DE102017130538A1 - Biegsame anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Biegsame anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102017130538A1
DE102017130538A1 DE102017130538.6A DE102017130538A DE102017130538A1 DE 102017130538 A1 DE102017130538 A1 DE 102017130538A1 DE 102017130538 A DE102017130538 A DE 102017130538A DE 102017130538 A1 DE102017130538 A1 DE 102017130538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inorganic
matrix
base
display device
dummy structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017130538.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sin-Chul Kang
Hye-Sun Son
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102017130538A1 publication Critical patent/DE102017130538A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/842Containers
    • H10K50/8426Peripheral sealing arrangements, e.g. adhesives, sealants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • B32B17/04Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments bonded with or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/841Self-supporting sealing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/844Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • H10K59/1213Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements the pixel elements being TFTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/40OLEDs integrated with touch screens
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/88Dummy elements, i.e. elements having non-functional features
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/851Division of substrate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K77/00Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
    • H10K77/10Substrates, e.g. flexible substrates
    • H10K77/111Flexible substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/20Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04102Flexible digitiser, i.e. constructional details for allowing the whole digitising part of a device to be flexed or rolled like a sheet of paper
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/311Flexible OLED
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Offenbart sind eine biegsame Anzeigevorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung dieser, in denen die Form eines Kantenbereichs benachbarter Zellbereiche verbessert ist, um eine Verbindung zu stabilisieren, um mechanische Spannungen beim Biegen zu reduzieren, und um zum Beispiels von der Kante ausgehende Risse zu vermeiden.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2016-0184085 , die am 30. Dezember 2016 eingereicht wurde.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine biegsame Anzeigevorrichtung, insbesondere eine biegsame Anzeigevorrichtung, bei der die Ausgestaltung eines Kantenabschnitts derselben verbessert ist, um die Entstehung von Luftblasen, die während der Herstellung verbleiben, zu vermeiden, wodurch die Zuverlässigkeit und Biegeeigenschaften der Vorrichtung verbessert werden, und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Diskussion der verwandten Technik
  • Konkrete Beispiele für Flachpanelanzeigevorrichtungen (z.B. Flachbildschirmvorrichtungen) können zum Beispiel sein, eine Flüssigkristallanzeige (LCD - liquid cristal display) - Vorrichtung, eine Organische-Leuchtdioden-Anzeige (OLED - organic light emitting display) - Vorrichtung, eine Plasmaanzeigepanel (PDP - plasma display panel) - Vorrichtung, eine Quantenpunktanzeigevorrichtung, eine Feldemissionsanzeige (FED - field emission display) - Vorrichtung, und eine elektrophoretische Anzeige (EPD - electrophoretic display) - Vorrichtung. Diese Vorrichtungen haben es gemein, dass sie zwangsläufig ein flaches Anzeigepanel (Display-Panel) benötigen, um ein Bild darzustellen. Derartige flache Anzeigepanels haben eine Konfiguration, in welcher ein Paar von transparenten isolierenden Substraten derart verbunden ist, dass sie zueinander weisen mit einem dazwischen angeordneten inhärent leuchtenden oder polarisierenden Material oder einer anderen optische Materialschicht.
  • Unter diesen erhält heutzutage besonders die Organische-Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung Aufmerksamkeit, die eine Gewichtsreduktion aufgrund des Weglassens einer Lichtquelle und eine überreiche Farbpalette ermöglicht.
  • In Zusammenhang mit den jüngsten Zunahmen bei der Größe der Anzeigevorrichtungen, verstärkt sich ein Verlangen nach einer Vorrichtungsform, die ein geringes Raumvolumen beansprucht. Im Zuge des Wachstums dieses Verlangens gibt es jüngst ein Verlangen, die Anzeigevorrichtung in einer biegsamen Form zu nutzen.
  • Dementsprechend werden Anzeigevorrichtungen allmählich dünner und entwickeln sich zu einer biegbaren oder rollbaren flexiblen (biegsamen) Anzeigevorrichtung.
  • Weiterhin wird von Anzeigevorrichtungen verlangt, zusätzlich einen Berührungsbildschirm (Touchscreen) aufzuweisen, der zusätzlich zu einer einfachen Anzeigefunktion eine Berührungsdetektionsfunktion aufweist, um ein Nutzerverlangen zu bedienen.
  • Unterdessen wird die Anzeigevorrichtung wiederholten Biegevorgängen (z.B. Faltvorgängen) unterzogen. Wenn während dieses Prozesses Sprünge (Risse) an der Kante (oder von der Kante ausgehend) auftreten, verursacht dies Schäden an der Anzeigevorrichtung ausgehend vom Sprung an der Kante. Deshalb werden Anstrengungen unternommen, die Zuverlässigkeit der biegsamen Anzeigevorrichtung an deren Kantenabschnitt zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend zielt die vorliegende Erfindung auf eine flexible (biegsame) Anzeigevorrichtung und ein Herstellungsverfahren einer solchen, die deutlich eines oder mehrere Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des Stands der Technik vermeidet.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine biegsame Anzeigevorrichtung bereitzustellen, bei der die Konfiguration (Ausgestaltung) eines Kantenabschnitts (Kantenbereich, Randbereich, Randabschnitt) dieser verbessert ist, um die Entstehung von Luftblasen, die während der Herstellung verbleiben, zu vermeiden, wodurch die Zuverlässigkeit und Biegeeigenschaften (z.B. Falteigenschaften) der Vorrichtung verbessert werden, und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Zusätzliche Vorteile, Ziele und Merkmale der Erfindung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden zum Teil dem Fachmann offensichtlich im Rahmen des Studiums des folgenden oder im Rahmen der Anwendung der Erfindung. Die Aufgabe und andere Vorteile der Erfindung können anhand der Ausführungsbeispiele, die in der schriftlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren dargestellt sind, erkannt werden.
  • Bei einer biegsamen Anzeigevorrichtung und einem Verfahren zur Herstellung derselben gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Form von Kantenbereichen benachbarter Zellgebiete verbessert werden, um einen Zusammenhalt zu stärken, um mechanische Spannungen beim Biegen (oder Falten) zu reduzieren und um beispielsweise Sprünge (Risse), die von der Kante ausgehen, zu vermeiden.
  • Um diese Ziele und andere Vorteile zu erreichen, und im Sinne dieser Erfindung, wie hierin dargestellt und allgemein beschrieben, werden eine flexible (biegsame) Anzeigevorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer flexiblen (biegsamen) Anzeigevorrichtung gemäß der unabhängigen Ansprüche bereitgestellt. Weitere Ausgestaltungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Eine biegsame Anzeigevorrichtung gemäß diverser Ausgestaltungsformen beinhaltet eine erste Basis mit einem aktiven Bereich (z.B. einem Bereich, in dem ein Bild dargestellt werden kann und/oder eine Berührung erfasst werden kann) in einer Fläche eines Polygons (z.B. weist der aktive Bereich in einer Draufsicht die Form eines Polygons (z.B. eines Rechtecks) auf) und einem inaktiven Bereich (anders ausgedrückt, Totbereich; engl.: dead area; z.B. einem Bereich, in dem kein Bild dargestellt werden kann und/oder keine Berührung erfasst werden kann), der den aktiven Bereich umgibt, wobei die erste Basis einen Feldabschnitt (anders ausgedrückt, Pad-Abschnitt oder Pad-Teilbereich; engl.: pad portion) aufweist, der in dem inaktiven Bereich an einer Seite des Polygons bereitgestellt ist, eine in dem aktiven Bereich der ersten Basis bereitgestellte Matrix (Array), eine Verkapselungsschicht, die so eingerichtet ist, dass sie die Matrix überdeckt, eine zweite Basis gegenüber der ersten Basis, eine auf der zweiten Basis derart bereitgestellte berührungsempfindliche Elektrodenmatrix (anders ausgedrückt, eine Matrix aus berührungsempfindlichen Elektroden, noch anders ausgedrückt, berührungsempfindliche Elektroden, die in Form einer Matrix angeordnet sind; engl.: touch electrode array), dass sie (die Elektrodenmatrix) dem aktiven Bereich der ersten Basis gegenüberliegt, eine Durchgangsstruktur (z.B. eine Durchgangsöffnung, z.B. ein Durchgangsloch, z.B. eine Grabenstruktur) (engl.: path hole) bereitgestellt in dem inaktiven Bereich an mindestens einer der anderen Seiten des Polygons, an denen der Feldabschnitt nicht angeordnet ist, eine anorganische Dummystruktur, die in einem Abstand zu der Verkapselungsschicht angeordnet ist mit der Durchgangsstruktur dazwischen in einer Ebene, und eine Klebeschicht, die derart zwischen der Verkapselungsschicht und der berührungsempfindlichen Elektrodenmatrix angeordnet ist, dass sie die Durchgangsstruktur füllt.
  • Weiterhin kann die anorganische Dummystruktur in einem Abstand zu einer Kante der ersten Basis angeordnet sein.
  • Die anorganische Dummystruktur kann um 10 µm bis 100 µm zu der Verkapselungsschicht in der Ebene beabstandet angeordnet sein. Zum Beispiel kann ein Abstand in lateraler Richtung zwischen der Verkapselungsschicht und der anorganischen Dummystruktur 10 µm bis 100 µm betragen.
  • Weiterhin kann die anorganische Dummystruktur um 10 µm bis 100 µm von der Kante der ersten Basis in einer Ebene beabstandet angeordnet sein. Zum Beispiel kann ein Abstand in lateraler Richtung zwischen der anorganischen Dummystruktur und der Kante der ersten Basis 10 µm bis 100 µm betragen.
  • Weiterhin kann die Klebeschicht die Durchgangsstruktur außerhalb eines Rands der Verkapselungsschicht derart füllen, dass sie die Matrix und die berührungsempfindliche Elektrodenmatrix umgibt.
  • Weiterhin kann die anorganische Dummystruktur eine Vielzahl von anorganischen Dummystrukturen aufweisen, die beabstandet zueinander entlang von Seiten der ersten Basis - den Feldabschnitt ausgenommen - angeordnet sind.
  • Weiterhin kann die anorganische Dummystruktur in derselben Schicht wie eine anorganische Isolationsschicht angeordnet sein, die Teil der Matrix ist.
  • Die anorganische Dummystruktur kann eine Vielzahl von Schichten aufweisen.
  • Weiterhin kann die Durchgangsstruktur eine erste Distanz (z.B. eine erste Ausdehnung) zwischen der Matrix und der anorganischen Dummystruktur aufweisen, und die erste Distanz kann kleiner sein als eine Breite der anorganischen Dummystruktur.
  • Hierbei kann die anorganische Dummystruktur inselförmig ausgebildet sein und die Durchgangsstruktur kann um die anorganische Dummystruktur herum integral verbunden sein (anders ausgedrückt kann die Durchgangsstruktur integral um die Dummystruktur herum ausgebildet sein).
  • Weiterhin kann die Matrix eine Dünnschichttransistormatrix (engl.: thin-film transistor array) und eine organische Leuchtdiodenmatrix (engl.: organic light emitting diode array) aufweisen.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zur Herstellung einer flexiblen (biegsamen) Anzeigevorrichtung auf: Ausbilden einer ersten Basis auf einem ersten Muttersubstrat (engl.: mother substrate; z.B. Trägermaterial), Vorbereiten einer Vielzahl von polygonalen Zellbereichen, die jeweils einen aktiven Bereich und einen den aktiven Bereich umgebenden inaktiven Bereich aufweisen, Ausbilden einer Matrix im aktiven Bereich jedes der Zellbereiche der ersten Basis und eines Feldabschnitts im inaktiven Bereich an einer Seite des polygonalen Zellbereichs, und Ausbilden einer Durchgangsstruktur und einer anorganischen Dummystruktur um die Durchgangsstruktur herum in dem inaktiven Bereich an zumindest einer der anderen Seiten des polygonalen Zellbereichs, ausgenommen die eine Seite, an der der Feldabschnitt angeordnet ist, Ausbilden einer Verkapselungsschicht, so dass die Matrix jedes der Zellbereiche abgedeckt ist, Strukturieren einer zweiten Basis auf einem zweiten Muttersubstrat, so dass eine Vielzahl von polygonalen Zellbereichen ausgebildet werden, die jeweils einen aktiven Bereich und einen den aktiven Bereich umgebenden inaktiven Bereich haben, Ausbilden einer berührungsempfindlichen Elektrodenmatrix in dem aktiven Bereich jedes Zellbereichs der zweiten Basis und eines Berührungsfeldbereichs in dem inaktiven Bereich auf einer Seite des polygonalen Zellbereichs, Ausbilden einer Klebeschicht auf der berührungsempfindlichen Elektrodenmatrix und einer anisotropen leitfähigen Dünnschicht (engl.: anisotropic conductive film) auf dem Berührungsfeldbereich, und Anordnen der berührungsempfindlichen Elektrodenmatrix und der Matrix in den Zellbereichen des ersten Muttersubstrats und des zweiten Muttersubstrats, so dass sich diese gegenüberliegen, und Zusammendrücken der berührungsempfindlichen Elektrodenmatrix und der Matrix, so dass die berührungsempfindliche Elektrodenmatrix und die Matrix miteinander durch die Klebeschicht verbunden werden und die Durchgangsstruktur durch die Klebeschicht gefüllt wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung der biegsamen Anzeigevorrichtung kann weiterhin aufweisen, Entfernen des zweiten Muttersubstrats, Trennen (z.B. Sägen, z.B. Ritzen; engl.: scribing) jedes Zellbereichs, und Entfernen des ersten Muttersubstrats.
  • Beim Trennen können Bereiche benachbarter Zellen, in denen die Feldabschnitte und die Berührungsfeldabschnitte (Touchpadabschnitte) nicht angeordnet sind, die Durchgangsstruktur gemeinsam haben, und eine Trennlinie (engl.: scribing line) kann durch die Durchgangsstruktur durch verlaufen.
  • Weiterhin kann das Trennen so durchgeführt werden, dass die erste Basis über eine Kante der anorganischen Dummystruktur 10 µm bis 100 µm übersteht.
  • Weiterhin kann das Verfahren zur Herstellung der biegsamen Anzeigevorrichtung aufweisen Trimmen (z.B. Entgraten) (engl.: trimming) nach dem Trennen. Weiterhin kann beim Trimmen die erste Basis derart verbleiben, dass sie über eine Kante der anorganischen Dummystruktur 10 µm bis 100 µm übersteht.
  • Weiterhin kann die anorganische Dummystruktur von der Verkapselungsschicht um 10 µm bis 100 µm beabstandet sein.
  • Das Ausbilden der Durchgangsstruktur und der anorganischen Dummystruktur um die Durchgangsstruktur kann aufweisen, selektives Entfernen einer anorganischen Schicht, die aus dem aktiven Bereich in den inaktiven Bereich heraus ragt, so dass die entfernte anorganische Schicht die Durchgangsstruktur bildet und die verbleibende anorganische Schicht die anorganische Dummystruktur bildet.
  • Weiterhin kann nach dem Trennen in jedem Zellbereich die Klebeschicht die Matrix und die berührungsempfindliche Elektrodenmatrix umgeben.
  • Es ist zu verstehen, dass sowohl die vorstehende Kurzbeschreibung als auch die nachfolgende Detailbeschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erklärend sind und dazu vorgesehen sind, zusätzliche Erläuterungen zur beanspruchten Erfindung zu bieten.
  • Figurenliste
  • Die Zeichnungen, die beigefügt sind, um ein erweitertes Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, und die integraler Bestandteil dieser Anmeldung sind, stellen Ausgestaltungen der Erfindung dar und dienen gemeinsam mit der Beschreibung der Darlegung der Grundlage der Erfindung. In den Zeichnungen sind:
    • 1 eine Aufsicht einer biegsamen Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Schnittansicht entlang Schnittlinie I-I' aus 1;
    • 3 eine vergrößerte Aufsicht auf einen Kantenabschnitt der biegsamen Anzeigevorrichtung gemäß 1;
    • 4 eine Schnittansicht entlang Schnittlinie II-II' aus 3;
    • 5A eine Aufsicht auf benachbarte Zellbereiche eines ersten Muttersubstrats, während einer Herstellung der biegsamen Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung;
    • 5B eine vergrößerte Ansicht von Bereich A aus 5A;
    • 6 eine Schnittansicht von Bereich A aus 5A;
    • 7 eine vergrößerte Aufsicht auf eine Durchgangsstruktur wie dargestellt in 5B;
    • 8 ein Flussdiagramm des Verfahrens zur Herstellung der biegsamen Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung;
    • 9A bis 9E Schnittansichten zur Darstellung des Verfahrens der Herstellung der biegsamen Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung von der Matrix-Basis-Seite aus; und
    • 10A und 10B Schnittansichten zur Darstellung eines vergleichbaren Beispiels und des Kantenabschnitts, nachdem das erste und das zweite Muttersubstrat mittels der Klebeschicht miteinander verbunden und danach zusammengedrückt wurden, während des Verfahrens zur Herstellung der biegsamen Anzeigevorrichtung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung und der Weg, diese zu erreichen, werden verdeutlicht unter Bezugnahme auf Ausgestaltungsformen, die im Folgenden ausführlich beschrieben sind, in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen. Die vorliegende Erfindung soll jedoch nicht beschränkt sein auf die folgend offenbarten Ausgestaltungen und kann in vielen unterschiedlichen Formen verkörpert sein. Vielmehr sind diese beispielhaften Ausgestaltungen bereitgestellt, damit diese Offenbarung deutlich und vollständig ist und dem Fachmann gänzlich der Umfang vermittelt wird. Der Umfang der vorliegenden Erfindung sollte durch die Ansprüche definiert sein.
  • In den Figuren zur Erklärung der beispielhaften Ausgestaltungsformen der vorliegenden Erfindung sind zum Beispiel die dargestellte Form, Größe, Seitenverhältnisse, Winkel, und Anzahl beispielhaft angegeben und sind deshalb nicht auf die Offenbarung der vorliegenden Erfindung beschränkt. Durch die vorliegende Beschreibung hinweg bezeichnen die gleichen Bezugszeichen die gleichen Bestandteile. Weiterhin wird in der folgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung auf eine detaillierte Beschreibung von umfassten bekannten Funktionen und Strukturen verzichtet, wenn es den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unklar machen könnte. Die Begriffe „aufweisen“, „beinhalten“, und „haben“, wie verwendet in dieser Anmeldung, sollen hierbei nicht das Vorhandensein oder das Hinzukommen anderer Elemente ausschließen, es sei denn, sie sind zusammen mit dem Begriff „einzig/einzeln“ verwendet. Die Verwendung der Singular-Formen „ein“, „eine“, „der“, „die“, „das“ sollen hierbei auch die Pluralformen einschließen, es sei denn, der Kontext schließt dies eindeutig aus.
  • Bei Auslegung der Bestandteile, die in den diversen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung enthalten sind, werden die Bestandteile in einer Weise ausgelegt, dass sie einen Fehlerbereich abdecken, selbst wenn keine explizite Beschreibung hierzu vorhanden ist.
  • In der Beschreibung der diversen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung, bei Beschreibung von Positionsrelationen, zum Beispiel, wenn die Positionsrelation zwischen zwei Elementen beschrieben ist mittels „auf“, „über“, „unter“, „neben“ oder ähnlichem, dann können ein oder mehr andere Teile zwischen den beiden Teilen angeordnet sein, es sei denn der Begriff „direkt“ oder „genau“ wird benutzt.
  • In der Beschreibung der diversen Ausgestaltungsformen der vorliegenden Erfindung, bei Beschreibung von zeitlichen Relationen, zum Beispiel wenn der zeitliche Zusammenhang zwischen zwei Aktionen beschrieben wird unter Verwendung der Begriffe „nach“, „anschließend“, „folgend“, „vor“, oder ähnlich, dann ist es möglich, dass die Aktionen nicht unmittelbar aufeinanderfolgend stattfinden, es sei denn der Begriff „direkt“ oder „unmittelbar“ wird benutzt.
  • In der Beschreibung der diversen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden, obwohl Begriffe wie zum Beispiel „erstes“ und „zweites“ verwendet werden, um unterschiedliche Elemente zu beschreiben, diese Begriffe lediglich zur Unterscheidung gleicher oder ähnlicher Elemente verwendet. Deshalb kann in der vorliegenden Beschreibung ein Element, das mit „erstes“ modifiziert ist gleich sein zu einem Element, das mit „zweites“ modifiziert ist, im Rahmen des technischen Umfangs der vorliegenden Beschreibung, sofern nicht anders erwähnt.
  • Die jeweiligen Merkmale der diversen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung können teilweise oder gänzlich miteinander gekoppelt und kombiniert werden, und unterschiedliche technische Verbindungen und Ansteuerungen davon sind möglich. Diese unterschiedlichen Ausgestaltungen können unabhängig voneinander durchgeführt oder in Verbindung miteinander durchgeführt werden.
  • 1 ist eine Aufsicht einer biegsamen Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, und 2 ist eine Schnittansicht entlang Schnittlinie I-I' aus 1.
  • Wie dargestellt in 1 und 2, beinhaltet die biegsame Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung eine erste Basis 10 mit einem aktiven Bereich AA in der Ebene eines Polygons und einem inaktiven Bereich, der den aktiven Bereich AA umgibt, wobei die erste Basis 10 einen Matrixfeldabschnitt 70 (zum Beispiel einen Abschnitt oder Teilbereich, in dem sich ein oder mehrere Felder (Pads) zur elektrischen Kontaktierung der Matrix (des Arrays) befinden; engl.: array pad portion) aufweist, der in dem inaktiven Bereich entlang einer Seite des Polygons bereitgestellt ist, eine Dünnschichttransistormatrix 20, die in dem aktiven Bereich AA der ersten Basis 10 bereitgestellt ist, eine organische Leuchtdiodenmatrix 30, die auf der Dünnschichttransistormatrix 20 bereitgestellt ist, eine Verkapselungsschicht 150, die die organische Leuchtdiodenmatrix 30 überdeckt, eine zweite Basis 40 gegenüber der ersten Basis 10, eine berührungsempfindliche Elektrodenmatrix 45, die so auf der zweiten Basis 40 bereitgestellt ist, dass sie dem aktiven Bereich AA der ersten Basis 10 gegenüberliegt, eine Durchgangsstruktur PH (z.B. eine Durchgangsöffnung, z.B. ein Durchgangsloch, z.B eine Grabenstruktur) (engl.: path hole), das in dem inaktiven Bereich entlang zumindest einer Seite der anderen Seiten des Polygons, an denen der Matrixfeldabschnitt 70 der ersten Basis 10 nicht angeordnet ist, angeordnet ist, eine anorganische Dummystruktur 130a, die durch einen Abstand von der Verkapselungsschicht 150 getrennt ist mit der Durchgangsstruktur PH dazwischen positioniert in derselben Ebene, und eine Klebeschicht 50, die so zwischen der Verkapselungsschicht 150 und der berührungsempfindlichen Elektrodenmatrix 45 angeordnet ist die Durchgangsstruktur PH füllt.
  • Unterdessen bezeichnet das oben nicht beschriebene Bezugszeichen „60“ einen Berührungsfeldabschnitt (im Folgenden auch als Touchpadabschnitt bezeichnet), z.B. einen Abschnitt oder Bereich, in sich dem ein oder mehrere Felder (Pads) zur elektrischen Kontaktierung der berührungsempfindlichen Elektrodenmatrix befinden. Die jeweils auf der ersten Basis 10 und der zweiten Basis 40 eingerichteten Feldabschnitte sind miteinander verbunden mittels einer anisotropen leitfähigen Dünnschicht (engl.: anisotropic conductive film). Um die Flexibilität der Vorrichtung sicherzustellen, ist eine Leiterplatte (Printed Circuit Board) (nicht dargestellt) an der Seite der ersten Basis 10 angeordnet. Um ein Signal an die berührungsempfindliche Elektrodenmatrix 45 anzulegen, sind der Touchpadabschnitt 60 auf der zweiten Basis 40 und ein Hilfsfeldabschnitt (entsprechend dem Touchpadabschnitt 60) auf der ersten Basis 10 miteinander verbunden mittels einer anisotropen leitfähigen Dünnschicht, und das Signal wird an den Touchpadabschnitt 60 über den Hilfsfeldabschnitt übermittelt, der elektrisch mit der Leiterplatte verbunden ist.
  • Das in der ersten Basis 10 definierte Polygon kann eine rechteckige Form wie dargestellt oder eine beliebige andere polygonale Form aufweisen. Aktuelle biegsame Anzeigevorrichtungen haben im Allgemeinen einen rechteckigen Bildschirm. Allerdings ist die erste Basis 10, wie beschrieben in der vorliegenden Erfindung, nicht auf die rechteckige Form beschränkt, und die Anzeigevorrichtung kann gemäß Nutzeranforderung an diverse andere polygonale Formen angepasst werden. Weiterhin kann die Anzeigevorrichtung abgerundete Ecken aufweisen.
  • Zusätzlich ist ein Abschnitt der zweiten Basis 40 entfernt im Vergleich zur ersten Basis 10, um den Matrixfeldabschnitt 70 freizulegen. Die zweite Basis 40 kann eine Form aufweisen, die sich von der Form der ersten Basis 10 unterscheidet, und der Matrixfeldabschnitt 70 kann mit der Leiterplatte verbunden sein.
  • Ein wesentliches Merkmal der biegsamen Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die anorganische Dummystruktur 130a und die Durchgangsstruktur PH bereitgestellt sind, um einem Klebstoff eine gleichmäßige Ausbreitung entlang der Kante der ersten Basis 10, d.h. entlang einer beliebigen oder mehreren Seiten der ersten Basis 10, die benachbart zu der Seite sind, an der der Matrixfeldabschnitt 70 ausgebildet ist, nach Verbinden eines Muttersubstrats, auf dem eine Vielzahl von Zellbereichen definiert sind, zu ermöglichen.
  • Dementsprechend ist die Durchgangsstruktur nur entlang der Seiten der Basis angeordnet. Auf der Basis einer einzelnen biegsamen Anzeigevorrichtung kann die Durchgangsstruktur an nur einer Seite, an zwei gegenüberliegenden Seiten, oder an allen anderen Seiten ausschließlich der Seite, an der der Matrixfeldabschnitt 70 ausgebildet ist, angeordnet sein.
  • In einem Beispiel, bei dem die biegsame Anzeigevorrichtung einem Zellbereich entspricht, der an der Kante eines Muttersubstrats definiert ist, kann die Durchgangsstruktur PH und die anorganische Dummystruktur 130a auf nur einer Seite definiert sein. In einem anderen Beispiel, bei dem die biegsame Anzeigevorrichtung einem mittleren (zentralen) Zellbereich entspricht, an dessen gegenüberliegenden Seiten benachbarte Zellbereiche definiert sind, kann die Durchgangsstruktur PH und die anorganische Dummystruktur 130a an gegenüberliegenden Seiten definiert sein.
  • Unterdessen wird die Durchgangsstruktur PH gleichzeitig festgelegt, wenn eine anorganische Isolationsschicht oder eine Vielzahl von anorganischen Isolationsschichten, die enthalten sind in der Dünnschichttransistormatrix 20, strukturiert wird. Ein Teil des inaktiven Bereichs, von dem die anorganische(n) Isolationsschicht(en) durch Strukturierung entfernt werden, ist die Durchgangsstruktur PH, und der verbleibende Teil bildet die anorganische Dummystruktur 130a.
  • Unterdessen können die erste Basis 10 und die zweite Basis 40 jeweils Kunststoffschichten (z.B. Kunststofffolien) sein, und Pufferschichten 120 und 41, die aus einer Vielzahl anorganischer Schichten gebildet sind, können jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Basis 10 und der zweiten Basis 40 bereitgestellt sein, auf denen die jeweiligen Matrizen (z.B. die Dünnschichttransistormatrix, die organische Leuchtdiodenmatrix und die berührungsempfindliche Elektrodenmatrix) bereitgestellt sind. Bezugszeichen 120 und 41 repräsentieren eine erste Pufferschicht und eine zweite Pufferschicht. Die Pufferschichten 120 und 41 können die Dünnschichttransistormatrix, die organische Leuchtdiodenmatrix und die berührungsempfindliche Elektrodenmatrix schützen, wenn ein Muttersubstrat, auf dem die jeweiligen Matrizen geformt wurden, anschließend entfernt wird, um eine schlanke Bauform der Vorrichtung zu erreichen.
  • In einigen Fällen kann die erste Basis 10 eine Rückplatte (zum Beispiel eine Platte an der Rückseite der Anzeigevorrichtung) (engl.: backplate) und die zweite Basis 40 ein Deckfenster sein. Weiterhin kann die als erste Basis 10 dienende Rückplatte farbig oder farblos sein, und die zweite Basis 40 kann farblos sein. Weiterhin sind die erste und zweite Basis 10 und 40 biegsame (flexible/biegbare) Schichten (z.B. Folien) oder organische Schichten. Zum Beispiel kann die erste Basis 10 mit der Rückseite der Matrix verbunden sein (einschließlich der Dünnschichttransistormatrix 20 und der organischen Leuchtdiodenmatrix 30), von der ein Muttersubstrat entfernt wurde, um die Matrix zu schützen, und kann eine Schicht (z.B. Folie) sein, die hinreichenden Schutz bietet. Weiterhin kann die zweite Basis 40 eine organische Schicht sein, die auf einem Muttersubstrat strukturiert worden sein kann, um es zu ermöglichen, dass die Pufferschicht und die berührungsempfindliche Elektrodenmatrix auf zuvor strukturierten Bereichen ausgebildet werden können. Entsprechend kann die zweite Basis 40 durch einen Schichtbildungsprozess (z.B. Schichtabscheidung) gebildet werden, statt durch Befestigung, und kann eine geringere Dicke haben als die erste Basis 10 im Bereich von einigen Mikrometern bis 10 Mikrometer oder weniger. In einigen Fällen kann ein Deckfenster zusätzlich mit der Oberseite (die Rückseite, auf der keine Matrix ausgebildet ist) der zweiten Basis 40 verbunden sein, die eine dünne organische Schicht ist.
  • Zusätzlich wird die Klebeschicht 50 aufgebracht auf die erste Basis 10 oder die zweite Basis 40, auf denen die entsprechenden Matrizen gebildet sind, um den aktiven Bereich im Wesentlichen zu füllen, und breitet sich anschließend in den inaktiven Bereich bei Druckausübung nach der Verbindung aufgrund der Ausbreitungsfähigkeit eines Klebematerials aus. Wenn die Kante der ersten Basis 10 eine flache anorganische Schichtoberfläche hat, können Luftblasen in dem Zellbereich verbleiben, während sich die Klebeschicht 50 ausbreitet. Da der Abschnitt, in dem Luftblasen vorhanden sind, Risse und Abschälung in der biegsamen Anzeigevorrichtung bei wiederholtem Biegen (z.B. Falten) verursachen können, ist in der biegsamen Anzeigevorrichtung dieser Erfindung, um dies zu vermeiden, die Durchgangsstruktur PH gebildet, um strukturell die Ausbreitung der Klebeschicht 50 zu kontrollieren, so dass die Klebeschicht 50 zumindest die Verkapselungsschicht 150 porenfrei (anders ausgedrückt, ohne Poren in der Klebeschicht) umgibt, wenn in einer Ebene gesehen (umgibt in Aufsicht).
  • In diesem Fall kann sich die Durchgangsstruktur PH lang entlang der Kante der der Verkapselungsschicht 150 erstrecken. Zum Beispiel kann sich eine lange Seite der Durchgangsstruktur entlang der Kante der Verkapselungsschicht erstrecken.
  • Zusätzlich erstreckt sich die Durchgangsstruktur PH entlang der Kante der ersten Basis 10, so dass die anorganische Dummystruktur 130a von der Kante der ersten Basis 10 beabstandet ist. Dies dient dazu, es der Klebeschicht 50 zu ermöglichen, die Durchgangsstruktur PH an der Kante der ersten Basis 10 zu füllen, und dadurch die Flexibilität der Kante aufgrund der Klebeschicht 50 sicher zu stellen. Die Klebeschicht 50 zwischen der ersten Basis und der zweiten Basis 40 hat eine Dicke von 10 µm oder mehr und ist dicker als die anderen Schichten, ist jedoch nach Aushärtung etwas flexibel (biegbar), da sie aus einem thermoplastischen Material gebildet ist, und dadurch fähig, die Form zu behalten, ohne während des Biegens (z.B. Faltens) zu brechen oder zu reißen.
  • Die anorganische Dummystruktur 130a kann von der Verkapselungsschicht 150 um 10 µm bis 100 µm in einer Ebene (z.B. lateral) beabstandet sein. Die anorganische Dummystruktur 130a ist außerhalb der Verkapselungsschicht 150 ausgebildet, um es der Klebeschicht zu ermöglichen, einen Bereich abzudecken, der größer ist als der Bereich, der vorrangig durch die Verkapselungsschicht 150 geschützt ist.
  • Zusätzlich kann die anorganische Dummystruktur 130a von der Kante der ersten Basis 10 um 10 µm bis 100 µm in einer Ebene (z.B. lateral) beabstandet sein. Wie oben beschrieben, dient dies dazu, die Durchgangsstruktur PH zwischen der anorganischen Dummystruktur 130a und der Kante der ersten Basis 10 bereitzustellen, damit die Durchgangsstruktur PH mit der Klebeschicht 50 gefüllt wird, um zum Beispiel die Entstehung von Luftblasen im Kantenabschnitt zu verhindern. Nachdem die Klebeschicht 50 aufgebracht ist, breitet sich die, die Durchgangsstruktur PH füllende Klebeschicht 50 entlang der Durchgangsstruktur PH durch Druck, der beim Verbinden und Zusammendrücken der oberen und unteren Basis ausgeübt wird, aus. Entsprechend kann die Durchgangsstruktur PH integral an jeder Seite zumindest der ersten Basis 10 ausgeformt sein.
  • In diesem Fall kann die Klebeschicht 50, die die Durchgangsstruktur PH außerhalb der Kanten der Verkapselungsschicht 150 füllt, sowohl die Dünnschichttransistormatrix 20, als auch die organische Leuchtdiodenmatrix 30 und die berührungsempfindliche Elektrodenmatrix 45 umgeben, wodurch beim Biegen (z.B. Falten) verringerte mechanische Spannungen auf die laterale Seite anorganischer Schichten jeder der Matrizen wirken können. Dies liegt daran, dass, wenn eine anorganische Schicht, die keine Elastizität hat und brüchig ist, am Rand verbleibt, die anorganische Schicht bei wiederholtem Biegen (z.B. Falten) Risse im Randbereich verursacht. Im Gegensatz dazu ist bei der biegsamen Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung ein hochelastisches Material, wie die Klebeschicht 50, im Randbereich ausgebildet, wo sie mittels der Durchgangsstruktur im Endeffekt auch verbleibt, was mechanische Spannungen beim Biegen (z.B. Falten) lindern kann.
  • Unterdessen kann eine Vielzahl von anorganischen Dummystrukturen 130a beabstandet zueinander entlang den Seiten der ersten Basis 10, ausgenommen der Seite, an der der Feldabschnitt (Pad-Abschnitt) eingerichtet ist, sein.
  • Weiterhin kann die anorganische Dummystruktur 130a in derselben Schicht angeordnet sein wie eine anorganische Isolationsschicht, die in der Dünnschichttransistormatrix 20 enthalten ist.
  • In Fällen, in denen die Dünnschichttransistormatrix 20 eine Mehrzahl von anorganischen Isolationsschichten enthält, kann die anorganische Dummystruktur 130a aus mehreren Schichten gebildet sein.
  • Zusätzlich kann eine Breite der anorganischen Dummystruktur 130a größer sein als eine erste Distanz, die definiert ist durch die Durchgangsstruktur PH zwischen der Dünnschichttransistormatrix 20 und der anorganischen Dummystruktur 130a. Dies dient dazu, den Bereich, der hauptsächlich (primär) von der Klebeschicht 50 gefüllt ist, zusätzlich (sekundär) mit der anorganischen Dummystruktur 130a zu füllen, und damit den Kontaktzustand zwischen der Klebeschicht und der anorganischen Dummystruktur 130a zu erhalten.
  • Um die Durchgangsstruktur PH als Weg zu nutzen, entlang dem sich ein gegebenes Klebeschichtmaterial unter Druck bewegen kann, hat hierbei die anorganische Dummystruktur 130a eine Inselform, und die Durchgangsstruktur PH kann integral um die anorganische Dummystruktur 130a herum verbunden sein.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Aufsicht des Kantenabschnitts der in 1 dargestellten biegsamen Anzeigevorrichtung, und 4 zeigt eine Schnittansicht der in 3 dargestellten Matrix-Basis.
  • Insbesondere ist, wie in 3 und 4 dargestellt, wenn der Kantenabschnitt der biegsamen Anzeigevorrichtung betrachtet wird, in dem inaktiven Bereich außerhalb des aktiven Bereichs die Verkapselungsschicht 150 so angeordnet, dass sie die organische Leuchtdiodenmatrix 30 abdeckt, und die inselförmig gestaltete Dummystruktur 130a ist beabstandet zur Verkapselungsschicht 150.
  • Weiterhin ist die Matrix (die Dünnschichttransistormatrix 20) auf der Pufferschicht 120 auf der ersten Basis 10 angeordnet. Die Pufferschicht 120 ist im Allgemeinen auf einem ersten Muttersubstrat 100 ausgebildet, um die Dünnschichttransistormatrix 20 und die organische Leuchtdiodenmatrix 30 darüber zu schützen, und dient auch einem Schutz der darüber angeordneten Schichten, wenn ein Glassubstrat, das ein Muttersubstrat ist, darunter entfernt wird. Deshalb ist die Pufferschicht 120 derart ausgebildet, dass sie sich bis zum Kantenabschnitt der ersten Basis 10 erstreckt.
  • Hierbei erstreckt sich die Verkapselungsschicht 150 über den gesamten aktiven Bereich AA und darüber hinweg, sodass diese auf einem Teil des inaktiven Bereichs gebildet ist, um die organische Leuchtdiodenmatrix 30 hinreichend abzudecken.
  • Das heißt, dass die Verkapselungsschicht 150 von dem aktiven Bereich AA in den, den aktiven Bereich AA umgebenden, inaktiven Bereich über eine Breite von mehreren Hundert Mikrometern, zum Beispiel zwischen 300 µm und 600 µm, hineinragt. Dies dient dazu, es der Verkapselungsschicht 150 zu erlauben, die organische Leuchtdiodenmatrix 30, die anfällig ist gegenüber Feuchtigkeit und Außenluft, hinreichend zu schützen.
  • Weiterhin ist die inselförmige Dummystruktur 130a von der Verkapselungsschicht 150 durch eine Distanz (einen Abstand) „a“ beabstandet, und die Durchgangsstruktur PH ist kontinuierlich um die anorganische Dummystruktur 130a herum definiert (z.B. ausgebildet). In diesem Fall hat die anorganische Dummystruktur 130a eine Breite „b“, die größer sein kann als der Abstand „a“ zwischen der anorganischen Dummystruktur 130a und der Verkapselungsschicht 150. Allerdings ist die Breite der anorganischen Dummystruktur 130a nicht durch dieses Beispiel beschränkt und kann angemessen angepasst werden, solange ein Klebeschichtmaterial fließen kann, um die Durchgangsstruktur PH zu füllen, ohne dass Luftblasen in der Pufferschicht 120 nach dem Verbinden erzeugt werden. Bedeutsam ist, dass, da die Durchgangsstruktur PH an der Kante (dem Rand) der Verkapselungsschicht 150 und der Kante (dem Rand) der ersten Basis vorhanden ist, die Kante der Verkapselungsschicht 150 von einer Klebeschicht 180 umgeben ist und die Kante der ersten Basis 10 von der Klebeschicht 180 umgeben ist. Beim Biegen (z.B. Falten) der wie oben beschrieben gebildeten Vorrichtung kann die Klebeschicht 180, die ein elastisches Material ist und an den lateralen Abschnitten/Bereichen der ersten Basis 10 verbleibt, mechanische Spannungen reduzieren.
  • Unterdessen kann die anorganische Schicht 130, die auf der Pufferschicht 120 angeordnet ist, von einer Vielzahl anorganischer Isolierschichten gebildet sein, die enthalten sind zwischen Verdrahtungen (z.B. Verdrahtungsleitungen) der Dünnschichttransistormatrix 20 (vgl. 2), die anorganischen Isolierschichten sind so gebildet, dass sie sich in den inaktiven Bereich hinein erstrecken, und die anorganische Dummystruktur 130a wird definiert durch selektives Entfernen der anorganischen Isolierschichten. Die Durchgangsstruktur PH ist unmittelbar neben der Kante der Verkapselungsschicht 150 in dem inaktiven Bereich angeordnet, und die anorganische Dummystruktur 130a ist von der Verkapselungsschicht 150 durch die gegebene Breite der Durchgangsstruktur PH beabstandet.
  • Weiterhin ist es möglich, dass nur die anorganische Isolierschicht ohne Verdrahtungen (z.B. Verdrahtungsleitungen) in dem Abschnitt, in dem die anorganische Dummystruktur 130a gebildet wird, angeordnet ist. In diesem Fall können in dem inaktiven Bereich eine von der Dünnschichttransistormatrix 20 geformte Matrixstruktur 130 und die anorganische Dummystruktur 130a die gleiche Höhe haben.
  • Die inselförmigen anorganischen Dummystrukturen 130a sind separat voneinander in dem inaktiven Bereich gebildet, wohingegegn die Durchgangsstruktur PH durchgehend (zusammenhängend) zwischen den anorganischen Dummystrukturen 130a gebildet ist. Vor Aushärtung breitet sich daher ein Klebeschichtmaterial entlang der Durchgangsstruktur PH aus, so dass die Durchgangsstruktur PH mit der Klebeschicht 180 ohne Luftblasen gefüllt ist. Die Klebeschicht 180 ist die gleiche wie die Klebeschicht 50 aus 2, die zwischen der Durchgangsstruktur PH an der Kante der ersten Basis 10 verbleibt, wenn diese in separate Zellen geteilt ist. In der fertigen Zelle ist die Klebeschicht 50 in einem komplett ausgehärteten Zustand.
  • Unterdessen zeigt 4 den inaktiven Bereich der ersten Basis 10 (die Basis, auf der die Matrix gebildet wird). Obwohl die zweite Basis 40 über der Klebeschicht 180 bereitgestellt ist und die berührungsempfindliche Elektrodenmatrix 45 auf der zweiten Basis 40 bereitgestellt ist, so dass sie gegenüber der ersten Basis 10 ist, wird der Einfachheit halber eine Beschreibung dessen weggelassen. 4 zeigt die Klebeschicht 180, wie sie die Durchgangsstruktur PH füllt.
  • Folgend wird ein Verfahren zur Herstellung der biegsamen Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bezüglich des Verfahrens zur Herstellung der biegsamen Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung sollte beachtet werden, dass eine Vielzahl von Zellbereichen, anstatt einer einzelnen Zelle, gemeinsam definiert werden und die jeweiligen Zellbereiche auf einem Muttersubstrat eingerichtet werden.
  • 5 ist eine Aufsicht, die benachbarte Zellbereiche eines ersten Muttersubstrats in dem Verfahren zur Herstellung der biegsamen Anzeigevorrichtung zeigt. 5B ist eine vergrößerte Aufsicht von Bereich A in 5A und 6 ist eine Schnittansicht von Bereich A in 5A. Zusätzlich zeigt 7 eine vergrößerte Ansicht einer Durchgangsstruktur aus 5B. Weiterhin zeigt 8 ein Prozessflussdiagramm des Verfahrens zur Herstellung der biegsamen Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung. 9A bis 9E sind Prozessschnittansichten, die das Verfahren zur Herstellung der biegsamen Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung in unterschiedlichen Prozessstadien zeigen, gesehen von der Matrix-Basis-Seite aus.
  • Das Verfahren zur Herstellung der biegsamen Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung wird in der folgenden Reihenfolge durchgeführt.
  • Obwohl die folgenden Zeichnungen ein Beispiel zeigen, in dem ein Muttersubstrat zwei Zellbereiche aufweist, zeigt dies lediglich die einfachste Möglichkeit der Herstellung eines Muttersubstrats mit mehreren Zellbereichen, und mehr als zwei Zellbereiche können wiederholt entlang sowohl Spalten als auch Zeilen angeordnet werden. Hier ist das Muttersubstrat ein Glassubstrat mit einer gegeben Dicke und kann daher fest bleiben und dient dazu, zu vermeiden, dass zum Beispiel die Matrix oder die Basis auf dem Muttersubstrat durch Hitze oder Druck verformt werden. Das Muttersubstrat wird nach dem Verbinden entfernt.
  • Zuerst, wie dargestellt in 5A, wird eine Vielzahl von polygonalen Zellbereichen, die jeweils einen aktiven Bereich AA und einen den aktiven Bereich AA umgebenden inaktiven Bereich aufweisen, eingerichtet in dem ersten Muttersubstrat 100. Bei diesem Vorgang werden die polygonalen Zellbereiche nicht körperlich voneinander getrennt, und auf Grundlage jedes Zellbereichs wird eine Matrix gebildet.
  • Anschließend wird, wie in 9 dargestellt, die erste Pufferschicht 120 auf der gesamten Oberfläche des ersten Muttersubstrats 100 gebildet. Anschließend wird eine Matrix (einschließlich der Dünnschichttransistormatrix 20 und der organischen Leuchtdiodenmatrix 30 aus 1) im aktiven Bereich AA jedes der Zellbereiche gebildet, und der Feldabschnitt 70 wird ausgebildet in dem inaktiven Bereich entlang einer Seite des polygonalen aktiven Bereichs. In demselben Prozess kann ein Hilfsfeldabschnitt (anders ausgedrückt, Hilfspadabschnitt oder Hilfspadteilbereich) in einem Gebiet, das gegenüber dem Touchpadabschnitt angeordnet sein wird, eingerichtet werden. Zusätzlich werden, wie in 5B und 6 dargestellt, beim Ausbilden der Matrix, die Durchgangsstruktur PH und die anorganische Dummystruktur 130a um die Durchgangsstruktur PH herum in dem inaktiven Bereich entlang zumindest einer der anderen Seiten des polygonalen aktiven Bereichs, ausgenommen die Seite, an der der Feldabschnitt 70 angeordnet ist, gebildet.
  • Hierbei wird, wie dargestellt in 9B, die Durchgangsstruktur PH gebildet durch selektives Entfernen der anorganischen Schicht 130, die aus dem aktiven Bereich AA in den inaktiven Bereich herausragt, und die verbleibende anorganische Schicht definiert/bildet die anorganische Dummystruktur 130a um die Durchgangsstruktur PH herum. Die anorganische Schicht 130 ist eine anorganische Isolationsschicht, die die Dünnschichttransistormatrix (mit) aufbaut und sich aus dem aktiven Bereich AA in den inaktiven Bereich erstreckt. In einigen Fällen kann ein Teil der anorganischen Schicht 130 Metallleitungen (z.B. Metalldrähte) aufweisen.
  • Anschließend wird, wie in 2 dargestellt, die Verkapselungsschicht 150 gebildet, um die Matrizen 20 und 30 jeder der Zellbereiche zu schützen (11S). 9C zeigt lediglich den inaktiven Bereich, weshalb die Matrix außerhalb des aktiven Bereichs unsichtbar ist. 9C zeigt die anorganische Schicht 130, die bei der Ausbildung der Dünnschichttransistormatrix eingerichtet wurde, wie sie sich in den inaktiven Bereich erstreckt und zeigt die Verkapselungsschicht 150, als bis zur Kante der anorganischen Schicht 130 ausgebildet. In diesem Fall sind die Durchgangsstruktur PH und die anorganische Dummystruktur 130a außerhalb der Verkapselungsschicht 150 angeordnet. Die organische Leuchtdiodenmatrix 30 ist in dem aktiven Bereich innerhalb der Verkapselungsschicht 150 angeordnet und ist durch die Verkapselungsschicht 150 geschützt. Obwohl gemäß 6 die Kante der Verkapselungsschicht 150 mit der Kante der anorganischen Schicht 130 der Matrix zusammenfällt, ist dies beschränkt auf die anorganische Schicht der Dünnschichttransistormatrix 20, und die Verkapselungsschicht 150 überdeckt die organische Leuchtdiodenmatrix 30 vollständig, da die organische Leuchtdiodenmatrix 30 in dem aktiven Bereich AA gebildet ist. Nämlich steht die Verkapselungsschicht 150 über eine Kante der organischen Leuchtdiodenmatrix 30 um 300 µm bis 600 µm nach außen über, wodurch ein Eindringen von Feuchtigkeit und Außenluft in die organische Leuchtdiodenmatrix 30 vermieden wird.
  • Die Verkapselungsschicht 150 kann zum Beispiel ein Stapel sein, in dem ein oder mehrere Paare von anorganischen Schichten und organischen Schichten abwechselnd aufeinandergestapelt sind und in dem die oberste (äußerste) Schicht eine anorganische Schicht ist, um ein Eindringen von Außenluft direkt zu vermeiden.
  • Anschließend wird, wie in 9D dargestellt, die zweite Basis 40 (vgl. 1 bis 4) strukturiert auf einem zweiten Muttersubstrat 200, das parallel zum ersten Muttersubstrat 100 ausgerichtet ist, um eine Mehrzahl von polygonalen Zellbereichen, die jeweils einen aktiven Bereich AA und einen den aktiven Bereich AA umgebenden inaktiven Bereich haben, auszubilden (20S) . Wie dargestellt in 1, ist die Form der zweiten Basis 40 so bestimmt, dass der auf dem ersten Muttersubstrat festgelegte Feldabschnitt 70 freiliegt. Hierbei kann die zweite Basis 40 beispielsweise mittels eines Fotoprozesses strukturiert werden. Die zweite Basis 40, die von einer organischen Schicht gebildet ist, wird unmittelbar auf dem zweiten Muttersubstrat gebildet. Wenn die zweite Basis 40 verbleibt, nachdem das zweite Muttersubstrat entfernt ist, dann kann die Ausbildung der zweiten Basis 40 ohne separate Schicht (z.B. Folie) erfolgen, und daher kann die Dicke der zweiten Basis 40 auf einige Mikrometer reduziert werden, was einige zehnmal kleiner ist als die Dicke in einer Struktur, in der die zweite Basis 40 mittels einer Schicht (z.B. Folie) gebildet wird. Entsprechend ist die oben beschriebene Struktur vorteilhaft für Flexibilität/Biegsamkeit.
  • Hierbei kann die zweite Pufferschicht 41 weiterhin auf der zweiten Basis 40 eingerichtet sein (vgl. 2). Da die zweite Basis 40 auf dem zweiten Muttersubstrat 200 angeordnet und strukturiert wird, kann die zweite Basis 40 dazu dienen, eine Matrix während des Prozesses des Ausbildens einer berührungsempfindlichen Elektrodenmatrix auf dem zweiten Muttersubstrat 200 zu schützen. Daher kann die zweite Pufferschicht 41 weggelassen werden.
  • Anschließend wird die berührungsempfindliche Elektrodenmatrix 45 in dem aktiven Bereich jedes Zellbereichs auf der zweiten Basis 40, und der Touchpadabschnitt 60 wird in dem inaktiven Bereich entlang einer Seite des polygonalen aktiven Bereichs auf der zweiten Basis 40 ausgebildet (21S).
  • Anschließend wird die Klebeschicht 180 auf der berührungsempfindlichen Elektrodenmatrix 45 ausgebildet und eine anisotrope leitfähige Dünnschicht (ACF, engl.: anisotropic conductive film) (nicht dargestellt) wird auf dem Touchpadabschnitt 60 ausgebildet (30S).
  • Anschließend werden, wie dargestellt in 9D, die berührungsempfindliche Elektrodenmatrix 45 und die Matrix (einschließlich der Dünnschichttransistormatrix 20 und der organischen Leuchtdiodenmatrix 30) der jeweiligen Zellbereiche des ersten Muttersubstrats 100 und des zweiten Muttersubstrats 200 so angeordnet, dass sie zueinander weisen, und werden gegeneinander gepresst, so dass die berührungsempfindliche Elektrodenmatrix 45, die Dünnschichttransistormatrix 20 und die organische Leuchtdiodenmatrix 30 miteinander mittels der Klebeschicht 180 verbunden/verklebt werden. Beim Bindevorgang kann die Durchgangsstruktur PH von der unter Druck gesetzten Klebeschicht 180 gefüllt werden. Die Klebeschicht 180 ist aus einem wärmehärtenden (duroplastischen) Harz gebildet, und wird hauptsächlich (primär) in einer Flüssigphase aufgetragen und breitet sich dann entlang der Durchgangsstruktur PH aus, um dabei während des Bindevorgangs unter hoher Temperatur und hohem Druck lateral den Raum zwischen benachbarten Zellbereichen auszufüllen. Danach kann die Klebeschicht verhindern, dass ein Feuchtigkeitseindringpfad erzeugt wird, der von der Kante ausgeht aufgrund von Sprüngen, die durch Einwirkung von externen Stößen entstehen. Im gleichen Prozess werden der Touchpadabschnitt 60 auf der zweiten Basis 40 und der Hilfsfeldabschnitt auf dem ersten Muttersubstrat 100 miteinander verbunden/verklebt mittels der anisotropen elektrisch leitfähigen Dünnschicht (40S).
  • Unterdessen teilen sich die Abschnitte benachbarter Zellbereiche, bevor diese voneinander getrennt werden, in denen der Feldabschnitt 70 und der Touchpadabschnitt 60 nicht angeordnet sind, die Durchgangsstruktur PH, und eine Trennlinie (engl.: scribing line) kann durch die Durchgangsstruktur PH verlaufen.
  • Anschließend wird in dem Zustand, in dem das erste und zweite Muttersubstrat 100 und 200 miteinander verbunden sind, das zweite Muttersubstrat 200 entfernt mittels Laserbestrahlung von dessen Oberseite (50S) . Sobald das zweite Muttersubstrat 200 entfernt wurde (50S), verbleibt die berührungsempfindliche Elektrodenmatrix 45 auf der zweiten Basis 40, die in geteilter Form strukturiert ist, in dem Zustand, in dem sie mit der Verkapselungsschicht 150, inklusive der Matrizen 20 und 30, verbunden ist. Nämlich werden bei diesem Vorgang die zweite Basis 40 und die berührungsempfindliche Elektrodenmatrix 45 auf Pro-Zellbereichs-Basis aufgeteilt und die unteren Matrizen 20 und 30 verbleiben auf dem ersten Muttersubstrat 100 ohne Unterscheidung von Zellbereichen.
  • Anschließend wird, wie dargestellt in 9E, ein Trennen für jeden in 5A dargestellten Zellbereich durchgeführt (60S). Beim Trennschritt teilen sich, wie dargestellt in 5B bis 7, die Abschnitte benachbarter Zellbereiche, in denen keine Feldabschnitte und keine Touchpadabschnitte angeordnet sind, die Durchgangsstruktur PH, und die Trennlinie kann durch die Durchgangsstruktur PH verlaufen. Obwohl beim Trennen generell davon ausgegangen wird, dass dies in Linienform durchgeführt wird, da die resultierende Struktur als „Trennlinie“ (engl.: scribing line) bezeichnet wird, wird beim tatsächlichen Trennverfahren ein Bereich mit einer Breite von ungefähr 1000 µm zwischen den benachbarten Zellbereichen entfernt. Nach dem ersten Trennen werden die Zellbereiche einem Trimmverfahren ausgesetzt, um die Kante jedes Zellbereichs präzise auszubilden, und es kann zusätzlich ein Bereich mit einer Breite von 100 µm bis 200 µm zur Kantenanpassung entfernt werden (60S).
  • In diesem Fall werden bei dem Trennschritt das Trennen und das Trimmen so durchgeführt, dass in jedem Zellbereich die Kante des Zellbereichs um 10 µm bis 100 µm über eine Kante der anorganischen Dummystruktur 130a herausragt. Hierbei kann die Klebeschicht 180, die nach dem Trennschritt in jedem Zellbereich verbleibt, die Matrizen 20 und 30 und die berührungsempfindliche Elektrodenmatrix 45 stabil (z.B. dauerhaft) ohne Luftblasen umgeben.
  • Anschließend wird die Unterseite des ersten Muttersubstrats 100 für jeden Zellbereich mit einem Laser bestrahlt, so dass das erste Muttersubstrat 100 entfernt wird für jeden getrennten Zellbereich (70S).
  • Weiterhin ist, wie dargestellt in 2, die erste Basis 10 (vgl. 2) mit der Unterseite der ersten Pufferschicht 120 verbunden, die nach Entfernung des ersten Muttersubstrats 100 freiliegt, um einen Schutz der Oberfläche sicherzustellen.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel, in dem die anorganische Dummystruktur 130a und die Durchgangsstruktur PH um diese herum gebildet sind gemäß dem Verfahren zur Herstellung der biegsamen Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung, und ein Vergleichsbeispiel, in dem das Verfahren zur Herstellung der biegsamen Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht angewendet wurde, miteinander verglichen, basierend auf dem Zustand nach dem Verbinden/Verkleben und Zusammendrücken der benachbarten Zellbereiche.
  • 10A und 10B sind Schnittansichten, die ein Vergleichsbeispiel und den Kantenabschnitt darstellen, nachdem das erste und zweite Muttersubstrat mittels der Klebeschicht miteinander verbunden und zusammengedrückt worden sind, gemäß des Verfahrens zur Herstellung der biegsamen Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Wie dargestellt in 10A, breitet sich bei dem Vergleichsbeispiel, wenn zwischen zwei benachbarten Zellbereichen eine flache anorganische Schicht 3 angeordnet ist, nach dem Zusammenbringen unter Druckeinwirkung zwar ein Klebeschichtmaterial 5 aus, erzeugt dabei aber einen ungefüllten Bereich (anders ausgedrückt, einen Bereich, der nicht von dem Klebeschichtmaterial ausgefüllt ist) . Dieser Bereich verursacht die Entstehung von Luftblasen. Somit können die Luftblasen benachbarten Zellbereichen beim Trennen nach dem Verbinden Schaden beifügen, und sie können, bei wiederholtem Biegen (z.B. Falten), die Ablösung der Klebeschicht sowie von der Kante ausgehende Risse/Sprünge verursachen.
  • Wie dargestellt in 10B bildet sich zwischen benachbarten Zellbereichen bei Anwendung des Verfahrens zur Herstellung der biegsamen Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung kein Bereich, der nicht mit der Klebeschicht gefüllt ist, und darüber hinaus werden keine Luftblasen geformt. Somit können eine Ablösung der Klebeschicht und von der Kante ausgehende Risse/Sprünge, wie oben beschrieben, vermieden werden.
  • Wie aus obiger Beschreibung klar hervorgeht haben eine biegsame Anzeigevorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung derselben folgende Effekte.
  • Erstens wird ein Teil einer anorganischen Schicht in inaktiven Bereichen benachbarter Zellbereiche entfernt, um eine Durchgangsstruktur zu bilden. Dabei wird die Durchgangsstruktur durch Druckausübung mit einer hinreichenden Menge an Klebstoff gefüllt, was vermeiden kann, dass nach einem Trennen Luftblasen in den Zellbereichen zurückbleiben.
  • Zweitens füllt in den Kantenabschnitten jedes Zellbereichs eine Klebeschicht, die relativ flexibel ist und exzellente Klebekraft ausübt, den Raum zwischen anorganischen Schichten. Dadurch kann zum Beispiel, selbst bei wiederholtem Biegen (z.B. Falten), die Bildung von Rissen im Kantenabschnitt vermieden werden, was zu verbesserten Biegeeigenschaften (z.B. Falteigenschaften) führen kann.
  • Drittens kann, wenn eine anorganische Isolierschicht, die eine Matrix ausmacht, strukturiert wird, in dem inaktiven Bereich eine anorganische Dummystruktur definiert/festgelegt werden, ohne einen Prozessschritt hinzufügen zu müssen, was die Vorrichtungszuverlässigkeit steigern kann.
  • Obwohl die Ausgestaltungen der Erfindung oben in Detail und unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben wurden, wird es dem Fachmann offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, und verschiedenste Ersetzungen, Modifikationen und Veränderungen im Rahmen der Erfindung herausgearbeitet werden können. Entsprechend sind die unterschiedlichen in der Erfindung offenbarten Ausgestaltungsformen nicht dazu vorgesehen, die Erfindung einzuschränken, und der Umfang der vorliegenden Erfindung ist nicht durch die Ausgestaltungen limitiert.
  • Weiterhin sind die offenbarten Ausgestaltungen zum Zwecke der Beschreibung bereitgestellt und sind nicht dazu vorgesehen, den technischen Umfang der Offenbarung zu beschränken, und der technische Umfang der Offenbarung ist nicht beschränkt durch die Ausgestaltungsformen. Der Bereich der Offenbarung sollte auf Basis der folgenden Ansprüche interpretiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020160184085 [0001]

Claims (20)

  1. Biegsame Anzeigevorrichtung, aufweisend: eine erste Basis (10) mit einem aktiven Bereich (AA) in der Ebene eines Polygons und einen den aktiven Bereich (AA) umgebenden inaktiven Bereich, wobei die erste Basis (10) einen Feldabschnitt (70) aufweist, der in dem inaktiven Bereich an einer Seite des Polygons bereitgestellt ist; eine Matrix, die in dem aktiven Bereich (AA) der ersten Basis ausgebildet ist; eine Verkapselungsschicht (150), die so eingerichtet ist, dass sie die Matrix überdeckt; eine zweite Basis (40) gegenüber der ersten Basis (10); eine berührungsempfindliche Elektrodenmatrix (45), die auf der zweiten Basis (40) bereitgestellt ist, so dass sie dem aktiven Bereich (AA) der ersten Basis (10) gegenüberliegt; eine Vielzahl von Durchgangsstrukturen (PH), die in dem inaktiven Bereich an zumindest einer der anderen Seiten des Polygons bereitgestellt sind, an denen der Feldabschnitt (70) nicht angeordnet ist; eine anorganische Dummystruktur (130a), die beabstandet zur Verkapselungsschicht (150) ist und zwischen den Durchgangsstrukturen (PH) liegt in einer Ebene mit diesen; und eine Klebeschicht (180), die zwischen der Verkapselungsschicht (150) und der berührungsempfindlichen Elektrodenmatrix (45) so angeordnet ist, dass sie die Durchgangsstrukturen (PH) füllt.
  2. Biegsame Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die anorganische Dummystruktur (130a) beabstandet von einer Kante der ersten Basis (10) ist.
  3. Biegsame Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die anorganische Dummystruktur (130a) in einer Ebene von der Kante der ersten Basis (10) um 10 µm bis 100 µm beabstandet ist.
  4. Biegsame Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die anorganische Dummystruktur (130a) in einer Ebene von der Verkapselungsschicht (150) um 10 µm bis 100 µm beabstandet ist.
  5. Biegsame Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Klebeschicht (180) die Durchgangsstrukturen (PH) außerhalb einer Kante der Verkapselungsschicht (150) füllt, so dass sie die Matrix und die berührungsempfindliche Elektrodenmatrix (45) umgibt.
  6. Biegsame Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die anorganische Dummystruktur (130a) eine Vielzahl von anorganischen Dummystrukturen (130a) aufweist, die entlang von Seiten der ersten Basis (10) ausschließlich des Feldabschnitts (70) voneinander beabstandet sind.
  7. Biegsame Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die anorganische Dummystruktur (130a) in derselben Schicht ist wie eine anorganische Isolationsschicht (130), die in der Matrix enthalten ist.
  8. Biegsame Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die anorganische Dummystruktur (130a) eine Vielzahl von Schichten aufweist.
  9. Biegsame Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei jede der Durchgangsstrukturen (PH) eine erste Distanz zwischen der Matrix und der anorganischen Dummystruktur (130a) aufweist, und die erste Distanz kleiner ist als eine Breite der anorganischen Dummystruktur (130a).
  10. Biegsame Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die anorganische Dummystruktur eine Inselform aufweist, und wobei die Durchgangsstrukturen (PH) ringsum die anorganische Dummystruktur (130a) integral miteinander verbunden sind.
  11. Biegsame Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Matrix eine Dünnschichttransistormatrix (20) und eine organische Leuchtdiodenmatrix (30) beinhaltet.
  12. Verfahren zur Herstellung einer biegsamen Anzeigevorrichtung, das Verfahren aufweisend: Vorbereiten einer Vielzahl von polygonalen Zellbereichen auf einem ersten Muttersubstrat (100), wobei jeder der Zellbereiche einen aktiven Bereich (AA) und einen den aktiven Bereich (AA) umgebenden inaktiven Bereich aufweist; Ausbilden einer Matrix in dem aktiven Bereich (AA) von jedem der Zellbereiche des ersten Muttersubstrats (100) und Ausbilden eines Feldbereichs (70) in dem inaktiven Bereich an einer Seite des polygonalen Zellbereichs, und Ausbilden einer Vielzahl von Durchgangsstrukturen (PH) und einer anorganischen Dummystruktur (130a) zwischen den Durchgangsstrukturen (PH) in dem inaktiven Bereich an zumindest einer der anderen Seiten des polygonalen Zellbereichs, ausgenommen die eine Seite, an der der Feldabschnitt (70) angeordnet ist; Ausbilden einer Verkapselungsschicht (150), um die Matrix jedes der Zellbereiche zu überdecken; Strukturieren einer Vielzahl von polygonalen Zellbereichen auf einem zweiten Muttersubstrat, wobei jeder der Zellbereiche einen aktiven Bereich (AA) und einen den aktiven Bereich (AA) umgebenden inaktiven Bereich aufweist; Ausbilden einer berührungsempfindlichen Elektrodenmatrix (45) in dem aktiven Bereich (AA) jedes der Zellbereiche des zweiten Muttersubstrats (200) und eines Berührungsfeldabschnitts (60) in dem inaktiven Bereich an einer Seite des polygonalen Zellbereichs; Ausbilden einer Klebeschicht (180) auf der berührungsempfindlichen Elektrodenmatrix (45) und einer anisotropen leitfähigen Dünnschicht auf dem Berührungsfeldabschnitt (60); und Ausrichten und Zusammenpressen der berührungsempfindlichen Elektrodenmatrix (45) und der Matrix für jeden Zellbereich, so dass die berührungsempfindliche Elektrodenmatrix (45) (45) und die Matrix mittels der Klebeschicht (180) miteinander verbunden werden und die Durchgangsstrukturen (PH) mit der Klebeschicht (180) gefüllt werden.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, ferner aufweisend: Entfernen des zweiten Muttersubstrats (200); Trennen jedes der Zellbereiche; und Entfernen des ersten Muttersubstrats (100).
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei sich beim Trennen Bereiche benachbarter Zellbereiche, in denen der Feldabschnitt (70) und der Berührungsfeldabschnitt (60) nicht angeordnet sind, die Durchgangsstrukturen (PH) teilen, und eine Trennlinie durch die Durchgangsstrukturen (PH) verläuft.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das Trennen so durchgeführt wird, dass eine Kante jedes der Zellbereiche über eine Kante der anorganischen Dummystruktur (130a) des Zellbereichs um 10 µm bis 100 µm herausragt.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, weiterhin aufweisend, Trimmen nach dem Trennen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei beim Trimmen eine Kante jedes der Zellbereiche so verbleibt, dass sie über eine Kante der anorganischen Dummystruktur (130a) des Zellbereichs um 10 µm bis 100 µm übersteht.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei nach dem Trennen die Klebeschicht (180) in jedem Zellbereich die Matrix und die berührungsempfindliche Elektrodenmatrix (45) umgibt.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei die anorganische Dummystruktur (130a) von der Verkapselungsschicht (150) um 10 µm bis 100 µm beabstandet ist in einer Ebene.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei das Ausbilden der Durchgangsstrukturen (PH) und der anorganischen Dummystruktur (130a) zwischen den Durchgangsstrukturen (PH) ein selektives Entfernen einer anorganischen Schicht (130) einschließt, die aus dem aktiven Bereich (AA) in den inaktiven Bereich herausragt, so dass die entfernte anorganische Schicht die Durchgangsstrukturen (PH) ausbildet und die verbleibende anorganische Schicht (130) die anorganische Dummystruktur (130a) ausbildet.
DE102017130538.6A 2016-12-30 2017-12-19 Biegsame anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung derselben Granted DE102017130538A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160184085A KR20180078859A (ko) 2016-12-30 2016-12-30 플렉서블 표시 장치 및 이의 제조 방법
KR10-2016-0184085 2016-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017130538A1 true DE102017130538A1 (de) 2018-07-05

Family

ID=62568027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017130538.6A Granted DE102017130538A1 (de) 2016-12-30 2017-12-19 Biegsame anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10483332B2 (de)
KR (1) KR20180078859A (de)
CN (1) CN108281463B (de)
DE (1) DE102017130538A1 (de)
TW (2) TWI680575B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102528266B1 (ko) 2018-11-16 2023-05-04 삼성디스플레이 주식회사 전자 장치
KR102562807B1 (ko) 2018-11-23 2023-08-03 삼성디스플레이 주식회사 전자 장치
CN109449126B (zh) * 2018-12-18 2024-04-12 江苏卓胜微电子股份有限公司 一种电子器件及其制备方法、电子装置
JP7298161B2 (ja) * 2019-01-18 2023-06-27 Agc株式会社 機能層付き基体およびその製造方法
KR20200113139A (ko) 2019-03-22 2020-10-06 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 표시 장치의 제조 방법.
KR20200124371A (ko) * 2019-04-23 2020-11-03 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
TWI702579B (zh) * 2019-05-07 2020-08-21 友達光電股份有限公司 軟性顯示器
CN110262693B (zh) * 2019-06-21 2022-07-15 友达光电(昆山)有限公司 触控显示装置
KR20210018561A (ko) 2019-08-05 2021-02-18 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN110851028B (zh) * 2019-11-08 2023-06-16 京东方科技集团股份有限公司 一种柔性可拉伸oled显示触摸屏装置及其制作方法
CN111200082B (zh) * 2020-01-10 2022-08-23 京东方科技集团股份有限公司 柔性显示基板及柔性显示装置
TW202032226A (zh) * 2020-01-14 2020-09-01 友達光電股份有限公司 軟性電路結構
KR20210115113A (ko) * 2020-03-11 2021-09-27 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그의 제조 방법
KR20220014352A (ko) * 2020-07-23 2022-02-07 삼성디스플레이 주식회사 패널 기판 및 이를 포함하는 표시 장치 제조 방법
KR102395748B1 (ko) * 2021-02-17 2022-05-10 (주)유티아이 롤러블, 슬라이더블 및 스트레쳐블 커버 윈도우 및 그 제조방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001308220A (ja) * 2000-04-24 2001-11-02 Nec Corp 半導体パッケージ及びその製造方法
KR101552994B1 (ko) * 2012-08-31 2015-09-15 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 이의 제조 방법
TWI492436B (zh) * 2012-11-16 2015-07-11 Au Optronics Corp 可撓式顯示面板
US9740035B2 (en) * 2013-02-15 2017-08-22 Lg Display Co., Ltd. Flexible organic light emitting display device and method for manufacturing the same
KR20150053530A (ko) * 2013-11-08 2015-05-18 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
US10318026B2 (en) * 2014-12-09 2019-06-11 Lg Innotek Co., Ltd. Touch window
KR102362819B1 (ko) * 2015-03-23 2022-02-14 삼성디스플레이 주식회사 가요성 표시 장치
KR102388711B1 (ko) 2015-04-27 2022-04-20 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
US9837634B2 (en) * 2015-07-20 2017-12-05 Apple Inc. Electronic device display with multi-layer flexible encapsulation
KR102438247B1 (ko) * 2015-09-07 2022-08-30 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 이의 제조 방법
KR102490624B1 (ko) * 2015-10-30 2023-01-20 엘지디스플레이 주식회사 플렉서블 디스플레이 및 이의 제조 방법
CN105389049A (zh) * 2015-11-11 2016-03-09 京东方科技集团股份有限公司 一种触控oled显示装置及其制作方法
KR20180047605A (ko) * 2016-10-31 2018-05-10 엘지디스플레이 주식회사 백플레인 기판 및 이를 이용한 플렉서블 디스플레이
US20180180724A1 (en) * 2016-12-26 2018-06-28 Nxp Usa, Inc. Ultrasonic transducer integrated with supporting electronics

Also Published As

Publication number Publication date
US20180190734A1 (en) 2018-07-05
TWI733146B (zh) 2021-07-11
KR20180078859A (ko) 2018-07-10
US10483332B2 (en) 2019-11-19
CN108281463A (zh) 2018-07-13
TWI680575B (zh) 2019-12-21
TW201946271A (zh) 2019-12-01
CN108281463B (zh) 2021-12-10
TW201824535A (zh) 2018-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130538A1 (de) Biegsame anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE102017125376B4 (de) Faltbare Anzeigevorrichtung
DE102016125952B4 (de) Faltbare Anzeigevorrichtung
DE102016114045B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE69937407T2 (de) Verkapselung einer vorrichtung
DE102015209615B4 (de) Flexible-Anzeige-Hauptplatine und Verfahren zur Herstellung einer Flexible-Anzeige-Hauptplatine
DE102014104247B4 (de) Oled-display-vorrichtung und zugehörige flexible leiterplatte
DE102014108184B4 (de) Array-Substrat, Anzeigefeld und Display
DE102018122734A1 (de) Organisches lichtemittierendes anzeigepanel, verfahren zur herstellung organischen lichtemittierenden anzeigepanels und organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102017131447B4 (de) Streckbarer berührungsempfindlicher Bildschirm, Verfahren zum Herstellen desselben und Anzeigevorrichtung unter Verwendung desselben
DE102016125920A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102016212922B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Arraysubstrats
DE102016112646B4 (de) Arraysubstrat, anzeige und elektronische vorrichtung
DE102017127964A1 (de) Organische lichtemittierende Diodenanzeige, Verfahren zur Herstellung derselben, und Anzeigevorrichtung
DE102017128453A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem Berührungsbildschirm und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102017125366A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102015107199B4 (de) Anzeigetafel, Verfahren zu deren Herstellung und Anzeigevorrichtung
DE60200369T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feldemissionsanzeige unter Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren
DE102008051923A1 (de) Elektrophoresedisplay und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017100302A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld
DE102014112932A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10261068A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit integriertem Touch-Panel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014107823A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2934386A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014108433A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Touch-Substrates

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H10K0059000000

Ipc: H10K0059400000

R018 Grant decision by examination section/examining division