DE102017219230B4 - Verzweigungsstruktur und Kabelbaum - Google Patents

Verzweigungsstruktur und Kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE102017219230B4
DE102017219230B4 DE102017219230.5A DE102017219230A DE102017219230B4 DE 102017219230 B4 DE102017219230 B4 DE 102017219230B4 DE 102017219230 A DE102017219230 A DE 102017219230A DE 102017219230 B4 DE102017219230 B4 DE 102017219230B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
branch
wire harness
connection
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017219230.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017219230A1 (de
Inventor
Masashi Tsukamoto
Shingo Kambara
Yoshihiko Sano
Motoko Hara
Takashi Okawa
Mai SHIMIZU
Satoshi Saitou
Akihiro Takagi
Masahiro Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102017219230A1 publication Critical patent/DE102017219230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017219230B4 publication Critical patent/DE102017219230B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6691Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in signalling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • B60R16/0222Grommets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/56Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation one conductor screwing into another
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Verzweigungsstruktur zum Verbinden eines Verzweigungskabelbaums (12) mit einem Hauptleitungskabelbaum (11), wobei der Verzweigungskabelbaum (12) eine Mehrzahl von Verzweigungsleitungen (71) umfasst und der Hauptleitungskabelbaum (11) eine Mehrzahl von Hauptleitungen (21) umfasst, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils aus einem Verdrahtungselement hergestellt sind, das einen Stableiter umfasst, wobei die Verzweigungsstruktur umfasst:Verbindungsanschlüsse (50, 50B), die konfiguriert sind, um die Verzweigungsleitungen (71) jeweils mit den Hauptleitungen (21) zu verbinden;einen Anschlussblock (35), auf dem die Verbindungsanschlüsse (50, 50B) getragen werden; und Befestigungselemente (65), die jeweils die Verbindungsanschlüsse (50, 50B) auf dem Anschlussblock (35) befestigen, wobei:jeder der Verbindungsanschlüsse (50, 50B) einen bandförmigen gewickelten Abschnitt (53) aufweist, der um eine entsprechende der Hauptleitungen (21) zu wickeln ist, undder gewickelte Abschnitt (53) durch ein entsprechendes der Befestigungselemente (65) befestigt wird, so dass beide Enden des gewickelten Abschnitts (53) einander näherkommen und sich ein Mittelabschnitt des gewickelten Abschnitts (53) um die Hauptleitung (21) festzieht, um in Oberflächenkontakt mit dem Stableiter der Hauptleitung (21) gebracht zu werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verzweigungsstruktur und einen Kabelbaum.
  • 2. Beschreibung der Verwandten Technik
  • Die JP S49 - 36 478 U zeigt eine Verbindungsvorrichtung mit einem Verbindungsanschluss, der über ein Befestigungselement auf einem Anschlussblock befestigt ist. Der Verbindungsanschluss hat einen bandförmig gewickelten Abschnitt, der um eine Leitung gewickelt ist. Der gewickelte Abschnitt wird durch das Befestigungselement befestigt, so dass beide Enden des gewickelten Abschnitts einander näherkommen und sich ein Mittelabschnitt des gewickelten Abschnitts um die Hauptleitung festzieht, um in Oberflächenkontakt mit einem Stableiter der Leitung gebracht zu werden.
  • Die DE 601 00 179 T2 zeigt eine Verzweigungsstruktur mit einem Sammelverbinder zur Verbindung mehrerer Hauptleitungskabelbäume.
  • Beispielsweise wird in einem Fahrzeugkabelbaum ein Hauptleitungskabelbaum, in den Hauptleitungen, wie beispielsweise eine Leistungsleitung und eine Erdungsleitung gesammelt werden, mit Verzweigungskabelbäumen verbunden, um mit jeweiligen elektrischen Komponenten verbunden zu sein. Als eine Technik, um einen Hauptleitungskabelbaum durch Verbindung eines Verzweigungskabelbaums zu verzweigen, gibt es eine Technik, bei der ein Verzweigungsmechanismus verwendet wird, der Presskontaktanschlüsse aufweist, um eine Hauptleitung eines Hauptleitungskabelbaums mit einer Verzweigungsleitung durch Aufbauen einer Presskontaktverbindung zwischen den Presskontaktanschlüssen des Verzweigungsmechanismus und der Hauptleitung zu verbinden (siehe beispielsweise JP-A-2015-227089 ).
  • In dem oben beschriebenen Verzweigungsmechanismus, der die Presskontaktanschlüsse aufweist, wird die Presskontaktverbindung durch Schieben der Hauptleitung zwischen einem Paar von Druckkontaktlamellen aufgebaut und folglich sind die Druckkontaktlamellen auf beiden Seiten der Hauptleitung angeordnet. Daher wird, wenn das Paar von Druckkontaktlamellen verwendet wird, um den Verzweigungskabelbaum zu verzweigen, ein Abstand zwischen Hauptleitungen vergrößert, die parallel in dem Hauptleitungskabelbaum angeordnet sind, was den belegten Raum des Verzweigungsmechanismus vergrößert.
  • Im Übrigen wird in der Verzweigungsstruktur, die einen Presskontaktanschluss verwendet, eine elektrische Leitung zwischen Druckkontaktlamellen eingeschoben, um in Kontakt gebracht zu werden, und daher wird in einer Hauptleitung wahrgenommen, wie beispielsweise einer Leistungsleitung, durch die ein großer Strom fließt, dass die Verbindungszuverlässigkeit abgesenkt sein kann, weil die Kontaktfläche unzureichend ist.
  • Des Weiteren wurde in den letzten Jahren damit begonnen, einen steifen Draht, der eine einzige Leitung aus Aluminium oder dergleichen aufweist, als eine Hauptleitung eines Hauptleitungskabelbaums eines Fahrzeugkabelbaums zum Zwecke der Gewichtsverringerung, Handhabbarkeitsverbesserung und dergleichen zu verwenden. Es ist jedoch schwierig, Druckkontaktlamellen eines Presskontaktanschlusses in die einzige Leitung des steifen Drahts aufgrund des Steifigkeit des steifen Drahts zu schneiden, und folglich gibt es eine Nachfrage nach einer Verzweigungsstruktur, die mit der Verzweigungsstruktur ersetzt werden kann, die den Verzweigungsmechanismus mit den Presskontaktanschlüssen verwendet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Umstände ausgeführt und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verzweigungsstruktur und einen Kabelbaum bereitzustellen, die imstande sind, eine hohe Verbindungszuverlässigkeit zu erzielen, während der belegte Raum des Verzweigungsmechanismus gespart wird.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu erreichen, weisen die Verzweigungsstruktur und der Kabelbaum der vorliegenden Erfindung die folgenden Merkmale (1) und (2) auf:
    • (1) Eine Verzweigungsstruktur zum Verbinden eines Verzweigungskabelbaums mit einem Hauptleitungskabelbaum, wobei der Verzweigungskabelbaum eine Mehrzahl von Verzweigungsleitungen umfasst und der Hauptleitungskabelbaum eine Mehrzahl von Hauptleitungen umfasst, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils aus einem Verdrahtungselement hergestellt sind, das einen Stableiter umfasst, wobei die Verzweigungsstruktur umfasst:
      • Verbindungsanschlüsse, die konfiguriert sind, um die Verzweigungsleitungen jeweils mit den Hauptleitungen zu verbinden; einen Anschlussblock, auf dem Verbindungsanschlüsse getragen werden; und Befestigungselemente, die jeweils die Verbindungsanschlüsse auf dem Anschlussblock befestigen, wobei: jeder der Verbindungsanschlüsse einen bandförmigen gewickelten Abschnitt aufweist, der um eine entsprechende der Hauptleitungen zu wickeln ist, und der gewickelte Abschnitt durch ein entsprechendes der Befestigungselemente befestigt wird, so dass beide Enden des gewickeltes Abschnitts einander näher kommen und sich ein Mittelabschnitt des gewickelten Abschnitts um die Hauptleitung festzieht, um in Oberflächenkontakt mit dem Stableiter der Hauptleitung gebracht zu werden.
    • (2) Einen Kabelbaum, umfassend: Steuerkästen, von denen jeder einen Steuerabschnitt und die Verzweigungsstruktur gemäß (1) oben umfasst; den Hauptleitungskabelbaum, der eine Leistungsleitung umfasst, die eine vorgeschriebene Stromkapazität aufweist und auf einem Fahrzeugkörper verlegt ist; und den Verzweigungskabelbaum, der konfiguriert ist, um mit einem Zubehör eines Fahrzeug verbunden zu sein, wobei:
      • das Steuerteil jeder der Steuerkästen Leistung der Leistungsleitung, die dem Hauptleitungskabelbaum zugeführt wurde, an den Verzweigungskabelbaum verteilt, der mit dem Hauptleitungskabelbaum verbunden ist, die Steuerkästen entlang des Hauptleitungskabelbaums verstreut angeordnet sind, und jeder der Steuerkästen den Verzweigungskabelbaum mit dem Hauptleitungskabelbaum durch Verwenden einer entsprechenden der Verzweigungsstrukturen verbindet.
  • In der Verzweigungsstruktur wird, wie in (1) oben beschrieben, wenn die beiden Enden des bandförmigen gewickelten Abschnitts, der um die Hauptleitung gewickelt ist, auf dem Anschlussblock durch das Befestigungselement befestigt sind, der gewickelte Abschnitt in Oberflächenkontakt mit der gesamten Umfangsoberfläche der Hauptleitung gebracht, um elektrisch verbunden zu sein. Demgemäß kann ein Vorsprung eines Verbindungsabschnitts zwischen der Hauptleitung und dem Verbindungsanschluss entlang einer Anordnungsrichtung in einem Ausmaß unterdrückt werden, das der Dicke des gewickelten Abschnitt entspricht. Als Ergebnis kann der Abstand zwischen den Hauptleitungen so klein wie möglich gemacht werden, um den Raum im Verzweigungsabschnitt zu sparen.
    Im Übrigen kann, da der gewickelte Abschnitt, der um die Hauptleitung gewickelt ist, in Oberflächenkontakt mit der Umfangsoberfläche der Hauptleitung gebracht wird, kann eine große Kontaktfläche kann erzielt werden und folglich kann eine hohe Verbindungszuverlässigkeit erreicht werden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Kabelbaum von (2) kann Raum in einem mit dem Verzweigungskabelbaum verbundenen Abschnitt der Hauptleitungskabelbaum gespart werden, der beispielsweise entlang des Rückgrats eines Fahrzeugkörpers verlegt wird, und eine hohe Verbindungszuverlässigkeit kann erreicht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine
    Verzweigungsstruktur und ein Kabelbaum bereitgestellt werden, die imstande sind, eine hohe Verbindungszuverlässigkeit zu erreichen, während Raum gespart wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde bisher kurz beschrieben und die vorliegende Erfindung wird ausführlicher durch Lesen der folgenden Aspekte zum Praktizieren der vorliegenden Erfindung (hier nachstehend als „Ausführungsformen“ bezeichnet) mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen verdeutlicht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Perspektivansicht eines Fahrzeugkörpers, in dem ein Kabelbaum gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verlegt ist.
    • 2 ist eine Perspektivansicht einer Verzweigungsdose, die in einer Verzweigungsstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • 3 ist eine explodierte Perspektivansicht der Verzweigungsdose, die in der Verzweigungsstruktur der ersten Ausführungsform verwendet wird.
    • 4 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Verbindungsabschnitts der Verzweigungsdose, die in der Verzweigungsstruktur der ersten Ausführungsform verwendet wird.
    • 5 ist eine Perspektivansicht einer Verzweigungsdose, welche die Modifikation 1-1 veranschaulicht.
    • 6 ist eine explodierte Perspektivansicht der Verzweigungsdose, welche die Modifikation 1-1 veranschaulicht.
    • 7 ist eine Perspektivansicht einer Verzweigungsdose, die in einer Verzweigungsstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Verlegerichtung einer Hauptleitung genommen ist, der Verzweigungsdose, die in der Verzweigungsstruktur der zweiten Ausführungsform verwendet wird.
    • 9 ist eine Teilquerschnitt-Perspektivansicht der Verzweigungsdose, die in der Verzweigungsstruktur der zweiten Ausführungsform verwendet wird.
    • 10 ist eine Draufsicht der Verzweigungsdose, die in der Verzweigungsstruktur der zweiten Ausführungsform verwendet wird, mit einer entfernten Abdeckung.
    • 11 ist eine Perspektivansicht eines Hauptleitungskabelbaums, der mittels der Verzweigungsstruktur der zweiten Ausführungsform zu verbinden ist.
    • 12 ist eine explodierte Perspektivansicht einer Verzweigungsdose, welche die Modifikation 2-1 veranschaulicht.
    • 13A und 13B sind Diagramme eines Verbindungsabschnitts der Verzweigungsdose, die in der Modifikation 2-1 verwendet wird, und im Einzelnen ist 13A eine Querschnittsansicht davon, die entlang einer Anordnungsrichtung von Hauptleitungen vor der Verbindung genommen ist, und 13B ist eine Querschnittsansicht davon, die entlang der Anordnungsrichtung der Hauptleitungen nach der Verbindung genommen ist.
    • 14 ist eine explodierte Perspektivansicht einer Verzweigungsdose, welche die Modifikation 2-2 veranschaulicht.
    • 15 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Anordnungsrichtung von Hauptleitungen genommen ist, der in der Modifikation 2-2 verwendeten Verzweigungsdose vor der Verbindung.
    • 16 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Anordnungsrichtung von Hauptleitungen genommen ist, der in der Modifikation 2-2 verwendeten Verzweigungsdose nach der Verbindung.
    • 17 ist eine Perspektivansicht einer Verzweigungsdose, die das Verbindungsbeispiel 1 veranschaulicht.
    • 18 ist eine explodierte Perspektivansicht der Verzweigungsdose, die das Verbindungsbeispiel 1 veranschaulicht.
    • 19A und 19B sind Diagramme, die eine Verbindungsstruktur zwischen einer Hauptleitung und eines Verbindungsanschlusses im Verbindungsbeispiel 1 veranschaulicht, und im Einzelnen ist 19A eine Querschnittsansicht davon vor der Verbindung und 19B ist eine Querschnittsansicht davon nach der Verbindung.
    • 20 ist eine Perspektivansicht eines Verbindungsabschnitts, die das Verbindungsbeispiel 2 veranschaulicht.
    • 21 ist eine schematische Draufsicht eines Verbindungsabschnitts zwischen Verzweigungsblöcken.
    • 22 ist eine Perspektivansicht eines Verbindungsabschnitts, die ein Verbindungsbeispiel 3 veranschaulicht.
    • 23 ist eine Querschnittsansicht eines Verbindungsabschnitts zwischen einem Verzweigungsblock und einer Hauptleitung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
    Zuerst wird die Struktur eines Kabelbaums gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Perspektivansicht eines Fahrzeugkörpers, in dem der Kabelbaum der vorliegenden Ausführungsform verlegt ist.
  • Wie in 1 veranschaulicht, wird der Kabelbaum 10 beispielsweise als ein Leistungszuführweg zum Zuführen von Leistung einer Leistungsquelle B, wie beispielsweise einer Haupt- oder Unterbatterie eines Fahrzeugs, an elektrische Komponenten verwendet, das heißt, Zubehöre von verschiedenen Teilen eines Fahrzeugkörpers 1, oder als ein Signalübertragungsweg verwendet, der zum Senden/Empfangen von Signalen an/von elektrischen Komponenten notwendig ist.
  • Der Kabelbaum 10 umfasst einen Hauptleitungskabelbaum 11 und eine Mehrzahl von Verzweigungskabelbäumen 12. Der Hauptleitungskabelbaum 11 wird durch Bündeln mit einem Fixierelement 23 von Hauptleitungen 21, wie beispielsweise einer Leistungsleitung, und einer Erdungsleitung und Signalleitungen 22, wie beispielsweise einer Kommunikationsleitung und eine Meldeleitung, die parallel zueinander angeordnet sind, aufgebaut. Der Hauptleitungskabelbaum 11 ist in einer einfachen Form ähnlich einem Rückgrat des Fahrzeugkörpers 1 ausgebildet. Die Hauptleitung 21 ist eine elektrische Leitung, die durch Abdecken mit einer Abdeckung (Ummantelung oder Hülle) 21a eines Volldrahts eines leitenden Metallmaterials, wie beispielsweise Aluminium, erhalten wird und ist ein steifer Draht, der aus einem Rundstab mit einem kreisförmigen Querschnitt hergestellt wird. Die Hauptleitung 21 des aus Aluminium hergestellten steifen Drahts weist eine hohe Steifigkeit im Vergleich mit einem Strangdraht auf, der durch Verdrehen einer Mehrzahl von Strängen gebildet wird, und ist leichter als ein Kupferdraht und dergleichen. Im Übrigen ist die Hauptleitung 21 des aus Aluminium hergestellte steifen Drahts in allen Richtungen flexible und ist folglich ein Kabel mit einem hohen Freiheitsgrad im Verlegeweg. Es sei bemerkt, dass eine Signalleitung 22 beispielsweise ein Strangdraht, der durch Beschichten mit einer Beschichtung 22a erhalten wird, ein Kern, der durch Verdrehen von Strängen von Kupfer, eine Kupferlegierung oder dergleichen sein kann.
  • Der Hauptleitungskabelbaum 11 ist grob in einen Boden-Hauptleitungskabelbaum 11a und einen Instrumententafel-Hauptleitungskabelbaum 11b aufgeteilt. Der Boden-Hauptleitungskabelbaum 11a ist angeordnet, um sich in der longitudinalen Richtung des Fahrzeugkörpers 1 im Wesentlichen in einem Mittelabschnitt in der lateralen Richtung des Fahrzeugkörpers 1 entlang des Fahrzeuginnenraumbodens zu erstrecken, und der Instrumententafel-Hauptleitungskabelbaum 11b ist gerade in der lateralen Richtung angeordnet, um im Wesentlichen parallel zu einer Verstärkung in einer Position entlang der Oberfläche eines Armaturenbretts zu sein.
  • Jeder Verzweigungskabelbaum 12 ist mit dem Hauptleitungskabelbaum 11 verbunden. Der Verzweigungskabelbaum 12 weist einen Verbinder C auf, der mit dem Ende davon verbunden ist, und einen Verbinder einer elektrischen Komponente, die in jedem Teil des Fahrzeugkörpers 1 bereitgestellt wird, ist verbunden mit dem Verbinder C verbunden. Im Übrigen ist der Hauptleitungskabelbaum 11 mit verschiedenen Steuerkästen E verbunden. Somit wird Leistung von der Leistungsquelle B zugeführt und Signale werden von den Steuerkästen E an die elektrischen Komponenten der jeweiligen Teile verteilt.
  • Der oben beschriebene Kabelbaum 10 ist mit einer Verzweigungsdose 100A in jedem Verbindungsabschnitt zwischen dem Hauptleitungskabelbaum 11 und dem Verzweigungskabelbaum 12 versehen. Diese Verzweigungsdose 100A verbindet den Hauptleitungskabelbaum 11 mit dem Verzweigungskabelbaum 12.
  • Als Nächstes wird eine Verzweigungsstruktur der Verzweigungsdose 100A beschrieben. Hier wird die Beschreibung unter der Annahme durchgeführt, dass vier Verzweigungsleitungen 71 eines Verzweigungskabelbaums 12 jeweils mit vier Hauptleitungen 21 verbunden sind, die parallel in einem Hauptleitungskabelbaum 11 angeordnet sind.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer Verzweigungsdose, die in einer Verzweigungsstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. 3 ist eine explodierte Perspektivansicht der Verzweigungsdose, die in der Verzweigungsstruktur der ersten Ausführungsform verwendet wird. 4 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Verbindungsabschnitts der Verzweigungsdose, die in Verzweigungsstruktur der ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • Wie in 2 und 3 veranschaulicht, umfasst die Verzweigungsdose 100A ein Gehäuse 30. Das Gehäuse 30 ist aus einem Harz hergestellt, das eine Isoliereigenschaft aufweist. Das Gehäuse 30 wird auf einer Mehrzahl von (vier in der vorliegenden Ausführungsform) Hauptleitungen 21 angebracht, die in dem Hauptleitungskabelbaum 11 angeordnet sind. In einem Abschnitt des Hauptleitungskabelbaums 11, in den das Gehäuse 30 gebracht wird, wird die Abdeckung 21a von jeder der Hauptleitungen 21 entfernt.
  • Das Gehäuse 30 ist in der Form eines Blocks ausgebildet, der Endoberflächen 31, Seitenoberflächen 32, eine obere Oberfläche 33 und eine untere Oberfläche 34 aufweist. Das Gehäuse 30 weist einen Anschlussblock 35 und Basisoberflächen 36 in der gleichen Anzahl wie die der Hauptleitungen 21 auf, die auf dem Anschlussblock 35 ausgebildet sind.
  • Diese Basisoberflächen 36 sind flache Oberflächen, die sich entlang der Längsrichtung des Hauptleitungskabelbaums 11 erstrecken und sind mit der gleichen Beabstandung wie die Hauptleitungen 21 entlang der Anordnungsrichtung der Hauptleitungen 21 angeordnet. Im Übrigen sind diese Basisoberflächen 36 in Positionen angeordnet, die in der Längsrichtung des Hauptleitungskabelbaums 11 voneinander verschoben sind. Als Ergebnis ist der Anschlussblock 35 in eine stufenähnlichen Form ausgebildet, welche die mehreren Basisoberflächen 36 aufweist. Jede der Basisoberflächen 36 ist mit einem Schraubenloch 36a versehen. Das Schraubenloch 36a wird durch Spritzgießen des Gehäuses 30 mit einer Mutter bereitgestellt. Eine Befestigungsschraube (ein Befestigungselement) 65 wird in das Schraubenloch 36a geschraubt. Es sei bemerkt, dass das Schraubenloch 36a direkt in der Basisoberfläche 36 ausgebildet sein kann.
  • Auf der unteren Oberfläche 34 des Gehäuses 30 sind Hauptleitungs-Einsetzausnehmungen 31a an Rändern näher an den jeweiligen Endoberflächen 31 ausgebildet. Diese Hauptleitungs-Einsetzausnehmungen 31a sind in gegenüberliegenden Positionen ausgebildet und die Hauptleitungen 21 werden jeweils in die Hauptleitungs-Einsetzausnehmungen 31a eingepasst. Im Übrigen ist auf einer ersten der Seitenoberflächen 32 des Gehäuses 30 eine Ausnehmung 32a in einer Position ausgebildet, die den Basisoberflächen 36 gegenüberliegt.
  • Die Verzweigungsdose 100A umfasst Verbindungsanschlüsse 50. Jeder Verbindungsanschluss 50 wird auf jeder Hauptleitung 21 des Hauptleitungskabelbaums 11 gebracht. Jeder Verbindungsanschluss 50 ist an dem Abschnitt der Hauptleitung 21 befestigt, wo das Gehäuse 30 des Hauptleitungskabelbaums 11 gebracht wird und wo die Abdeckung 21a von der Hauptleitung 21 entfernt wurde. Die Verbindungsanschlüsse 50 werden aus einem leitenden Metallmaterial hergestellt und werden durch Pressen gebildet.
  • Wie in 4 veranschaulicht, weist jeder Verbindungsanschluss 50 ein festes Ende 51 an einer Endseite und ein Befestigungsende 52 an der anderen Endseite auf, und diese Enden weisen jeweils Einsetzlöcher 51a und 52a auf. Der Verbindungsanschluss 50 ist ausgebildet, um einen bandförmigen gewickelten Abschnitt 53 zwischen dem festen Ende 51 und dem Befestigungsende 52 aufzuweisen. Der gewickelte Abschnitt 53 ist in einer Form ausgebildet, die in einer Bogenform auf der Seite des Befestigungsendes 52 geschwollen ist. Der Verbindungsanschluss 50 wird auf die Hauptleitung 21 gebracht, wo der gewickelte Abschnitt 53 um die Hauptleitung 21 gewickelt ist. Wenn der gewickelte Abschnitt 53 somit um die Hauptleitung 21 gewickelt ist, wird eine geringfügige Lücke zwischen dem festen Ende 51 und dem Befestigungsende 52 ausgebildet.
  • Im Übrigen umfasst die Verzweigungsdose 100A Sammelschienen 55. Die Sammelschienen 55 sind ebenfalls aus einem leitenden Metallmaterial hergestellt und werden durch Pressen gebildet. Jede der Sammelschienen 55 weist auf einer Endseite einen leitenden Plattenabschnitt 56 auf, der im Wesentlichen senkrecht gebogen ist, und ein Einsetzloch 56a ist in dem leitenden Plattenabschnitt 56 ausgebildet. Die Sammelschiene 55 weist einen Verbindungsstift 57 an der anderen Endseite auf. Jede der Sammelschiene 55 ist angeordnet, wobei der leitende Plattenabschnitt 56 auf der entsprechenden Basisoberfläche 36 des Anschlussblocks 35 des Gehäuses 30 platziert wird und sich entlang der Anordnungsrichtung des Hauptleitungskabelbaums 11 erstreckt. Der Verbindungsstift 57 jeder Sammelschiene 55 steht über eine zweite der Seitenoberflächen 32 des Gehäuses 30 vor. Die jeweiligen Sammelschienen 55 sind ausgebildet, um unterschiedliche Längen aufzuweisen, so dass die Längen der Verbindungsstifte 57 davon, die über die Seitenoberfläche 32 vorstehen, äquivalent sein können.
  • Die zweite Seitenoberfläche 32 des Gehäuses 30 ist mit einem Verbinder 60 versehen. Der Verbinder 60 weist eine Unterbringung 61 auf, die aus eine Harz hergestellt ist, und die Verbindungsstifte 57 der Sammelschienen 55 werden in die Unterbringung 61 eingesetzt, um darin untergebracht zu werden.
  • Jede Hauptleitung 21, auf die der Verbindungsanschluss 50 mit dem gewickelten Abschnitt 53 gebracht wird, der darum gewickelt ist, wird in eine entsprechende der Hauptleitungs-Einsetzausnehmungen 31a des Gehäuses 30 von unten eingepasst. Dann wird jeder der Verbindungsanschlüsse 50 auf eine derartige Art und Weise angeordnet, dass das feste Ende 51 und das Befestigungsende 52 davon auf dem leitenden Plattenabschnitt 56 der Sammelschiene 55 platziert werden können, der auf der entsprechenden Basisoberfläche 36 des Anschlussblocks 35 angeordnet ist. In diesem Zustand wird die Befestigungsschraube 65 eingesetzt wird durch die Einsetzlöcher 52a, 51a und 56a des Befestigungsendes 52, des festen Ende 51 und des leitenden Plattenabschnitts 56 eingesetzt, um in das Schraubenloch 36a geschraubt zu werden, das in der entsprechenden der Basisoberflächen 36 des Anschlussblocks 35 bereitgestellt wird. Somit werden der leitende Plattenabschnitt 56, das feste Ende 51 und das Befestigungsende 52 befestigt und der Verbindungsanschluss 50 und die Sammelschiene 55 werden elektrisch miteinander verbunden.
  • Im Übrigen kommen, wenn der leitende Plattenabschnitt 56, das feste Ende 51 und das Befestigungsende 52 durch die Befestigungsschraube 65 befestigt werden, das feste Ende 51 und das Befestigungsende 52 des Verbindungsanschlusses 50 näher aneinander, um die Lücke dazwischen zu verringern. Somit wird der gewickelte Abschnitt 53 auf der Hauptleitung 21 festgezogen und der gewickelte Abschnitt 53 wird in Oberflächenkontakt mit der gesamten Umfangsoberfläche der Hauptleitung 21 gebracht. Als Ergebnis sind der Verbindungsanschluss 50 und die Hauptleitung 21 definitiv elektrisch miteinander verbunden.
  • In der oben beschriebenen Verzweigungsdose 100A ist der Verbinder 60 mit einem Verzweigungsseitenverbinder 70 verbunden, der in dem Verzweigungskabelbaum 12 bereitgestellt wird. In dem Verzweigungsseitenverbinder 70 sind Anschlüsse (nicht veranschaulicht) untergebracht, die jeweils mit Enden der Verzweigungsleitungen 71 verbunden sind, die in dem Verzweigungskabelbaum 12 angeordnet sind. Wenn der Verzweigungsseitenverbinder 70 mit dem Verbinder 60 verbunden ist, sind die Anschlüsse, die in dem Verzweigungsseitenverbinder 70 bereitgestellt werden, mit den Verbindungsstiften 57 der Sammelschienen 55 des Verbinders 60 elektrisch verbunden. Somit sind die in dem Verzweigungskabelbaum 12 angeordneten Verzweigungsleitungen 71 mit den Hauptleitungen 21 des Hauptleitungskabelbaums 11 über die Sammelschienen 55 und die Verbindungsanschlüsse 50 elektrisch verbunden.
  • Auf diese Art und Weise werden gemäß der Verzweigungsstruktur der ersten Ausführungsform, welche die oben beschriebene Verzweigungsdose 100A verwendet, das feste Ende 51 und das Befestigungsende 52, die an den Enden des bandförmigen gewickelten Abschnitts 53 angeordnet sind, der um die Hauptleitung 21 gewickelt ist, auf der entsprechenden Basisoberfläche 36 des Anschlussblocks 35 mit der Befestigungsschraube 65 befestigt, und somit wird der gewickelte Abschnitt 53 in Oberflächenkontakt mit der gesamten Umfangsoberfläche der Hauptleitung 21 zur elektrischen Verbindung gebracht. Demgemäß kann ein Vorsprung des Verbindungsabschnitts zwischen der Hauptleitung 21 und dem Verbindungsanschluss 50 entlang der Anordnungsrichtung in einem Ausmaß unterdrückt werden, welcher der Dicke des gewickelten Abschnitts 53 entspricht. Als Ergebnis kann der Abstand zwischen den Hauptleitungen 21 so klein wie möglich gemacht werden, um den Raum im Verzweigungsabschnitt zu sparen.
  • Im Übrigen wird der gewickelte Abschnitt 53, der um die Hauptleitung 21 gewickelt ist, in Oberflächenkontakt mit der Außenumfangsoberfläche der Hauptleitung 21 gebracht und folglich kann eine große Kontaktfläche erzielt werden, was zum Erzielen einer hohen Verbindungszuverlässigkeit führt.
  • Demgemäß kann, wenn der Kabelbaum 10 verwendet wird, der diese Verzweigungsstruktur der vorliegenden Ausführungsform umfasst, der Raum des Abschnitts des mit dem Verzweigungskabelbaum 12 verbundenen Hauptleitungskabelbaums 11 gespart werden und eine hohe Verbindungszuverlässigkeit kann erzielt werden.
  • Nun wird eine Modifikation der Verzweigungsstruktur der ersten Ausführungsform beschrieben. Es sei bemerkt, dass gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um auf gleiche Elemente Bezug zu nehmen, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden, um die Beschreibung wegzulassen.
  • (Modifikation 1-1)
  • 5 ist eine Perspektivansicht einer Verzweigungsdose, welche die Modifikation 1-1 veranschaulicht. 6 ist eine explodierte Perspektivansicht der Verzweigungsdose der Modifikation 1-1.
    Wie in 5 und 6 veranschaulicht, sind der Hauptleitungskabelbaum 11 und der Verzweigungskabelbaum 12 unter Verwendung einer Verzweigungsdose 100B in einer Verzweigungsstruktur der Modifikation 1-1 miteinander verbunden.
  • Die Verzweigungsdose 100B umfasst ein Gehäuse 30B und Verbindungsanschlüsse 50B. In jedem der
    Verbindungsanschlüsse 50B wird eine Sammelschiene 58 an einem Rand des festen Endes 51 einstückig bereitgestellt. Die Sammelschiene 58 erstreckt sich entlang der Anordnungsrichtung der Hauptleitungen 21. Die Sammelschiene 58 weist an einem Ende davon einen Verbindungsstift 59 auf und der Verbindungsstift 59 steht über die zweite Seitenoberfläche 32 des Gehäuses 30B vor. Die jeweiligen Sammelschienen 58 sind ausgebildet, um unterschiedliche Längen aufzuweisen, so dass die Längen der Verbindungsstifte 59, die über der Seitenoberfläche 32 vorstehen, äquivalent sein können. Die Verbindungsstifte 59 dieser Sammelschienen 58 werden in die Unterbringung 61 des Verbinders 60 eingesetzt.
  • Das Gehäuse 30B weist die Hauptleitungs-Einsetzausnehmungen 31a nicht auf der unteren Oberfläche 34 davon auf, sondern die erste Seitenoberfläche 32 wird ausgespart. Das Gehäuse 30B wird montiert, wobei die erste Seitenoberfläche 32 den Hauptleitungen 21 gegenüberliegt, auf welche die Verbindungsanschlüsse 50B gebracht werden. Dann werden die Sammelschienen 58 der Verbindungsanschlüsse 50B auf der oberen Oberflächenseite des Gehäuses 30B angeordnet und die Hauptleitungen 21 werden auf der unteren Oberflächenseite angeordnet. In jedem der Verbindungsanschlüsse 50 sind das feste Ende 51 und ein Befestigungsende 52 auf einer entsprechenden der Basisoberflächen 36 des Anschlussblocks 35 angeordnet. In diesem Zustand wird die Befestigungsschraube 65 in die Einsetzlöcher 52a und 51a des Befestigungsendes 52 und des festen Endes 51 eingesetzt und in das Schraubenloch 36a geschraubt, das in der entsprechenden Basisoberfläche 36 des Anschlussblocks 35 bereitgestellt wird. Somit werden das feste Ende 51 und das Befestigungsende 52 durch die Befestigungsschraube 65 befestigt, das feste Ende 51 und das Befestigungsende 52 des Verbindungsanschluss 50B kommen näher aneinander, um eine Lücke dazwischen zu verringern, und somit wird der gewickelte Abschnitt 53 festgezogen. Auf diese Art und Weise wird der gewickelte Abschnitt 53 in Oberflächenkontakt mit der gesamten Umfangsoberfläche der Hauptleitung 21 gebracht und als Ergebnis sind der Verbindungsanschluss 50B und die Hauptleitung 21 definitiv elektrisch miteinander verbunden.
  • In der Modifikation 1-1 sind, wenn der
    Verzweigungsseitenverbinder 70 des Verzweigungskabelbaums 12 mit dem Verbinder 60 der Verzweigungsdose 10B verbunden ist, die in dem Verzweigungskabelbaum 12 angeordneten Verzweigungsleitungen 71 jeweils mit den Hauptleitungen 21 des Hauptleitungskabelbaums 11 über die Verbindungsanschlüsse 50B elektrisch verbunden.
  • In der Modifikation 1-1 kann der Vorsprung des Verbindungsabschnitts zwischen der Hauptleitung 21 und dem Verbindungsanschluss 50B entlang der Anordnungsrichtung ebenfalls in einem Ausmaß unterdrückt werden, welches der Dicke des gewickelten Abschnitt 53 entspricht. Als Ergebnis kann der Abstand zwischen den Hauptleitungen 21 so klein wie möglich gemacht werden, um den Raum im Verbindungsabschnitt zu sparen, und außerdem kann eine große Kontaktfläche erreicht werden, um die Verbindungszuverlässigkeit zu verbessern.
  • Insbesondere kann, da der einstückig mit der Sammelschiene 58 gebildete Verbindungsanschluss 50B verwendet wird, die Anzahl der Komponenten verringert werden, um Kosten in der Modifikation 1-1 zu verringern.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es sei bemerkt, dass gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um auf gleiche Elemente Bezug zu nehmen, die in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform verwendet werden, um die Beschreibung wegzulassen.
    7 ist eine Perspektivansicht einer Verzweigungsdose, die in einer Verzweigungsstruktur der zweiten Ausführungsform verwendet wird. 8 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Verlegerichtung von Hauptleitungen genommen wird, der Verzweigungsdose, die in der Verzweigungsstruktur der zweiten Ausführungsform verwendet wird. 9 ist eine Teilquerschnitts-Perspektivansicht der Verzweigungsdose, die in der Verzweigungsstruktur der zweiten Ausführungsform verwendet wird. 10 ist eine Draufsicht der Verzweigungsdose, die in der Verzweigungsstruktur der zweiten Ausführungsform verwendet wird, wobei eine Abdeckung davon entfernt ist. 11 ist eine Perspektivansicht eines Hauptleitungskabelbaums, der unter Verwendung der Verzweigungsstruktur der zweiten Ausführungsform verbunden ist.
  • Wie in 7 bis 10 veranschaulicht, sind der Hauptleitungskabelbaum 11 und der Verzweigungskabelbaum 12 unter Verwendung einer Verzweigungsdose 200A in der zweiten Ausführungsform miteinander verbunden.
  • Die Verzweigungsdose 200A umfasst ein Unterbringungsgehäuse 80. Das Unterbringungsgehäuse 80 ist aus einem unteren Gehäuse 81 und einer Abdeckung 91 zusammengesetzt. Das untere Gehäuse 81 und die Abdeckung 91 sind aus einem Harz hergestellt, das eine Isoliereigenschaft aufweist.
  • Das untere Gehäuse 81 weist eine rechteckige Bodenplatte 83 und Umfangswände 84 auf, die an den Rändern der Bodenplatte 83 ausgebildet sind. Die Umfangswände 84 umfassen Endplatten 85 und Seitenplatten 86, die jeweils einander gegenüberliegen. Die Endplatten 85 weisen Hauptleitungs-Einsetzausnehmungen 85a auf, die in gegenüberliegenden Positionen ausgebildet sind. Eine erste der Seitenplatten 86 weist eine Verbinderhalteausnehmung 86a auf. In der Verbinderhalteausnehmung 86a wird die Unterbringung 61 des Verbinders 60 gehalten, der mit dem Verzweigungsseitenverbinder 70 zu verbinden ist.
  • Die Abdeckung 91 weist eine rechteckige obere Platte 93 und Umfangswände 94 auf, die an den Rändern der oberen Platte 93 ausgebildet sind. Die Umfangswände 94 umfassen Endplatten 95 und Seitenplatten 96, die jeweils einander gegenüberliegen. Die Endplatten 95 weisen Hauptleitungs-Einsetzausnehmungen 95a in gegenüberliegenden Positionen auf. Im Übrigen ist ein Schraubenloch 96a in einer ersten der Seitenplatten 96 ausgebildet. Das Schraubenloch 96a wird durch Spritzgießen der Seitenplatte 96 der Abdeckung 91 mit einer Mutter ausgebildet. Eine Druckschraube (Druckmittel) 97 wird in das Schraubenloch 96a geschraubt. Es sei bemerkt, dass das Schraubenloch 96a direkt in der Seitenplatte 96 der Abdeckung 91 ausgebildet sein kann.
  • Das untere Gehäuse 81 und die Abdeckung 91 des Unterbringungsgehäuses 80 sind miteinander an zweiten der Seitenplatten 86 und 96 mit einem Scharnier 98 drehbar verbunden. Somit wird das untere Gehäuse 81 durch Drehen der Abdeckung 91 gegen das untere Gehäuse 81 geschlossen/geöffnet.
  • In das Unterbringungsgehäuse 80 werden die drei Hauptleitungen 12 eingesetzt, die in dem Hauptleitungskabelbaum 11 angeordnet sind, um darin die Abschnitte davon unterzubringen, von denen die Beschichtungen 21a entfernt wurden. Diese Hauptleitungen 21 werden veranlasst, jeweils durch Öffnungen zu laufen, die durch die Hauptleitungs-Einsetzausnehmungen 85a und 95a gebildet werden, die jeweils in den Endplatten 85 und 95 des unteren Gehäuses 81 und der Abdeckung 91 ausgebildet sind.
  • Wie in 11 veranschaulicht, entspricht der Abschnitt jeder der Hauptleitungen 21, die in dem Unterbringungsgehäuse 80 untergebracht sind, einem Verbindungsteil 25, das ausgebildet ist, um einen rechteckigen Querschnitt durch Pressen aufzuweisen. Diese Hauptleitungen 21 sind auf dem gleichen Niveau wie die Druckschraube 97 in dem Unterbringungsgehäuse 80 angeordnet.
  • Die Verzweigungsdose 200A umfasst Verbindungsanschlüsse 100 in der gleichen Anzahl wie die der Hauptleitungen 21. Jeder der Verbindungsanschlüsse 100 umfasst eine Verbindungsplatte 101 und eine Sammelschiene 102. Die Verbindungsplatte 101 ist in einer Plattenform ausgebildet und die Sammelschiene 102 erstreckt sich von dem unteren Ende der Verbindungsplatte 101 in Richtung des Verbinders 60, der in der Verbinderhalteausnehmung 86a des untere Gehäuses 81 gehalten wird, entlang der Anordnungsrichtung der Hauptleitungen 21. Das Ende jeder Sammelschiene 102 entspricht einem Verbindungsstift 103, der in die Unterbringung 61 des Verbinders 60 geführt wird. Die Verbindungsstifte 103 dieser Sammelschienen 102 sind in einer Kammform ausgebildet.
  • Die Verbindungsplatte 101 jedes Verbindungsanschlusses 100 ist auf einer Seite des Verbindungsteils 25 der Hauptleitung 21 gegenüberliegend der Druckschraube 97 angeordnet. Im Übrigen sind werden die Verbindungsplatten 101, mit Ausnahme der am weitesten von der Druckschraube 97 angeordneten, jeweils mit plattenförmigen Isolierelementen 105 on der Seite gegenüber der Druckschraube 97 bereitgestellt. Es sei bemerkt, dass die Verbindungsplatte 101, die am weitesten von der Druckschraube 97 angeordnet ist, in Kontakt mit einer Innenoberfläche des Unterbringungsgehäuses 80 ist.
  • Die Verbindungsplatten 101 der Verbindungsanschlüsse 100 sind in der nach unten vorstehenden Länge unterschiedlich voneinander. Im Einzelnen wird die Länge in einer Richtung weg von der Seite des Verbinders 60 größer. Im Übrigen sind die Sammelschienen 102 der Verbindungsanschlüsse 100 in ihrer Länge unterschiedlich voneinander, so dass ihre Verbindungsstifte 103 in die Unterbringung 61 des Verbinders 60 eingesetzt werden können. Im Einzelnen wird die Länge in der Richtung weg von der Seite des Verbinders 60 größer. Somit sind innerhalb der Unterbringung 61 des Verbinders 60 die Verbindungsstifte 103 in der Kammform der Sammelschienen 102 vertikal angeordnet.
  • In dieser Verzweigungsdose 200A sind zum Verbinden der Verzweigungsleitungen 71 des Verzweigungskabelbaums 12 mit den Hauptleitungen 21 des Hauptleitungskabelbaums 11 die Verbindungsteile 25 der Hauptleitungen 21 in dem unteren Gehäuse 81 untergebracht, das nach oben geöffnet ist.
  • In diesem Zustand wird die Abdeckung 91 gedreht, um den oberen Abschnitt des unteren Gehäuses 81 zu schließen, und die Abdeckung 91 wird auf dem unteren Gehäuses 81 mit einem nicht veranschaulichten Verriegelungsmechanismus fixiert.
  • Danach wird die Druckschraube 97 der Abdeckung 91 hochgeschraubt. Auf diese Art und Weise wird die Hauptleitung 21, die auf der Seite der Druckschraube 97 angeordnet ist, in der Schraubrichtung durch die Druckschraube 97 gedrückt, die somit verschraubt wird, und die Hauptleitung 21 ist zwischen der Druckschraube 97 und der Innenoberfläche des Unterbringungsgehäuses 80 angeordnet. Auf diese Art und Weise werden die Verbindungsteile 25 der jeweiligen Hauptleitungen 21 gegen die entsprechenden Verbindungsplatten 101 der Verbindungsanschlüsse 100 gedrückt und in Oberflächenkontakt gebracht. Als Ergebnis ist die Hauptleitung 21 mit dem entsprechenden Verbindungsanschluss 100 elektrisch verbunden. An diesem Punkt sind, da das Isolierelement 105 auf der Seite der Verbindungsplatte 101 gegenüber der Schraube 97 angeordnet ist, die Hauptleitungen 21 nie miteinander über die Verbindungsplatte 101 elektrisch verbunden.
  • In der zweiten Ausführungsform sind, wenn der Verzweigungsseitenverbinder 70 des Verzweigungskabelbaums 12 mit dem Verbinder 60 der Verzweigungsdose 200A verbunden ist, die in dem Verzweigungskabelbaum 12 angeordneten Verzweigungsleitungen 71 mit den Hauptleitungen 21 des Hauptleitungskabelbaums 11 über die Verbindungsanschlüsse 100 elektrisch verbunden.
  • Gemäß der Verzweigungsstruktur der zweiten Ausführungsform werden, wenn die mehreren Hauptleitungen 21 durch das Druckmittel der Druckschraube 97 in der Anordnungsrichtung gedrückt werden, die Hauptleitungen 21 gegen die Verbindungsplatten 101 gedrückt, um gemeinsam elektrisch verbunden zu sein. Demgemäß kann der Vorsprung des Verbindungsabschnitts zwischen der Hauptleitung 21 und dem Verbindungsanschluss 100 entlang der Anordnungsrichtung in einem Ausmaß unterdrückt werden, welcher der Dicke der Verbindungsplatte 101 entspricht. Als Ergebnis kann der Abstand zwischen den Hauptleitungen 21 so klein wie möglich gemacht werden, um den Raum im Verzweigungsabschnitt zu sparen.
  • Im Übrigen wird, wenn die Hauptleitung 21 gegen die Verbindungsplatte 101 gedrückt wird, die Hauptleitung 21 in Oberflächenkontakt mit dem Verbindungsanschluss 100 gebracht, um einen guten leitenden Zustand zu erhalten, und folglich kann eine hohe Verbindungszuverlässigkeit erzielt werden.
  • Demgemäß kann, wenn der Kabelbaum 10 mit dieser Verzweigungsstruktur der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, der Raum im Verbindungsabschnitt zu dem Verzweigungskabelbaum 12 des Hauptleitungskabelbaum 11s gespart werden und eine hohe Verbindungszuverlässigkeit kann erzielt werden.
  • Nebenbei bemerkt kann, obwohl der Abschnitt der in dem Unterbringungsgehäuse 80 untergebrachten Hauptleitung 21 ausgebildet ist, einen rechteckigen Querschnitt aufzuweisen, um in Oberflächenkontakt mit der plattenförmigen Verbindungsplatte 101 in der oben beschriebenen Ausführungsform gebracht zu werden, die Hauptleitung 21 in der Form eines Rundstabs sein. In diesem Fall ist die Verbindungsplatte 101 bevorzugt ausgebildet, einen gekrümmten Querschnitt aufzuweisen, um in Oberflächenkontakt mit der Außenumfangsoberfläche der Hauptleitung 21 in der Form eines Rundstabs gebracht zu werden.
  • Nun werden Modifikationen der Verzweigungsstruktur der zweiten Ausführungsform beschrieben. Es sei bemerkt, dass gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um auf gleiche Elemente Bezug zu nehmen, die in der ersten oder zweiten Ausführungsform verwendet werden, um die Beschreibung wegzulassen.
  • (Modifikation 2-1)
  • 12 ist eine explodierte Perspektivansicht einer Verzweigungsdose, welche die Modifikation 2-1 veranschaulicht. 13A und 13B sind Diagramme, die einen Verbindungsabschnitts der in der Modifikation 2-1 verwendeten Verzweigungsdose veranschaulicht, und im Einzelnen ist 13A eine Querschnittsansicht davon, die entlang der Anordnungsrichtung der Hauptleitungen vor der Verbindung genommen ist, und 13B ist eine Querschnittsansicht davon, die entlang der Anordnungsrichtung der Hauptleitungen nach der Verbindung genommen ist.
  • Wie in 12, 13A und 13B veranschaulicht, sind in der Verzweigungsstruktur der Modifikation 2-1 der Hauptleitungskabelbaum 11 und der Verzweigungskabelbaum 12 unter Verwendung einer Verzweigungsdose 200B miteinander verbunden.
  • Die Verzweigungsdose 200B umfasst ein Unterbringungsgehäuse 110. Das Unterbringungsgehäuse 110 ist aus einem unteren Gehäuse 111 und einer Abdeckung 121 zusammengesetzt. Das untere Gehäuses 111 und die Abdeckung 121 sind aus einem Harz hergestellt, das eine Isoliereigenschaft aufweist.
  • Das untere Gehäuse 111 weist eine rechteckige Bodenplatte 113 und Umfangswände 114 auf, die an den Rändern der Bodenplatte 113 ausgebildet sind. Die Umfangswände 114 umfassen Endplatten 115 und Seitenplatten 116, die jeweils einander gegenüberliegen. Die Endplatten 115 weisen Hauptleitungs-Einsetzausnehmungen 115a auf, die in gegenüberliegenden Positionen in der gleichen Anzahl wie die der Hauptleitungen 21 ausgebildet sind. Eine erste der Seitenplatten 116 weist eine Verbinderhalteausnehmung 116a auf. In der Verbinderhalteausnehmung 116a wird ein unterer Abschnitt der Unterbringung 61 des Verbinders 60 gehalten, der mit dem Verzweigungsseitenverbinder 70 zu verbinden ist.
  • In dem unteren Gehäuses 111 sind die Abschnitte der vier Hauptleitungen 21 untergebracht, die in dem Hauptleitungskabelbaum 11 angeordnet sind, von denen Beschichtungen 21a entfernt wurden, um jeweils in die Hauptleitungs-Einsetzausnehmungen 115a eingepasst zu werden, die in den Endplatten 115 des unteren Gehäuses 111 ausgebildet sind.
  • Die Abdeckung 121 weist eine rechteckige obere Platte 123 und Umfangswände 124 auf, die an den Rändern der oberen Platte 123 ausgebildet sind. Die Umfangswände 124 umfassen Endplatten 125 und Seitenplatten 126, die jeweils einander gegenüberliegen. Die Endplatten 125 weisen Hauptleitungs-Einsetzausnehmungen 125a, die in gegenüberliegenden Positionen ausgebildet sind, in der gleichen Anzahl wie die der Hauptleitungen 21 auf. Im Übrigen ist in einer ersten der Seitenplatten 126 eine Verbinderunterbringungs-Ausnehmung 126a ausgebildet. In der Verbinderunterbringungs-Ausnehmung 126a wird ein oberer Abschnitt der Unterbringung 61 des Verbinders 60 gehalten, um mit dem Verzweigungsseitenverbinder 70 verbunden zu werden.
  • In der Abdeckung 121 sind zwei Druckkanten (Druckmittel) 127, die nach unten ragen, auf der oberen Platte 123 ausgebildet. Diese Druckkanten 127 sind ausgebildet, um sich entlang der Längsrichtung des Hauptleitungskabelbaum 11 zu erstrecken. Die Druckkanten 127 sind ausgebildet, um einen keilförmigen Querschnitt aufzuweisen, der in einer Richtung verjüngt ist, um auf das untere Gehäuse 111 gebracht zu werden. Die Druckkanten 127 sind angeordnet, um voneinander in der Anordnungsrichtung der Hauptleitungen 21 beabstandet zu sein, und sind zwischen den zentralen beiden Hauptleitungen 21 und den äußeren beiden Hauptleitungen 21 aus den vier Hauptleitungen 21 angeordnet, um in dem Hauptleitungskabelbaum 11 angeordnet zu sein.
  • Die Verzweigungsdose 200B umfasst Verbindungsanschlüsse 130 in der gleichen Anzahl wie die der Hauptleitungen 21. Jeder der Verbindungsanschlüsse 130 umfasst eine Verbindungsplatte 131 und eine Sammelschiene 132. Die Verbindungsplatte 131 ist in einer Plattenform ausgebildet und die Sammelschiene 132 erstreckt sich von dem unteren Ende der Verbindungsplatte 131 in Richtung des Verbinders 60 entlang der Anordnungsrichtung der Hauptleitungen 21. Das Ende jeder Sammelschiene 132 entspricht einem Verbindungsstift 133, der in die Unterbringung 61 des Verbinders 60 geführt wird. Die Sammelschienen 132 der Verbindungsanschlüsse 130 sind ausgebildet, um unterschiedliche Längen aufzuweisen, so dass sich die Verbindungsstifte 133 ausrichten können. Die Verbindungsplatten 131 der Verbindungsanschlüsse 130 sind entlang der Anordnungsrichtung der Hauptleitungen 21 ausgerichtet. Jede der Sammelschienen 132 weist einen Anbindungsabschnitt 132a auf, der sich in der Längsrichtung des Hauptleitungskabelbaums 11 erstreckt und an der Verbindungsplatte 131 angebunden ist. Die Anbindungsabschnitte 132a der jeweiligen Verbindungsanschlüsse 130 sind in der Länge und der Ausdehnungsrichtung unterschiedlich, so dass die Sammelschienen 132 der jeweiligen Verbindungsanschlüsse 130 in Intervallen entlang der Längsrichtung der Hauptleitungskabelbaum 11 angeordnet sein können.
  • In dem unteren Gehäuse 111 sind die Verbindungsplatten 131 der Verbindungsanschlüsse 130 außerhalb der Außenhauptleitungen 21 des Hauptleitungskabelbaums 11 angeordnet und des Weiteren sind die Verbindungsplatten 131 der beiden Verbindungsanschlüsse 130 zwischen den zentralen beiden Hauptleitungen 21 angeordnet. Ein plattenförmiges Isolierelement 135 ist zwischen den beiden Verbindungsplatten 131 in der Mitte angeordnet, um diese Verbindungsplatten 131 voneinander zu isolieren.
  • In dieser Verzweigungsdose 200B sind, um die Verzweigungsleitungen 71 des Verzweigungskabelbaums 12 jeweils mit den Hauptleitungen 21 des Hauptleitungskabelbaum 11 zu verbinden, die Abschnitte der Hauptleitungen 21, von denen die Beschichtungen 21a entfernt wurden, in dem unteren Gehäuse 111 untergebracht, das nach oben geöffnet ist.
  • In diesem Zustand wird die Abdeckung 121 platziert, um den oberen Abschnitt des unteren Gehäuses 111 zu schließen, und die Abdeckung 121 wird gegen das untere Gehäuse 111 gedrückt, um die Abdeckung 121 auf dem unteren Gehäuse 111 mit einem nicht veranschaulichten Verriegelungsmechanismus zu fixieren.
  • Auf diese Art und Weise treten die auf der Abdeckung 121 bereitgestellten keilförmigen Druckkanten 127 zwischen den zentralen beiden Hauptleitungen 21 und den beiden Außenhauptleitungen 21 von den vier Hauptleitungen 21 ein, die in dem Hauptleitungskabelbaum 11 angeordnet sind (siehe 13B). Somit werden die Außenhauptleitungen 21, die außerhalb der beiden zentralen Hauptleitungen 21 angeordnet sind, durch die Druckkanten 127 in Richtungen weg voneinander gedrückt. Als Ergebnis werden die beiden Außenhauptleitungen 21 von den vier Hauptleitungen 21 gegen die Verbindungsplatten 131 der außerhalb angeordneten Verbindungsanschlüsse 130 gedrückt und mit diesen elektrisch verbunden, und die beiden zentralen Hauptleitungen 21 werden gegen die Verbindungsplatten 131 der in der Mitte angeordneten Verbindungsanschlüsse 130 gedrückt und mit diesen elektrisch verbunden.
  • In der Modifikation 2-1 sind, wenn der Verzweigungsseitenverbinder 70 des Verzweigungskabelbaums 12 mit dem Verbinder 60 der Verzweigungsdose 200B verbunden ist, die in dem Verzweigungskabelbaum 12 angeordneten Verzweigungsleitungen 71 jeweils mit den Hauptleitungen 21 des Hauptleitungskabelbaums 11 über die Verbindungsanschlüsse 130 elektrisch verbunden.
  • In der Modifikation 2-1 werden, wenn die mehreren Hauptleitungen 21 in der Anordnungsrichtung durch das Druckmittel der Druckkanten 127 der Abdeckung 121 gedrückt werden, die Hauptleitungen 21 gegen die Verbindungsplatten 131 gedrückt und mit diesen elektrisch verbunden. Demgemäß kann der Vorsprung des Verbindungsabschnitts zwischen der Hauptleitung 21 und dem Verbindungsanschluss 130 entlang der Anordnungsrichtung in einem Ausmaß unterdrückt werden, das der Dicke der Verbindungsplatte 121 entspricht. Als Ergebnis kann der Abstand zwischen den Hauptleitungen 21 so klein wie möglich gemacht werden, um den Raum im Verzweigungsabschnitt zu sparen.
  • (Modifikation 2-2)
  • 14 ist eine explodierte Perspektivansicht einer Verzweigungsdose, welche die Modifikation 2-2 veranschaulicht. 15 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Anordnungsrichtung der Hauptleitungen genommen ist, der in der Modifikation 2-2 verwendeten Verzweigungsdose vor der Verbindung. 16 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Anordnungsrichtung der Hauptleitungen genommen ist, der in der Modifikation 2-2 verwendeten Verzweigungsdose nach der Verbindung.
  • Wie in 14 bis 16 veranschaulicht, sind in einer Verzweigungsstruktur der Modifikation 2-2 der Hauptleitungskabelbaum 11 und der Verzweigungskabelbaum 12 unter Verwendung einer Verzweigungsdose 200C miteinander verbunden.
  • In der Verzweigungsdose 200C wird ein Unterbringungsgehäuse 110 verwendet, das eine Abdeckung 121 und keine Druckkanten 127 aufweist.
  • Die Abschnitte der vier Hauptleitungen 21, die in dem Hauptleitungskabelbaum 11 angeordnet sind, von denen die Beschichtungen 21a entfernt wurden, sind in dem Unterbringungsgehäuse 110 untergebracht. In den Hauptleitungen 21 sind Löcher 26, die miteinander in der Anordnungsrichtung kommunizieren, jeweils ausgebildet, und das Loch 26 der Hauptleitung 21, das am nächsten zu dem Verbinder 60 angeordnet ist, ist als ein Innengewindeschraubenloch 26a ausgebildet.
  • Die Verzweigungsdose 200C umfasst Verbindungsanschlüsse 140 in der gleichen Anzahl wie die der Hauptleitungen 21. Jeder der Verbindungsanschlüsse 140 umfasst eine Verbindungsplatte 141 und eine Sammelschiene 142. Die Verbindungsplatte 141 ist in einer Plattenform ausgebildet, und die Sammelschiene 142 erstreckt sich von dem unteren Ende der Verbindungsplatte 141 in Richtung des Verbinders 60 entlang der Anordnungsrichtung der Hauptleitungen 21. Das Ende jeder Sammelschiene 142 entspricht einem Verbindungsstift 143, der in die Unterbringung 61 des Verbinders 60 geführt wird. Die Sammelschienen 142 der Verbindungsanschlüsse 140 sind ausgebildet, um unterschiedliche Längen auszuweisen, so dass sich die Verbindungsstifte 143 ausrichten können. Die Verbindungsplatten 141 der Verbindungsanschlüsse 140 sind entlang der Anordnungsrichtung der Hauptleitungen 21 ausgerichtet. Jede der Sammelschienen 142 weist einen Anbindungsabschnitt 142a auf, der sich in der Längsrichtung des Hauptleitungskabelbaums 11 erstreckt und an der Verbindungsplatte 141 angebunden ist. Die Anbindungsabschnitte 142a der jeweiligen Verbindungsanschlüsse 140 sind unterschiedlich in der Länge und der Ausdehnungsrichtung, so dass die Sammelschienen 142 der jeweiligen Verbindungsanschlüsse 140 in Intervallen entlang der Längsrichtung des Hauptleitungskabelbaums 11 angeordnet sein können.
  • Ein Loch 141a ist in der Verbindungsplatte 141 jedes Verbindungsanschlusses 140 ausgebildet. Im Übrigen ist die Verbindungsplatte 141 jedes Verbindungsanschlusses 140 mit einem Isolierelement 144 auf der Seite gegenüber dem Verbinder 60 versehen. Das Isolierelement 144 wird beispielsweise durch Beschichten der Verbindungsplatte 141 mit einem Isoliermaterial bereitgestellt.
  • In dem unteren Gehäuses 111 sind die Verbindungsplatten 141 der Verbindungsanschlüsse 140 jeweils auf der Seite der entsprechenden Hauptleitungen 21 des Hauptleitungskabelbaums 11 gegenüber dem Verbinder 60 angeordnet. Diese Verbindungsplatten 141 weisen die Löcher 141a auf, die mit den Löchern 26 der Hauptleitungen 21 kommunizieren. Außerdem wird ein Befestigungsbolzen (Druckmittel) 145 von der Seite gegenüber dem Verbinder 60 durch die Löcher 141a der Verbindungsplatten 141 eingesetzt, und die Löcher 26 der Hauptleitungen 21 kommunizieren miteinander, um in das Schraubenloch 26a der Hauptleitung 21 geschraubt zu werden, das am nächsten zu dem Verbinder 60 ist. Es sei bemerkt, dass die Löcher 26 der Hauptleitungen 21, durch welche der Befestigungsbolzen 145 eingesetzt wird, mit einem auf ihren Innenoberflächen beschichteten Isoliermaterial versehen sind, so dass die Hauptleitungen 21 145 nicht miteinander durch die Befestigungsbolzen elektrisch verbunden werden können.
  • In der Verzweigungsdose 200C wird, wenn der Befestigungsbolzen 145 befestigt ist, die Hauptleitung 21, die das Schraubenloch 26a aufweist, infolge der Befestigungskraft näher gezogen. Somit werden die jeweiligen Hauptleitungen 21 gegen die entsprechenden Verbindungsplatten 141 der Verbindungsanschlüsse 140 gedrückt und mit diesen elektrisch verbunden. Nebenbei bemerkt ist die Verbindungsplatte 141 jedes Verbindungsanschlusses 140 durch das Isolierelement 144 von der Hauptleitung 21 isoliert, die näher zu dem Kopf des Befestigungsbolzens 145 oder von dem Kopf des Befestigungsbolzens 145 angeordnet ist.
  • In der Modifikation 2-2 werden, wenn der Verzweigungsseitenverbinder 70 des Verzweigungskabelbaums 12 mit dem Verbinder 60 der Verzweigungsdose 200C verbunden ist, die in dem Verzweigungskabelbaum 12 angeordneten Verzweigungsleitungen 71 mit den Hauptleitungen 21, die in dem Hauptleitungskabelbaum 11 angeordnet sind, über die Verbindungsanschlüsse 140 elektrisch verbunden.
  • In der Modifikation 2-2 werden die mehreren Hauptleitungen 21 in der Anordnungsrichtung durch das Druckmittel des Befestigungsbolzens 145 gedrückt, der in die Hauptleitung 21 gedrückt wird, die das Schraubenloch 26a aufweist, und folglich werden die Hauptleitungen gegen die Verbindungsplatten 141 gedrückt und mit diesen in Kontakt gebracht, um gemeinsam elektrisch verbunden zu sein. Demgemäß kann der Vorsprung des Verbindungsabschnitts zwischen der Hauptleitung 21 und dem Verbindungsanschluss 140 entlang der Anordnungsrichtung in einem Ausmaß unterdrückt werden, das der Dicke der Verbindungsplatte 141 entspricht. Als Ergebnis kann der Abstand zwischen den Hauptleitungen 21 so klein wie möglich gemacht werden, um den Raum im Verzweigungsabschnitt zu sparen.
  • Es sei bemerkt, dass ein Harzbolzen bevorzugt als der Befestigungsbolzen 145 verwendet wird. Wenn der Befestigungsbolzen 145 aus einem Harz hergestellt ist, gibt es keinen Bedarf, das Isolierelement 144 der Verbindungsplatte 141 in Kontakt mit dem Kopf des Befestigungsbolzen 145 und dem Isoliermaterial bereitzustellen, das auf der Innenoberflächen der Löcher 26 der Hauptleitungen 21 beschichtet ist, durch die der Befestigungsbolzen 145 eingesetzt wird.
  • Als Nächstes werden verschiedene Verbindungsbeispiele zum Verbinden der Verzweigungsleitungen 71 des Verzweigungskabelbaums 12 jeweils mit den Hauptleitungen 21 des Hauptleitungskabelbaums 11 beschrieben. Es sei bemerkt, dass gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um auf die gleichen Elemente Bezug zu nehmen, die in den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen verwendet werden, um die Beschreibung wegzulassen.
  • (Verbindungsbeispiel 1)
  • 17 ist eine Perspektivansicht einer Verzweigungsdose, die das Verbindungsbeispiel 1 veranschaulicht. 18 ist eine explodierte Perspektivansicht der Verzweigungsdose, die das Verbindungsbeispiel 1 veranschaulicht. 19A und 19B sind Diagramme, die eine Verbindungsstruktur zwischen einer Hauptleitung und einem Verbindungsanschluss veranschaulichen, die im Verbindungsbeispiel 1 benutzt werden, und im Einzelnen ist 19A eine Querschnittsansicht davon vor der Verbindung und 19B ist eine Querschnittsansicht davon nach der Verbindung.
  • Wie in 17 und 18 veranschaulicht, sind der Hauptleitungskabelbaum 11 und der Verzweigungskabelbaum 12 unter Verwendung einer Verzweigungsdose 300 im Verbindungsbeispiel 1 miteinander verbunden.
  • Die Verzweigungsdose 300 umfasst ein Unterbringungsgehäuse 150, das aus einem unteren Gehäuses 151 und einer Abdeckung 161 besteht, die aus einem Harz mit einer Isoliereigenschaft hergestellt sind.
  • Das untere Gehäuses 151 weist eine Bodenplatte 153 und Seitenplatten 156 auf. In einer ersten der Seitenplatten 156 sind eine Ausrichtungsplatte 157, die eine Mehrzahl von Ausnehmungen 157a aufweist, und ein Unterbringungsabschnitt 158, der eine Öffnung 158a aufweist, ausgebildet.
  • Die Abdeckung 161 weist eine obere Platte 163 und Seitenplatten 166 auf. In einer ersten der Seitenplatten 166 ist eine Unterbringungsplatte 168 ausgebildet. Die Abdeckung 161 wird angebracht, um das untere Gehäuse 151 zu schließen. Wenn die Abdeckung 161 auf das untere Gehäuse 151 gebracht wird, ist die Unterbringungsplatte 168 der Abdeckung 161 über einem geöffneten oberen Abschnitt des Unterbringungsabschnitt 158 des unteren Gehäuses 151 angeordnet, und somit ist die Unterbringung 61 des Verbinders 60 auf einer Seite des Unterbringungsgehäuse 150 ausgebildet.
  • In dem unteren Gehäuse 151 sind die vier Hauptleitungen 21 untergebracht, die in dem Hauptleitungskabelbaum 11 untergebracht sind. Auf diesen Hauptleitungen 21 sind die Verbindungsanschlüsse 170 jeweils fixiert.
  • Wie in 19A veranschaulicht, ist jeder Verbindungsanschluss 170 aus einem leitenden Metallmaterial hergestellt und in der Form einer langen und schmalen Platte ausgebildet. Der Verbindungsanschluss 170 weist ein Loch 174 an seiner Basis auf und weist einen Verbindungsstift 173 an seiner Spitze auf. Eine Fixierschraube 175 wird durch das Loch 174 an der Basis eingesetzt. Als die Fixierschraube 175 wird beispielsweise eine Schneidschraube verwendet, die eine zugespitzte Spitze aufweist.
  • Wie in 19B veranschaulicht, wird die Fixierschraube 175, die durch das Loch 174 des Verbindungsanschlusses 170 eingesetzt wird, direkt in die Hauptleitung 21 geschraubt, welche die Abdeckung 21a darauf aufweist. Somit wird die Basis des Verbindungsanschluss 170 auf der Hauptleitung 21 mit der Fixierschraube 175 fixiert und als Ergebnis ist die Hauptleitung 21 mit dem Verbindungsanschluss 170 über die Fixierschraube 175 elektrisch verbunden.
  • Die Verbindungsanschlüsse 170, die somit auf den Hauptleitungen 21 fixiert sind, werden jeweils gefangen und in den Ausnehmungen 157a der Ausrichtungsplatte 157 des unteren Gehäuses 151 gehalten. Somit sind die Verbindungsanschlüsse 170 in der Unterbringung 61 des Verbinders 60 untergebracht, die durch den Unterbringungsabschnitt 158 und die Unterbringungsplatte 168 gebildet wird, wobei die Verbindungsstifte 173, die ihren Spitzen entsprechen, in der Längsrichtung des Hauptleitungskabelbaums 11 ausgerichtet sind.
  • Im Verbindungsbeispiel 1 werden, wenn der Verzweigungsseitenverbinder 70 des Verzweigungskabelbaums 12 mit dem Verbinder 60 der Verzweigungsdose 300 verbunden ist, die in dem Verzweigungskabelbaum 12 angeordneten Verzweigungsleitungen 71 jeweils mit den Hauptleitungen 21 des Hauptleitungskabelbaums 11 über die Verbindungsanschlüsse 170 und die Fixierschrauben 175 elektrisch verbunden.
  • Da im Verbindungsbeispiel 1 die Fixierschraube 175 direkt in die Hauptleitung 21 geschraubt wird, welche die Abdeckung 21a darauf aufweist, um den Verbindungsanschluss 170 mit der Hauptleitung 21 zu verbinden, kann folglich ein Verzweigungsvorgang für den Verzweigungskabelbaum 12 ohne Weiteres durchgeführt werden und außerdem kann der Verzweigungskabelbaum 12 in einer beliebigen Position verbunden werden.
  • (Verbindungsbeispiel 2)
  • 20 ist eine Perspektivansicht eines Verbindungsabschnitts, die ein Verbindungsbeispiel 2 veranschaulicht. 21 ist eine schematische Draufsicht eines Abschnitts zum Anbinden von Verzweigungsblöcken.
  • Wie in 20 veranschaulicht, wird eine Mehrzahl von Verzweigungsblöcken 180 im Verbindungsbeispiel 2 verwendet. Jeder Verzweigungsblock 180 ist aus einem Harz hergestellt, das eine Isoliereigenschaft aufweist. Jeder Verzweigungsblock 180 weist ein Einsetzloch 182 auf, durch das die Hauptleitung 21 des Hauptleitungskabelbaums 11 eingesetzt wird, um darin den Abschnitt der Hauptleitung 21 aufzuweisen, von dem die Abdeckung 21a entfernt wurde. In einem oberen Abschnitt des Verzweigungsblocks 180 ist ein Durchgangsloch 182 ausgebildet, das mit dem Schraubenloch 184 kommuniziert, und eine Schraube 185 ist in das Schraubenloch 184 geschraubt.
  • Ein Verbindungsanschluss 187, der aus einem leitenden Metallmaterial hergestellt ist, ist mit der Verzweigungsleitung 71 des Verzweigungskabelbaums 12 verbunden, um mit der Hauptleitung 21 verbunden zu sein. Der Verbindungsanschluss 187 weist ein Loch 189 auf und die in das Loch 184 des Verzweigungsblocks 180 zu schraubende Schraube 185 wird durch das Loch 189 eingesetzt.
  • In dem Verzweigungsblock 180 stößt, wenn die durch das Loch 189 des Verbindungsanschlusses 187 eingesetzte Schraube 185 in das Schraubenloch 184 geschraubt wird, die Schraube 185 auf die durch das Einsetzloch 182 eingesetzte Hauptleitung 21. Somit ist die Verzweigungsleitung 71 mit der Hauptleitung 21 über den Verbindungsanschluss 187 und die Schraube 185 elektrisch verbunden.
  • Wie in 21 veranschaulicht, weist jeder Verzweigungsblock 180 einen Zapfen 180a auf einer Seitenoberfläche davon und einen Schlitze 180b an der anderen Seitenoberfläche auf. Daher können die mehreren Verzweigungsblöcken 180 in der Anordnungsrichtung der Hauptleitungen 21 durch Ineingriffnahme der Zapfen 180a mit den Schlitzen 180b aneinander angebunden werden.
  • Wenn dieser Verzweigungsblock 180 verwendet wird, kann der Verzweigungsblock 180 an (eine) notwendige der mehreren Hauptleitungen 21 des Hauptleitungskabelbaums 11 zum Verbinden der Verzweigungsleitung 71 des Verzweigungskabelbaums 12 damit befestigt werden.
  • (Verbindungsbeispiel 3)
  • 22 ist eine Perspektivansicht eines Verbindungsabschnitts, die das Verbindungsbeispiel 3 veranschaulicht. 23 ist eine Querschnittsansicht eines Verbindungsabschnitts eines Verzweigungsblocks, der mit einer Hauptleitung zu verbinden ist.
  • Wie in 22 und 23 veranschaulicht, wird eine Mehrzahl von Verzweigungsblöcken 190 in dem Verbindungsbeispiel 3 verwendet. Die Verzweigungsblöcke 190 sind aus einem Harz hergestellt, das eine Isoliereigenschaft aufweist. In jedem Verzweigungsblock 190 ist ein Einsetzloch 192 ausgebildet, durch das die Hauptleitung 21 des Hauptleitungskabelbaums 11 eingesetzt wird, um darin den Abschnitt der Hauptleitung 21 aufzuweisen, von dem die Abdeckung 21a entfernt wurde. In einem oberen Abschnitt des Verzweigungsblocks 190 ist ein mit dem Einsetzloch 192 kommunizierendes Schraubenloch 194 ausgebildet, und eine Schraube 195 ist in das Schraubenloch 194 eingeschraubt. Im Übrigen ist in dem Verzweigungsblock 190 ein Schlitz 193 ausgebildet, der auf einer Seitenoberfläche des Verzweigungsblocks 190 geöffnet ist, um sich auf der Seite gegenüber dem Schraubenloch 194 zu erstrecken. Der Schlitz 193 kommuniziert mit dem Einsetzloch 192 in einem unteren Abschnitt des Verzweigungsblocks 190.
  • Ein Verbindungsanschluss 197, der aus einem leitenden Metallmaterial hergestellt ist, ist mit der Verzweigungsleitung 71 des Verzweigungskabelbaums 12 verbunden, um mit der Hauptleitung 21 verbunden zu sein. Der Verbindungsanschluss 197 ist in einer Plattenform ausgebildet. Dieser Verbindungsanschluss 197 wird nicht in den Schlitz 193 des Verzweigungsblocks 190 eingesetzt.
  • In dem Verzweigungsblock 190 stößt, wenn die Schraube 195 in das Schraubenloch 194 geschraubt wird, die Schraube 195 auf die Hauptleitung 21, die durch das Einsetzloch 192 eingesetzt wird, und die Hauptleitung 21 wird nach unten gedrückt. Somit wird die durch die Schraube 195 gedrückte Hauptleitung 21 gegen den Verbindungsanschluss 197 gedrückt, der mit der Verzweigungsleitung 71 verbunden ist, und in den Schlitz 193 eingesetzt. Demgemäß ist die Verzweigungsleitung 71 mit der Hauptleitung 21 über den Verbindungsanschluss 197 elektrisch verbunden.
  • In einem anderen Verzweigungsblock 190, der an diesen Verzweigungsblock 190 anzubinden ist, ist ein in der Längsrichtung des Hauptleitungskabelbaums 11 vorstehender Anbindungsabschnitt 191 ausgebildet. Ein Zapfen und ein Schlitz, die gemeinsam in Eingriff zu nehmen sind, sind auf einer Seitenoberfläche des Verzweigungsblocks 190 gegenüber dem Schlitz 193 und auf dem Anbindungsabschnitt 191 ausgebildet (siehe 21). Wenn der Zapfen und der Schlitz miteinander in Eingriff sind, werden die mehreren Verzweigungsblöcke 190 in der Anordnungsrichtung der Hauptleitungen 21 aneinandergebunden.
  • Ebenfalls kann, wenn dieser Verzweigungsblock 190 verwendet wird, der Verzweigungsblock 190 an (einem) notwendige(n) der mehreren Hauptleitungen 21 des Hauptleitungskabelbaums 11 befestigt werden, um die Verzweigungsleitung 71 des Verzweigungskabelbaums 12 damit zu verbinden.
  • Es sei bemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern geeignet modifiziert und verbessert werden kann. Außerdem sind die Materialien, die Formen, die Abmessungen, die Anzahlen, die Positionen und dergleichen der jeweiligen Elemente, die in den oben erwähnten Ausführungsformen beschrieben werden, nicht einschränkend sondern beliebig, solange wie die vorliegende Erfindung praktiziert werden kann.
  • Beispielsweise wird der Fall, in dem ein Rundstab als jede Hauptleitung 21 verwendet wird, die in dem Hauptleitungskabelbaum 11 angeordnet ist, in den oben erwähnten Ausführungsformen beschrieben, wobei die Hauptleitung 21 jedoch nicht auf einen Rundstab beschränkt ist, sondern ein Vierkantstab sein kann. Nebenbei bemerkt kann ein Rundstab ohne Weiteres in jeder Richtung gebogen werden, welche die Richtungen nach oben, nach unten, nach rechts und nach links Richtungen umfassen, und der gewickelte Abschnitt 53 ist in gleichmäßigen Kontakt mit der Umfangsoberfläche davon in der Verzweigungsstruktur der ersten Ausführungsform, und daher wird ein Rundstab bevorzugt als jede Hauptleitung 21 verwendet, die in dem Hauptleitungskabelbaum 11 angeordnet ist.
  • Im Übrigen kann in den Verzweigungsstrukturen, ausschließlich derjenigen des Verbindungsbeispiels 1, der Verbindungsabschnitt der Hauptleitung 21 durch Entfernen der vorhergehend bereitgestellten Abdeckung 21a in Verbindung mit der Verzweigungsleitung 71 freigelegt werden, oder die Abdeckung 21a kann alternativ in einem Abschnitt bereitgestellt werden, der den Verbindungsabschnitt in einem anschließenden Schritt ausschließt.

Claims (2)

  1. Verzweigungsstruktur zum Verbinden eines Verzweigungskabelbaums (12) mit einem Hauptleitungskabelbaum (11), wobei der Verzweigungskabelbaum (12) eine Mehrzahl von Verzweigungsleitungen (71) umfasst und der Hauptleitungskabelbaum (11) eine Mehrzahl von Hauptleitungen (21) umfasst, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils aus einem Verdrahtungselement hergestellt sind, das einen Stableiter umfasst, wobei die Verzweigungsstruktur umfasst: Verbindungsanschlüsse (50, 50B), die konfiguriert sind, um die Verzweigungsleitungen (71) jeweils mit den Hauptleitungen (21) zu verbinden; einen Anschlussblock (35), auf dem die Verbindungsanschlüsse (50, 50B) getragen werden; und Befestigungselemente (65), die jeweils die Verbindungsanschlüsse (50, 50B) auf dem Anschlussblock (35) befestigen, wobei: jeder der Verbindungsanschlüsse (50, 50B) einen bandförmigen gewickelten Abschnitt (53) aufweist, der um eine entsprechende der Hauptleitungen (21) zu wickeln ist, und der gewickelte Abschnitt (53) durch ein entsprechendes der Befestigungselemente (65) befestigt wird, so dass beide Enden des gewickelten Abschnitts (53) einander näherkommen und sich ein Mittelabschnitt des gewickelten Abschnitts (53) um die Hauptleitung (21) festzieht, um in Oberflächenkontakt mit dem Stableiter der Hauptleitung (21) gebracht zu werden.
  2. Kabelbaum, umfassend: Steuerkästen (E), von denen jeder einen Steuerabschnitt und die Verzweigungsstruktur gemäß Anspruch 1 umfasst; einen Hauptleitungskabelbaum (11), der eine Leistungsleitung (21) umfasst, die eine vorgeschriebene Stromkapazität aufweist und auf einem Fahrzeugkörper verlegt ist; und einen Verzweigungskabelbaum (12), der konfiguriert ist, um mit einem Zubehör eines Fahrzeug verbunden zu sein, wobei: das Steuerteil jeder der Steuerkästen (E) Leistung der Leistungsleitung (21), die dem Hauptleitungskabelbaum (11) zugeführt wurde, an den Verzweigungskabelbaum (12) verteilt, der mit dem Hauptleitungskabelbaum (11) verbunden ist, die Steuerkästen (E) entlang des Hauptleitungskabelbaums (11) verstreut angeordnet sind, und jeder der Steuerkästen (E) den Verzweigungskabelbaum (12) mit dem Hauptleitungskabelbaum (11) durch Verwenden einer entsprechenden der Verzweigungsstrukturen verbindet.
DE102017219230.5A 2016-10-27 2017-10-26 Verzweigungsstruktur und Kabelbaum Active DE102017219230B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016210511A JP6507138B2 (ja) 2016-10-27 2016-10-27 分岐構造及びワイヤハーネス
JP2016-210511 2016-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017219230A1 DE102017219230A1 (de) 2018-05-03
DE102017219230B4 true DE102017219230B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=61912523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219230.5A Active DE102017219230B4 (de) 2016-10-27 2017-10-26 Verzweigungsstruktur und Kabelbaum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10017135B2 (de)
JP (1) JP6507138B2 (de)
DE (1) DE102017219230B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6596046B2 (ja) 2017-08-30 2019-10-23 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP2019089398A (ja) * 2017-11-13 2019-06-13 矢崎総業株式会社 電線配索構造及び車両用回路体
JP6866832B2 (ja) * 2017-11-27 2021-04-28 トヨタ自動車株式会社 積層平型電線の分岐構造
JP7239264B2 (ja) * 2017-12-04 2023-03-14 矢崎総業株式会社 車両用の回路体
JP6671332B2 (ja) * 2017-12-11 2020-03-25 矢崎総業株式会社 電源分配ボックスの公差吸収構造及び車両用回路体
JP7081944B2 (ja) * 2018-03-07 2022-06-07 矢崎総業株式会社 車両用の回路体
US10553993B2 (en) * 2018-04-11 2020-02-04 The Boeing Company Avionics system interface electrical connector
DE102018213518A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitungsanordnung, Bauteilanordnung und Arbeitsvorrichtung
JP6842451B2 (ja) * 2018-10-03 2021-03-17 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP7188967B2 (ja) * 2018-10-09 2022-12-13 矢崎総業株式会社 ノイズフィルタ及びワイヤハーネス
JP7147604B2 (ja) * 2019-02-01 2022-10-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線部材の配設構造
JP7131439B2 (ja) * 2019-03-07 2022-09-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 外装部材及びワイヤハーネス
CN110518377A (zh) * 2019-07-31 2019-11-29 广州睿玛科防水电器股份有限公司 一种快捷安装的地暖防水接线盒
KR20210030833A (ko) * 2019-09-10 2021-03-18 현대모비스 주식회사 블록 터미널
KR102124875B1 (ko) * 2019-11-26 2020-06-19 에이에프더블류 주식회사 부스바 제조방법
JP7393990B2 (ja) 2020-03-25 2023-12-07 古河電気工業株式会社 電源システム
CN111640539A (zh) * 2020-06-12 2020-09-08 龙岩市鹰飞工业设计有限公司 一种电子自动控制送线压紧装置
CN113964626B (zh) * 2021-10-27 2024-04-19 安徽省亿嘉弘电器股份有限公司 一种冰箱传感器线束生产用分线装置
CN114221185A (zh) * 2021-11-27 2022-03-22 深圳市明谋科技有限公司 一种便于整体存放和携带的新能源汽车线束

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4936478U (de) 1972-07-03 1974-03-30
DE60100179T2 (de) 2000-02-01 2003-12-18 Sumitomo Wiring Systems Elektrischer Verbindungskontakt
JP2015227089A (ja) 2014-05-30 2015-12-17 矢崎総業株式会社 車両用ハーネス構造

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2411018A (en) * 1942-04-11 1946-11-12 Monowatt Electrical Corp Wiring device
US2445604A (en) * 1945-04-11 1948-07-20 Nat Electric Prod Corp Contact clip
US2700752A (en) * 1951-03-28 1955-01-25 Pierce John B Foundation Electrical outlet fixture for receiving attachment plugs
US2710949A (en) * 1952-09-10 1955-06-14 Singer Mfg Co Electrical plug connectors and sockets therefor
JPS5093589U (de) * 1973-12-28 1975-08-06
US4159157A (en) * 1978-02-21 1979-06-26 Noma Lites Canada Limited Molded electrical lamp socket and method of construction
JPS61123618U (de) * 1985-01-23 1986-08-04
US5556297A (en) * 1994-10-31 1996-09-17 Sea Gull Lighting Snap-on extension wire socket with electrical conductor insulation piercer
US6019627A (en) * 1996-06-25 2000-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Plug connector having a connecting cable
US5971799A (en) * 1997-04-26 1999-10-26 Swade; George Y-shaped harness for the interconnection between a vehicle radio, a vehicle harness and add-on electronic device
FI113420B (fi) * 1997-11-14 2004-04-15 Iws Internat Inc Oy Älykäs ohjausjärjestelmä kulkuneuvon virranjakelua varten
US6291770B1 (en) * 1999-05-14 2001-09-18 Leoni Wiring Systems, Inc. Wiring system and method therefor
DE10106961A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Happich Fahrzeug & Ind Teile Bleuchtungseinrichtung
US6660935B2 (en) * 2001-05-25 2003-12-09 Gelcore Llc LED extrusion light engine and connector therefor
JP2004096602A (ja) * 2002-09-03 2004-03-25 Yazaki Corp 車両用電源重畳多重通信装置の中継器
US6972375B2 (en) * 2002-10-21 2005-12-06 Denso Corporation Wiring harness
US6716055B1 (en) * 2002-11-25 2004-04-06 American Tack & Hardware Co., Inc. Electrical connector for connecting a branched circuit to a main power source
JP2004268630A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Yazaki Corp 電装コネクタ、および補機モジュール
DE20316669U1 (de) * 2003-10-30 2004-01-08 Bernhard Jürgenhake Gesellschaft für Kabelkonfektion und Metallverarbeitung mbH Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten
JP2005329883A (ja) * 2004-05-21 2005-12-02 Yazaki Corp 車両用室内照明灯
JP4842691B2 (ja) * 2005-12-08 2011-12-21 矢崎総業株式会社 電線着色装置及び電線着色方法
JP5360967B2 (ja) * 2008-10-08 2013-12-04 矢崎総業株式会社 Ecuシステム
JP5497376B2 (ja) * 2009-08-31 2014-05-21 矢崎総業株式会社 シート体重検知用サブシステム
KR101026503B1 (ko) * 2009-09-17 2011-04-05 이영환 전선 이음 커넥터
JP2011093374A (ja) * 2009-10-28 2011-05-12 Yazaki Corp ワイヤハーネス、及び、電子機器制御システム
AU2011207434B2 (en) * 2010-01-25 2014-10-02 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for interconnecting distributed power sources
EP2456010A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-23 Saia-Burgess Controls AG Netzwerkkomponente mit einer elektrischen Vorrichtung
JP5705528B2 (ja) * 2010-12-21 2015-04-22 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス構造体及び照明ユニット
JP5875098B2 (ja) * 2011-06-30 2016-03-02 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス構造体、及び、電子機器制御システム
US9672959B2 (en) * 2012-10-29 2017-06-06 Furukawa Electric Co., Ltd. Wire harness and method for manufacturing wire harness
JP5920181B2 (ja) * 2012-11-15 2016-05-18 住友電装株式会社 ワイヤーハーネス及びワイヤーハーネスの製造方法
JP6050196B2 (ja) * 2013-08-09 2016-12-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス及びコネクタ
JP5935787B2 (ja) * 2013-11-27 2016-06-15 住友電装株式会社 ワイヤハーネス及びワイヤハーネス製造方法
DE102015209996A1 (de) 2014-05-30 2015-12-17 Yazaki Corporation Fahrzeug-Kabelbaumstruktur und zusätzliches Verbindungselement
JP6219263B2 (ja) * 2014-12-22 2017-10-25 日立金属株式会社 車両用複合ケーブル及び車両用複合ハーネス
JP6357142B2 (ja) * 2015-12-18 2018-07-11 矢崎総業株式会社 コアユニットおよびワイヤハーネス
JP6326401B2 (ja) * 2015-12-22 2018-05-16 矢崎総業株式会社 ドアハーネス配索構造
JP2016210511A (ja) 2016-08-26 2016-12-15 大日本印刷株式会社 ポリオレフィン樹脂フィルム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4936478U (de) 1972-07-03 1974-03-30
DE60100179T2 (de) 2000-02-01 2003-12-18 Sumitomo Wiring Systems Elektrischer Verbindungskontakt
JP2015227089A (ja) 2014-05-30 2015-12-17 矢崎総業株式会社 車両用ハーネス構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP6507138B2 (ja) 2019-04-24
US10017135B2 (en) 2018-07-10
US20180118138A1 (en) 2018-05-03
DE102017219230A1 (de) 2018-05-03
JP2018074707A (ja) 2018-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017219230B4 (de) Verzweigungsstruktur und Kabelbaum
DE102007048888B4 (de) Elektrische Anschlussdose
DE19548961C2 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE102016221643B4 (de) Befestigungsstruktur zwischen Sammelschiene und Anschlussklemme
DE102012102270B4 (de) Sammelschiene, Sammelschienenmodul, das die Sammelschiene umfasst, und Stromversorgung, die das Sammelschienenmodul umfasst
DE112011101265B4 (de) Sicherungseinheit
DE102017219214B4 (de) Verzweigungsaufbau und kabelbaum
DE3740578C3 (de) Verfahren zum Anschließen eines Leiterstranges in Kraftfahrzeugen
DE102017219229B4 (de) Verzweigungsstruktur und Kabelbaum
DE102017219078A1 (de) Abzweigstruktur und Drahtkabelbaum
DE102014208115B4 (de) Rundanschluss-Fixierungsaufbau
DE102013200486A1 (de) Kabelbaum und Kabelbaumhalterung
DE60010985T2 (de) Steckverbinder für Kabelbäume
EP2286489B1 (de) Stecker eines steckverbinders
DE102012209684A1 (de) Elektroanschlusskasten
EP1423890A1 (de) Kabelverbinder
DE102019213576A1 (de) Kabelbaum
EP2091113B1 (de) Verbindungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
DE10053364A1 (de) Leiterhaltestruktur einer Schutzvorrichtung eines elektrischen Leiters
DE102019215251A1 (de) Kabelbaum
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
DE60033878T2 (de) Verbindungsblock für elektrische Geräte
DE10131140A1 (de) Knotenverbinderanordnung
DE102019214725A1 (de) Kabelbaum
DE10196296B4 (de) Verfahren zum Anordnen von Schaltkreiselementen in einem elektrischen Anschlusskasten und Anschlusskasten mit entsprechend diesem Verfahren angeordneten Schaltkreiselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final