DE102016125952B4 - Faltbare Anzeigevorrichtung - Google Patents

Faltbare Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016125952B4
DE102016125952B4 DE102016125952.7A DE102016125952A DE102016125952B4 DE 102016125952 B4 DE102016125952 B4 DE 102016125952B4 DE 102016125952 A DE102016125952 A DE 102016125952A DE 102016125952 B4 DE102016125952 B4 DE 102016125952B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
extension
array
touch electrode
electrode array
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016125952.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016125952A1 (de
Inventor
Jong-Hyun HAN
Gee-Sung Chae
Young-Jin CHOE
Young-Gyu MOON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102016125952A1 publication Critical patent/DE102016125952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016125952B4 publication Critical patent/DE102016125952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/40OLEDs integrated with touch screens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • G06F1/1618Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position the display being foldable up to the back of the other housing with a single degree of freedom, e.g. by 360° rotation over the axis defined by the rear edge of the base enclosure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1652Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04164Connections between sensors and controllers, e.g. routing lines between electrodes and connection pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04166Details of scanning methods, e.g. sampling time, grouping of sub areas or time sharing with display driving
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/86Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04102Flexible digitiser, i.e. constructional details for allowing the whole digitising part of a device to be flexed or rolled like a sheet of paper
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04106Multi-sensing digitiser, i.e. digitiser using at least two different sensing technologies simultaneously or alternatively, e.g. for detecting pen and finger, for saving power or for improving position detection
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/311Flexible OLED
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/8791Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Abstract

Faltbare Anzeige, aufweisend:ein Anzeigepaneel (200), aufweisend ein Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen (150), ein Dünnschichttransistorarray (140), welches dazu eingerichtet ist, das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen (150) anzusteuern, und ein Berührungselektrodenarray (230), welches mit dem Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen (150) durch eine erste Haftschicht (400) verbunden ist, wobei das Anzeigepaneel (200) wenigstens einen Faltbereich (F/A) aufweist, undeinen Trageabschnitt (10), welcher an einer hinteren Fläche des Anzeigepaneels (200) durch eine zweite Haftschicht (401) haftend befestigt ist, wobei:das Berührungselektrodenarray (230) eine Berührungselektrodenarrayverlängerung (2300) aufweist, welche sich weiter als ein Ende des Arrays von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen (150) erstreckt und dem anderen Ende des Arrays von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen (150) zugewandt angeordnet ist, wenn das Anzeigepaneel (200) gefaltet ist, unddas Anzeigepaneel (200) ein Bild in einem Anzeigebereich anzeigt, welcher zu der Berührungselektrodenarrayverlängerung (2300) korrespondiert, wenn das Anzeigepaneel gefaltet ist.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 31. Dezember 2015 eingereichten koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2015-0191502 .
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben und insbesondere eine faltbare Anzeigevorrichtung, welche ein Berührungselektrodenarray aufweist.
  • Diskussion der verwandten Technik
  • Eine Bildanzeige, welche zahlreiche Informationen auf einem Bildschirm darstellt, ist eine Kerntechnologie im Informations- und Kommunikationszeitalter und wird entwickelt, um ein schlankes Profil, ein geringes Gewicht sowie eine hohe Trag- und Leistungsfähigkeit aufzuweisen. Als ein Flachbildschirm mit verringertem Gewicht und Volumen, welcher die Nachteile einer Kathodenstrahlröhre (CRT=cathode ray tube) überwindet, ist eine organische lichtemittierende Anzeige in letzter Zeit in den Fokus gerückt, welche eine Lichtemissionsmenge von einer organischen lichtemittierenden Schicht steuert, um ein Bild anzuzeigen.
  • In der organischen lichtemittierenden Anzeige ist eine Mehrzahl von Pixeln in einer Matrix angeordnet, um ein Bild anzuzeigen. Jedes Pixel weist eine lichtemittierende Vorrichtung und eine Pixelansteuerschaltung auf, welche eine Mehrzahl von Transistoren aufweist, welche die lichtemittierende Vorrichtung unabhängig ansteuern. Eine derartige organische lichtemittierende Anzeige ist eine Anzeige vom Selbst-Emissions-Typ und benötigt daher keine gesonderte Lichtquelle und kann als eine ultra-dünne Anzeige implementiert werden.
  • Faltbare In-Cell-Berührungsanzeigen, welche derartige organische lichtemittierende Vorrichtungen verwenden und ein Array von Berührungselektroden innerhalb einer lichtemittierenden Zelle aufweisen, werden gegenwärtig ebenso intensiv untersucht.
  • Eine konventionelle faltbare Anzeige ist derart ausgestaltet, dass die Mitte der faltbaren Anzeige gefaltet wird oder beide Enden der faltbaren Anzeige gefaltet werden. In diesem Fall kann ein gefalteter Abschnitt der faltbaren Anzeige dazu eingerichtet sein, ein Bild anzuzeigen. Wenn jedoch die faltbare Anzeige gefaltet ist, kann ein bildanzeigender Bereich zusätzlich eine Schutzschicht benötigen, um die Anzeigefläche der faltbaren Anzeige zu schützen. Eine derartige Schutzschicht ist nicht mit einer Berührungseingabekomponente in der konventionellen faltbaren Anzeige bereitgestellt, so dass eine Eingabe durch Berührung unmöglich sein kann, wenn die faltbare Anzeige gefaltet ist.
  • Beispiele für faltbare Anzeigen sind in WO 2015 / 199 453 A1 und US 2015 / 0 227 286 A1 beschrieben.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung auf eine faltbare Anzeige und auf ein Verfahren zum Herstellen derselben gerichtet, welche ein oder mehrere Probleme aufgrund der Beschränkungen und Nachteile des Standes der Technik verhindern.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer faltbaren Anzeige, welche aufweist: einen Schutzabschnitt, um einen Anzeigebereich zu schützen, welcher freiliegt, wenn die Anzeige gefaltet ist, und eine Berührungselektrodenarrayverlängerung auf dem Schutzabschnitt, um eine Eingabe durch Berührung in dem Anzeigebereich zu ermöglichen.
  • Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden teilweise in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt werden und werden teilweise dem einschlägigen Fachmann bei der Überprüfung der folgenden Beschreibung oder durch Umsetzen der Erfindung in die Praxis ersichtlich werden. Die Aufgaben und andere Vorteile der Erfindung können durch die insbesondere in der Beschreibung und den Ansprüchen sowie in den beigefügten Zeichnungen beschriebene Struktur realisiert und erzielt werden.
  • Um diese Aufgaben und andere Vorteile gemäß dem Zweck der hier ausgeführten und breit beschriebenen Erfindung zu erzielen, wird eine faltbare Anzeige bereitgestellt, aufweisend: ein Anzeigepaneel (auch als Anzeigepanel oder Display-Panel bezeichnet), welches aufweist: ein Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen, ein Dünnschichttransistorarray, welches dazu eingerichtet ist, das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen anzusteuern, und ein Berührungselektrodenarray, welches mit dem Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen durch eine erste Haftschicht verbunden ist, wobei das Anzeigepaneel wenigstens einen Faltbereich und einen Trageabschnitt aufweist, welcher mit einer hinteren Fläche des Anzeigepaneels durch eine zweite Haftschicht haftend verbunden (z.B. angeklebt) ist, wobei das Berührungselektrodenarray aufweist: eine Berührungselektrodenarrayverlängerung, welche sich weiter als ein Ende des Arrays von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen erstreckt und derart angeordnet ist, dass es dem anderen Ende des Arrays von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen zugewandt ist, wenn das Anzeigepaneel gefaltet ist, und wobei das Anzeigepaneel ein Bild in einem Anzeigebereich anzeigt, welcher zu der Berührungselektrodenarrayverlängerung korrespondiert, wenn das Anzeigepaneel gefaltet ist.
  • In einem anderen Aspekt kann eine faltbare Anzeige ein Anzeigepaneel aufweisen, welches bereitgestellt ist mit: einer vorderen Fläche, von der ein Teil freigelegt ist, wenn die faltbare Anzeige gefaltet ist, und welches ein Berührungselektrodenarray und einen Trageabschnitt aufweist, welcher an der hinteren Fläche des Anzeigepaneels haftend befestigt (z.B. angeklebt) ist, wobei das Berührungselektrodenarray eine Berührungselektrodenarrayverlängerung aufweist, welche zur Abdeckung eines Abschnitts der vorderen Fläche der faltbaren Anzeige, welcher freigelegt ist, wenn die faltbare Anzeige gefaltet ist, bereitgestellt ist.
  • Die Berührungselektrodenarrayverlängerung kann an einem Verlängerungsbereich des Trageabschnitts anhaften (z.B. angeklebt sein) oder durch einen separaten Rahmen befestigt sein.
  • Der Verlängerungsbereich des Trageabschnitts kann aus transparentem Glas oder aus einem transparenten Polymer gebildet sein, so dass ein auf der vorderen Fläche der faltbaren Anzeige angezeigtes Bild durch den Verlängerungsbereich des Trageabschnitts angezeigt wird, wenn die faltbare Anzeige gefaltet ist.
  • Zahlreiche Ausführungsformen stellen eine faltbare Anzeige bereit, welche aufweist: ein Anzeigepaneel, aufweisend ein Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen, ein Dünnschichttransistorarray, welches dazu eingerichtet ist, das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen anzusteuern, und ein Berührungselektrodenarray, welches mit dem Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen durch eine erste Haftschicht verbunden ist, wobei das Anzeigepaneel wenigstens einen Faltbereich aufweist, und einen Trageabschnitt, welcher mit einer hinteren Fläche des Anzeigepaneels durch eine zweite Haftschicht haftend verbunden (z.B. angeklebt) ist, wobei: das Berührungselektrodenarray eine Berührungselektrodenarrayverlängerung aufweist, welche sich weiter als ein Ende des Arrays von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen erstreckt und dem anderen Ende des Arrays von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen zugewandt angeordnet ist, wenn das Anzeigepaneel gefaltet ist, und das Anzeigepaneel ein Bild in einem Anzeigebereich anzeigt, welcher zu der Berührungselektrodenarrayverlängerung korrespondiert, wenn das Anzeigepaneel gefaltet ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen erstreckt sich der Trageabschnitt zu der hinteren Fläche der Berührungselektrodenarrayverlängerung und eine Dicke der zweiten Haftschicht in einem Verlängerungsbereich des Trageabschnitts ist um eine Gesamtdicke des Arrays von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen und des Dünnschichttransistorarrays größer als eine Dicke der zweiten Haftschicht in anderen Bereichen des Trageabschnitts.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist der Verlängerungsbereich des Trageabschnitts aus einem transparenten Glas oder Polymer gebildet.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist die faltbare Anzeige ferner einen äußeren Rahmen auf, welcher dazu eingerichtet ist, das Anzeigepaneel, den Trageabschnitt und eine Polarisationsplatte zu befestigen oder aufzunehmen, wobei die Berührungselektrodenarrayverlängerung durch den äußeren Rahmen befestigt ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist das Berührungselektrodenarray auf: erste Berührungselektroden, welche eine Mehrzahl von in einer ersten Richtung verbundenen ersten Elektrodenmustern aufweisen, und zweite Berührungselektroden, welche eine Mehrzahl von in einer zweiten Richtung durch Verbindungsmuster verbundenen zweiten Elektrodenmustern aufweisen, wobei: n der ersten Berührungselektroden mit einer aus einer Mehrzahl von ersten Berührungsfeldelektroden verbunden sind, wobei n eine natürliche Zahl ist, und n der zweiten Berührungselektroden gemeinsam mit einer aus einer Mehrzahl von zweiten Berührungsfeldelektroden verbunden sind.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist ein rechtwinkliger (z.B. rechteckförmiger) Einheitssensor definiert, welcher Knoten aufweist, die dadurch gebildet sind, dass mit einer ersten Berührungsfeldelektrode verbundenen n ersten Berührungselektrodenleitungen gestattet wird, mit einer der zweiten Berührungsfeldelektroden verbundene n zweite Berührungselektrodenleitungen zu kreuzen, wobei n eine natürliche Zahl ist und wobei vier Seiten des Einheitssensors die ersten und die zweiten Berührungselektroden benachbart zu den Außenseiten der Knoten passieren, um die ersten und die zweiten Berührungselektroden zu schneiden, der Rasterabstand eines an der Berührungselektrodenarrayverlängerung angeordneten Verlängerungseinheitssensors das M-fache des Rasterabstandes des Einheitssensors an von der Berührungselektrodenarrayverlängerung verschiedenen Bereichen des Berührungselektrodenarrays beträgt, wobei M eine natürliche Zahl größer gleich 2 ist, wobei der Verlängerungseinheitssensor aufweist: einen Verlängerungssensor, welcher dieselbe Gestalt wie der Einheitssensor und einen Rasterabstand aufweist, der 1-2 mm länger als der Rasterabstand des Einheitssensors ist, und eine Mehrzahl von rechtwinkligen Verlängerungselektroden, welche sich von dem Verlängerungssensor zu der Grenze des Verlängerungseinheitssensors erstrecken.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kontaktieren die Verlängerungselektroden des Verlängerungseinheitssensors die ersten Elektrodenmuster oder die zweiten Elektrodenmuster von anderen benachbarten Verlängerungseinheitssensoren.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen kontaktieren die Verlängerungselektroden des Verlängerungseinheitssensors die Verlängerungselektroden von anderen benachbarten Verlängerungseinheitssensoren, kontaktieren die ersten Elektrodenmuster des Verlängerungseinheitssensors die ersten Elektrodenmuster von anderen benachbarten Verlängerungseinheitssensoren und kontaktieren die zweiten Elektrodenmuster des Verlängerungseinheitssensors die zweiten Elektrodenmuster von anderen benachbarten Verlängerungseinheitssensoren.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist die faltbare Anzeige ferner auf: einen Treiber-IC, welcher dazu eingerichtet ist, das Berührungselektrodenarray anzusteuern, und eine MCU, welche dazu eingerichtet ist, zu ermitteln, ob das Anzeigepaneel gefaltet ist oder nicht, und dazu eingerichtet ist, falls das Anzeigepaneel gefaltet ist, den Treiber-IC so zu steuern, dass eine Berührungsdetektion der Berührungselektrodenarrayverlängerung aktiviert wird, und den Treiber-IC so zu steuern, dass eine Berührungsdetektion eines Bereichs deaktiviert wird, welcher zu einem Anzeigebereich korrespondiert, welcher freigelegt ist, wenn das Anzeigepaneel gefaltet ist, oder ein von der Berührungselektrodenarrayverlängerung eingegebenes Berührungssignal mit einer höheren Priorität als ein von dem Berührungselektrodenarray in dem Bereich eingegebenes Berührungssignal detektiert wird, welcher zu dem Anzeigebereich korrespondiert, welcher freigelegt ist, wenn das Anzeigepaneel gefaltet ist, und dazu eingerichtet ist, falls das Anzeigepaneel nicht gefaltet ist, den Treiber-IC so zu steuern, dass eine Berührungsdetektion der Berührungselektrodenarrayverlängerung deaktiviert wird.
  • Es ist verständlich, dass sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erklärend sind und sie dazu vorgesehen sind, eine weitere Erklärung der beanspruchten Erfindung bereitzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, welche zur Vertiefung des Verständnisses der vorliegenden Erfindung bereitgestellt sind und welche in diese Anmeldung aufgenommen sind und einen Teil derselben darstellen, veranschaulichen eine Ausführungsform/Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erklärung des Prinzips der Erfindung. In den Zeichnungen ist bzw. sind:
    • 1 eine beispielhafte Ansicht, welche eine faltbare Anzeige gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
    • 2 eine Draufsicht, welche eine faltbare Anzeige gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
    • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I' von 2;
    • 4 und 5 Querschnittsansichten, welche Verbindungsbeziehungen zwischen einer Brücke und Berührungselektroden veranschaulichen;
    • 6A und 6B Draufsichten, welche Elektrodenmuster veranschaulichen, welche in einem Berührungselektrodenarray und einer Berührungselektrodenarrayverlängerung bereitgestellt sind; und
    • 7A und 7B beispielhafte Ansichten, welche Muster veranschaulichen, in welchen Verlängerungseinheitssensoren U' einer Berührungselektrodenarrayverlängerung gebildet sind.
  • Detaillierte Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird im Detail auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, von welchen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind. Wo immer es möglich ist, werden dieselben Bezugszahlen in den Zeichnungen verwendet werden, um Bezug auf dieselben oder ähnliche Teile zu nehmen. In der nachfolgenden Beschreibung wird eine detaillierte Beschreibung von hier aufgenommenen bekannten Funktionen und Konfigurationen weggelassen werden, wenn sie den Gegenstand der vorliegenden Erfindung eher unklar werden lässt. Darüber hinaus sind Namen von in der nachfolgenden Beschreibung verwendeten Elementen im Hinblick auf eine einfache Erstellung der Beschreibung ausgewählt und können sich daher von Namen von Elementen eines tatsächlichen Produkts unterscheiden.
  • 1 ist eine beispielhafte Ansicht, welche eine faltbare Anzeige gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Die faltbare Anzeige gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist auf: ein Anzeigepaneel 200, welches wenigstens einen Faltbereich F/A innerhalb eines Anzeigebereichs aufweist, und einen Trageabschnitt 10, welcher an einer hinteren Fläche des Anzeigepaneels 200 angeordnet ist, um das Anzeigepaneel 200 zu tragen. Ein Abdeckfilm (nicht gezeigt) kann darüber hinaus an einer Anzeigefläche der faltbaren Anzeige angeordnet sein.
  • Das Anzeigepaneel 200 ist hier beispielsweise von einem In-Cell-Typ, bei welchem ein Berührungselektrodenarray 230 innerhalb des Anzeigepaneels 200 implementiert ist.
  • Das Anzeigepaneel 200 weist eine Struktur auf, in welcher ein Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 auf einem Dünnschichttransistorarray 140 angeordnet ist, wobei das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 und das Berührungselektrodenarray 230 durch eine erste Haftschicht (z.B. Klebstoffschicht) 400 verbunden sind (siehe 3). Eine Schutzschicht 160 kann hier darüber hinaus an dem Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 angeordnet sein, so dass die Schutzschicht 160 und das Berührungselektrodenarray 230 durch die erste Haftschicht 400 verbunden sein können.
  • Das Anzeigepaneel 200 ist an einem Trageabschnitt 10 durch eine zweite Haftschicht (z.B. Klebstoffschicht) 401 befestigt. Eine Seite des Berührungselektrodenarrays 230 des Anzeigepaneels 200 ist hier mit einer sich von einer Seite davon erstreckenden Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 im Vergleich zu einer Seite des Arrays von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 und des Dünnschichttransistorarrays 140 bereitgestellt.
  • Das Anzeigepaneel 200 weist hier wenigstens einen Faltbereich auf. Wenn das Anzeigepaneel 200 gefaltet ist, ist ein Ende der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 derart angeordnet, dass es der anderen Seite des Berührungselektrodenarrays 230, an welchem das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 und das Dünnschichttransistorarray 140 gebildet sind, gegenüberliegt.
  • Eine Polarisationsplatte 3000 kann darüber hinaus an dem Berührungselektrodenarray 230 bereitgestellt sein. Darüber hinaus kann ein Abdeckglas ferner an der Polarisationsplatte 3000 angeordnet sein.
  • Die faltbare Anzeige gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird durch Bezugnahme auf die 2 und 3 detaillierter beschrieben werden.
  • 2 ist eine Draufsicht, welche die faltbare Anzeige gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, und 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I' von 2.
  • Wie beispielhaft in den 2 und 3 gezeigt, sind in der faltbaren Anzeige das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 und das Berührungselektrodenarray 230, welche jeweils an Innenflächen eines Filmsubstrats 1000 gebildet sind, und die Polarisationsplatte 3000, welche verschiedene Größen aufweisen, durch die erste Haftschicht 400 verbunden.
  • Das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 und das Berührungselektrodenarray 230 können direkt auf dem Filmsubstrat 1000 und der Polarisationsplatte 3000 gebildet werden. Alternativ können ein aus Glas gebildetes unteres Substrat (nicht gezeigt) und ein aus Glas gebildetes oberes Substrat (nicht gezeigt) separat bereitgestellt werden, wobei das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 und das Berührungselektrodenarray 230 auf diesen Substraten gebildet werden können, um eine Dickenverringerung und eine Flexibilität zu erzielen, wobei dann das obere und das untere Substrat, beispielsweise durch Laserbestrahlung oder ein Ätzverfahren, entfernt werden können. Die 2 und 3 veranschaulichen, dass das Filmsubstrat 1000 und die Polarisationsplatte 3000 mit den Flächen des Arrays von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 und des Berührungselektrodenarrays 230 verbunden werden, welche nach außen freigelegt werden, indem das aus Glas gebildete obere Substrat und das aus Glas gebildete untere Substrat entfernt werden.
  • Wenn die das Anzeigepaneel 200 von 1 aufweisende faltbare Anzeige gefaltet wird, ist die Berührungselektrodenarrayverlängerung E/A 2300 derart angeordnet, dass sie einen Abschnitt E'/A' eines Anzeigebereichs des Anzeigepaneels 200 abdeckt. Die zweite Haftschicht 401 und der Trageabschnitt 10, welcher auf einer hinteren Fläche der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 angeordnet ist, sind aus transparenten Materialien gebildet. Die zweite Haftschicht 401 kann aus einem wärmehärtbaren oder UV-härtbaren Harz (z. B. Kunstharz) oder einem doppelseitigen Klebeband gebildet sein und eine Oberfläche des Trageabschnitts 10, welcher zu der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 korrespondiert, kann aus einem transparenten Kunststoff oder aus Glas gebildet sein. Dadurch können der Trageabschnitt 10 und die zweite Haftschicht 401 an dem Abschnitt E'/A' des Anzeigebereichs, welcher durch die Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 abgedeckt ist, Licht transmittieren und dadurch ein Bild anzeigen, selbst wenn die faltbare Anzeige gefaltet ist.
  • Berührungselektroden sind hier in dem Berührungselektrodenarray 230 und der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 bereitgestellt. Die in der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 bereitgestellten Berührungselektroden können deaktiviert werden, um nicht auf externe Berührungen in dem entfalteten (aufgeklappten) Zustand der faltbaren Anzeige zu reagieren. Anschließend werden die in der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 bereitgestellten Berührungselektroden aktiviert, um auf externe Berührungen zu reagieren, wenn sich die faltbare Anzeige in einem gefalteten Zustand befindet. Die in dem Berührungselektrodenarray 230 ohne die Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 angeordneten Berührungselektroden werden gleichzeitig deaktiviert, um nicht auf Berührungen zu reagieren. Darüber hinaus kann eine Priorisierung derart generiert werden, dass ein Berührungssignal von der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 mit der höchsten Priorisierung detektiert wird. Dies wird später beschrieben werden.
  • Wenn die in der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 bereitgestellten Berührungselektroden aktiviert werden, um in einem gefalteten Zustand der faltbaren Anzeige auf externe Berührungen zu reagieren, reagiert der Abschnitt E'/A' des Anzeigebereichs gemäß der Berührungseingabe der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300.
  • Wie beispielhaft in 3 gezeigt, sind eine erste Ätzstoppschicht 120, eine erste Pufferschicht 130, das Dünnschichttransistorarray 140 und das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 aufeinanderfolgend auf dem Filmsubstrat 1000 angeordnet und die Schutzschicht 160 ist derart angeordnet, dass sie das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 abdeckt. Eine zweite Ätzstoppschicht 210, eine zweite Pufferschicht 220 und das Berührungselektrodenarray 230 sind an einer Innenfläche der Polarisationsplatte 3000 angeordnet. Das Berührungselektrodenarray 230 und das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 sind derart angeordnet, dass sie einander gegenüberliegen. Die Schutzschicht 160 kontaktiert eine untere Fläche der ersten Haftschicht 400 direkt und das Berührungselektrodenarray 230 steht in direktem Kontakt zu einer oberen Fläche der ersten Haftschicht 400.
  • Das Dünnschichttransistorarray 140, das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 und das Berührungselektrodenarray 230 bilden das Anzeigepaneel 200. Der Trageabschnitt 10 befindet sich an einer hinteren Fläche des Filmsubstrats 1000.
  • Ein aktiver Bereich A/A und ein toter Bereich (inaktiver Bereich) D/A sind sowohl an der ersten Pufferschicht 130 als auch an der zweiten Pufferschicht 220 definiert und das Berührungselektrodenarray 230, das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 und die Dünnschichttransistoren in dem Dünnschichttransistorarray 140 sind mit Ausnahme von Feldabschnitten (Pad-Abschnitten) in dem aktiven Bereich A/A gebildet. Darüber hinaus sind Berührungselektrodenfeldabschnitte 2350 und die Feldabschnitte des Dünnschichttransistorarrays 140 in einem Teil des toten Bereichs D/A definiert.
  • Die erste Ätzstoppschicht 120 und die zweite Ätzstoppschicht 210 sind hier derart bereitgestellt, das sie eine Beschädigung des inneren Arrays mit Ausnahme des oberen und des unteren Substrats, welche aus Glas gebildet sind, während einer Laserbestrahlung oder eines Ätzprozesses verringern oder verhindern. Zudem können die erste Ätzstoppschicht 120 und die zweite Ätzstoppschicht 210 als das Filmsubstrat 1000 und das Abdeckglas dienen, um das Anzeigepaneel 200 gegenüber der Außenumgebung zu schützen.
  • Die erste und die zweite Ätzstoppschicht 120 und 210 können aus einem Polymer, wie etwa Polyimid oder Foto-Acryl, gebildet sein.
  • Sowohl die erste Pufferschicht 130 als auch die zweite Pufferschicht 220 sind durch kontinuierliches Stapeln einer anorganischen Schicht vom selben Typ gebildet, wie etwa einer Oxidschicht (SiO2) oder einer Nitridschicht (SiNx), oder durch abwechselndes Stapeln unterschiedlicher anorganischer Schichten gebildet. Die erste und die zweite Pufferschicht 130 und 210 wirken als Barrieren, um ein Eindringen von Feuchtigkeit oder Außenluft in das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 während nachfolgender Prozesse nach dem Verbinden des oberen Substrats mit dem unteren Substrat zu verringern oder zu verhindern.
  • Darüber hinaus sind das Berührungselektrodenarray 230 und die Berührungsfeldabschnitte 2350 auf derselben Fläche der zweiten Pufferschicht 220 gebildet.
  • Die Berührungsfeldabschnitte 2350 werden durch die Feldabschnitte des Dünnschichttransistorarrays 140 durch eine leitfähige Kugeln 455 aufweisende Dichtungsmasse 450 während des Prozesses des Verbindens des oberen und des unteren Substrats unter Verwendung der ersten Haftschicht 400 verbunden. Die erste Haftschicht 400 weist eine Funktion zum Verringern oder Verhindern eines Eindringens von Feuchtigkeit auf und steht in direktem Kontakt zu der Schutzschicht 160, welche das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 abdeckt, wodurch das Eindringen von Umgebungsluft oder Feuchtigkeit in das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 zusammen mit der Schutzschicht 160 effizienter verringert oder verhindert werden kann.
  • Das Dünnschichttransistorarray 140, welches die Feldabschnitte aufweist, ist hier derart eingerichtet, dass eine Seite des Dünnschichttransistorarrays 140 im Vergleich zu dem Berührungselektrodenarray 230 vorsteht und dass ein Treiber-IC (integrierter Ansteuerungsschaltkreis) 500, welcher ein Signal überträgt, um das Berührungselektrodenarray 230, das Dünnschichttransistorarray 140 und das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 anzusteuern, an dem vorstehenden Teil des Dünnschichttransistorarrays 140 bereitgestellt ist. Obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt, weisen der Treiber-IC 500, Dünnschichttransistorarrayansteuerungsfelder (Dünnschichttransistorarrayansteuerungspads) und Dummy-Felder (Dummy-Pads) eine Mehrzahl von Dummy-Elektroden auf und sind durch eine Verdrahtung verbunden. Der Treiber-IC 500 wird nach dem Entfernen der aus Glas gebildeten Substrate mit einer flexiblen Leiterplatte (FPCB, nicht gezeigt) durch Bonden verbunden und kann daher durch eine Mikrosteuerungseinheit (nicht gezeigt) und eine Zeitgebersteuerungseinheit (Timing-Steuerungseinheit, nicht gezeigt), welche auf der flexiblen Leiterplatte (FPCB) bereitgestellt sind, gesteuert (z. B. geregelt) werden. Die Dummy-Felder können in derselben Schicht wie aus Metall gebildete Gate-Leitungen oder Datenleitungen in Bereichen des toten Bereichs gebildet sein, welche zu den Berührungsfeldabschnitten außerhalb des aktiven Bereichs korrespondieren.
  • Die Berührungsfeldabschnitte 2350 sind auf der zweiten Pufferschicht 220 gebildet und sind insbesondere an beiden Seiten des Randes einer relativ vorstehenden Seite des unteren Substrats gebildet. Einer der Berührungsfeldabschnitte 2350 weist eine Mehrzahl von Berührungsfeldelektroden auf, um eine Spannung an erste Berührungselektroden anzulegen, welche in der X-Achsenrichtung des Berührungselektrodenarrays 230 angeordnet sind, oder um eine an die ersten Berührungselektroden angelegte Spannung zu detektieren, und der andere der Berührungsfeldabschnitte weist eine Mehrzahl von Berührungsfeldelektroden auf, um eine Spannung an zweite Berührungselektroden anzulegen, welche in der Y-Achsenrichtung des Berührungselektrodenarrays 230 angeordnet sind, oder um eine an die zweiten Berührungselektroden angelegte Spannung zu detektieren.
  • Die Berührungsfeldabschnitte 2350 werden mit den Feldabschnitten des Dünnschichttransistorarrays 140 durch die die leitfähigen Kugeln 455 aufweisende Dichtungsmasse 450 während des Verbindungsprozesses des oberen und des unteren Substrats unter Verwendung der ersten Haftschicht 400 verbunden. Die erste Haftschicht 400 weist eine Funktion zum Verringern oder Verhindern eines Eindringens von Feuchtigkeit auf und steht in direktem Kontakt zu der Schutzschicht 160, welche das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 abdeckt, wodurch ein Eindringen von Umgebungsluft oder Feuchtigkeit in das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 zusammen mit der Schutzschicht 160 besser verringert oder verhindert werden kann. Das Dünnschichttransistorarray 140, welches die Feldabschnitte aufweist, ist hier derart eingerichtet, dass eine Seite des Dünnschichttransistorarrays 140 im Vergleich zu dem Berührungselektrodenarray 230 nach außen vorsteht, und dass eine flexible Leiterplatte 510, auf welcher der Treiber-IC 500 zum Ansteuern des Berührungselektrodenarrays 230 und des Dünnschichttransistorarrays 140 montiert ist, mit dem vorstehenden Teil des Dünnschichttransistorarrays 140 verbunden ist. Ein anisotroper leitfähiger Film (ACF) kann an dem vorstehenden Teil gebildet sein.
  • Der Treiber-IC 500 kann in einer Chip-on-Film(COF)-Weise auf der flexiblen Leiterplatte (FPCB) 510 oder dem anisotropen leitfähigen Film (ACF) montiert werden.
  • Obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt, sind die DünnschichttransistorarrayAnsteuerungsfelder und Dummy-Felder in der flexiblen Leiterplatte (FPCB) 510 durch Leitungen (nicht gezeigt) verbunden, welche auf dem unteren Substrat 1000 gebildet sind. Darüber hinaus kann ferner eine Steuerungseinheit (nicht gezeigt) zum Steuern (z.B. Regeln) des Treiber-IC 500 auf der flexiblen Leiterplatte (FPCB) 510 bereitgestellt sein.
  • Die Dummy-Felder (Dummy-Pads) sind in derselben Schicht gebildet wie aus Metall gebildete Gate-Leitungen oder Datenleitungen in Bereichen des toten Bereichs D/A, welche zu den Berührungsfeldabschnitten außerhalb des aktiven Bereichs A/A korrespondieren.
  • Die Berührungsfeldabschnitte 2350 weisen eine Mehrzahl von Berührungsfeldelektroden auf. Führungsleitungen (Routing-Leitungen), welche in der Y-Achsenrichtung bereitgestellt sind und die Berührungselektroden des Berührungselektrodenarrays 230 und die Berührungsfeldabschnitte 2350 verbinden, sind an beiden Seiten des unteren Substrats 1000 bereitgestellt.
  • Der Trageabschnitt 10 ist mit einer hinteren Fläche des Filmsubstrats 1000 durch die zweite Haftschicht 401 haftend verbunden. Der Trageabschnitt 10 schützt die faltbare Anzeige vor äußeren Einflüssen und weist wenigstens einen flexiblen Abschnitt auf, so dass die faltbare Anzeige gefaltet werden kann.
  • Das Berührungselektrodenarray 230 weist im Vergleich zu dem Dünnschichttransistorarray 140 und dem Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 die Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 auf, welche sich von einer Seite davon erstreckt.
  • Der Trageabschnitt 10 kann an der gesamten hinteren Fläche des Berührungselektrodenarrays 230 einschließlich der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 angeordnet sein, um die Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 und das Berührungselektrodenarray 230 zu tragen. In diesem Fall weist die zweite Haftschicht 401, welche zwischen der hinteren Fläche der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 und dem Trageabschnitt 10 angeordnet ist, eine größere Dicke mit einer Gesamtdicke des Dünnschichttransistorarrays 140 und des Arrays von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 auf, wodurch die Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 an dem Trageabschnitt 10 befestigt wird.
  • Darüber hinaus kann die Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 durch einen separaten äußeren Rahmen (nicht gezeigt) oder eine Blende (nicht gezeigt) gestützt werden.
  • 4 und 5 sind schematische Ansichten, welche Verbindungsbeziehungen zwischen einer Brücke und Berührungselektroden veranschaulichen.
  • Wie beispielhaft in den 4 und 5 gezeigt, weist das Berührungselektrodenarray 230 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erste Berührungselektroden 233a und zweite Berührungselektroden 233b auf, welche einander kreuzen, sowie Berührungsfeldelektroden 2351 b (welche in den Berührungsfeldabschnitten 2350 bereitgestellt sind), welche jeweils ein Signal zu den ersten und zweiten Berührungselektroden 233a und 233b übertragen. Die Berührungsfeldelektroden 2351 b können mit den Dummy-Feldern (nicht gezeigt) verbunden sein, welche in dem toten Bereich des Dünnschichttransistorarrays 140 gebildet sind. Obwohl 2 das Dünnschichttransistorarray 140 derart zeigt, dass es die Dummy-Felder aufweist, und eine Berührungselektrodenschicht derart zeigt, dass sie die Berührungsfelder sowie die ersten und die zweiten Berührungselektroden 233a und 233b aufweist, weisen diese Schichten abschnittsweise Muster gemäß den jeweiligen Elektroden auf.
  • Die ersten Berührungselektroden 233a können hier aufweisen: erste Elektrodenmuster 2331, welche eine Inselgestalt aufweisen und voneinander in einer ersten Richtung beabstandet sind, und Metallbrücken 231, welche benachbart zu einer anderen Schicht ein erstes Elektrodenmuster 2331 und ein anderes erstes Elektrodenmuster 2331 verbinden. Die zweiten Berührungselektroden 233b können aufweisen: zweite Elektrodenmuster 2332, welche in einer die erste Richtung kreuzenden Richtung angeordnet sind und dieselbe Gestalt wie die ersten Elektrodenmuster 2331 aufweisen, sowie Verbindungsmuster 2332c, welche die benachbarten zweiten Elektrodenmuster 2332 verbinden und integral mit diesen ausgebildet sind.
  • Die ersten Elektrodenmuster 2331, die zweiten Elektrodenmuster 2332 und die Verbindungsmuster 2332c können hier in einer ersten Schicht, z. B. in derselben transparenten Elektrodenschicht, gebildet sein, die Metallbrücken 231 können in einer zweiten Schicht 234 gebildet sein mit einer zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht 234 angeordneten ersten isolierenden Zwischenschicht 232 und die erste isolierende Zwischenschicht 232 kann mit Kontaktlöchern 2320 bereitgestellt sein, welche zu Überlappungsbereichen zwischen den Metallbrücken 231 und den ersten Elektrodenmustern 2331 korrespondieren.
  • Da das Berührungselektrodenarray 230 hier an dem oberen Substrat (nicht gezeigt) gebildet ist, wird die Fläche des oberen Substrats (nicht gezeigt), auf welcher das in 5 gezeigte Berührungselektrodenarray 230 gebildet ist, mit dem Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen 150 verbunden und um einen Winkel von 180° gedreht.
  • Obwohl das vorangehend beschriebene Berührungselektrodenarray 230 ein kapazitives Berührungselektrodenarray ist, können zahlreiche andere Arten von Berührungselektrodenarrays als das Berührungselektrodenarray 230 der organischen lichtemittierenden Anzeige gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Führungsleitungen 231b und 231 c sind in einem Nicht-Anzeigebereich des unteren Substrats 1000 gebildet, z. B. um einen Rand des unteren Substrats 1000 herum, an welchem die ersten und die zweiten Elektrodenmuster 2331 und 2332 nicht gebildet sind, so dass sie mit den Berührungsfeldabschnitten 2350 sowie den ersten und den zweiten Elektrodenmustern 2331 und 2332 verbunden sind. Die Führungsleitungen 231b sind hier mit den ersten und den zweiten Elektrodenmustern 2331 und 2332 verbunden und übertragen Signale von den Berührungsfeldelektroden 2351b zu den ersten und den zweiten Elektrodenmustern 2331 und 2332.
  • 6A und 6B sind Draufsichten, welche in dem Berührungselektrodenarray 230 und der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 bereitgestellte Elektrodenmuster veranschaulichen.
  • Bevor die in der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 bereitgestellten Elektrodenmuster beschrieben werden, werden eine Einheitsberührungselektrode und ein Einheitsberührungselektrodenrasterabstand nun definiert.
  • Eine Mehrzahl von ersten Elektrodenmustern 2331, welche mit einer Berührungsfeldelektrode 2351b verbunden und kollinear in der X-Achsenrichtung angeordnet sind, ist als eine erste Berührungselektrodenleitung L1 definiert und eine Mehrzahl von zweiten Elektrodenmustern 2332, welche mit einer anderen Berührungsfeldelektrode 2351b verbunden sind und kollinear in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind, ist als eine zweite Berührungselektrodenleitung L2 definiert.
  • Eine Mehrzahl n (n ist eine natürliche Zahl) von ersten Berührungselektrodenleitungen L1 oder eine Mehrzahl n von zweiten Berührungselektrodenleitungen L2 kann mit jeder der Berührungsfeldelektroden 2351b durch die Führungsleitungen verbunden sein.
  • Das Berührungselektrodenarray 230 weist eine Mehrzahl von Einheitssensoren U auf. Der Einheitssensor U weist Knoten auf, welche gebildet sind, indem n der ersten Berührungselektrodenleitungen L1, welche mit einer Berührungsfeldelektrode verbunden sind, und n der zweiten Berührungselektrodenleitungen L2, welche mit einer anderen Berührungsfeldelektrode verbunden sind, gestattet wird, einander zu kreuzen, und ist mit einer rechtwinkligen Gestalt definiert, von welcher vier Seiten die ersten und die zweiten Berührungselektroden passieren, welche den Außenseiten der Knoten benachbart sind, um die ersten und zweiten Berührungselektroden zu schneiden. Der Einheitssensor U ist hier die Basiseinheit von Sensoren zum Erkennen der Koordinaten einer Berührungsposition.
  • 6A ist eine Draufsicht, welche einen Einheitssensor U veranschaulicht, welcher in dem Berührungselektrodenarray 230 bereitgestellt ist, und 6B ist eine Draufsicht, welche einen Verlängerungseinheitssensor U' veranschaulicht, welcher in der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 bereitgestellt ist.
  • Die 6A und 6B veranschaulichen beispielhaft Einheitssensoren für den Fall, dass n=2 ist. In 6A deutet ein durch U bezeichneter Bereich einen Einheitssensor an und der Einheitssensor U weist vier Knoten N und eine quadratische Gestalt auf. In 6B deutet ein durch U' bezeichneter Bereich einen Verlängerungseinheitssensor an, welcher mit dem Einheitssensor U darin übereinstimmt, dass der Verlängerungseinheitssensor U' vier Knoten N und eine quadratische Gestalt aufweist.
  • Der Verlängerungseinheitssensor U' unterscheidet sich von dem Einheitssensor U darin, dass der Verlängerungseinheitssensor U' einen Abstand bzw. Rasterabstand aufweist, welcher das M-fache des Rasterabstandes des Einheitssensors U ist (M ist eine natürliche Zahl ≥ 2) und dass der Verlängerungseinheitssensor U' einen Verlängerungssensor u aufweist, welcher einen Rasterabstand aufweist, der 1-2 mm (1 bis 2 mm) länger als der Rasterabstand des Einheitssensors U ist, und eine Mehrzahl von rechtwinkligen (z.B. rechteckförmigen) Verlängerungselektroden e aufweist, welche sich von dem Verlängerungssensor u zu einer Grenze des Verlängerungseinheitssensors U' erstrecken.
  • Bezugnehmend auf die 6B sind die horizontalen und vertikalen Abstände bzw. Rasterabstände der Einheitsberührungselektroden doppelt so groß wie die horizontalen und vertikalen Rasterabstände der herkömmlichen Einheitsberührungselektroden. Obwohl 6B beispielhaft veranschaulicht, dass der Rasterabstand der Einheitsberührungselektrode doppelt so groß wie der Rasterabstand einer herkömmlichen Einheitsberührungselektrode ist, kann der Rasterabstand der Einheitsberührungselektrode das M-fache dessen betragen, beispielsweise das Dreifache oder das Vierfache des Rasterabstandes einer herkömmlichen Einheitsberührungselektrode.
  • Die horizontalen und vertikalen Rasterabstände der Einheitsberührungselektrode in 6A betragen 4 mm und die horizontalen und vertikalen Rasterabstände der Einheitsberührungselektrode in 6B sind doppelt so groß wie die horizontalen und die vertikalen Rasterabstände der Einheitsberührungselektrode in 6A, d.h. 8 mm.
  • In dem Verlängerungseinheitssensor U' kann es schwierig sein, Berührungen aufgrund einer Zunahme einer parasitären Kapazität der ersten und der zweiten Elektrodenmuster 2331 und 2332 zu detektieren, falls die Rasterabstände der ersten und der zweiten Elektrodenmuster 2331 und 2332, welche den Verlängerungssensor u bilden, übermäßig erhöht werden. Daher kann der Rasterabstand des Verlängerungssensors u 1 bis 2 mm länger als der Rasterabstand des Einheitssensors U sein.
  • Wenn der Rasterabstand des Verlängerungssensors u 1 bis 2 mm länger als der Rasterabstand des Einheitssensors U ist, entspricht der Rasterabstand des Verlängerungseinheitssensors U' dem M-fachen des Rasterabstandes des Einheitssensors U, so dass Zwischenräume in Bereichen gebildet werden, in welchen keine Verlängerungssensoren u angeordnet sind. Derartige Zwischenräume sind mit den Verlängerungselektroden e gefüllt, welche sich von den ersten und den zweiten Elektrodenmustern 2331 und 2332, welche den Verlängerungssensor u bilden, zu einer Grenze des Verlängerungseinheitssensors U' erstrecken. Als Ergebnis davon ist eine Erhöhung des Rasterabstandes des Verlängerungssensors u gering und der Rasterabstand des Verlängerungseinheitssensors U' ist zusätzlich durch die Verlängerungselektroden e erhöht, wodurch ein Einfluss einer parasitären Kapazität im Vergleich zu einer Zunahme des Rasterabstandes der ersten und der zweiten Elektrodenmuster 2331 und 2332 gering ist.
  • Wie vorangehend beschrieben, ist der Trageabschnitt 10 nach vorne freigelegt, wenn die faltbare Anzeige gefaltet ist, falls die Elektroden in der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 bereitgestellt sind. Dadurch ist der Trageabschnitt 10 zwischen den Elektroden der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 und einem von einem Benutzer berührten Punkt angeordnet. Daher ist ein Abstand zwischen dem von einem Benutzer berührten Punkt und den an der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 angeordneten Elektroden größer als ein Abstand zwischen den Elektroden des Berührungselektrodenarrays 230 und dem von dem Benutzer berührten Punkt.
  • Darüber hinaus ist die Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 derart bereitgestellt, dass ein einfacher Vorgang auszuführen ist, wenn die faltbare Anzeige gefaltet wird, wodurch sie weniger als das Berührungselektrodenarray 230 damit belastet ist, Berührungen minutiös zu erkennen.
  • Im Hinblick auf die vorangehend beschriebenen Berührungsdetektionscharakteristiken der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300, ist, wie vorangehend beschrieben, der Rasterabstand des in der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 bereitgestellten Verlängerungseinheitssensors U' größer als der Rasterabstand des in dem Berührungselektrodenarray 230 bereitgestellten Einheitssensors U. Als Ergebnis davon kann die Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 eine verbesserte Berührungssensitivität zu Berührungseingaben von außerhalb aufweisen, aber kann eine geringere Genauigkeit bei der Erkennung von Berührungskoordinaten haben.
  • Das bedeutet, dass Berührungssensoren, welche die Verlängerungseinheitssensoren U' aufweisen, die in der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 bereitgestellt sind, effektiv Berührungseingaben durch den Trageabschnitt 10 detektieren können und eine einfache Berührungsoperation ohne Probleme ausführen können.
  • Darüber hinaus sind die Verlängerungseinheitssensoren U' nicht mit der Aufgabe betraut, genaue Berührungen zu erkennen, wodurch es möglich ist, die Verlängerungseinheitssensoren U' derart auszugestalten, dass ein Verlängerungseinheitssensor U', welcher einen Rasterabstand (Pitch) aufweist, welcher dem M-fachen des Rasterabstandes des Einheitssensors U entspricht, eine Mehrzahl von Koordinaten erkennen kann.
  • Die 7A und 7B sind beispielhafte Ansichten, welche Muster veranschaulichen, mit welchen die Verlängerungseinheitssensoren U' der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 gebildet sind.
  • Die Verlängerungseinheitssensoren U' können durchgehend in derselben Richtung, wie beispielhaft in 7A gezeigt, angeordnet sein. Die Verlängerungseinheitssensoren U' können hier derart angeordnet sein, dass die Verlängerungselektroden e des Verlängerungseinheitssensors U' das erste Elektrodenmuster 2331 oder das zweite Elektrodenmuster 2332 anderer benachbarter Verlängerungseinheitssensoren U' kontaktieren.
  • Darüber hinaus können die Verlängerungseinheitssensoren U' derart angeordnet sein, dass benachbarte Verlängerungseinheitssensoren U' symmetrisch zueinander bezüglich der X- oder Y-Achsenrichtung, wie beispielhaft in 7B gezeigt, sind. Die Verlängerungseinheitssensoren U' können hier derart angeordnet sein, dass die Verlängerungselektroden e des Verlängerungseinheitssensors U' die Verlängerungselektroden e anderer benachbarter Verlängerungseinheitssensoren U' kontaktieren und die ersten Elektrodenmuster 2331 und die zweiten Elektrodenmuster 2332 des Verlängerungseinheitssensors U' das erste Elektrodenmuster 2331 und das zweite Elektrodenmuster 2332 anderer benachbarter Verlängerungseinheitssensoren U' kontaktieren.
  • Ein von dem Berührungselektrodenarray 230 eingegebenes Berührungssignal wird zu dem Treiber-IC 500 übertragen. Der Treiber-IC 500 wandelt das von dem Berührungselektrodenarray 230 eingegebene Berührungssignal in digitale Sensordaten um und überträgt die digitalen Sensordaten an die MCU (Mikro-Steuerungseinheit) und die MCU erzeugt Berührungskoordinaten unter Verwendung der digitalen Sensordaten und gibt die erzeugten Berührungskoordinaten an eine externe Vorrichtung aus.
  • Die MCU ermittelt, ob das Anzeigepaneel 200 gefaltet ist oder nicht, und steuert, falls das Anzeigepaneel 200 nicht gefaltet ist, den Treiber-IC 500 so, dass die Berührungsdetektion der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 deaktiviert wird und die Berührungsdetektion des Berührungselektrodenarray 230 aktiviert wird.
  • Darüber hinaus steuert die MCU, falls das Anzeigepaneel 200 gefaltet ist, den Treiber-IC 500 so, dass die Berührungsdetektion der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 aktiviert wird. Darüber hinaus steuert die MCU den Treiber-IC 500 so, dass die Berührungsdetektion der Berührungselektroden des Berührungselektrodenarrays 230 mit Ausnahme der Berührungselektroden der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 deaktiviert wird, oder detektiert ein von dem Berührungselektrodenarray 230 eingegebenes Berührungssignal in einer Weise, in welcher ein von der Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 eingegebenes Berührungssignal mit der höchsten Priorität detektiert wird.
  • Wie vorangehend beschrieben ist eine faltbare Anzeige gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung derart konfiguriert, dass eine Berührungseingabe in einem Anzeigebereich, welcher freigelegt ist, wenn die faltbare Anzeige entfaltet ist, durch Berührungssensoren ermöglicht wird, welche in einer Berührungselektrodenarrayverlängerung 2300 bereitgestellt sind. Darüber hinaus ist der Anzeigebereich, welcher freigelegt ist, wenn die faltbare Anzeige gefaltet ist, von der Außenumgebung oder vor äußeren Einflüssen durch einen Trageabschnitt 10 geschützt.

Claims (9)

  1. Faltbare Anzeige, aufweisend: ein Anzeigepaneel (200), aufweisend ein Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen (150), ein Dünnschichttransistorarray (140), welches dazu eingerichtet ist, das Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen (150) anzusteuern, und ein Berührungselektrodenarray (230), welches mit dem Array von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen (150) durch eine erste Haftschicht (400) verbunden ist, wobei das Anzeigepaneel (200) wenigstens einen Faltbereich (F/A) aufweist, und einen Trageabschnitt (10), welcher an einer hinteren Fläche des Anzeigepaneels (200) durch eine zweite Haftschicht (401) haftend befestigt ist, wobei: das Berührungselektrodenarray (230) eine Berührungselektrodenarrayverlängerung (2300) aufweist, welche sich weiter als ein Ende des Arrays von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen (150) erstreckt und dem anderen Ende des Arrays von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen (150) zugewandt angeordnet ist, wenn das Anzeigepaneel (200) gefaltet ist, und das Anzeigepaneel (200) ein Bild in einem Anzeigebereich anzeigt, welcher zu der Berührungselektrodenarrayverlängerung (2300) korrespondiert, wenn das Anzeigepaneel gefaltet ist.
  2. Faltbare Anzeige nach Anspruch 1, wobei: sich der Trageabschnitt (10) zu der hinteren Fläche der Berührungselektrodenarrayverlängerung (2300) erstreckt und eine Dicke der zweiten Haftschicht (401) in einem Verlängerungsbereich des Trageabschnitts (10) um eine Gesamtdicke des Arrays von organischen lichtemittierenden Vorrichtungen (150) und des Dünnschichttransistorarrays (140) größer als eine Dicke der zweiten Haftschicht (401) in anderen Bereichen des Trageabschnitts (10) ist.
  3. Faltbare Anzeige nach Anspruch 2, wobei der Verlängerungsbereich des Trageabschnitts (10) aus einem transparenten Glas oder Polymer gebildet ist.
  4. Faltbare Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend einen äußeren Rahmen, welcher dazu eingerichtet ist, das Anzeigepaneel (200), den Trageabschnitt (10) und eine Polarisationsplatte (3000) zu befestigen oder aufzunehmen, wobei die Berührungselektrodenarrayverlängerung (2300) durch den äußeren Rahmen befestigt ist.
  5. Faltbare Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Berührungselektrodenarray (230) aufweist: erste Berührungselektroden (233a), welche eine Mehrzahl von in einer ersten Richtung verbundenen ersten Elektrodenmustern (2331) aufweisen, und zweite Berührungselektroden (233b), welche eine Mehrzahl von in einer zweiten Richtung durch Verbindungsmuster (2332c) verbundenen zweiten Elektrodenmustern (2332) aufweisen, wobei n der ersten Berührungselektroden (233a) mit einer aus einer Mehrzahl von ersten Berührungsfeldelektroden (2351b) verbunden sind, wobei n eine natürliche Zahl ist, und n der zweiten Berührungselektroden (233b) gemeinsam mit einer aus einer Mehrzahl von zweiten Berührungsfeldelektroden (2351b) verbunden sind.
  6. Faltbare Anzeige nach Anspruch 5, wobei: ein rechtwinkliger Einheitssensor (U) definiert ist, welcher Knoten aufweist, die dadurch gebildet sind, dass mit einer ersten Berührungsfeldelektrode (2351b) verbundenen n ersten Berührungselektrodenleitungen (L1) gestattet wird, mit einer der zweiten Berührungsfeldelektroden (2351b) verbundene n zweite Berührungselektrodenleitungen (L2) zu kreuzen, wobei n eine natürliche Zahl ist und wobei vier Seiten des Einheitssensors (U) die ersten und die zweiten Berührungselektroden (233a, 233b) benachbart zu den Außenseiten der Knoten passieren, um die ersten und die zweiten Berührungselektroden (233a, 233b) zu schneiden, der Rasterabstand eines an der Berührungselektrodenarrayverlängerung (2300) angeordneten Verlängerungseinheitssensors (U') das M-fache des Rasterabstandes des Einheitssensors (U) an von der Berührungselektrodenarrayverlängerung (2300) verschiedenen Bereichen des Berührungselektrodenarrays (230) beträgt, wobei M eine natürliche Zahl größer gleich 2 ist, wobei der Verlängerungseinheitssensor (U') aufweist: einen Verlängerungssensor (u), welcher dieselbe Gestalt wie der Einheitssensor (U) und einen Rasterabstand aufweist, der 1-2 mm länger als der Rasterabstand des Einheitssensors (U) ist, und eine Mehrzahl von rechtwinkligen Verlängerungselektroden (e), welche sich von dem Verlängerungssensor (u) zu der Grenze des Verlängerungseinheitssensors (U') erstrecken.
  7. Faltbare Anzeige nach Anspruch 6, wobei die Verlängerungselektroden (e) des Verlängerungseinheitssensors (U') die ersten Elektrodenmuster (2331) oder die zweiten Elektrodenmuster (2332) von anderen benachbarten Verlängerungseinheitssensoren (U') kontaktieren.
  8. Faltbare Anzeige nach Anspruch 6, wobei: die Verlängerungselektroden (e) des Verlängerungseinheitssensors (U') die Verlängerungselektroden (e) von anderen benachbarten Verlängerungseinheitssensoren (U') kontaktieren, die ersten Elektrodenmuster (2331) des Verlängerungseinheitssensors (U') die ersten Elektrodenmuster (2331) von anderen benachbarten Verlängerungseinheitssensoren (U') kontaktieren und die zweiten Elektrodenmuster (2332) des Verlängerungseinheitssensors (U') die zweiten Elektrodenmuster (2332) von anderen benachbarten Verlängerungseinheitssensoren (U') kontaktieren.
  9. Faltbare Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner aufweisend: einen Treiber-IC (500), welcher dazu eingerichtet ist, das Berührungselektrodenarray (230) anzusteuern; und eine MCU, welche dazu eingerichtet ist, zu ermitteln, ob das Anzeigepaneel (200) gefaltet ist oder nicht, und dazu eingerichtet ist, falls das Anzeigepaneel (200) gefaltet ist, den Treiber-IC (500) so zu steuern, dass eine Berührungsdetektion der Berührungselektrodenarrayverlängerung (2300) aktiviert wird, und den Treiber-IC (500) so zu steuern, dass eine Berührungsdetektion eines Bereichs deaktiviert wird, welcher zu einem Anzeigebereich korrespondiert, welcher freigelegt ist, wenn das Anzeigepaneel (200) gefaltet ist, oder dass ein von der Berührungselektrodenarrayverlängerung (2300) eingegebenes Berührungssignal mit einer höheren Priorität als ein von dem Berührungselektrodenarray (230) in dem Bereich eingegebenes Berührungssignal detektiert wird, welcher zu dem Anzeigebereich korrespondiert, welcher freigelegt ist, wenn das Anzeigepaneel (200) gefaltet ist, und dazu eingerichtet ist, falls das Anzeigepaneel nicht gefaltet ist, den Treiber-IC (500) so zu steuern, dass eine Berührungsdetektion der Berührungselektrodenarrayverlängerung (2300) deaktiviert wird.
DE102016125952.7A 2015-12-31 2016-12-30 Faltbare Anzeigevorrichtung Active DE102016125952B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0191502 2015-12-31
KR1020150191502A KR102501142B1 (ko) 2015-12-31 2015-12-31 폴더블 표시 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016125952A1 DE102016125952A1 (de) 2017-07-06
DE102016125952B4 true DE102016125952B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=58360614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125952.7A Active DE102016125952B4 (de) 2015-12-31 2016-12-30 Faltbare Anzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10203790B2 (de)
JP (1) JP6336024B2 (de)
KR (1) KR102501142B1 (de)
CN (1) CN107037917B (de)
DE (1) DE102016125952B4 (de)
GB (1) GB2546411B (de)
TW (1) TWI631704B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102406091B1 (ko) * 2015-04-01 2022-06-10 삼성전자주식회사 전자 장치
KR102401401B1 (ko) * 2016-02-19 2022-05-25 삼성디스플레이 주식회사 터치 부재 및 이의 제조 방법
KR101919554B1 (ko) 2016-04-28 2018-11-19 삼성디스플레이 주식회사 터치 표시 장치 및 이의 제조 방법
EP3688872B1 (de) * 2017-09-25 2022-12-07 Merit Automotive Electronics Systems S.L.U Kapazitive berührungstafeleinheit mit einem internen trägerblatt
CN111316211B (zh) * 2017-11-13 2023-11-21 富士胶片株式会社 触摸面板用导电部件、触摸面板及导电部件
KR102529149B1 (ko) * 2017-12-27 2023-05-04 엘지디스플레이 주식회사 폴더블 디스플레이 장치
KR102547399B1 (ko) 2018-03-09 2023-06-26 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
US20190393278A1 (en) * 2018-06-26 2019-12-26 Innolux Corporation Display device
CN109032412B (zh) * 2018-08-01 2020-06-30 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种显示装置
KR102568908B1 (ko) * 2018-08-13 2023-08-21 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이를 제조하는 방법
KR102538829B1 (ko) 2018-09-18 2023-06-02 삼성디스플레이 주식회사 전자 장치
US11096293B2 (en) * 2018-10-26 2021-08-17 Samsung Display Co., Ltd. Electronic device and display device applied to the same
KR20200097383A (ko) * 2019-02-07 2020-08-19 삼성디스플레이 주식회사 폴더블 표시 장치
CN110426424A (zh) * 2019-04-02 2019-11-08 哈尔滨理工大学 一种多阵列自适应电容层析成像传感器装置
CN110213413B (zh) 2019-05-31 2021-05-14 Oppo广东移动通信有限公司 电子装置的控制方法及电子装置
EP4026814A4 (de) 2019-09-03 2023-10-25 Agc Inc. Glassubstrateinheit, abdeckglasanordnung und fahrzeugmontierte anzeigevorrichtung
CN112700728A (zh) * 2019-10-23 2021-04-23 Oppo广东移动通信有限公司 显示模组及电子设备
CN110930881B (zh) * 2019-11-28 2021-10-08 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种柔性显示模组和柔性显示装置
KR20210066181A (ko) 2019-11-28 2021-06-07 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
CN111258450B (zh) * 2020-01-13 2022-04-15 业成科技(成都)有限公司 触控面板及应用其的触控显示装置
CN113703598A (zh) * 2020-05-22 2021-11-26 宸美(厦门)光电有限公司 可折叠式触控显示装置
KR20220014626A (ko) * 2020-07-29 2022-02-07 엘지디스플레이 주식회사 플렉서블 표시 장치
KR20220100137A (ko) * 2021-01-07 2022-07-15 삼성디스플레이 주식회사 전자 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150227286A1 (en) 2014-02-10 2015-08-13 Samsung Electronics Co., Ltd. User terminal device and displaying method thereof
WO2015199453A1 (en) 2014-06-26 2015-12-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Foldable electronic apparatus and interfacing method thereof

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100191502B1 (ko) 1996-01-03 1999-06-15 윤종용 공기 조화기의 펜모터 속도 가변 제어장치 및 그 제어방법
EP1332420A1 (de) * 2000-10-24 2003-08-06 Nokia Corporation Touchpad
TWI351635B (en) * 2007-11-27 2011-11-01 Asustek Comp Inc Portable electronic device
JP2010066916A (ja) 2008-09-09 2010-03-25 Nec Personal Products Co Ltd 情報処理装置およびその制御方法
CN102645954A (zh) * 2011-02-16 2012-08-22 索尼爱立信移动通讯有限公司 便携式终端
KR101950833B1 (ko) * 2011-12-30 2019-02-22 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR101661526B1 (ko) 2012-04-08 2016-10-04 삼성전자주식회사 플렉서블 디스플레이 장치 및 그 ui 방법
KR101552994B1 (ko) * 2012-08-31 2015-09-15 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 이의 제조 방법
US9342106B2 (en) * 2013-06-05 2016-05-17 Nokia Corporation Apparatus and method for accessing components in a folded device
US9367094B2 (en) * 2013-12-17 2016-06-14 Apple Inc. Display module and system applications
KR102119843B1 (ko) * 2014-02-10 2020-06-05 삼성전자주식회사 사용자 단말 장치 및 이의 디스플레이 방법
CN109872638B (zh) 2014-05-06 2023-04-07 株式会社半导体能源研究所 电子设备
JP2015225331A (ja) 2014-05-30 2015-12-14 株式会社半導体エネルギー研究所 電子機器
KR101659032B1 (ko) * 2014-07-25 2016-09-23 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그것의 제어방법
KR102317525B1 (ko) * 2014-09-05 2021-10-26 엘지전자 주식회사 휴대 전자기기 및 그것의 제어방법
KR20160033507A (ko) * 2014-09-18 2016-03-28 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어 방법
KR102342555B1 (ko) * 2014-11-10 2021-12-23 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그것의 제어방법
KR102406091B1 (ko) * 2015-04-01 2022-06-10 삼성전자주식회사 전자 장치
US9830030B2 (en) * 2015-05-07 2017-11-28 Industrial Technology Research Institute Flexible touch panel, touch control device and operating method using the same
KR102304311B1 (ko) * 2015-06-01 2021-09-23 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
TWI708169B (zh) * 2015-06-02 2020-10-21 南韓商三星電子股份有限公司 使用者終端裝置及其控制方法
KR20170028193A (ko) * 2015-09-03 2017-03-13 삼성전자주식회사 히든 디스플레이를 갖는 전자 장치 및 정보 표시 방법
KR102492454B1 (ko) * 2015-12-11 2023-01-27 엘지디스플레이 주식회사 폴더블 표시 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150227286A1 (en) 2014-02-10 2015-08-13 Samsung Electronics Co., Ltd. User terminal device and displaying method thereof
WO2015199453A1 (en) 2014-06-26 2015-12-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Foldable electronic apparatus and interfacing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
TWI631704B (zh) 2018-08-01
GB2546411A (en) 2017-07-19
CN107037917B (zh) 2020-03-10
CN107037917A (zh) 2017-08-11
KR102501142B1 (ko) 2023-02-17
GB2546411B (en) 2018-01-03
US10203790B2 (en) 2019-02-12
TW201735347A (zh) 2017-10-01
KR20170080203A (ko) 2017-07-10
GB201622120D0 (en) 2017-02-08
JP2017120415A (ja) 2017-07-06
JP6336024B2 (ja) 2018-06-06
US20170192572A1 (en) 2017-07-06
DE102016125952A1 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125952B4 (de) Faltbare Anzeigevorrichtung
DE102017125376B4 (de) Faltbare Anzeigevorrichtung
DE102018126296B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungsanzeigetafel
DE102016101565B4 (de) Matrixsubstrat, Anzeigetafel und Herstellungsverfahren
DE102010017673B4 (de) Touch-Panel und Flüssigkristallanzeigegerät, das dieses aufweist
DE102016114045B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102010042473B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit integrierter berührungsempfindlicher Tafel
DE102011123056B3 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102014110728B4 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102016203525B4 (de) Selbstkapazitives Berührungsanzeigebedienfeld, Arraysubstrat für dasselbe und Berührungsvorrichtung
DE102013114078B4 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem berührungsempfindlichem Bildschirm
DE112013003937B4 (de) Flexible Anzeigen
DE102018132477A1 (de) Flexible anzeigevorrichtung und rollbare anzeigevorrichtung mit derselben
DE102013112610B4 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem Berührungssensor
DE112014006433T5 (de) Anzeigefeld, Anzeigevorrichtung, und Flüssigkristallfeld-Herstellungsverfahren
DE102017108803A1 (de) Anzeigefeld, anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren
DE102017128453A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem Berührungsbildschirm und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102014112932A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016201623A1 (de) Arraysubstrat, Berührungstafel, Berührungsvorrichtung, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102018126345A1 (de) Anzeigevorrichtung, Berührungsfeld und Berührungsvorrichtung
DE102016124683B4 (de) Dünnschichttransistorsubstrat und damit versehene Anzeigevorrichtung
DE102019118306A1 (de) Anzeigevorrichtung mit berührungssensor
DE102015110575A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und elektronisches gerät
DE202016104122U1 (de) Eine flexible LED-Anzeige
DE10358994A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Touch-Panel und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division