DE102011054408B4 - Wegklappbarer Sitz für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Wegklappbarer Sitz für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011054408B4
DE102011054408B4 DE102011054408.9A DE102011054408A DE102011054408B4 DE 102011054408 B4 DE102011054408 B4 DE 102011054408B4 DE 102011054408 A DE102011054408 A DE 102011054408A DE 102011054408 B4 DE102011054408 B4 DE 102011054408B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
base plate
floor
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011054408.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011054408A1 (de
Inventor
Nordine Hamtache
Patrick Faye
Jean Duchateau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43836671&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011054408(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102011054408A1 publication Critical patent/DE102011054408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054408B4 publication Critical patent/DE102011054408B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3047Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged at the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitz (3) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine am Boden (5) des Fahrzeugs (1) zu befestigende Halterung (10), eine Grundplatte (7) und eine Rückenlehne (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (8) mittels einer Vorrichtung (18) an die Halterung (10) angebaut ist, wobei die Vorrichtung (18) schwenkbar um eine erste Achse (21) an die Halterung (10) und um eine zweite Achse (22) an der Rückenlehne (8) montiert ist, und dadurch, dass die Grundplatte (7) schwenkbar um eine dritte Achse (23) an die Halterung (10) und um eine vierte Achse (24) an die Rückenlehne (8) montiert ist, wobei die vier Schwenkachsen (21 - 24) so angeordnet sind, dass sie ein Parallelogramm definieren, das derart verformt werden kann, dass das Anheben der Rückenlehne (8) in Bezug zur Halterung (10) ermöglicht wird, wenn die Grundplatte (7) derart gekippt wird, dass sie gegen die Rückenlehne (8) geklappt wird, wobei der Sitz (3) somit von einer Verwendungsposition in eine zusammengeklappte Position übergeht, wobei sich in der zusammengeklappten Position, die Rückenlehne (8) an einer höheren Stelle befindet als in der Verwendungsposition, derart, dass, in der zusammengeklappten Position, ein Raum (20) zwischen dem Boden (5) und der Anordnung aus Rückenlehne (8) und Grundplatte (7) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen wegklappbaren Sitz für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein Kraftfahrzeugsitz umfasst typischerweise eine Halterung zum Befestigen am Boden des Fahrzeugs, eine Grundplatte und eine Rückenlehne.
  • Es sind bereits Sitze bekannt, die von einer Verwendungsposition, in der die Grundplatte im Wesentlichen horizontal und die Rückenlehne im Wesentlichen vertikal verläuft, zu einer Klappposition bewegt werden können, in der der Sitz das Einladen verschiedener Gegenstände, beispielsweise voluminöser Gegenstände, in das Fahrzeug ermöglicht.
  • Die verschiedenen bestehenden Klappmechanismen sind im Allgemeinen zufriedenstellend, können aber trotzdem perfektioniert werden, da der Sitz selbst in zusammengeklappter Position einen Raum einnimmt, der zum nützlichen Verstauen von Gegenständen im Fahrzeug zur Verfügung gestellt werden könnte.
  • In US 2008/0100112 A1 ist beispielsweise ein klappbarer und verstellbarer Sitz offenbart, der gegen die Rückwand des Innenraums eines Pickup-Fahrzeugs geklappt werden kann. Ferner wird in US 2007/0216185 A1 ein Klappsitz für ein Fahrzeug offenbart, der eine an einer Zwischenhalterung befestigte Sitzfläche, eine Sitzlehne mit einem unteren Ende und eine am Fahrzeug befestigte Stützhalterung aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben dargestellten Nachteile zu beseitigen, indem ein Kraftfahrzeugsitz bereitgestellt wird, der in zusammengeklappter Position mehr Raum zum Verstauen von Gegenständen im Fahrzeug bietet.
  • Die Aufgabe wird durch einen Sitz nach Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 11 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Insbesondere wird die Aufgabe der Erfindung durch einen Kraftfahrzeugsitz gelöst, der eine Halterung zum Befestigen am Fahrzeugboden, eine Grundplatte und eine Rückenlehne aufweist und von der Art ist, dass die Rückenlehne mittels einer Vorrichtung an der Halterung befestigt ist, wobei die Vorrichtung schwenkbar um eine erste Achse an die Halterung und um eine zweite Achse an die Rückenlehne montiert ist, und zwar derart, dass die Grundplatte schwenkbar um eine dritte Achse an die Halterung und um eine vierte Achse an die Rückenlehne montiert ist. Die vier Schwenkachsen sind so angeordnet, dass sie im Wesentlichen ein Parallelogramm definieren, welches verformt werden kann, um das Anheben der Rückenlehne in Bezug zur Halterung zu gestatten, wenn die Grundplatte gekippt wird, um gegen die Rückenlehne geklappt zu werden, wobei der Sitz von einer Verwendungsposition in eine zusammengeklappte Position übergeht, wobei sich in der zusammengeklappten Position die Rückenlehne an einer höheren Stelle befindet als in der Verwendungsposition, derart, dass, in der zusammengeklappten Position, ein Raum zwischen dem Boden und der Anordnung aus Rückenlehne und Grundplatte ausgebildet ist.
  • Somit wird, wenn der Sitz in zusammengeklappter Position angeordnet wird, zwischen dem Boden und dem Sitz ein Stauraum gewonnen:
    • - einerseits durch die Tatsache, dass die Grundplatte zusammengeklappt wurde,
    • - und andererseits durch die Tatsache, dass die Rückenlehne dank des verformbaren Parallelogrammmechanismus vertikal bewegt wurde.
  • Folglich ist die Höhe des Raumes zwischen dem Fahrzeugboden und dem Boden der Anordnung aus Grundplatte und Rückenlehne größer als in der Verwendungsposition und größer als nach dem Stand der Technik.
  • Die Erfindung ermöglicht außerdem den Gewinn eines beträchtlichen voluminösen Raumes unter der Grundplatte des Sitzes und somit die Vergrößerung des Volumens zum Verstauen von Gegenständen um diesen Raum. Darüber hinaus gestattet die Erfindung das Beladen des Fahrzeugs mit langen Gegenständen von der Rückseite aus, die teilweise unter dem zusammengeklappten Sitz angeordnet werden können. Dies ist besonders bei der Verwendung von Nutzfahrzeugen nützlich, deren Ladekapazität beträchtlich erhöht wird.
  • Typischerweise kann in der Verwendungsposition die erste Achse über und hinter der zweiten Achse angeordnet sein, während die dritte Achse über und hinter der vierten Achse angeordnet sein kann. In zusammengeklappter Position ist die Anordnung dann wie folgt: die erste Achse ist unter und hinter der zweiten Achse angeordnet und die dritte Achse ist unter und hinter der vierten Achse angeordnet.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform weist die Halterung Folgendes auf:
    • - zwei Seitenarme, die an beiden Seiten der Rückenlehne verlaufen und die einerseits jeweils eine erste Schwenkachse zwischen einer Vorrichtung und dem Halterungsarm aufweisen und andererseits eine dritte Schwenkachse zwischen der Grundplatte und dem Halterungsarm
    • - und einen Hilfsrahmen, der mindestens eine Halterung für die Grundplatte in der Verwendungsposition umfasst, wobei der Hilfsrahmen mindestens einen stationären Teil umfasst, der an den Armen angebaut ist und am Boden des Fahrzeugs zu befestigen ist.
  • Anders ausgedrückt ist an jeder Seite des Sitzes ein Hebemechanismus in Form eines Parallelogramms bereitgestellt.
  • Des Weiteren kann der Hilfsrahmen mindestens einen mobilen Teil aufweisen, der an den stationären Teil montiert ist, wobei der mobile Teil in der Verwendungsposition des Sitzes zwischen dem Boden des Fahrzeugs und der Grundplatte angeordnet ist und eine Halterung für die Grundplatte bildet, und in zusammengeklappter Position des Sitzes gegen den Fahrzeugboden geklappt ist. Typischerweise schwenkt der mobile Teil in Bezug zum stationären Teil zwischen einer im Wesentlichen vertikalen Position, in der Verwendungsposition des Sitzes, und einer im Wesentlichen horizontalen Position, in der zusammengeklappten Position des Sitzes.
  • Als Variante oder Zusatz kann der Hilfsrahmen mindestens einen mobilen Teil aufweisen, der unter die Grundplatte montiert ist, wobei der mobile Teil in der Verwendungsposition des Sitzes zwischen dem Boden des Fahrzeugs und der Grundplatte angeordnet ist und eine Halterung für die Grundplatte bildet und in zusammengeklappter Position des Sitzes unter die Grundplatte des Sitzes geklappt ist.
  • Die Grundplatte kann eine im Wesentlichen starre Basis mit zwei Seitenbügeln aufweisen, die jeweils eine dritte Schwenkachse zwischen der Grundplatte und dem Halterungsarm und eine vierte Schwenkachse zwischen der Grundplatte und der Rückenlehne aufnehmen.
  • Die Vorrichtung weist zum Beispiel eine Verbindungsplatte auf, wobei die erste und die zweite Achse an den gegenüberliegenden Enden der Verbindungsplatte angeordnet sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Boden, das mindestens einen wie oben beschriebenen Sitz umfasst, wobei dieser Sitz auf den Boden montiert ist.
  • Zum Beispiel umfasst das Fahrzeug einen vorderen Teil, der den Fahrer- und Insassenraum bildet, in welchem mindestens ein solcher Sitz montiert ist, und einen hinteren Teil, zum Beispiel zur Aufnahme von zu transportierenden Gegenständen, wobei der vordere und der hintere Teil durch eine Abtrennung getrennt sind, wobei die Abtrennung eine Öffnung umfasst, die in Richtung des Raumes zwischen dem Sitz und dem Boden des Fahrzeugs gelegen ist.
  • An dieser Stelle werden als nicht beschränkende Ausführungsbeispiele verschiedene mögliche Ausführungsarten der Erfindung anhand der beigefügten Figuren oder Abbildungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs, das einen wegklappbaren Sitz gemäß der Erfindung umfasst,
    • 2 eine schematische Seitenansicht des Sitzes aus 1 in der Verwendungsposition, die die Bewegungen der verschiedenen Komponenten des Sitzes beim Übergang in die zusammengeklappte Position darstellt,
    • 3 eine schematische Seitenansicht des Sitzes aus 1 in zusammengeklappter Position,
    • 4 und 5 Seitenansichten eines Sitzes gemäß der Erfindung, jeweils in Verwendungsposition und zusammengeklappter Position mit einer Halterung gemäß einem ersten Ausführungsmodus,
    • 6 eine Seitenansicht des Sitzes gemäß der Erfindung in zusammengeklappter Position mit einer Halterung gemäß dem zweiten Ausführungsmodus und
    • 7 eine Seitenansicht des Sitzes gemäß der Erfindung in zusammengeklappter Position mit einer Halterung gemäß einem dritten Ausführungsmodus.
  • 1 stellt ein Fahrzeug schematisch dar, zum Beispiel ein Nutzfahrzeug der Art, die Folgendes umfasst:
    • - einen vorderen Teil 2, der einen Fahrer- und Insassenraum bildet, in dem mehrere Sitze montiert sind, zum Beispiel ein Fahrersitz und Sitze für zwei Insassen, von denen mindesten ein Sitz 3 der Erfindung entspricht,
    • - und einen hinteren Teil 4, im Allgemeinen zur Aufnahme von zu transportierenden Gegenständen.
  • Das Fahrzeug 1 weist einen Boden 5 sowie eine Abtrennung 6 auf, die den vorderen Teil 2 vom hinteren Teil 4 trennt.
  • In klassischer Ausführung weist der Sitz 3 eine Grundplatte 7, eine Rückenlehne 8 und eine Kopfstütze 9 auf.
  • Der Sitz 3 weist außerdem eine Halterung 10 auf. Die Halterung 10 weist in erster Linie zwei Seitenarme 12 auf, die an beiden Seiten der Rückenlehne 8 verlaufen. Die Arme 12 sind an der Rückseite der Rückenlehne 8 angeordnet und im Allgemeinen von ihrem unteren Ende in Richtung ihres freien oberen Endes zur Rückseite hin geneigt.
  • Die Halterung 10 weist außerdem einen Hilfsrahmen 11 auf, der in der Verwendungsposition des Sitzes 3 eine Halterung für die Grundplatte 7 bildet, wie in 1 und 2 dargestellt. Der Hilfsrahmen 11 umfasst mindestens einen stationären Teil 30, der Bestandteil der Arme 12 ist und am Boden 5 des Fahrzeugs 1 befestigt ist, und kann außerdem mindestens einen mobilen Teil 31 aufweisen, wie sich im Weiteren zeigen wird. Der Hilfsrahmen 11 weist im Allgemeinen zwei Seitenteile auf, die zwischen sich einen freien Mittelraum bereitstellen.
  • Die Rückenlehne kann eine im Wesentlichen starre Schale 13 aufweisen, die Seitenwandungen aufweist und mit einem Polster 14 ausgestattet ist. In gleicher Weise kann die Grundplatte 7 eine im Wesentlichen starre Basis 15 aufweisen, die Seitenwandungen aufweist und mit einem Polster 16 ausgestattet ist. Die Basis 15 der Grundplatte 7 weist zwei Seitenbügel 17 auf.
  • Die Rückenlehne 8 ist an jeden der Arme 12 mittels einer Vorrichtung angebaut, typischerweise einer Verbindungsplatte 18. Diese ist am entsprechenden Arm 12 schwenkbar um eine erste Achse 21 montiert, der am ersten Ende der Verbindungsplatte 18 angeordnet ist, und an der Rückenlehne 8 - genauer an der Seitenwandung der Schale 13 - um eine zweite Achse 22, der am anderen Ende der Verbindungsplatte 18 angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist die Grundplatte 7 um eine dritte Achse 23 schwenkbar an die Halterung 10 montiert. Insbesondere ermöglicht die dritte Achse 23 das Schwenken zwischen Bügel 17 und entsprechendem Arm 12. Darüber hinaus ist die Grundplatte 7 um eine vierte Achse 24 schwenkbar an die Rückenlehne 8 montiert. Insbesondere ermöglicht die vierte Achse 24 das Schwenken zwischen Bügel 17 und der entsprechenden Seitenwandung der Schale 13.
  • In der Verwendungsposition des Sitzes 3, wie sie in 1 und 2 dargestellt ist, liegt die Grundplatte 7 im Wesentlichen horizontal und ruht auf dem Hilfsrahmen 11, während die Rückenlehne 8 im Wesentlichen vertikal ist. Außerdem kann die Rückenlehne 8 an der Rückseite eine Kerbe 19 zur Aufnahme und zur Halterung am oberen Teil des Armes 12 aufweisen. In dieser Position ist die erste Achse 21 oberhalb und hinter der zweiten Achse 22 und die dritte Achse 23 oberhalb und hinter der vierten Achse 24 angeordnet. An jeder Seite der Rückenlehne 8 definieren die vier Schwenkachsen 21 bis 24 im Wesentlichen ein Parallelogramm.
  • Soll der Sitz 3 in die zusammengeklappte Position gebracht werden, wird die Grundplatte 7 entsprechend dem Pfeil 1 in 2 angehoben, um sie gegen die Vorderseite der Rückenlehne 8 zu klappen. Diese Bewegung bewirkt, entsprechend den Pfeilen F2, ein Schwenken der Grundplatte 7 um die dritte und die vierte Achse 23, 24 und, entsprechend den Pfeilen F3, ein Schwenken der Rückenlehne 8 um die erste und die zweite Achse 21, 22.
  • Folglich verformt sich das durch die vier Schwenkachsen 21 bis 24 gebildete Parallelogramm, die zweite Achse 22 bewegt sich über die erste Achse 21 und die vierte Achse 24 bewegt sich über die dritte Achse 23. In Bezug zum Boden 5 erfährt die Rückenlehne 8 an sich eine Verlagerung, die eine vertikale Komponente umfasst.
  • In zusammengeklappter Position (3) ist die Grundplatte 7 gegen die Vorderseite der Rückenlehne 8 geklappt. Darüber hinaus befindet sich die Rückenlehne 8 an höherer Stelle als in der Verwendungsposition, da sie um eine Höhe H angehoben wurde. Zum Beispiel kann die Höhe H 150 bis 300 mm betragen. Auf diese Weise ist die Kerbe 19 mit einem Abstand über Arm 12 angeordnet. Die erste Achse 21 ist unter und hinter der zweiten Achse 22 und die dritte Achse 23 ist unter und hinter der vierten Achse 24 angeordnet.
  • In zusammengeklappter Position ist zwischen dem Boden 5 und der Anordnung aus Rückenlehne 8 und Grundplatte 7 ein Raum 20 gelegen, der eine ziemlich große vertikale Ausdehnung aufweist und der größer als in der Verwendungsposition ist. Dieser Raum ermöglicht die Aufnahme von zu transportierenden Gegenständen im Fahrzeug 1.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Abtrennung 6 eine Öffnung 25 aufweist, die hin zum Raum 20 zwischen dem Sitz und dem Boden 5 des Fahrzeugs 1 gelegen ist, wie in 3 dargestellt. In gleicher Weise ist es möglich, einen langen Gegenstand im hinteren Teil 4 des Fahrzeugs 1 anzuordnen, wobei der Gegenstand in den vorderen Teil 2 in den Raum 20 hineinreicht und nicht nach hinten und außerhalb des Fahrzeugs 1.
  • Um die Bewegung des Sitzes 3 zwischen seiner Verwendungs- und seiner zusammengeklappten Position zu erleichtern, beispielsweise wenn diese Bewegung manuell ausgeführt wird, kann mindestens eine elastische Rückholbewegungsvorrichtung - wie etwa eine Feder - vorgesehen sein, um den Sitz in seine Verwendungs- bzw. seine zusammengeklappte Position zurückzubringen. Als Variation oder Ergänzung kann der Sitz 3 einen eingebauten Motor beinhalten, der so ausgelegt ist, um die Bewegung des Sitzes in Richtung seiner Verwendungs- bzw. zusammengeklappten Position zu bewirken.
  • Des Weiteren weist der Sitz 3 vorzugsweise eine Arretiervorrichtung für die Verwendungsposition, die zusammengeklappte Position und/oder eine oder mehrere Zwischenpositionen auf.
  • Nun werden anhand der 4 bis 7 verschiedene mögliche Ausführungsmodi des Hilfsrahmens 11 beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsmodus, der in 4 und 5 dargestellt ist, weist jeder Seitenabschnitt des Hilfsrahmens 11 nur einen feststehenden Teil 30 auf. Dieser ist zum Beispiel in Form einer Struktur vorhanden, die aus Rohren hergestellt ist. Der feststehende Teil 30 ist an den Boden 5 des Fahrzeugs 1 montiert, zum Beispiel durch Anordnen eines Fußes 32, und ist Bestandteil des entsprechenden Armes 12. Befindet sich der Sitz 3 in zusammengeklappter Position (5), bleibt der Hilfsrahmen 11 unverändert, gestattet aber zwischen den zwei Seitenteilen des Hilfsrahmens 11 trotzdem das Hindurchführen von Gegenständen unter dem Sitz 3.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsmodus, der in 6 dargestellt ist, weist der Hilfsrahmen 11 einerseits einen stationären Teil 30 auf, der hier die Verlängerung der Seitenarme 12 ist und der durch einen horizontalen Teil, der einen Fuß 33 bildet, am Boden 5 befestigt ist. Andererseits weist der Hilfsrahmen 11 einen mobilen Teil 31 oder an jedem Seitenteil des Hilfsrahmens 11 einen mobilen Teil 31 auf. Der oder jeder mobile Teil 31 ist hier in Form einer Platte 34 dargestellt, die an den Fuß 33 des stationären Teils 30 montiert und dort schwenkbar ist. Die Platte 34 kann zwischen einer im Wesentlichen vertikalen und längsgerichteten Position, in der sie als Halterung für die Grundplatte 7 des Sitzes 3 in Verwendungsposition dienen kann, und einer im Wesentlichen horizontalen Position, in der sie gegen den Boden 5 des Fahrzeugs geklappt ist, bewegt werden, wodurch unter dem Sitz 3 Stauraum freigelegt wird.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsmodus, der in 7 dargestellt ist, weist der Hilfsrahmen 11 an erster Stelle einen stationären Teil 30 auf, der hier die Verlängerung der Seitenarme 12 ist und der durch einen horizontalen Teil, der einen Fuß 33 bildet, am Boden 5 befestigt ist. Zusätzlich weist der Hilfsrahmen 11 eine Platte 34 auf, die an einen Fuß 33 des stationären Teils 30 montiert ist, die mindestens in der Verwendungsposition des Sitzes 3 in im Wesentlichen vertikaler und längsgerichteter Ebene angeordnet ist. Die Platte 34 kann, wie oben beschreiben, mobil sein oder nicht. Der Hilfsrahmen 11 weist außerdem einen mobilen Teil 31 auf, der unter die Grundplatte 7 montiert ist. In der dargestellten Ausführungsform ist dieser mobile Teil 31 in Form einer Platte 35 vorhanden, die schwenkbar unter die Grundplatte 7 montiert ist, wobei die Platte 35 quer ausgerichtet und am Vorderteil der Grundplatte 7 gelegen ist.
  • Die Platte 35 kann zwischen einer im Wesentlichen vertikalen und rechtwinkligen Position zur Grundplatte 7, in der sie als Halterung für die Grundplatte 7 des Sitzes 3 in Verwendungsposition verwendet werden kann, und einer ebenfalls im Wesentlichen vertikalen Position, jedoch parallel zur Grundplatte 7, in der sie gegen die Grundplatte 7 geklappt ist, bewegt werden, was die Abmessung einschränkt.
  • Obwohl die Beschreibung für den Vordersitz eines Nutzfahrzeuges dargelegt wurde, ist diese nicht beschränkend. Tatsächlich kann der Sitz gemäß der Erfindung ein Sitz in der zweiten oder dritten Reihe eines Fahrzeugs jeden Typs sein.

Claims (12)

  1. Sitz (3) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine am Boden (5) des Fahrzeugs (1) zu befestigende Halterung (10), eine Grundplatte (7) und eine Rückenlehne (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (8) mittels einer Vorrichtung (18) an die Halterung (10) angebaut ist, wobei die Vorrichtung (18) schwenkbar um eine erste Achse (21) an die Halterung (10) und um eine zweite Achse (22) an der Rückenlehne (8) montiert ist, und dadurch, dass die Grundplatte (7) schwenkbar um eine dritte Achse (23) an die Halterung (10) und um eine vierte Achse (24) an die Rückenlehne (8) montiert ist, wobei die vier Schwenkachsen (21 - 24) so angeordnet sind, dass sie ein Parallelogramm definieren, das derart verformt werden kann, dass das Anheben der Rückenlehne (8) in Bezug zur Halterung (10) ermöglicht wird, wenn die Grundplatte (7) derart gekippt wird, dass sie gegen die Rückenlehne (8) geklappt wird, wobei der Sitz (3) somit von einer Verwendungsposition in eine zusammengeklappte Position übergeht, wobei sich in der zusammengeklappten Position, die Rückenlehne (8) an einer höheren Stelle befindet als in der Verwendungsposition, derart, dass, in der zusammengeklappten Position, ein Raum (20) zwischen dem Boden (5) und der Anordnung aus Rückenlehne (8) und Grundplatte (7) ausgebildet ist.
  2. Sitz (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (21) in der Verwendungsposition oberhalb und hinter der zweiten Achse (22) und die dritte Achse (23) oberhalb und hinter der vierten Achse (24) gelegen ist.
  3. Sitz (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) Folgendes umfasst: - zwei Seitenarme (12), die an beiden Seiten der Rückenlehne (8) verlaufen und die einerseits jeweils eine erste Schwenkachse (21) zwischen einer Vorrichtung (18) und dem Arm (12) der Halterung (10) aufweisen und andererseits eine dritte Schwenkachse (23) zwischen der Grundplatte (7) und dem Arm (12) der Halterung (10) - und einen Hilfsrahmen (11), der eine Halterung für die Grundplatte (7) in der Verwendungsposition bildet, wobei der Hilfsrahmen (11) mindestens einen stationären Teil umfasst, der an den Armen (12) angebracht ist und am Boden (5) des Fahrzeugs (1) zu befestigen ist.
  4. Sitz (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (11) außerdem mindestens einen mobilen Teil aufweist, der an den stationären Teil montiert ist, wobei der mobile Teil in der Verwendungsposition des Sitzes (3) zwischen dem Boden (5) des Fahrzeugs (1) und der Grundplatte (7) angeordnet ist und eine Halterung für die Grundplatte (7) bildet und in zusammengeklappter Position des Sitzes (3) gegen den Boden (5) des Fahrzeugs (1) geklappt ist.
  5. Sitz (3) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (11) außerdem mindestens einen mobilen Teil aufweist, der unter die Grundplatte (7) montiert ist, wobei der mobile Teil in der Verwendungsposition des Sitzes (3) zwischen dem Boden (5) des Fahrzeugs (1) und der Grundplatte (7) angeordnet ist und eine Halterung für die Grundplatte (7) bildet und in zusammengeklappter Position des Sitzes (3) unter die Grundplatte (7) des Sitzes (3) geklappt ist.
  6. Sitz (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (7) eine im Wesentlichen starre Basis (15) aufweist, die zwei Seitenbügel (17) aufweist, die jeweils eine dritte Schwenkachse (23) zwischen der Grundplatte (7) und dem Arm (12) der Halterung (10) und eine vierte Schwenkachse (24) zwischen der Grundplatte (7) und der Rückenlehne (8) aufweisen.
  7. Sitz (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er außerdem eine Arretiervorrichtung für die Verwendungsposition, zusammengeklappte Position und/oder eine oder mehrere Zwischenpositionen aufweist.
  8. Sitz (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine elastische Rückholvorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, den Sitz (3) in seine Verwendungsposition oder seine zusammengeklappte Position zu bringen.
  9. Sitz (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Motor aufweist, der dazu ausgebildet ist die Bewegung des Sitzes (3) in seine Verwendungsposition oder seine zusammengeklappte Position zu bewirken.
  10. Sitz (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Verbindungsplatte (18) aufweist, wobei die erste und die zweite Achse (21, 22) an gegenüberliegenden Enden der Verbindungsplatte (18) angeordnet sind.
  11. Kraftfahrzeug mit einem Boden (5), dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Sitz (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei der Sitz (3) auf den Boden (5) montiert ist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es einen vorderen Teil (2) aufweist, der einen Fahrer- und Insassenraum bildet, in den mindestens ein Sitz (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 montiert ist, und einen hinteren Teil (4), zum Beispiel zur Aufnahme von zu transportierenden Gegenständen, wobei der vordere und der hintere Teil (2, 4) durch eine Abtrennung (6) getrennt sind und wobei die Abtrennung (6) eine Öffnung (25) umfasst, die in Richtung des Raumes (20) zwischen dem Sitz (3) und dem Boden (5) des Fahrzeugs (1) angeordnet ist.
DE102011054408.9A 2010-10-14 2011-10-12 Wegklappbarer Sitz für ein Kraftfahrzeug Active DE102011054408B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR10/58394 2010-10-14
FR1058394A FR2966096B1 (fr) 2010-10-14 2010-10-14 Siege escamotable pour vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011054408A1 DE102011054408A1 (de) 2012-04-19
DE102011054408B4 true DE102011054408B4 (de) 2022-06-23

Family

ID=43836671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054408.9A Active DE102011054408B4 (de) 2010-10-14 2011-10-12 Wegklappbarer Sitz für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN102452336B (de)
BR (1) BRPI1106793B1 (de)
DE (1) DE102011054408B4 (de)
FR (1) FR2966096B1 (de)
RU (1) RU2011140745A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103407389B (zh) * 2013-08-19 2016-08-17 常州市万翔车辆部件有限公司 折叠座椅
CN103625321A (zh) * 2013-11-01 2014-03-12 张家港市隆旌汽车零部件有限公司 卡车后排座椅

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060807A1 (de) 2005-12-20 2007-07-05 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Gebrauchs- und Ladestellung
US20070216185A1 (en) 2006-03-03 2007-09-20 Schukra Of North America Fold Flat Seating
US20080100112A1 (en) 2006-10-26 2008-05-01 Henry Hausler Folding and reclining seat for vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797821B1 (fr) * 1999-08-24 2001-11-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege pliant pour vehicule automobile
FR2874868B1 (fr) * 2004-09-06 2006-12-01 Grupo Antolin Ingenieria Sa Sa Siege escamotable
DE102005023563A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Intier Automotive Seating Systems Gmbh Fahrzeugsitz
US7976093B2 (en) * 2008-12-22 2011-07-12 Honda Motor Co., Ltd. Cantilevered seat for a vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060807A1 (de) 2005-12-20 2007-07-05 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Gebrauchs- und Ladestellung
US20070216185A1 (en) 2006-03-03 2007-09-20 Schukra Of North America Fold Flat Seating
US20080100112A1 (en) 2006-10-26 2008-05-01 Henry Hausler Folding and reclining seat for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1106793A2 (pt) 2013-05-21
BRPI1106793B1 (pt) 2020-08-25
DE102011054408A1 (de) 2012-04-19
FR2966096A1 (fr) 2012-04-20
RU2011140745A (ru) 2013-04-20
FR2966096B1 (fr) 2012-11-16
CN102452336B (zh) 2016-11-23
CN102452336A (zh) 2012-05-16
BRPI1106793A8 (pt) 2017-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219764B4 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
DE4237258C2 (de) Lagervorrichtung für einen zusammenklappbaren Sitz
EP1984205B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur befestigung einer rückenlehne
DE19964143A1 (de) Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE10314197B4 (de) Staustruktur für einen Fahrzeugsitz
DE102005032602A1 (de) Sitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE102008031015A1 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Sitz einer mittleren Sitzreihe
DE4128554A1 (de) Trennwand fuer ein kombifahrzeug
EP0101073B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umklappbaren Rücksitzbank und einstellbaren Kopfstützen
DE102004051015B4 (de) Kraftfahrzeug mit Trennwand
DE10212548A1 (de) Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102011054408B4 (de) Wegklappbarer Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE3826959A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer hintersitzanordnung
DE102017211229A1 (de) Tischvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102020107163A1 (de) Ladeboden-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0589188B1 (de) Personenkraftwagen mit einem zusätzlichen Stauraum
DE102005041157A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1297996B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102015005669A1 (de) Fondsitz mit einer Armlehne für ein Fahrzeug
DE102012023470A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Ladebodens und Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102015201054B4 (de) Ladebodenanordnung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Ladebodenanordnung
DE10214252A1 (de) Fahrzeug mit aus schwenkbar miteinander verbundenen Ladebodenteilen gebildetem Ladeboden
DE102011010056B4 (de) Sitz oder Bank für ein Kraftfahrzeug
DE102011000757A1 (de) Handkarren für ein Kraftfahrzeug
DE10064793A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Beifahrersitzes, in seiner Nichtgebrauchsstellung innerhalb eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEAR CORPORATION, SOUTHFIELD, US

Free format text: FORMER OWNER: GRUPO ANTOLIN-INGENIERIA, S.A., BURGOS, ES

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final