DE10314198B4 - Fahrzeugsitzvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsitzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10314198B4
DE10314198B4 DE10314198A DE10314198A DE10314198B4 DE 10314198 B4 DE10314198 B4 DE 10314198B4 DE 10314198 A DE10314198 A DE 10314198A DE 10314198 A DE10314198 A DE 10314198A DE 10314198 B4 DE10314198 B4 DE 10314198B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
seats
shaft
seat device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10314198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10314198A1 (de
Inventor
Shingo Kutomi
Takashi Ogino
Takao Akishima Tsutsui
Yoshihiro Akishima Mizushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tachi S Co Ltd
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Tachi S Co Ltd
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tachi S Co Ltd, Mitsubishi Motors Corp filed Critical Tachi S Co Ltd
Publication of DE10314198A1 publication Critical patent/DE10314198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10314198B4 publication Critical patent/DE10314198B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3075Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3077Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in the luggage compartment
    • B60N2/3079Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in the luggage compartment in a recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2002/363Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by provisions for enhancing the cargo floor surface, e.g. elements closing gaps or enlarging the back-rest surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitzvorrichtung mit:
einem Sitz, der auf einer Oberfläche eines Bodens angeordnet ist und ein Sitzpolster und eine Rückenlehne aufweist;
einer Drehwelle (32); und
einem vertieften Abschnitt (3), der in der Oberfläche des Bodens an einer Position hinter dem Sitz gebildet ist,
wobei der Sitz um die Drehwelle (32) zum Heck eines Fahrzeugs so gedreht wird, daß eine Unterseite des Sitzes nach oben zum Inneren eines Fahrgastraums weist, um dadurch im vertieften Abschnitt (3) verstaut zu werden, das Sitzpolster und die Rückenlehne beide in Breitenrichtung mindestens zweigeteilt sind, um geteilte Sitze (10, 20) zu bilden, und
die geteilten Sitze auf der Drehwelle (32) jeweils drehbar abgestützt sind, wobei die Achse der Drehwelle (32) durch Seitenflächen der geteilten Sitzpolster (12, 22) in Querrichtung verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzvorrichtung und insbesondere eine Sitzstruktur, bei der ein Sitz gedreht werden kann, um verstaut zu werden.
  • In den letzten Jahren verbreiteten sich Konstruktionen in Fahrzeugen vom Typ Kombilimousine und Van, bei denen ein Sitz in der dritten Reihe in einem Raum hinter einem Sitz in der zweiten Reihe im Fahrgastraum vorgesehen ist.
  • Allerdings belegt der so vorgesehene Drittreihensitz Gepäckraum. Damit kommt es zu einem Problem, daß beim Versuch, das Fahrzeug neben Fahrgästen mit einem großen Gepäckstück oder einer Anzahl von Gepäckstücken zu beladen, das Gepäck nicht wie gewünscht eingeladen werden kann.
  • Zur Behandlung dieses Problems ist eine Sitzstaustruktur z. B. in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 2594404 offenbart, bei der ein vertiefter Stauabschnitt in der Oberfläche eines Bodens eines Fahrzeugs an einer Position hinter einem Drittreihensitz so vorgesehen ist, daß der Drittreihensitz umgeklappt und nach hinten gedreht werden kann, um so im vertieften Stauabschnitt verstaut zu werden.
  • Da aber bei der in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung offenbarten Struktur der Drittreihensitz ein ungeteilter oder einteiliger Sitz ist, kann kein Fahrgast dort sitzen, wo der Drittreihensitz vorgesehen ist, wenn der Sitz im vertieften Stauabschnitt verstaut ist. Ist dagegen der Sitz nicht verstaut und wird bestimmungsgemäß verwendet, bleibt immer noch das herkömmliche Problem, daß ein relativ großes Gepäckstück nicht wie gewünscht eingeladen werden kann.
  • Das heißt, bei der in dieser Druckschrift offenbarten Struktur kann der Raum hinten im Fahrgastraum des Fahrzeugs nicht gemeinsam von einem Fahrgast und Gepäck genutzt werden, weshalb die Struktur als unbequem und unpraktisch gilt.
  • Die DE 100 59 335 A1 offenbart einen Automobilsitz. Der Automobilsitz 20 umfasst ein Sitzpolster 21, welches an dem Boden 15 des Fahrzeugs 10 an einem unteren Ende eines hinteren Abschnitts desselben drehbar angebracht ist und eine Sitzlehne 22, welche drehbar an dem Sitzpolster 21 angebracht ist. Bezugszeichen 26 ist ein an dem Boden vorgesehener Trägerabschnitt für den Automobilsitz 20, und Bezugszeichen 27 bezeichnet einen zwischen dem Trägerabschnitt 26 für den Automobilsitz 20 und dem Sitzpolster 21 angeordneten Drehzapfen (vgl. Sp. 3, Z. 33–45). Wie in den Figuren von aufgezeigt ist, kann bei dem offenbarten Automobilsitz zunächst die Rückenlehne nach vorne geklappt werden (vgl. 4(b)). Danach kann der so zusammengeklappte Sitz nach hinten in den vertieften Abschnitt 16 verschwenkt werden (vgl. 5(b)).
  • Wie jedoch dem zitierten Abschnitt aus der Beschreibung sowie den Figuren zu entnehmen ist, ist zum Verschwenken des Sitzes ein Trägerabschnitt 26 am Fahrzeugboden vorgesehen. Mit diesem ist ein entsprechender an der Sitzunterseite befestigter Trägerabschnitt über einen Drehzapfen 27 gelenkig verbunden. Dies bedeutet, dass sich der Drehpunkt zwischen Fahrzeugboden und dem Sitzpolster befindet. Dies führt letztendlich dazu, dass im verschwenkten Zustand des Automobilsitzes die beiden Trägerabschnitte vom Fahrzeugboden hervorstehen. Dies ist deutlich in 5(b) gezeigt.
  • WO 02/14104 A1 offenbart eine verstaubare Fahrzeugsitzvorrichtun mit einem zentralen Schwenkpunkt. Es ist ein Paar zentraler Schwenkanordnungen 56, 58 vorgesehen. Insbesondere sind diese zwischen einem hinteren Abschnitt 42 des Sitzpolsters 32 und dem Fahrzeugboden 14 vorgesehen (vgl. S. 3, Z. 15–18). Auf S. 5, Z. 29–33 werden diese Schwenkanordnungen unter Bezugnahme auf 7 im Detail erläutert und gezeigt. Die Schwenkanordnungen 56 und 58 weisen „Bodenklammern" („floor brackets") 148, 149 auf. Jede dieser Klammern 148 und 149 weist einen oberen Befestigungsflansch 156, 157 und einen unteren Befestigungsflansch 158, 159 auf. Wie in 7 gezeigt ist, sind die jeweiligen Flansche derart am Fahrzeugboden befestigt, dass sich die Drehachse im Bereich einer Stufe des vertieften Abschnitts befindet. Dies gewährleistet offensichtlich, dass die Trägerplatte 81 mit dem Fahrzeugboden 14 planar verläuft (vgl. S. 6, Z. 25, 26 in Verbindung mit 9). Wie jedoch ebenfalls 9 veranschaulicht, sind dazu die beiden Schwenkanordnungen 56 und 58 entsprechend im Fahrzeugboden zu versenken.
  • Somit wurde in WO 02/14104 A1 ein vollständig anderer Ansatz gewählt, um einen Fahrzeugsitz vollständig in der Vertiefung des Fahrzeugbodens zu verstauen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Fahrzeugsitzvorrichtung bereitzustellen, die ermöglichen kann, daß Raum hinten im Fahrgastraum des Fahrzeugs gemeinsam von einem Fahrgast und Gepäck genutzt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung eine Fahrzeugsitzvorrichtung bereitgestellt, die aufweist: einen Sitz, der auf einer Oberfläche eines Bodens angeordnet ist und ein Sitzpolster und eine Rückenlehne aufweist; eine Drehwelle; und einen vertieften Abschnitt, der in der Oberfläche des Bodens an einer Position hinter dem Sitz gebildet ist, wobei der Sitz um die Drehwelle zum Heck eines Fahrzeugs so gedreht wird, daß eine Unterseite des Sitzes nach oben zum Inneren eines Fahrgastraums weist, um dadurch im vertieften Abschnitt verstaut zu werden, das Sitzpolster und die Rückenlehne beide in Breitenrichtung mindestens zweigeteilt sind, um geteilte Sitze zu bilden, und die geteilten Sitze auf der Drehwelle jeweils drehbar abgestützt sind, wobei die Achse der Drehwelle durch Seitenflächen der geteilten Sitzpolster in Querrichtung verläuft.
  • Somit ist der Sitz mindestens zweigeteilt, und die so geteilten Sitze können unabhängig voneinander um die Drehwelle drehen, wodurch sich die geteilten Sitze einzeln im vertieften Abschnitt verstauen lassen. Während infolge dessen z. B. ein Fahrgast auf einem der geteilten Sitze sitzen kann, wird der andere oder verbleibende geteilte Sitz nach hinten gedreht, um so im vertieften Abschnitt verstaut zu werden, so daß die Unterseite des Sitzpolsters mit Gepäck beladen werden kann, wodurch sich der Raum hinten im Fahrgastraum zweckmäßig vom Fahrgast und Gepäck gemeinsam nutzen läßt.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzvorrichtung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Drittreihensitzeinheit, die hinter einem Zweitreihensitz in einem hintersten Abschnitt in einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs vom Typ Kombilimousine oder Van vorgesehen ist, im Blick von hinten in Diagonalrichtung;
  • 2 ist eine nähere Darstellung einer Verbindungsstruktur einer Drehwelleneinheit mit geteilten Sitzen;
  • 3 ist eine Darstellung einer Struktur einer Drehwelle; und
  • 4 ist eine Schnittansicht an der Linie A-A in 1 oder eine Ansicht der Drittreihensitzeinheit im Blick von der linken Seite.
  • In 1 ist eine Perspektivansicht einer Drittreihensitzeinheit 1 im Blick von hinten in Diagonalrichtung gezeigt. Die dargestellte Drittreihensitzeinheit 1 ist in einem Fahrzeug vom Typ Kombilimousine oder Van an einer Position hinter einem Zweitreihensitz oder in einem hintersten Abschnitt des Fahrgastraums vorgesehen.
  • Darstellungsgemäß ist die Drittreihensitzeinheit 1 so quer aufgeteilt, daß sie zwei Sitze oder einen Sitz 10 und einen Sitz 20 hat. Die Sitze 10, 20 weisen jeweils ein Sitzpolster 12, 22 und eine Rückenlehne 14, 24 auf. Genau gesagt sind die Sitze 10, 20 jeweils so aufgebaut, daß das Sitzpolster 12, 22 und die Rückenlehne 14, 24 um einen Drehpunkt 13, 23 geklappt werden können. Die Sitzeinheit 1, d. h. der Sitz 10 und der Sitz 20, sind auf einer Oberseite eines Bodenblechs 2 über eine Drehwelleneinheit 30 angeordnet.
  • Die Drehwelleneinheit 30 weist eine Drehwelle 32 und ein Paar Stützwinkel 34, 34 auf. Die Drehwelle 32 erstreckt sich durch Seiten der Sitzpolster 12, 22 an einem hinteren Abschnitt von ihnen, wodurch die geteilten Sitze 10, 20 beide auf der Drehwelle 32 drehbar abgestützt sind.
  • Darstellungsgemäß ist außerdem ein erhöhter Abschnitt 2a im Bodenblech 2 so gebildet, daß er unter den Sitzpolstern 12, 22 liegt und sich in Querrichtung erstreckt. Ein vertiefter Abschnitt 3 mit einer etwas größeren Öffnungsfläche als die Maße einer Außenumfangskonfiguration der Sitzeinheit 1 ist hinter der Sitzeinheit 1 so gebildet, daß er sich vom erhöhten Abschnitt 2a kontinuierlich erstreckt, so daß die Sitze 10, 20 im vertieften Abschnitt 3 im Klappzustand verstaut werden können. Die Sitzeinheit 1 ist auf der Oberseite des Bodenblechs 2 nahe einer Vorderkante des vertieften Abschnitts über die Drehwelleneinheit 30 so plaziert, daß sie den vertieften Abschnitt 3 überspannt. Ein Teppichmaterial ist durchgehend über der Oberseite des Bodenblechs 2 verlegt.
  • In 2 ist eine Verbindungsstruktur zwischen der Drehwelleneinheit 30 und den Sitzen 10, 20 näher gezeigt, und die Verbindungsstruktur zwischen der Drehwelleneinheit 30 und den Sitzen 10, 20 wird im folgenden anhand dieser Zeichnung beschrieben. Zu beachten ist, daß hier zwar nur der Sitz 10 beschrieben wird, gleiches aber auch für den Sitz 20 gilt.
  • Wie zuvor erläutert wurde, weist die Drehwelleneinheit 30 die Drehwelle 32 und das Paar Stützwinkel 34, 34 gemäß 2 und 3 auf. In der Drehwelleneinheit 30 ist eine Festwelle (erste Welle, z. B. ein dickes Stahlrohr) 36 der Drehwelle 32 an den Stützwinkeln 34, 34 mittels Schweißen befestigt, und eine Hohlwelle (zweite Welle, z. B. ein Stahlrohr) 40 in Entsprechung zum Sitz 10 sowie eine Hohlwelle (zweite Welle, z. B. ein Stahlrohr) 42 in Entsprechung zum Sitz 20 sind auf die Festwelle 36 über Hülsen 38 jeweils drehbar aufgepaßt. Ferner ist ein aus einem Hohlrohr hergestellter Abstandshalter 44 auch auf die Festwelle 36 zwischen der Hohlwelle 40 und der Hohlwelle 42 drehbar aufgepaßt. Das heißt, in der Drehwelleneinheit 30 sind die Hohlwelle 40 in Entsprechung zum Sitz 10 und die Hohlwelle 42 in Entsprechung zum Sitz 20 so aufgebaut, daß sie unabhängig voneinander um die Festwelle 36 frei drehen. Zu beachten ist, daß die Festwelle 36 und die Stützwinkel 34, 34 ausreichende Steifigkeit und Festigkeit haben, um die Verformung der Festwelle 36 und der Stützwinkel 34, 34 zu verhindern, wenn Fahrgäste auf den Sitzen 10, 20 Platz genommen haben.
  • Die Hülsen 38, die kürzer als die Hohlwellen 40, 42 sind, sind jeweils zwischen den Hohlwellen 40, 42 und der Festwelle 36 eingefügt, um eine Berührungsfläche zwischen den Hohlwellen 40, 42 und der Festwelle 36 zu verkleinern, wodurch die Reibung zwischen den Hohlwellen 40, 42 und der Festwelle 36 reduziert ist, die Drehung der Sitze leichter sein kann und der Verschleiß der Elemente unterdrückt ist. Zudem ist der Abstandshalter 44 zwischen der Hohlwelle 40 und der Hohlwelle 42 eingefügt, wodurch auch bei gegenläufiger Drehung der jeweiligen Sitze 10, 20 und bei erhöhter relativer Drehgeschwindigkeit der Hohlwellen 40, 42 die direkte Berührung der beiden Hohlwellen 40, 42 verhindert ist, was die Verschleißentstehung unterdrückt. Außerdem ist der Abstandshalter 44 aus einem Material mit einem relativ geringen Reibungskoeffizienten hergestellt, wodurch die Sitze leicht drehen können.
  • Sitzhalter (zweite Halter) 41, 41 und Sitzhalter (zweite Halter) 43, 43 zum Befestigen des Sitzes 10 bzw. Sitzes 20 sind mit der Hohlwelle 40 bzw. Hohlwelle 42 durch Schweißen usw. verbunden. Ein Paar Stehbolzen 41a, 41a ist so vorgesehen, daß es von jedem der Sitzhalter 41, 41 so vorsteht, daß die Hohlwelle 40 dazwischen eingefügt ist, und ein Paar Stehbolzen 43a, 43a ist so vorgesehen, daß es von jedem der Sitzhalter 43, 43 so vorsteht, daß die Hohlwelle 42 dazwischen eingefügt ist.
  • Die Stützwinkel 34, 34 sind am Bodenblech 2 mit Bolzen 35 befestigt, wodurch die Drehwelleneinheit 30 an der Oberseite des Bodenblechs 2 so fixiert ist, daß sie den vertieften Abschnitt 3 überspannt.
  • Ein Polsterrahmen 15 ist in einem aus Polyurethanschaum hergestellten Polstermaterial vorgesehen, mit dem das Sitzpolster 12 des Sitzes 10 gefüllt ist. Ein konkaver Lagerabschnitt (erster Halter) 16a und ein konkaver Lagerabschnitt (erster Halter) 17a, die auf die Hohlwelle 40 aufgepaßt sind, sind in einem Paar aus einem linken bzw. rechten Seitenrahmen 16, 17 des Polsterrahmens 15 an einem hinteren Endabschnitt gebildet. Außerdem sind Bolzenlöcher 16c, 17c so ausgebildet, daß sie Flansche 16b bzw. 17b durchdringen, die an unteren Abschnitten der Seitenrahmen 16 bzw. 17 so gebildet sind, daß sie dazwischen den Lagerabschnitt 16a bzw. den Lagerabschnitt 17a einfügen. Die Bolzenlöcher 16c, 17c sind so gebildet, daß sich die Paare Stehbolzen 41a, 41a jeweils durch sie erstrecken können.
  • Somit ist der Sitz 10 auf der Festwelle 36 drehbar abgestützt, indem sich die Stehbolzen 41a, 41a durch die Bolzenlöcher 16c, 17c erstrecken können, um sich in Muttern 41b einzuschrauben und es dem Paar Seitenrahmen 16, 17 ermöglichen, an der Hohlwelle 40 über die Sitzhalter 41, 41 befestigt zu sein. Genau gesagt ist das Paar Seitenrahmen 16, 17 an der Hohlwelle 40 so befestigt, daß die konkaven Lagerab schnitte 16a und 17a mit der Hohlwelle 40 im wesentlichen einteilig sind, wodurch der Sitz 10 auf der Festwelle 36 so abgestützt ist, daß sich die Drehwelle 32 durch die Seiten der Rahmen 16, 17 an ihrem hinteren Abschnitt erstreckt, d. h. durch die Seiten des Sitzpolsters 12 an einem hinteren Abschnitt von ihm.
  • Sind die Sitze 10, 20 an den Hohlwellen 40 bzw. 42 gemäß 1 befestigt, wird ein relativ hartes und flaches plattenartiges Teppichmaterial 50, das aus vernadeltem Teppichboden usw. hergestellt ist, an der Rückseite des Sitzpolsters 12, 22 mit Klammern befestigt. Wie dieselbe Ansicht zeigt, erstreckt sich das Teppichmaterial 50 in einem vorbestimmten Maß von der Rückseite des Sitzpolsters 12, 22, um eine Verlängerung 54 zu bilden, und diese Verlängerung 54 ist so aufgebaut, daß sie sich um einen Gelenkabschnitt 52 frei dreht, der aus einem weichen Material hergestellt ist. Außerdem ist ein dicker Abschnitt 56, hergestellt aus Harz usw., so vorgesehen, daß er sich entlang einem distalen Ende der Verlängerung 54 erstreckt. Weiterhin ist ein Betätigungsgriff 58 am Teppichmaterial 50 zum Benutzen beim Drehen der Sitze 10, 20 vorgesehen.
  • Im folgenden wird der Betrieb der Fahrzeugsitzvorrichtung beschrieben, die gemäß der vorstehenden Erläuterung aufgebaut ist.
  • Wie zuvor dargestellt wurde, sind der Sitz 10 und Sitz 20 so aufgebaut, daß sie getrennt und unabhängig voneinander sind. Da der Sitz 10 auf der Festwelle 36 über die Hohlwelle 40 unabhängig vom Sitz 20 drehbar abgestützt ist, während der Sitz 20 auf der Festwelle 36 über die Hohlwelle 42 unabhängig vom Sitz 10 drehbar abgestützt ist, können sowohl der Sitz 10 als auch der Sitz 20 gleichzeitig als Sitz benutzt werden. Während sie um die Drehpunkte 13, 23 umgeklappt werden, werden ferner sowohl der Sitz 10 als auch der Sitz 20 nach hinten um die Festwelle 36 zum Heck gedreht, so daß die Sitze zeitgleich im vertieften Abschnitt 3 verstaut werden können, oder während der Sitz 10 oder Sitz 20 als Sitz genutzt wird, kann der andere im vertieften Abschnitt verstaut sein.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht an der Linie A-A in 1 oder die Sitzeinheit 1 im Blick von der linken Seite, wobei sich die Sitzeinheit 1 in einem Zustand befindet, in dem der Sitz 10 als Sitz verwendet wird, während der Sitz 20 umgeklappt und im vertieften Abschnitt 3 verstaut ist. Anhand von 1 und 4 wird dies beschrieben.
  • Da in diesem Fall der Sitz 10 als Sitz dient, kann ein Fahrgast H normal auf dem Sitz 10 sitzen. Die Verlängerung 54 des Teppichmaterials 50, das auf der Rückseite des Sitzpolsters 12 vorgesehen ist, ist am Gelenkabschnitt 52 gemäß 4 gefaltet, und der am distalen Abschnitt der Verlängerung 54 angeordnete dicke Abschnitt 56 gleitet über den erhöhten Abschnitt 2a zu einer Position an einem hinteren Endabschnitt auf der Oberseite des erhöhten Abschnitts 2a.
  • Da andererseits der Sitz 20 umgeklappt und nach hinten gedreht ist, um so im vertieften Abschnitt 3 verstaut zu sein, ist bewirkt, daß die Rückseite des Sitzpolsters 22 des Sitzes 20 zum Inneren des Fahrgastraums weist. Da die Drehwelle 32 so aufgebaut ist, daß sie sich durch den hinteren Abschnitt der Seiten der Seitenrahmen 16, 17 oder durch den hinteren Abschnitt der Seiten des Sitzpolsters 22 erstreckt, besteht auch bei nach hinten gedrehtem Sitz 20 keine Gefahr, daß die Drehwelle 32 in den Fahrgastraum vorragt, wodurch ein flacher Gepäckraum auf dem Teppichmaterial 50 gebildet ist. Weiterhin erstreckt sich die Verlängerung 54 des Teppichmaterials 50 auf dem erhöhten Abschnitt 2a nach vorn, während der dicke Abschnitt 56 vorwärts gleiten kann, wodurch ein Spalt 60 zwischen dem Sitz 20 und dem erhöhten Abschnitt 2a mit dem Teppichmaterial 50 abgedeckt ist. Damit ist ein breiter und flacher Gepäckraum auf dem Teppichmaterial 50 gebildet. Folglich läßt sich auch ein großes Gepäckstück M bequem auf der Seite des Sitzes 20 von einer Hecktür 62 aus einladen.
  • Das heißt, durch Verwenden des Sitzes 10 als Sitz und Drehen des Sitzes 20 nach hinten zum Verstauen im vertieften Abschnitt 3 kann der Raum hinten im Fahrgastraum des Fahrzeugs bequem vom Fahrgast H und Gepäck M gemeinsam benutzt werden.
  • Da außerdem die Sitzeinheit 1 in den Sitz 10 und Sitz 20 unterteilt ist, ist die Masse jedes der geteilten Sitze 10, 20 kleiner als die der Sitzeinheit 1, der Drehvorgang der Sitze 10, 20 läßt sich erleichtern, wodurch man beim Verstauen der Sitze 10, 20 effizienter vorgehen kann.
  • Da außerdem die Sitze 10, 20 mit den Hohlwellen 40, 42 jeweils über die Polsterrahmen 15 verbunden sind und sich zum Verstauen nach hinten drehen, wenn die Hohlwellen 40, 42 um die Festwelle 36 drehen, kann die Torsionssteifigkeit und Festigkeit der Polsterrahmen 15 erhöht sein. Damit ist eine Gefahr reduziert, daß die Drehmitte des Sitzes zwischen den Haltern infolge einer Torsionsverformung des Sitzrahmens 15 abweicht, vergleicht man dies z. B. mit einem Aufbau, bei dem die Sitze 10, 20 um eine Festwelle 36 über mehrere unabhängige Lagerbügel drehen können, weshalb die Hohlwellen 40, 42 um die Festwelle 36 ungestört drehen können. Damit ist der Drehvorgang der Sitze 10, 20 erleichtert, und das Verstauen der Sitze 10, 20 läßt sich noch effizienter durchführen.
  • Da weiterhin die Drehwelleneinheit 30 am Bodenblech 2 so befestigt ist, daß sie den vertieften Abschnitt 3 überspannt, braucht kein Stützpfosten, der die Drehwelle 32 stützt, in einem Mittelabschnitt des vertieften Abschnitts 3 vorgesehen zu sein. Dienen daher beide Sitze 10, 20 als Sitz, kann der vertiefte Abschnitt 3 als Gepäckraum verwendet werden, wobei nichts im Raum des vertieften Abschnitts vorhanden ist. Damit ist das Verstauen eines Gepäckstücks darin verbessert.
  • Da sich zudem die Drehwelleneinheit 30 in Querrichtung erstreckt, um an der Fahrzeugkarosserie befestigt zu sein, ist die Festigkeit der Karosserie in Querrichtung erhöht, und die Festigkeit des Fahrzeugs kann bei einem Seitenaufprall weiter verstärkt sein. Erstreckt sich die Drehwelleneinheit 30 weiter in Querrichtung, um an den Seiten der Fahrzeugkarosserie befestigt zu sein, läßt sich die Steifigkeit des Fahrzeugs weiter steigern.
  • Da außerdem die konkaven Lagerabschnitte 16a und 17a in einem Stück mit dem Paar Seitenrahmen 16 bzw. 17 des Polsterrahmens 15 vorgesehen sind, braucht kein gesonderter Anordnungshalter an den Seitenrahmen 16, 17 vorgesehen zu sein.
  • Damit läßt sich die Struktur vereinfachen, indem die Anzahl von Komponenten reduziert ist.
  • Da zusätzlich die Verlängerung 54 des auf der Rückseite des Sitzpolsters 12 vorgesehenen Teppichmaterials 50 so aufgebaut ist, daß sie vom Gelenkabschnitt 52 aus gebogen und gefaltet wird, kann ein kleines Gepäckstück (z. B. ein reflektierendes Warndreieck) 64, das im Spalt 60 zwischen den Sitzen 10, 20 und dem erhöhten Abschnitt 2a verstaut ist, leicht aus dem Spalt 60 entnommen und wieder hineingelegt werden, indem die Verlängerung 54 nach oben gezogen wird, wenn die Sitze 10, 20 im vertieften Abschnitt 3 verstaut sind. Auch wenn der Sitz 10 nicht im vertieften Abschnitt 3 verstaut ist, damit er als Sitz verwendet wird, kann in dem Fall, daß der andere Sitz 20 im vertieften Abschnitt 3 verstaut ist, ein Spalt 60 zwischen dem so verstauten Sitz 20 und der Vorderfläche des vertieften Abschnitts 3 effektiv genutzt werden.
  • Da gemäß der Ausführungsform zudem ein Ersatzrad 70 nicht innerhalb, sondern außerhalb des vertieften Abschnitts 3 plaziert ist, dürfte die Entnahme des Ersatzrads 70 unschwer sein, wenn die Sitze 10, 20 im vertieften Abschnitt 3 verstaut sind, und es wird verhindert, daß Sitze verschmutzt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die soeben beschriebene Ausführungsform beschränkt.
  • Während z. B. in der Ausführungsform das Beispiel beschrieben ist, in dem die Drittreihensitzeinheit 1 zweigeteilt ist, läßt sich die Erfindung auch zweckmäßig auf einen Fall anwenden, indem die Sitzeinheit 1 drei- oder mehrgeteilt ist.
  • Während in der Ausführungsform außerdem die Sitze 10, 20 auf der Festwelle 36 über die Hohlwellen 40, 42 drehbar abgestützt sind, kann ferner ein Aufbau zum Einsatz kommen, bei dem die Sitze 10, 20 um die Festwelle 36 über mehrere unabhängige Lagerbügel drehen können.
  • Während in der Ausführungsform die Sitzhalter 41, 41 und Sitzhalter 43, 43 mit der Hohlwelle 40 bzw. 42 durch Schwei ßen verbunden sind, sind weiterhin die Sitzhalter nicht notwendigerweise mit den Hohlwellen 40, 42 verbunden.
  • Während ferner die Muttern 41b auf die Stehbolzen 41a, 41a und Stehbolzen 43a, 43a aufgeschraubt sind, die auf den Sitzhaltern 41, 41 und Sitzhaltern 43, 43 so vorgesehen sind, daß sie von ihnen vorstehen, können Schweißmuttern auf den Flanschen 16b, 17b an den unteren Abschnitten der Seitenrahmen 16, 17 so vorgesehen sein, daß die Bolzen in die so vorgesehenen Schweißmuttern eingeschraubt werden.
  • Da wie zuvor beschrieben gemäß der Fahrzeugsitzvorrichtung der Erfindung der Sitz mindestens zweigeteilt ist und derart geteilte Sitze um die Drehwelle unabhängig drehen können, lassen sich die geteilten Sitze des Sitzes im vertieften Abschnitt einzeln verstauen. Zum Beispiel kann ein Fahrgast einen der geteilten Sitze als Sitz benutzen, während der andere verbleibende Sitz nach hinten gedreht wird, um im vertieften Abschnitt verstaut zu werden, so daß der verstaute Sitz mit Gepäck beladen werden kann, was es ermöglicht, daß der Raum hinten im Fahrgastraum des Fahrzeugs vom Fahrgast und Gepäck gemeinsam genutzt werden kann.
  • Da außerdem die geteilten Sitze eine kleinere Masse als der ungeteilte oder einteilige Sitz haben, läßt sich der Vorgang beim Verstauen der Sitze effizienter gestalten.

Claims (11)

  1. Fahrzeugsitzvorrichtung mit: einem Sitz, der auf einer Oberfläche eines Bodens angeordnet ist und ein Sitzpolster und eine Rückenlehne aufweist; einer Drehwelle (32); und einem vertieften Abschnitt (3), der in der Oberfläche des Bodens an einer Position hinter dem Sitz gebildet ist, wobei der Sitz um die Drehwelle (32) zum Heck eines Fahrzeugs so gedreht wird, daß eine Unterseite des Sitzes nach oben zum Inneren eines Fahrgastraums weist, um dadurch im vertieften Abschnitt (3) verstaut zu werden, das Sitzpolster und die Rückenlehne beide in Breitenrichtung mindestens zweigeteilt sind, um geteilte Sitze (10, 20) zu bilden, und die geteilten Sitze auf der Drehwelle (32) jeweils drehbar abgestützt sind, wobei die Achse der Drehwelle (32) durch Seitenflächen der geteilten Sitzpolster (12, 22) in Querrichtung verläuft.
  2. Fahrzeugsitzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drehwelle (32) aufweist: eine erste Welle (36), die an ihren Enden an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist; und mindestens zwei Hohlwellen (40, 42), die so vorgesehen sind, daß sie jeweils der Breite der geteilten Sitze (10, 20) entsprechen, und die von der ersten Welle (36) drehbar getragen werden, wobei die geteilten Sitze (10, 20) jeweils an der entsprechenden Hohlwelle befestigt sind.
  3. Fahrzeugsitzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Hülse (38), die kürzer als die Hohlwelle ist, zwischen der ersten Welle (36) und der Hohlwelle eingefügt ist.
  4. Fahrzeugsitzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein Abstandshalter (44) zwischen den mindestens zwei Hohlwellen (40, 42) eingefügt ist.
  5. Fahrzeugsitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die erste Welle (36) länger als eine Querlänge des vertieften Abschnitts (3) ist und den vertieften Abschnitt (3) überspannt, um an der Fahrzeugkarosserie befestigt zu sein.
  6. Fahrzeugsitzvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Enden der ersten Welle (36) jeweils an Seiten der Fahrzeugkarosserie befestigt sind.
  7. Fahrzeugsitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jeder der geteilten Sitze (10, 20) auf der Hohlwelle über einen ersten Halter (16a, 17a), der am Polsterrahmen (15) des Sitzpolsters vorgesehen ist, und einen zweiten Halter (41, 43) drehbar abgestützt ist, der am ersten Halter (16a, 17a) so befestigt ist, daß die Hohlwelle dazwischen eingefügt ist.
  8. Fahrzeugsitzvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der erste Halter (16a, 17a) einteilig mit dem Polsterrahmen (15) gebildet ist.
  9. Fahrzeugsitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Teppichmaterial (50) auf einer Rückseite des Sitzpolsters angeordnet ist, und wobei das Teppichmaterial (50) eine Verlängerung (56) hat, die sich von der Rückseite des Sitzpolsters zur Front des Fahrzeugs in einem Zustand erstreckt, in dem der geteilte Sitz im vertieften Abschnitt (3) verstaut ist.
  10. Fahrzeugsitzvorrichtung nach Anspruch 9, wobei ein Raum zwischen dem geteilten Sitz in dessen verstautem Zustand und einer Vorderfläche des vertieften Abschnitts (3) vorgesehen ist, und das Teppichmaterial (50) einen Gelenkabschnitt (52) hat, der sich in Breitenrichtung des geteilten Sitzes so erstreckt, daß das Teppichmaterial (50) vom Gelenkabschnitt (52) aus gebogen werden kann.
  11. Fahrzeugsitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Betätigungsgriff (58) an der Unterseite des Sitzpolsters vorgesehen ist.
DE10314198A 2002-03-29 2003-03-28 Fahrzeugsitzvorrichtung Expired - Lifetime DE10314198B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-097055 2002-03-29
JP2002097055A JP4033696B2 (ja) 2002-03-29 2002-03-29 車両用シート装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10314198A1 DE10314198A1 (de) 2003-10-23
DE10314198B4 true DE10314198B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=28449775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314198A Expired - Lifetime DE10314198B4 (de) 2002-03-29 2003-03-28 Fahrzeugsitzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6988768B2 (de)
JP (1) JP4033696B2 (de)
KR (1) KR100487294B1 (de)
CN (1) CN1282561C (de)
DE (1) DE10314198B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131614A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Chia Chi Ya Enterprise Co., Ltd. Verbessertes Sitzpolster

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7040685B2 (en) * 2003-03-03 2006-05-09 Mazda Motor Corporation Seat storing structure for a vehicle
DE20317320U1 (de) * 2003-11-04 2005-03-17 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz
FR2865976B1 (fr) * 2004-02-10 2006-05-26 Renault Sas Vehicule automobile comprenant un siege arriere repliable et escamotable.
KR20050103618A (ko) * 2004-04-27 2005-11-01 현대자동차주식회사 자동차용 후열 시트의 싱킹 구조
JP4576635B2 (ja) * 2004-09-16 2010-11-10 テイ・エス テック株式会社 折畳み収納式自動車用シート
DE102004050082B4 (de) * 2004-10-14 2010-01-07 Airbus Deutschland Gmbh Passagiersitz mit Gepäckfach
US7152900B2 (en) * 2005-03-17 2006-12-26 Lear Corporation Seat assembly with automatic stow feature
DE102005053814B3 (de) * 2005-11-11 2007-06-21 Faurecia Autositze Gmbh Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
JP2008265523A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Suzuki Motor Corp 車両用シートの分割式シートバック取付構造
US8002331B2 (en) 2008-09-11 2011-08-23 Honda Motor Company, Ltd. Vehicles having utility dump bed and folding seat assembly
US8360496B2 (en) * 2010-04-22 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Folding seat system
US8550549B2 (en) * 2010-08-30 2013-10-08 Honda Motor Co., Ltd. Seat flap for a vehicle seat
US8398164B2 (en) * 2010-08-30 2013-03-19 Honda Motor Co., Ltd. Seat flap for a vehicle seat
US20150083872A1 (en) * 2012-03-09 2015-03-26 Ts Tech Co., Ltd. Seat mounting structure
JP5571118B2 (ja) * 2012-04-13 2014-08-13 本田技研工業株式会社 車両用シート装置
DE102012020032B4 (de) * 2012-10-12 2022-12-29 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzaufständervorrichtung, Sitz und Verfahren zur Montage der Sitzaufständervorrichtung
JP6347244B2 (ja) * 2015-09-29 2018-06-27 マツダ株式会社 車両のシート構造
US9855862B2 (en) 2016-03-08 2018-01-02 Honda Motor Co., Ltd. Spacer for lateral slide removable seat
US10479245B2 (en) * 2016-10-25 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Bracket subassembly and seat assembly
JP6774026B2 (ja) * 2016-12-09 2020-10-21 三菱自動車工業株式会社 車両後部座席構造
US20220194272A1 (en) * 2019-03-29 2022-06-23 Tachi-S Co., Ltd. Vehicle seat
JP7435307B2 (ja) * 2020-06-25 2024-02-21 三菱自動車工業株式会社 車両のシート収納構造
CN113276742B (zh) * 2021-06-08 2022-08-19 浙江吉利控股集团有限公司 一种汽车座椅结构及汽车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2594404Y2 (ja) * 1991-11-05 1999-04-26 本田技研工業株式会社 シート収納構造
EP0990551A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Magna Seating Systems GMBH Kraftfahrzeugsitz
DE10059335A1 (de) * 1999-12-01 2001-08-16 Honda Motor Co Ltd Automobilsitz
JP2001301504A (ja) * 2000-04-25 2001-10-31 Toyota Auto Body Co Ltd 車両用シート
WO2002014104A1 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Intier Automotive Inc. Stowable seat assembly having a center pivot

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629767B1 (fr) * 1988-04-07 1991-03-15 Ecia Equip Composants Ind Auto Banquette repliable et notamment banquette arriere de vehicule automobile
US5868451A (en) * 1996-01-30 1999-02-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Storage structure for motor vehicle seat
US5890758A (en) * 1997-08-19 1999-04-06 Chrysler Corporation Seat assembly for a motor vehicle retractable below the vehicle floor
US5927808A (en) * 1997-08-29 1999-07-27 Lear Corporation Tumble seat for an automotive vehicle including improved seat cushion mounting structure
US5975612A (en) * 1997-09-23 1999-11-02 Daimlerchrysler Corporation Seat assembly for a motor vehicle retractable below the vehicle floor
JP3299179B2 (ja) * 1998-04-28 2002-07-08 本田技研工業株式会社 乗用車のシート収納構造
US6179362B1 (en) * 1998-08-26 2001-01-30 Johnson Controls Technology Company Vehicle utility seat
JP4314714B2 (ja) * 2000-02-28 2009-08-19 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの支持機構
US6394525B1 (en) * 2000-11-17 2002-05-28 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat
JP3626160B2 (ja) * 2001-11-19 2005-03-02 本田技研工業株式会社 車両用シート
JP4022730B2 (ja) * 2002-03-29 2007-12-19 三菱自動車工業株式会社 車両用シートの収納構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2594404Y2 (ja) * 1991-11-05 1999-04-26 本田技研工業株式会社 シート収納構造
EP0990551A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Magna Seating Systems GMBH Kraftfahrzeugsitz
DE10059335A1 (de) * 1999-12-01 2001-08-16 Honda Motor Co Ltd Automobilsitz
JP2001301504A (ja) * 2000-04-25 2001-10-31 Toyota Auto Body Co Ltd 車両用シート
WO2002014104A1 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Intier Automotive Inc. Stowable seat assembly having a center pivot

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of Jp., & JP 2001301504 A *
Pat. Abstr. of Jp., JP 2001301504 A

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131614A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Chia Chi Ya Enterprise Co., Ltd. Verbessertes Sitzpolster

Also Published As

Publication number Publication date
KR100487294B1 (ko) 2005-05-04
CN1282561C (zh) 2006-11-01
DE10314198A1 (de) 2003-10-23
JP2003291700A (ja) 2003-10-15
US20030184130A1 (en) 2003-10-02
KR20030078665A (ko) 2003-10-08
US6988768B2 (en) 2006-01-24
CN1449948A (zh) 2003-10-22
JP4033696B2 (ja) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314198B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung
EP1142750B1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE69920043T2 (de) Sitzanordnung für kraftfahrzeuge
DE102009037816B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004022706B4 (de) Fahrzeugsitz mit Einstiegserleichterung
DE10314197B4 (de) Staustruktur für einen Fahrzeugsitz
DE102013227013B4 (de) Sitzvorrichtung, Fahrgastraum, Fahrzeug
WO2008104333A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10345181B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
EP1984205B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur befestigung einer rückenlehne
DE102006022341A1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Kraftfahrzeugsitz
WO2011006592A1 (de) Drehbarer fahrzeugsitz
EP1932713B1 (de) Mittelsitz für eine Kraftfahrzeugrücksitzbank
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
DE102021112990B4 (de) Sitzanordnung, die eine Anti-Submarining-Halterung aufweist
DE102015116480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster
EP2731823B1 (de) Sitzanlage mit einer variablen sitzbank
DE102005001042A1 (de) Umklappbare Fondsitzanordnung für Fahrzeuge
DE10008951A1 (de) Anordnung von Fahrzeugkarosserie und Sitzeinrichtung bei Fahrzeugen
DE102008064523B4 (de) Verriegelungs-/Verstellanordnung und damit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE69911278T2 (de) Heckteilaufbau eines Kraftfahrzeuges
DE102006061816B4 (de) Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE10056084A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005041157A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1297996B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right