DE102018101826A1 - Fahrzeugsitzanordnung - Google Patents

Fahrzeugsitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018101826A1
DE102018101826A1 DE102018101826.6A DE102018101826A DE102018101826A1 DE 102018101826 A1 DE102018101826 A1 DE 102018101826A1 DE 102018101826 A DE102018101826 A DE 102018101826A DE 102018101826 A1 DE102018101826 A1 DE 102018101826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
center
floor
single occupancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018101826.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Scott Levine
Robert Chapman
Martin Delonis
Stephen Michael Melaragni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018101826A1 publication Critical patent/DE102018101826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug beinhaltet einen Boden, der eine Mittellinie aufweist, die sich von einem vorderen Ende zu einem hinteren Ende erstreckt. Der Boden weist einen vorderen Abschnitt, einen hinteren Abschnitt und einen mittleren Abschnitt zwischen dem vorderen und hinteren Abschnitt auf. Ein Einzelbelegungssitz ist vollständig auf dem vorderen Abschnitt und auf der Mittellinie angeordnet. Ein erster Raum erstreckt sich von einer linken Seite des Einzelbelegungssitzes zu einem linken Ende des nach vorn gerichteten Abschnitts. Ein zweiter Raum erstreckt sich von einer rechten Seite des Einzelbelegungssitzes zu einem rechten Ende des vorderen Abschnitts. Ein erster Mittelsitz ist vollständig auf dem mittleren Abschnitt angeordnet. Ein Rücksitz ist vollständig auf dem hinteren Abschnitt und auf der Mittellinie angeordnet.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge, wie etwa autonome Fahrzeuge werden immer komplexer. Während sich der Komplexitätsgrad von Fahrzeugen weiter erhöht, sinkt der Insasseninteraktionsgrad, der zum Fahren des Fahrzeugs erforderlich ist. Zum Beispiel können vollautonome Fahrzeuge das gesamte Lenken, Bremsen und Beschleunigen während des Fahrens steuern. Teilweise autonome Fahrzeuge können mindestens begrenztes Steuern des Lenkens, Bremsens und Beschleunigens bereitstellen. Die Insassen, die einen Fahrer beinhalten, können sich somit auf nichtfahrbezogene Aktionen konzentrieren, wenn sie in einem Fahrzeug fahren.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs.
    • 1B ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs aus 1A, wobei eine erste Tür auf der linken Seite des Fahrzeugs in einer offenen Stellung gezeigt wird.
    • 2A ist eine ausgeschnittene Draufsicht eines Fahrzeugs mit einem Einzelbelegungssitz, einem ersten Mittelsitz und einem Rücksitz.
    • 2B ist eine ausgeschnittene Draufsicht des Fahrzeugs aus 2A, wobei sich der Einzelbelegungssitz in einer verstauten Stellung befindet.
    • 2C ist eine ausgeschnittene Draufsicht des Fahrzeugs aus 2A, wobei sich der Einzelbelegungssitz in einer nach hinten gerichteten Stellung und in einer nach vorn gerichteten Stellung (in gestrichelten Linien) befindet.
    • 2D ist eine ausgeschnittene Draufsicht des Fahrzeugs aus 2A, wobei sich der Einzelbelegungssitz in einer gedrehten Stellung (in gestrichelten Linien) befindet.
    • 2E ist eine ausgeschnittene Draufsicht des Fahrzeugs aus 2A, die eine Rückenlehne des Einzelbelegungssitzes in einer flachen Stellung zeigt.
    • 3A ist eine ausgeschnittene Draufsicht des Fahrzeugs aus 2A, wobei sich ein erster Mittelsitz in einer nach hinten gerichteten Stellung und in einer nach vorn gerichteten Stellung (in gestrichelten Linien) befindet.
    • 3B ist eine ausgeschnittene Draufsicht des Fahrzeugs aus 2A, wobei sich ein erster Mittelsitz in einer nach hinten gerichteten Stellung und in einer Seitenstellung (in gestrichelten Linien) befindet.
    • 3C ist eine ausgeschnittene Draufsicht eines Fahrzeugs mit einem Einzelbelegungssitz, einem ersten Mittelsitz, einem zweiten Mittelsitz und einem Rücksitz.
    • 3D ist eine ausgeschnittene Draufsicht des Fahrzeugs aus 3C, wobei sich der erste und zweite Mittelsitz in einer nach hinten gerichteten Stellung und in einer nach vorn gerichteten Stellung (in gestrichelten Linien) befinden.
    • 3E ist eine ausgeschnittene Draufsicht des Fahrzeugs aus 3C, wobei sich der erste und zweite Mittelsitz in einer gedrehten Stellung (in gestrichelten Linien) befinden.
    • 4A ist eine ausgeschnittene Draufsicht des Fahrzeugs aus 2A, wobei der Rücksitz in einer nach hinten gerichteten Stellung und in einer nach vorn gerichteten Stellung (in gestrichelten Linien) befindet.
    • 4B ist eine ausgeschnittene Draufsicht des Fahrzeugs aus 2A, wobei sich der Rücksitz in einer gedrehten Stellung (in gestrichelten Linien) befindet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen die gleichen Bezugszeichen in den mehreren Ansichten die gleichen Teile bezeichnen, beinhaltet ein Fahrzeug 10 einen Boden 20. Der Boden 20 weist ein vorderes Ende 22, ein rechtes Ende 24, ein hinteres Ende 26, ein linkes Ende 28 und eine Mittellinie C auf, die sich vom vorderen Ende 22 zum hinteren Ende 26 erstreckt. Der Boden 20 weist einen vorderen Abschnitt 30, einen hinteren Abschnitt 34 und einen mittleren Abschnitt 32 zwischen dem vorderen und hinteren Abschnitt 30, 34 auf.
  • Ein Einzelbelegungssitz 36 ist vollständig auf dem vorderen Abschnitt 30 des Bodens 20 und auf der Mittellinie C angeordnet. Ein erster Raum 46 erstreckt sich von einer linken Seite 42 des Einzelbelegungssitzes 36 zum linken Ende 28 des vorderen Abschnitts 30 des Bodens 20. Ein zweiter Raum 48 erstreckt sich von einer rechten Seite 44 des Einzelbelegungssitzes 36 zum rechten Ende 24 des vorderen Abschnitts 30 des Bodens 20. Ein erster Mittelsitz 52 ist vollständig auf dem mittleren Abschnitt 32 des Bodens 20 angeordnet. Ein Rücksitz 66 ist vollständig auf dem hinteren Abschnitt 34 des Bodens 20 und auf der Mittellinie angeordnet.
  • Wie in den 1A-B gezeigt, weist das Fahrzeug 10 eine Fahrzeugkarosserie 12 auf. Die Fahrzeugkarosserie 12 kann durch einen Rahmen (nicht gezeigt) getragen werden. Die Fahrzeugkarosserie 12 und der Rahmen können eine einteilige Konstruktion sein. Bei der einteiligen Konstruktion dient die Fahrzeugkarosserie 12, z. B. die Schweller als Fahrzeugrahmen und die Fahrzeugkarosserie 12 (die Schweller, Säulen und Dachholme usw. beinhaltet) ist einstückig, d. h. eine durchgängige einteilige Einheit.
  • Als weiteres Beispiel können Fahrzeugkarosserie 12 und -rahmen eine Karosserie-auf-Rahmen-Konstruktion (auch als Rahmenbauweise mit aufgesetztem Fahrerhaus bezeichnet) sein. Anders ausgedrückt, sind die Fahrzeugkarosserie 12 und der Rahmen getrennte Komponenten, d. h. sie sind modular und die Fahrzeugkarosserie 12 wird auf dem Rahmen getragen und ist an diesem befestigt. Die Fahrzeugkarosserie 12 und der Rahmen können eine beliebige geeignete Konstruktion aufweisen. Zum Beispiel können die Fahrzeugkarosserie 12 und/oder der Rahmen aus einem beliebigen geeigneten Material, zum Beispiel Stahl, Aluminium, Kohlefaser usw., gebildet sein.
  • Die Fahrzeugkarosserie 12 beinhaltet Außenflächen des Fahrzeugs 10, die eine Motorhaube, Fenster, Türen, Deckel und/oder Klappen beinhalten. Die Fahrzeugkarosserie 12 beinhaltet außerdem Innenräume des Fahrzeugs 10, wie etwa eine Fahrgastzelle 13, einen Kofferraum (nicht gezeigt) und einen Motor (nicht gezeigt). Außenflächen der Fahrzeugkarosserie 12 können eine im Wesentlichen fehlerfreie, fein fertiggestellte Class-A-Flächenerscheinung darstellen und können aus jedem beliebigen funktionell geeigneten Material, wie etwa lackiertem Stahl, Aluminium und Kunststoff usw. bestehen.
  • Wie in den 2A-4B gezeigt, weist die Fahrzeugkarosserie 12 eine linke Seite 14 und eine rechte Seite 16 auf. Die linke Seite 14 der Fahrzeugkarosserie 12 kann eine erste Tür 18 beinhalten. Die rechte Seite 16 der Fahrzeugkarosserie 12 kann eine zweite Tür 18 beinhalten. Die erste und zweite Tür 18, 18, können ausgelegt sein, um unter anderem den Fahrgastzustieg und -ausstieg zu erlauben.
  • In einem Ansatz kann zum Beispiel die erste Tür 18 verschiebbar an der Fahrzeugkarosserie 12 angrenzend an das linke Ende 28 des mittleren Abschnitts 32 des Bodens 12 angebracht sein und die zweite Tür 18 kann verschiebbar an der Fahrzeugkarosserie 12 angrenzend an das rechte Ende 24 des mittleren Abschnitts 32 des Bodens 20 angebracht sein, wie in den 2A-4B gezeigt. Wie in 1B gezeigt, wird die erste Tür 18 auf der linken Seite 14 der Fahrzeugkarosserie 12 verschiebbar in eine offene Stellung relativ zur Fahrzeugkarosserie 12 geöffnet.
  • Jede der ersten und zweiten Tür 18, 18 kann eine Türaußenseite, eine Türinnenseite (nicht gezeigt) und eine Verkleidung (nicht gezeigt) aufweisen. Eine Außenfläche 19 der Türaußenseite der ersten Tür 18 wird in den 1A-B gezeigt.
  • Die Türaußenseite kann an der Türinnenseite durch Bördeln, Schweißen oder auf jede beliebige andere geeignete Art angebracht werden. Die Verkleidung ist an der Türinnenseite auf jede beliebige geeignete Art angebracht, z. B. Gewindebefestigungselemente, Klemmen, Reißnadeln, Tannenbaumclips usw. Die Türaußenseite und die Türinnenseite können aus Metall (z. B. Aluminium, Stahl usw.), Verbundmaterialien (z. B. faserverstärkte Thermoplastik, Harzmatte (sheet molding compound - SMC) usw.) oder einem beliebigen geeigneten Material gebildet sein.
  • Wie vorstehend erörtert, kann die Türaußenseite eine nach außen weisende Class-A-Fläche aufweisen, d. h. die Außenfläche 19 die, speziell hergestellt wurde, um ein fertig bearbeitetes, ästhetisches Erscheinungsbild von hoher Qualität und frei von Mängeln aufzuweisen. Die Verkleidung kann aus Kunststoff, Schaumstoff, Leder, Vinyl usw. und Kombinationen davon gebildet sein. Die Verkleidung kann eine auf die Fahrgastzelle gerichtete Class-A-Fläche aufweisen, d. h. eine Fläche, die speziell hergestellt wurde, um ein fertig bearbeitetes, ästhetisches Erscheinungsbild von hoher Qualität und frei von Mängeln aufzuweisen.
  • Wie in den 2A-4B gezeigt, ist ein Einzelbelegungssitz 36 vollständig auf dem vorderen Abschnitt 30 des Bodens 20 und auf der Mittellinie C angeordnet. Der Einzelbelegungssitz 36 kann eine Sitzfläche 38 und eine Rückenlehne 40 beinhalten. Die Rückenlehne 40 kann sich von der Sitzfläche 38 nach oben gerichtet in eine aufrechte Stellung erstrecken, wie in den 2A, 2C und 2D gezeigt. Die Rückenlehne 40 kann auch den Neigungswinkel relativ zur Sitzfläche 38 ändern. Zusätzlich kann sich die Rückenlehne 40 über die Sitzfläche 38 in eine flache Stellung klappen, wie in den 2B und 2E gezeigt, und die Sitzfläche 38 kann sich zur Rückenlehne 40 hochklappen, wenn sich die Rückenlehne 40 in der aufrechten Stellung (nicht gezeigt) befindet.
  • Während der Einzelbelegungssitz 36 in den 2A, 2C und 3A-4B im Allgemeinen in einer nach vorn gerichteten Stellung ausgerichtet gezeigt wird, d. h. in der ein Insasse des Einzelbelegungssitzes 36 im Allgemeinen in eine Richtung in Richtung des vorderen Endes 22 des Bodens 20 des Fahrzeugs 10 schauen würde, versteht es sich, dass der Einzelbelegungssitz 36 alternativ in eine nach hinten gerichtete Stellung ausgerichtet sein könnte, in welcher der Insasse des Einzelbelegungssitzes 36 sich in einer nach hinten gerichteten Stellung befinden würde, die in eine Richtung im Allgemeinen in Richtung des hinteren Endes 26 des Bodens 20 des Fahrzeugs 10 gerichtet wäre.
  • Wie in den 2A-4B gezeigt, kann der vordere Abschnitt 30 des Bodens 20 eine Aussparung 50 definieren. Auf diese Art kann der Einzelbelegungssitz 36 in die Aussparung 50 im vorderen Abschnitt 30 des Bodens 20 ein eine verstaute Position, wie in 2B gezeigt, geklappt werden, wenn sich der Einzelbelegungssitz 36 in einer flachen Stellung befindet, d. h. wenn die Rückenlehne 40 über die Sitzfläche 38 geklappt ist.
  • Wenn er sich in der flachen Stellung befindet, kann der Einzelbelegungssitz 36 ebenfalls außerhalb der Aussparung 50 im Boden 20 bleiben, wie in 2E gezeigt. In dieser Konfiguration kann die Rückenlehne 40 des Einzelbelegungssitzes 36 als ein Tisch, um Fracht zu verstauen usw. verwendet werden.
  • Eine Grundplatte (nicht gezeigt) kann die Sitzfläche 38 des Einzelbelegungssitzes 36 auf dem vorderen Abschnitt 30 des Bodens 20 des Fahrzeugs 10 tragen. Der Einzelbelegungssitz 36 kann auf dem vorderen Abschnitt 30 des Bodens 20 in einer festen Stellung angebracht sein.
  • Alternativ kann die Grundplatte dem Einzelbelegungssitz 36 ermöglichen, wie in 2C gezeigt, sich verschiebbar auf dem vorderen Abschnitt 30 des Bodens 20 in einer vorwärts-rückwärts-Richtung des Fahrzeugs zu bewegen, d. h. in eine Richtung vom vorderen Ende 22 zum hinteren Ende 26 des Bodens 20, zwischen einer nach hinten gerichteten Stellung und einer nach vorn gerichteten Stellung.
  • Zusätzlich und alternativ kann die Grundplatte dem Einzelbelegungssitz 36 ermöglichen, sich auf dem vorderen Abschnitt 30 des Bodens 20 zu drehen, wie in 2D gezeigt. Wenn er gedreht wird, kann der Einzelbelegungssitz 36 in jeder beliebigen Stellung einer Drehung relativ zu einer Ausgangsposition festgestellt werden, z. B. bei 45 Grad relativ zur Ausgangsposition usw.
  • Wie vorstehend erläutert und in den 2A, 2C und 3A-4B gezeigt, beinhaltet der Einzelbelegungssitz 36 eine linke Seite 42 und eine rechte Seite 44. Der Einzelbelegungssitz 36 ist dimensioniert und geformt, um einen einzelnen Insassen aufzunehmen, d. h. nicht mehr als einen Insassen. Der Einzelbelegungssitz 36 kann Rückhaltemerkmale, z. B. Sicherheitsgurte, Airbags usw. für einen einzelnen Insassen beinhalten, d. h. nicht mehr als einen Insassen.
  • Ein erster Raum 46 erstreckt zwischen der linken Seite 42 des Einzelbelegungssitzes 36 und dem linken Ende 28 des Bodens 20. Ein zweiter Raum 48 erstreckt zwischen der rechten Seite 44 des Einzelbelegungssitzes 36 und dem rechten Ende 24 des Bodens 20.
  • Der erste und zweite Raum 46, 48 können ausgelegt sein, um Fracht aufzunehmen, z. B. Gepäck, Einkäufe, Pakete, Wäsche usw. Der erste und zweite Raum 46, 48 können zum Beispiel aus Vertiefungen (nicht gezeigt) im Boden 20 gebildet sein, die sich von der linken und rechten Seite 42, 44 des Einzelbelegungssitzes 36 erstrecken. Zusätzlich und alternativ können der erste und zweite Raum 46, 48 Mechanismen und/oder Vorrichtungen beinhalten, um das Befestigen der Fracht im und/oder am ersten und zweiten Raum 46, 48 zu unterstützen, wie etwa Bänder, Netze und dergleichen.
  • Wie vorstehend erläutert und in den 2A-4B gezeigt, beinhaltet der mittlere Abschnitt 32 des Bodens 20 des Fahrzeugs 10 einen ersten Mittelsitz 52. Der erste Mittelsitz 52 ist vollständig auf dem mittleren Abschnitt 32 des Bodens 20 angeordnet.
  • Während der erste Mittelsitz 52 in den 2A-3B und 4A-4B im Allgemeinen in die nach vorn gerichtete Stellung ausgerichtet gezeigt wird, versteht es sich, dass der erste Mittelsitz 52 alternativ in die nach hinten gerichtete Stellung ausgerichtet sein könnte.
  • Der erste Mittelsitz 52 kann eine Sitzfläche 54 und eine Rückenlehne 56 beinhalten. Die Rückenlehne 56 kann sich von der Sitzfläche 54 nach oben gerichtet in eine aufrechte Stellung erstrecken, wie in den 2A-4B gezeigt. Die Rückenlehne 56 kann auch den Neigungswinkel relativ zur Sitzfläche 38 ändern. Zusätzlich kann sich die Rückenlehne 56 über die Sitzfläche 54 in eine flache Stellung (nicht gezeigt) klappen und die Sitzfläche 54 kann sich zur Rückenlehne 56 hochklappen, wenn sich die Rückenlehne 56 in der aufrechten Stellung (nicht gezeigt) befindet.
  • Eine Grundplatte (nicht gezeigt) kann die Sitzfläche 54 des ersten Mittelsitzes 52 auf dem mittleren Abschnitt 32 des Bodens 20 des Fahrzeugs 10 tragen. Der erste Mittelsitz 52 kann auf dem mittleren Abschnitt 32 des Bodens 20 in einer festen Stellung angebracht sein.
  • Alternativ kann die Grundplatte, wie in 3A gezeigt, dem ersten Mittelsitz 52 ermöglichen, sich verschiebbar relativ zum Boden 20 auf dem mittleren Abschnitt 32 des Bodens 20 in der vorwärts-rückwärts-Richtung des Fahrzeugs zwischen einer nach hinten gerichteten Stellung und einer nach vorn gerichteten Stellung zu bewegen. Zusätzlich und alternativ kann die Grundplatte dem ersten Mittelsitz 52 ermöglichen, sich verschiebbar relativ zum Boden 20 auf dem mittleren Abschnitt 32 des Bodens 20 in der Richtung quer zur vorwärts-rückwärts-Richtung des Fahrzeugs zu bewegen, d. h. in eine Fahrzeugquerrichtung, wie in 3B gezeigt, zwischen der nach hinten gerichteten Stellung und einer Seitenstellung.
  • Wie in den 3C-E gezeigt, kann der mittlere Abschnitt 32 des Bodens 20 des Fahrzeugs 10 ebenfalls einen zweiten Mittelsitz 58 beinhalten. Der zweite Mittelsitz 52 ist vollständig auf dem mittleren Abschnitt 32 des Bodens 20 angeordnet.
  • Während der erste und zweite Mittelsitz 52, 58 in den 3C und 3D im Allgemeinen in die nach vorn gerichtete Stellung ausgerichtet gezeigt werden, versteht es sich, dass der erste und zweite Mittelsitz 52, 58 alternativ in andere Stellungen ausgerichtet sein könnten, z. B. in die Richtung quer zur vorwärts-rückwärts-Richtung des Fahrzeugs, in die nach hinten gerichtete Stellung usw.
  • In diesem Ansatz können der erste und zweite Mittelsitz 52, 58 voneinander beabstandet sein, wobei der erste Mittelsitz 52 auf einer gegenüberliegenden Seite der Mittellinie C relativ zum zweiten Mittelsitz 58 angeordnet ist. Der erste Mittelsitz 52 kann eine Sitzfläche 54 und eine Rückenlehne 56 und der zweite Mittel sitz 58 kann eine Sitzfläche 60 und eine Rückenlehne 62 beinhalten. Die Rückenlehnen 56, 62 des ersten und zweiten Mittelsitzes 52, 58 können sich von den Sitzflächen 54, 60 nach oben gerichtet in aufrechte Stellungen erstrecken, wie in den 3D-E gezeigt. Die Rückenlehnen 56, 62 können ebenfalls relativ zu den Sitzflächen 54, 60 den Neigungswinkel ändern und sich über die Sitzflächen 54, 60 in eine flache Stellung (nicht gezeigt) klappen, und die Sitzflächen 54, 60 können sich zu den Rückenlehnen 56, 62 hochklappen, wenn die Rückenlehnen 56, 62 sich in der aufrechten Stellung (nicht gezeigt) befinden.
  • Eine Grundplatte (nicht gezeigt) kann die Sitzflächen 54, 60 des ersten und zweiten Mittelsitzes 52, 58 auf dem mittleren Abschnitt 32 des Bodens 20 des Fahrzeugs 10 tragen. Der erste und zweite Mittelsitz 52, 58 können auf dem mittleren Abschnitt 32 des Bodens 20 in festen Stellungen angebracht sein.
  • Alternativ können die Grundplatten dem ersten und zweiten Mittelsitz 52, 58 ermöglichen, wie in 3D gezeigt, sich verschiebbar relativ zum Boden 20 auf dem mittleren Abschnitt 32 des Bodens 20 in die Richtung vom vorderen Ende 22 zum hinteren Ende 26 des Bodens 20, zwischen nach hinten gerichteten Stellungen und nach vorn gerichteten Stellungen zu bewegen. Der erste und zweite Mittelsitz 52, 58 können unabhängig verschiebbar sein.
  • Zusätzlich und alternativ können die Grundplatten dem ersten und zweiten Mittelsitz 52, 58 ermöglichen, sich auf dem mittleren Abschnitt 32 des Bodens 20 zu drehen, wie in 3E gezeigt. Der erste und zweite Mittelsitz 52, 58 können unabhängig drehbar sein. Wenn sie gedreht werden, können der erste und zweite Mittelsitz 52, 58 in jeder beliebigen Stellung einer Drehung relativ zu einer Ausgangsposition festgestellt werden, z. B. bei 45 Grad relativ zur Ausgangsposition usw.
  • Wie vorstehend erläutert und in den 2A-4B gezeigt, beinhaltet der hintere Abschnitt 34 des Bodens 20 des Fahrzeugs 10 einen Rücksitz 66. Der Rücksitz 66 ist vollständig auf dem hinteren Abschnitt 34 des Bodens 20 und auf der Mittellinie C angeordnet. Der Rücksitz 66 kann eine Sitzfläche 68 und eine Rückenlehne 70 beinhalten. Die Rückenlehne 70 kann sich von der Sitzfläche 68 nach oben gerichtet in eine aufrechte Stellung erstrecken, wie in den 2A-4B gezeigt. Die Rückenlehne 70 kann auch den Neigungswinkel relativ zur Sitzfläche 68 ändern. Zusätzlich kann sich die Rückenlehne 70 über die Sitzfläche 68 in eine flache Stellung (nicht gezeigt) klappen und die Sitzfläche 68 kann sich zur Rückenlehne 70 hochklappen, wenn sich die Rückenlehne 70 in der aufrechten Stellung (nicht gezeigt) befindet.
  • Während der Rücksitz 66 in den 2A-4A im Allgemeinen in die nach vorn gerichtete Stellung ausgerichtet gezeigt wird, versteht es sich, dass der Rücksitz 66 alternativ in andere Stellungen ausgerichtet sein könnte, z. B. in die Richtung quer zur vorwärts-rückwärts-Richtung des Fahrzeugs, in die nach hinten gerichtete Stellung usw.
  • Eine Grundplatte (nicht gezeigt) kann die Sitzfläche 68 des Rücksitzes 66 auf dem hinteren Abschnitt 34 des Bodens 20 des Fahrzeugs 10 tragen. Der Rücksitz 66 kann auf dem hinteren Abschnitt 34 des Bodens 20 in einer festen Stellung angebracht sein.
  • Alternativ, wie in 4A gezeigt, kann die Grundplatte dem Rücksitz 66 ermöglichen, sich verschiebbar relativ zum Boden 20 auf dem hinteren Abschnitt 34 des Bodens 20 in der vorwärts-rückwärts-Richtung des Fahrzeugs zu bewegen, d. h. in die Richtung vom vorderen Ende 22 zum hinteren Ende 26 des Bodens 20, zwischen einer nach hinten gerichteten Stellung und einer nach vorn gerichteten Stellung.
  • Zusätzlich und alternativ kann die Grundplatte dem Rücksitz 66 ermöglichen, sich auf dem hinteren Abschnitt 34 des Bodens 20 zu drehen, wie in 4B gezeigt. Wenn er gedreht wird, kann der Rücksitz 66 in jeder beliebigen Stellung einer Drehung relativ zu einer Ausgangsposition festgestellt werden, z. B. bei 45 Grad relativ zur Ausgangsposition usw.
  • Wie in den 2A-4B gezeigt, kann der Rücksitz 66 ein Einzelbelegungssitz sein, der eine linke Seite 72, eine rechte Seite 74 und eine Rückseite 76 beinhaltet. Ein dritter Raum 78 kann sich zwischen der linken Seite 72 des Rücksitzes 66 und dem linken Ende 28 des Bodens 20 erstrecken. Ein vierter Raum 80 kann sich zwischen der rechten Seite 74 des Rücksitzes 66 und dem rechten Ende 24 des Bodens 20 erstrecken. Ein fünfter Raum 82 kann sich zwischen der Rückseite 76 des Rücksitzes 66 und dem hinteren Ende 26 des Bodens 20 erstrecken.
  • Der dritte, vierte und fünfte Raum 78, 80, 82 können ausgelegt sein, um Fracht aufzunehmen, z. B. Gepäck, Einkäufe, Pakete, Wäsche usw. Der dritte und vierte Raum 78, 80 können zum Beispiel aus Vertiefungen (nicht gezeigt) im Boden 20 gebildet sein, die sich von der linken und rechten Seite 72, 74 des Rücksitzes 66 erstrecken. Der fünfte Raum 82 kann ebenfalls aus einer Vertiefung (nicht gezeigt) im Boden 20 gebildet sein, die sich von der Rückseite 76 des Rücksitzes 66 erstreckt.
  • Zusätzlich und alternativ können ein Teil oder alle der dritten, vierten und fünften Räume 78, 80, 82 Mechanismen und/oder Vorrichtungen beinhalten, um das Befestigen der Fracht im und/oder am dritten, vierten und fünften Raum 78, 80, 82 zu unterstützen, wie etwa Bänder, Netze und dergleichen.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie vielmehr der Beschreibung als der Einschränkung dienen soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich, und die Offenbarung kann anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: einen Boden, der eine Mittellinie aufweist, die sich von einem vorderen Ende zu einem hinteren Ende erstreckt, wobei der Boden einen vorderen Abschnitt, einen hinteren Abschnitt und einen mittleren Abschnitt zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt aufweist; einen Einzelbelegungssitz, der vollständig auf dem vorderen Abschnitt und auf der Mittellinie angeordnet ist, wobei sich ein erster Raum zwischen einer linken Seite des Einzelbelegungssitzes und einem linken Ende des Bodens erstreckt, und sich ein zweiter Raum zwischen einer rechten Seite des Einzelbelegungssitzes und einem rechten Ende des Bodens erstreckt; einen ersten Mittelsitz, der vollständig auf dem mittleren Abschnitt angeordnet ist; und einen Rücksitz, der vollständig auf dem hinteren Abschnitt und auf der Mittellinie angeordnet ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der erste Raum und der zweite Raum ausgelegt sind, Fracht aufzunehmen.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der vordere Abschnitt des Bodens eine Aussparung definiert und der Einzelbelegungssitz in diese Aussparung klappbar ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Einzelbelegungssitz verschiebbar am vorderen Abschnitt des Bodens angebracht ist, wobei der Einzelbelegungssitz auf dem vorderen Abschnitt in eine Richtung vom vorderen Ende zum hinteren Ende verschiebbar ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der erste Mittelsitz verschiebbar am mittleren Abschnitt des Bodens angebracht ist, wobei der erste Mittelsitz auf dem mittleren Abschnitt in eine Richtung quer zu einer Richtung vom vorderen Ende zum hinteren Ende verschiebbar ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der erste Mittelsitz verschiebbar am mittleren Abschnitt des Bodens angebracht ist, wobei der erste Mittelsitz auf dem mittleren Abschnitt in eine Richtung vom vorderen Ende zum hinteren Ende verschiebbar ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend einen zweiten Mittelsitz, der vollständig auf dem mittleren Abschnitt angeordnet ist, wobei der zweite Mittelsitz vom ersten Mittelsitz beabstandet ist, wobei der erste Mittelsitz auf der gegenüberliegenden Seite der Mittellinie relativ zum zweiten Mittelsitz angeordnet ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei der erste und der zweite Mittelsitz verschiebbar am mittleren Abschnitt des Bodens angebracht sind, wobei der erste und der zweite Mittelsitz auf dem mittleren Abschnitt in eine Richtung vom vorderen Ende zum hinteren Ende verschiebbar sind.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei der erste und zweite Mittelsitz drehbar am mittleren Abschnitt des Bodens angebracht sind.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-9, wobei der hintere Abschnitt einen dritten Raum, der sich zwischen einer linken Seite des Rücksitzes und dem linken Ende des Bodens erstreckt, und einen vierten Raum beinhaltet, der sich zwischen einer rechten Seite des Rücksitzes und dem rechten Ende des Bodens erstreckt.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei der dritte Raum und vierte Raum ausgelegt sind, Fracht aufzunehmen.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-9, wobei der Rücksitz verschiebbar am hinteren Abschnitt des Bodens angebracht ist, wobei der Rücksitz auf dem hinteren Abschnitt in eine Richtung vom vorderen Ende zum hinteren Ende verschiebbar ist.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-9, wobei der Rücksitz drehbar am hinteren Abschnitt des Bodens angebracht ist.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-9, ferner umfassend einen fünften Raum, der sich zwischen einer hinteren Seite des Rücksitzes und dem hinteren Ende erstreckt.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei der fünfte Raum ausgelegt ist, Fracht aufzunehmen.
DE102018101826.6A 2017-01-30 2018-01-26 Fahrzeugsitzanordnung Withdrawn DE102018101826A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201715419887A 2017-01-30 2017-01-30
US15/419,887 2017-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101826A1 true DE102018101826A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=61558348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101826.6A Withdrawn DE102018101826A1 (de) 2017-01-30 2018-01-26 Fahrzeugsitzanordnung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102018101826A1 (de)
GB (1) GB2561057A (de)
MX (1) MX2018001058A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118413A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Audi Aktiengesellschaft Innenraumvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2190218A (en) * 1937-02-27 1940-02-13 Packard Motor Car Co Motor vehicle
FR2040903A5 (de) * 1969-04-16 1971-01-22 Citroen Sa
DE102008009810A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Meyer, Ullrich, Dr. Sicherheits-Chassis
FR2934530B1 (fr) * 2008-08-01 2011-03-18 Heuliez Vehicule automobile d'encombrement reduit.
US20130180788A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-18 Bruce Jin Electric Car
JP2014028564A (ja) * 2012-07-31 2014-02-13 Daihatsu Motor Co Ltd 車両
WO2016193937A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 P-Gevs S.R.L. Electric traction car, usable in particular as taxi
JP2018008605A (ja) * 2016-07-13 2018-01-18 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118413A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Audi Aktiengesellschaft Innenraumvorrichtung
DE102020118413B4 (de) 2020-07-13 2023-06-22 Audi Aktiengesellschaft Innenraumvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
MX2018001058A (es) 2018-11-09
GB2561057A (en) 2018-10-03
GB201801440D0 (en) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018125554A1 (de) Träger für einen airbag
DE102007059345B4 (de) Fracht-Haltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018110414A1 (de) Fahrzeug mit verschiebbaren sitzen
DE102018108768A1 (de) Unter dem sitz befindlicher staubehälter für einen nach vorn klappbaren sitz in der zweiten reihe
DE102007020190A1 (de) Fahrzeugsitz mit Staufach
DE102018113529A1 (de) Fahrzeugtrennwand
DE10314197B4 (de) Staustruktur für einen Fahrzeugsitz
DE102018105413A1 (de) Fahrzeugstruktur, beinhaltend eine verstärkung, die sich zwischen schwellern erstreckt
DE102017131439A1 (de) Fahrzeug mit beweglicher Türinnenverkleidung
DE102011017413A1 (de) Klappsitzsystem
DE202019105594U1 (de) Schwingträger für ein Fahrzeug
DE202016101531U1 (de) Fahrzeugstrukturverstärkungsvorrichtung
EP2033842B1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem verschwenkbaren Ladeboden zur Laderaumunterteilung
DE102018120918A1 (de) Struktureller stauraum in einer fahrzeugkabine
DE102022108648A1 (de) Airbag-montage mit selektiv aufblasbaren inflationskammern
DE60221862T2 (de) Stufenheck-kraftfahrzeug
DE102007052975A1 (de) Tischanordnung und Cockpitmodul
DE102006031886A1 (de) Sitzanordnung und Verfahren um die Anzahl der Sitze in einem Kraftfahrzeug zu verändern
WO2017157838A1 (de) Fahrzeug mit einer mittelsitzposition
DE202015102974U1 (de) Eckabschlusselement und Anordnung für die Pritsche eines Pickup-Wagens
DE102018101826A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102022132591A1 (de) Mehrkammervorhangairbag
DE102022119267A1 (de) Aufblasbare vorrichtungen zwischen fahrzeugsitz und fahrzeugtüren
DE102018121963A1 (de) Fahrzeug, umfassend ein zwischen einer Tür und einem Sitz verlagerbares Verkleidungselement
DE102022202076A1 (de) Auflageeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee