DE102018100038A1 - Energieabsorber mit variierender steifigkeit - Google Patents

Energieabsorber mit variierender steifigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102018100038A1
DE102018100038A1 DE102018100038.3A DE102018100038A DE102018100038A1 DE 102018100038 A1 DE102018100038 A1 DE 102018100038A1 DE 102018100038 A DE102018100038 A DE 102018100038A DE 102018100038 A1 DE102018100038 A1 DE 102018100038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
energy absorbing
absorbing component
forward direction
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018100038.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Srivardhan Tallapragada
Tahmidur Rahman
Linh Doan
Bhavani Thota
Joseph Edward Abramczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018100038A1 publication Critical patent/DE102018100038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/42Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects extending primarily along the sides of, or completely encircling, a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/0428Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side doors or panels, e.g. displaced towards the occupants in case of a side collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0414Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using energy absorbing ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Eine Kraftfahrzeugtür beinhaltet ein Türinnenblech und eine Zierblende, die an dem Türinnenblech fixiert ist. Ein Energieabsorber, der ein im Kraftfahrzeug nach hinten gerichtetes Ende und ein im Kraftfahrzeug nach vorne gerichtetes Ende aufweist, ist zwischen dem Türinnenblech und der Zierblende angeordnet und in einer Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung von dem im Kraftfahrzeug nach hinten gerichteten Ende zu dem im Kraftfahrzeug nach vorne gerichteten Ende verlängert. Der Energieabsorber beinhaltet eine erste energieabsorbierende Komponente, die einen Hohlraum definiert, der zu der Zierblende hin gerichtet ist und eine zweite energieabsorbierende Komponente, die in dem Hohlraum angeordnet ist. Der Energieabsorber weist eine Steifigkeit auf, die sich in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung verringert.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Zwischen einem Insassen eines Kraftfahrzeugs und einer Kraftfahrzeugtür oder einem Karosserie-Seitenwandblech und einer Zierblende eines Kraftfahrzeugs, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf eine Seitenverkleidung, kann begrenzter Raum bestehen. Seitenaufprälle auf ein Kraftfahrzeug führen dazu, dass sich die Kraftfahrzeugtür oder Karosserieseite des Kraftfahrzeugs, die Zierblende und/oder die Seitenverkleidung in einen Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs einschieben. Der Federal Motor Vehicle Safety Standard (FMVSS) 214 der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) für einen „Seitenaufprallschutz“ wurde übernommen, um den Fahrgastschutz während eines Seitenaufprallereignisses zu untersuchen.
  • Figurenliste
    • 1 ist perspektivische Teilschnittansicht eines Kraftfahrzeugs, um einen Fahrgastraum, einen Beifahrersitz eine Kraftfahrzeugtür und ein Beispiel eines Energieabsorbers in der Kraftfahrzeugtür zu zeigen.
    • 2 ist eine Seitenansicht der Kraftfahrzeugtür, einschließlich Insassen verschiedener Größen und deren Sitzpositionen relativ zu dem Beispiel des Energieabsorbers von 1.
    • 3 ist eine Seitenansicht eines weiteren Beispiels eines Energieabsorbers.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels eines Energieabsorbers, wobei der Querschnitt von einem im Fahrzeug nach hinten gerichtetem Ende bis zu einem im Fahrzeug nach vorne gerichteten Ende zu sehen ist.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels eines Energieabsorbers, wobei der Querschnitt von einem im Fahrzeug nach hinten gerichtetem Ende bis zu einem im Fahrzeug nach vorne gerichteten Ende des Energieabsorbers zu sehen ist.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels eines Energieabsorbers, wobei der Querschnitt von einem im Fahrzeug nach hinten gerichtetem Ende bis zu einem im Fahrzeug nach vorne gerichteten Ende des Energieabsorbers zu sehen ist.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels eines Energieabsorbers, wobei der Querschnitt von einem im Fahrzeug nach hinten gerichtetem Ende bis zu einem im Fahrzeug nach vorne gerichteten Ende des Energieabsorbers zu sehen ist.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels eines Energieabsorbers, wobei der Querschnitt von einem im Fahrzeug nach hinten gerichtetem Ende bis zu einem im Fahrzeug nach vorne gerichteten Ende des Energieabsorbers zu sehen ist.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels eines Energieabsorbers, wobei der Querschnitt von einem im Fahrzeug nach hinten gerichtetem Ende bis zu einem im Fahrzeug nach vorne gerichteten Ende des Energieabsorbers zu sehen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf die Figuren, in denen ähnliche Referenznummern ähnliche Teile in mehreren Ansichten anzeigen, weist ein Kraftfahrzeug 10, wie in 1 dargestellt, einen Fahrgastraum 12, einen Beifahrersitz 14 und eine Kraftfahrzeugtür 16 auf. Die Kraftfahrzeugtür 16 beinhaltet ein Türinnenblech 18 und eine Zierblende 20.
  • Die Zierblende 20 ist an dem Türinnenblech 18 auf eine beliebige, geeignete Weise fixiert, z. B. durch Schraubverbinder, Klammern, Reißzwecken Weihnachtsbaumschmuck-Befestigungselemente etc. Das Türinnenblech 18 kann aus Metall (z. B. Aluminium, Stahl etc.), Verbundmaterial (z. B. faserverstärkter Thermoplast, Sheet Molding Compound - SMC als Plattenware) etc., oder einem beliebigen geeigneten Material gebildet sein. Die Zierblende 20 kann aus Kunststoff, Schaumstoff, Leder, Vinyl etc. sowie Kombinationen davon gebildet sein. Die Zierblende 20 kann eine Class-A-Oberfläche aufweisen, die zu dem Fahrgastraum 12 hin gerichtet ist, d. h. eine Oberfläche, die speziell gefertigt ist, um eine hochqualitative, fertig bearbeitete, ästhetische Erscheinung aufzuweisen, die keine Makel aufweist.
  • Wenn die Kraftfahrzeugtür 16 zusammengebaut wird, wird ein Energieabsorber 22 zwischen dem Türinnenblech 18 und der Zierblende 20 angeordnet. Insbesondere können das Türinnenblech 18 und die Zierblende 20 zwischen sich einen Hohlraum (nicht nummeriert) definieren und der Energieabsorber 22 kann in dem Hohlraum angeordnet sein. Die Zierblende 20 kann an dem Türinnenblech 18 fixiert sein. Als ein Beispiel kann der Energieabsorber 22 an der Zierblende 20, wie nachfolgend dargelegt, fixiert sein.
  • Der Energieabsorber 22 ist in einer Fahrzeugvorwärtsrichtung VF verlängert und beinhaltet ein im Kraftfahrzeug nach hinten gerichtetes Ende 24 und ein im Kraftfahrzeug nach vorne gerichtetes Ende 26. Der Energieabsorber 22 beinhaltet eine erste energieabsorbierende Komponente 28 und eine zweite energieabsorbierende Komponente 44. Die erste energieabsorbierende Komponente 28 definiert einen Hohlraum 30. Die erste energieabsorbierende Komponente 28 kann z. B. Seitenwände 32 und eine Rückwand 34 beinhalten. Die Seitenwände 32 können sich von der Rückwand 34 erstrecken, um den Hohlraum 30 zu definieren. Der Hohlraum 30 der ersten energieabsorbierenden Komponente 28 des Energieabsorbers 22 liegt gegenüber der Zierblende 20, wenn die Kraftfahrzeugtür 16 zusammengebaut ist, d. h. eine Öffnung 74 des Hohlraums 30 (in 3-9 nummeriert) ist zu der Zierblende 20 hin offen.
  • Wie nachfolgend weiter erörtert, weist der Energieabsorber 22 eine Steifigkeit auf, die sich in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung VF hin verringert. Durch Verringern der Steifigkeit des Energieabsorbers 22 in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung VF kann der Energieabsorber 22 Energie von Insassen unterschiedlicher Größe, z. B. während eines Seitenaufprallereignisses, absorbieren.
  • Wie z. B. in 2 dargestellt, können Insassen verschiedener Größe in dem Beifahrersitz 14 (nicht in 2 dargestellt) benachbart der Kraftfahrzeugtür 16 Platz nehmen. Größere Insassen können den Beifahrersitz 14 in einer nach hinten gerichteten Kraftfahrzeugposition relativ einer Stelle des Beifahrersitzes 14 für kleinere Insassen einstellen, d. h. auffinden. Als Folge können größere Insassen benachbart des im Kraftfahrzeug nach hinten gerichteten Endes 24 des Energieabsorbers 22 relativ zu kleineren Insassen sitzen, während kleinere Insassen benachbart des im Kraftfahrzeug nach vorne gerichteten Endes 26 des Energieabsorbers 22 relativ zu größeren Insassen sitzen können. Deshalb kann die Steifigkeit des Energieabsorbers 22 für größere Insassen relativ zu kleineren Insassen höher sein. Auf diese Weise kann z. B. bei einem Seitenaufprallereignis der Energieabsorber 22 bedarfsgerecht ausgelegt sein, um die Energie von Insassen mit unterschiedlicher Größe besser zu absorbieren.
  • Wie in 1 dargestellt, kann der Fahrgastraum 12 des Kraftfahrzeugs 10 zusätzlich zu dem Beifahrersitz 14 zusätzliche Kraftfahrzeugsitze beinhalten. Ein Fahrersitz (nicht dargestellt) kann z. B. in einer Vorderreihe des Kraftfahrzeugs 10 benachbart zu dem Beifahrersitz 14 angeordnet sein. Zusätzlich kann der Fahrgastraum 12 des Kraftfahrzeugs 10 einen Rücksitz 15 (oder Rücksitze) beinhalten, der sich hinter der Vorderreihe relativ zu der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung VF befindet. Das Kraftfahrzeug 10 kann eine beliebige Anzahl von Fahrzeugsitzen beinhalten, die in einer beliebigen Anzahl von Reihen angeordnet sind.
  • Ein oder mehrere Kraftfahrzeugsitze können sich benachbart zu anderen Kraftfahrzeugtüren befinden. In 1 ist der Energieabsorber 22 z. B. als in der Kraftfahrzeugtür 16 benachbart des Beifahrersitzes 14 angeordnet. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Energieabsorber 22 in anderen Kraftfahrzeugtüren, Kraftfahrzeug-Seitenkarosserien, Seitenverkleidungen und Zierblendenkomponenten angeordnet sein, einschließlich derjenigen, die benachbart zu anderen Kraftfahrzeugsitzen liegen etc. Das Kraftfahrzeug 10 kann eines einer beliebigen geeigneten Art sein, einschließlich eines Autos, LKWs, SUVs etc.
  • Mit Bezug auf 3 ist ein Beispiel eines Energieabsorbers 22 dargestellt. Wie oben erörtert, ist der Energieabsorber 22 in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung VF verlängert und beinhaltet das im Kraftfahrzeug nach hinten gerichtete Ende 24 und das im Kraftfahrzeug nach vorne gerichtete Ende 26. Der Energieabsorber 22 beinhaltet die erste energieabsorbierende Komponente 28 und die zweite energieabsorbierende Komponente 44.
  • Die erste energieabsorbierende Komponente 28 definiert den Hohlraum 30. Die erste energieabsorbierende Komponente 28 kann zum Beispiel die Seitenwände 32 und die Rückwand 34 beinhalten. Die Seitenwände 32 können sich von der Rückwand 34 erstrecken, um den Hohlraum 28 zu definieren. Wie in 4-9 dargestellt, können sich die Seitenwände 32 von der Rückwand 34 in den Hohlraum 30 in einem Winkel A gleich oder größer als 90 Grad, z. B. 100 Grad, erstrecken.
  • Wie in 2-3 dargestellt, kann die erste energieabsorbierende Komponente 28 eine nach oben gerichtete Ausweitung 38 beinhalten. Die Seitenwände 32 und die Rückwand 35 der ersten energieabsorbierenden Komponente 28 können sich zum Beispiel in eine Richtung eines Kraftfahrzeugdachs (nicht dargestellt) an dem im Kraftfahrzeug nach hinten gerichteten Ende des Energieabsorbers 22 erstrecken. Mit anderen Worten verbreitert sich die erste energieabsorbierende Komponente 28 in eine Richtung transversal zu der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung VF z. B. senkrecht zu der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung VF. Der Hohlraum 30 kann sich in die nach oben gerichtete Ausweitung 38 erstrecken. Die zweite energieabsorbierende Komponente 44 ist in dem Hohlraum 30 der ersten energieabsorbierenden Komponente 28 angeordnet. Der Hohlraum kann einen ersten Abschnitt 46 benachbart des im Kraftfahrzeug nach hinten gerichteten Endes 24 des Energieabsorbers 22 und einen zweiten Abschnitt 48 benachbart des im Kraftfahrzeug nach vorne gerichteten Endes 26 beinhalten. Der zweite Abschnitt 48 kann höher, d. h. in einer vertikalen Richtung, als der erste Abschnitt 46 sein. Die nach oben gerichtete Ausweitung 38 des Energieabsorbers 22 kann zum Absorbieren von Energie von Insassen beitragen, wie z. B. von größeren Insassen, die z. B. den Beifahrersitz 14 benachbart des im Kraftfahrzeug nach hinten gerichteten Endes 24 des Energieabsorbers 22 auffinden.
  • Die erste energieabsorbierende Komponente 28 kann einen Flansch 40 beinhalten. Der Flansch 40 kann sich von den Seitenwänden 32 erstrecken. Der Flansch 40 kann Öffnungen 42 beinhalten. Die Öffnungen 42 können entlang des Flansches 40 voneinander beabstandet sein. Die Öffnungen 42 können Verbindungselemente etc. zum Befestigen des Energieabsorbers 22 an z. B. einer Innenfläche (nicht nummeriert) der Zierblende 20 aufnehmen. Zusätzlich oder alternativ kann der Energieabsorber 22 an der Zierblende 20 z. B. über den Flansch 40 in einer geeigneten Weise befestigt sein, z. B. mit Klebstoffen, chemischer Schweißung, Haftklammern und dergleichen sowie Kombinationen davon.
  • Die erste energieabsorbierende Komponente 28 kann aus einem oder mehreren Arten von Materialien gefertigt sein. Falls aus mehr als einer Art von Material gefertigt, können die verschiedenen Arten von Materialien unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen, wie z. B. Dichte, Steifigkeit, Brüchigkeit, Duktilität, Elastizität, Flexibilität, Härte, Belastbarkeit, Scherfestigkeit, Zugfestigkeit etc. Die erste energieabsorbierende Komponente 28 kann z. B. aus einem Kunststoff, z. B. Polyurethan, Polypropylen und Polystyrol, aus verdichteten Fasern, aus Metall, z. B. Aluminium etc., gefertigt sein.
  • Mit Bezug auf Figur 4 können zum Beispiel die Seitenwände 32 und die Rückwand 34 der ersten energieabsorbierenden Komponente 28 aus demselben Material, z. B. Aluminium, gefertigt sein. Die Wandstärke T der Seitenwände 32 und/oder der Rückwand 34 kann sich in einer Richtung von dem im Kraftfahrzeug nach hinten gerichteten Ende 24 zu dem im Kraftfahrzeug nach vorne gerichteten Ende 26 hin verringern. Mit anderen Worten kann mehr Material verwendet werden, um die ersten energieabsorbierende Komponente 28 benachbart zu dem im Kraftfahrzeug nach hinten gerichteten Ende 24 des Energieabsorbers 22 relativ zu der Menge an verwendetem Material zu fertigen, um die erste energieabsorbierende Komponente 28 benachbart des im Kraftfahrzeug nach vorne gerichteten Endes 26 zu fertigen. Als Folge kann die erste energieabsorbierende Komponente 28, z. B. die Rückwand 34, des im Kraftfahrzeug nach hinten gerichteten Endes 24 des Energieabsorbers 22 eine größere Stärke T aufweisen als die erste energieabsorbierende Komponente 28 benachbart zu dem im Kraftfahrzeug nach vorne gerichteten Ende 26. Auf diese Weise kann der Energieabsorber 22 eine Steifigkeit aufweisen, die sich in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung VF verringert.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Seitenwände 32 und die Rückwand 34 der ersten energieabsorbierenden Komponente 28 aus mehr als einem Material gefertigt sein. Die verschiedenen Materialien können unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen, wie oben erörtert.
  • Wie z. B. in 5 dargestellt, ist die Seitenwand 32 und die Rückwand 34 der ersten energieabsorbierenden Komponente 28 benachbart zu dem im Kraftfahrzeug nach hinten gerichteten Endes 24 des Energieabsorbers 22 aus einem Material gefertigt, z. B. Polypropylen, das eine höhere Dichte aufweist als ein Material, wie z. B. Polyurethan, das verwendet wird, um die Seitenwände 32 und die Rückwand 34 der ersten energieabsorbierenden Komponente 28 benachbart des im Kraftfahrzeug nach vorne gerichteten Endes 26, zu fertigen. Diese Veränderung der Dichte ist in 5 durch eine Kreuzschraffur gekennzeichnet. Auf diese Weise kann der Energieabsorber 22 eine Steifigkeit aufweisen, die sich in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung VF verringert.
  • Der Energieabsorber 22 beinhaltet ebenfalls eine zweite energieabsorbierende Komponente 44. Wie in 9 dargestellt, kann sich die zweite energieabsorbierende Komponente 44 durch die Öffnung 74 in dem Hohlraum 30 erstrecken, d. h. sich aus dem Hohlraum 30 heraus erstrecken.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3 kann die zweite energieabsorbierende Komponente 44 Rippen 50 beinhalten. Die Rippen 50 können voneinander beabstandet und transversal in der Fahrzeugvorwärtsrichtung VF verlängert sein. Die Beabstandung zwischen den transversal verlängerten Rippen 50 kann sich in der Fahrzeugvorwärtsrichtung VF erhöhen. Das heißt, die transversal verlängerten Rippen 50, die sich in einer Fahrzeugvorwärtsposition befinden, können weiter voneinander beabstandet sein als die transversal verlängerten Rippen 50 benachbart des im Kraftfahrzeug nach hinten gerichteten Endes 24. Die zweite energieabsorbierende Komponente 44 kann ebenfalls Rippen 50 beinhalten, die voneinander beabstandet sind und sich in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung VF verlängern. Der zweite Abschnitt 48 des Hohlraums 30 kann keine Rippen 50 beinhalten. Die Rippen 50 können aus denselben oder verschiedenen Materialien als die erste energieabsorbierende Komponente 28 gefertigt sein. Weiterhin, wie oben bezüglich der ersten energieabsorbierenden Komponente 28 erörtert, kann die zweite energieabsorbierende Komponente 44, z. B. die Rippen 50, aus einem oder mehreren Materialien gefertigt sein. Das eine oder die mehreren Materialien können unterschiedliche Material- und/oder mechanische Eigenschaften aufweisen, wie z. B. Dichte, Steifigkeit, Brüchigkeit, Duktilität, Elastizität, Flexibilität, Härte, Belastbarkeit, Scherfestigkeit, Zugfestigkeit etc. Die zweite energieabsorbierende Komponente 44, z. B. die Rippen 50, kann z. B. aus einem Kunststoff, z. B. Polyurethan, Polypropylen und Polystyrol, aus verdichteten Fasern, aus Metall, z. B. Aluminium etc., gefertigt sein.
  • Mit Bezug auf 4-6 kann die zweite energieabsorbierende Komponente 44 eine erste Komponente 52, eine zweite Komponente 54 und eine dritte Komponente 56 beinhalten. Die Komponenten 52, 54, 56 können in einer Richtung von der Rückwand 34 zu der Öffnung 74 verlängert sein und können sich in der Richtung von der Rückwand 34 zu der Öffnung 74 verjüngen. Die Komponenten 52, 54, 56 können sich vollständig über den Hohlraum 30 von einer Seitenwand 32 zu einer weiteren Seitenwand 32 erstrecken. Als ein weiteres Beispiel können die Komponenten 52, 54, 56 von den Seitenwänden 32 beabstandet sein. Die erste Komponente 52 ist in dem Hohlraum 30 in einer Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung VF relativ zu der zweiten und dritten Komponente 54, 56 angeordnet. Die dritte Komponente 56 ist in dem Hohlraum 30 in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung VF relativ zu der ersten und zweiten Komponente 52, 54 angeordnet. Die zweite Komponente 54 ist zwischen der ersten Komponente 52 und der zweiten Komponente56 angeordnet.
  • Die erste Komponente 52, die zweite Komponente 54 und die dritte Komponente 56 können jeweils Längen L1, L2, L3 in einer Richtung von der Rückwand 34 zu der Öffnung 74 hin aufweisen. Die Länge L1 der ersten Komponente 52 kann länger sein als die Länge L2 der zweiten Komponente 54; und die Länge L2 der zweiten Komponente 54 kann länger als die Länge L3 der dritten Komponente 56 sein.
  • Wie in 4-6 dargestellt, beinhaltet die erste Komponente 52 eine erste Menge eines Materials; die zweite Komponente 54 kann eine zweite Menge des Materials beinhalten und die dritte Komponente 56 kann eine dritte Menge des Materials beinhalten. Die erste, zweite und dritte Menge des Materials kann z. B. geschäumtes Polypropylen sein. Die erste, zweite und dritte Menge kann jeweils nach Volumen und/oder Gewicht gemessen werden.
  • Wie in 6 dargestellt, kann sich die zweite energieabsorbierende Komponente 44 in ihrer Stärke in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung VF verringern. Wie z. B. oben dargelegt, kann die erste Länge L1 länger sein als die zweite Länge L2; und die zweite Länge L2 kann länger sein als die dritte Länge L3.
  • Die zweite energieabsorbierende Komponente 44 kann ebenfalls verschiedene Arten von Materialien beinhalten. Wie in 7 dargestellt, kann die zweite energieabsorbierende Komponente 44 eine erste Materialart 58, eine zweite Materialart 60 und eine dritte Materialart 62 beinhalten. Insbesondere kann die erste Komponente 52 aus der ersten Materialart 58 bestehen; die zweite Komponente 54 kann aus der zweiten Materialart 60 bestehen; und die dritte Komponente 56 kann aus der dritten Materialart 62 bestehen. Die erste Materialart 58 ist in dem Hohlraum 30 in einer Rückwärts-Richtung VR des Kraftfahrzeugs relativ zu der zweiten und dritten Materialart 60, 62 angeordnet. Die dritte Materialart 62 ist in dem Hohlraum 30 in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung VF relativ zu der ersten und zweiten Materialart 58, 60 angeordnet. Die zweite Materialart 60 ist zwischen der ersten Materialart 58 und der dritten Materialart 62 angeordnet.
  • Die erste Materialart 58 kann z. B. Metall, z. B. Aluminium, sein; die zweite Materialart kann Kunststoff, z. B. Polystyrol, sein; und die dritte Materialart 62 kann ein weiterer Kunststoff, z. B. extrudiertes Polypropylen, sein. In diesem Beispiel weist die erste Materialart 58 eine höhere Dichte auf als die zweite Materialart 60; und die zweite Materialart 60 weist eine höhere Dichte auf als die dritte Materialart 62.
  • Mit Bezug auf 8 kann die zweite energieabsorbierende Komponente 44 ein erstes Material 64, das sich in seiner Stärke in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung VF verringert und ein zweites Material 66 beinhalten, das sich in seiner Stärke in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung VF erhöht. Das erste Material 64 und das zweite Material 66 liegen jeweils an einer Schnittfläche 76 an, die sich zumindest teilweise in der Fahrzeugvorwärtsrichtung VF und in der Fahrzeugrückwärtsrichtung VR erstreckt. Das erste Material 64 und das zweite Material 66 können miteinander entlang der Schnittfläche 76 fixiert sein. Das erste und das zweite Material 64, 66 ist jeweils in dem Hohlraum 30 der ersten energieabsorbierenden Komponente 28 angeordnet und kann, wie oben erörtert, jeweils unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen, z. B. Steifigkeit. Das erste Material 64 kann z. B. steifer sein als das zweite Material 66. Das erste und das zweite Material 64, 66 können der Seitenwand 32 an dem im Fahrzeug nach vorne gerichteten Ende 26 anliegen und kann von der Seitenwand 32 an dem im Fahrzeug nach hinten gerichteten Ende 24 beabstandet sein. Insbesondere kann ein Spalt 78 die Seitenwand 32 an dem im Kraftfahrzeug nach hinten gerichteten Ende 24 von dem ersten und zweiten Material 64, 66 beabstanden.
  • Der Energieabsorber 22 kann ebenfalls eine dritte energieabsorbierende Komponente 68, wie in 9 dargestellt, beinhalten. Die Rückwand 34 der ersten energieabsorbierenden Komponente 28 weist z. B. eine Außenfläche 36 auf. Die dritte energieabsorbierende Komponente 68 kann an der Außenfläche 36 der Rückwand 34 angeordnet sein. In dieser Ausführungsform kann die zweite energieabsorbierende Komponente 44 Vertiefungen 80 benachbart zu der Rückwand 34 beinhalten und kann Ausweitungen 82 beinhalten, die sich zu der Öffnung 74 erstrecken. Eine oder mehrere der Ausweitungen 82 können sich durch die Öffnung 74, d. h. aus dem Hohlraum 30 heraus, erstrecken.
  • Die dritte energieabsorbierende Komponente 68, wie auch die erste und zweite energieabsorbierende Komponente 28, 44, kann aus einem oder mehreren Materialien gefertigt sein. Weiterhin können das eine oder die mehreren Materialien unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen, wie oben erörtert. Die dritte energieabsorbierende Komponente 68 kann z. B. aus einem Kunststoff, z. B. Polyurethan, Polypropylen und Polystyrol, aus verdichteten Fasern, aus Metall, z. B. Aluminium etc., gefertigt sein.
  • Wie in 9 dargestellt, kann die dritte energieabsorbierende Komponente 68 eine Stärke, z. B. in der Richtung transversal in der Fahrzeugvorwärtsrichtung VF, aufweisen und die Stärke kann sich in der Fahrzeugvorwärtsrichtung VF verringern. Die dritte energieabsorbierende Komponente 68 kann z. B. ein erstes Material 70 und ein zweites Material 72 beinhalten. Das erste Material 70 ist weiter in der Richtung transversal in der Fahrzeugvorwärtsrichtung VF verlängert als das zweite Material 72.
  • Wie oben erörtert, kann die dritte energieabsorbierende Komponente 68 das erste Material 70 und das zweite Material 72 beinhalten. Das erste Material 70, z. B. Metall, kann in einer Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung VR relativ zu dem zweiten Material 72, z. B. verdichtete Fasern, angeordnet sein.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie vielmehr der Beschreibung als der Einschränkung dienen soll. Viele Modifikationen und Variation der vorliegenden Offenbarung sind in Anbetracht der oben aufgeführten Lehren möglich und die Offenbarung kann auch anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugtür, umfassend: ein Türinnenblech; eine Zierblende, die an dem Türinnenblech fixiert ist; einen Energieabsorber, der ein im Kraftfahrzeug nach hinten gerichtetes Ende und ein im Kraftfahrzeug nach vorne gerichtetes Ende aufweist, wobei der Energieabsorber zwischen dem Türinnenblech und der Zierblende angeordnet und in einer Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung von dem im Kraftfahrzeug nach hinten gerichteten Ende zu dem im Kraftfahrzeug nach vorne gerichteten Ende verlängert ist; wobei der Energieabsorber eine erste energieabsorbierende Komponente, die einen Hohlraum definiert, der zu der Zierblende hin gerichtet ist, und eine zweite energieabsorbierende Komponente aufweist, die in dem Hohlraum angeordnet ist; und wobei der Energieabsorber eine Steifigkeit aufweist, die sich in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung verringert.
  2. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, wobei die erste energieabsorbierende Komponente eine Rückwand, Seitenwände, die sich von der Rückwand erstrecken, um den Hohlraum zu definieren, und einen Flansch beinhaltet, der sich von den Seitenwänden erstreckt und Befestigungsöffnungen beinhaltet.
  3. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, wobei die erste energieabsorbierende Komponente eine Rückwand und Seitenwände beinhaltet, die sich von der Rückwand erstrecken, um den Hohlraum zu definieren, wobei sich die Seitenwände von der Rückwand in einem Winkel erstrecken, der zwischen der Rückwand und den Seitenwänden in dem Hohlraum gleich oder größer als 90 Grad ist.
  4. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, wobei die erste energieabsorbierende Komponente eine Rückwand und Seitenwände beinhaltet, die sich von der Rückwand erstrecken, um einen Hohlraum zu definieren, und wobei die Seitenwände und die Rückwand der ersten energieabsorbierenden Komponente eine nach oben gerichtete Ausweitung an dem im Kraftfahrzeug nach hinten gerichteten Ende aufweist, wobei sich der Hohlraum in die nach oben gerichtete Ausweitung erstreckt.
  5. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, wobei die erste energieabsorbierende Komponente eine Stärke aufweist und sich die Stärke in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung verringert.
  6. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, wobei die erste energieabsorbierende Komponente eine Dichte aufweist und sich die Dichte in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung verringert.
  7. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, wobei die zweite energieabsorbierende Komponente Rippen beinhaltet, die voneinander beabstandet und transversal zur Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung verlängert sind.
  8. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 7, wobei sich die Beabstandung der Rippen in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung erhöht.
  9. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 7, wobei die zweite energieabsorbierende Komponente Rippen beinhaltet, die voneinander beabstandet und in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung verlängert sind.
  10. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 7, wobei der Hohlraum einen ersten Abschnitt benachbart zu dem im Kraftfahrzeug nach hinten gerichteten Ende und einen zweiten Abschnitt benachbart zu dem im Kraftfahrzeug nach vorne gerichteten Ende aufweist und der zweite Abschnitt keine Rippen aufweist.
  11. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1-10, wobei die zweite energieabsorbierende Komponente eine Stärke und eine Dichte aufweist und sich eine von der Stärke und der Dichte in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung verringert.
  12. Kraftfahrzeugtür nach Ansprüchen 1-10, wobei die zweite energieabsorbierende Komponente ein erstes Material, ein zweites Material und ein drittes Material beinhaltet und wobei das erste Material in einer Rückwärts-Richtung des Kraftfahrzeugs relativ zu dem zweiten und dritten Material angeordnet ist, wobei das dritte Material in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung relativ zu dem ersten und zweiten Material angeordnet ist und das zweite Material zwischen dem ersten und dritten Material angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1-10, wobei die zweite energieabsorbierende Komponente eine erste Menge eines Materials, eine zweite Menge des Materials und eine dritte Menge des Materials beinhaltet und wobei die erste Menge des Materials in einer Rückwärts-Richtung des Kraftfahrzeugs relativ zu der zweiten und dritten Menge des Materials angeordnet ist, die dritte Menge des Materials in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung relativ zu der ersten und zweiten Menge des Materials angeordnet ist und die zweite Menge des Materials zwischen der ersten und zweiten Menge des Materials angeordnet ist.
  14. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1-10, wobei die zweite energieabsorbierende Komponente ein erstes Material und ein zweites Material beinhaltet, wobei sich das erste Material in seiner Stärke in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung verringert und sich das zweite Material in seiner Stärke in der Kraftfahrzeugvorwärtsrichtung erhöht.
  15. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1-10, ferner umfassend eine dritte energieabsorbierende Komponente, wobei die erste energieabsorbierende Komponente eine Rückwand und Seitenwände beinhaltet, die sich von der Rückwand erstrecken, um den Hohlraum zu definieren, und die dritte energieabsorbierende Komponente an einer Außenfläche der Rückwand angeordnet ist.
DE102018100038.3A 2017-01-05 2018-01-02 Energieabsorber mit variierender steifigkeit Pending DE102018100038A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/399,358 US10336276B2 (en) 2017-01-05 2017-01-05 Energy absorber with varying stiffness
US15/399358 2017-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018100038A1 true DE102018100038A1 (de) 2018-07-05

Family

ID=61158186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100038.3A Pending DE102018100038A1 (de) 2017-01-05 2018-01-02 Energieabsorber mit variierender steifigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10336276B2 (de)
CN (1) CN108275101B (de)
DE (1) DE102018100038A1 (de)
GB (1) GB2560089A (de)
MX (1) MX2018000157A (de)
RU (1) RU2017145072A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10829070B2 (en) * 2018-02-23 2020-11-10 Ford Global Technologies, Llc Strengthening structure of a vehicle
US10562478B2 (en) * 2018-02-23 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Strengthening structure of a vehicle
JP7135714B2 (ja) * 2018-10-22 2022-09-13 トヨタ紡織株式会社 乗物用アームレスト
US11505042B2 (en) * 2020-03-11 2022-11-22 Fca Us Llc Vehicle having reinforcement patch

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400979A (en) * 1966-10-03 1968-09-10 Ford Motor Co Safety armrest
DE2127724C3 (de) * 1971-06-04 1975-06-05 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Fahrzeugtür, Insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
DE3615436A1 (de) 1986-05-07 1987-11-12 Bayerische Motoren Werke Ag Seitliche fahrzeugtuer
US4890877A (en) * 1988-07-12 1990-01-02 General Motors Corporation Energy absorption system for vehicle door and method of making
US5098124A (en) * 1990-09-06 1992-03-24 Automotive Technologies International Inc. Padding to reduce injuries in automobile accidents
US5040335A (en) * 1991-03-18 1991-08-20 Davidson Textron Inc. Inner panel assembly with integral energy absorber
US5141279A (en) * 1991-09-23 1992-08-25 Davidson Textron Inc. Side impact protection apparatus
JP3127667B2 (ja) * 1992-07-02 2001-01-29 トヨタ自動車株式会社 ドアトリムの衝撃吸収構造
US5395135A (en) * 1992-11-02 1995-03-07 Ford Motor Company Energy absorbing vehicle door and side panels
JP2841165B2 (ja) * 1994-08-30 1998-12-24 株式会社イノアックコーポレーション 車両用内装部材
JP3214247B2 (ja) * 1994-08-31 2001-10-02 トヨタ自動車株式会社 ドアトリムのエネルギ吸収構造
US5636866A (en) * 1994-09-21 1997-06-10 Kojima Press Industry Co., Ltd. Shock absorbing structure for motor vehicle
DE4439221C2 (de) * 1994-11-03 1997-10-16 Katzbach Kunststoffwerk Gmbh Verkleidungsteil, insbesondere Türverkleidungsträger, für ein Kraftfahrzeug
US5542738A (en) * 1994-12-23 1996-08-06 Ford Motor Company Energy absorbing vehicle door with guard beam load distributor
JP3403276B2 (ja) * 1995-09-08 2003-05-06 本田技研工業株式会社 ドアの衝撃吸収構造
JP3186563B2 (ja) * 1996-01-31 2001-07-11 トヨタ自動車株式会社 衝撃エネルギー吸収部材
CA2194195C (en) 1996-12-31 2005-09-20 Changize Sadr Energy absorbing bolster for vehicle door
FR2758115B1 (fr) * 1997-01-08 1999-04-02 Rockwell Lvs Porte de vehicule munie d'un poussoir de bassin pour la securite des passagers
EP0863056A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-09 General Motors Corporation Energieabsorbierende Struktur
JPH11334506A (ja) * 1998-05-26 1999-12-07 Toyota Motor Corp 車両用ドアの衝撃吸収構造
JP2000177518A (ja) 1998-12-16 2000-06-27 Kasai Kogyo Co Ltd 車両用側面衝突対応パッド構造
FR2815100B1 (fr) * 2000-10-09 2003-04-18 Sai Automotive Allibert Ind Dispositif d'absorption d'energie lors d'un choc, et portiere de vehicule automobile comprenant un tel dispositif
JP3909676B2 (ja) * 2002-04-11 2007-04-25 日産自動車株式会社 車両用トリムの衝撃吸収装置
US6568743B1 (en) * 2002-08-07 2003-05-27 Ford Global Technologies, Inc. Active armrest for side impact protection
US7070221B2 (en) * 2004-03-08 2006-07-04 Lear Corporation Automotive interior trim component with soft feel
US7871119B2 (en) 2004-04-30 2011-01-18 International Automotive Components Group North America, Inc. Door trim panel with dual density bolster armrest and integrated components
JP2006069347A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Kasai Kogyo Co Ltd 衝撃吸収パッドの取付構造
DE102004046240B3 (de) 2004-09-22 2006-01-12 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Stoßabsorber aus einem Faserwerkstoff, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
US7108312B2 (en) 2004-11-09 2006-09-19 Lear Corporation Vehicle door trim bolster with multi-feel cover and method of making the same
US7357444B2 (en) 2006-03-06 2008-04-15 International Automotive Components Group North America, Inc. Tunable geometry for energy absorbing foam to lower peak load during side impact
JP2008174045A (ja) 2007-01-17 2008-07-31 Toyota Motor Corp 車両用ドアの緩衝部材
CN101468629B (zh) * 2007-12-27 2011-03-30 比亚迪股份有限公司 一种吸能装置及具有该装置的车门
JP5125704B2 (ja) * 2008-04-08 2013-01-23 トヨタ紡織株式会社 側突用樹脂衝撃吸収体
US8029041B2 (en) * 2008-04-12 2011-10-04 Ford Global Technologies, Llc Door trim-integrated pelvic impact energy-absorbing construction for vehicle
KR100897334B1 (ko) * 2008-04-30 2009-05-15 현대자동차주식회사 충격 흡수판
US7726727B2 (en) * 2008-05-07 2010-06-01 Ford Global Technologies, Llc Leg pusher device for side impact tests
US8152218B2 (en) * 2008-05-13 2012-04-10 Ford Global Technologies, Llc Integral pelvic impact energy-absorbing pre-crush protective construction for vehicle door
US7677640B2 (en) 2008-05-23 2010-03-16 Nissan Technical Center North America, Inc. Panel assembly for a vehicle
US8011717B2 (en) * 2009-03-03 2011-09-06 Kasai Kogyo Co., Ltd Automotive interior component
US8356836B2 (en) 2009-04-08 2013-01-22 Honda Motor Co., Ltd. Variable load knee bolster
JP2010264971A (ja) * 2009-04-14 2010-11-25 Toyota Boshoku Corp 側突用樹脂衝撃吸収体の取付構造
JP4448938B1 (ja) * 2009-05-22 2010-04-14 株式会社ホワイトインパクト 樹脂シートの成形品
JP5385015B2 (ja) * 2009-06-05 2014-01-08 トヨタ紡織株式会社 車両用衝撃吸収材の取付構造
JP5598693B2 (ja) * 2009-08-24 2014-10-01 河西工業株式会社 車両用衝撃吸収体構造
CN101695916A (zh) * 2009-10-12 2010-04-21 力帆实业(集团)股份有限公司 一种汽车前车门的防撞结构
US8454053B2 (en) * 2010-02-25 2013-06-04 Ford Global Technologies, Llc Energy absorbing structure for vehicle knee bolster cover
JP6001243B2 (ja) 2011-08-11 2016-10-05 株式会社ブリヂストン 衝撃吸収体、及び衝撃吸収体の製造方法
JP5628246B2 (ja) * 2012-07-31 2014-11-19 ビステオン グローバル テクノロジーズ インコーポレイテッド 車両用衝撃吸収体及びそれを有する車両用内装部品
JP5802190B2 (ja) * 2012-12-20 2015-10-28 河西工業株式会社 自動車の車室側壁構造
US8733819B1 (en) * 2013-01-22 2014-05-27 Ford Global Technologies, Llc Variable stiffness energy-absorbing component for vehicle occupant protection
US8827350B1 (en) 2013-03-13 2014-09-09 Ford Global Technologies, Llc Side impact upper leg pusher
JP6569529B2 (ja) * 2013-07-31 2019-09-04 トヨタ紡織株式会社 衝撃吸収部材の製造方法および衝撃吸収部材
US9266489B2 (en) 2013-10-28 2016-02-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle door energy absorption pad
US9259995B2 (en) * 2013-11-07 2016-02-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Energy absorbing component
JP6156291B2 (ja) * 2014-09-01 2017-07-05 トヨタ自動車株式会社 車両用ドア構造
CN105539348B (zh) 2016-02-02 2018-05-08 东风伟世通汽车饰件系统有限公司 一种汽车门饰板用吸能器

Also Published As

Publication number Publication date
US10336276B2 (en) 2019-07-02
GB201800042D0 (en) 2018-02-14
CN108275101A (zh) 2018-07-13
MX2018000157A (es) 2018-11-09
CN108275101B (zh) 2023-04-07
RU2017145072A (ru) 2019-06-21
GB2560089A (en) 2018-08-29
US20180186323A1 (en) 2018-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100038A1 (de) Energieabsorber mit variierender steifigkeit
DE102013209465B4 (de) Schaumteil, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, sowie Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Schaumteils
DE102018108768A1 (de) Unter dem sitz befindlicher staubehälter für einen nach vorn klappbaren sitz in der zweiten reihe
DE10297452T5 (de) Rahmenlose Barriereanordnung in einem Fahrzeug zum zurückhalten von Ladung
DE19603953C1 (de) Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102016115507A1 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug
DE102014209846A1 (de) Schaumteil für eine Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102005050242B3 (de) Innenausbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102018208693A1 (de) Trägermodul für eine Kopfstütze, Kopfstützenanordnung und Sitz
DE19837421A1 (de) Armaturentafel
DE102008049641A1 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1477359A1 (de) Rückenlehne
EP0857614A2 (de) Personenkraftwagen mit Heckkofferraum
EP0875416A2 (de) Kippbare Rückenlehne für einen Rücksitz eines Kraftfahrzeuges
DE102011010705A1 (de) Personenkraftfahrzeug ohne B-Säule
EP0806324B1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Seitenaufprallschutz
DE102016009145A1 (de) Stütze mit zumindest einer Sicherheitsgurt-Montagevorrichtung
AT513707B1 (de) Innenausstattungsteil, insbesondere Armauflage, für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage/Demontage eines Innenausstattungsteils
DE102022116112A1 (de) Energieabsorber zwischen fahrzeugdach und dachhimmel
DE102020102612B4 (de) Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102013017408A1 (de) Kraftfahrzeugrückenlehnenstruktur
EP1477360A2 (de) Rückenlehne
DE10123692A1 (de) Sitzlehneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004010142B4 (de) Trennwandanordnung für ein Fahrzeug zum Unterteilen des Fahrzeuginnenraumes
DE102018101826A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R084 Declaration of willingness to licence