folgendes umfasst: eine längliche horizontale Platte, die seitlich in Bezug auf eine von der Arbeitsmaschine definierte Längsachse ausgerichtet ist, wobei eine Unterseite der länglichen horizontalen Platte mit einer Oberseite eines Tragrahmens der Arbeitsmaschine verbunden ist; ein erstes nach oben vorstehendes Element auf einer Oberseite der horizontalen Längsplatte positioniert, das konfiguriert ist, um mit dem ersten Anbaupunkt in Eingriff zu kommen; und ein zweites nach oben vorstehendes Element, das auf der Oberseite der horizontalen Längsplatte positioniert ist, wobei das zweite nach oben vorstehende Element so konfiguriert ist, dass es mit dem zweiten Anbaupunkt in Eingriff kommt.
  3. Anbauanordnung nach Anspruch 1, wobei der Anbauadapter an einen Tragrahmen der Arbeitsmaschine gekoppelt ist und der Anbauadapter ein nach oben vorstehendes Element umfasst, das mit dem Anbaupunkt in Eingriff steht.
  4. Anbauanordnung nach Anspruch 1, wobei das Element ein horizontales Element ist, das seitlich in Bezug auf eine von der Arbeitsmaschine definierte Längsachse ausgerichtet ist.
  5. Anbauanordnung nach Anspruch 1, wobei der Anbauadapter und ein Tragrahmen der Arbeitsmaschine zusammen als ein einheitliches Gussteil geformt sind und der Anbauadapter ein nach oben vorstehendes Element umfasst, das mit dem Anbaupunkt in Eingriff steht.
  6. Anbauanordnung nach Anspruch 1, wobei der Anbauadapter nach oben vorsteht, um im eingerückten Modus in den Anbaupunkt einzurücken.
  7. Anbauanordnung nach Anspruch 6, wobei der Anbauadapter eine nach oben vorstehende Lippe ist, die entlang einer Oberseite eines Tragrahmens der Arbeitsmaschine positioniert ist, wobei der Anbaupunkt eine nach unten vorstehende Lippe ist, die entlang einer Unterseite des Elements positioniert ist, wobei die nach oben vorstehende Lippe und die nach unten vorstehende Lippe seitlich bezüglich einer von der Arbeitsmaschine definierten Längsachse ausgerichtet sind und die nach oben vorstehende Lippe und die nach unten vorstehende Lippe im eingerückten Zustand in Eingriff kommen.
  8. Anbauanordnung nach Anspruch 1, wobei das Element ein horizontales Element ist, das seitlich in Bezug auf eine von der Arbeitsmaschine definierte Längsachse angeordnet ist, wobei der Anbaurahmen ein vertikales Element umfasst, das mit dem horizontalen Element gekoppelt ist und seitlich in Bezug auf die Längsachse ausgerichtet ist, und das vertikale Element so konfiguriert ist, dass es vor einem Tragrahmen der Arbeitsmaschine positioniert ist.
  9. Anbauanordnung nach Anspruch 8, wobei der Anbaurahmen eine linke Ausrichtungslasche umfasst, die an einen linken Abschnitt des vertikalen Elements gekoppelt ist, und eine rechte Ausrichtungslasche, die an einen rechten Abschnitt des vertikalen Elements gekoppelt ist, wobei sich die linke Ausrichtungslasche nach hinten und seitlich nach links von dem vertikalen Element erstreckt und sich die rechte Ausrichtungslasche nach hinten und seitlich nach rechts von dem vertikalen Element erstreckt, wobei eine linke Seitenfläche und eine Frontfläche des Tragrahmens eine vordere linke vertikale Kante definieren, eine rechte Seitenfläche und die Frontfläche eine vordere rechte vertikale Kante definieren, ein seitlicher horizontaler Abstand zwischen einer Spitze der linken Ausrichtungslasche und einer Spitze der rechten Ausrichtungslasche größer als ein seitlicher horizontaler Abstand zwischen den vertikalen Kanten ist, um das Führen des Anbauadapters in den Anbaurahmen beim Einrücken im eingerückten Modus zu unterstützen.
  10. Anbauanordnung nach Anspruch 8, wobei das horizontale Element ein oberes horizontales Element ist, wobei der Anbaurahmen ein unteres horizontales Element umfasst, das seitlich in Bezug auf die Längsachse ausgerichtet ist, wobei sich das untere horizontale Element unterhalb des oberen horizontalen Elements befindet und von dem oberen horizontalen Element vertikal beabstandet ist, wobei ein oberer Abschnitt des vertikalen Elements an einen vorderen Abschnitt des oberen horizontalen Elements gekoppelt ist, und ein unterer Abschnitt des vertikalen Elements an einen vorderen Abschnitt des unteren horizontalen Elements gekoppelt ist.
  11. Anbauanordnung nach Anspruch 10, wobei das obere horizontale Element, das vertikale Element und das untere horizontale Element eine rückwärts gerichtete „U-Form“ definieren, von einer Seite der Arbeitsmaschine aus betrachtet.
  12. Anbauanordnung nach Anspruch 1, wobei der Anbaupunkt ein erster Anbaupunkt ist, der Anbaurahmen einen zweiten Anbaupunkt umfasst und der Anbauadapter ein erstes nach oben vorstehendes Element und ein zweites nach oben vorstehendes Element umfasst, wobei das erste nach oben vorstehende Element mit der ersten Öffnung im eingerückten Modus in Eingriff steht, und das zweite nach oben vorstehende Element mit der zweiten Öffnung im eingerückten Modus in Eingriff steht.
  13. Anbauanordnung nach Anspruch 12, wobei das erste nach oben vorstehende Element relativ zu einem vorderen Abschnitt der Arbeitsmaschine seitlich nach links positioniert ist, so dass ein Bediener das erste nach oben vorstehende Element im eingerückten Modus sehen kann und das zweite nach oben hervorstehende Element in Bezug auf den vorderen Abschnitt der Arbeitsmaschine seitlich nach rechts positioniert ist, so dass der Bediener das zweite nach oben vorstehende Element im eingerückten Modus sehen kann.
  14. Anbauanordnung nach Anspruch 1, wobei das Element ein oberes horizontales Element ist und der Anbaurahmen ferner ein unteres horizontales Element und ein vertikales Element umfasst, wobei das vertikale Element zwischen dem oberen horizontalen Element und dem unteren horizontalen Element positioniert und mit diesem gekoppelt ist, wobei das obere horizontale Element so konfiguriert ist, dass es über einem Tragrahmen der Arbeitsmaschine positioniert ist, wenn es sich im eingerückten Modus befindet, das vertikale Element ist so konfiguriert, dass es im eingerückten Modus vor dem Tragrahmen positioniert ist, und das untere horizontale Element ist so konfiguriert, im eingerückten Modus unter dem Tragrahmen positioniert zu werden.
  15. Anbauanordnung nach Anspruch 14, wobei der Anbaurahmen ein oberes Gelenk, ein unteres linkes Gelenk und ein unteres rechtes Gelenk umfasst, wobei das obere Gelenk drehbar mit mindestens einem der Elemente gekoppelt ist, und das untere linke Gelenk und das untere rechte Gelenk starr mit mindestens einem der Elemente gekoppelt sind.
DE102018216416.9A 2017-10-31 2018-09-26 Anbauanordnung zur verwendung mit einer arbeitsmaschine Pending DE102018216416A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/799,248 2017-10-31
US15/799,248 US11027787B2 (en) 2017-10-31 2017-10-31 Attachment assembly for use with a work machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216416A1 true DE102018216416A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66137922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216416.9A Pending DE102018216416A1 (de) 2017-10-31 2018-09-26 Anbauanordnung zur verwendung mit einer arbeitsmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (2) US11027787B2 (de)
DE (1) DE102018216416A1 (de)

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797121A (en) * 1954-07-20 1957-06-25 Robert P Aud Combined hold-down weight and bumper guard for tractors
FR1529278A (fr) * 1966-09-28 1968-06-14 Linde Ag Tracteur avec un poids additionnel frontal
GB1149686A (en) * 1967-07-25 1969-04-23 Traktorenwerk Schoenebeck Veb Fastening arrangements for securing additional masses and towing couplings on vehicles
DE1941316A1 (de) * 1969-08-14 1971-03-11 Deere & Co Plattenfoermige Ballastgewichte,insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
US3595410A (en) 1969-08-18 1971-07-27 Deere & Co Tractor-mounted power assist means for elevating front-end weights
US3758132A (en) * 1971-05-07 1973-09-11 Massey Ferguson Inc Tractor counter weight assembly
US3730545A (en) * 1971-08-30 1973-05-01 Int Harvester Co Tractor weights
DE2333169B2 (de) * 1973-06-29 1978-11-16 International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss Anordnung plattenförmiger Zusatzgewichte an Fahrzeugen, insbesondere an landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
DE2443809C3 (de) * 1974-09-13 1978-08-03 Deere & Co., Moline, Ill. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Plattenförmige Ballastgewichte, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
DE2512721A1 (de) * 1975-03-22 1976-09-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ballastgewicht, insbesondere scheibenfoermiges ballastgewicht fuer landund/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE2554581C2 (de) * 1975-12-04 1985-08-08 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Anordnung scheibenförmiger, abnehmbarer Ballastgewichte
US3991891A (en) * 1975-12-22 1976-11-16 Caterpillar Tractor Co. Counterweight installation means for loaders and the like
FR2406562A1 (fr) * 1977-10-21 1979-05-18 Fonderie Equipement General Masse d'alourdissement pour tracteurs agricoles ou engins analogues
DE7813510U1 (de) * 1978-05-03 1979-10-11 Graenges Oxeloesunds Jaernverk Ab, Oxeloesund (Schweden) Gegengewicht für fahrbare Arbeitsund Transportvorrichtungen
FR2437340A1 (fr) * 1978-09-28 1980-04-25 Adin Francine Porte-masses encastrable sur porte-masses d'origine pour tracteurs agricoles ou engins analogues
DE2914125A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Geraeteanbauvorrichtung an der frontseite eines land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren kraftfahrzeugs
GB2053649B (en) * 1979-05-16 1982-12-15 Brown Tractors Ltd Tractors ballast weight assembly
ZA8159B (en) * 1980-01-19 1982-01-27 Massey Ferguson Services Nv Tractors
DE3131686A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen zugmaschinen
DE3140871C2 (de) * 1981-10-14 1984-03-01 International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss Anordnung plattenförmiger Zusatzgewichte an Fahrzeugen
DE83146T1 (de) 1981-12-29 1983-12-08 Deere & Co., 61265 Moline, Ill. Traktor mit abnehmbaren ballastgewichten.
DE3314684A1 (de) 1983-04-22 1984-10-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zum wahlweisen an- und abkuppeln eines die frontseite eines ackerschleppers belastenden zusatzgewichts
DE3315408A1 (de) 1983-04-28 1984-11-15 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Anordnung eines abnehmbaren ballastgewichtes an der frontseite eines schleppers
DE3442557C2 (de) 1984-11-22 1986-12-11 Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Anschluß- und Kupplungsvorrichtung zum frontseitigen Anbau an ein Arbeitsfahrzeug
FR2607352B1 (fr) * 1986-11-28 1989-02-24 Renault Dispositif a contrepoids en forme de plaques amovibles notamment pour vehicules a usage agricole
US4899831A (en) 1986-12-22 1990-02-13 J. I. Case Company Frontal connection apparatus for tractors
EP0274853A1 (de) 1986-12-22 1988-07-20 J.I. Case GmbH Apparat zum Frontanbau von Geräten an landwirtschaftliche Motorfahrzeuge, insbesondere an landwirtschaftliche Schlepper
US5219180A (en) * 1992-07-27 1993-06-15 Ford New Holland, Inc. Tractor weights
US5462309A (en) * 1994-05-20 1995-10-31 Caterpillar Inc. Stackable counterweight arrangement
DE19528473C1 (de) * 1995-08-03 1997-01-23 Deere & Co Zusatzgewicht zur Aufnahme durch ein fahrzeugseitiges Tragelement
JP3561389B2 (ja) * 1997-04-07 2004-09-02 株式会社クボタ フロントローダ装着可能なトラクタ前部構造
US6227304B1 (en) * 1999-03-01 2001-05-08 Case Corporation Upper hitch link
GB2352704B (en) 1999-08-04 2004-02-11 Agco Gmbh & Co Ballast weight arrangement
US6371217B1 (en) 2000-01-12 2002-04-16 Deere & Company Sway bumper for tractor hitch
US6431288B1 (en) * 2000-11-21 2002-08-13 Ronald J. Hoffart Front three-point hitch system
US6830112B2 (en) * 2001-10-26 2004-12-14 Mtd Products Inc Front hitch system
ES2207416B2 (es) * 2002-11-14 2005-11-01 Francisco Saiz Rios Sistema estabilizador para tractores.
FR2848978B1 (fr) * 2002-12-18 2006-01-13 Durand Dispositif d'amortissement du phenomene de tangage sur un tracteur
FR2864818B1 (fr) * 2004-01-06 2006-03-03 Hubert Defrancq Masse monobloc d'alourdissement pour etre accrochee a un relevage de tracteur agricole
GB2415354A (en) 2004-06-22 2005-12-28 Agco Sa Tractor front hitch
US7354066B2 (en) * 2004-07-07 2008-04-08 Hitachi Sumitomo Heavy Industries Construction Crane Co., Ltd. Counterweight device for construction machinery
DE502004004732D1 (de) * 2004-07-23 2007-10-04 Tielbuerger Julius Gmbh Selbstfahrendes Fahrzeug mit einem anbaubaren Arbeitsgerät
GB2423510B (en) * 2005-02-23 2008-05-28 Jcb Compact Products Ltd Working machine
GB0606849D0 (en) 2006-04-04 2006-05-17 Agco Sa Tractor front hitches
US7618062B2 (en) * 2006-12-04 2009-11-17 Deere & Company Three point hitch ballast assembly for working machine
DE102007017784B4 (de) 2007-04-16 2009-02-26 Agco Gmbh Hydraulischer Oberlenker mit Schwimmstellung
FI20095204A0 (fi) 2009-03-02 2009-03-02 Lh Lift Oy Kolmipistekiinnityslaite, -kiinnityslaitteellinen traktori, kolmipistekiinnityslaitteen sovitinsarja työkonetta varten ja menetelmä työkoneen kytkemiseksi kolmipistekiinnityslaitteeseen
FI20095203A0 (fi) 2009-03-02 2009-03-02 Lh Lift Oy Voimansiirtojärjestely traktorin edessä
US8083111B2 (en) * 2009-03-19 2011-12-27 Lase John J Tractor mounted toolbox
JP5162523B2 (ja) * 2009-06-02 2013-03-13 株式会社クボタ トラクタへの後作業機装着構造
US8419064B2 (en) * 2010-04-28 2013-04-16 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Apparatus for adding weight to a work vehicle
US8496070B2 (en) 2010-09-20 2013-07-30 Deere & Company Folding hitch lift arm
GB201017368D0 (en) 2010-10-14 2010-11-24 Agco Int Gmbh Tractor weight arrangement
NL2005767C2 (nl) 2010-11-26 2012-05-30 Zuidberg Techniek Holding B V Koppelsamenstel voor het aan een werkvoertuig koppelen van een aan te drijven werktuig.
US8662460B2 (en) * 2010-12-03 2014-03-04 Deere & Company Weight adapter bracket
US8672048B2 (en) * 2012-07-30 2014-03-18 Eugene CRUMPLER, JR. Tractor pull bar mounting bracket assembly
US9180820B2 (en) * 2013-08-30 2015-11-10 Deere & Company Article mounting assembly
GB201317493D0 (en) * 2013-10-03 2013-11-20 Agco Int Gmbh Tractor counterweight mounting
US8925964B1 (en) 2013-10-31 2015-01-06 Deere & Company Ballast assembly
EP3086996B1 (de) * 2013-12-25 2018-10-03 Turk Traktor Ve Ziraat Makineleri Anonim Sirketi Erhöhung der kapazität für einen taschengewichtsstützmechanismus
US9139059B1 (en) * 2014-05-07 2015-09-22 Safe-T-Pull, Inc. Tractor hitch
US20170021690A1 (en) 2015-07-21 2017-01-26 Deere & Company Securing attachments to work vehicles with suspension control

Also Published As

Publication number Publication date
US11027787B2 (en) 2021-06-08
US11485432B2 (en) 2022-11-01
US20210197906A1 (en) 2021-07-01
US20190126998A1 (en) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004885T2 (de) Kopplungsmechanismus und Mäher
DE2737053B2 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
EP0324974B1 (de) Vorrichtung zum frontseitigen Anbau eines Arbeitsgerätes an einen Kleinschlepper, insbesondere Rasen- und Gartenschlepper
DE19837272B4 (de) Aufhängung eines Reihenräumers und mit diesem ausgestattete Sämaschine
DE6912500U (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE69909378T2 (de) Selbstfahrender mäher
DE2902990A1 (de) Ladegeraet
DE2025597A1 (de) Kehr- oder Mähmaschine mit gelenkig am Chassis angebrachtem Fangkorb
DE2911107C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2332894A1 (de) An einen schlepper loesbar anschliessbarer frontlader
DE1111866B (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet
DE102019202595A1 (de) Hubgestänge einer dreipunktaufhängung
DE1782544C2 (de) Kreiselzettwender
DE102018216416A1 (de) Anbauanordnung zur verwendung mit einer arbeitsmaschine
DE6938301U (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482095C3 (de) Mähmaschine
DE1632776B2 (de) Dreipunktaufhängevorrichtung für mit einer Zugdeichsel versehene landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen an einem Schlepper
DE102012008425A1 (de) Akkuwechseleinrichtung für ein Flurförderfahrzeug
EP0065580B1 (de) Hängeleiter für die Fahrerplattform eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Mähdrescher
DE2319308B1 (de) Maschine zum Ausbringen von verteilbarem Material
DE3504654A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
DE629340C (de) Anhaengedrehpflug
DE948926C (de) Vorrichtung zum Anlenken von landwirtschaftlichen Geraeten, wie Pfluegen, Grubbern, Vielfachgeraeten, Scheibeneggen usw., an Schlepper
EP0878118B1 (de) Einklappbare Kreiselegge mit integrierten Schwenkzylindern
DE884707C (de) Scheibenschwenkpflug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified