DE102018004630A1 - 1Heizeinrichtung unter Verwendung eines Hyperhitzebeschleunigers und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

1Heizeinrichtung unter Verwendung eines Hyperhitzebeschleunigers und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018004630A1
DE102018004630A1 DE102018004630.4A DE102018004630A DE102018004630A1 DE 102018004630 A1 DE102018004630 A1 DE 102018004630A1 DE 102018004630 A DE102018004630 A DE 102018004630A DE 102018004630 A1 DE102018004630 A1 DE 102018004630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator
metal oxide
hyperheat
points
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018004630.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ji Hun Park
Seung Yeon Lee
Seong Hwan Lim
Hye Jin Kim
Yeo Jo YOON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IM Co Ltd
Original Assignee
IM Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IM Co Ltd filed Critical IM Co Ltd
Publication of DE102018004630A1 publication Critical patent/DE102018004630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/511Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using microwave discharges
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/18Coatings for keeping optical surfaces clean, e.g. hydrophobic or photo-catalytic films
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/52Elements optimising image sensor operation, e.g. for electromagnetic interference [EMI] protection or temperature control by heat transfer or cooling elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/009Heaters using conductive material in contact with opposing surfaces of the resistive element or resistive layer
    • H05B2203/01Heaters comprising a particular structure with multiple layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/02Heaters specially designed for de-icing or protection against icing

Abstract

Es wird eine Heizeinrichtung offenbart, die Folgendes enthält: ein Substrat, eine auf dem Substrat ausgebildete Metalloxidschicht, Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit einer Kugelform, auf der Metalloxidschicht ausgebildet und in einer Gitterform angeordnet, und eine leitfähige Kleberschicht, die auf der Metalloxidschicht und den Hyperhitzebeschleunigerpunkten ausgebildet ist, wobei die unteren Abschnitte der Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit Kugelform in der Metalloxidschicht enthalten sind und die oberen Abschnitte davon in der leitfähigen Kleberschicht enthalten sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Vorzug der am 12. April 2018 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2018-0042904 mit dem Titel „Heating device using hyper heat accelerator and method for manufacturing the same“, die in ihrer Gänze durch Bezugnahme hiermit in diese Anmeldung aufgenommen ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER OFFENBARUNG
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Hyperhitzebeschleuniger, eine Heizeinrichtung unter Verwendung eines Hyperhitzebeschleunigers und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • In jüngster Zeit haben kompakte Kameramodule breite Anwendung in verschiedenen Industriebereichen gefunden. Insbesondere finden kompakte Kameramodule breite Nutzung auf den Gebieten der IT- und der Kraftfahrzeugindustrie, wie etwa jene von Smartphones, Tablet-PCs, Spielemaschinen, CCTVs und dergleichen.
  • Ein Kameramodul, das in verschiedenen Industriebereichen breite Anwendung findet, ist so ausgebildet, dass es eine Linse enthält, auf die externes Licht auffällt, ein Bildsensormodul, das von der Linse auffallendes Licht in ein digitales Bild oder ein Bewegtbild umwandelt, und ein Gehäuse, das die Linse und den Bildsensor aufnimmt.
  • Die Linse des Kameramoduls ist üblicherweise zu der Außenseite exponiert, um externes Licht zu empfangen. Wenn die Linse des Kameramoduls auf diese Weise zu der Außenseite exponiert ist, kann die Außenseite oder Innenseite der Linse aufgrund einer Differenz zwischen der Außentemperatur des Kameramoduls und der Innentemperatur des Kameramoduls feucht werden oder im Winter kann darauf Kondensation entstehen.
  • In dem Fall, dass die Linse des Kameramoduls feucht wird oder Kondensation ausgesetzt wird, wird durch die Linse hindurchtretendes Licht aufgrund von Feuchtigkeit oder Kondensation verzerrt und fällt dann auf den Bildsensor, und somit kann sich die Qualität des Bewegtbildes signifikant verschlechtern.
  • Mit dem Ziel des Lösens der obigen Probleme gibt es erforderliche Techniken zum Verhindern, dass die Feuchtigkeit und Kondensation der Linse auftreten.
  • Um zu verhindern, dass Frost oder Kondensation auf einer Linse entstehen und um die Linse vor dem Frieren zu schützen, ist das Wickeln eines Heizdrahts um ein Kameramodul oder Anordnen eines Heizdrahts darin in der herkömmlichen Technik offenbart wurden (koreanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2017-0021088 A). Jedoch ist eine lange Zeitperiode erforderlich, um die Temperatur der Linse auf eine gewünschte Höhe anzuheben, um zu verhindern, dass der Frost, die Kondensation und das Frieren der Linse auftreten, einfach durch Verwenden des Heizdrahts.
  • Wenn insbesondere die Außentemperatur extrem niedrig ist, dauert es lange, die Temperatur der Linse auf eine gewünschte Höhe anzuheben. Wenn im Gegensatz Hitze von dem Heizdraht unter der Bedingung generiert wird, dass die Außentemperatur hoch ist oder die Temperatur des Kameramoduls hoch ist, besteht das Risiko eines Brands des Kameramoduls.
  • [Entgegenhaltungsliste]
  • [Patentliteratur]
  • (Patentdokument 1) Koreanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2017-0021088 A
  • KURZE DARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Dementsprechend besteht ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung in der Bereitstellung eines Hyperhitzebeschleunigers für eine Heizeinrichtung.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht in der Bereitstellung einer Heizeinrichtung, die Feuchtigkeit oder Frost in einer kurzen Zeit unter Verwendung eines Hyperhitzebeschleunigers entfernen kann.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Herstellen einer Heizeinrichtung.
  • Deshalb stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zum Bewerkstelligen des ersten Aspekts einen Hyperhitzebeschleuniger für eine Heizeinrichtung bereit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SnF2, SnF4, Zinn-Nickel-Fluorid (SnNiF), Zinn-Chrom-Fluorid (SnCrF), Zinn-Zink-Fluorid (SnZnF), Zink-Nickel-Fluorid (ZnNiF) und Kombinationen davon.
  • In dem Ausführungsbeispiel kann es sich bei dem Hyperhitzebeschleuniger um Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit Kugelform und einem Durchmesser von 50 bis 100 nm handeln, die in einer Gitterform auf der Heizeinrichtung angeordnet sein können.
  • In einem Ausführungsbeispiel können die Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit einem Abstand von 10 bis 20 nm angeordnet sein.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zum Bewerkstelligen des zweiten Aspekts stellt eine Heizeinrichtung bereit, die Folgendes umfasst: ein Substrat, eine auf dem Substrat ausgebildete Metalloxidschicht, Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit einer Kugelform, auf der Metalloxidschicht ausgebildet und in einer Gitterform angeordnet, und eine leitfähige Kleberschicht, die auf der Metalloxidschicht und den Hyperhitzebeschleunigerpunkten ausgebildet ist, wobei die unteren Abschnitte der Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit Kugelform in der Metalloxidschicht enthalten sind und die oberen Abschnitte davon in der leitfähigen Kleberschicht enthalten sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Hyperhitzebeschleuniger ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus SnF2, SnF4, Zinn-Nickel-Fluorid (SnNiF), Zinn-Chrom-Fluorid (SnCrF), Zinn-Zink-Fluorid (SnZnF), Zink-Nickel-Fluorid (ZnNiF) und Kombinationen davon.
  • In einem Ausführungsbeispiel können die Hyperhitzebeschleunigerpunkte einen Durchmesser von 50 bis 100 nm besitzen und können mit einem Abstand von 10 bis 20 nm angeordnet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann das Metalloxid ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Kupferoxid, Eisenoxid, Zinnoxid, Cadmiumoxid, Zinkoxid und Kombinationen davon.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der leitfähige Kleber ein optisch klarer Kleber sein.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zum Bewerkstelligen des dritten Aspekts stellt ein Verfahren zum Herstellen einer Heizeinrichtung bereit, umfassend: Ausbilden einer Metalloxidschicht auf einem ersten Substrat, Ausbilden von Hyperhitzebeschleunigerpunkten mit Kugelform in einer Gitteranordnung durch einen kontinuierlichen chemischen Prozess bei Raumtemperatur auf einer leitfähigen Kleberschicht eines zweiten Substrats, und Schicken des zweiten Substrats mit den darauf ausgebildeten Hyperhitzebeschleunigerpunkten mit Kugelform und des ersten Substrats mit der darauf ausgebildeten Metalloxidschicht durch eine Walze, wodurch die Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit Kugelform über Laminierung an der Metalloxidschicht des ersten Substrats befestigt werden, während sie an der leitfähigen Kleberschicht des zweiten Substrats befestigt bleiben, wobei die unteren Abschnitte der Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit Kugelform in der Metalloxidschicht enthalten sind und die oberen Abschnitte davon in der leitfähigen Kleberschicht enthalten sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der kontinuierliche chemische Prozess bei Raumtemperatur Folgendes beinhalten: Führen von von einem Mikrowellengenerator generierten Mikrowellen zu einem Magnetfeldausbildungsraum, Einleiten eines Plasmaquellgases in den Magnetfeldausbildungsraum, Halten des Plasmaquellgases in dem Magnetfeldausbildungsraum in einem Plasmazustand durch Exposition zu den Mikrowellen, Halten des Plasmas mit hoher Energiedichte durch ECR (Electro Cyclotron Resonance) von Elektronen und Ionen in dem Plasma unter einem Magnetfeld, Speisen eines Hyperhitzebeschleuniger-Quellgases zum Ausbilden eines Abscheidungsfilms in das Plasmagebiet mit hoher Energiedichte, um aktivierte Ionen zu ergeben, und kontinuierliches Ausbilden von Hyperhitzebeschleunigerpunkten durch sofortige chemische Oberflächenreaktion der aktivierten Ionen auf der Oberfläche des zweiten Substrats.
  • In einem Ausführungsbeispiel können die Hyperhitzebeschleunigerpunkte einen Durchmesser von 50 bis 100 nm besitzen und können mit einem Abstand von 10 bis 20 nm angeordnet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Hyperhitzebeschleuniger ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus SnF2, SnF4, SnNiF, SnCrF, SnZnF, ZnNiF und Kombinationen davon.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann das Metalloxid ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Kupferoxid, Eisenoxid, Zinnoxid, Cadmiumoxid, Zinkoxid und Kombinationen davon.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der leitfähige Kleber ein optisch klarer Kleber sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann das Verfahren weiterhin nach dem Ausbilden der Hyperhitzebeschleunigerpunkte in einer Gitteranordnung Folgendes beinhalten: Ausbilden eines Schutzfilms auf den Hyperhitzebeschleunigerpunkten mit Kugelform, und Entfernen des Schutzfilms von den Hyperhitzebeschleunigerpunkten.
  • Die Heizeinrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann einen erweiterten Hitzebereich, eine schnelle Heizzeit und eine hohe Höchsttemperatur besitzen, unter Verwendung eines Hyperhitzebeschleunigers, anstelle von Indium.
  • Das Verfahren zum Herstellen der Heizeinrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist einfach und wirtschaftlich, weil ein Hyperhitzebeschleuniger unter Verwendung eines kontinuierlichen chemischen Prozesses bei Raumtemperatur und eines Laminierungsbefestigungsprozesses auf einer Metalloxidschicht ausgebildet wird.
  • Figurenliste
    • 1A und 1B sind Querschnittsansichten, die eine herkömmliche Heizeinrichtung und eine Heizeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen;
    • 2A bis 2C sind Querschnittsansichten von Hyperhitzebeschleunigerpunkten, die das Prinzip eines Hyperhitzebeschleunigers darstellen;
    • 3 zeigt den Temperaturgradienten zwischen Hyperhitzebeschleunigerpunkten;
    • 4 ist eine grafische Darstellung, die den Temperaturanhebungseffekt einer Heizeinrichtung mit einem Hyperhitzebeschleuniger zeigt;
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das den Prozess des Herstellens einer Heizeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 6 zeig die Ausbildung eines Hyperhitzebeschleunigers auf einem zweiten Substrat gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 zeigt die Ausbildung einer Metalloxidschicht auf einem Metalloxidbasisfilm (einem ersten Substrat) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 zeigt die Schritte zum Herstellen der Heizeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und der Produkte in individuellen Schritten;
    • 9 ist ein Bild einer Heizeinrichtung für eine Kameralinse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 ist ein Bild einer Heizeinrichtung für eine Kameralinse gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 11 zeigt eine Bondstruktur einer Heizeinrichtung und einer Kameralinse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
    • 12 zeigt Bilder eines nach dem Befestigen einer Heizeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an einer Kameralinse durchgeführten Heiztests.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Elektrode
    11:
    Hyperhitzebeschleuniger
    12:
    leitender Kleber
  • BESCHREIBUNG VON SPEZIFISCHEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevor die vorliegende Offenbarung ausführlicher beschrieben wird, muss angemerkt werden, dass die in der vorliegenden Patentschrift und den vorliegenden Ansprüchen verwendeten Ausdrücke und Wörter nicht als auf typische Bedeutungen oder Wörterbuchdefinitionen beschränkt ausgelegt werden sollten, sondern so ausgelegt werden sollten, dass sie Bedeutungen und Konzepte besitzen, die für den technischen Bereich der vorliegenden Offenbarung auf Basis der Regel relevant sind, gemäß der ein Erfinder das durch einen Ausdruck implizierte Konzept angemessen definieren kann, um das Verfahren am besten zu beschreiben, das er kennt, um die Offenbarung auszuführen. Deshalb sind die in der vorliegenden Patentschrift beschriebenen Beispiele lediglich bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und stellen nicht alle technischen Ideen der vorliegenden Offenbarung dar, und somit versteht sich, dass eine Vielfalt an Äquivalenten und Modifikationen, die dafür eingesetzt werden können, zu dem Zeitpunkt bereitgestellt werden können, zu dem die vorliegende Offenbarung eingereicht wird.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausfuhrlich beschrieben, so dass der Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Offenbarung bezieht, die vorliegende Offenbarung leicht ausführen kann. Weiterhin ist in der folgenden Beschreibung anzumerken, dass wenn bekannte, die vorliegende Offenbarung betreffende Techniken möglicherweise den Kern der vorliegenden Offenbarung unklar machen, eine detaillierte Beschreibung davon entfällt.
  • 1A ist eine Querschnittsansicht, die eine herkömmliche Heizeinrichtung zeigt, und 1B ist eine Querschnittsansicht, die eine Heizeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1B enthält die Heizeinrichtung ein Substrat, eine auf dem Substrat ausgebildete Metalloxidschicht, Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit Kugelform, auf der Metalloxidschicht ausgebildet und in einer Gitterform angeordnet, und eine leitende Kleberschicht, die auf der Metalloxidschicht und den Hyperhitzebeschleunigerpunkten ausgebildet ist, wobei die unteren Abschnitte der Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit Kugelform in der Metalloxidschicht enthalten sein können und die oberen Abschnitte davon in der leitenden Kleberschicht enthalten sein können.
  • Das Substrat ist ein Kunststoffsubstrat mit isolierenden Eigenschaften und besteht aus einem Material mit elektrisch isolierenden Eigenschaften und thermisch isolierenden Eigenschaften, um zu verhindern, dass an die Heizeinrichtung angelegte Leistung und Wärme zur Außenseite entweichen. Zu Beispielen für das Material für ein Basissubstrat 30 zählen unter anderem Polyimid, Polyethersulfon (PES), Polyacrylat (PAR), Polyetherimid (PEI), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyethylenterephthalat (PET), Polyphenylensulfid (PPS), Polyarylat, Polycarbonat (PC), Cellulosetriacetat (CTA) und Celluloseacetatpropionat (CAP).
  • Die Metalloxidschicht kann durch Abscheiden eines Metalloxids auf dem Substrat ausgebildet werden. Die Abscheidung läuft bei Raumtemperatur ab, und ein chemischer Dampfabscheidungsprozess kann genutzt werden. Insbesondere kann der chemische Dampfabscheidungsprozess auf eine Weise ausgeführt werden, dass überkondensierte Metallionen durch Anlegen einer Spannung an einen Metalloxidvorläufer ausgebildet und die ausgebildeten Metallionen durch chemisches Bonden auf der Oberfläche des Substrats abgeschieden werden. Da der chemische Dampfabscheidungsprozess bei Raumtemperatur durchgeführt wird, wird eine Abscheidung auf ein Polymer, das eine hohe Funktionalität besitzt, aber gegenüber Hitze schlecht beständig ist, möglich, und der obige Abscheidungsprozess erleichtert eine großflächige Abscheidung.
  • Das Metalloxid kann ein Metalloxid sein, das ein beliebiges oder eine Mischung aus zwei oder mehr ausgewählt unter Aluminium (Al), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Zinn (Sn), Cadmium (Cd) und Zink (Zn) enthält. Das Metalloxid besitzt elektrische Leitfähigkeit, und die Metalloxidschicht kann durch thermische Energie Wärme erzeugen. Bezüglich der Wärmeerzeugung der Heizeinrichtung kann der Heizwert des Metalloxids durch den Widerstand bestimmt werden und eine Änderung bei der Temperatur kann durch die Wärmekapazität eines Objekts bestimmt werden, die somit in Abhängigkeit von der Art von Metalloxid variiert. Die oben aufgeführten Metalloxide besitzen Heizwerte, die für eine flache Heizung geeignet sind. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Metalloxid Zinnoxid (SnO2). Beispielsweise wird das Zinnoxid hauptsächlich in der Form von Indiumzinnoxid verwendet, was eine Mischung aus Indiumoxid und Zinnoxid ist, doch wird Indium in der vorliegenden Offenbarung nicht verwendet. Die Dicke und der Widerstand der Metalloxidschicht können sogar ohne die Verwendung von Indium eingestellt werden, und zudem kann ein für die Verwendung in einer Heizeinrichtung geeigneter Heizwert aufgrund des auf der Metalloxidschicht ausgebildeten Hyperhitzebeschleunigers erhalten werden, wie später beschrieben wird.
  • Die Metalloxidschicht kann weiterhin ein zusätzliches Funktionsmaterial zusätzlich zu dem Metalloxid enthalten. Um die Funktionalität bezüglich der Wärmeerzeugung der Metalloxidschicht zu verbessern, kann eine Metalloxidschicht durch Mischen von zwei oder mehr Metalloxiden ausgebildet werden, doch kann eine Metalloxidschicht auch durch Hinzufügen eines Nicht-Metallmaterials zu dem Metalloxid ausgebildet werden. Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Funktionsmaterial Fluorin sein. Wenn Fluorin dem Zinnoxid zugesetzt wird, können sich die Eigenschaften bezüglich chemischer Beständigkeit und hoher Temperatur sowie optischer Transmittanz und elektrischer Leitfähigkeit verbessern.
  • Der Hyperhitzebeschleuniger kann mindestens einer sein ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SnF2, SnF4, Zinn-Nickel-Fluorid (SnNiF), Zinn-Chrom-Fluorid (SnCrF), Zinn-Zink-Fluorid (SnZnF) und Zink-Nickel-Fluorid (ZnNiF).
  • Unter Bezugnahme auf 1B sind in der Heizeinrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung die unteren Abschnitte der Hyperhitzebeschleunigerpunkte in der Metalloxidschicht enthalten, um somit eine Diffusionsschicht auszubilden, und die oberen Abschnitte davon sind in der leitenden Kleberschicht enthalten.
  • 2A bis 2C sind Querschnittsansichten von Hyperhitzebeschleunigerpunkten, die das Prinzip eines Hyperhitzebeschleunigers darstellen.
  • Unter Bezugnahme auf die 2A und 2B sind die unteren Abschnitte der Hyperhitzebeschleunigerpunkte in die Metalloxidschicht diffundiert, um eine Diffusionsschicht zu ergeben. Die Diffusion der Hyperhitzebeschleunigerpunkte in die Metalloxidschicht basiert auf einem Laminierungsbefestigungsprozess, wie später beschrieben werden wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2C wird, während die von den Hyperhitzebeschleunigerpunkten generierte Wärme durch ein Wärmebeschleunigungsgebiet und ein Wärmespeichergebiet hindurchgeht, die Temperatur schnell angehoben und kann durch die Erweiterung des Heizbereichs lange Zeit beibehalten werden. Das Wärmespeichergebiet, das generiert wird, indem das Wärmediffusionsgebiet einer existierenden Heizschicht (Metalloxidschicht) mit dem Wärmebeschleunigungsgebiet aufgrund des Hyperhitzebeschleunigers verstärkt wird, kann den Heizbereich erweitern und ermöglicht, dass die Temperatur in einer kurzen Zeit angehoben wird.
  • 3 zeigt den Temperaturgradienten zwischen den Hyperhitzebeschleunigerpunkten. Unter Bezugnahme auf 3 tritt im unteren Gebiet der Schnittstelle eine Temperaturdifferenz aufgrund von Differenzen bei der Wärmepermittivität und der Hitzespeicherrate zwischen dem Gebiet der existierenden Heizschicht (Metalloxidschicht) und dem Gebiet, in dem die Hyperhitzebeschleunigerpunkte diffundiert sind, auf. Im oberen Gebiet der Schnittstelle kann, wie in 2A bis 2C gezeigt, ein Wärmespeichergebiet aufgrund der Wärme des Wärmebeschleunigungsgebiets generiert werden.
  • 4 ist eine grafische Darstellung, die den Temperaturanhebungseffekt einer Heizeinrichtung mit einem Hyperhitzebeschleuniger zeigt. Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist die Hyperhitzebeschleunigerpunkte umfassende Heizeinrichtung in der Lage, eine höhere Temperatur in einer kürzeren Zeit zu erreichen, als eine Heizeinrichtung, die keine Hyperhitzebeschleunigerpunkte enthält.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das den Prozess des Herstellens der Heizeinrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt. 8 zeigt die in individuellen Schritten von 5 erhaltenen Produkte.
  • <Ausbildung von Hyperhitzebeschleunigerpunkten>
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit Kugelform auf einer Kleberschicht durch einen kontinuierlichen chemischen Prozess bei Raumtemperatur ausgebildet werden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet der kontinuierliche chemische Prozess bei Raumtemperatur: Führen von von einem Mikrowellengenerator generierten Mikrowellen zu einem Magnetfeldausbildungsraum; Einleiten eines Plasmaquellgases in den Magnetfeldausbildungsraum; Halten des Plasmaquellgases in dem Magnetfeldausbildungsraum in einem Plasmazustand durch Exposition zu den Mikrowellen; Halten des Plasmas mit hoher Energiedichte durch ECR (Electro Cyclotron Resonance) von Elektronen und Ionen in dem Plasma unter einem Magnetfeld; Speisen eines Hyperhitzebeschleuniger-Quellgases zum Ausbilden eines Abscheidungsfilms in das Plasmagebiet mit hoher Energiedichte, um aktivierte Ionen zu ergeben; und kontinuierliches Ausbilden (Abscheiden) von Hyperhitzebeschleunigerpunkten durch sofortige chemische Oberflächenreaktion der aktivierten Ionen auf der Oberfläche der Kleberschicht.
  • Der kontinuierliche chemische Prozess bei Raumtemperatur gemäß der vorliegenden Offenbarung kann Hyperhitzebeschleunigerpunkte in einer Gitteranordnung und mit einer gleichförmigen Verteilung im Vergleich zu einem Sputterprozess zum Ausbilden dispersiver Nanopunkte ausbilden.
  • Die Hyperhitzebeschleunigerpunkte können einen Durchmesser im Bereich von 50 bis 100 nm besitzen, beispielsweise 50 bis 90 nm, 50 bis 80 nm, 50 bis 70 nm, 50 bis 60 nm, 60 bis 100 nm, 60 bis 90 nm, 60 bis 80 nm, 60 bis 70 nm, 70 bis 100 nm, 70 bis 90 nm, 70 bis 80 nm, 80 bis 100 nm, 80 bis 90 nm und alle Bereiche und Teilbereiche dazwischen. Falls der Durchmesser davon außerhalb des entsprechenden Bereichs liegt, kann die strukturelle Stabilität abnehmen und somit können sich Hitzebeschleunigungscharakteristika verschlechtern.
  • Die Hyperhitzebeschleunigerpunkte können mit einem Abstand im Bereich von 10 bis 20 nm angeordnet sein, beispielsweise 10 bis 15 nm, 10 bis 13 nm, 15 bis 20 nm, 18 bis 20 nm und alle Bereiche und Teilbereiche dazwischen. Falls der Abstand dazwischen weniger als 10 nm beträgt, können optische Eigenschaften abnehmen. Falls andererseits der Abstand dazwischen 20 nm übersteigt, können optische Eigenschaften gut werden, aber Wärmespeichereigenschaften können sich verschlechtern, wodurch die Hitzebeschleunigungsleistung reduziert wird.
  • 6 zeigt die Ausbildung des Hyperhitzebeschleunigers auf dem zweiten Substrat gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wie in 6 gezeigt, kann das zweite Substrat ein Kleberfilm sein, der derart ausgebildet ist, dass ein leitender Kleber auf einem Basisfilm ausgebildet wird. Unter Bezugnahme auf 6 kann die Hyperhitzebeschleunigerpunktschicht auf der leitenden Kleberschicht des Kleberfilms (zweites Substrat) ausgebildet werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann der leitende Kleber von einem gehärteten Typ sein, und ein leitendes Metall wie etwa Ni, Ag oder Ni/Au kann in der Oberfläche der isolierenden siliziumbasierten Polymerpartikel enthalten sein.
  • Während der nachfolgenden Bearbeitung kann der Hyperhitzebeschleunigerfilm über Laminierung an einem Metallkompositoxidfilm befestigt werden, der derart ausgebildet ist, dass eine Metalloxidschicht an den Elektroden und dem ersten Substrat ausgebildet wird. Danach kann der Hyperhitzebeschleunigerbasisfilm der Hyperhitzebeschleunigerfilmschicht von der leitenden Kleberschicht durch einen Roll-Wiederaufwickel-Prozess entfernt werden. Hier ist der Filmentfernungsprozess nicht auf den Roll-Wiederaufwickel-Prozess beschränkt, sondern ein beliebiger Prozess kann durchgeführt werden, solange er in der Technik bekannt ist.
  • <Ausbildung der Metalloxidschicht>
  • 7 zeigt die Ausbildung der Metalloxidschicht auf dem Metalloxidbasisfilm (ersten Substrat) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Unter Bezugnahme auf 7 kann die Metalloxidschicht durch Abscheiden von Metalloxid auf dem ersten Substrat ausgebildet werden. Die Abscheidung wird bei Raumtemperatur durchgeführt, und ein chemischer Dampfabscheidungsprozess kann verwendet werden, aber die Offenbarung ist nicht darauf beschränkt und ein beliebiger bekannter Dampfabscheidungsprozess kann genutzt werden. Insbesondere kann der chemische Dampfabscheidungsprozess auf eine Weise durchgeführt werden, dass überkondensierte Metallionen durch Anlegen einer Spannung an einen Metalloxidvorläufer ausgebildet werden und die ausgebildeten Metallionen durch chemisches Bonden auf der Oberfläche des Substrats abgeschieden werden. Da der chemische Dampfabscheidungsprozess bei Raumtemperatur durchgeführt wird, wird eine Abscheidung auf einem Polymer, das eine hohe Funktionalität besitzt, aber gegenüber Wärme schlecht beständig ist, möglich, und der obige Abscheidungsprozess erleichtert eine großflächige Abscheidung.
  • Nach der Abscheidung der Metalloxidschicht werden ein Elektrodenausbildungsprozess und ein Laminierungsprozess mit dem Hyperhitzebeschleunigerfilm durchgeführt.
  • <Wärmebondprozess>
  • 8 zeigt die Laminierungsbefestigung des auf dem zweiten Substrat ausgebildeten Hyperhitzebeschleunigers auf der Metalloxidschicht des ersten Substrats und die Schritte zum Herstellen der Heizeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und der Produkte in individuellen Schritten.
  • Unter Bezugnahme auf 8 werden das zweite Substrat mit den darauf ausgebildeten Hyperhitzebeschleunigerpunkten mit Kugelform und das darauf ausgebildete erste Substrat mit der Metalloxidschicht durch eine Walze geschickt, wodurch die Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit Kugelform über Laminierung an der Metalloxidschicht befestigt werden, während sie an dem zweiten Substrat befestigt bleiben, wodurch die Heizeinrichtung hergestellt wird. Durch die Laminierungsbefestigung können die unteren Abschnitte der Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit Kugelform in der Metalloxidschicht enthalten sein, und die oberen Abschnitte davon können in der leitenden Kleberschicht enthalten sein.
  • Während der Laminierungsbefestigung der Hyperhitzebeschleunigerpunkte kann die Walze mit einem Druck von 1 bis 5 kg/cm2, 1 bis 4 kg/cm2, 1 bis 3 kg/cm2, 1 bis 2 kg/cm2, 2 bis 6 kg/cm2, 2 bis 5 kg/cm2, 2 bis 4 kg/cm2, 2 bis 3 kg/cm2, 3 bis 5 kg/cm2, 3 bis 4 kg/cm2, 4 bis 5 kg/cm2 und allen Bereichen und Teilbereichen dazwischen verwendet werden.
  • Während der Laminierungsbefestigung der Hyperhitzebeschleunigerpunkte kann die Walze bei einer Temperatur von 60 bis 80°C, 60 bis 75°C, 60 bis 70°C, 60 bis 65°C, 65 bis 80°C, 65 bis 75°C, 65 bis 70°C, 70 bis 80°C, 70 bis 75°C, 75 bis 80°C und allen Bereichen und Teilbereichen dazwischen verwendet werden.
  • Falls der Druck unter 1 kg/cm2 liegt und die Temperatur unter 60°C liegt, kann die Walze keine für das Diffundieren der Hyperhitzebeschleunigerpunkte in die Metalloxidschicht notwendige Energie aufweisen, wodurch die Diffusion der Hyperhitzebeschleunigerpunkte in die Metalloxidschicht reduziert wird, wodurch der Hitzewert der Heizeinrichtung verringert wird.
  • Falls andererseits der Druck über 5 kg/cm2 liegt und die Temperatur über 80°C liegt, kann die Diffusion der Hyperhitzebeschleunigerpunkte in die Metalloxidschicht nicht in einer Gitterstruktur durchgeführt werden, wodurch sich die Eigenschaften der Heizeinrichtung verschlechtern.
  • <Befestigung an einem Haftziel und Fertigstellung des finalen Produkts>
  • 9 und 10 zeigen die Bilder der Heizeinrichtung für eine Kameralinse gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. 9 zeigt einen normalen Typ für eine Direktbefestigung an einer Linse, und 10 zeigt einen Baugruppenringtyp für das indirekte Einwirken von Wärme auf eine Linse durch eine Befestigung an dem Außenrand eines Kameralinsenmoduls. Der in 9 gezeigte Typ von kreisförmiger Linsendirektbefestigung und der in 10 gezeigte Typ von Baugruppenrandbefestigung werden an verschiedenen Positionen einer Kamera befestigt.
  • 11 zeigt die Bondstruktur der Heizeinrichtung vom normalen Typ und die Kameralinse gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der Isolierfilm kann an der Oberseite der Heizeinrichtung befestigt werden. Der Boden der Heizeinrichtung kann unter Verwendung eines doppelseitigen Klebefilms an der Kameralinse befestigt werden.
  • 12 zeigt Bilder des Heiztests nach der Befestigung der Heizeinrichtung an der Kameralinse. Die linke Seite von 12 zeigt den an der Linse befestigten normalen Typ, und die rechte Seite von 12 zeigt den an der Linse befestigten Baugruppenringtyp.
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Offenbarung erfolgt durch die folgenden Beispiele, die lediglich zum Veranschaulichen dargelegt werden, aber nicht als den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung beschränkend ausgelegt werden sollen.
  • Beispiel 1
  • 8 zeigt die Schritte zum Herstellen der Heizeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und die Produkte in individuellen Schritten.
  • Eine Zinnoxidschicht wurde durch einen chemischen Abscheidungsprozess auf einem PET-Substrat 1 mit einer Dicke von etwa 150 µm abgeschieden. Separat wurden Hyperhitzebeschleunigerpunkte, die aus SnF2 bestehen, auf einem zweiten PET-Substrat 2 mit einer Dicke von etwa 150 µm unter Verwendung eines kontinuierlichen chemischen Prozesses bei Raumtemperatur abgeschieden. Unter Bezugnahme auf 6 wurde als das zweite Substrat ein Kleberfilm, der derart ausgebildet ist, dass eine leitende Kleberschicht auf beiden Oberflächen eines Basisfilms (eines PET-Films) ausgebildet wird, verwendet. Die Hyperhitzebeschleunigerpunkte wurden auf einer Oberfläche der leitenden Kleberschicht abgeschieden. Außerdem wurde ein Schutzfilm befestigt, um die Hyperhitzebeschleuniger (Punkt)-Schicht bis zur Fertigstellung des Prozesses des Laminierungsbefestigens der Hyperhitzebeschleunigerpunkte an der Metalloxidschicht befestigt. Vor dem Laminierungsprozess wurde der Schutzfilm unter Verwendung eines Roll-Wiederaufwicklers entfernt.
  • Die Klebeschicht (Film) mit den darauf ausgebildeten Hyperhitzebeschleunigerpunkten und das erste PET-Substrat mit der darauf ausgebildeten Metalloxidschicht wurden durch eine Walze geschickt, wodurch die Hyperhitzebeschleunigerpunkte über Laminierung an der Metalloxidschicht befestigt wurden, während sie an der Kleberschicht befestigt blieben, wodurch eine Heizeinrichtung hergestellt wurde. Die Walze wurde bei einem Druck von etwa 3 kg/cm2 und einer Temperatur von etwa 70°C verwendet.
  • Außerdem wurden Heizenrichtungen auf die gleiche weise wie in Beispiel 1 mit unterschiedlichen Drücken der Walze hergestellt.
  • Die Heiztemperaturen der hergestellten Heizeinrichtungen in Abhängigkeit von Änderungen bei dem Druck der Walze wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten gezeigt. [Tabelle 1]
    Druck (kg/cm2) IV-Widerstand (Ω) Heiztemperatur (°C), 12 V
    0 149 93
    0,5 141 110
    1 136 112
    3 130 115
    5 130 114
    7 136 100
  • Der IV-Widerstand bezeichnet den Einrichtungswiderstand. Der IV-Widerstand ist eine physikalische Größe, die den Stromfluss in einem Leiter behindert. Im Grunde ist die Einfassung an beiden Enden der Einrichtung positioniert, und der IV-Widerstandswert wird in Abhängigkeit von der Distanz zwischen den beiden Elektroden und der Fläche und der Länge des Heizfilms gemessen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Heizeinrichtung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die aus SnF2 bestehenden Hyperhitzebeschleunigerpunkte nicht abgeschieden wurden.
  • Die Temperaturen der Heizeinrichtungen von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 wurden über der Zeit gemessen. Die Ergebnisse sind in 4 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Die in Beispiel 1 hergestellte Heizeinrichtung wurde in Form einer Heizeinrichtung vom normalen Typ bereitgestellt. Die Heizeinrichtung vom normalen Typ besitzt einen Ring, der zum Bedecken einer kreisförmigen Linse geeignet ist, und zwei Streifen, die sich von dem Ring aus in entgegengesetzten Richtungen erstrecken. Elektroden sind an den Enden der beiden Streifen ausgebildet. 9 veranschaulicht die Heizeinrichtung vom normalen Typ.
  • Die in Beispiel 1 hergestellte Heizeinrichtung wurde in Form einer Heizeinrichtung vom Baugruppenringtyp bereitgestellt. Die Heizeinrichtung vom Baugruppenringtyp ist ein rechteckiges Band. Elektroden sind an beiden Enden des Bands ausgebildet. 10 veranschaulicht die Heizeinrichtung vom Baugruppenringtyp.
  • Die Heizeinrichtung vom normalen Typ und die Heizeinrichtung vom Baugruppenringtyp wurden an der Kameralinse befestigt. 11 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer Struktur, in der die Heizeinrichtung vom normalen Typ an einer Kameralinse befestigt ist. Der Klebefilm wurde an der Kameralinse befestigt, und die Heizeinrichtung vom normalen Typ wurde daran befestigt. Der Isolierfilm wurde auf der Heizeinrichtung befestigt. Außerdem wurde die Heizeinrichtung vom Baugruppenringtyp an der Kameralinse auf die gleiche Weise wie oben befestigt.
  • Die an der Kameralinse befestigte Heizeinrichtung wurde einem Heiztest unterzogen. die Ergebnisse sind in 12 gezeigt. 12 stellt Bilder des nach der Befestigung der Heizeinrichtung an der Kameralinse durchgeführten Heiztests dar. Die Heiztemperatur wurde in Abhängigkeit von Bedingungen wie etwa angelegter Spannung, Einrichtungswiderstand und dergleichen bestimmt.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu Veranschaulichungszwecken offenbart worden sind, versteht der Fachmann, dass verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Substitutionen möglich sind, ohne von dem Schutzbereich und Gedanken der Offenbarung, wie in den beigefügten Ansprüchen offenbart, abzuweichen.
  • Dementsprechend fallen einfache Modifikationen oder Variationen der vorliegenden Offenbarung in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180042904 [0001]
    • KR 20170021088 A [0010]

Claims (15)

  1. Hyperhitzebeschleuniger für eine Heizeinrichtung, umfassend ein Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SnF2, SnF4, Zinn-Nickel-Fluorid (SnNiF), Zinn-Chrom-Fluorid (SnCrF), Zinn-Zink-Fluorid (SnZnF), Zink-Nickel-Fluorid (ZnNiF) und Kombinationen davon.
  2. Hyperhitzebeschleuniger nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Hyperhitzebeschleuniger um Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit einer Kugelform und einem Durchmesser von 50 bis 100 nm handelt, die in einer Gitterform auf der Heizeinrichtung angeordnet sind.
  3. Hyperhitzebeschleuniger nach Anspruch 2, wobei die Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit einem Abstand von 10 bis 20 nm angeordnet sind.
  4. Heizeinrichtung, umfassend: ein Substrat; eine auf dem Substrat ausgebildete Metalloxidschicht; Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit einer Kugelform, auf der Metalloxidschicht ausgebildet und in einer Gitterform angeordnet; und eine leitfähige Kleberschicht, die auf der Metalloxidschicht und den Hyperhitzebeschleunigerpunkten ausgebildet ist, wobei untere Abschnitte der Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit Kugelform in der Metalloxidschicht enthalten sind und obere Abschnitte davon in der leitfähigen Kleberschicht enthalten sind.
  5. Heizeinrichtung nach Anspruch 4, wobei der Hyperhitzebeschleuniger ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SnF2, SnF4, Zinn-Nickel-Fluorid (SnNiF), Zinn-Chrom-Fluorid (SnCrF), Zinn-Zink-Fluorid (SnZnF), Zink-Nickel-Fluorid (ZnNiF) und Kombinationen davon.
  6. Heizeinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Hyperhitzebeschleunigerpunkte einen Durchmesser von 50 bis 100 nm besitzen und mit einem Abstand von 10 bis 20 nm angeordnet sind.
  7. Heizeinrichtung nach Anspruch 4, wobei das Metalloxid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Kupferoxid, Eisenoxid, Zinnoxid, Cadmiumoxid, Zinkoxid und Kombinationen davon.
  8. Heizeinrichtung nach Anspruch 4, wobei der leitfähige Kleber ein optisch klarer Kleber ist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Heizeinrichtung, umfassend: Ausbilden einer Metalloxidschicht auf einem ersten Substrat; Ausbilden von Hyperhitzebeschleunigerpunkten mit Kugelform in einer Gitteranordnung durch einen kontinuierlichen chemischen Prozess bei Raumtemperatur auf einer leitfähigen Kleberschicht eines zweiten Substrats; und Schicken des zweiten Substrats mit den darauf ausgebildeten Hyperhitzebeschleunigerpunkten mit Kugelform und des ersten Substrats mit der darauf ausgebildeten Metalloxidschicht durch eine Walze, wodurch die Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit Kugelform über Laminierung an der Metalloxidschicht des ersten Substrats befestigt werden, während sie an der leitfähigen Kleberschicht des zweiten Substrats befestigt bleiben, wobei untere Abschnitte der Hyperhitzebeschleunigerpunkte mit Kugelform in der Metalloxidschicht enthalten sind und obere Abschnitte davon in der leitfähigen Kleberschicht enthalten sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der kontinuierliche chemische Prozess bei Raumtemperatur umfasst: Führen von von einem Mikrowellengenerator generierten Mikrowellen zu einem Magnetfeldausbildungsraum; Einleiten eines Plasmaquellgases in den Magnetfeldausbildungsraum; Halten des Plasmaquellgases in dem Magnetfeldausbildungsraum in einem Plasmazustand durch Exposition zu den Mikrowellen; Halten des Plasmas mit hoher Energiedichte durch ECR (Electro Cyclotron Resonance) von Elektronen und Ionen in dem Plasma unter einem Magnetfeld; Speisen eines Hyperhitzebeschleuniger-Quellgases zum Ausbilden eines Abscheidungsfilms in ein Plasmagebiet mit hoher Energiedichte, um aktivierte Ionen zu ergeben; und kontinuierliches Ausbilden von Hyperhitzebeschleunigerpunkten durch sofortige chemische Oberflächenreaktion der aktivierten Ionen auf einer Oberfläche des zweiten Substrats.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Hyperhitzebeschleunigerpunkte einen Durchmesser von 50 bis 100 nm besitzen und mit einem Abstand von 10 bis 20 nm angeordnet sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Hyperhitzebeschleuniger ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SnF2, SnF4, SnNiF, SnCrF, SnZnF, ZnNiF und Kombinationen davon.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Metalloxid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxid, Kupferoxid, Eisenoxid, Zinnoxid, Cadmiumoxid, Zinkoxid und Kombinationen davon.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der leitfähige Kleber ein optisch klarer Kleber ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, weiterhin umfassend, nach der Ausbildung der Hyperhitzebeschleunigerpunkte in einer Gitteranordnung: Ausbilden eines Schutzfilms auf den Hyperhitzebeschleunigerpunkten mit Kugelform; und Entfernen des Schutzfilms von den Hyperhitzebeschleunigerpunkten.
DE102018004630.4A 2018-04-12 2018-06-11 1Heizeinrichtung unter Verwendung eines Hyperhitzebeschleunigers und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102018004630A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2018-0042904 2018-04-12
KR1020180042904A KR102058865B1 (ko) 2018-04-12 2018-04-12 초가속 열소재를 이용한 발열 디바이스 및 이의 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004630A1 true DE102018004630A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=62599514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004630.4A Withdrawn DE102018004630A1 (de) 2018-04-12 2018-06-11 1Heizeinrichtung unter Verwendung eines Hyperhitzebeschleunigers und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11647568B2 (de)
EP (1) EP3554191B1 (de)
JP (1) JP6698749B2 (de)
KR (1) KR102058865B1 (de)
CN (1) CN110381617B (de)
DE (1) DE102018004630A1 (de)
RU (1) RU2700975C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102293252B1 (ko) * 2019-12-09 2021-08-25 주식회사 아이엠첨단소재 선박용 항해등 및 이를 위한 제어보드

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170021088A (ko) 2015-08-17 2017-02-27 엘지이노텍 주식회사 카메라 모듈
KR20180042904A (ko) 2016-10-19 2018-04-27 삼성전자주식회사 방사 부재를 포함하는 전자 장치

Family Cites Families (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710074A (en) * 1970-10-08 1973-01-09 Ppg Industries Inc Electrically heated multiple glazed window having an iridescence masking film
GB2061075B (en) * 1979-10-11 1983-08-10 Tdk Electronics Co Ltd Ptc heating apparatus
US5780313A (en) * 1985-02-14 1998-07-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of fabricating semiconductor device
JPS61111939A (ja) * 1984-11-02 1986-05-30 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板ガラス
JPS6289873A (ja) * 1985-10-14 1987-04-24 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 透明導電膜形成方法
ATE78718T1 (de) 1987-12-17 1992-08-15 Uop Inc Dehydrierungskatalysatorteilchen mit schichtstruktur.
US4908330A (en) * 1988-02-01 1990-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Process for the formation of a functional deposited film containing group IV atoms or silicon atoms and group IV atoms by microwave plasma chemical vapor deposition process
US4920254A (en) * 1988-02-22 1990-04-24 Sierracin Corporation Electrically conductive window and a method for its manufacture
US4922024A (en) * 1988-04-14 1990-05-01 The Dow Chemical Company Amination process employing group vib metal catalysts
US4941929A (en) * 1989-08-24 1990-07-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solder paste formulation containing stannous fluoride
US5506037A (en) * 1989-12-09 1996-04-09 Saint Gobain Vitrage International Heat-reflecting and/or electrically heatable laminated glass pane
US5229205A (en) * 1990-12-20 1993-07-20 Ford Motor Company Laminated glazing unit having improved interfacial adhesion
US5069968A (en) * 1990-12-20 1991-12-03 Ford Motor Company Laminated glazing unit having improved interfacial adhesion
JPH07295409A (ja) * 1994-04-25 1995-11-10 Canon Inc 加熱定着装置及びその製造方法
US5582770A (en) * 1994-06-08 1996-12-10 Raychem Corporation Conductive polymer composition
KR0150721B1 (ko) * 1995-04-07 1998-12-15 이진주 고전기저항 투명 발열 도전막의 제조방법 및 장치
DE69635908T2 (de) * 1995-08-03 2006-11-23 Ngk Insulators, Ltd., Nagoya Gesinterte Aluminiumnitridkörper und deren Verwendung als Subtrat in einer Vorrichtung zur Herstellung von Halbleitern
JP3220635B2 (ja) * 1996-02-09 2001-10-22 松下電器産業株式会社 はんだ合金及びクリームはんだ
US5935340A (en) * 1996-11-13 1999-08-10 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for gettering fluorine from chamber material surfaces
AU751092B2 (en) 1997-06-18 2002-08-08 Massachusetts Institute Of Technology Controlled conversion of metal oxyfluorides into superconducting oxides
DE19844046C2 (de) * 1998-09-25 2001-08-23 Schott Glas Mehrscheibenisolierglas
US6512203B2 (en) * 1999-05-06 2003-01-28 Polymore Circuit Technologies Polymer thick film heating element on a glass substrate
US6204480B1 (en) * 2000-02-01 2001-03-20 Southwall Technologies, Inc. Vacuum deposition of bus bars onto conductive transparent films
JP2001242726A (ja) * 2000-02-25 2001-09-07 Toshiba Lighting & Technology Corp 定着ヒータおよび画像形成装置
US6625875B2 (en) * 2001-03-26 2003-09-30 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Method of attaching bus bars to a conductive coating for a heatable vehicle window
US20070111094A1 (en) * 2001-08-31 2007-05-17 Thackeray Michael M Synthesis of intermetallic negative electrodes for lithium cells and batteries
US7514654B2 (en) * 2002-03-11 2009-04-07 Nippon Sheet Glass Company, Limited Glass article with metal member joined thereto, and junction structure using the same
AU2003290791A1 (en) 2002-11-14 2004-06-15 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
JP4441211B2 (ja) * 2003-08-13 2010-03-31 シチズン電子株式会社 小型撮像モジュール
JP2007504615A (ja) 2003-09-05 2007-03-01 キタイ,エイドリアン 球支持薄膜蛍光体エレクトロルミネセンス素子
US20050067681A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Tessera, Inc. Package having integral lens and wafer-scale fabrication method therefor
KR101100625B1 (ko) * 2003-10-02 2012-01-03 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 배선 기판 및 그 제조방법, 및 박막트랜지스터 및 그제조방법
JP2005281726A (ja) 2004-03-26 2005-10-13 Ntt Afty Corp プラズマ成膜方法及びその装置
US7632713B2 (en) * 2004-04-27 2009-12-15 Aptina Imaging Corporation Methods of packaging microelectronic imaging devices
US20060042076A1 (en) 2004-08-24 2006-03-02 Fry's Metals, Inc. Bus bar system for heatable glass
FR2875669B1 (fr) 2004-09-17 2007-07-06 Saint Gobain Structure chauffante electrique
US20060154425A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor device and method for fabricating the same
US20070272827A1 (en) * 2005-04-27 2007-11-29 Amkor Technology, Inc. Image sensor package having mount holder attached to image sensor die
WO2007000981A1 (ja) * 2005-06-29 2007-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 便座装置およびそれを備えるトイレ装置
KR20070096303A (ko) * 2006-03-23 2007-10-02 엘지이노텍 주식회사 카메라 모듈용 인쇄회로기판 및 그 제조 방법
US8658309B2 (en) * 2006-08-11 2014-02-25 California Institute Of Technology Dissociating agents, formulations and methods providing enhanced solubility of fluorides
JP2008141037A (ja) 2006-12-04 2008-06-19 Fujifilm Corp 固体撮像装置
JP5405729B2 (ja) * 2007-03-12 2014-02-05 パナソニック株式会社 便座装置
CN101286520A (zh) * 2007-04-10 2008-10-15 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 影像感测晶片封装结构及其封装方法
CN101285921A (zh) * 2007-04-13 2008-10-15 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 成像模组
KR100909970B1 (ko) * 2007-11-01 2009-07-29 삼성전자주식회사 카메라 모듈
KR100959922B1 (ko) * 2007-11-20 2010-05-26 삼성전자주식회사 카메라 모듈 및 그 제조방법
US8110884B2 (en) * 2007-12-18 2012-02-07 Micron Technology, Inc. Methods of packaging imager devices and optics modules, and resulting assemblies
DE202008017848U1 (de) * 2008-04-10 2010-09-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
JP5425459B2 (ja) * 2008-05-19 2014-02-26 富士フイルム株式会社 導電性フイルム及び透明発熱体
KR20090129927A (ko) * 2008-06-13 2009-12-17 주식회사 엘지화학 발열체 및 이의 제조방법
US10412788B2 (en) * 2008-06-13 2019-09-10 Lg Chem, Ltd. Heating element and manufacturing method thereof
JP5021842B2 (ja) * 2008-06-13 2012-09-12 エルジー・ケム・リミテッド 発熱体およびその製造方法
JP5478126B2 (ja) * 2008-06-25 2014-04-23 富士フイルム株式会社 導電膜形成用感光材料、導電性材料及びエレクトロルミネッセンス素子
US8048708B2 (en) * 2008-06-25 2011-11-01 Micron Technology, Inc. Method and apparatus providing an imager module with a permanent carrier
US9012073B2 (en) * 2008-11-11 2015-04-21 Envia Systems, Inc. Composite compositions, negative electrodes with composite compositions and corresponding batteries
TWI386970B (zh) * 2008-11-18 2013-02-21 Ind Tech Res Inst 應用氣態硫化物之發光裝置
JP2010153963A (ja) 2008-12-24 2010-07-08 Nikon Corp 冷却カメラ
DE102009012003A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Basf Se Schutzbeschichtung für metallische Oberflächen und ihre Herstellung
JP5375219B2 (ja) * 2009-03-11 2013-12-25 富士通セミコンダクター株式会社 撮像装置
TWI372558B (en) * 2009-04-08 2012-09-11 Flexible thin image-sensing module with anti-emi function and flexible thin pcb module with anti-emi function
EP2278851B1 (de) * 2009-07-24 2013-05-29 THERM-IC Products GmbH Nfg. & Co. KG Elektrisch beheizbare Glasscheibe, Verfahren zu deren Herstellung sowie Fenster
JP2011066560A (ja) 2009-09-15 2011-03-31 Sharp Corp カメラモジュールおよび電子情報機器
JP2012049493A (ja) * 2010-01-29 2012-03-08 Nitto Denko Corp 撮像部品
FR2956556B1 (fr) 2010-02-17 2012-02-03 Saint Gobain Procede d'obtention d'un vitrage chauffant
US9085051B2 (en) * 2010-03-29 2015-07-21 Gaurdian Industries Corp. Fluorinated silver paste for forming electrical connections in highly dielectric films, and related products and methods
JP2013527561A (ja) * 2010-04-01 2013-06-27 エルジー・ケム・リミテッド 発熱体およびその製造方法
US9302451B2 (en) * 2010-05-10 2016-04-05 Saint-Gobain Glass France Transparent panel having heatable coating and production method therefor
KR20110127913A (ko) * 2010-05-20 2011-11-28 삼성전자주식회사 카메라 모듈
TW201210326A (en) * 2010-08-19 2012-03-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Camera module and manufacturing method of the same
KR101605235B1 (ko) * 2010-09-09 2016-03-21 쌩-고벵 글래스 프랑스 가열가능 코팅을 갖는 투명 창유리
CN103098541B (zh) * 2010-09-14 2015-06-17 Lg化学株式会社 加热元件及其制造方法
US8492737B2 (en) * 2010-11-18 2013-07-23 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Tunable infrared emitter
WO2012096540A2 (ko) * 2011-01-13 2012-07-19 주식회사 엘지화학 발열체 및 이의 제조방법
WO2012096541A2 (ko) * 2011-01-13 2012-07-19 주식회사 엘지화학 발열체 및 이의 제조방법
JP5372986B2 (ja) * 2011-03-11 2013-12-18 シャープ株式会社 カメラモジュールおよびその製造方法
US8605211B2 (en) * 2011-04-28 2013-12-10 Apple Inc. Low rise camera module
US9755229B2 (en) * 2011-06-14 2017-09-05 Brookhaven Science Associates, Llc Intermetallic M—Sn5 (M=Fe, Cu, Co, Ni) compound and a method of synthesis thereof
TR201910764T4 (tr) * 2011-08-09 2019-08-21 Saint Gobain Elektrikli kontaklama bileşimleri, elektrikli kontaklama bileşimlerinin üretimine yönelik yöntem.
JP5529820B2 (ja) * 2011-09-22 2014-06-25 富士フイルム株式会社 暖房便座
JP5993725B2 (ja) 2012-05-18 2016-09-14 協立化学産業株式会社 光学部品の製造方法、接着組成物キット及びコーティング組成物
JPWO2014097943A1 (ja) 2012-12-18 2017-01-12 東レ株式会社 金属ドット基板および金属ドット基板の製造方法
KR20140105408A (ko) * 2013-02-22 2014-09-01 주식회사 엘지화학 발열체 및 이의 제조방법
US20160041312A1 (en) 2013-04-05 2016-02-11 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Optical film and surface light emitting body
JP6415111B2 (ja) * 2013-06-20 2018-10-31 キヤノン株式会社 プリント回路板、半導体装置の接合構造及びプリント回路板の製造方法
WO2015021177A1 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Massachusetts Institute Of Technology Production of non-sintered transition metal carbide nanoparticles
WO2015037182A1 (ja) 2013-09-10 2015-03-19 ロック技研工業株式会社 透明導電性基材及び透明導電性基材の製造方法
JP2015135932A (ja) 2014-01-20 2015-07-27 アイアールスペック株式会社 ペルチェ冷却型icパッケージ
JP5590259B1 (ja) 2014-01-28 2014-09-17 千住金属工業株式会社 Cu核ボール、はんだペーストおよびはんだ継手
JP2015182334A (ja) 2014-03-25 2015-10-22 東レ株式会社 金属ドット基板およびその製造方法
EP2950525B1 (de) 2014-05-28 2020-08-12 ams AG Halbleiter-Bildsensor mit integrierten Pixelaufheizen und Verfahren zu dessen Betrieb
KR101865441B1 (ko) * 2014-09-29 2018-06-07 주식회사 엘지화학 발열체 및 이의 제조방법
WO2016080406A1 (ja) * 2014-11-17 2016-05-26 大日本印刷株式会社 発熱板、導電性パターンシート、乗り物、及び、発熱板の製造方法
US10912155B2 (en) * 2014-11-17 2021-02-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Heating plate, conductive pattern sheet, vehicle, and method of manufacturing heating plate
JP2018504749A (ja) * 2014-12-31 2018-02-15 コーロン インダストリーズ インク 透明面状発熱体
CN104822187A (zh) 2015-03-10 2015-08-05 宁波华尔克应用材料有限公司 一种挡风玻璃高效除霜雾镀膜及其制备方法和装置
WO2017205658A1 (en) 2016-05-25 2017-11-30 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Atomic layer etching on microdevices and nanodevices
US10645760B2 (en) * 2017-05-16 2020-05-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Heater device and method for producing the same
WO2019108954A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Materials and methods relating to single molecule arrays

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170021088A (ko) 2015-08-17 2017-02-27 엘지이노텍 주식회사 카메라 모듈
KR20180042904A (ko) 2016-10-19 2018-04-27 삼성전자주식회사 방사 부재를 포함하는 전자 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190119446A (ko) 2019-10-22
CN110381617B (zh) 2022-02-11
US20190320504A1 (en) 2019-10-17
CN110381617A (zh) 2019-10-25
EP3554191B1 (de) 2020-08-05
JP2019186180A (ja) 2019-10-24
US11647568B2 (en) 2023-05-09
KR102058865B1 (ko) 2019-12-24
RU2700975C1 (ru) 2019-09-24
EP3554191A1 (de) 2019-10-16
JP6698749B2 (ja) 2020-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2936926B1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
EP2879869B1 (de) Verbundscheibe mit elektrischer kontaktierung
DE102011051845B3 (de) Messwiderstand mit Schutzrahmen
DE102008033316A1 (de) Heizvorrichtung zur Beheizung einer Glasfläche, insbesondere eines Schutzglases einer Außenkamera
WO2014095152A1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
DE2715427A1 (de) Verbesserte elektrodenkonstruktion fuer flexible elektrolumineszente lampen
EP3132656B2 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
EP2400591A1 (de) Antennenaufbau mit verbessertem Signal/Rauschverhältnis
DE112015001591T5 (de) Hocheffiziente Sitzheizung für ein Fahrzeug
WO2021209433A1 (de) Scheibe mit elektrisch beheizbarem kommunikationsfenster für sensoren und kamerasysteme
EP3132655A1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE102006005025A1 (de) Thermische Nachbehandlung hochleitfähiger, transparenter Metalloxid-Schichten mittels Blitzlampen-Temperung
DE102018004630A1 (de) 1Heizeinrichtung unter Verwendung eines Hyperhitzebeschleunigers und Verfahren zu deren Herstellung
EP3189707B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE2039734C3 (de) Verwendung eines Metall Isolator Halbleiter Bauelements, Metall Isolator Halbleiter Bauelemente hierfür und Ver fahren zur Herstellung derselben
DE1489751B2 (de) Festkoerper infrat festkoerper infrarotbildverstaerker
EP3140840B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen elektret-bauteils
DE2150651B2 (de) Sich elektrisch nicht aufladendes abdeckglas, insbesondere abdeckglas fuer solarzellen fuer raumfahrzeuge
DE112017003300T5 (de) Strahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202021102128U1 (de) Verbundscheibe mit beheizbarem Sensorfenster
DE112019002245T5 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE102015111564A1 (de) Organisches optoelektronisches Bauteil und Herstellungsverfahren hierfür
DE102019122213A1 (de) Verfahren zur elektrisch leitenden Kontaktierung eines mindestens eine Schutzschicht aufweisenden optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement mit einer solchen Kontaktierung
DE102021115551B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten und leitfähigen Beschichtung, Beschichtung und Verwendung der Beschichtung
DE202012012625U1 (de) Scheibe mit elektrischer Kontaktierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MATHYS & SQUIRE EUROPE LLP, DE

Representative=s name: MATHYS & SQUIRE GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: MATHYS & SQUIRE GBR, DE