DE102017219214B4 - Verzweigungsaufbau und kabelbaum - Google Patents

Verzweigungsaufbau und kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE102017219214B4
DE102017219214B4 DE102017219214.3A DE102017219214A DE102017219214B4 DE 102017219214 B4 DE102017219214 B4 DE 102017219214B4 DE 102017219214 A DE102017219214 A DE 102017219214A DE 102017219214 B4 DE102017219214 B4 DE 102017219214B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
wire harness
branch
connection
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017219214.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017219214A1 (de
Inventor
Masashi Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102017219214A1 publication Critical patent/DE102017219214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017219214B4 publication Critical patent/DE102017219214B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2416Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Verzweigungsaufbau (100A, 100B), der konfiguriert ist zum Verbinden eines Hauptleitungs-Kabelbaums (11) und eines Verzweigungsleitungs-Kabelbaums (12) miteinander, wobei der Hauptleitungs-Kabelbaum (11) eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Hauptleitungen (21) umfasst, wobei jede der Hauptleitungen (21) als ein Verdrahtungsglied mit einem Stableiter (13) konfiguriert ist und wobei der Verzweigungsleitungs-Kabelbaum (12) eine Vielzahl von Verzweigungsleitungen (71) umfasst, wobeider Verzweigungsaufbau Verbindungsanschlüsse (50B) für eine elektrische Verbindung mit den Hauptleitungen (21) umfasst, um wenigstens einen Teil von elektrisch leitenden Pfaden zwischen den Hauptleitungen (21) und den Verzweigungsleitungen (71) zu bilden,jeder der Verbindungsanschlüsse (50B) einen rohrförmigen Verbindungsteil (51) mit einer rohrförmigen Form für das Bedecken einer Außenumfangsfläche des Stableiters (13) umfasst, wobei der rohrförmige Verbindungsteil (51) einen Drückaufbau (53) umfasst, der konfiguriert ist zum elastischen Drücken der Außenumfangsfläche des in einem hohlen Teil (52) des rohrförmigen Verbindungsteils (51) platzierten Stableiters (13),die Verbindungsanschlüsse (50B) Sammelschienen (57) umfassen, die sich von den rohrförmigen Verbindungsteilen (51) erstrecken,der Verzweigungsaufbau ferner einen Steckverbinder (62), der an Endteilen der Sammelschienen (57) vorgesehen ist, und einen komplementären Steckverbinder (70) für die elektrische Verbindung mit den Verzweigungsleitungen (71), umfasst, unddie Verbindungsanschlüsse (50B), der Steckverbinder (62) und der komplementäre Steckverbinder (70) die elektrisch leitenden Pfade bilden.

Description

  • Erfindungsfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verzweigungsaufbau, der konfiguriert ist zum Verbinden eines Hauptleitungs-Kabelbaums mit einem Verzweigungsleitungs-Kabelbaum, sowie einen Kabelbaum mit dem Verzweigungsaufbau. Der Hauptleitungs-Kabelbaum umfasst eine Vielzahl von Hauptleitungen, die jeweils als ein Verdrahtungsglied mit einem Stableiter konfiguriert sind. Der Verzweigungsleitungs-Kabelbaum umfasst eine Vielzahl von Verzweigungsleitungen.
  • Stand der Technik
  • Kabelbäume verbinden Stromversorgungen mit verschiedenen an einem Fahrzeug montierten elektrischen Komponenten. Zum Beispiel verbindet ein Kabelbaum aus dem Stand der Technik einen Hauptleitungs-Kabelbaum, der Hauptleitungen wie etwa einen Stromversorgungsdraht und einen damit kombinierten Erdungsdraht umfasst, mit einem Verzweigungsleitungs-Kabelbaum für die Verbindung mit einer elektrischen Komponente. Mit anderen Worten weist der Kabelbaum aus dem Stand der Technik eine Konfiguration für das Verzweigen der Verzweigungsleitungs-Kabelbäume von dem Hauptleitungs-Kabelbaum auf. Insbesondere ist der Kabelbaum aus dem Stand der Technik derart konfiguriert, dass die Hauptleitungen des Hauptleitungs-Kabelbaums in einen Druckkontakt mit Druckkontaktanschlüssen in einem Verzweigungsmechanismus (einer Verzweigungsdose) gebracht werden und die Druckkontaktanschlüsse mit Verzweigungsleitungen jedes Verzweigungsleitungs-Kabelbaums verbunden werden (siehe z.B. JP 2015- 227 089 A ).
  • In dem Verzweigungsmechanismus des Kabelbaums aus dem Stand der Technik weist jeder Druckkontaktanschluss ein Paar von Druckkontaktklingen auf. Wenn eine der Hauptleitungen zwischen dem Paar von Druckkontaktklingen eingedrückt wird, schneiden die Druckkontaktklingen eine Isolationsschicht der Hauptleitung und erreichen einen Leiterkerndraht, sodass der Druckkontaktanschluss (Druckkontaktklingen) und die Hauptleitung (Leiterkerndraht) elektrisch miteinander verbunden werden können. Gemäß einem derartigen Verbindungsprinzip weist der Druckkontaktanschluss einen Aufbau (Festigkeit, Größe usw.) auf, der dem Drücken der Hauptleitung standhalten kann.
  • Bei dem oben genannten Aufbau des Druckkontaktanschlusses ist eine Distanz zwischen benachbarten der Hauptleitungen des Hauptleitungs-Kabelbaums (ein Intervall zwischen einer Hauptleitung und einer anderen Hauptleitung, die der einen Hauptleitung benachbart ist) ausreichend breit für die Anordnung der Druckkontaktanschlüsse vorgesehen. Mit anderen Worten erschwert in dem Kabelbaum aus dem Stand der Technik der Verzweigungsmechanismus das nähere Setzen der Hauptleitungen zueinander. Daraus resultiert, dass der Hauptleitungs-Kabelbaum einen großen Raum an jedem Verzweigungsteil einnimmt. Ein Kabelbaum für ein Fahrzeug ist derart ausgebildet, dass er in einem begrenzten Raum in einem Fahrzeug (z.B. unter dem Boden usw.) installiert werden kann. Aufgrund dieser Beschaffenheit des Kabelbaums ist es allgemein wünschenswert, dass der durch den Hauptleitungs-Kabelbaum eingenommene Raum möglichst klein ist.
  • Für eine Gewichtsreduktion und eine verbesserte Handhabung des Fahrzeug-Kabelbaums sind die Hauptleitungen eines Hauptleitungs-Kabelbaums gelegentlich als ein Verdrahtungsglied mit einem starren Stableiter (Stableiter) aus zum Beispiel Aluminium konfiguriert und ist eine Isolationsschicht an dem Stableiter vorgesehen. Wenn die Druckkontaktanschlüsse des oben beschriebenen Verzweigungsaufbaus in Verbindung mit einem derartigen Verdrahtungsglied verwendet werden, können die Druckkontaktklingen jedoch nicht ausreichend in die starren Stableiter eingreifen, sodass die elektrische Verbindung zwischen der Hauptleitung (dem Stableiter) und dem Druckkontaktanschluss unvollständig bleiben kann. Mit anderen Worten kann die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung an einem Verzweigungspunkt im Vergleich zu der Verwendung einer herkömmlichen Hauptleitung (verdrillter Draht) vermindert werden.
  • Zusammenfassung
  • Beispielhafte Aspekte der vorliegenden Erfindung sehen einen Verzweigungsaufbau und einen Kabelbaum mit dem Verzweigungsaufbau vor, wobei der Verzweigungsaufbau eine Reduktion des durch einen Hauptleitungs-Kabelbaum eingenommenen Raums an einem Verzweigungsteil, wo ein Verzweigungsleitungs-Kabelbaum von dem Hauptleitungs-Kabelbaum verzweigt, und eine Verbesserung der Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung an dem Verzweigungsteil erzielen kann.
  • Gemäß einem beispielhaften Aspekt der Erfindung ist ein Verzweigungsaufbau konfiguriert, um einen Hauptleitungs-Kabelbaum und einen Verzweigungsleitungs-Kabelbaum miteinander zu verbinden. Der Hauptleitungs-Kabelbaum weist eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Hauptleitungen auf. Jeder der Hauptleitungen ist als ein Verdrahtungsglied mit einem Stableiter konfiguriert. Der Verzweigungsleitungs-Kabelbaum weist eine Vielzahl von Verzweigungsleitungen auf. Der Verzweigungsaufbau umfasst Verbindungsanschlüsse für eine elektrische Verbindung mit den Hauptleitungen, um wenigstens einen Teil von elektrischen Verbindungspfaden zwischen den Hauptleitungen und den Verzweigungsleitungen zu bilden. Jeder der Verbindungsanschlüsse weist einen rohrförmigen Verbindungsteil mit einer Rohrform auf, um eine Außenumfangsfläche des Stableiters zu bedecken. Der rohrförmige Verbindungsteil weist einen Drückaufbau auf, der konfiguriert ist für das elastische Drücken der Außenumfangsfläche des in dem hohlen Teil des rohrförmigen Verbindungsteils platzierten Stableiters.
  • Gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt der Erfindung umfasst ein Kabelbaum den Hauptleitungs-Kabelbaum, der wenigstens eine Stromversorgungsleitung mit einer vorbestimmten Stromkapazität aufweist und konfiguriert ist, um an einem Körper eines Fahrzeugs angeordnet zu werden, den Verzweigungsleitungs-Kabelbaum für eine Verbindung mit elektrischen Komponenten an dem Fahrzeug und eine Steuerdose, die angeordnet ist, um zu dem Hauptleitungs-Kabelbaum geführten Strom der Stromversorgungsleitung zu den mit dem Hauptleituns-Kabelbaum verbundenen Verzweigungsleitungs-Kabelbaum zu verteilen. Die Steuerdose verbindet den Hauptleitungs-Kabelbaum und den Verzweigungsleitungs-Kabelbaum durch den oben beschriebenen Verzweigungsaufbau miteinander.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung, die Zeichnungen und die Ansprüche verdeutlicht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Fahrzeugkörpers, entlang von welchem ein Kabelbaum gemäß einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angeordnet ist.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Verzweigungsdose mit einem Verzweigungsaufbau gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Verzweigungsdose von 2, die eine nicht beanspruchte Ausführungsform ist.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht von Verbindungsanschlüssen, die in der Verzweigungsdose von 2 vorgesehen sind, die eine nicht beanspruchte Ausführungsform ist.
    • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 3, die eine nicht beanspruchte Ausführungsform ist.
    • 6 ist eine Draufsicht auf einen Kabelbaum mit gebogenen Teilen in einer Verdrahtungsroute.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Verzweigungsdose, die einen Verzweigungsaufbau gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
    • 8A bis 8E zeigen ein Beispiel der Verbindungsanschlüsse, die keine beanspruchten Ausführungsformen sind, wobei 8A eine perspektivische Ansicht der Hauptleitungen und der Verbindungsanschlüsse ist, 8B eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 8A ist, 8C eine Seitenansicht von einer Einstecklochseite eines rohrförmigen Verbindungsteils des Verbindungsanschlusses vor dem Verbinden der Hauptleitungen ist, 8D eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von 8A mit verbundenen Hauptleitungen ist und 8E eine Seitenansicht von der Einstecklochseite des rohrförmigen Verbindungsteils mit einem Querschnitt der verbundenen Hauptleitung ist.
    • 9A bis 9C zeigen ein anderes Beispiel der Verbindungsanschlüsse, die keine beanspruchten Ausführungsformen sind, wobei 9A eine perspektivische Ansicht von Hauptleitungen und der Verbindungsanschlüsse ist, 9B eine Seitenansicht von einer Einstecklochseite eines rohrförmigen Verbindungsteils des Verbindungsanschlusses mit einem Querschnitt einer verbundenen großdurchmessrigen Hauptleitung ist und 9C eine Seitenansicht von der Einstecklochseite des rohrförmigen Verbindungsteils mit einem Querschnitt einer verbundenen kleindurchmessrigen Hauptleitung ist.
    • 10A und 10B zeigen ein anderes Beispiel der Verbindungsanschlüsse, die keine beanspruchten Ausführungsformen sind, wobei 10A eine perspektivische Ansicht von Hauptleitungen und der Verbindungsanschlüsse ist und 10B eine Schnittansicht entlang der Linie C-C von 10A ist.
    • 11A und 11 B zeigen ein anderes Beispiel der Verbindungsanschlüsse, die keine beanspruchten Ausführungsformen sind, wobei 11A eine horizontale Schnittansicht von Hauptleitungen und der Verbindungsanschlüsse vor der Verbindung der Hauptleitungen ist und 11B eine horizontale Schnittansicht der Hauptleitungen und der Verbindungsanschlüsse für das Verbinden der Hauptleitungen ist.
    • 12A und 12B zeigen ein anderes Beispiel der Verbindungsanschlüsse, die keine beanspruchten Ausführungsformen sind, wobei 12A eine vertikale Schnittansicht einer Hauptleitung und eines Verbindungsanschlusses vor dem Verbinden der Hauptleitung ist und 12B eine vertikale Schnittansicht der Hauptleitung und des Verbindungsanschlusses für das Verbinden der Hauptleitung ist.
    • 13A und 13B zeigen ein anderes Beispiel der Verbindungsanschlüsse, die keine beanspruchten Ausführungsformen sind, wobei 13A eine horizontale Schnittansicht der Hauptleitungen und der Verbindungsanschlüsse vor dem Verbinden der Hauptleitungen ist und 13B eine horizontale Schnittansicht der Hauptleitungen und der Verbindungsanschlüsse für das Verbinden der Hauptleitungen ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Konfiguration eines Kabelbaums 10 gemäß einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 gezeigt, ist der Kabelbaum 10 als ein Pfad für das Zuführen von Strom von einer Stromquelle B wie etwa einer im Fahrzeug vorgesehenen Hauptbatterie und einer Nebenbatterie zu elektrischen Komponenten, die als Zubehöreinrichtungen an entsprechenden Teilen eines Fahrzeugkörpers 1 dienen, und auch als ein Übertragungspfad für das Senden und Empfangen von Signalen zu und von den elektrischen Komponenten vorgesehen.
  • Der Kabelbaum 10 umfasst einen Hauptleitungs-Kabelbaum 11 und eine Vielzahl von Verzweigungsleitungs-Kabelbäumen 12. Der Hauptleitungs-Kabelbaum 11 umfasst zum Beispiel Hauptleitungen 21 (eine Stromversorgungsleitung) und eine Signalleitung 22 (eine Kommunikationsleitung), die integriert durch Halteglieder 23 (z.B. Klemmen) gehalten werden. Die Hauptleitungen 21 können einen Stromversorgungsdraht und einen Erdungsdraht umfassen, die jeweils einen starren und runden Stableiter und einen den Stableiter 13 bedeckenden Isolator 13a aufweisen. Die Signalleitung 22 kann einen Lichtwellenleiter 14 (z.B. eine optische Faser aus Kunststoff) und einen Mantel 14a umfassen. Die Hauptleitungen 21 und die Signalleitung 22 können durch Halteglieder 23 zusammengehalten werden und können als ein Verdrahtungsglied mit einem einfachen Aufbau wie etwa einem Spine oder Backbone konfiguriert sein. Die Halteglieder 23 können durch Gießen mit vorbestimmten Abständen entlang einer Längsrichtung der Hauptleitung 21 vorgesehen sein.
  • Der Stableiter 13 ist ein runder Stab aus einem elektrisch leitenden Metallmaterial wie etwa Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und weist einen kreisrunden Querschnitt auf. Der Stableiter 13 ist ein starrer Körper mit einer größeren Steifigkeit als ein Litzendraht, der durch das Verdrillen einer Vielzahl von Elementdrähten gebildet wird. Der Stableiter 13 weist ein leichteres Gewicht auf als ein Kupferdraht usw. Weiterhin ist der Stableiter 13 ein Verdrahtungsglied mit einem großen Freiheitsgrad für eine Verdrahtungsroute, weil er nach Bedarf in beliebigen Richtungen gebogen werden kann. Die Signalleitung 22 ist nicht auf eine optische Faser beschränkt. Zum Beispiel kann ein Litzendraht oder ähnliches, der durch das Verdrillen von Elementdrähten aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder ähnlichem gebildet wird, als die Signalleitung 22 verwendet werden.
  • Der Hauptleitungs-Kabelbaum 11 umfasst einen Bodenhauptleitungs-Kabelbaum 11a und einen Armaturenbretthauptleitungs-Kabelbaum 11b. Der Bodenhauptleitungs-Kabelbaum 11a ist an einem im Wesentlichen mittleren Teil des Fahrzeugkörpers 1 in Bezug auf die Links-Rechts-Richtung und entlang eines Bodens im Fahrzeuginnenraum derart angeordnet, dass er sich in einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers 1 erstreckt. Der Armaturenbretthauptleitungs-Kabelbaum 11b ist linear in der Lateralrichtung derart angeordnet, dass er sich im Wesentlichen parallel zu einer Verstärkung in einem Bereich entlang einer Fläche eines nicht-gezeigten Armaturenbretts erstreckt. In einem Verbindungsteil zwischen dem Armaturenbretthauptleitungs-Kabelbaum 11b und dem Bodenhauptleitungs-Kabelbaum 11a können der Armaturenbretthauptleitungs-Kabelbaum 11b und der Bodenhauptleitungs-Kabelbaum 11a über einen Verzweigungsteil in einer Verzweigungssteuerdose E elektrisch miteinander verbunden sein. Die Verzweigungssteuerdose E ist eine Steuerdose, die weiter unten beschrieben wird. Das heißt, dass der Hauptleitungs-Kabelbaum 11 mit einer Form, die einer T-Form ähnlich ist, durch den Armaturenbretthauptleitungs-Kabelbaum 11b und den Bodenhauptleitungs-Kabelbaum 11a versehen wird.
  • Die Verzweigungsleitungs-Kabelbäume 12 sind mit dem Hauptleitungs-Kabelbaum 11 derart verbunden, dass sie von dem Hauptleitungs-Kabelbaum 11 an vorbestimmten Verzweigungsteilen verzweigen. Die Verzweigungsleitungs-Kabelbäume 12 weisen Endteile auf, mit denen Steckverbinder C verbunden sind. Steckverbinder der elektrischen Komponenten an den entsprechenden Teilen des Fahrzeugkörpers 1 sind mit den Steckverbindern C verbunden.
  • Die Steuerdosen E sind an dem Hauptleitungs-Kabelbaum 11 an verschiedenen Positionen entlang des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 vorgesehen. Jede der Steuerdosen E weist einen Steuerteil auf, durch den Strom der Hauptleitung 21 und ein Signal der Signalleitung 22, die zu dem Hauptleitungs-Kabelbaum 11 geführt werden, zu einem entsprechenden der Verzweigungsleitungs-Kabelbäume 12, der mit dem Hauptleitungs-Kabelbaum 11 verbunden ist und von diesem verzweigt, verteilt werden kann. Auf diese Weise wird der Strom von der Stromversorgung B zu den elektrischen Komponenten der entsprechenden Teile geführt und werden auch die Signale von den entsprechenden Steuerdosen E in ähnlicher Weise verteilt. Wie weiter unten beschrieben, weisen eine oder mehrere der Steuerdosen E (Verzweigungsdosen 100A) einen Verzweigungsaufbau gemäß einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf.
  • In dem Kabelbaum 10 sind die Verzweigungsdosen 100A an Verbindungsteilen zwischen dem Hauptleitungs-Kabelbaum 11 und den Verzweigungsleitungs-Kabelbäumen 12 vorgesehen. Der Hauptleitungs-Kabelbaum 11 ist mit den Verzweigungsleitungs-Kabelbäumen 12 durch die Verzweigungsdosen 100A verbunden.
  • Im Folgenden wird der Verzweigungsaufbau in jeder der Verzweigungsdosen 100A beschrieben. Es wird hier als ein vereinfachtes Beispiel ein Verzweigungsaufbau für das Verbinden von vier Verzweigungsleitungen 71 eines Verzweigungsleitungs-Kabelbaums 12 mit vier nebeneinander angeordneten Hauptleitungen 21 eines Hauptleitungs-Kabelbaums 11 beschrieben. Außerdem wird der Einfachheit halber auf eine Beschreibung des Verbindungsaufbaus der Signalleitung 22 verzichtet.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, weist die Verzweigungsdose 100A ein Aufnahmegehäuse 30 auf. Das Aufnahmegehäuse 30 umfasst ein unteres Gehäuse 31 und eine Abdeckung 32. Das untere Gehäuse 31 und die Abdeckung 32 sind aus einem isolierenden Kunstharz ausgebildet,
  • Das untere Gehäuse 31 umfasst einen rechteckigen Bodenplattenteil 33 und einen Umfangswandteil 34, der an einem Umfangsrand des Bodenplattenteils 33 ausgebildet ist. Der Umfangswandteil 34 weist Endflächen-Plattenteile 35 und Seitenflächen-Plattenteile 36 auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Eine Vielzahl von (vier in diesem Beispiel) Hauptleitungs-Einsteckvertiefungen 35a sind in jedem der Endflächen-Plattenteile 35 derart ausgebildet, dass die Hauptleitungs-Einsteckvertiefungen 35a an jeweils gegenüberliegenden Positionen angeordnet sein können. Weiterhin ist eine Steckverbinder-Aufnahmevertiefung 36a in einem der Seitenflächen-Plattenteile 36 ausgebildet.
  • Die Abdeckung 32 umfasst einen rechteckigen Obere-Fläche-Plattenteil 38 und einen Umfangswandteil 39, der an einem Umfangsrand des Obere-Fläche-Plattenteils 38 ausgebildet ist. Die Abdeckung 32 wird an dem unteren Gehäuse 31 von oben montiert, um an diesem fixiert zu werden. Die Abdeckung 32 wird oben auf das unteren Gehäuse 31 gesetzt, sodass der Umfang eines oberen Teils des Umfangswandteils 34 durch den Umfangswandteil 39 der Abdeckung 32 bedeckt werden kann.
  • Eine Vielzahl von (vier in diesem Beispiel) Hauptleitungen 21 des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 werden in das Aufnahmegehäuse 30 eingesteckt. Wie in 3 gezeigt, die nicht Teil der Erfindung ist, wird jede Hauptleitung 21 geteilt und werden die Isolatoren 13a an einem Endteil jedes geteilten Teils der Hauptleitung 21 entfernt. Die Endteile der geteilten Teile der Hauptleitung 21, von denen die Isolatoren 13a entfernt wurden, werden in das Aufnahmegehäuse 30 eingesteckt.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, sind eine Vielzahl von Verbindungsanschlüssen 50 in dem Aufnahmegehäuse 30 vorgesehen. Die Verbindungsanschlüsse 50 weisen jeweils rohrförmige Verbindungsteile 51 auf. Jeder der rohrförmigen Verbindungsteile 51 weist eine rohförmige Form auf, die eine Außenumfangsfläche jeder stangenförmigen Hauptleitung 21 bedeckt. Der rohrförmige Verbindungsteil 51 umfasst einen hohlen Teil 52, dessen Innendurchmesser etwas größer als ein Außendurchmesser der Hauptleitung 21 ist. Die Hauptleitung 21 wird in den hohlen Teil 52 von einem Einsteckloch 52a her eingesteckt, das an einer Endseite des rohrförmigen Verbindungsteils 51 vorgesehen ist.
  • Jeder der rohrförmigen Verbindungsteile 51 weist einen Drückteil 53 auf. Der Drückteil 53 ist als ein Teil des rohrförmigen Verbindungsteils 51 ausgebildet und erstreckt sich entlang einer Axialrichtung des rohrförmigen Verbindungsteils 51. Ein Basisende des Drückteils 53 ist mit einem Teil des rohrförmigen Verbindungsteils 51 auf einer Seite des Einstecklochs 52a gekoppelt. Ein vorderes Ende des Drückteils 53 ist ein freies Ende. Ein Teil des Drückteils 53 in Nachbarschaft zu dem vorderen Ende ist als ein Drückabschnitt 53a konfiguriert, der zu der Mitte des rohrförmigen Verbindungsteils 51 vorsteht. Die Distanz zwischen dem zu der Mitte des rohrförmigen Verbindungsteils 51 vorstehenden Drückabschnitt 53a des Drückteils 53 und einem Teil einer Innenumfangsfläche des rohrförmigen Verbindungsteils 51 gegenüber dem Drückabschnitt 53a ist kleiner als der Außendurchmesser der Hauptleitung 21. Die Hauptleitung 21, die in den rohrförmigen Verbindungsteil 51 eingesteckt wurde, wird elastisch durch den Drückteil 53 gedrückt. Daraus resultiert, dass die Hauptleitung 21 in einen Flächenkontakt mit der Innenumfangsfläche des rohrförmigen Verbindungsteils 51 gebracht wird. Auf diese Weise werden die Hauptleitung 21 und der rohrförmige Verbindungsteil 51 elektrisch leitend miteinander verbunden. Der rohrförmige Verbindungsteil 51 weist also einen Drückaufbau auf, in dem der Drückteil 53 elastisch gegen die Außenumfangsfläche der Hauptleitung 21 drückt.
  • Wenn bei der Verzweigungsdose 100A mit der oben beschriebenen Konfiguration die Endteile der Hauptleitungen 21 von den Einstecklöchern 52a der rohrförmigen Verbindungsteile 51 der Verbindungsanschlüsse 50 eingesteckt werden, werden die Hauptleitungen 21 elastisch durch die Drückabschnitte 53a der Drückteile 53 gedrückt. Daraus resultiert, dass die Hauptleitungen 21 gegen die Innenumfangsflächen der rohrförmigen Verbindungsteile 51 geschoben werden, um in Kontakt mit diesen gebracht zu werden. Die Hauptleitungen 21 und die rohrförmigen Verbindungsteile 51 werden also elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Die Paare von Verbindungsanschlüssen 50, in welche die Hauptleitungen 21 gegenüberliegend eingesteckt werden, sind mit einem Kopplungsplattenteil 55 an einem Endteil jedes rohrförmigen Verbindungsteils 51 auf einer zu dem Einsteckloch 52a gegenüberliegenden Seite gekoppelt. Auf diese Weise werden die Verbindungsanschlüsse 50, in welche die Hauptleitungen 21 gegenüberliegend eingesteckt werden, über den Kopplungsplattenteil 55 elektrisch miteinander verbunden. Ein nach unten, d.h. nach außen in der Radialrichtung der rohrförmigen Verbindungsteile 51 vorstehender Stift 56 ist in dem Kopplungsplattenteil 55 ausgebildet.
  • In dem Aufnahmegehäuse 30 ist eine Leiterplatte 60 mit einer gedruckten Verdrahtung entlang einer Richtung vorgesehen, entlang welcher die Hauptleitungen 21 nebeneinander angeordnet sind. Einstecklöcher 61 (Durchgangslöcher) sind in der Leiterplatte 60 derart ausgebildet, dass die Stifte 56 der Kopplungsplattenteile 55 für das Koppeln der Verbindungsanschlüsse 50 in die Einstecklöcher 61 eingesteckt werden können. Die Einstecklöcher 61 sind in der Leiterplatte 60 mit der Anordnung der Hauptleitungen 21 entsprechenden Abständen ausgebildet. Die Stifte 56 der Kopplungsplattenteile 55 für das Koppeln der Verbindungsanschlüsse 50 werden in die Einstecklöcher 61 eingesteckt, um gelötet und elektrisch mit in der Leiterplatte 60 ausgebildeten Leitermustern (nicht gezeigt) verbunden zu werden.
  • Weiterhin ist ein Steckverbinder 62 an einem seitlichen Randteil der Leiterplatte 60 vorgesehen. Der Steckverbinder 62 weist ein Gehäuse 63 auf. Verbindungsstifte 64 sind in dem Gehäuse 63 vorgesehen. Die Verbindungsstifte 64 des Steckverbinders 62 sind elektrisch mit den Leitermustern der Leiterplatte 60 verbunden. Der Steckverbinder 62 ist in der Steckverbinder-Aufnahmevertiefung 36a in dem unteren Gehäuse 31 des Aufnahmegehäuses 30 derart angeordnet, dass ein Teil des Gehäuses 63 zu außerhalb des Aufnahmegehäuses 30 freiliegt.
  • Ein verzweigungsseitiger Steckverbinder 70 an dem Verzweigungsleitungs-Kabelbaum 12 ist mit dem Steckverbinder 62 verbunden. Anschlüsse (nicht gezeigt), die mit Endteilen der Verzweigungsleitungen 71 des Verzweigungsleitungs-Kabelbaums 12 verbunden sind, sind in dem verzweigungsseitigen Steckverbinder 70 angeordnet. Wenn der verzweigungsseitige Steckverbinder 70 mit dem Steckverbinder 62 verbunden wird, werden die in dem verzweigungsseitigen Steckverbinder 70 vorgesehenen Anschlüsse elektrisch mit den Verbindungsstiften 64 des Steckverbinders 62 verbunden. Die Verzweigungsleitungen 71 des Verzweigungsleitungs-Kabelbaums 12 werden also elektrisch mit den Hauptleitungen 21 des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 über die Verbindungsstifte 64, die Leitermuster der Leiterplatte 60 und die Verbindungsanschlüsse 50 verbunden.
  • Gemäß dem Verzweigungsaufbau mit der oben beschriebenen Verzweigungsdose 100A kann die Größe jedes rohrförmigen Verbindungsteils 51 in der Richtung, in der die Hauptleitungen 21 nebeneinander angeordnet sind (laterale Richtung von 5, die nicht Teil der Erfindung ist), im Vergleich zu den Druckkontaktanschlüssen aus dem Stand der Technik reduziert werden. Dementsprechend kann die Distanz zwischen benachbarten der Hauptleitungen 21 möglichst schmal vorgesehen werden, sodass die Größe des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 an dem Verzweigungsteil reduziert werden kann.
  • Weiterhin ist jeder der Verbindungsanschlüsse 50 elektrisch mit einer entsprechenden Hauptleitung 21, die ein Stableiter ist, verbunden und drückt elastisch gegen die Außenumfangsfläche des Hauptleiters 21. Dementsprechend kann die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen der Hauptleitung 21 und dem Verbindungsanschluss 50 verbessert werden. Insbesondere kann auch dann, wenn die Hauptleitung 21, die der Stableiter ist, aus einem Material wie etwa Aluminium mit einer einfach zu entspannenden mechanischen Spannung ausgebildet ist, die elektrische Verbindung zwischen der Hauptleitung 21 und dem Verbindungsanschluss 50 für eine lange Zeit im Vergleich zu einem Fall, in dem kein derartiges elastisches Drücken vorgesehen ist, stabil gehalten werden.
  • Weiterhin kann der mit der Hauptleitung 21 verbundene Verbindungsanschluss 50 über das entsprechende Leitermuster der Leiterplatte 60 elektrisch mit der entsprechenden Verzweigungsleitung 71 verbunden sein. Dementsprechend kann der Verbindungsanschluss 50 allgemein und mit einer einfachen Konfiguration vorgesehen werden, wodurch die Herstellungskosten für den Kabelbaum 10 reduziert werden.
  • Der Kabelbaum 10 mit dem oben beschriebenen Verzweigungsaufbau kann mit einem einfachen Aufbau konfiguriert sein, wobei der Hauptleitungs-Kabelbaum 11 wenigstens eine Stromversorgungsleitung (eine Hauptleitung 21) mit einer vorbestimmten Stromkapazität aufweist und entlang des Fahrzeugkörpers 1 angeordnet ist und wobei die Verzweigungsleitungs-Kabelbäume 12, die Zubehöreinrichtungen als elektrische Komponenten mit dem Hauptleitungs-Kabelbaum 11 über die Steuerdosen E verbinden, an verschiedenen Positionen entlang des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 vorgesehen sind. Weiterhin kann eine Reduktion des durch den Hauptleitungs-Kabelbaum 11 eingenommenen Raums an jedem Verzweigungsteil, an dem die Verzweigungsleitungs-Kabelbäume 12 von dem Hauptleitungs-Kabelbaum 11 verzweigen, und eine Verbesserung der Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung an dem Verzweigungsteil erzielt werden.
  • Insbesondere sind bei dem Verzweigungsaufbau gemäß der beispielhaften Ausführungsform die geteilten Teile jeder Hauptleitung 21 elektrisch miteinander über die entsprechenden Verbindungsanschlüsse 50 verbunden. Dementsprechend können die geteilten Teile der Hauptleitung 21 mit einem gewünschten Winkel (siehe z.B. 6) verbunden werden, indem die Richtungen der rohrförmigen Verbindungsteile 51 der Verbindungsanschlüsse 50 geändert werden, um die Verbindungsrichtungen der Teile der Hauptleitung 21 einzustellen. Auf diese Weise kann die Verdrahtungsroute des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 nach Bedarf gebogen werden. Daraus resultiert, dass der Freiheitsgrad für die Verdrahtung verbessert werden kann. Außerdem kann bei der Verdrahtung des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 eine Variation in der Länge der Verdrahtungsroute des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 in einem Bereich, in dem die Hauptleitungen 21 in die rohrförmigen Verbindungsteile 51 eingesteckt sind, absorbiert werden. Dadurch kann die Verdrahtungsarbeit verbessert werden.
  • Zum Beispiel muss unter Umständen die Verdrahtungsroute des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 in dem Kabelbaum 10 in Entsprechung zu der Form des Fahrzeugkörpers 1 gebogen werden. In diesem Fall kann die Verdrahtungsroute des Hauptkabelbaums 11 einfach unter Verwendung der oben beschriebenen Verzweigungsdose 100A gebogen werden.
  • Im Folgenden wird der Kabelbaum 10, in dem die Verdrahtungsroute des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 gebogen ist, im größeren Detail mit Bezug auf 6 beschrieben. Wie in 6 gezeigt, ist in dem Kabelbaum 10 die Verdrahtungsroute des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 an Positionen gebogen, an denen die Verzweigungsleitungs-Kabelbäume 12 von dem Hauptleitungs-Kabelbaum 11 verzweigen. In einem derartigen Kabelbaum 10 sind Verzweigungsdosen 100A, die eine Verdrahtungsrichtung des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 ändern können, an Positionen vorgesehen, an denen der Hauptleitungs-Kabelbaum 11 und die Verzweigungsleitungs-Kabelbäume 12 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist der Hauptleitungs-Kabelbaum 11 über die Verzweigungsdosen 100A jeweils in dem Kabelbaum 10 elektrisch mit den Verzweigungsleitungs-Kabelbäumen 12 verbunden. Daraus resultiert, dass die Verzweigungsleitungs-Kabelbäume 12 von dem Hauptleitungs-Kabelbaum 11 verzweigen können und die Verdrahtungsroute des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 weiter gebogen werden kann.
  • Im Folgenden wird eine weitere beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden gleiche Teile wie in der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform durch gleiche Bezugszeichen angegeben, wobei hier auf eine wiederholte Beschreibung dieser Teile verzichtet wird.
  • Wie in 7 gezeigt, sind in einem Verzweigungsaufbau gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ein Hauptleitungs-Kabelbaum 11 und ein Verzweigungsleitungs-Kabelbaum 12 miteinander unter Verwendung einer Verzweigungsdose 100B verbunden.
  • Die Verzweigungsdose 100B weist im Gegensatz zu der Verzweigungsdose 100A keine Leiterplatte 60, sondern Verbindungsanschlüsse 50B mit Sammelschienen 57 auf. Jede der Sammelschienen 57 erstreckt sich von einem unteren Ende eines entsprechenden Kopplungsplattenteils 55 nach unten und erstreckt sich weiterhin in einer Richtung, in der die Hauptleitungen 21 nebeneinander angeordnet sind, d.h. in einer Richtung senkrecht zu einer Längsrichtung des Hauptleitungs-Kabelbaums 11. Die Verbindungsanschlüsse 50B mit verschiedenen Längen der Sammelschienen 57 in Entsprechung zu den Distanzen zwischen den Verbindungsanschlüssen 50B und der mit einem Steckverbinder 62 verbundenen Verzweigungsleitung 12 sind jeweils mit den Hauptleitungen 21 verbunden. Endteile der Sammelschienen 57 der Verbindungsanschlüsse 50B sind als Verbindungsstifte in einem Gehäuse 63 des Steckverbinders 62 vorgesehen.
  • Hauptleitungs-Aufnahmenuten 31a und Sammelschienen-Aufnahmenuten 31b sind in einem unteren Gehäuse 31 der Verzweigungsdose 100B ausgebildet. Rohrförmige Verbindungsteile 51 der Verbindungsanschlüsse 50B, in welche die Hauptleitungen 21 des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 eingesteckt sind, werden jeweils in den Hauptleitungs-Aufnahmenuten 31a aufgenommen und gehalten. Die Sammelschienen 57, die sich von den Kopplungsplattenteilen 55 der Verbindungsanschlüsse 50B erstrecken, werden jeweils in den Sammelschienen-Aufnahmenuten 30b aufgenommen und gehalten.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform wird ein verzweigungsseitiger Steckverbinder 70 des Verzweigungsleitungs-Kabelbaums 12 mit dem Steckverbinder 62 der Verzweigungsdose 100B verbunden. Die Verzweigungsleitungen 71 des Verzweigungsleitungs-Kabelbaums 12 werden also elektrisch mit den Hauptleitungen 21 des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 über die Verbindungsanschlüsse 50B verbunden.
  • Weiterhin sind in dieser beispielhaften Ausführungsform die rohrförmigen Verbindungsteile 51 mit jeweils einer Rohrform vorgesehen. Der Abstand zwischen benachbarten Hauptleitungen 21 kann möglichst klein vorgesehen werden, sodass die Größe des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 an einem Verzweigungsteil reduziert werden kann.
  • Weiterhin sind die Verbindungsanschlüsse 50B elektrisch mit den Hauptleitungen 21 verbunden, die Stableiter sind und elastisch gegen die Außenumfangsflächen der Hauptleitungen 21 drücken. Dadurch kann die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen den Hauptleitungen 21 und den Verbindungsanschlüssen 50B verbessert werden. Insbesondere kann auch dann, wenn die Hauptleitungen 21, die die Stableiter sind, aus einem Material wie etwa Aluminium mit einer einfach zu entspannenden mechanischen Spannung ausgebildet sind, die elektrische Verbindung zwischen den Hauptleitungen 21 und den Verbindungsanschlüssen 50B für eine lange Zeit im Vergleich zu einem Fall, in dem kein derartiges elastisches Drücken vorgesehen ist, stabil gehalten werden.
  • Die Sammelschienen 57, die sich von den rohrförmigen Verbindungsteilen 51 erstrecken, sind in den Verbindungsanschlüssen 50B vorgesehen. Auf diese Weise können die mit den Hauptleitungen 21 verbundenen Verbindungsanschlüsse 50B elektrisch leitend mit den Verzweigungsleitungen 71 verbunden werden, ohne dass hierfür die Leiterplatte 60 verwendet wird. Es kann also die Anzahl der den Verzweigungsaufbau bildenden Komponenten reduziert werden, wodurch die Herstellungskosten eines Kabelbaums 10 reduziert werden können.
  • Der Kabelbaum 10 mit dem oben beschriebenen Verzweigungsaufbau kann mit einem einfachen Aufbau konfiguriert sein, wobei der Hauptleitungs-Kabelbaum 11 wenigstens eine Stromversorgungsleitung mit einer vorbestimmten Stromkapazität aufweist und entlang eines Fahrzeugkörpers 1 angeordnet ist und wobei die Verzweigungsleitungs-Kabelbäume 12, die Zubehöreinrichtungen mit dem Hauptleitungs-Kabelbaum 11 über Steuerdosen verbinden, an verschiedenen Positionen entlang des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 vorgesehen sind. Außerdem kann die Größe des Hauptleitungs-Kabelbaums an jeder Position, an welcher einer der Verzweigungsleitungs-Kabelbäume 12 von dem Hauptleitungs-Kabelbaum 11 verzweigt, reduziert werden.
  • Auch in dieser beispielhaften Ausführungsform können die geteilten Teile der Hauptleitung 21 miteinander mit einem Winkel verbunden werden, indem die Richtungen jedes Paars der rohrförmigen Verbindungsteile 51 der Verbindungsanschlüsse 50B geändert werden, um die Verbindungsrichtungen der Hauptleitungen 12 einzustellen. Auf diese Weise kann eine Verdrahtungsroute des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 nach Bedarf gebogen werden. Daraus resultiert, dass der Freiheitsgrad für die Verdrahtung vergrößert werden kann (siehe 6). Weiterhin kann bei der Verdrahtung des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 eine Variation in der Länge der Verdrahtungsroute des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 an einer Position, an welcher die Hauptleitungen 21 in die rohrförmigen Verbindungsteile 51 eingesteckt werden, absorbiert werden. Dadurch kann die Verdrahtungsarbeit vereinfacht werden.
  • Die oben beschriebenen Verzweigungsdosen 100A, 100B können verschiedene Aufbauten für die Verbindungsanschlüsse aufweisen. Einige beispielhafte Verbindungsanschlüsse werden im Folgenden beschrieben. Gleiche Teile wie in den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen werden durch gleiche Bezugszeichen angegeben, wobei hier auf eine wiederholte Beschreibung dieser Teile verzichtet wird.
  • 8A bis 8D, die nicht Teil der Erfindung sind, zeigen ein Beispiel für die Verbindungsanschlüsse.
  • Wie in 8A bis 8C gezeigt, weist jeder Verbindungsanschluss 50C einen rohrförmigen Verbindungsteil 51 mit einer Rohrform auf. Der rohrförmige Verbindungsteil 51 umfasst einen Kontaktplattenteil 81 mit einem U-förmigen Querschnitt und einen Drückplattenteil 82 in der Form einer flachen Platte. Der Kontaktplattenteil 81 weist einen Bogenabschnitt 81a mit einer Bogenform auf. Der Bogenabschnitt 81a ist als ein Bogen mit einem Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser jeder Hauptleitung 21 ausgebildet. Ein Drückteil 53 ist in dem Drückplattenteil 82 des rohförmigen Verbindungsteils 51 ausgebildet. Der Bogenabschnitt 81a ist an einer zu dem Drückteil 53 gegenüberliegenden Position vorgesehen.
  • Wenn wie in 8D bis 8E gezeigt ein Endteil der Hauptleitung 21 von einem Einsteckloch 52a des rohrförmigen Verbindungsteils 51 eingesteckt wird, wird die Hauptleitung 21 elastisch durch einen Drückabschnitt 53a des Drückteils 53 des Drückplattenteils 82 gedrückt. Daraus resultiert, dass die Hauptleitung 21 gegen den Kontaktplattenteil 81 geschoben wird. Dadurch wird eine Außenumfangsfläche der Hauptleitung 21 in einen Flächenkontakt mit dem Bogenabschnitt 81 a des Kontaktplattenteils 81 gebracht, der eine Bogenform mit einem Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser der Hauptleitung 21 aufweist.
  • Bei dem Verbindungsanschluss 50C wird also die Außenumfangsfläche der Hauptleitung 21 in einen Flächenkontakt mit dem Bogenteil 81a des Kontaktplattenteils 81 gebracht, der eine Bogenform mit einem Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser der Hauptleitung 21 aufweist. Dementsprechend können die Hauptleitung 21 und der rohrförmige Verbindungsteil 51 zuverlässig in einen Flächenkontakt miteinander gebracht werden, um dazwischen eine große Kontaktfläche sicherzustellen.
  • 9A bis 9C, die nicht Teil der Erfindung sind, zeigen ein anderes Beispiel der Verbindungsanschlüsse.
  • Wie in 9A und 9B gezeigt, weist jeder Verbindungsanschluss 50D auch einen rohförmigen Verbindungsteil 51 mit einer Rohrform auf. Der rohrförmige Verbindungsteil 51 umfasst einen Kontaktplattenteil 81 mit einem U-förmigen Querschnitt und einen Drückplattenteil 82 in der Form einer flachen Platte. Der Kontaktplattenteil 81 weist einen Bogenabschnitt 81a mit einer Bogenform auf.
  • In dem Verbindungsanschluss 50D weist der Drückplattenteil 82 eine verdickte Plattendicke auf, um dadurch die Steifigkeit zu verbessern. Dadurch wird auch die elastische Kraft eines Drückteils 53 verbessert. Weiterhin weist der Kontaktplattenteil 81 eine verdünnte Plattendicke auf, damit er einfach verformt werden kann.
  • Wenn wie in 9B gezeigt ein Endteil einer Hauptleitung 21 mit zum Beispiel einem Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des Bogenabschnitts 81a in den hohlen Teil 52 von einem Einsteckloch 52a des rohrförmigen Verbindungsteils 51 in dem Verbindungsanschluss 50D eingesteckt wird, wird die Hauptleitung 21 elastisch durch einen Drückabschnitt 53a des Drückteils 53 des Drückplattenteils 82 gedrückt. Daraus resultiert, dass die Hauptleitung 21 gegen den Kontaktplattenteil 81 geschoben wird. Dadurch wird eine Außenumfangsfläche der Hauptleitung 21 in einen Flächenkontakt mit dem Bogenabschnitt 81 a des Kontaktplattenteils 81 gebracht.
  • Wenn dagegen wie in 9C gezeigt eine Hauptleitung 21 mit einem Außendurchmesser, der kleiner als der Innendurchmesser des Bogenabschnitts 81a ist, in den hohlen Teil 52 von dem Einsteckloch 52a des rohrförmigen Verbindungsteils 51 eingesteckt wird, wird die Hauptleitung 21 elastisch durch den Drückabschnitt 53a des Drückteils 53 des Drückplattenteils 82 gedrückt. Daraus resultiert, dass die Hauptleitung 21 gegen den Kontaktplattenteil 81 geschoben wird. Weil also die Hauptleitung 21 gegen den Kontaktplattenteil 81 mit der verdünnten Plattendicke drückt, wird der Kontaktplattenteil 81 der Außenform der Hauptleitung 21 folgend verformt. Dadurch wird der Kontaktplattenteil 81 in einen Flächenkontakt mit einer Außenumfangsfläche der Hauptleitung 21 gebracht.
  • Weil also bei dem Verbindungsanschluss 50D die Hauptleitung 21 gegen den Kontaktplattenteil 81 mit der verdünnten Plattendicke drückt, wird der Kontaktplattenteil 81 der Außenform der Hauptleitung 21 folgend verformt. Wenn also der Verbindungsanschluss 50D mit einer der Hauptleitungen 21 mit einem anderen Außendurchmesser verbunden ist, kann der Kontaktplattenteil 81 zuverlässig in einen Flächenkontakt mit der Außenumfangsfläche der Hauptleitung 21 gebracht werden. Daraus resultiert, dass die Hauptleitung 21 und der rohrförmige Verbindungsteil 51 zuverlässig in einen Flächenkontakt miteinander gebracht werden können, um dazwischen eine große Kontaktfläche sicherzustellen.
  • 10A und 10B, die nicht Teil der Erfindung sind, zeigen ein anderes Beispiel der Verbindungsanschlüsse.
  • Wie in 10A und 10B gezeigt, weist jeder Verbindungsanschluss 50E einen rohrförmigen Verbindungsteil 51 mit einer Rohrform auf. Der rohrförmige Verbindungsteil 51 umfasst einen Kontaktplattenteil 81 mit einem U-förmigen Querschnitt und einen Drückplattenteil 82 in der Form einer flachen Platte. Der Kontaktplattenteil 81 weist einen Bogenabschnitt 81a in einer Bogenform auf.
  • In dem Verbindungsanschluss 50E wird ein vorderes Ende eines Drückteils 53 als ein Sperrende 53b verwendet. Das Sperrende 53b steht mehr zu einer mittleren Seite des rohrförmigen Verbindungsteils 51 vor als ein Drückabschnitt 53a des Drückteils 53.
  • Weiterhin ist eine Sperrnut 21b entlang des Umfangs in Nachbarschaft zu einem Endteil einer in den Verbindungsanschluss 50E eingesteckten Hauptleitung 21 ausgebildet.
  • Wenn der Endteil der Hauptleitung 21 von einem Einsteckloch 52a des rohrförmigen Verbindungsteils 51 in dem Verbindungsanschluss 50E in einen hohlen Teil 52 eingesteckt wird, wird die Hauptleitung 21 elastisch durch den Drückabschnitt 53a des Drückteils 53 gedrückt. Daraus resultiert, dass die Hauptleitung 21 gegen den Kontaktplattenteil 81 geschoben wird. Es wird also eine Außenumfangsfläche der Hauptleitung 21 in einen Flächenkontakt mit dem Bogenabschnitt 81 a des Kontaktplattenteils 81 gebracht, der eine Bogenform mit einem Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser der Hauptleitung 21 aufweist.
  • Und wenn der Endteil der Hauptleitung 21 in den hohlen Teil 52 des rohrförmigen Verbindungsteils 51 in dem Verbindungsanschluss 50E gebracht wird, tritt das Sperrende 53b des vorderen Endes des Drückteils 53 in die Sperrnut 21b in Nachbarschaft zu dem Endteil der Hauptleitung 21 ein. Die Nachbarschaft des Endteils der Hauptleitung 21 wird also durch das Sperrende 53b des Drückteils 53 gesperrt, sodass ein Abfallen der Hauptleitung 21 von dem rohrförmigen Verbindungsteil 51 verhindert werden kann.
  • Gemäß dem Verbindungsanschluss 50E sperrt das Sperrende 53b des Drückteils 53 die Nachbarschaft des Endteils der Hauptleitung 21. Auf diese Weise kann ein Abfallen der Hauptleitung 21 von dem rohrförmigen Verbindungsteil 51 verhindert werden. Es kann also ein hervorragender Verbindungszustand zwischen der Hauptleitung 21 und dem rohrförmigen Verbindungsteil 51 zuverlässig aufrechterhalten werden.
  • 11A und 11 B, die nicht Teil der Erfindung sind, zeigen ein weiteres Beispiel der Verbindungsanschlüsse.
  • Wie in 11A gezeigt, umfasst jeder Verbindungsanschluss 50F einen Drückteil 53, dessen vorderes Ende als ein Stoßende 53c konfiguriert ist. Die Stoßenden 53c stehen lateral von rohrförmigen Verbindungsteilen 51 vor. Die Drückteile 53 sind an gegenüberliegenden Positionen eines Paars von benachbarten Verbindungsanschlüssen 50F ausgebildet.
  • In dem Paar von benachbarten Verbindungsanschlüssen 50F stehen die Stoßenden 53c der Drückteile 53 der rohrförmigen Verbindungsteile 51 in sich einander nähernden Richtungen vor. Ein plattenartiges Isolationsglied 91 aus einem isolierenden Material ist zwischen den Stoßenden 53c angeordnet, sodass die Stoßenden 53c voneinander isoliert werden können. In dem Paar von benachbarten Verbindungsanschlüssen 50F stoßen die Stoßenden 53c der Drückteile 53 über das Isolationsglied 91 gegeneinander an.
  • Wenn wie in 11 B gezeigt Endteile von Hauptleitungen 21 in hohle Teile 52 von Einstecklöchern 52a der rohrförmigen Verbindungsteile 51 in den Verbindungsanschlüssen 50F eingesteckt werden, werden die Hauptleitungen 21 elastisch durch die Drückabschnitte 53a der Drückteile 53 gedrückt. Daraus resultiert, dass die Hauptleitungen 21 gegen Innenumfangsflächen der rohrförmigen Verbindungsteile 51 geschoben werden. Auf diese Weise werden Außenumfangsflächen der Hauptleitungen 21 in einen Flächenkontakt mit den Innenumfangsflächen der rohrförmigen Verbindungsteile 51 gebracht. Dabei stoßen in dem Paar der benachbarten Verbindungsanschlüsse 50F die Stoßenden 53c der vorderen Enden der Drückteile 53 gegeneinander über das Isolationsglied 91 an. Es kann also eine Verschiebung der Drückteile 53 zu außerhalb der rohrförmigen Verbindungsteile 51 verhindert werden. Dementsprechend werden durch die Reaktionskräfte von den Drückteilen 53 der benachbarten rohrförmigen Verbindungsteile 51 die auf die Hauptleitungen 21 ausgeübten elastischen Kräfte der Drückteile 53 vergrößert. Daraus resultiert, dass die Hauptleitungen 21 in einen Kontakt mit den Innenumfangsflächen der rohrförmigen Verbindungsteile 51 mit höheren Kontaktlasten gebracht werden.
  • Bei den Verbindungsanschlüssen 50F können also durch die Reaktionskräfte von den Drückteilen 53 der benachbarten rohrförmigen Verbindungsteile 51 die auf die Hauptleitungen 21 ausgeübten elastischen Kräfte der Drückteile 53 vergrößert werden. Die Hauptleitungen 21 können also in einen Kontakt mit den Innenumfangsflächen der rohrförmigen Verbindungsteile 51 mit den höheren Kontaktlasten gebracht werden. Folglich können die Hauptleitungen 21 und die rohrförmigen Verbindungsteile 51 zuverlässig in einen Kontakt miteinander gebracht werden.
  • 12A und 12B, die nicht Teil der Erfindung sind, zeigen ein weiteres Beispiel der Verbindungsanschlüsse.
  • Wie in 12A gezeigt, umfasst ein Verbindungsanschluss 50G auch einen Drückteil 53 mit einem vorderen Ende, das als ein Stoßende 53c konfiguriert ist. Der Drückteil 53 ist auf der Seite einer Leiterplatte 60 eines rohrförmigen Verbindungsteils 51 ausgebildet. Der Stoßteil 53c des Drückteils 53 des rohrförmigen Verbindungsteils 51 steht zu der Seite der Leiterplatte 60 vor, um gegen eine Fläche der Leiterplatte 60 anzustoßen. Außerdem ist ein Kopplungsplattenteil 55 für das Koppeln von benachbarten Verbindungsanschlüssen 50G miteinander an der Leiterplatte 60 durch eine Schraube 95 und eine Mutter 96 fixiert.
  • Wenn wie in 12B gezeigt ein Endteil einer Hauptleitung 21 in einen hohlen Teil 52 von einem Einsteckloch 52a des rohrförmigen Verbindungsteils 51 in dem Verbindungsanschluss 50G eingesteckt wird, wird die Hauptleitung 21 elastisch durch einen Drückabschnitt 53a des Drückteils 53 gedrückt. Dadurch wird die Hauptleitung 21 gegen eine Innenumfangsfläche des rohrförmigen Verbindungsteils 51 geschoben. Auf diese Weise wird eine Außenumfangsfläche der Hauptleitung 21 in einen Flächenkontakt mit der Innenumfangsfläche des rohrförmigen Verbindungsteils 51 gebracht. Dabei stößt das Stoßende 53c des vorderen Endes des Drückteils 53 des rohrförmigen Verbindungsteils 51 gegen die Leiterplatte 60 an. Dadurch wird eine Verschiebung des Drückteils 53 zu außerhalb des rohrförmigen Verbindungsteils 51 verhindert. Dementsprechend wird aufgrund der Reaktionskraft von der Leiterplatte 60 eine auf die Hauptleitung 21 ausgeübte elastische Kraft des Drückteils 53 vergrößert. Daraus resultiert, dass die Hauptleitung 21 in einen Kontakt mit der Innenumfangsfläche des rohrförmigen Verbindungsteils 51 mit einer größeren Kontaktlast gebracht wird.
  • Bei dem Verbindungsanschluss 50G kann also aufgrund der Reaktionskraft von der Leiterplatte 60 die auf die Hauptleitung 21 ausgeübte elastische Kraft des Drückteils 53 verbessert werden. Die Hauptleitung 21 kann also in einen Kontakt mit der Innenumfangsfläche des rohrförmigen Verbindungsteils 51 mit einer größeren Kontaktlast gebracht werden. Daraus resultiert, dass die Hauptleitung 21 und der rohrförmige Verbindungsteil 51 zuverlässig in einen Kontakt miteinander gebracht werden können.
  • 13A und 13B, die nicht Teil der Erfindung sind, zeigen weitere Beispiele der Verbindungsanschlüsse.
  • Wie in 13A und 13B gezeigt, umfasst jeder Verbindungsanschluss 50H einen rohrförmigen Verbindungsteil 51 ohne einen Drückteil 53. Der rohrförmige Verbindungsteil 51 weist eine kreisrund-rohrförmige Form auf. Der rohrförmige Verbindungsteil 51 ist mit Ausnahme seiner gegenüberliegenden Endteile mit einem Innendurchmesser ausgebildet, der etwas kleiner als ein Außendurchmesser jeder Hauptleitung 21 ist. Außerdem ist ein Einsteckloch 52a des rohrförmigen Verbindungsteils 51 mit einer sich verjüngenden Form ausgebildet, die in einer Einsteckrichtung der Hauptleitung 21 allmählich schmäler wird.
  • Ein Endteil der Hauptleitung 21 wird in einen hohen Teil 52 des rohrförmigen Verbindungsteils 51 in dem Verbindungsanschluss 50H gedrückt. Der rohrförmige Verbindungsteil 51 weist einen Durchmesser auf, der etwas kleiner als der Außendurchmesser der Hauptleitung 21 ist. Eine Innenumfangsfläche des rohrförmigen Verbindungsteils 51 passt also eng an eine Außenumfangsfläche der Hauptleitung 21, um in einen Flächenkontakt mit dieser gebracht zu werden.
  • Und wenn der Endteil der Hauptleitung 21 von einem Einsteckloch 52a des rohrförmigen Verbindungsteils 51 in dem Verbindungsanschluss 50H gedrückt wird, wird die Hauptleitung 21 in den hohlen Teil 52 durch das Einsteckloch 52a mit der sich verjüngenden Form geführt. Die Hauptleitung 21 kann also glatt in den rohrförmigen Verbindungsteil 51 gedrückt werden.
  • Bei dem Verbindungsanschluss 50H wird also die Innenumfangsfläche des rohrförmigen Verbindungsteils 51 glatt auf die Außenumfangsfläche der in den hohlen Teil 52 des rohrförmigen Verbindungsteils 51 gedrückten Hauptleitung 21 gepasst und einen Flächenkontakt mit dieser gebracht. Dementsprechend kann ein hervorragender elektrisch leitender Verbindungszustand zwischen der Hauptleitung 21 und dem rohrförmigen Verbindungsteil 51 sichergestellt werden. Weiterhin kann eine Variation in dem Außendurchmesser der Hauptleitung 21 absorbiert werden. Und außerdem können aufgrund der einfachen Form des rohrförmigen Verbindungsteils 51 ohne einen Drückteil 53 die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen beschrieben, wobei der Erfindungsumfang jedoch nicht auf die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist und der Fachmann verschiedene Änderungen und Modifikationen an den hier beschriebenen Ausführungsformen vornehmen kann, ohne dass deshalb der durch die folgenden Ansprüche definierte Erfindungsumfang verlassen wird.
  • Zum Beispiel wird in den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen der Stableiter 13 in der Form einer runden Stange als das Verdrahtungsglied jeder Hauptleitung 21 des Hauptleitungs-Kabelbaums 11 verwendet. Der Stableiter 13 ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann auch ein starrer Stab mit einem polygonen Querschnitt wie etwa ein quadratischer Stab sein. Der Stableiter 13 in der Form einer runden Stange kann auch dann einfach in einen Flächenkontakt mit dem rohrförmigen Verbindungsteil 51 mit einem kreisrunden Querschnitt gebracht werden, wenn der Stableiter 13 um die Achse gedreht ist. Weiterhin kann der Stableiter 13 einfach in einer beliebigen Richtung wie etwa nach oben, unten, links oder rechts gebogen werden. Deshalb weist der Stableiter 13 vorzugsweise die Form einer runden Stange auf. Wenn ein Stableiter mit einem polygonen Querschnitt als die Hauptleitung 21 verwendet wird, weist der rohrförmige Verbindungsteil 51 des Verbindungsanschlusses 50 vorzugsweise eine Querschnittform auf, die einen Flächenkontakt mit der Außenumfangsfläche der Hauptleitung 21 herstellen kann.
  • Weiterhin können eine Vielzahl von Drückteilen 53 in dem rohrförmigen Verbindungsteil 51 mit einer kreisrund-rohrförmigen Form vorgesehen sein. In diesem Fall sind die Drückteile 53 vorzugsweise mit gleichmäßigen Abständen entlang der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Weiterhin kann der zuvor vorgesehene Isolator 13a von der Hauptleitung 21 entfernt werden, um einen Verbindungsteil freizulegen, wenn die Hauptleitung 21 mit dem Verbindungsanschluss 50 (dem rohrförmigen Verbindungsteil 51) verbunden wird. Alternativ dazu kann der Isolator 13a in einem folgenden Schritt nach dem Verbinden der Hauptleitung 21 mit dem Verbindungsanschluss 50 (dem rohrförmigen Verbindungsteil 51) an einem anderen Teil der Hauptleitung 21 als dem Verbindungsteil vorgesehen werden.
  • Im Folgenden werden einige Aspekte einer oder mehrerer der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen zusammengefasst.
  • Ein Verzweigungsaufbau ist konfiguriert, um einen Hauptleitungs-Kabelbaum (11) und einen Verzweigungsleitungs-Kabelbaum (12) miteinander zu verbinden. Der Hauptleitungs-Kabelbaum (11) umfasst eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Hauptleitungen (21). Jede der Hauptleitungen (21) ist als ein Verdrahtungsglied mit einem Stableiter (13) konfiguriert. Der Verzweigungsleitungs-Kabelbaum (12) umfasst eine Vielzahl von Verzweigungsleitungen (71). Der Verzweigungsaufbau umfasst Verbindungsanschlüsse (50), die elektrisch mit den Hauptleitungen (21) zu verbinden sind, um wenigstens einen Teil von elektrisch leitenden Pfaden zwischen den Hauptleitungen (21) und den Verzweigungsleitungen (71) zu bilden. Jeder der Verbindungsanschlüsse (50) weist einen rohrförmigen Verbindungsteil (51) mit einer Rohrform auf, um eine Außenumfangsfläche des Stableiters (13) zu bedecken. Der rohrförmige Verbindungsteil (51) weist einen Drückaufbau auf, der konfiguriert ist, um elastisch die Außenumfangsfläche des in einem hohlen Teil (52) des rohrförmigen Verbindungsteils (51) platzierten Stableiters (13) zu drücken.
  • Bei diesem Verzweigungsaufbau beißen die elektrisch mit den Hauptleitungen verbundenen rohrförmigen Verbindungsteile nicht in die Hauptleitungen (Leiter) wie die Druckkontaktteile des Kabelbaums aus dem Stand der Technik, sondern sind konfiguriert, um die Außenumfangsflächen der Stableiter zu drücken (z.B. durch Drückteile als Kontaktpunkte). Dementsprechend müssen die rohrförmigen Verbindungsteile nicht wie die Druckkontaktanschlüsse des Kabelbaums aus dem Stand der Technik eine entsprechende Festigkeit und Größe aufweisen, um einem Beißen in die Leiter standzuhalten, sodass die rohrförmigen Verbindungsteile im Vergleich zu den Druckkontaktteilen aus dem Stand der Technik verkleinert werden können. Daraus resultiert, dass die Größe des Hauptleitungs-Kabelbaums an dem Verzweigungsteil reduziert werden kann.
  • Weiterhin wird jeder Verbindungsanschluss (rohrförmige Verbindungsteil) elektrisch mit dem Stableiter verbunden, indem elastisch die Außenumfangsfläche des Stableiters gedrückt wird. Also auch wenn eine Verschiebung oder Verformung des Stableiters auftritt, kann die elektrische Verbindung zwischen dem Stableiter und dem Verbindungsanschluss aufrechterhalten werden. Insbesondere auch dann, wenn ein Material wie etwa Aluminium mit einer einfach zu entspannenden mechanischen Spannung verwendet wird, um den Stableiter auszubilden, kann der Drückaufbau des Verbindungsanschlusses (rohrförmigen Verbindungsteils) der durch die Entspannung des Stableiters verursachten Verformung folgen. Dementsprechend kann die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung im Vergleich zu den Druckkontaktanschlüssen des Kabelbaums aus dem Stand der Technik, die einer derartigen Verformung nicht oder nur in geringem Umfang folgen können, verbessert werden.
  • Dementsprechend kann bei dem Verzweigungsaufbau mit der oben beschriebenen Konfiguration eine Reduktion des durch den Hauptleitungs-Kabelbaum eingenommenen Raums an einem Verzweigungsteil, an dem der Verzweigungsleitungs-Kabelbaum von dem Hauptleitungs-Kabelbaum verzweigt, und eine Verbesserung der elektrischen Verbindung an dem Verzweigungsteil erzielen kann.
  • Der Verzweigungsaufbau kann weiterhin eine Leiterplatte (60), an der die Verbindungsanschlüsse (50) montiert sind, einen Steckverbinder (62), der an der Leiterplatte (60) vorgesehen ist, und einen komplementären Steckverbinder (70) für eine elektrische Verbindung mit den Verzweigungsleitungen (71) umfassen. Die Verbindungsanschlüsse (50), die Leiterplatte (60), der Steckverbinder (62) und der komplementäre Steckverbinder (70) bilden die elektrisch leitenden Pfade.
  • Bei diesem Verzweigungsaufbau werden die elektrisch mit den Hauptleitungen verbundenen Verbindungsanschlüsse (rohrförmigen Verbindungsteile) elektrisch leitend mit den Verzweigungsleitungen (mit dem komplementären Steckverbinder) über die Leitermuster und den Steckverbinder der Leiterplatte verbunden. Indem verschiedene Schalter und Steuerschaltungen an der Leiterplatte vorgesehen werden, kann eine Differenz in den elektrischen Komponenten (d.h. eine Differenz in der Anzahl und in den Spezifikationen der Verzweigungsleitungen in dem Verzweigungsleitungs-Kabelbaum), mit denen der Verzweigungsleitungs-Kabelbaum verbunden ist, durch die Leiterplatte absorbiert werden. Daraus resultiert, dass die Verbindungsanschlüsse allgemein verwendet werden können und eine einfache Konfiguration aufweisen können, wodurch die Herstellungskosten des Kabelbaums reduziert werden können.
  • Die Verbindungsanschlüsse (50B) können Sammelschienen (57) aufweisen, die sich von den rohrförmigen Verbindungsteilen (51) erstrecken, und der Verzweigungsaufbau kann weiterhin einen Steckverbinder (62) an Endteilen der Sammelschienen 57 und einen komplementären Steckverbinder (70) für die elektrische Verbindung mit den Verzweigungsleitungen (71) umfassen. Die Verbindungsanschlüsse (50B), der Steckverbinder (62) und der komplementäre Steckverbinder (70) bilden die elektrisch leitenden Pfade.
  • Bei diesem Verzweigungsaufbau sind die Verbindungsanschlüsse (die Sammelschienen, die sich von den rohrförmigen Verbindungsteilen erstrecken) direkt elektrisch leitend mit den Verzweigungsleitungen (dem komplementären Steckverbinder) und nicht über eine Leiterplatte wie in den anderen oben beschriebenen Konfigurationen verbunden. Daraus resultiert, dass die Anzahl von Komponenten, die den Verzweigungsaufbau bilden, reduziert werden kann. Dadurch können die Herstellungskosten für den Kabelbaum reduziert werden.
  • Was die oben beschriebenen alternativen Konfigurationen betrifft, kann ein vorteilhafterer Verzweigungsaufbau unter Berücksichtigung des Aufbaus des Kabelbaums, der Anzahl und der Arten der elektrischen Komponenten als der Verzweigungsziele sowie der zulässigen Herstellungskosten ausgewählt werden. Der Kabelbaum kann auch nur einen und/oder beide der Verzweigungsaufbauten aufweisen.
  • Ein Kabelbaum umfasst den Hauptleitungs-Kabelbaum (11), der wenigstens eine Stromversorgungsleitung mit einer vorbestimmten Stromkapazität aufweist und konfiguriert ist, um an einem Körper (1) eines Fahrzeugs angeordnet zu werden, den Verzweigungsleitungs-Kabelbaum (12) für eine Verbindung mit an dem Fahrzeug montierten elektrischen Komponenten und eine Steuerdose (E), die angeordnet ist, um zu dem Hauptleitungs-Kabelbaum (11) zugeführten Strom der Stromversorgungsleitung zu dem mit dem Hauptleitungs-Kabelbaum (11) verbundenen Verzweigungsleitungs-Kabelbaum (12) zu verteilen. Die Steuerdose (E) verbindet den Hauptleitungs-Kabelbaum (11) und den Verzweigungsleitungs-Kabelbaum (12) miteinander über den oben beschriebenen Verzweigungsaufbau.
  • Der Kabelbaum kann mit einem einfachen Aufbau konfiguriert sein, wobei der Hauptleitungs-Kabelbaum wenigstens die Stromversorgungsleitung mit der vorbestimmten Stromkapazität aufweist und entlang des Fahrzeugkörpers angeordnet ist, und wobei die Verzweigungsleitungs-Kabelbäume für die Verbindung mit Zubehöreinrichtungen als den elektrischen Komponenten mit dem Hauptleitungs-Kabelbaum über die Steuerdosen an verschiedenen Positionen entlang des Hauptleitungs-Kabelbaums vorgesehen sind. Weiterhin können eine Reduktion des durch den Hauptleitungs-Kabelbaum eingenommenen Raums an jedem Verzweigungsteil, wo jeder der Verzweigungsleitungs-Kabelbäume von dem Hauptleitungs-Kabelbaum verzweigt, und eine Verbesserung der Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung an dem Verzweigungsteil erzielt werden.

Claims (2)

  1. Verzweigungsaufbau (100A, 100B), der konfiguriert ist zum Verbinden eines Hauptleitungs-Kabelbaums (11) und eines Verzweigungsleitungs-Kabelbaums (12) miteinander, wobei der Hauptleitungs-Kabelbaum (11) eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Hauptleitungen (21) umfasst, wobei jede der Hauptleitungen (21) als ein Verdrahtungsglied mit einem Stableiter (13) konfiguriert ist und wobei der Verzweigungsleitungs-Kabelbaum (12) eine Vielzahl von Verzweigungsleitungen (71) umfasst, wobei der Verzweigungsaufbau Verbindungsanschlüsse (50B) für eine elektrische Verbindung mit den Hauptleitungen (21) umfasst, um wenigstens einen Teil von elektrisch leitenden Pfaden zwischen den Hauptleitungen (21) und den Verzweigungsleitungen (71) zu bilden, jeder der Verbindungsanschlüsse (50B) einen rohrförmigen Verbindungsteil (51) mit einer rohrförmigen Form für das Bedecken einer Außenumfangsfläche des Stableiters (13) umfasst, wobei der rohrförmige Verbindungsteil (51) einen Drückaufbau (53) umfasst, der konfiguriert ist zum elastischen Drücken der Außenumfangsfläche des in einem hohlen Teil (52) des rohrförmigen Verbindungsteils (51) platzierten Stableiters (13), die Verbindungsanschlüsse (50B) Sammelschienen (57) umfassen, die sich von den rohrförmigen Verbindungsteilen (51) erstrecken, der Verzweigungsaufbau ferner einen Steckverbinder (62), der an Endteilen der Sammelschienen (57) vorgesehen ist, und einen komplementären Steckverbinder (70) für die elektrische Verbindung mit den Verzweigungsleitungen (71), umfasst, und die Verbindungsanschlüsse (50B), der Steckverbinder (62) und der komplementäre Steckverbinder (70) die elektrisch leitenden Pfade bilden.
  2. Kabelbaum, der umfasst: einen Hauptleitungs-Kabelbaum (11) für die Anordnung an einem Körper (1) eines Fahrzeugs, wobei der Hauptleitungs-Kabelbaum (11) eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Hauptleitungen (21) umfasst, wobei jede der Hauptleitungen (21) als ein Verdrahtungsglied mit einem Stableiter (13) konfiguriert ist und wobei eine der Hauptleitungen (21) eine Stromversorgungsleitung mit einer vorbestimmten Stromkapazität ist, einen Verzweigungsleitungs-Kabelbaum (12) für die Verbindung mit an dem Fahrzeug montierten elektrischen Komponenten, wobei der Verzweigungsleitungs-Kabelbaum (12) eine Vielzahl von Verzweigungsleitungen (71) umfasst, und eine Steuerdose (E), die angeordnet ist, um zu der Stromversorgungsleitung des Hauptleitungs-Kabelbaums (11) zugeführten Strom zu dem mit dem Hauptleitungs-Kabelbaum (11) zu verbindenden Verzweigungsleitungs-Kabelbaum (12) zu verteilen, wobei die Steuerdose (E) einen Verzweigungsaufbau umfasst, der konfiguriert ist, um den Hauptleitungs-Kabelbaum (11) und den Verzweigungsleitungs-Kabelbaum (12) miteinander zu verbinden, wobei der Verzweigungsaufbau (100A, 100B) Verbindungsanschlüsse (50B) für eine elektrische Verbindung mit den Hauptleitungen (21) umfasst, um wenigstens einen Teil von elektrisch leitenden Pfaden zwischen den Hauptleitungen (21) und den Verzweigungsleitungen (71) zu bilden, und jeder der Verbindungsanschlüsse (50B) einen rohrförmigen Verbindungsteil (51) umfasst, der eine rohrförmige Form aufweist, um eine Außenumfangsfläche des Stableiters (13) zu bedecken, wobei der rohrförmige Verbindungsteil (51) einen Drückaufbau (53) umfasst, der konfiguriert ist, um die Außenumfangsfläche des in einem hohlen Teil (52) des rohrförmigen Verbindungsteils (51) platzierten Stableiters (13) elastisch zu drücken, die Verbindungsanschlüsse (50B) Sammelschienen (57) umfassen, die sich von den rohrförmigen Verbindungsteilen (51) erstrecken, der Verzweigungsaufbau ferner einen Steckverbinder (62), der an Endteilen der Sammelschienen (57) vorgesehen ist, und einen komplementären Steckverbinder (70) für die elektrische Verbindung mit den Verzweigungsleitungen (71), umfasst, und die Verbindungsanschlüsse (50B), der Steckverbinder (62) und der komplementäre Steckverbinder (70) die elektrisch leitenden Pfade bilden.
DE102017219214.3A 2016-10-27 2017-10-26 Verzweigungsaufbau und kabelbaum Active DE102017219214B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016210509A JP6562887B2 (ja) 2016-10-27 2016-10-27 分岐構造及びワイヤハーネス
JP2016-210509 2016-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017219214A1 DE102017219214A1 (de) 2018-05-03
DE102017219214B4 true DE102017219214B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=61912367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219214.3A Active DE102017219214B4 (de) 2016-10-27 2017-10-26 Verzweigungsaufbau und kabelbaum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10658804B2 (de)
JP (1) JP6562887B2 (de)
DE (1) DE102017219214B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6766780B2 (ja) * 2017-08-25 2020-10-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 リンフォースメントモジュール
JP6842451B2 (ja) * 2018-10-03 2021-03-17 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
CN109639063B (zh) * 2018-11-23 2020-07-28 上海电机系统节能工程技术研究中心有限公司 基于电机智能制造的接线盒安装方法
JP7294056B2 (ja) * 2019-10-21 2023-06-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス
CN110739658B (zh) * 2019-11-24 2020-11-17 安徽明坤电器设备有限公司 一种方便快速连接的电缆分支箱
EP3879635B1 (de) * 2020-03-13 2023-11-01 HS Elektronik Systeme GmbH Elektrische leiterplatte mit leistungsanschluss
CN113471891A (zh) * 2020-03-30 2021-10-01 雅各布电子元器件(上海)有限公司 一种固定件及引入系统
CN111834764A (zh) * 2020-07-31 2020-10-27 计永茂 一种电气设备用的便捷式电缆接头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050181681A1 (en) 2004-02-18 2005-08-18 Smk Corporation Waterproof relay connector
JP2015227089A (ja) 2014-05-30 2015-12-17 矢崎総業株式会社 車両用ハーネス構造

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61123618U (de) * 1985-01-23 1986-08-04
JPH0628727Y2 (ja) * 1987-02-16 1994-08-03 矢崎総業株式会社 ワイヤ−ハ−ネス用回路体
US5018044A (en) * 1989-08-23 1991-05-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual conductor wristband
US5735716A (en) * 1996-09-18 1998-04-07 Yazaki Corporation Electrical connectors with delayed insertion force
JP2006294486A (ja) * 2005-04-13 2006-10-26 Hitachi Mobile Co Ltd 電線分岐端子および電線分岐方法
US7271987B1 (en) * 2006-04-03 2007-09-18 Suzhou Songbao Electric Co., Ltd. Grounding fault circuit interrupter
EP1936687A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 ABB Technology AG Elektrischer Kontakt
JP5643073B2 (ja) * 2010-12-10 2014-12-17 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス及びワイヤハーネスの製造方法
JP5875098B2 (ja) * 2011-06-30 2016-03-02 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス構造体、及び、電子機器制御システム
US8992251B2 (en) * 2013-03-19 2015-03-31 Delphi Technologies, Inc. Electrical splice assembly
US10122125B2 (en) 2014-05-30 2018-11-06 Yazaki Corporation Vehicle harness structure and additional connection member
JP2016147558A (ja) * 2015-02-10 2016-08-18 矢崎総業株式会社 車両用電装機器接続システム
TWI530371B (zh) * 2015-07-09 2016-04-21 Precise stripping pliers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050181681A1 (en) 2004-02-18 2005-08-18 Smk Corporation Waterproof relay connector
JP2015227089A (ja) 2014-05-30 2015-12-17 矢崎総業株式会社 車両用ハーネス構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018074705A (ja) 2018-05-10
US10658804B2 (en) 2020-05-19
JP6562887B2 (ja) 2019-08-21
US20180123301A1 (en) 2018-05-03
DE102017219214A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017219214B4 (de) Verzweigungsaufbau und kabelbaum
DE112011101265B4 (de) Sicherungseinheit
EP2883287B1 (de) System aus einem steckverbinder und kontaktelementen
DE69925126T2 (de) Modularer Telekommunikationsverbinder mit Übersprechverringerung
EP2883285B1 (de) Steckverbinder
DE3912210C2 (de)
DE102017219230A1 (de) Verzweigungsstruktur und Kabelbaum
EP1128494B1 (de) Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik
DE102017219078A1 (de) Abzweigstruktur und Drahtkabelbaum
EP2375501B1 (de) Steckverbinder zur Aufnahme eines mehradrigen Kabels
DE60218961T2 (de) Einpress-Sammelschiene für Leistungsversorgung
DE102017219229B4 (de) Verzweigungsstruktur und Kabelbaum
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
EP2957003B1 (de) Adapter
DE102008050322B4 (de) Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
DE10251863A1 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
DE3843664A1 (de) Anschlussblock
DE69917162T2 (de) Elektrische Verbindungsdose
DE4412968C2 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE102019215251A1 (de) Kabelbaum
DE102008045839A1 (de) Anschlussdose
DE102015122868A1 (de) Mehrfachstecker insbesondere für ein Fahrzeug zum Anschließen eines Koaxialkabels, mit dem Mehrfachstecker verbindbare Buchse, Mehrfachsteckverbindung umfassend einen derartigen Mehrfachstecker und eine derartige Buchse sowie Fahrzeug mit einem solchen Mehrfachstecker
DE102018213188A1 (de) Befestigungsstruktur für elektronische Einheit
DE60016105T2 (de) Elektrisches Anschlussgehäuse
DE102011015816B4 (de) Stecker und Steckerverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division