DE2715427A1 - Verbesserte elektrodenkonstruktion fuer flexible elektrolumineszente lampen - Google Patents

Verbesserte elektrodenkonstruktion fuer flexible elektrolumineszente lampen

Info

Publication number
DE2715427A1
DE2715427A1 DE19772715427 DE2715427A DE2715427A1 DE 2715427 A1 DE2715427 A1 DE 2715427A1 DE 19772715427 DE19772715427 DE 19772715427 DE 2715427 A DE2715427 A DE 2715427A DE 2715427 A1 DE2715427 A1 DE 2715427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transparent
dielectric
thin
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772715427
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur D Dickson
Laurie E Pruitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2715427A1 publication Critical patent/DE2715427A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/22Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of auxiliary dielectric or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • H05B33/28Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode of translucent electrodes

Landscapes

  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

1 BERLIN 33
Auguste-Viktoria-Sttaße Pal.-Anw. Di. Ing. Ruschke Pat.-Anw. Dipl.-Ing. Olaf Ruschke
rclofon:030/
S 26 38 95
8 26 44 81 Telegramm-Adresse:
Quadratur Berlin TELEX: 183 786 Dr. RUSCHKE &. PARTNER
PATENTANWÄLTE
BERLIN - MÜNCHEN
2716427
8 MÜNCHEN
Pienzenauerstfaöe 2
Pat.-Anw. Dipl.-Ing. Hans E. Ruschke
Telefon: 039 /
98 03 24 98 72 58 089 / β 49 Μ 08
Te legramm-Adi es se:
Ctuadrdtur München TELEX: 5 22 767
M 3795
Minenesuta rlining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, 55101, V. St. A.
Verbesserte Elektrodenkonstruktion für flexible elektrolumineszente Lampen
o 9 R κ ι/in η
^V 15427
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an elektrolumineszenten Lampen und insbesondere eine verbesserte flexible eletrolumineszente Lampe mit einer transparenten Elektrode mit verbesserten Leitfähigkeits- und Transparenzeigenschaften.
Allgemein gesprochen wird eine bestimmte Art einer elektrolumineszenten Lampe hergestellt, indem man einen elektrolumineszenten Leuchtstoff in eine organische Harzschicht einbettet und diese zwischen Elektroden einbringt, von denen eine für das vom Leuchtstoff ausgesandte Licht transparent ist. Nach dem Stand der Technik ist die transparente lichtdurchlässige Elektrode im allgemeinen entweder eine Schicht eines transparenten Metalloxids wie Zinnoder Indiuaoxid oder eine dünne Metallschicht. Wo als transparente Elektrode eine dünne Metallschicht eingesetzt wird, muß ein Kompromiß geschlossen werden zwischen der Lichtdurchlässigkeit und dem spezifischen Widerstand der Elektrode; dieser Kompromiß hat bisher die Ausbildung einer Elektrode mit annehmbarer Lichtdurchlässigkeit und ausreichend niedrigem spezifischem Widerstand verhindert. Wie in der US-PS 3.27^.419 offenbart, setzt man daher in typischen flexiblen elektrolumineszenten Lampen transparente metallbeschichtete Glasstränge als lichtdurchlässige Elektrode ein. Eine solche Konstruktion stellt eine Verbesserung gegenüber den früher ▼erwendeten Metalldrahtnetzen dar. Beide Konstruktionen haben jedoch den Nachteil, daß das Gitter bzw. die Stränge einen Teil des ▼on der Leuchtstoffschicht abgegebenen Lichts abschatten. Weiterhin sind die Glasstränge zerbrechlich, lassen Anschlüsse nur mit
709 ?U 1/1008
Schwierigkeiten zu und hemmen die Frequenzen, mit denen die Lampe angesteuert werden kann. Weiterhin bewirkt eine solche Konstruktion den Aufbau eines nicht gleichmaßigen elektrischen Feld über der Leuchtstoffschicht und damit eine weniger wirkungsvolle Anordnung. Insbesondere bei flexiblen elektrolumineszenten Lampenkonstruktionen hat man erhebliche Mühe darauf verwandt, aufgedampfte transparente Metalleiter zu entwickeln. Diese Versuche haben jedoch keine praktisch einsetzbare Lampen ergeben, da die Leitfähigkeit und die erforderliche Transparenz sich in einer einzigen Konstruktion bisher nicht haben erreichen lassen. Bspw. haben durchgehende Elektroden aus Zinn (IV) oder Indiuaoxid, die man auf Glas mit Hochtemperaturverfahren aufgebracht hat, typiecherweiee Transparenzwerte von etwa 85 5» ergeben, während der spezifische Widerstand im Bereich von etwa 100 Ohm/ Flächeneinheit lag. Derartige Elektroden können u. U. für starre Platten und flexible zerbrechliche Glasfasern/Papiersubstrate geeignet sein. Wegen der hohen Temperatur beim Beschichten lassen sie sich jedoch für flexible Polymerisatfolienkonstruktionen nicht verwenden. Wo man aufgedampfteElektroden bspw. aus Gold versucht hat, nahm, wenn der spezifische Widerstand ausreichend weit unterhalb 100 Ohm/Flächeneinheit lag, der Transmissionsfaktor auf etwa 50 % ab.
Die vorliegende Erfindung schafft eine flexible elektrolumineszente Lampe mit einem lichtaussehendem flexiblen Harz-Körperelement mit gegenüberliegenden Flächen und einem in diesem feinzerteilten elektrolumineszenten Leuchtstoff sowie mit elektrisch leitenden Elektrodenschichten, von denen eine mindestens im wesentlichen transparent ist
7 0 9 f;· A 1 / 1 η Π R
und die auf die gegenüberliegenden Flächen des Körpergliedes aufgebracht sind. In der speziellen Konstruktion nach der vorliegenden Erfindung weist die im wesentlichen transparente Elektrodenschicht ein transparentes Polymerisatsubstrat auf, das auf einer Oberfläche ein dreischichtiges Laminat aus einer Dünnschicht eines aus der Gruppe Gold, Silber und Kupfer gewählten Metalls zwischen Schichten eines dielektrischen DUnnechicht-Materials auf, dessen Brechungsindex im allgemeinen höher ist als 2. Die Lampe ist so zusammengebaut, daß die äußere dielektrische Schicht unmittelbar auf dem Körperelement aufliegt. Die Metallschicht ist mit einem spezifischen Widerstand von weniger als 30 Ohm/Flächeneinheit und einer Dicke im Bereich von 70 bis 18O A* ausgebildet. Die Schichten des dielektrischen Dünnschichtmaterials sind zu einer Dicke im Bereich von /fOO bis 600 X gewählt-. Diese kombinierten Eigenschaften ergeben eine transparente Elektrodenschicht mit einem Transmissiongrad für die vom Leuchtstoff ausgesandte Strahlung von nicht weniger als 70 % sowie einen Reflexionsgrad für sichtbare Strahlung von weniger als 15 %.
In einer bevorzugten Ausführungeform sind die dielektrischen Stoffe mit hohem Brechungsindex ausgewählt aus der Gruppe von Stoffen, die im allgemeinen einen hohen Brechungsindex, d.h. höher als 2, zeigen, und die aus Sulfiden von Zink, Cadmium, Quecksilber, Zinn, Blei, Anti, moη und Wismuth, Chloriden, Bromiden und Jodiden von Kupfer, Silber und Blei sowie Oxiden von Titan und Wismuth besteht. In einer besonders bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung besteht das drei-
7 0 9 iH 1 / 1 Γ) 0 fi
schichtige Laminat der transparenten Elektrodenschicht aus einer Silber-Dünnschicht zwischen Zinksulfid-Dünnschichten, wobei der spezifische Widerstand der Silberschicht nicht höher als 10 Ohm/ Flächeneinheit und der Transmissionsgrad der Schichtung höher als 80 % für Licht von 5500 % ist. Zusätzlich interferometrische Schichten lassen sich vorsehen, um den elektrischen Widerstand zu senken, gleichzeitig aber den erforderlichen Transmis6ionsgrad beizubehalten.
Eine solche flexible elektrolumineszente Lampe wird vorzugsweise aufgebaut, indem man das flexible Harz-Körperelement mit den eingebetteten feinverteilten elektrolumineszenten Leuchtstoffteilchen zusammen mit einer nichttransparenten elektrisch leitenden Elektrodenschicht und auch entsprechend die im wesentlichen transparente Elektrodenschicht vorfertigt. Entsprechend bildet man das Harz-Körperelement aus, indem man eine Dispersion eines gewählten Leuchtstoffharzes in einem gewählten Bindemittelsystem auf ein Substrat wie bspw. ein elektrisch leitfähiges Substrat (bspw. Aluminiumfolie) aufträgt; dieses Substrat bildet dann eine der Elektroden der Lampe. Eine solche Konstruktion führt man dann an einer Wärmequelle vorbei, um das Lösungsmittel zu verdampfen und den Harzauftrag zu härten. Die transparente Elektrodenschicht fertigt man ebenfalls vor, indem man nacheinander die drei Schcichten auf ein flexibles transparentes Substrat wie bspw. eine Polymerisatfolie aufdampft. Die beiden vorgefertigten Elemente werden dann zusammengefügt, wobei die abschließende dielektrische Schicht auf
die offenliegende Fläche des Harz-Körperelements aufgelegt wird. Die zusammengefügten Elemente verbindet man miteinander, indem man sie bspw. zwischen beheizten Druckrollen hindurchfuhrt.
Ein solcher Aufbau ist besonders wünschenswert dahingehend, daß er die kontinuierliche Produktion großer Bögen der zusammengefügten vorgefertigten Elemente erlaubt, die dann zu einer Vielzahl von Größen und Gestalten aufgeschnitten, kontaktiert und ggf. weiter verarbeitet werden können, um die Leuchtstoffschicht zu schützen.
Die Zeichnung zeigt eine Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform der elektrolumineszenten Lampe nach der vorliegenden Erfindung.
Wie in der Schnittzeichnung gezeigt, weist die eltrolumineszente Lampe 10 nach der vorliegenden Erfindung drei Grundelemente auf, nämlich eine Schicht mit elektrolumineszentem Material \k zwischen den beiden Elektrodenschichten 12 bzw. 16. Der Aufbau der elektrolumineszenten Schicht \k und der unteren Elektrodenschicht 16 sind herkömmlich. Wie der Fachwelt bekannt, bildet man solche Schichten typischerweise aus einer Dispersion elektrolumineszenter Teilchen 20 in einem Polymerisatbindemittel 18 aus, die man auf eine elektrisch leitfähige Folie wie Aluminiumfolie, oder auf eine Polymerisatfolie aufgedampftes Aluminium oder anderes Metall oder dergl. aufbringt. In einer bevorzugten Ausführungsform der vor-
7 0 9 ·; ■'■> 1 / 1 0 0 ft
liegenden Erfindung wurde ein solcher Aufbau mit elektrolumineszenten Teilchen eines mittleren Durchmessers von JO/um von Cudotierten ZnS-Teilchen für Elektrolumineszenzanwendungen, wie sie von der Fa. Sylvania Electric Products, Inc., erhältlich sind, in einem Acryharz-Lösungsmittelsystem auegebildet. Diese Dispersion wurde zu einer Naßdicke von etwa 150/um auf eine 50/Um dicke Aluminiumfolie mit einer Klinge aufgestrichen und der nasse Auftrag an einer Wärmequelle vorbeigeführt, um das Lösungsmittel aus der Dispersion zu verdampfen und eine Trockenschicht einer Dicke von etwa 65 /Um auszubilden. Derartige Beschichtungen sind der Fachwelt vertraut, und die Erfindung umfaßt daher einen breiten Variationsbereich hinsichtlich des Aufbaus der Elektrode 16 und der Art der Leuchtstoffteilchen, Bindemittel, Lösungsmittel, Beschichtungseysteme und dergl.
Demgegenüber unterliegt die transparente leitfähige Elektrode 12 stärkeren Einschränkungen. In der vorliegenden Erfindung hat die Elektrode 12 einen spezifischen Widerstand von weniger als 30 Ohm/ Flächeneinheit und zeigt gleichzeitig einen Transmissionsgrad von 70 % für die bei Erregung des Leuchtstoffe abgegebene Strahlung. In einer bevorzugten AusfUhrungsform ist die transparente Elektrode aus einem transparentem polymeren Substrat 22 (bspw. aus Polyäthylenterephthalat oder derg.) ausgebildet. Diese Substrate werden dahingehend ausgewählt, daß sie optisch klar sind und einen verhältnismäßig hohen Tranaaissionsgrad aufweisen. Um die Handhabung während der Verarbeitung zu erleichtern, wählt man ein solches Substrat
7 0 9 Π Λ 1 / 1 Π 0 R
verhältnismäßig dick, so daß es während der Verarbeitung weniger wahrscheinlich knittert oder verdrillt. In einer besonderen Ausführungsform wird hier bevorzugt eine 100 ,um dicke Polyäthylenterephthalatfolie eingesetzt. Ein solches Substrat erhält eine Beschichtung aus einer Metallschicht Zk zwischen zwei dielektrischen Schichten 26, 28 mit hohem Brechungsindex, die durch geeignete Aufdampf verfahr en aufgebracht werden.
In einem typischen solchen Verfahren dampft man eine erste dielektrische Schicht 26 auf das Substrat 22 auf, indem man das Substrat in eine evakuierbare Kammer einbringt, deren Druck auf einen für typische Verdampfungsverfahren geeigneten Wert absenkt (bspw. etwa 10 Torr) und eine Schicht des gewählten dielektrischen Stoffes aufbringt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wurde auf diese Weise eine Zinksulfidschicht mit einer Dicke von etwa 510 & aufgebracht. Dieses Material läßt sich aus einem einzelnen Schiffchen mit einer Ladung Zinksulfidpulver verdampfen. Die Dicke der Beschichtung läßt sich kontinuierlich nach herkömmlichen Verfahrensweisen überwachen - bspw. mit eines Kristall-Schichtdickenprüfer oder nach geeigneten elektrischen oder optischen Verfahren.
Nach der Ablagerung der ersten dielektrischen Schicht 26 dampft man •ine Metallschicht Zk auf die dielektrische Schicht 26 auf. Während das Metall jedee der hochleitfähigen Metalle wie Gold, Silber und Kupfer sein kann, wendet man bevorzugt Silber an, so daß man einen hochleitfähigen, aber transparenten Film mit verhältnismäßig ge-
7 Π P R /* 1 / 1 Π 0 8
ringem Aufwand erhält. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wurde so eine 120 X dicke Schicht aus Silber aufgebracht. Abhängig von der Wahl des Metalls und der erforderlichen. Transparenz und Leitfähigkeit lassen sich entsprechende Metallechichten im Bereich von 60 bis 300 % aufbringen; Dicken im Bereich von 120 bis 150 % haben sich als besonders wünschenswert herausgestellt.
Nach dem Ausbilden der Metallschicht 2*+ bringt man die zweite dielektrische Schicht 28 auf die Metallschicht 2*+ auf die gleiche Weise auf, wie zuvor die erste Schicht 26. Die elektrischen Schichten 26, 28 bilden im Prinzip Viertelwellenlängen-Interferenzfilter, bei denen die Dicke in ihrer Wirkung gleich einem Viertel der Wellenlänge der sichtbaren Strahlen ist, deren Durchgang maximiert werden soll. In der bevorzugten Ausführungsferm wurden die dielektrischen Schichten 26, 28 aus Zinksulfid zu einer Dicke von je 510 % ausgebildet. Die Dicke wird vorzugsweise zwischen Grenzen von UOO bis 600 Ϊ gehalten, wobei es sich um die wirksaae Dicke für eine Viertelwellenlängenschicht für sichtbare Strahlung handelt.
Wie dem Fachmann bekannt, lassen solche dielektrischen Schichten sich aus einer Vielzahl von Stoffen auswählen. Typischerweise bevorzugt man wegen der leichten Verdampfbarkeit und verhältnismäßig geringen Kosten Oxide von Titan, Zinn und Wismuth, Sulfide von Zink, Cadmium und Antimon und Kupfer(I)-jodid. Insbesondere ist Wiseuthoxid erwünscht, da es bei erhöhter Temperatur stabiler ist als viele der dielektrischen Stoffe. Andere der in der obigen Aufstellung
709841/1008
angegebenen dielektrischen Stoffe können abhängig von den zusammen mit ihnen einzusetzenden Metallen, der Wellenlänge der vom Leuchtstoff abzugebenden Strahlung und den Einsatzbedingungen der fertigen Lampe ebenfalls im Einzelfall bevorzugt sein. Auch lassen sich in den Schichten unterschiedliche Isolierstoffe in verschiedenen Dicken verwenden.
Nach der Ausbildung der beiden vorgefertigten Elemente kann man sie zusammenfügen, indem man die äußere dielektrische Schicht 28 auf die Leuchtstoffschicht \k auflegt und die zusammengefügten Elemente zwischen beheizten. Druckrollen durchlaufen läßt. Vorzugsweise handelt es sich bei der an der Polymerisatfläche 22 anliegenden Fläche ua einen auf etwa 1500C (3000F) erwärmte Stahlrolle, während die Rolle am Aluminium-Basiselement aus Gummi ist und auf Raumtemperatur bleibt. Die Druckbeaufschlagung bringt die Aluminiumfolie und die Leuchtstoffschicht in innige Berührung mit der äußeren dielektrischen Schicht 28, während sie gleichzeitig mit der dielektrischen Schicht verschmolzen werden und einen homogenen Aufbau bilden.
Sodann kann man Kontakte auf die Elektrodenschicht 16 aus Aluminium und auf die Metalldünnechicht Zk auf herkömmliche Weise anbringen, um die Lampe zu erregen.
Mit einer typischen Konstruktion, in der eine 125 Ä dicke Silberschicht zwischen jeweils 510 A* dicken Zinksulfidschichten auf einem Polyestersubstrat eingeschlossen war, zeigt die transparente Elektrode
7 098 4 1 /1DDR
eine Leitfähigkeit von etwa 5 Ohm/Flächeneinheit, einen Transmissionsgrad für Strahlung von 5500 Ä von etwa 85 % sowie einen Reflexionegrad für sichtbare Strahlung von weniger als 5 %· Eine solche Elektrode wurde auf eine 65/Um dicke Schicht aus kupferdotiertem Zinksulfid-Leuchtstoff in einem Acryharzbindemittel auf einer 50/Ue dicken Aluminiumfolie als Basiselektrode aufgeklebt und danach auf geeignete Weise kontaktiert, um eine elektrolumineszente Lampe herzustellen. Die resultierende Lampe wurde geprüft; es stellte sich heraus, daß ihre Leistung,die typischer Lampen, die nach Verfahren des Standes der Technik hergestellt worden waren, übertraf.
Die Lampen nach der vorliegenden Erfindung sind besonders geeignet für den Einsatz bei verhältnismäßig hohen Frequenzen wie bspw. mindestens 1*00 Hz. In einer AusfUhrungsform wird ein System aus einer Lampe und einer Quelle hochfrequenter Betriebsleistung zu samaengeschaltet. Ein solches System weist eine Quelle einer Betriebsspannung von 175 V mit einer Frequenz von 1000 Hz auf. Als eine solche Lampe mit der angegebenen Leistungsquelle erregt wurde, zeigte sie eine Lebensdauer von mehr als 1000 Std. bie zur halben Leuchtdichte. Die Stärke des erzeugten Lichtes erwies sich als um 50 % höher gegenüber entsprechenden Aufdampfelektrodenstrukturen aus den gleichen Metallen, aber ohne die dielektrischen Schichten. Im Gegensatz zu Lampen dee Standes der Technik mit einem metallisierten Glaspapier oder einer Drahtnetzkonstruktion, bei denen der Betrieb mit höheren Frequenzen zu einer sehr ungleichmäßigen Lichtemission über die strahlende Fläche führt, zeigten die Lampen nach
7098A1 /1OfIR
-ltder vorliegenden Erfindung ein« im wesentlichen gleichmäßige Strahlungsstärke Über die gesäetβ Oberfläche, wenn nan sie entsprechend nit hoher Frequenz betrieb.
In zusätzlichen Ausführungsformea wurde die transparente Elektrode aus DUnnechichten aus Gold und Silber zwischen jeweils dielektrischen Schichten aus Zinksulfid auegebildet; die Verfahrensweise entsprach den oben gemachten Angaben. In diesen Ausfuhringaformen ergab die Elektrode mit einer Qoldschicht einen spezifischen Widerstand von 8 bis Ik Ohm/Fläche&einheit, während die Transparenz und der Trans· missionsgrad im gleichen Bereich lag wie bei der Silber enthaltenden Elektrode· Entsprechend zeigte die Kupfer enthaltende Elektrode einen spezifischen Wideretand im Bereich von 14 bis 20 Ohm/Flächeneinheit sowie eine Transparenz im Bereich zwischen 75 und 82 %
709841/ 1008

Claims (1)

  1. 27 IbAr,
    M 579!?
    Patentansprüche
    1. Flexible elektrolumineszente Lampe mit einem blattartigen lichtdurchlässigen flexiblen Harz-Körperelement mit gegenüberliegenden Flächen und einem in dieses eingebetteten feinverteilten elektroluaineszenten Leuchtstoff sowie elektrisch leitenden Elektrodenschichten» von denen eine mindestens im wesentlichen transparent ist und die auf die gegenüberliegenden Seiten des Körperelements aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen transparente Elektrodenschicht ein transparentes Polymerisat-Substrat aufweist, das auf einer Fläche eine dreilagige Schichtung aus einer Dünnschicht eines Metalls aus der Gruppe Gold, Silber und Kupfer zwischen Dünnschicht en aus dielektrischen Stoffen besteht, die im allgemeinen einen Brechungsindex von mehr als 2 aufweisen, wobei die äußere dielektrische Schicht auf dem Körperelement aufliegt, die Metallschicht einen spezifischen Widerstand von weniger als 3° Ohm/ Flächeneinheit und eine Dicke im Bereich von 70 bis 18O A und jede der Dünnschichten aus dielektrischem Material »ine Dicke im Bereich von i+00 bis 600 & aufweisen, der Transaissiongrad der transparenten Elektrodenschicht für die vom Leuchtstoff abzugebende Strahlung nicht geringer als 70 % und der Reflexionsgrad der transparenten Elektrodenschicht für sichtbare Strahlung ge-
    ORIGINAL INSPECTED
    ei
    ringer als 15 % sind, so daß die transparente Elektrodenschicht erlaubt, die Lichtquelle bei Frequenzen von über 1*00 nz zu betreiben, während über die gesamte transparente Kiektrodenschicht eine im wesentlichen gleichmäßige Leuchtdichte erhalten bleibt.
    2. Flexible elektrolumineszente Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß man die dielektrischen Stoffe aus der aus den Sulfiden von Zink, Cadmium, Quecksilber, Zinn, Blei, Antimon und Wismuth, den Chloriden Bromiden und Jodiden von Kupfer, Silber und Blei und den von Titan und Wisauth bestehenden Gruppe wählt.
    3» Flexible elektrolumineszente Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß die dreilagige Schichtung der transparenten Elektrodenschicht eine Silber-DUnnschicht zwischen Zinkeulfid-DUnnechichten ist, der spezifische Widerstand des Silbereschicht geringer als etwa 10 Ohm/Flächeneinheit und der Trans-■issionsgrad der Schichtung für Licht von 5500 A höher als etwa 80 % ist.
    if· Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein 1« wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässiges Blatt, das das flexible Harz-Körperelement hermetisch umschließt.
    7 ηc! >; u ι /1 η η R
    ORIGINAL INSPECTED
    .4- 2 7 1 b A 2 7
    5. Lichterzeugendes System zum Eineatz mit der Anordnung nach Anspruch 1 bis k, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, um ein elektrisches Potential an die Elektrodenschichten der elektrolumineszenten Lampe zu legen, das mit einer Frequenz von mehr als IfOO Hz periodisch wechselt.
    6. Verfahren zur Herstellung einer flexiblen elektrolumineszenten Lampe, indes man einen Bogen mit einer Beschichtung aus in einem organischem Bindemittel eingebetteten elektrolumineszenten Teilchen auf einem flexiblen elektrisch leitfähigen Substrat ausbildet und auf der offenliegenden Fläche der Beschichtung eine im wesentlichen transparente elektrische leitfähige Schicht ausbildet, dadurch gekennzeichnet. daß man zur Ausbildung der im wesentlichen transparenten Schicht eine transparente Polyaerisatfolie als Substrat vorsieht, auf einer Oberfläche der Polymerisatfolie eine erste dielektrische Dünnschicht mit einem Brechungsindex von allgemein mehr als 2 sowie einer Dicke im Bereich von i+00 bis 600 X ausbildet, auf der offenliegenden Oberfläche der ersten dielektrischen Schicht eine Dünnschicht eines Metalls aus der Gruppe Gold, Silber und Kupfer ausbildet, die eine Dicke von 70 bis i80 A* und einen spezifischen Widerstand von weniger als 30 Ohm/Flächeneinheit aufweist, und auf der offenliegenden Fläche der Metallschicht eine zweite dielektrische Dünnschicht ausbildet, die allgemein einen Brechungsindex von mehr als 2 und eine Dicke im Bereich von ifOO bis 600 X aufweist, und daß man schließlich das transparente leitfähige Blatt auf das die elektrolumineszenten Teilchen enthaltende Blatt aufbringt, indem man die beiden Blätter
    7 o ^ '■ /-1 /1 η η ft
    2716427 - $ -
    so anordnet, daß die offenliegende Oberfläche der Schicht mit den elektroluffiineszenten Teilchen in Berührung steht mit der zweiten dielektrischen Dünnschicht, die beiden Blätter zu einem homogenen, einteiligen Aufbau miteinander verschweißt und dann elektrische Kontakte an das elektrischleitende Substrat und an die Metallschicht anbringt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den einheitlichen Aufbau in einer für Feuchtigkeit im wesentlichen undurchdringlichen Einhüllung hermetisch dicht einschließt.
DE19772715427 1976-04-05 1977-04-04 Verbesserte elektrodenkonstruktion fuer flexible elektrolumineszente lampen Ceased DE2715427A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/673,680 US4020389A (en) 1976-04-05 1976-04-05 Electrode construction for flexible electroluminescent lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715427A1 true DE2715427A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=24703671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715427 Ceased DE2715427A1 (de) 1976-04-05 1977-04-04 Verbesserte elektrodenkonstruktion fuer flexible elektrolumineszente lampen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4020389A (de)
JP (1) JPS52126188A (de)
DE (1) DE2715427A1 (de)
FR (1) FR2347775A1 (de)
GB (1) GB1578285A (de)
IT (1) IT1080003B (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166876A (en) * 1977-03-28 1979-09-04 Teijin Limited Transparent, electrically conductive laminated structure and process for production thereof
JPS6026021B2 (ja) * 1977-06-30 1985-06-21 帝人株式会社 積層シ−ト
JPS5944993B2 (ja) * 1978-07-11 1984-11-02 帝人株式会社 積層体
US4356429A (en) * 1980-07-17 1982-10-26 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent cell
DE3319526C2 (de) * 1983-05-28 1994-10-20 Max Planck Gesellschaft Anordnung mit einem physikalischen Sensor
US4591189A (en) * 1983-12-27 1986-05-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Document having light-transmissive, electrically conductive authenticating interior layer
JPS60182692A (ja) * 1984-02-29 1985-09-18 ホ−ヤ株式会社 薄膜el素子とその製造方法
US4593228A (en) * 1984-05-15 1986-06-03 Albrechtson Loren R Laminated electroluminescent lamp structure and method of manufacturing
US4794302A (en) * 1986-01-08 1988-12-27 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Thin film el device and method of manufacturing the same
US4728581A (en) * 1986-10-14 1988-03-01 Rca Corporation Electroluminescent device and a method of making same
JPS63105493A (ja) * 1986-10-22 1988-05-10 アルプス電気株式会社 薄膜elパネル
CA1302547C (en) * 1988-12-02 1992-06-02 Jerzy A. Dobrowolski Optical interference electroluminescent device having low reflectance
US4940495A (en) * 1988-12-07 1990-07-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photovoltaic device having light transmitting electrically conductive stacked films
US5072152A (en) * 1990-02-05 1991-12-10 Planar Systems, Inc. High brightness TFEL device and method of making same
US5533289A (en) * 1992-04-16 1996-07-09 I.D. Lite, Inc. Illuminated sign
US5339550A (en) * 1992-04-16 1994-08-23 Peter Hoffman Illuminated sign and method of assembly
IL104052A (en) * 1992-12-10 1996-07-23 Elam Electroluminescent Ind Lt Neuronic light sources
US5416622A (en) * 1993-02-01 1995-05-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical connector
JPH06251874A (ja) * 1993-02-24 1994-09-09 Nec Kansai Ltd 電界発光灯及びその製造方法
US5552679A (en) * 1993-07-15 1996-09-03 International En-R-Tech Incorporated Electroluminescent and light reflective panel
CA2172276A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Stephen P. Rosa True color day-night graphics and methods of assembly
EP0691798A3 (de) * 1994-07-05 1996-07-17 Ford Motor Co Fluoreszente elektrolumineszente Lampe
US5707745A (en) 1994-12-13 1998-01-13 The Trustees Of Princeton University Multicolor organic light emitting devices
US6358631B1 (en) 1994-12-13 2002-03-19 The Trustees Of Princeton University Mixed vapor deposited films for electroluminescent devices
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US6548956B2 (en) 1994-12-13 2003-04-15 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5808412A (en) * 1996-08-08 1998-09-15 Durel Croporation EL panel laminated to rear electrode
CA2263150C (en) * 1996-08-12 2005-06-21 The Trustees Of Princeton University Non-polymeric flexible organic light emitting device
US5844363A (en) * 1997-01-23 1998-12-01 The Trustees Of Princeton Univ. Vacuum deposited, non-polymeric flexible organic light emitting devices
US6054809A (en) * 1996-08-14 2000-04-25 Add-Vision, Inc. Electroluminescent lamp designs
US6011352A (en) * 1996-11-27 2000-01-04 Add-Vision, Inc. Flat fluorescent lamp
US5917288A (en) * 1997-06-11 1999-06-29 Feldman; Harold Sound responsive electroluminescent visual display
US5951140A (en) * 1997-06-11 1999-09-14 Live Wire Enterprises, Inc. Display with flexible electroluminescent connector
US6965196B2 (en) * 1997-08-04 2005-11-15 Lumimove, Inc. Electroluminescent sign
US5977718A (en) * 1997-08-08 1999-11-02 Christensen; Alton O. Gated pixel elements using polymer electroluminescent materials for panel displays
WO2000055881A1 (en) * 1999-03-16 2000-09-21 Add-Vision, Inc. Electroluminescent lamp with varying dielectric thickness
US20010042329A1 (en) * 2000-04-13 2001-11-22 Matthew Murasko Electroluminescent sign
US6468677B1 (en) 2000-08-01 2002-10-22 Premark Rwp Holdings Inc. Electroluminescent high pressure laminate
US20020159246A1 (en) * 2001-03-21 2002-10-31 Matthew Murasko Illuminated display system
US6811895B2 (en) * 2001-03-22 2004-11-02 Lumimove, Inc. Illuminated display system and process
US7048400B2 (en) * 2001-03-22 2006-05-23 Lumimove, Inc. Integrated illumination system
EP1377134A4 (de) * 2001-03-29 2008-05-21 Fujifilm Corp Elektrolumineszenzbauelement
WO2003003397A2 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Lumimove,Inc. Electroluminescent panel having controllable transparency
US6607413B2 (en) * 2001-06-29 2003-08-19 Novatech Electro-Luminescent, Inc. Method for manufacturing an electroluminescent lamp
US6637906B2 (en) * 2001-09-11 2003-10-28 Recot, Inc. Electroluminescent flexible film for product packaging
US6926972B2 (en) * 2002-01-10 2005-08-09 Basf Corporation Method of providing an electroluminescent coating system for a vehicle and an electroluminescent coating system thereof
JP4541705B2 (ja) * 2002-01-31 2010-09-08 フオルクスヴアーゲン アクチエンゲゼルシヤフト プレート、例えば自動車用ナンバープレート
DE10247708C5 (de) * 2002-01-31 2010-09-02 Fitzke Werbetechnik Prägefähiges Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge
US20060138944A1 (en) * 2004-12-27 2006-06-29 Quantum Paper Addressable and printable emissive display
BRPI0519478A2 (pt) * 2004-12-27 2009-02-03 Quantum Paper Inc display emissivo endereÇÁvel e imprimÍvel
US20070062084A1 (en) * 2005-08-22 2007-03-22 Rosa Stephen P True color day-night graphics system and method of assembly
US7710045B2 (en) * 2006-03-17 2010-05-04 3M Innovative Properties Company Illumination assembly with enhanced thermal conductivity
US9343593B2 (en) 2007-05-31 2016-05-17 Nthdegree Technologies Worldwide Inc Printable composition of a liquid or gel suspension of diodes
US9534772B2 (en) 2007-05-31 2017-01-03 Nthdegree Technologies Worldwide Inc Apparatus with light emitting diodes
US9425357B2 (en) 2007-05-31 2016-08-23 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Diode for a printable composition
US8674593B2 (en) 2007-05-31 2014-03-18 Nthdegree Technologies Worldwide Inc Diode for a printable composition
US8809126B2 (en) 2007-05-31 2014-08-19 Nthdegree Technologies Worldwide Inc Printable composition of a liquid or gel suspension of diodes
US8877101B2 (en) 2007-05-31 2014-11-04 Nthdegree Technologies Worldwide Inc Method of manufacturing a light emitting, power generating or other electronic apparatus
US8846457B2 (en) 2007-05-31 2014-09-30 Nthdegree Technologies Worldwide Inc Printable composition of a liquid or gel suspension of diodes
US8852467B2 (en) 2007-05-31 2014-10-07 Nthdegree Technologies Worldwide Inc Method of manufacturing a printable composition of a liquid or gel suspension of diodes
US9018833B2 (en) 2007-05-31 2015-04-28 Nthdegree Technologies Worldwide Inc Apparatus with light emitting or absorbing diodes
US9419179B2 (en) 2007-05-31 2016-08-16 Nthdegree Technologies Worldwide Inc Diode for a printable composition
US8384630B2 (en) 2007-05-31 2013-02-26 Nthdegree Technologies Worldwide Inc Light emitting, photovoltaic or other electronic apparatus and system
US8415879B2 (en) 2007-05-31 2013-04-09 Nthdegree Technologies Worldwide Inc Diode for a printable composition
US8889216B2 (en) * 2007-05-31 2014-11-18 Nthdegree Technologies Worldwide Inc Method of manufacturing addressable and static electronic displays
US7992332B2 (en) * 2008-05-13 2011-08-09 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Apparatuses for providing power for illumination of a display object
US8127477B2 (en) * 2008-05-13 2012-03-06 Nthdegree Technologies Worldwide Inc Illuminating display systems
MX356022B (es) 2010-12-10 2018-05-08 Aquahydrex Pty Ltd Dispositivos multicapas para disociacion de agua.
US20150118507A1 (en) * 2012-04-25 2015-04-30 Konica Minolta, Inc. Transparent electrode, electronic device, and organic electroluminescence element
AU2012382382A1 (en) 2012-06-12 2015-01-15 Aquahydrex Pty Ltd Breathable electrode and method for use in water splitting
AU2014295916A1 (en) 2013-07-31 2016-02-11 Aquahydrex Pty Ltd Electro-synthetic or electro-energy cell with gas diffusion electrode(s)
US10458623B2 (en) * 2017-02-28 2019-10-29 Panasonic Corporation Optical device comprising light reflection film
EP3918112A4 (de) 2019-02-01 2022-10-26 Aquahydrex, Inc. Elektrochemisches system mit eingeschlossenem elektrolyten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074816A (en) * 1960-10-28 1963-01-22 Westinghouse Electric Corp Light-transmitting, electrically conducting element
US3274419A (en) * 1962-01-23 1966-09-20 Dow Chemical Co Flexible electroluminescent lamp having transparent metal-coated strands as the light transmitting electrode
US3295002A (en) * 1963-12-27 1966-12-27 Gen Electric Light transmitting electrode including nu-type semiconductive in2o3

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104339A (en) * 1960-08-08 1963-09-17 Sylvania Electric Prod Electroluminescent device
GB943985A (en) * 1961-04-27 1963-12-11 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electroluminescent devices
LU51136A1 (de) * 1966-05-18 1968-02-12 Glaverbel
US3698946A (en) * 1969-11-21 1972-10-17 Hughes Aircraft Co Transparent conductive coating and process therefor
US3631285A (en) * 1970-03-04 1971-12-28 Sanders Associates Inc Electroluminescent displays

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074816A (en) * 1960-10-28 1963-01-22 Westinghouse Electric Corp Light-transmitting, electrically conducting element
US3274419A (en) * 1962-01-23 1966-09-20 Dow Chemical Co Flexible electroluminescent lamp having transparent metal-coated strands as the light transmitting electrode
US3295002A (en) * 1963-12-27 1966-12-27 Gen Electric Light transmitting electrode including nu-type semiconductive in2o3

Also Published As

Publication number Publication date
GB1578285A (en) 1980-11-05
IT1080003B (it) 1985-05-16
FR2347775A1 (fr) 1977-11-04
JPS52126188A (en) 1977-10-22
US4020389A (en) 1977-04-26
FR2347775B1 (de) 1982-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715427A1 (de) Verbesserte elektrodenkonstruktion fuer flexible elektrolumineszente lampen
DE2903866C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE68921190T2 (de) Elektrolumineszierende lampe.
DE3740559A1 (de) Elektrolumineszierendes lichtelement
DE2533364B2 (de) Glasschichtkoerper
DE2227712A1 (de)
DE1614238B1 (de) Photoempfindliche Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69127724T2 (de) Ein Kondensator und sein Herstellungsverfahren
DE2336581A1 (de) Verfahren zur herstellung einer transparenten heizscheibe und nach dem verfahren hergestellte heizscheiben
DE2952585A1 (de) Elektrolumineszenz-darstellungsvorrichtung
DE68920981T2 (de) Trockenmittel für Leuchtstofflampen.
DE1764940C3 (de) Festkörper-Bildwandler
DE102017207482A1 (de) Elektrolumineszierendes übertragungslaminat und hieraus erlangte elektrolumineszierende übertragungseinheit
DE68917743T2 (de) Elektrolumineszente Dünnschichtvorrichtung.
DE19825435A1 (de) Elektrolumineszenz-Anordnung
DE2941245A1 (de) Elektrolumineszente zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE958410C (de) Elektrolumineszenzzelle
DE1295081B (de) Flexible lichtdurchlaessige Elektrode fuer Elektrolumineszenzzellen
DE1539899B1 (de) Festkoerperbildwandler bzw bildverstaerker
EP0030689B1 (de) Elektrischer Wickel- oder Stapelkondensator
DE102008021655B4 (de) Strahlungsquelle und Solarzelle
DE2060332C3 (de) Festkörper-Bildverstärker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2051515C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines efektrofumineszenten Körpers
DE2046702C3 (de) Festkörper- Bildverstärker
DE69220563T2 (de) Festkörperbildwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection