DE10314197B4 - Staustruktur für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Staustruktur für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10314197B4
DE10314197B4 DE10314197A DE10314197A DE10314197B4 DE 10314197 B4 DE10314197 B4 DE 10314197B4 DE 10314197 A DE10314197 A DE 10314197A DE 10314197 A DE10314197 A DE 10314197A DE 10314197 B4 DE10314197 B4 DE 10314197B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
housing
vehicle
recess
seat cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10314197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10314197A1 (de
Inventor
Shingo Kutomi
Takashi Ogino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE10314197A1 publication Critical patent/DE10314197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10314197B4 publication Critical patent/DE10314197B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3075Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3077Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in the luggage compartment
    • B60N2/3079Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in the luggage compartment in a recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/891Head-rests with the head-rest being comma-shaped in side view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2002/363Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by provisions for enhancing the cargo floor surface, e.g. elements closing gaps or enlarging the back-rest surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Staustruktur für einen Fahrzeugsitz, die aufweist:
einen Sitz, der auf einem Boden angeordnet ist und ein Sitzpolster aufweist;
eine Drehwelle (32);
eine im Boden gebildete Vertiefung (3); und
ein sich in Breitenrichtung eines Fahrzeugs erstreckendes Gehäuse (80),
wobei der Sitz um die Drehwelle (32) zum Heck eines Fahrzeugs so gedreht wird, daß eine Unterseite des Sitzpolsters nach oben zum Inneren eines Fahrgastraums weist, um dadurch in der Vertiefung (3) verstaut zu werden,
das Gehäuse (80) an einer Stelle, die vor der Vertiefung (3) liegt und die zur Unterseite des Sitzpolsters weist, auf einer Oberfläche des Bodens angeordnet ist;
und der Teil des Bodens, der zur Unterseite des Sitzpolsters weist, zumindest im Bereich des Gehäuses (80) flach ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Staustruktur für einen Fahrzeugsitz und insbesondere eine Staustruktur, bei der ein Sitz gedreht werden kann, um verstaut zu werden.
  • In den letzten Jahren verbreiteten sich Konstruktionen in Fahrzeugen vom Typ Kombilimousine und Van, bei denen ein Sitz in der dritten Reihe hinter einem Sitz in der zweiten Reihe im Fahrgastraum vorgesehen ist.
  • Allerdings belegt der so vorgesehene Drittreihensitz einen großen Gepäckraum. Damit kommt es zu einem Problem, daß beim Versuch, das Fahrzeug neben Fahrgästen mit einem großen Gepäckstück oder einer Anzahl von Gepäckstücken zu beladen, das Gepäck nicht wie gewünscht eingeladen werden kann.
  • Zur Behandlung dieses Problems ist eine Sitzstaustruktur z. B. in der JP 2001-63421 A offenbart, bei der ein vertiefter Stauabschnitt in der Oberfläche eines Bodens eines Fahrzeugs an einer Position hinter einem Drittreihensitz so vorgesehen ist, daß der Drittreihensitz umgeklappt und nach hinten gedreht werden kann, um so im vertieften Stauabschnitt verstaut zu werden.
  • Bei der in dieser Druckschrift offenbarten Struktur ist die Tiefe des vertieften Stauabschnitts vergrößert, indem die Höhe einer Bodenfläche vor dem vertieften Stauabschnitt angehoben ist.
  • Um aber die Tiefe des vertieften Stauabschnitts auf diese Weise zu vergrößern, muß ein die Bodenfläche bildendes Bodenblech durch starkes Tiefziehen hergestellt werden. Daher hat eine solche Struktur Probleme dahingehend, daß beim Preßformen des Bodenblechs leicht Risse darin auftreten und daß seine Ausbeute gering wird.
  • WO 02114104 A1 zeigt bspw. in 1 eine Staustruktur mit einer im Boden gebildeten Vertiefung, in der der Sitz verstaut werden kann, wobei eine Unterseite des Sitzpolsters zum Inneren des Fahrgastraumes weist (vgl. 4). Um jedoch den Fahrzeugsitz wie in 4 von WO 02/14104 A1 zeigt vollständig in der Vertiefung zu verstauen, so dass die Unterseite des Sitzpolsters nicht über den übrigen Fahrzeugboden vorsteht, muss die Vertiefung sehr tief ausgebildet sein. Um jedoch eine derartige Tiefe des vertieften Stauabschnitts bereitzustellen, muss ein die Bodenfläche bildendes Bodenblech durch starkes Tiefziehen hergestellt werden. Dies ist problematisch, da beim Pressformen des Bodenblechs leicht Risse entstehen können und entsprechend viel Ausschuss produziert wird.
  • EP 0 990 551 A1 ffenbart ein weiteres Verstauprinzip. Hier ist eine Vertiefung 10 vorgesehen, in die bereits die hinteren Sitzbeine ragen. Zum Verschwenken des gesamten Sitzes sind zunächst die vorderen Sitzbeine 20 am Verriegelungsmechanismus 36 zu entriegeln. Danach wird der gesamte Sitz nach rückwärts verschwenkt, wobei das Sitzpolster im wesentlichen parallel zum Fahrzeugboden verbleibt und die Rücklehne lediglich um 90° nach vorne gekippt wird. Letztendlich ist der Sitz mit der Rückseite der Rückenlehne nach oben in der Vertiefung verstaut (vgl. 6)
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Staustruktur für einen Fahrzeugsitz anzugeben, die kein starkes Türziehen des Bodenblechs erfordert.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Stanstruktur für einen Fahrzeugsitz gemäß Patentanspruch 1 bereitgestellt. Der Boden ist so gebildet, daß sich mindestens ein Teil von ihm, das sich. zwischen einem Abschnitt, der vor einer Stelle vorgesehen ist, an der der Sitz angeordnet ist, und einer Vorderkante der Vertiefung erstreckt, flach ist.
  • Auch wenn die Tiefe der im Boden gebildeten Vertiefung nicht groß ist, ist daher ausreichende Tiefe zum Verstauen des Sitzes durch Zusammenwirken zwischen der Vertiefung und dem vor der Vertiefung vorgesehenen Gehäuse gewährleistet. Dadurch kann der gesamte Sitz durch Drehen in der Vertiefung aufgenommen werden. Somit werden beim Preßformen des Bodenblechs Risse verhindert. Folglich ist die Preßformbarkeit des Bodenblechs erhöht.
  • Da ferner der Boden so gebildet ist, daß sich mindestens ein Teil von ihm, das sich zwischen dem Abschnitt, der vor der Stelle vorgesehen ist, an der die Sitze angeordnet sind, und der Vorderkante der Vertiefung erstreckt, flach ist, entfällt die Notwendigkeit zum starken Biegen bei Herstellung des Bodenblechs. Dadurch ist die Preßformbarkeit des Bodenblechs gesteigert.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Staustruktur für einen Fahrzeugsitz anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Drittreihensitzeinheit, die hinter einem Zweitreihensitz an einem hintersten Abschnitt innerhalb eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs vom Typ Kombilimousine oder Van vorgesehen ist, im Blick von hinten in Diagonalrichtung;
  • 2 ist eine Schnittansicht an der Linie A-A in 1 oder eine Ansicht der Drittreihensitzeinheit im Blick von der linken Seite;
  • 3 ist eine Perspektivansicht einer Anordnungsbeziehung zwischen einem Bodenblech, Längsträgern und einem Gehäuse;
  • 4 ist eine nähere Ansicht einer Verbindungsstruktur zwischen einer Drehwelleneinheit und jedem von geteilten Sitzen; und
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht von 2.
  • In 1 ist eine Perspektivansicht einer Drittreihensitzeinheit 1 im Blick von hinten in Diagonalrichtung gezeigt. In 2 ist eine Schnittansicht an der Linie A-A in 1 oder eine Ansicht der Drittreihensitzeinheit im Blick von der linken Seite gezeigt. Die Ausführungsform wird anhand von 1 und 2 beschrieben.
  • Gemäß 1 ist die Drittreihensitzeinheit 1 z. B. quer so geteilt, daß sie zwei Sitze oder einen Sitz 10 und einen Sitz 20 hat. Die Sitze 10, 20 weisen jeweils ein Sitzpolster 12, 22 und eine Rückenlehne 14, 24 auf. Genau gesagt sind die Sitze 10, 20 jeweils so aufgebaut, daß das Sitzpolster 12, 22 und die Rückenlehne 14, 24 um einen Drehpunkt 13, 23 geklappt werden können. Die Sitzeinheit 1, d. h. der Sitz 10 und der Sitz 20, sind auf einer Oberseite eines Bodenblechs 2 über eine Drehwelleneinheit 30 angeordnet.
  • Die Drehwelleneinheit 30 weist eine Drehwelle 32 und ein Paar Stützwinkel 34, 34 auf. Die geteilten Sitze 10, 20 sind beide auf der Drehwelle 32 drehbar abgestützt.
  • Im Bodenblech 2 ist eine Vertiefung 3, deren Öffnungsraum etwas größer als das Außenmaß der Sitzeinheit 1 ist, damit sie die umgeklappten Sitze 10 und 20 aufnimmt, hinter der Sitzeinheit 1 gebildet. Die Sitzeinheit 1 ist auf der Oberseite des Bodenblechs 2 nahe der Vorderkante der Vertiefung 3 über die Drehwelleneinheit 30 so angeordnet, daß sie die Vertiefung 3 überspannt.
  • Ein gepaarter linker und rechter Längsträger (oder Rahmen) 4 und 5, die sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung er strecken, sind auf der Unterseite des Bodenblechs 2 vorgesehen und durch Schweißen usw. mit dem Bodenblech 2 verbunden.
  • Außerdem ist ein Gehäuse 80 auf dem Bodenblech 2 unter den Sitzpolstern 12 und 22 so plaziert, daß es zu den Unterseiten der Sitzpolster 12 und 22 weist, vom Bodenblech 2 getrennt ist, ein U-förmiges Profil hat und sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt.
  • In 3 ist eine Perspektivansicht einer Anordnungsbeziehung zwischen dem Bodenblech 2, den Längsträgern 4 und 5 und dem Gehäuse 80 gezeigt. Darstellungsgemäß ist das Bodenblech 2 so gebildet, daß mindestens sein folgendes Teil flach ist: Das heißt, ein solches Teil weist einen Abschnitt auf, der vor der Vertiefung 3 unter den Sitzpolstern 12 und 22 liegt, und deckt einen Bereich von einem Abschnitt vor der Sitzeinheit 1 zur Vorderkante der Vertiefung 3 ab. Das Gehäuse 80 ist auf der Oberseite des flachen Teils des Bodenblechs 2 so plaziert, daß es sich von der Vorderkante der Vertiefung 3 erstreckt. Flansche 81a und 81b sind entlang dem Bodenblech 2 am vorderen und hinteren Endabschnitt des Gehäuses 80 so gebildet, daß sie sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstrecken. Das Gehäuse 80 ist auf dem Bodenblech 2 durch Befestigen dieser Flansche 81a und 81b am Bodenblech 2 mit Bolzen fixiert. Im übrigen können die Flansche 81a und 81b mit dem Bodenblech 2 durch Schweißen usw. verbunden sein.
  • Öffnungslöcher 82 und 83 sind in einer Oberseite 81c des Gehäuses 80 gebildet. Deckel 90 und 91 sind darauf so vorgesehen, daß sie diese Öffnungslöcher 82 und 83 verschließen. Die Deckel 90 und 91 sind mit der Oberseite 81c z. B. über Gelenke (nicht gezeigt) verbunden und so aufgebaut, daß sie durch jeweiliges Drehen um die Gelenke geöffnet und geschlossen werden können.
  • Teppichmaterialien sind auf die gesamten Oberflächen des Bodenblechs 2 und des Gehäuses 80 aufgebracht.
  • Die Längsträger 4 und 5 haben U-förmige Querschnitte. Gepaarte Flansche 4a, 4a und gepaarte Flansche 5a, 5a sind an beiden Seitenendabschnitten der Längsträger 4 und 5 entlang dem Bodenblech 2 so geformt, daß sie sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstrecken. Die Längsträger 4 und 5 sind an der Unterseite des Bodenblechs 2 z. B. durch Verbinden dieser Flansche 4a, 4a, der Flansche 5a, 5a und des Bodenblechs 2 durch Schweißen miteinander verbunden.
  • Da das Bodenblech 2 flach ausgebildet ist, erstreckt sich mindestens der Teil jedes dieser Längsträger 4 und 5, der unter den Sitzpolstern 12 und 22 plaziert ist, in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs ohne Biegung in Aufwärts-Abwärts-Richtung. Die Längsträger 4 und 5 biegen sich in Fahrzeugbreitenrichtung. Damit wird verhindert, daß die Längsträger 4 und 5 Hinterräder (nicht gezeigt) und die Vertiefung 3 stören.
  • 2 zeigt auch eine gedachte Verlängerungsfläche Y, die sich von der Oberseite 81c des Gehäuses 80 in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs waagerecht erstreckt. Die Drehwelleneinheit 30 ist so angeordnet, daß die Wellenmitte X einer ortsfesten Welle 36 auf der gedachten Verlängerungsfläche Y oder in ihrer Umgebung liegt. Gemäß dieser Ansicht ist ferner die Drehwelleneinheit 30 so eingestellt, daß der Abstand D zwischen dem hinteren Endabschnitt der Oberseite 81c des Gehäuses 80 und der Wellenmitte x der ortsfesten Welle 36 ausreichend größer als der Abstand E zwischen dem hinteren Ende jedes der Sitzpolster 12 und 22 und der Wellenmitte X ist (D > E).
  • 4 zeigt eine nähere Ansicht der Verbindungsstruktur zwischen der Drehwelleneinheit 30 und jedem der Sitze 10 und 20. Im folgenden wird die Verbindungsstruktur zwischen der Drehwelleneinheit 30 und jedem der Sitze 10 und 20 anhand dieser Zeichnung beschrieben. Obwohl im übrigen nachstehend nur die Verbindungsstruktur zwischen der Drehwelleneinheit 30 und dem Sitz 10 beschrieben wird, ist die Verbindungsstruktur zwischen der Drehwelleneinheit 30 und dem Sitz 20 ähnlich.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, hat die Drehwelleneinheit 30 die Drehwelle 32 und das Paar Stützwinkel 34, 34. Die Drehwelleneinheit 30 ist wie folgt aufgebaut: Die Drehwelle (z. B. ein dickwandiges Stahlrohr) 36 ist durch Schweißen an den Stützwinkeln 34, 34 befestigt. Eine Hohlwelle (z. B. ein Stahlrohr) 40 in Zuordnung zum Sitz 10 und eine Hohlwelle (z. B. ein Stahlrohr) 42 in Zuordnung zum Sitz 20 sind über eine Hülse 38 drehbar auf die ortsfeste Welle 36 aufgepaßt. Ferner ist ein durch ein Hohlrohr gebildeter Abstandshalter 44 auf einen Teil der ortsfesten Welle 36 aufgepaßt, der zwischen den Hohlwellen 40 und 42 liegt. Das heißt, die Drehwelleneinheit 30 ist so aufgebaut, daß die Hohlwelle 40 in Zuordnung zum Sitz 10 und die Hohlwelle 42 in Zuordnung zum Sitz 20 unabhängig voneinander um die ortsfeste Welle 36 drehen können. Im übrigen haben die ortsfeste Welle 36 und die Stützwinkel 34, 34 jeweils eine Steifigkeit und Festigkeit in dem Maß, daß wenn Insassen auf den Sitzen Platz genommen haben, die ortsfeste Welle 36 und die Stützwinkel 34, 34 nicht verformt werden.
  • Ein Satz Sitzhalter 41, 41 zum Befestigen des Sitzes 10 und ein Satz Sitzhalter 43, 43 zum Befestigen des Sitzes 20 sind durch Schweißen mit der Hohlwelle 40 bzw. der Hohlwelle 42 verbunden. Gepaarte Stehbolzen 41a, 41a stehen aufrecht so auf jedem der Sitzhalter 41, 41, daß sie die Hohlwelle 40 festklemmen, während gepaarte Stehbolzen 43a, 43a auf jedem der Sitzhalter 43, 43 so aufrecht stehen, daß sie die Hohlwelle 42 festklemmen.
  • Die Stützwinkel 34, 34 sind am Bodenblech 2 mit Bolzen 35 befestigt. Damit ist die Drehwelleneinheit 30 am Bodenblech 2 so fixiert, daß sie die Vertiefung 3 überspannt.
  • Ein Polsterrahmen 15 ist im Sitzpolster 12 des Sitzes 10 vorgesehen, indem er in einem durch Urethanschaum gebildeten Polstermaterial eingebaut ist. Konkave Wellenlagerabschnitte 16a und 17a, die auf die Hohlwelle 40 aufzupassen sind, sind in den hinteren Endabschnitten des gepaarten linken und rechten Seitenrahmens 16 bzw. 17 des Polsterrahmens 15 gebildet. Ferner sind Paare von Bolzenlöchern 16c und 17c in Flanschabschnitte 16b und 17b gebohrt, die in unteren Abschnitten der Seitenrahmen 16 und 17 gebildet sind, wodurch die Wellenlagerabschnitte 16a und 17a zwischen ihnen liegen. Jedes der Paare Bolzenlöcher 16c und 17c ist so aufgebaut, daß das Paar Stehbolzen 41a, 41a es durchdringt.
  • Somit durchdringen die Stehbolzen 41a, 41a jedes der Paare Bolzenlöcher 16c und 17c und sind in Muttern 41b eingeschraubt, so daß das Paar Seitenrahmen 16 und 17 an der Hohl welle 40 über die Sitzhalter 41, 41 befestigt ist. Damit ist der Sitz 10 auf der ortsfesten Welle 36 drehbar abgestützt. Vorzugsweise ist das Paar Seitenrahmen 16, 17 an der Hohlwelle 40 so befestigt, daß die konkaven Wellenlager 16a und 17a auf die Hohlwelle 40 aufgepaßt sind und nahezu einteilig mit ihr werden.
  • In einem Zustand, in dem die Sitze 10 und 20 an den Hohlwellen 40 bzw. 42 befestigt sind, ist ein relativ steifes plattenartiges Teppichmaterial (erstes Abdeckelement) 50, das durch einen vernadelten Teppich gebildet ist, an der Unterseite jedes der Sitzpolster 12 und 22 mit Klammern gemäß 1 befestigt. Darstellungsgemäß erstreckt sich das Teppichmaterial 50 vom hinteren Ende der Unterseite jedes der Sitzpolster 12 und 22 um ein vorbestimmtes Maß und bildet einen Verlängerungsabschnitt (zweites Abdeckelement) 54. Der Verlängerungsabschnitt 54 ist so aufgebaut, daß er um einen Gelenkabschnitt (Gelenkteil) 52 frei drehen kann, der aus einem flexiblen Material hergestellt ist. Außerdem ist ein aus Harz hergestellter dicker Abschnitt 56 entlang einem distalen Ende des Verlängerungsabschnitts 54 vorgesehen. Weiterhin ist ein Betätigungsgriff 58, der zum Drehen jedes der Sitze 10 und 20 zu benutzen ist, im Teppichmaterial 50 vorgesehen.
  • Gemäß 3 ist ein senkrechter Flansch 2b am hinteren Ende des Bodenblechs 2 vorgesehen. Ein Endblech (Längswandelement) 6, das vom Bodenblech 2 getrennt ist, ist durch Schweißen mit diesem senkrechten Flansch 2b gemäß 2 verbunden. Das heißt, die Hinterkante der Vertiefung 3 ist durch das Endblech 6 blockiert. Insbesondere ist gemäß 2 das Endblech 6 so eingestellt, daß der Abstand F zwischen der gedachten Verlängerungsfläche Y und der Oberkante des Endblechs 6 gleich oder größer als der Abstand G zwischen der gedachten Verlängerungsfläche Y und einem Ende der Unterseite jedes der Sitzpolster 12 und 22 ist, wenn die Sitze 10 und 20 in der Vertiefung verstaut sind (F ≥ G). Im übrigen ist das Endblech 6 so aufgebaut, daß es z. B. mit einem unteren Flügelrahmenabschnitt 68 einer Hecktür 62 einteilig ist.
  • Im folgenden wird ein Betrieb der so konfigurierten erfindungsgemäßen Staustruktur für einen Fahrzeugsitz anhand von 1 und 2 beschrieben.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, ist der Sitz 10 auf der ortsfesten Welle 36 über die Hohlwelle 40 so abgestützt, daß er unabhängig vom Sitz 20 frei zu drehen ist. Andererseits ist der Sitz 20 auf der ortsfesten Welle 36 über die Hohlwelle 42 so abgestützt, daß er unabhängig vom Sitz 10 frei zu drehen ist. Daher können beide Sitze 10 und 20 zum Sitzen dienen. Ferner können beide Sitze 10 und 20 gleichzeitig in der Vertiefung 3 verstaut werden, indem sie um die ortsfeste Welle 36 nach hinten gedreht werden, während sie um die Drehpunkte 13 bzw. 23 geklappt werden. Alternativ kann einer der Sitze 10 und 20 zum Sitzen dienen, während der andere in der Vertiefung 3 verstaut sein kann.
  • Sind die Sitze 10 und 20 so in der Vertiefung 3 verstaut, ist ferner die notwendige Tiefe der Vertiefung 3 zum Verstauen der Sitze 10 und 20 gleich einer Summe der Dicke jedes der Sitzpolster 12 und 22 und der Dicke jeder der Rückenlehnen 14 und 24. In diesem Fall ist das Gehäuse 80 auf dem Bodenblech 2 an der Seite der Vorderkante der Vertiefung 3 plaziert. Ferner ist gemäß 2 ein Ersatzreifen an der Außenseite der Vertiefung 3 statt in ihr angebracht. Auch wenn die Tiefe der Vertiefung 3 nicht groß ist, sorgt also das Zusammenwirken zwischen der Tiefe der Vertiefung 3 und der Höhe des Gehäuses 80 für ausreichende Stautiefe.
  • Das heißt, es besteht keine Notwendigkeit, die Vertiefung 3 durch starkes Tiefziehen herzustellen. Damit verhindert man das Auftreten von Rissen beim Preßformen des Bodenblechs. Somit ist die Preßformbarkeit des Bodenblechs verbessert. Verhindert wird eine Beeinträchtigung seiner Ausbeute.
  • Außerdem braucht das hintere Ende des Bodenblechs 2 nicht tiefgezogen zu werden, da das vom Bodenblech 2 getrennte Endblech 6 mit dessen hinteren Ende durch Schweißen verbunden ist. Ausreichend ist, es lediglich abzuschneiden (oder zu beschneiden), um dadurch nur den senkrechten Flansch 2b zu bilden. Damit ist das Preßformen des Bodenblechs 2 erleich tert. Infolge dessen ist die Preßformbarkeit des Bodenblechs 2 gesteigert.
  • Weiterhin ist der Abstand F zwischen der gedachten Verlängerungsfläche Y und der Oberkante des Endblechs 6 so eingestellt, daß er gleich oder größer als der Abstand G zwischen der gedachten Verlängerungsfläche Y und einem Ende der Unterseite jedes der Sitzpolster 12 und 22 beim Verstauen der Sitze 10 und 20 in der Vertiefung ist. Sind daher der Sitz 10 und der Sitz 20 in der Vertiefung 3 verstaut, ist das Ende jedes der Sitzpolster 12 und 22 unter dem Endblech 6 vollständig verdeckt. Damit erhält man ausreichende Stautiefe.
  • Weiterhin ist der Teil des Bodenblechs 2, auf dem das Gehäuse unter den Sitzpolstern 12 und 22 plaziert ist, flach ausgebildet. Dadurch braucht das Bodenblech 2 nicht durch starkes Biegen hergestellt zu werden. Somit ist die Preßformbarkeit des Bodenblechs 2 verbessert.
  • Da ferner der Teil des Bodenblechs 2, auf dem das Gehäuse 80 unter den Sitzpolstern 12 und 22 plaziert ist, flach ausgebildet ist, verlaufen die Längsträger 4 und 5, die sich entlang der Unterseite des Bodenblechs 2 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs erstrecken, gerade ohne Biegung in Aufwärts-Abwärts-Richtung. Biegen sich Teile der Längsträger 4 und 5 auf halbem Weg in Aufwärts-Abwärts-Richtung, treten Spannungskonzentrationen in solchen gebogenen Teilen auf. Damit ist die Festigkeit der Längsträger 4 und 5 beeinträchtigt. Gemäß der Struktur der Erfindung ist aber ein Auftreten solcher Spannungskonzentrationen weitgehend ausgeschlossen. Die Rahmenfestigkeit der Längsträger 4 und 5 läßt sich ausreichend gewährleisten.
  • Außerdem kann ein Teil der Oberseite des Längsträgers 4, der sich entlang einer Seitenkante der Vertiefung 3 erstreckt, als Hilfsgepäckraum 72 genutzt werden. Dienen beide Sitze 10 und 20 zum Sitzen, kann daher ein längliches Gepäckstück, z. B. eine Golftasche, unter Nutzung sowohl der Vertiefung 3 als auch des Hilfsgepäckraums 72 so plaziert werden, daß sich das längliche Gepäck in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt.
  • Im Fall gemäß 1 und 2 wird der Sitz 10 für einen Insassen H verwendet. Hierbei biegt sich der Verlängerungsabschnitt 54 des auf der Unterseite des Sitzpolsters 12 vorgesehenen Teppichmaterials 50 am Gelenkabschnitt 52, was 2 zeigt. Der dicke Abschnitt 56 an seinem Ende gleitet auf der Oberseite 81c des Gehäuses 80 und ist dann am hinteren Endabschnitt der Oberseite 81c plaziert.
  • Der Sitz 20 wird in der Vertiefung 3 verstaut, indem er nach hinten umgeklappt wird. Dadurch weist die Unterseite des Sitzpolsters 22 zum Inneren des Fahrgastraums. Die Drehwelle 32 durchdringt die hinteren Seitenflächen 16 und 17 der Sitzkissen, d. h. die hintere Seitenfläche des Sitzkissens 22. Auch wenn der Sitz 20 verstaut ist, steht daher die Drehwelle 32 nicht in den Fahrgastraum vor. Ein flacher Gepäckraum ist auf dem Teppichmaterial 50 gebildet.
  • Da ferner der Abstand D zwischen dem hinteren Ende der Oberseite 81c des Gehäuses 80 und der Wellenmitte X so eingestellt ist, daß er ausreichend größer als der Abstand E vom hinteren Ende jedes der Sitzpolster 12 und 22 zur Wellenmitte X ist, ist eine Öffnung 60 zwischen der hinteren Wandfläche 81d des Gehäuses 80 und dem hinteren Ende jedes der Sitzpolster 12 und 22 gebildet, wenn die Sitze 10 und 20 in der Vertiefung 3 verstaut sind. Jedoch erstreckt sich der Verlängerungsabschnitt 54 nach vorn und deckt die Öffnung 60 ab, indem er gleichzeitig den dicken Abschnitt 56 veranlaßt, auf der Oberseite 81c zu gleiten. Damit ist ein großer Gepäckraum mit dem Verlängerungsabschnitt 54 auf dem Teppichmaterial 50 gebildet.
  • Gemäß 2 kann ein kleiner Gegenstand 64, z. B. ein Warndreieck, in die Öffnung 60 aufgenommen sein. In diesem Fall biegt sich der Verlängerungsabschnitt 54 am Gelenkabschnitt 52. Der in die Öffnung 60 aufgenommene kleine Gegenstand 64 kann leicht hineingelegt und herausgenommen werden, indem der Verlängerungsabschnitt 54 angehoben und dann veranlaßt wird, daß sich der Verlängerungsabschnitt 54 um den Gelenkabschnitt 52 dreht.
  • Zudem ist gemäß der vorstehenden Beschreibung die Wellenmitte X der ortsfesten Welle 36 auf der gedachten Verlän gerungsfläche Y oder in deren Nähe positioniert. 5; die eine vergrößerte Ansicht von 2 ist, zeigt sowohl die Wellenmitte X' im Fall, daß die Wellenmitte X der ortsfesten Welle 36 auf der gedachten Verlängerungsfläche Y liegt und daß die Wellenmitte der ortsfesten Welle 36 an einer höheren Stelle als die gedachte Verlängerungsfläche Y liegt, als auch die Wellenmitte X'' im Fall, daß die Wellenmitte x der ortsfesten Welle 36 auf der gedachten Verlängerungsfläche Y liegt und daß die Wellenmitte der ortsfesten Welle 36 an einer tieferen Stelle als die gedachte Verlängerungsfläche Y liegt. Wie diese Ansicht zeigt, liegen im Fall der Wellenmitte X' die Unterseiten der Sitzpolster 12 und 22 höher als die Oberseite 81c des Gehäuses 80, wenn die Sitze 10 und 20 in der Vertiefung 3 verstaut sind. Dadurch neigt sich der Verlängerungsabschnitt 54 des Teppichmaterials 50 (was die doppelten strichpunktierten Linien zeigen), so daß das Gepäck herabrutscht und nicht stabil ruht. Im Fall der Wellenmitte X'' liegen die Unterseiten der Sitzpolster 12 und 22 tiefer als die Oberseite 81c des Gehäuses 80, wenn die Sitze 10 und 20 in der Vertiefung 3 verstaut sind. Dadurch ruht das Gepäck nicht stabil. Beim Gebrauch zum Sitzen springen außerdem die vorderen Enden der Sitzpolster 12 und 22 zu stark hoch und neigen sich steil (was durch die doppelten strichpunktierten Linien gezeigt ist), und Insassen fühlen sich beim Sitzen unwohl. Umgekehrt ist im Fall der Ausführungsform der Erfindung ein ausgedehnter und flacher Gepäckraum auf dem Teppichmaterial 50 und auf der Oberseite 81c des Gehäuses 80 gebildet, ohne ein solches Problem hervorzurufen.
  • Weiterhin ist der Abstand F von der gedachten Verlängerungsfläche Y zum oberen Ende des Endblechs 6 so eingestellt, daß er gleich oder größer als der Abstand G von der gedachten Verlängerungsfläche Y zum Ende der Unterseite jedes der Sitzpolster 12 und 22 ist, wenn die Sitze 10 und 20 verstaut sind. Wird daher Gepäck in das Fahrzeug durch Öffnen der Hecktür 62 eingeladen, können die Unterseiten der Sitzpolster 12 und 22 problemlos mit Gepäckstücken beladen werden.
  • Im übrigen kann die Position der gedachten Verlängerungsfläche Y so eingestellt sein, daß sie mit der Position der Oberkante des Endblechs 6 zusammenfällt. In diesem Fall kann die Position des Endes der Unterseite jedes der Sitzpolster 12 und 22 etwas höher als die Position der Oberkante des Endblechs 6 eingestellt sein. Dadurch kann nicht nur das Einladen, sondern auch das Ausladen von Gepäckstücken problemlos durchgeführt werden.
  • Da ferner die Öffnungslöcher 82 und 83 in der Oberseite 81c des Gehäuses 80 gebildet sind, kann ein im Gehäuse 80 vorgesehener Raum zur Aufnahme von Ausrüstung effektiv verwendet werden. Zum Beispiel können darin Werkzeuge wie ein Wagenheber 87 und solche Ausrüstungen wie ein CD-Wechsler 88 aufgenommen sein. Ferner können der Wagenheber 87 und CDs durch die Öffnungslöcher 82 und 83 hineingelegt und herausgenommen werden. Außerdem kann gemäß 3 ein Öffnungsloch 84, das als Dunstauslaß einer Klimaanlage dient, in einer Vorderwandfläche des Gehäuses 80 vorgesehen sein. Weiterhin kann ein Klimaanlagenkanal 85 im Gehäuse 80 vorgesehen sein. Obwohl Deckel 90 und 91 in dieser Ausführungsform so vorgesehen sind, daß sie die Öffnungslöcher 82 und 83 verschließen, können die Öffnungslöcher 82 und 83 im übrigen mit dem Verlängerungsabschnitt 54 abgedeckt sein, wenn die Sitze 10 und 20 in der Vertiefung 3 gemäß 1 verstaut sind. Somit kann der Verlängerungsabschnitt 54 als Deckel für die Öffnungslöcher verwendet werden.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Staustruktur für einen Fahrzeugsitz dargelegt. Gleichwohl ist die Erfindung nicht auf die o. g. Ausführungsform beschränkt.
  • Zum Beispiel ist in der Beschreibung der Ausführungsform die Drittreihensitzeinheit in zwei Sitze geteilt. Die Erfindung kann vorzugsweise auf einen Fall angewendet werden, in dem eine Sitzbank als Sitzeinheit 1 verwendet wird.
  • Ferner sind in der Beschreibung der o. g. Ausführungsform die Sitze 10 und 20 auf der ortsfesten Welle 36 über die Hohlwellen 40 und 42 drehbar abgestützt. Die Struktur kann so konfiguriert sein, daß die Sitze 10 und 20 um die ortsfeste Welle 36 über mehrere unabhängige Wellenlagerbügel gedreht werden können. Bei Gebrauch der Sitzbank kann die Struktur so aufgebaut sein, daß beide Seiten der Bank drehbar abgestützt sind, ohne die Drehwelleneinheit 30 zu verwenden.
  • Obwohl die Sitzhalter 41, 41 und die Sitzhalter 43, 43 durch Schweißen mit den Hohlwellen 40 und 42 verbunden sind, brauchen diese Sitzhalter nicht unbedingt mit den Hohlwellen 40 und 42 verbunden zu sein.
  • Obwohl ferner die Stehbolzen 41a, 41a und die Stehbolzen 43a, 43a, die aufrecht auf den Sitzhaltern 41, 41 und den Sitzhaltern 43, 43 stehen, in die Muttern 41b in der o. g. Ausführungsform eingeschraubt sind, kann die Struktur so angepaßt sein, daß Schweißmuttern in den Flanschen 16b und 17b, die als Unterteile der Seitenrahmen 16 und 17 dienen, vorgesehen und Bolzen in die Schweißmuttern eingeschraubt sind.
  • Obwohl die o. g. Ausführungsform so aufgebaut ist, daß das Endblech 6 so ausgebildet ist, daß es einteilig mit dem unteren Flügelrahmenabschnitt 68 der Hecktür 62 ist, kann ferner das Endblech 6 vom unteren Flügelrahmenabschnitt 68 getrennt sein.
  • Auch wenn wie zuvor beschrieben gemäß der Staustruktur für einen Fahrzeugsitz der Erfindung die Tiefe der im Boden gebildeten Vertiefung nicht groß ist, ist ausreichende Tiefe zum Verstauen des Sitzes durch Zusammenwirken zwischen der Vertiefung und dem vor der Vertiefung vorgesehenen Gehäuse gewährleistet. Dadurch kann der gesamte Sitz durch Drehen in der Vertiefung aufgenommen sein. Damit verhindert man das Auftreten von Rissen beim Preßformen des Bodenblechs. Dadurch ist die Preßformbarkeit des Bodenblechs verbessert. Verhindern läßt sich, daß seine Ausbeute beeinträchtigt wird.

Claims (11)

  1. Staustruktur für einen Fahrzeugsitz, die aufweist: einen Sitz, der auf einem Boden angeordnet ist und ein Sitzpolster aufweist; eine Drehwelle (32); eine im Boden gebildete Vertiefung (3); und ein sich in Breitenrichtung eines Fahrzeugs erstreckendes Gehäuse (80), wobei der Sitz um die Drehwelle (32) zum Heck eines Fahrzeugs so gedreht wird, daß eine Unterseite des Sitzpolsters nach oben zum Inneren eines Fahrgastraums weist, um dadurch in der Vertiefung (3) verstaut zu werden, das Gehäuse (80) an einer Stelle, die vor der Vertiefung (3) liegt und die zur Unterseite des Sitzpolsters weist, auf einer Oberfläche des Bodens angeordnet ist; und der Teil des Bodens, der zur Unterseite des Sitzpolsters weist, zumindest im Bereich des Gehäuses (80) flach ist.
  2. Staustruktur für einen Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei ein sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstrekkender Rahmen (4, 5) auf einer Unterseite des Bodens angeordnet ist, und der Teil des Rahmens (4, 5), der unter dem Sitzpolster angeordnet ist, entlang dem Boden und flach ohne Biegung in Aufwärts-Abwärts-Richtung erstreckt.
  3. Staustruktur für einen Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, wobei sich der Rahmen (4, 5) zu einer Hinterkante der Vertiefung (3) entlang einer Seitenkante der Vertiefung (3) ohne Biegung in Aufwärts-Abwärts-Richtung flach erstreckt, und ein Hilfsgepäckraum (72) entlang der Seitenkante der Vertiefung (3) oberhalb des Rahmens (4, 5) gebildet ist.
  4. Staustruktur für einen Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Achse der Drehwelle (32) durch die Seitenfläche des Sitzpolsters verläuft, und die Achse der Drehwelle (32) auf einer gedachten Verlängerungsfläche (Y), die sich von einer Oberseite des Gehäuses in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs waagerecht erstreckt, oder in ihrer Umgebung liegt.
  5. Staustruktur für einen Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sitz ein erstes Abdeckelement (54), das auf der Unterseite des Sitzpolsters vorgesehen ist, und ein zweites Abdeckelement (5 6) hat, das vorgesehen ist, indem es nacheinander mit dem ersten Abdeckelement (54) über ein Gelenkteil (52) verbunden ist, das entlang einem hinteren Ende des Sitzpolsters vorgesehen ist, bei nicht in der Vertiefung verstautem Sitz das zweite Abdeckelement (56) am Gelenkteil (52) gefaltet ist und ein Ende des zweiten Abdeckelements (56) an einer Oberseite des Gehäuses (80) anliegt, und bei Ausrichtung der Unterseite des Sitzpolsters zum Inneren des Fahrgastraums, um den Sitz in der Vertiefung zu verstauen, das Ende des zweiten Abdeckelements (56) auf der Oberseite des Gehäuses (80) in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs gleitet und sich auf der Oberseite des Gehäuses (80) erstreckt.
  6. Staustruktur für einen Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse (80) einen in seiner Oberseite vorgesehenen Öffnungsabschnitt (82, 83) und einen Deckel (90, 91) zum Verschließen des Öffnungsabschnitts (82, 83) hat.
  7. Staustruktur für einen Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Abstand zwischen der Achse der Drehwelle (32) und einem hinteren Ende des Gehäuses (80) größer als der Abstand zwischen der Achse der Drehwelle (32) und einem hinteren Ende des Sitzpolsters ist.
  8. Staustruktur für einen Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die hintere Fläche der Vertiefung (3) durch ein Längswandelement (6) gebildet ist, das getrennt vom Boden vorgesehen ist.
  9. Staustruktur für einen Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, wobei ein oberes Ende des Längswandelements (6) über einer gedachten Verlängerungsfläche liegt, die sich von einer Oberseite (81c) des Gehäuses (80) in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs waagerecht erstreckt.
  10. Staustruktur für einen Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Klimaanlagenkanal (85) im Gehäuse (8 0) vorgesehen ist.
  11. Staustruktur für einen Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, wobei ein als Dunstauslaß des Klimaanlagenkanals (85) dienendes Öffnungsloch (84) in einer Vorderwandfläche des Gehäuses (80) gebildet ist.
DE10314197A 2002-03-29 2003-03-28 Staustruktur für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10314197B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/097118 2002-03-29
JP2002097118A JP4022730B2 (ja) 2002-03-29 2002-03-29 車両用シートの収納構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10314197A1 DE10314197A1 (de) 2003-10-23
DE10314197B4 true DE10314197B4 (de) 2004-09-09

Family

ID=28671855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314197A Expired - Fee Related DE10314197B4 (de) 2002-03-29 2003-03-28 Staustruktur für einen Fahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6705657B2 (de)
JP (1) JP4022730B2 (de)
KR (1) KR100487295B1 (de)
CN (1) CN1299928C (de)
DE (1) DE10314197B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4033696B2 (ja) * 2002-03-29 2008-01-16 株式会社タチエス 車両用シート装置
US6932424B2 (en) * 2002-08-23 2005-08-23 Daimlerchrysler Corporation Articulated base with guide track for fold-in-floor vehicle seat
US20040113451A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-17 Maciej Szymanski Stowable seat assembly
US7040685B2 (en) * 2003-03-03 2006-05-09 Mazda Motor Corporation Seat storing structure for a vehicle
DE20317320U1 (de) * 2003-11-04 2005-03-17 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz
US6918625B2 (en) * 2003-12-22 2005-07-19 Daimlerchrysler Corporation Close-out panel for stowed seats
DE102004017140B4 (de) * 2004-04-01 2016-11-10 Volkswagen Ag Sitzanordnung mit einem wendbaren Sitzteil
CN100465026C (zh) * 2004-06-01 2009-03-04 C·劳勃汉默斯坦两合有限公司 车辆的可折叠后座椅的布置
US20060006702A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Starna Matthew J Tailgate support assembly with push-button release
DE102005001883A1 (de) 2005-01-14 2006-07-20 Volkswagen Ag Handschuhkasten in einem Kraftfahrzeug
US7152900B2 (en) * 2005-03-17 2006-12-26 Lear Corporation Seat assembly with automatic stow feature
FR2894925A3 (fr) * 2005-12-20 2007-06-22 Renault Sas Plancher de vehicule automobile pourvu d'un bac de rangement moule pour siege escamotable
FR2909605B1 (fr) * 2006-12-07 2009-01-16 Renault Sas Siege depliable et repliable et agencement de moyens de rangement pour vehicule automobile
CA2672892A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Dow Global Technologies Inc. Floor module including seating
DE102007050140B4 (de) * 2007-10-19 2022-11-03 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
US8002331B2 (en) 2008-09-11 2011-08-23 Honda Motor Company, Ltd. Vehicles having utility dump bed and folding seat assembly
JP5162545B2 (ja) * 2009-08-26 2013-03-13 本田技研工業株式会社 車体後部構造
JP5162544B2 (ja) * 2009-08-26 2013-03-13 本田技研工業株式会社 車体後部構造
US8360496B2 (en) * 2010-04-22 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Folding seat system
CN106043042A (zh) * 2016-06-30 2016-10-26 东风专用汽车有限公司 一种带折叠座椅装置的运兵宿营车底板
JP7435307B2 (ja) 2020-06-25 2024-02-21 三菱自動車工業株式会社 車両のシート収納構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990551A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Magna Seating Systems GMBH Kraftfahrzeugsitz
JP2001063421A (ja) * 1999-08-27 2001-03-13 Honda Motor Co Ltd 自動車のシート収納構造
WO2002014104A1 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Intier Automotive Inc. Stowable seat assembly having a center pivot
DE10056084A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2594404Y2 (ja) * 1991-11-05 1999-04-26 本田技研工業株式会社 シート収納構造
US5868451A (en) * 1996-01-30 1999-02-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Storage structure for motor vehicle seat
US5890758A (en) * 1997-08-19 1999-04-06 Chrysler Corporation Seat assembly for a motor vehicle retractable below the vehicle floor
JP3407874B2 (ja) * 1999-12-01 2003-05-19 本田技研工業株式会社 車両用シート
JP3555552B2 (ja) 2000-04-25 2004-08-18 トヨタ車体株式会社 車両用シート
US6394525B1 (en) * 2000-11-17 2002-05-28 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat
JP3626160B2 (ja) * 2001-11-19 2005-03-02 本田技研工業株式会社 車両用シート

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990551A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Magna Seating Systems GMBH Kraftfahrzeugsitz
JP2001063421A (ja) * 1999-08-27 2001-03-13 Honda Motor Co Ltd 自動車のシート収納構造
WO2002014104A1 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Intier Automotive Inc. Stowable seat assembly having a center pivot
DE10056084A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
CN1448289A (zh) 2003-10-15
CN1299928C (zh) 2007-02-14
US6705657B2 (en) 2004-03-16
KR20030078653A (ko) 2003-10-08
KR100487295B1 (ko) 2005-05-04
DE10314197A1 (de) 2003-10-23
JP4022730B2 (ja) 2007-12-19
JP2003291701A (ja) 2003-10-15
US20030193206A1 (en) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314197B4 (de) Staustruktur für einen Fahrzeugsitz
EP1142750B1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE69915035T2 (de) Kraftfahrzeug mit verstellbarer Platte
DE10314198B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung
DE68903290T2 (de) Umklappbarer sitz, insbesondere ruecksitz fuer ein kraftfahrzeug.
DE102007059345B4 (de) Fracht-Haltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE10345181B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
EP1984205B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur befestigung einer rückenlehne
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008064523B4 (de) Verriegelungs-/Verstellanordnung und damit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE69911278T2 (de) Heckteilaufbau eines Kraftfahrzeuges
WO2002038412A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kombifahrzeug
DE102020107163A1 (de) Ladeboden-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004002035B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE19807319A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE19902966C1 (de) Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102015005669A1 (de) Fondsitz mit einer Armlehne für ein Fahrzeug
EP1754623B1 (de) Fahrzeug mit verstellbarem Rücksitz
DE10340494A1 (de) Personenkraftwagen mit drei Sitzreihen
DE19925900C1 (de) Sitzbankanordnung
DE102011054408B4 (de) Wegklappbarer Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102012207281B4 (de) Anordnung eines Ladebodenelements in einem Gepäckraum eines Kraftwagens
DE19950165A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE4425549C2 (de) Konstruktion und Anordnung eines Tisches im Fahrerhaus eines Lastkraftwagens mit einer Liege hinter den Sitzen
DE102007005842B4 (de) Bewegbare Laderaumabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee