DE102016221149A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102016221149A1
DE102016221149A1 DE102016221149.8A DE102016221149A DE102016221149A1 DE 102016221149 A1 DE102016221149 A1 DE 102016221149A1 DE 102016221149 A DE102016221149 A DE 102016221149A DE 102016221149 A1 DE102016221149 A1 DE 102016221149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
seat
attachment
attached
mounting surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016221149.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016221149B4 (de
Inventor
Kazuya Suzuki
Masato ARASHI
Akira Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102016221149A1 publication Critical patent/DE102016221149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016221149B4 publication Critical patent/DE102016221149B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/168Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/688Particular seat belt attachment and guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat

Abstract

Ein Fahrzeugsitz umfasst: ein Sitzpolster (3); eine Basis (4), die auf einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist; eine Sitzhöhenverstellung (5), die dazu aufgebaut ist, eine Höhe des Sitzpolsters (3) durch eine Drehbewegung einer Verbindung anzupassen, die das Sitzpolster (3) mit der Basis (4) verbindet; und eine Befestigung (10) eines Sitzgurts, wobei die Befestigung an der Verbindung angebracht ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Fahrzeugsitz, der eine Sitzhöhenverstellung umfasst, die dazu aufgebaut ist, die Höhe eines Sitzpolsters relativ zu einer Fahrzeugkarosserie anzupassen.
  • 2. Erläuterung des Stands der Technik
  • Hinsichtlich eines Fahrzeugsitzes wurde ein Aufbau offenbart, in dem ein Beckengurtanker eines Sitzgurts an einem Halter angebracht ist, der als ein Verbindungsabschnitt zwischen einem Sitzpolster und einer Gleitschiene dient (japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 7-108860 ( JP 7-108860 A )). Mit einem derartigen Aufbau bewegt sich der Beckengurtanker mit einem Verschiebevorgang des Fahrzeugsitzes so, dass eine konstante Spannung des Sitzgurts beibehalten wird, selbst wenn der Fahrzeugsitz verschoben wird.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorstehend erläuterten Technik kann jedoch der Beckengurtanker in einem Fall, in dem der Fahrzeugsitz mit einer Sitzhöhenverstellung ausgestattet ist, dieser Bewegung nicht folgen, was die Spannung des Sitzgurts aufgrund des Anhebens des Fahrzeugsitzes erhöhen kann. Die vorliegende Erfindung schafft einen Fahrzeugsitz, der eine Befestigung eines Sitzgurts dazu veranlassen kann, einer Bewegung einer Sitzhöhenverstellung geeignet zu folgen.
  • Ein Fahrzeugsitz nach einem Aspekt der vorliegende Erfindung umfasst Folgendes: ein Sitzpolster; eine Basis, die an einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist; eine Sitzhöhenverstellung, die dazu aufgebaut ist, eine Höhe des Sitzpolsters durch eine Drehbewegung eines Verbindungsglieds anzupassen, das das Sitzpolster mit der Basis verbindet; und eine Befestigung eines Sitzgurts, wobei die Befestigung an der Verbindung angebracht ist.
  • Nach dem vorstehend erläuterten Aspekt kann die Befestigung des Sitzgurts als Folge der Anpassung der Höhe des Sitzpolsters zusammen mit der Drehbewegung der Verbindung bewegt werden.
  • Im vorstehend erläuterten Aspekt kann die Verbindung mit einem äußeren Abschnitt eines Sitzrahmens des Sitzpolsters verbunden sein, und die Befestigung kann an einem äußeren Abschnitt der Verbindung angebracht sein.
  • Nach dem vorstehend erläuterten Aufbau kann die Befestigung des Sitzgurts an der Verbindung so angebracht sein, dass sie und der Seitenrahmen des Sitzpolsters sich nicht gegenseitig beeinflussen. Dies macht es demgemäß möglich, zu verhindern, dass die Drehbewegung der Verbindung gestört wird.
  • Im vorstehend erläuterten Aspekt kann die Befestigung auf einem Montageflächenabschnitt bzw. Anbringflächenabschnitt so aufgesetzt sein, dass sie an dem Montageflächenabschnitt angebracht ist, wobei der Montageflächenabschnitt in der Verbindung so geformt ist, dass eine Oberfläche des Montageflächenabschnitts zu einer diagonal oberen Seite hin zeigt.
  • Gemäß dem vorstehend erläuterten Aufbau ist der Montageflächenabschnitt, an dem die Befestigung anzubringen ist, so vorgesehen, dass er zur diagonal oberen Seite zeigt, so dass eine Montage- bzw. Anbringrichtung der Befestigung am Montageflächenabschnitt zu einer Oberseite gebracht wird bzw. eine Richtung von oben sein kann. Demgemäß ist es selbst in einem Aufbau, in dem ein Montageraum von einer Querseite klein ist, immer noch möglich, den Montageraum so zu vergrößern, dass er sich nach oben öffnet.
  • Im vorstehend erläuterten Aufbau kann der Montageflächenabschnitt so gebildet sein, dass er teilweise aus der Verbindung nach außen vorsteht.
  • Gemäß dem vorstehend erläuterten Aufbau steht der Montageflächenabschnitt der Verbindung, an der die Befestigung angebracht ist, teilweise nach außen vor, so dass es unwahrscheinlicher wird, dass sich die Befestigung und andere Teile der Verbindung zur Zeit des Anbringens der Befestigung in die Quere kommen. Dies ermöglicht es demgemäß, die Befestigung einfacher an der Verbindung anzubringen.
  • Im vorstehend erläuterten Aspekt kann die Befestigung in einem mittleren Teil der Verbindung in einer Verbindungslängsrichtung angebracht sein.
  • Gemäß dem vorstehend erläuterten Aufbau ist es im Vergleich zu einem Aufbau, in dem die Befestigung an einem Verbindungsendabschnitt der Verbindung mit einem anderen Teil angebracht ist, möglich, einen großen Raum sicherzustellen, in dem die Befestigung an der Verbindung anbringbar ist.
  • Im vorstehend erläuterten Aspekt kann die Befestigung an der Verbindung in einem Zustand angebracht sein, in dem eine Schwingdrehung eingeschränkt ist.
  • Gemäß dem vorstehend erläuterten Aufbau ist es möglich, eine Dispositionsrichtung bzw. Anordnungsrichtung des Sitzgurts, der sich von der Befestigung weg erstreckt, innerhalb eines gegebenen Bereichs einzuschränken.
  • Im vorstehend erläuterten Aufbau kann die Befestigung integriert an der Verbindung durch einen Befestigungsaufbau angebracht sein, der in die Befestigung und die Verbindung in einer durchdringenden Weise in einem Zustand eingefügt ist, indem ein in der Befestigung geformter vorstehender Abschnitt in einen ausgesparten Abschnitt montiert ist, der in der Verbindung gebildet ist.
  • Gemäß dem vorstehend erläuterten Aufbau ist es möglich, die Befestigung ohne Schweißen fest und integriert an der Verbindung anzubringen.
  • Im vorstehend erläuterten Aufbau kann die Verbindung Vorsprünge aufweisen, die in einer Drehrichtung von beiden Seiten an die Befestigung anstoßen.
  • Gemäß dem vorstehend erläuterten Aufbau ist es möglich, die Befestigung an der Verbindung in einem Zustand anzubringen, in dem die Schwingdrehung eingeschränkt ist.
  • Im vorstehend erläuterten Aufbau kann die Sitzhöhenverstellung Vierpunktverbindungsmechanismen umfassen, die dazu aufgebaut sind, das Sitzpolster mit der Basis durch ein Paar rechter und linker vorderseitiger Verbindungen und ein Paar rechter und linker rückseitiger Verbindungen zu verbinden, und eine Antriebseinheit, die dazu aufgebaut ist, eine Drehkraft und eine Bremskraft an jede der Verbindungen zu übertragen, die den Vierpunktverbindungsmechanismus bilden, und die Verbindung, an der die Befestigung angebracht ist, kann eine Bremskraft aufnehmen, die von der Antriebseinheit übertragen wird.
  • Wenn eine große Last, die einen starken Druck auf den Körper eines sitzenden Insassen verursacht, auf einen Sitzgurt wirkt, ist es gemäß dem vorstehend erläuterten Aufbau möglich, die Last stabil in einer festgelegten Position aufzunehmen, ohne die Verbindung, an der die Befestigung angebracht ist, aufgrund dieser Lastaufnahme zu drehen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Merkmale, Vorteile, und die technische und industrielle Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen, und in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die einen schematischen Aufbau eines Fahrzeugsitzes nach der Ausführungsform 1 darstellt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die einen wesentlichen Teil des Fahrzeugsitzes vergrößert darstellt;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht einer Verbindung und einer Befestigung ist;
  • 4 eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils ist, die einen Zustand darstellt, in dem die Sitzhöhenverstellung nach unten bewegt ist;
  • 5 eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils ist, die einen Zustand zeigt, in dem die Sitzhöhenverstellung nach oben bewegt ist;
  • 6 eine Schnittansicht entlang einer Linie VI-VI in 4 ist; und
  • 7 eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils ist, die einen schematischen Aufbau eines Fahrzeugsitzes der Ausführungsform 2 in einem Zustand entsprechend dem der 5 veranschaulicht.
  • GENAUE ERLÄUTERUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Ausführungsformen zur Durchführung der Erfindung mit Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • Zunächst wird ein Aufbau eines Sitzes 1 (eines Fahrzeugsitzes) der Ausführungsform 1 mit Bezug auf die 1 bis 6 beschrieben. Der Sitz 1 der vorliegenden Ausführungsform ist als ein rechter Sitz eines Automobils vorgesehen und umfasst wie in 1 veranschaulicht eine Rückenlehne 2, die als eine Rückenstütze für einen sitzenden Insassen dient, und ein Sitzpolster 3, das als ein Sitzabschnitt bzw. Sitzbereich dient. Der Sitz 1 weist einen Aufbau eines sogenannten „elektrisch verstellbaren Sitzes” auf, und ist dazu aufgebaut, eine Anpassung eines Lehnenwinkels der Rückenlehne 2 und eine Anpassung einer Position des Sitzpolsters 3 durch eine Motorbetätigung über einen Schalter durchzuführen.
  • Genauer gesagt ist die Rückenlehne 2 so aufgebaut, dass untere Enden der Seiten rechts und links derselben mit hinteren Enden der Seiten rechts und links des Sitzpolsters 3 jeweils über elektrisch angetriebene (nicht gezeigte) Lehnenverstellungen verbunden sind. Dies hält die Rückenlehne 2 in einem Zustand, in der der Lehnenwinkel regelmäßig durch die jeweiligen (nicht gezeigten) Lehnenverstellungen befestigt ist, und wenn die jeweiligen Lehnenverstellungen elektrisch durch Betrieb eines (nicht gezeigten) Schalters betrieben werden, wird der Lehnenwinkel in einer Richtung nach vorne und hinten angepasst.
  • Zudem ist das Sitzpolster 3 an einem Boden eines Fahrzeugs über ein Paar rechter und linker elektrisch angetriebener Gleitschienen 4 verbunden. Hierdurch wird das Sitzpolster 3 regelmäßig in einem Zustand gehalten, in dem seine Position durch die Gleitschienen 4 festgelegt ist, und wenn die Gleitschienen 4 elektrisch durch Betätigen eines (nicht gezeigten) Schalters betrieben werden, wird die Sitzposition in der Richtung nach vorne und hinten angepasst. Hier sind die Gleitschienen 4 ein Beispiel einer „Basis” der vorliegenden Erfindung.
  • Zudem ist das Sitzpolster 3 so aufgebaut, dass eine elektrisch angetriebene Sitzhöhenverstellung 5 zwischen dem Sitzpolster 3 und jeder Schiene aus dem Paar rechter und linker Gleitschienen 4 vorgesehen ist. Dadurch ist das Sitzpolster 3 dauerhaft in einem Zustand gehalten, in dem die Sitzhöhe durch die Sitzhöhenverstellungen 5 festgelegt ist, und wenn die Sitzhöhenverstellungen 5 durch Betreiben eines (nicht gezeigten) Schalters betrieben werden, wird die Sitzhöhe angepasst.
  • Zudem umfasst das Sitzpolster 3 einen elektrisch angetriebenen Vorderseitenkippmechanismus 6, der in einem vorderen Teil desselben vorgesehen ist. Hierdurch wird das Sitzpolster 3 dauerhaft in einem Zustand gehalten, in dem ein Unterstützungswinkel des Vorderteils desselben, der Oberschenkelbereiche des sitzenden Insassen stützt, durch den Frontkippmechanismus 6 festgelegt ist, und wenn der Frontkippmechanismus 6 durch Betätigen eines (nicht gezeigten) Schalters elektrisch betrieben wird, wird der Stützwinkel des Vorderteils in einer Höhenrichtung angepasst.
  • Der Sitz 1 als solcher ist dazu aufgebaut, eine Anpassung in acht Richtungen durchzuführen, nämlich die Anpassung des Lehnenwinkels der Rückenlehne 2 (in zwei Richtungen nach vorne und hinten), die Anpassung der Position des Sitzpolsters 3 (in zwei Richtungen nach vorne und hinten und zwei Richtungen nach oben und unten) und die Anpassung des Unterstützungswinkels des vorderen Teils des Sitzpolster 3 (in zwei Richtungen nach oben und unten). Diese Anpassungsvorgänge werden durchgeführt, indem ein (nicht gezeigter) elektrisch betriebener Schalter betätigt wird, der an einem Seitenteil oder dergleichen auf einer Außenseite (in der Figur auf einer linken Seite) des Sitzpolsters 3 in einer Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen ist.
  • Zudem ist der Sitz 1 wie in 2 dargestellt so aufgebaut, dass ein Beckengurtanker 10, der an einem distalen Ende eines Gurtbands eines (nicht gezeigten) Sitzgurtes angebracht ist, an einer hinteren Verbindung 5B angebracht ist, die auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen ist und die Sitzhöhenverstellung 5 bildet. Weil der Beckengurtanker 10 an einer derartigen Position angebracht ist, kann der Beckengurtanker 10 geeignet einer Bewegung der Sitzhöhe des Sitzpolsters 3 nach oben/unten durch Drehen der hinteren Verbindung 5B der Sitzhöhenverstellung 5 wie in den 4 und 5 veranschaulicht folgen. Hier ist die hintere Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung ein Beispiel einer „Verbindung” der vorliegenden Erfindung.
  • Da sich der Beckengurtanker 10 der Drehbewegung der hinteren Verbindung 5B folgend bewegt, ändert sich eine Position des Beckengurtankers 10 bezüglich des Sitzpolsters 3 nicht leicht, selbst wenn die Höhe des Sitzpolsters 3 nach oben/unten bewegt wird. Demgemäß ist es möglich, regelmäßig einen konstanten Zustand beizubehalten, ohne eine Spannung des Sitzgurts passend zur Bewegung der Sitzhöhenverstellung 5 nach oben/unten zu erhöhen oder zu verringern.
  • Zudem ist wie in den 1 und 2 veranschaulicht die hintere Verbindung 5B, die auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen ist, und an der der Beckengurtanker 10 angebracht ist, mit einer Antriebseinheit 5E verbunden, die dazu aufgebaut ist, eine Drehantriebskraft und eine Bremskraft zum Bewegen der Sitzhöhenverstellung 5 nach oben/unten abzugeben. Mit einem derartigen Aufbau ist die hintere Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung dazu aufgebaut, eine Kraft aufzunehmen, die von der Antriebseinheit 5E übertragen wird, so dass die hintere Verbindung 5B gedreht wird oder das Drehen stoppt. Weil der Beckengurtanker 10 an der hinteren Verbindung 5B angebracht ist, die eine Bremskraft aufnimmt, die von der Antriebseinheit 5E übertragen wird, ist es möglich, eine Last stabil in einer festgelegten Position aufzunehmen, ohne aufgrund dieser Lasteingabe die hintere Verbindung 5B zu drehen, an der der Beckengurtanker 10 angebracht ist, wenn eine große Last, die einen starken Druck des Körpers des sitzenden Insassen verursacht, aufgrund einer Frontkollision oder dergleichen auf den Sitzgurt einwirkt.
  • Man beachte, dass sich der Beckengurtanker 10 in Folge eines Betriebs der Gleitschienen 4 zu der Zeit bewegen kann, zu der sich das Sitzpolster 3 durch den Betrieb der Gleitschienen 4 nach vorne oder hinten bewegt, wenn der Beckengurtanker 10 an einer derartigen Position angebracht ist. Daher ist es möglich, regelmäßig einen konstanten Zustand beizubehalten, ohne die Spannung des Sitzgurts passend zur Bewegung der Gleitschienen 4 zu erhöhen oder zu verringern.
  • Zudem ist auch ein Gurtschloss, das eine Zungenplatte aufweist, die durch das Gurtgewebe des (nicht gezeigten) Sitzgurts geht, in dem Sitz 1 in einem Zustand vorgesehen, in dem das Gurtschloss an der in der Fahrzeugbreitenrichtung auf einer Innenseite vorgesehenen Gleitschiene 4 angebracht ist. Dadurch ist das (nicht gezeigte) Gurtschloss auch so bewegbar, dass es der Bewegung der Gleitschienen 4 folgt. Demgemäß ist es mit dem Aufbau, in dem sowohl das (nicht gezeigte) Gurtschloss als auch der Beckengurtanker 10 der Bewegung der Gleitschienen 4 folgen, möglich, regelmäßig einen konstanten Zustand beizubehalten, ohne die Spannung des Sitzgurts zu erhöhen oder zu verringern, selbst wenn die Gleitschienen 4 bewegt werden.
  • Nachstehend wird ein bestimmter Anbringaufbau der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite des Beckengurtankers 10 in der Fahrzeugbreitenrichtung und ein konkreter Aufbau des Sitzpolster 3 beschrieben. Zuerst wird der Aufbau des Sitzpolsters 3 beschrieben. Wie in 1 dargestellt ist das Sitzpolster 3 so aufgebaut, dass ein Polsterrahmen 3F aus Metall, der seinen Rahmen bildet, in einer Draufsicht in einer rechteckigen Form um eine Außenumfangsform des Sitzpolsters 3 montiert ist.
  • Genauer gesagt umfasst der Polsterrahmen 3F Folgendes: ein Paar rechter und linker Seitenrahmen 3Fa; und ein vorderes Blech 3Fb, das zwischen vorderen Enden jeweiliger Seitenrahmen 3Fa so vorgesehen ist, dass es die Oberschenkelbereiche des sitzenden Insassen von einer Unterseite stützt. Ein vorderes Rohr 5C und ein hinteres Rohr 5D, die beide aus je einem kreisrunden Metallrohr hergestellt sind, werden jeweils zwischen vorderen Teilen der Seitenrahmen 3Fa und zwischen hinteren Teilen derselben über entsprechende Hülsen 5A1, 5B1 in einer Sitzbreitenrichtung vorgesehen. Dadurch wird der Polsterrahmen 3F insgesamt in der Draufsicht in einer rechteckigen Rahmenform montiert. Eine (nicht gezeigte) federnde Lagerung zum elastischen und sanften Stützen eines (nicht gezeigten) Sitzpolsters von der Unterseite ist zwischen dem vorderen Rohr 5C und dem hinteren Rohr 5D vorgesehen. Das Polsterkissen ist an einem oberen Teil des Polsterrahmens 3F montiert.
  • Der Seitenrahmen 3Fa ist aus einem Stahlblech hergestellt, das durch Pressschneiden bzw. Stanzen in einer Plattenform ausgeschnitten wird, die in der Längsrichtung beziehungsweise Richtung von vorne nach hinten langgestreckt ist. Der Seitenrahmen 3Fa ist in einer stehenden Weise derart vorgesehen, dass seine Oberfläche zur Sitzbreitenrichtung zeigt, und ist so aufgebaut, dass ein oberer Kantenabschnitt und ein unterer Kantenabschnitt zu einer Sitzaußenseite hin gebogen sind. Dadurch wird die strukturelle Festigkeit gegen ein Verbiegen und Verdrehen verbessert.
  • Das vordere Blech 3Fb ist aus einem Stahlblechmaterial hergestellt, das durch Stanzen in eine Plattenform geschnitten ist, die in der Sitzbreitenrichtung langgestreckt ist. Das vordere Blech 3Fb ist so befestigt, dass es zwischen vorderen Endabschnitten jeweiliger Seitenrahmen 3Fa derart vorgesehen ist, dass seine Oberfläche von einer Sitzoberseite nach oben zeigt. Das vordere Blech 3Fb ist in einem derartigen Zustand vorgesehen, dass Kipparme 6A, die an beiden rechten und linken Teilen des vorderen Blechs 3Fb verbunden sind und sich nach hinten erstrecken, an inneren Teilen jeweiliger Seitenrahmen 3Fa so vorgesehen sind, dass die Kipparme 6A über jeweilige Drehwellen 6B mit Schäften drehbar verbunden sind, die an Positionen auf derselben Achse angeordnet sind und in die Sitzbreitenrichtung blicken. Dadurch ist das vordere Blech 3Fb so aufgebaut, dass ein Winkel eines Oberflächenabschnitts desselben, der die Oberschenkelbereiche des sitzenden Insassen stützt, durch Drehen um die drehenden Wellen 6B in der Höhenrichtung geändert werden kann.
  • Die Sitzhöhenverstellung 5 wird durch ein Paar rechter und linker Vierpunktverbindungsmechanismen gebildet, die Folgendes umfassen: ein Paar rechter und linker vorderer Verbindungen 5A; ein Paar rechter und linker hinterer Verbindungen 5B; und die Antriebseinheit 5E, die dazu aufgebaut ist, eine Drehantriebskraft und eine Bremskraft für einen Hochhebe-/Absenkbetrieb für die hintere Verbindung 5B zu übertragen, die auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen ist.
  • Die vorderen Verbindungen 5A sind an versetzten und asymmetrischen rechten und linken Positionen auf den Außenseiten in der Fahrzeugbreitenrichtung relativ zu jeweiligen Seitenrahmen 3Fa angeordnet. Ein oberes Ende der vorderen Verbindung 5A ist mit dem zugehörigen Seitenrahmen 3Fa über eine zylindrische Hülse 5A1 in einem Zustand montiert, in dem das obere Ende drehbar an einem Schaft damit verbunden ist, und ein unteres Ende desselben an einem oberen Teil der zugehörigen Gleitschiene 4 über einen Verbindungsschaft 5A2 in einem Zustand montiert ist, in dem das untere Ende drehbar an einem Schaft damit verbunden ist. Das vordere Rohr 5C, das eine gestufte Kreisrohrform so aufweist, dass der Durchmesser derart verringert wird, dass beide Enden des vorderen Rohrs 5C innerhalb zylindrischer Formen der Hülsen 5A1 montiert sind, ist zwischen den Hülsen 5A1 in einem Zustand montiert, in dem das vordere Rohr 5C in die Hülsen 5A1 von der Innenseite in der Sitzbreitenrichtung eingeführt und drehbar über den Schaft damit verbunden ist.
  • Die hinteren Verbindungen 5B sind ebenfalls an versetzten und asymmetrischen rechten und linken Positionen auf den Außenseiten in der Fahrzeugbreitenrichtung relativ zu jeweiligen Seitenrahmen 3Fa angeordnet. Ein oberes Ende der hinteren Verbindung 5B ist an seinem zugehörigen Seitenrahmen 3Fa über eine zylindrische Hülse 5B1 in einem Zustand montiert, in dem das obere Ende drehbar an einem Schaft damit verbunden ist, und ein unteres Ende desselben mit einem oberen Teil der zugehörigen Gleitschiene 4 über einen Verbindungsschaft 5B2 in einem Zustand verbunden ist, in dem das untere Ende drehbar am Schaft damit verbunden ist. Das hintere Rohr 5D, das eine abgestufte Kreisrohrform aufweist, so dass sie sich im Durchmesser derart verringert, dass beide Enden des hinteren Rohrs 5D in zylindrische Formen der Hülsen 5B1 montiert sind, ist zwischen den Hülsen 5B1 in einem Zustand eingebaut, in dem das hintere Rohr 5D in die Hülsen 5B1 in der Sitzbreitenrichtung von der Innenseite eingeführt und integriert damit verbunden ist. Durch das Einbauen können die hinteren Verbindungen 5B über das hintere Rohr 5D integriert schwenken, und dadurch wird die strukturelle Festigkeit derselben hinsichtlich Verbiegen und Verdrehen verbessert.
  • Die Antriebseinheit 5E ist über die Hülse 5B1 mit der hinteren Verbindung 5B verbunden, die in der Fahrzeugbreitenrichtung auf der Außenseite montiert ist. Die Antriebseinheit 5E ist dazu aufgebaut, eine Drehantriebskraft und eine Bremskraft an die hintere Verbindung 5B zu übertragen. Ein Hauptaufbau der Antriebseinheit 5E ist an einem Außenteil des Seitenrahmens 3Fa angebracht, der in der Fahrzeugbreitenrichtung auf der Außenseite vorgesehen ist. Der Hauptaufbau ist beispielsweise ein Antriebsmotor oder dergleichen der Antriebseinheit 5E. Die Antriebseinheit 5E ist so aufgebaut, dass der Hauptaufbau in einer kraftübertragenden Weise mit der Hülse 5B1 verbunden ist, die mit der hinteren Verbindung 5B1 auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung an einer inneren Position des Seitenrahmens 3Fa über einen Verbindungsaufbau eines (nicht gezeigten) Zahnrads integriert verbunden ist. Dadurch wird eine Drehantriebskraft, die von der Antriebseinheit 5E abgegeben wird, an die hintere Verbindung 5B1 auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung übertragen.
  • Die Sitzhöhenverstellung 5 wird so betrieben, dass ihre Drehkraft an die hintere Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung derart übertragen wird, dass die hinteren Verbindungen 5B und die vorderen Verbindungen 5A auf beiden Seiten in einer verbundenen Weise durch eine Drehbewegung mit einem Freiheitsgrad betrieben werden, wenn die Antriebseinheit 5E durch Betätigen eines (nicht gezeigten) Schalters betrieben wird. Zudem wird die Sitzhöhenverstellung 5 in einem Zustand gehalten, in dem die Bewegungen der hinteren Verbindungen 5B und der vorderen Verbindungen 5A auf beiden Seiten alle gleichzeitig aufgrund einer Bremskraft gestoppt sind, die von der Antriebseinheit 5E ausgeübt wird, wenn die Betätigung des (nicht gezeigten) Schalters nicht durchgeführt wird.
  • Der vordere Kippmechanismus 6 umfasst Folgendes: Die Kipparme 6A, die mit den rechten und linken Teilen des vorderen Blechs 3Fb so verbunden sind, dass sie sich nach hinten erstrecken; die drehenden Schäfte 6B, die jeweilige hintere Enden der Kipparme 6B mit jeweiligen Seitenrahmen 3Fa drehbar über einen Schaft verbinden; ein Paar rechter und linker biegbarer/dehnbarer Verbindungen 6C, die in verbindender Weise das vordere Blech 3Fb mit dem vorderen Rohr 5C verbinden; und eine Antriebseinheit 6D, die dazu aufgebaut ist, eine Drehantriebskraft und eine Bremskraft für einen Biege-/Dehnvorgang der biegbaren/dehnbaren Verbindung 6C zu übertragen, die in der Fahrzeugbreitenrichtung auf der Außenseite vorgesehen ist.
  • Auf eine genaue Veranschaulichung der biegbaren/dehnbaren Verbindungen 6C wird verzichtet, aber das vordere Rohr 5C wird in Basisendabschnitte der biegbaren/dehnbaren Verbindungen 6C eingeführt und damit derart verbunden, dass die biegbaren/dehnbaren Verbindungen 6C integriert über das vordere Rohr 5C drehbar sind. Die Antriebseinheit 6D ist an den Seitenrahmen 3Fa auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung angebracht und so verbunden, dass die Antriebseinheit 6D eine Drehantriebskraft und eine Bremskraft an die biegbare/dehnbare Verbindung 6C übertragen kann, die auf derselben Seite vorgesehen ist.
  • Der vordere Kippmechanismus 6 wird so betätigt, dass seine Drehantriebskraft an die biegbare/dehnbare Verbindung 6C auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung übertragen wird, wenn die Antriebseinheit 6D durch Betätigen eines (nicht gezeigten) Schalters betrieben wird, so dass die biegbaren/dehnbaren Verbindungen 6C auf beiden Seiten alle gleichzeitig einen Biege-/Dehnvorgang durchführen. Durch den Biege-/Dehnvorgang der biegbaren/dehnbaren Verbindungen 6C bewegt der Frontkippmechanismus 6 das vordere Blech 3Fb um die drehenden Schäfte 6B relativ zum vorderen Rohr 5C nach oben/unten. Zudem wird der Frontkippmechanismus 6 in einem Zustand gehalten, in dem die Bewegungen der biegbaren/dehnbaren Verbindungen 6C auf beiden Seiten gleichzeitig durch eine Bremskraft gestoppt werden, die durch die Antriebseinheit 6D ausgeübt wird, wenn die Betätigung des (nicht gezeigten) Schalters nicht durchgeführt wird.
  • Als Nächstes wird ein Anbringaufbau des Beckengurtankers 10 an der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung beschrieben. Wie in den 2, 3 veranschaulicht ist der Beckengurtanker 10 aus einem Stahlblechmaterial hergestellt, das durch Stanzen allgemein plattenförmig geschnitten ist. Wie in den 3 und 6 veranschaulicht wird der Beckengurtanker 10 an dem Montageflächenabschnitt 5B3 der hinteren Verbindung 5B durch einen Befestigungsaufbau 14 vom Einfügetyp befestigt, der durch eine Schraube 14A und eine Mutter 14B gebildet wird, die in den Beckengurtanker 10 und den Montageflächenabschnitt 5B3 in einer durchdringenden Weise eingeführt sind, nachdem der Beckengurtanker 10 in einen Zustand versetzt ist, in dem der Beckengurtanker 10 einen Oberflächenkontakt mit einem Montageflächenabschnitt 5B3 herstellt, der in einer Verbindungslängsrichtung in einem allgemein mittleren Teil der hinteren Verbindung 5B von der Außenseite in der Sitzbreitenrichtung auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung geformt ist. Dadurch ist der Beckengurtanker 10 integriert am Montageflächenabschnitt 5B3 angebracht.
  • Genauer gesagt ist der Montageflächenabschnitt 5B3 der hinteren Verbindung 5B so geformt, dass ein allgemein mittlerer Teil der hinteren Verbindung 5B in der Verbindungslängsrichtung relativ zu beiden Endteilen 5B4 der hinteren Verbindung 5B so gebogen ist, dass er in der Sitzbreitenrichtung teilweise nach außen vorsteht. Genauer gesagt weist der Montageflächenabschnitt 5B3 eine Form auf, die so gebogen ist, dass sie relativ zu beiden Endteilen 5B4 so diagonal vorsteht, dass seine so in der Sitzbreitenrichtung vorstehende Außenfläche zu einer Sitzoberseite diagonal nach oben zeigt. Oberflächen der beiden Endteile 5B4 zeigen in der Sitzbreitenrichtung geradeaus.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau ist die hintere Verbindung 5B in einer Form vorgesehen, in der eine Oberfläche derselben in einer Position zur diagonalen Sitzoberseite zeigt, in der der Montageflächenabschnitt 5B3, an welcher der Beckengurtanker 10 angebracht ist, im Vergleich zu den anderen Teilen (den beiden Endteilen 5B4) der hinteren Verbindung 5B nach außen vorsteht. Demgemäß wird zur Zeit des Anbringens des Beckengurtankers 10 an der hinteren Verbindung 5B, die wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, eine Anbringrichtung des Beckengurtankers 10 relativ zum Montageflächenabschnitt 5B3 selbst in einem Zustand zu einer Oberseite umgewandelt, in dem der Sitz 1 wie in 2 veranschaulicht erstmalig auf dem Boden des Fahrzeugs montiert wird, und ein Raum in der Fahrzeugbreitenrichtung zwischen der hinteren Verbindung 5B und Befestigungspunkten (der B-Säule und dergleichen; die nicht gezeigt sind) des Fahrzeugs, die extern dazu benachbart sind, wird verengt, so dass ein Arbeitsraum für das Anbringen so vergrößert wird, dass er sich nach oben öffnet. Dies ist so, weil der Montageflächenabschnitt 5B3 der hinteren Verbindung 5B so angeordnet ist, dass er diagonal nach oben zeigt. Der Montageflächenabschnitt 5B3 der hinteren Verbindung 5B ist ein Teil, an dem der Beckengurtanker 10 anzubringen ist.
  • Der Montageflächenabschnitt 5B3 der hinteren Verbindung 5B weist ein rundes Einfügeloch 5B3a auf, in das ein Schaftabschnitt der nachstehend erläuterten Schraube 14A eingeführt wird, und ein rechteckiges Fangloch 5B3b, in dem ein Hakenabschnitt 13 des nachstehend erläuterten Beckengurtankers 10 eingehakt ist. Das Einfügeloch 5B3a ist allgemein in einem mittleren Teil des Montageflächenabschnitts 5B3 in einer durchdringenden Weise geformt, und das Fangloch 5B3b ist in einer durchdringenden Weise in einer Kante desselben geformt. Das Fangloch 5B3b ist in einer Form gebildet, die eine Lochbreite aufweist, welche es dem Hakenabschnitt 13 des nachstehend erläuterten Beckengurtankers 10 erlaubt, durch Einhaken des Hakenabschnitts 13 innerhalb des Fanglochs 5B3b montierbar zu sein, wodurch eine seitliche Verschiebung des Hakenabschnitts 13 in der Verbindungslängsrichtung der hinteren Verbindung 5B verhindert wird. Hier ist das Fangloch 5B3b ein Beispiel eines „ausgesparten Abschnitts” der vorliegenden Erfindung, und der im Fangloch 5B3b eingehakte Hakenabschnitt 13 des nachstehend erläuterten Beckengurtankers 10 ist ein Beispiel eines „vorstehenden Abschnitts” der vorliegenden Erfindung.
  • Währenddessen wird wie in 3 veranschaulicht der Beckengurtanker 10 aus einem Stahlblech hergestellt, das durch Pressschneiden allgemein in einer generell fünfeckigen Plattenform gefertigt ist. Der Beckengurtanker 10 ist in einer Form gebildet, die Folgendes aufweist: ein verlängertes Durchgangsloch 11, durch das ein distaler Abschnitt des Gurtgewebes des (nicht gezeigten) Sitzgurts so durchgeht, dass es daran angebracht ist; ein rundes Einführloch 12, an dem ein Schaftabschnitt der nachstehend erläuterten Schraube 14A eingeführt ist; und den Hakenabschnitt 13, der in einer Hakenform gebogen ist, um innerhalb des Fanglochs 5B3b der hinteren Verbindung 5B wie vorstehend beschrieben eingehakt zu sein.
  • Das vorstehend beschriebene Durchgangsloch 11 ist in einer Langlochform entlang eines Kantenabschnitts einer Seite des Beckengurtankers 10 in einer durchgehenden Weise gebildet. Ein innerer Umfangsabschnitt des Durchgangslochs 11 ist mit einer Kunstharzschicht so beschichtet, dass ein Verschleißen des Gurtgewebes verhindert wird, das durch das Durchgangsloch 11 geht. Das Einfügeloch 12 ist so geformt, dass es durch einen allgemein mittleren Teil des Beckengurtankers 10 geht. Genauer gesagt wird das Einfügeloch 12 wie in den 4, 5 veranschaulicht an einer Position einer senkrechten Halbierungslinie des Durchgangslochs 11 in einem Bereich auf einer Seite (einer hinteren unteren Seite) des Durchgangsloch 11 gebildet, die einer Seite (einer vorderen oberen Seite) gegenüberliegt, auf der das Gurtgewebe verläuft.
  • Zudem ist der Hakenabschnitt 13 wie in 3 veranschaulicht so geformt, dass er senkrecht von einem Eckteil, das sich in einer Kegelform auf einer gegenüberliegenden Seite des Beckengurtankers 10 erstreckt, zu einer Seite gebogen ist, an der das Durchgangsloch 11 gebildet ist. Genauer gesagt wird der Hakenabschnitt 13 wie in den 4 und 5 veranschaulicht an der Seite des vorstehend erläuterten Einfügelochs 12 an der Position auf der senkrechten Halbierungslinie des Durchgangslochs 11 in den Bereich auf der gegenüberliegenden Seite (der hinteren unteren Seite) des Durchgangslochs 11 zu der Seite (der vorderen oberen Seite) geformt, auf der das (nicht gezeigte) Gurtgewebe verläuft.
  • Wie in 3 veranschaulicht ist der wie vorstehend beschrieben aufgebaute Beckengurtanker 10 an dem Montageflächenabschnitt 5B3 der vorstehend erläuterten hinteren Verbindung 5B von außen wie folgt angebracht. Zuerst wird der Beckengurtanker 10 derart näher am Montageflächenabschnitt 5B3 der hinteren Verbindung 5B platziert, dass ihre jeweiligen Plattenformen einander an der Oberfläche berühren. Dann wird der Hakenabschnitt 13 in das Fangloch 5B3b montiert, und die Einfügelocher 12 und 5B3a werden so festgelegt, dass sie zueinander ausgerichtet sind. Anschließend wird der Schaftabschnitt der Schraube 14A von der Außenseite in die Einfügelöcher 12 und 5B3a eingeführt, die dementsprechend zueinander ausgerichtet sind, und wird mit der Schraube 14B von der anderen Seite befestigt. Dadurch wird der Beckengurtanker 10 mit dem Montageflächenabschnitt 5B3 der hinteren Verbindung 5B in einer Axialrichtung (einer Plattendickenrichtung) derart in Oberflächenkontakt gebracht, dass sie fest und integriert aneinander befestigt sind. Genauer gesagt wird der Beckengurtanker 10 fest und integriert am Montageflächenabschnitt 5B3 der hinteren Verbindung 5B in einem Zustand befestigt, in dem eine Drehbewegung um den Schaftabschnitt der Schraube 14A gestoppt ist, weil der Hakenabschnitt 13 dazu aufgebaut ist, in das Fangloch 5B3b eingehakt und montiert zu sein.
  • Wie in den 4 und 5 veranschaulicht ist der Beckengurtanker 10 am Montageflächenabschnitt 5B3 der hinteren Verbindung 5B wie vorstehend beschrieben so angebracht, dass der Beckengurtanker 10 in einem Zustand montiert ist, in dem das Durchgangsloch 11, durch das das (nicht gezeigte) Gurtgewebe durchgeht, vom Montageflächenabschnitt 5B3 der hinteren Verbindung 5B in einer Richtung (zur vorderen oberen Seite) vorsteht, in der das Gurtgewebe verläuft. Dadurch wird das Gurtgewebe, das durch das Durchgangsloch 11 des Beckengurtankers 10 geht, so angebracht, dass es der hinteren Verbindung 5B nicht in die Quere kommt.
  • Wie in den 4 und 5 veranschaulicht befindet sich im Beckengurtanker 10, der wie vorstehend beschrieben am Montageflächenabschnitt 5B3 der hinteren Verbindung 5B angebracht ist, ein Bewegungsbereich der hinteren Verbindung 5B entlang des Auf-/Abbewegungsvorgangs der Sitzhöhenverstellung 5 innerhalb eines Bereichs, in dem eine Lehnenhaltung beibehalten wird. Demgemäß wird das Durchgangsloch 11, durch das das (nicht gezeigte) Gurtgewebe verläuft, regelmäßig in einem Zustand gehalten, in dem das Durchgangsloch 11 vom Montageflächenabschnitt 5B3 der hinteren Verbindung 5B in der Richtung (zur vorderen Oberseite) vorsteht, in der das Gurtgewebe verläuft. Zu der Zeit, zu der der Beckengurtanker 10 während eines Frontaufpralls des Fahrzeugs oder dergleichen eine Eingabe einer großen Last vom (nicht gezeigten) Gurtgewebe aufnimmt, das durch das Durchgangsloch 11 geht, nimmt der Beckengurtanker 10 stark die Last aufgrund einer Lagerung durch die hintere Verbindung 5B auf, an der der Beckengurtanker 10 angebracht ist.
  • Genauer gesagt kann der Beckengurtanker 10 aufgrund des Befestigungsaufbaus 14 vom Einfügetyp (des Befestigungsaufbaus durch die Schraube 14A und die Mutter 14B), der auf einer Rückseite (der hinteren unteren Seite) relativ zum Durchgangsloch 11 platziert ist, und eines Fangaufbaus des Hakenabschnitts 13 hinsichtlich des Fanglochs 5B3b stark eine Wirkung einer Zugkraft relativ gerade von der hinteren unteren Seite aufnehmen, die von dem (nicht gezeigten) Gurtgewebe zu einem inneren Umfangsabschnitt des Durchgangslochs 11 übertragen wird. Zudem ist die hintere Verbindung 5B, die den Beckengurtanker 10 lagert, mit der Antriebseinheit 5E verbunden, die dazu aufgebaut ist, eine Drehantriebskraft für einen Auf-/Abwärtsbewegungsvorgang und eine Bremskraft an die hintere Verbindung 5B zu übertragen. Dies ermöglicht es, die Rückwirkung der vom Gurtgewebe aufgenommenen Zugkraft stark durch eine von der Antriebseinheit 5E ausgeübte Bremskraft aufzunehmen.
  • Wenn die vorstehende Beschreibung zusammengefasst wird, weist der Sitz 1 der vorliegenden Ausführungsform den folgenden Aufbau auf. Das heißt, dass der Sitz 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Fahrzeugsitz (der Sitz 1) ist, der die Sitzhöhenverstellung 5 umfasst, die dazu aufgebaut ist, eine Höhe des Sitzpolsters 3 gegenüber der Fahrzeugkarosserie (dem Boden) anzupassen. Die Sitzhöhenverstellung 5 ist dazu aufgebaut, die Höhe des Sitzpolsters 3 durch eine Drehbewegung einer Verbindung (der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) anzupassen, die das Sitzpolster 3 mit einer Basis (der Gleitschiene 4) auf der Fahrzeugkarosserie (dem Boden) anbringt. Eine Befestigung (der Beckengurtanker 10) des Sitzgurts ist an der Verbindung (der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) angebracht. Mit einem solchen Aufbau kann die Befestigung (der Beckengurtanker 10) des Sitzgurts passend zur Anpassung der Höhe des Sitzpolsters 3 zusammen mit einer Drehbewegung der Verbindung (der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) bewegt werden.
  • Zudem ist die Verbindung (die hintere Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) mit dem äußeren Abschnitt des Seitenrahmens 3Fa des Sitzpolsters 3 verbunden, und die Befestigung (der Beckengurtanker 10) ist am äußeren Abschnitt der Verbindung (der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) angebracht. Mit einem derartigen Aufbau kann die Befestigung (der Beckengurtanker 10) des Sitzgurts an der Verbindung (der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) so angebracht werden, dass sie den Seitenrahmen 3Fa des Sitzpolsters 3 nicht beeinträchtigt. Dies ermöglicht es demgemäß, eine Störung der Drehbewegung der Verbindung (der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) zu verhindern.
  • Zudem ist die Befestigung (der Beckengurtanker 10) dazu aufgebaut, so auf den Montageflächenabschnitt 5B3 gesetzt zu werden, dass sie daran angebracht ist. Der Montageflächenabschnitt 5B3 ist in der Verbindung (der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) derart gebildet, dass seine Oberfläche diagonal nach oben zeigt. Weil der Montageflächenabschnitt 5B3, an dem die Befestigung (der Beckengurtanker 10) anzubringen ist, so vorgesehen ist, dass er als solcher diagonal nach oben blickt, verläuft eine Anbringrichtung der Befestigung (des Beckengurtankers 10) am Montageflächenabschnitt 5B3 zu einer Oberseite. Demgemäß ist es selbst in einem Aufbau, in dem ein Montageraum auf einer Seite in der Querrichtung gering ist, möglich, die Anbringfläche so zu vergrößern, dass sie nach oben geöffnet ist.
  • Zudem ist der Montageflächenabschnitt 5B3 so geformt, dass er teilweise von der Verbindung (der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) nach außen vorsteht. Weil der Montageflächenabschnitt 5B3, an dem die Befestigung (der Beckengurtanker 10) der Verbindung (der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) angebracht ist, so aufgebaut ist, dass er teilweise nach außen vorsteht, wird es für die Befestigung (den Beckengurtanker 10) schwierig, die anderen Teilen (den beiden Endteilen 5B4 und dergleichen) der Verbindung (der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) zur Zeit des Anbringens der Befestigung (des Beckengurtankers 10) zu beeinträchtigen. Demgemäß kann die Befestigung (der Beckengurtanker 10) leichter an der Verbindung (der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) angebracht werden.
  • Zudem wird die Befestigung (der Beckengurtanker 10) an einem mittleren Teil (dem Montageflächenabschnitt 5B3) in der Verbindungslängsrichtung der Verbindung (der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) angebracht. Mit einem solchen Aufbau ist es möglich, einen großen Bereich sicherzustellen, in dem die Befestigung (der Beckengurtanker 10) an der Verbindung (der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) im Vergleich zu einem Aufbau anbringbar ist, in dem die Befestigung (der Beckengurtanker 10) an einem Verbindungsendabschnitt (beiden Endteilen 5B4) der Verbindung (der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) relativ zu einem anderen Teil angebracht ist.
  • Zudem ist die Befestigung (der Beckengurtanker 10) an der Verbindung (der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) in einen Zustand angebracht, in dem eine Schwingdrehung bzw. ein Schwenken um den Schaft der Schraube 14A eingeschränkt ist. Mit einem derartigen Aufbau ist es möglich, eine Dispositionsrichtung des Sitzgurtes, der von der Befestigung (dem Beckengurtanker 10) weg verläuft, in einem gegebenen Bereich einzuschränken.
  • Genauer gesagt ist in einem Zustand, in dem ein in der Befestigung (dem Beckengurtanker 10) gebildeter vorspringender Abschnitt (der Hakenabschnitt 13) an einem ausgesparten Abschnitt (dem Fangloch 5B3b) montiert ist, der in der Verbindung (der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) gebildet ist, die Befestigung (der Beckengurtanker 10) integriert an der Verbindung (der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) durch den Befestigungsaufbau 14 angebracht, der in die Befestigung (den Beckengurtanker 10) und die Verbindung (die hintere Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) in einer durchdringenden Weise eingeführt ist. Mit einem solchen Aufbau kann die Befestigung (der Beckengurtanker 10) ohne Schweißen fest und integriert an der Verbindung (der hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) angebracht werden.
  • Man bemerke, dass die Einschränkung der Schwingdrehung des Beckengurtankers 10 durch die Montage zwischen dem vorstehenden Abschnitt (dem Hakenabschnitt 13) und dem zurückgesetzten Abschnitt (dem Fangloch 5B3) durchgeführt werden kann, indem der ausgesparte Abschnitt (das Fangloch 5B3b) mit einer Breite ausgeführt wird, die breiter als der vorstehende Abschnitt (der Hakenabschnitt 13) in einer Drehrichtung ist, so dass die Schwingdrehung des Beckengurtankers 10 innerhalb eines vorgegebenen Bereichs zugelassen wird.
  • Zudem umfasst die Sitzhöhenverstellung 5 Folgendes: die Viergelenks-Verbindungsmechanismen, in denen das Sitzpolster 3 mit der Basis durch ein Paar rechter und linker vorderseitiger Verbindungen (die vorderen Verbindungen 5A) und ein Paar rechter und linker rückseitiger Verbindungen (die hinteren Verbindungen 5B) verbunden ist; und die Antriebseinheit 5E, die dazu aufgebaut ist, eine Drehkraft und eine Bremskraft auf jede Verbindung (die hintere Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) unter Verbindungen zu übertragen, die die Viergelenks-Verbindungsmechanismen bilden. Die Verbindung (die hintere Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung), an der die Befestigung (der Beckengurtanker 10) angebracht ist, ist dazu aufgebaut, eine Bremskraft aufzunehmen, die von der Antriebseinheit 5E übertragen wird. Wenn eine große Last, die einen starken Körperdruck des sitzenden Insassen verursacht, in den Sitzgurt eingebracht wird, ist es mit einem derartigen Aufbau möglich, stabil die Last in einer festgelegten Position aufzunehmen, ohne die Verbindung (die hinteren Verbindung 5B auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung), an der die Befestigung (der Beckengurtanker 10) angebracht ist, aufgrund dieser Last zu drehen.
  • Als Nächstes wird ein Aufbau eines Sitzes 1 (eines Fahrzeugsitzes) der Ausführungsform 2 mit Bezug auf 7 beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Montageflächenabschnitt 5B3 (ein mittlerer Teil in einer Verbindungslängsrichtung) einer hinteren Verbindung 5B (einer Verbindung) auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung mit Vorsprüngen 5B3c in einer vorstehenden Weise derart versehen, dass die Vorsprünge 5B3c an einem Beckengurtanker 10 (einer Befestigung) anstoßen, die am Montageflächenabschnitt 5B3 angebracht ist, und zwar von beiden Seiten einer Drehrichtung. Mit einem Aufbau, in dem die Vorsprünge 5B3c an dem Beckengurtanker 10 von beiden Seiten in der Drehrichtung anstoßen, ist der Beckengurtanker 10 integriert an der hinteren Verbindung 5B in einem Zustand angebracht, in dem eine Schwingdrehung um einen Schaft einer Schraube 14A eingeschränkt ist.
  • Man bemerke, dass die Einschränkung der Schwingdrehung des Beckengurtankers 10 durch die Vorsprünge 5B3c mit Abständen zwischen dem Beckengurtanker 10 und jeweiligen Vorsprüngen 5B3c in der Drehrichtung so durchgeführt werden kann, dass die Schwingdrehung des Beckengurtankers 10 innerhalb eines gegeben Bereichs zugelassen wird. Zudem können die Vorsprünge 5B3c so vorgesehen sein, dass ein verlängerter Abschnitt so geformt wird, dass er sich radial vom Beckengurtanker 10 weg erstreckt, wie der Hakenabschnitt 13, der sich in der Ausführungsform 1 radial vom Beckengurtanker 10 weg erstreckt, so dass die Vorsprünge 5B3c an dem vorstehenden Abschnitt von beiden Seiten in der Drehrichtung anstoßen (was einen Fall einschließt, in dem die Vorsprünge 5B3c vorgegebene Abstände aufweisen). Zudem können die Vorsprünge 5B3c im Gegensatz zu dem Aufbau, in dem die Vorsprünge 5B3c einen integrierten Aufbau aufweisen, in dem die Vorsprünge 5B3c so geformt sind, dass sie von dem Beckengurtanker 10 in der Plattendickenrichtung (der axialen Richtung) vorstehen, einen getrennten Aufbau aufweisen, in dem die Vorsprünge 5B3c aufgepresst, gebördelt oder am Beckengurtanker 10 in der Axialrichtung so angeschweißt sind, dass sie daran angebracht sind. Die anderen Aufbauten sind dieselben wie jene des in der Ausführungsform 1 beschriebenen Sitzes 1, so dass ihnen dieselben Bezugszeichen zugeordnet werden und ihre Beschreibungen weggelassen werden.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden vorstehend mit Bezug auf zwei Ausführungsformen beschrieben, aber die vorliegende Erfindung kann in verschiedenen Ausführungsformen außer den vorstehend erläuterten Ausführungsformen durchgeführt werden. Beispielsweise ist der „Fahrzeugsitz” der vorliegenden Erfindung auf Sitze außer dem rechten Sitz des Automobils anwendbar. Zudem ist der Fahrzeugsitz der vorliegenden Erfindung breit auf Sitze anwendbar, die in einem Fahrzeug außer dem Automobil verwendet werden, wie einem Zugwaggon und anderen Transportmitteln wie einem Flugzeug, einem Schiff und dergleichen.
  • Zudem kann die Sitzhöhenverstellung die Anpassung der Höhe des Sitzpolsters durch eine Verbindungsbewegung eines sogenannten Pantografenmechanismus durchführen, der in einer X-Form montiert ist. Zudem ist der Aufbau, in dem die Befestigung des Sitzgurts an der Verbindung angebracht ist, die die Sitzhöhenverstellung bildet, nicht auf den Beckengurtanker beschränkt, der in den vorstehend erläuterten Ausführungsformen beispielhaft veranschaulicht ist, sondern kann für ein Gurtschloss verwendet werden, das mit einer Zungenplatte ausgestattet ist, durch die das Gurtgewebe geht. Zudem kann wie in dem Aufbau, der in der JP 2015-067135 A und dergleichen offenbart ist, die Sitzhöhenverstellung dazu aufgebaut sein, manuell durch eine Betätigung zum Auf-/Abbewegen eines Betätigungshebels bewegbar zu sein.
  • Zudem muss die Befestigung nicht notwendigerweise integriert an der Verbindung angebracht sein, sondern kann in einem Zustand angebracht sein, in dem die Befestigung durch einen Stift drehbar verbunden ist. Zudem kann die Befestigung an der Verbindung mittels Verschweißen oder Verstemmen anstelle des Befestigungsaufbaus vom Einfügetyp angebracht sein. Zudem kann die Befestigung eine Befestigung sein, die an der Verbindung mit einem direkten Kontakt angebracht ist, oder kann indirekt an der Verbindung über ein anderes Teil wie einen Halter ohne einen direkten Kontakt angebracht sein. Zudem kann die Befestigung am mittleren Teil der Verbindung in der Verbindungslängsrichtung angebracht sein, oder kann an einem Endteil der Verbindung angebracht sein.
  • Zudem muss der Montageflächenabschnitt der Verbindung, an der die Befestigung angebracht ist, nicht notwendigerweise so gebildet sein, dass ihre Oberfläche teilweise von der Verbindung zur diagonal oberen Seite zeigt, sondern kann so geformt sein, dass die Oberfläche in der Breitenrichtung wie die anderen Teile geradeaus zeigt, oder kann so geformt sein, dass sie bündig mit den anderen Teilen ist. Zudem kann der Montageflächenabschnitt in einem Fall, in dem der Montageflächenabschnitt so gebildet ist, dass die Oberfläche teilweise von der Verbindung zur diagonal oberen Seite zeigt, so gebildet sein, dass die Oberflächen zur diagonal oberen Seite an einer Position zeigen, an der der Montageflächenabschnitt von der Verbindung nach außen vorsteht, oder kann so geformt sein, dass die Oberfläche an einer Position zur Oberseite zeigt, an der der Montageflächenabschnitt von der Verbindung nach innen gezogen wird.
  • Zudem muss hinsichtlich des Aufbaus zum Anbringen der Befestigung an der Verbindung der Aufbau, in dem der vorstehende Abschnitt, der in der Verfestigung gebildet ist, am ausgesparten Abschnitt montiert ist, der in der Verbindung gebildet ist, nicht an jeweiligen Randbereiche der Befestigung und der Verbindung gebildet sein, sondern kann in jeweils mittleren Teilen derselben gebildet sein. Zudem kann der ausgesparte Abschnitt in der Befestigung gebildet sein, und der vorstehende Abschnitt kann in der Verbindung gebildet sein. Zudem muss der ausgesparte Abschnitt kein Loch oder dergleichen sein, das durch die Befestigung geht, sondern kann eine Aussparung sein.
  • Zusammenfassend leistet die Erfindung Folgendes:
    Ein Fahrzeugsitz umfasst: ein Sitzpolster 3, eine Basis 4, die auf einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist; eine Sitzhöhenverstellung 5, die dazu aufgebaut ist, eine Höhe des Sitzpolsters 3 durch eine Drehbewegung einer Verbindung anzupassen, die das Sitzpolster 3 mit der Basis 4 verbindet; und eine Befestigung 10 eines Sitzgurts, wobei die Befestigung an der Verbindung angebracht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 7-108860 A [0002]
    • JP 2015-067135 A [0077]

Claims (9)

  1. Fahrzeugsitz, dadurch gekennzeichnet, dass er Folgendes aufweist: ein Sitzpolster (3); eine Basis (4), die an einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist; eine Sitzhöhenverstellung (5), die dazu aufgebaut ist, eine Höhe des Sitzpolsters (3) durch eine Drehbewegung einer Verbindung anzupassen, die das Sitzpolster (3) mit der Basis (4) verbindet; und eine Befestigung (10) eines Sitzgurts, wobei die Befestigung an der Verbindung angebracht ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei: die Verbindung mit einem äußeren Abschnitt eines Seitenrahmens (3Fa) des Sitzpolsters (3) verbunden ist; und die Befestigung (10) an einem äußeren Abschnitt der Verbindung angebracht ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Befestigung (10) auf einen Montageflächenabschnitt (5B3) so aufgesetzt ist, dass sie am Montageflächenabschnitt angebracht ist, wobei der Montageflächenabschnitt (5B3) in der Verbindung derart geformt ist, dass eine Fläche des Montageflächenabschnitts (5B3) zu einer diagonal oberen Seite zeigt.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, wobei der Montageflächenabschnitt (5B3) so gebildet ist, dass er teilweise von der Verbindung nach außen vorsteht.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Befestigung (10) an einem mittleren Teil der Verbindung in einer Verbindungslängsrichtung angebracht ist.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Befestigung (10) an der Verbindung in einem Zustand angebracht ist, in dem eine Schwingdrehung eingeschränkt ist.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, wobei die Befestigung (10) integriert an der Verbindung durch einen Befestigungsaufbau angebracht ist, der in die Befestigung (10) und die Verbindung in einer durchgehenden Weise in einem Zustand eingesetzt ist, in dem ein vorstehender Abschnitt (13), der in der Befestigung (10) gebildet ist, in einem zurückgesetzten Abschnitt (5B3b) montiert ist, der in der Verbindung gebildet ist.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, wobei die Verbindung mit Vorsprüngen (5B3c) versehen ist, die in einer Drehrichtung von beiden Seiten an die Befestigung (10) anstoßen.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Sitzhöhenverstellung (5) Viergelenks-Verbindungsmechanismen aufweist, die dazu aufgebaut sind, das Sitzpolster (3) mit der Basis (4) durch ein Paar rechter und linker vorderer Verbindungen (5A) und ein Paar rechter und linker hinterer Verbindungen (5B) zu verbinden, und eine Antriebseinheit (5E), die dazu aufgebaut ist, eine Drehkraft und eine Bremskraft auf jede der Verbindungen zu übertragen, die die Viergelenks-Verbindungsmechanismen bilden; und die Verbindung, an der die Befestigung (10) angebracht ist, eine von der Antriebseinheit (5E) übertragene Bremskraft aufnimmt.
DE102016221149.8A 2015-11-04 2016-10-27 Fahrzeugsitz Active DE102016221149B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-216743 2015-11-04
JP2015216743A JP6262185B2 (ja) 2015-11-04 2015-11-04 乗物用シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016221149A1 true DE102016221149A1 (de) 2017-05-04
DE102016221149B4 DE102016221149B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=58546214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221149.8A Active DE102016221149B4 (de) 2015-11-04 2016-10-27 Fahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10207601B2 (de)
JP (1) JP6262185B2 (de)
CN (1) CN106994918B (de)
DE (1) DE102016221149B4 (de)
FR (1) FR3043027B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3122592B1 (de) 2014-03-25 2020-07-15 CVG Management Corporation Mechanismus zur sitzneigungssteuerung
WO2018020836A1 (ja) * 2016-07-28 2018-02-01 株式会社タチエス 車両用シート
JP6680159B2 (ja) * 2016-09-16 2020-04-15 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP7079403B2 (ja) 2017-10-20 2022-06-02 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
DE102019122310B4 (de) * 2019-04-08 2022-06-23 Adient Us Llc Fahrzeugsitz
IT201900008229A1 (it) * 2019-06-06 2020-12-06 Aviointeriors S P A Elemento di supporto per un sedile, assieme comprendente almeno un sedile dotato di tale elemento di supporto e procedimento per la realizzazione di tale elemento di supporto.
CN115284980A (zh) * 2022-08-10 2022-11-04 中国第一汽车股份有限公司 一种基于智能座舱的健身座椅和安装有健身座椅的车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07108860A (ja) 1993-10-08 1995-04-25 Showa:Kk シートスライド装置
JP2015067135A (ja) 2013-09-30 2015-04-13 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートフレーム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60148745A (ja) * 1984-01-17 1985-08-06 Nissan Motor Co Ltd 車両用シ−トベルト装置
EP0265747B1 (de) 1986-10-29 1992-04-01 C. Rob. Hammerstein GmbH Fahrzeugsitz mit einer Längsführung, mit einer Höhen- oder Neigungsverstellung und mit einer Gurtschlossbefestigung
US4906023A (en) 1989-02-21 1990-03-06 Seats, Inc. Slotted link seat belt inter-connecting point link
JP2874335B2 (ja) 1990-11-30 1999-03-24 アイシン精機株式会社 自動車用シート装置
DE4240250C2 (de) 1992-11-25 2000-11-30 Brose Fahrzeugteile Gurtschloßarretierung
JP3261818B2 (ja) 1993-08-23 2002-03-04 スズキ株式会社 シートベルトバックルカバーの取付構造
JPH09136612A (ja) * 1995-11-14 1997-05-27 Ikeda Bussan Co Ltd 3点ベルトマウントシート
DE29814223U1 (de) 1998-02-27 1998-11-19 Hammerstein Gmbh C Rob Sitzträgergestell eines Fahrzeugsitzes mit einem linken und einem rechten vorderen Stellarm
JP2001213273A (ja) * 2000-02-04 2001-08-07 Oi Seisakusho Co Ltd シートベルトのアンカー構造
JP2004352135A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 T S Tec Kk 車両用シート
DE102005004660A1 (de) 2004-07-02 2006-02-02 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz mit einer Längsverstellvorrichtung mit einem Sitzträger und hinteren Schwingen
EP1813465B1 (de) 2006-01-31 2012-01-04 FUJI KIKO Co., Ltd. Sitz mit integriertem Gurt und Heber
JP6266237B2 (ja) * 2013-06-20 2018-01-24 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
WO2015087401A1 (ja) 2013-12-10 2015-06-18 日本発條株式会社 車両用シート

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07108860A (ja) 1993-10-08 1995-04-25 Showa:Kk シートスライド装置
JP2015067135A (ja) 2013-09-30 2015-04-13 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートフレーム

Also Published As

Publication number Publication date
US20170120778A1 (en) 2017-05-04
US10207601B2 (en) 2019-02-19
JP2017087805A (ja) 2017-05-25
JP6262185B2 (ja) 2018-01-17
FR3043027B1 (fr) 2019-07-12
DE102016221149B4 (de) 2023-07-06
CN106994918A (zh) 2017-08-01
FR3043027A1 (fr) 2017-05-05
CN106994918B (zh) 2020-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221149B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102015209323B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102008060641B4 (de) Sitzeinrichtung mit einer einstellbaren Kopfstützeneinrichtung
DE102014219168B4 (de) Sitzrahmen eines verkehrsmittelsitzes
DE102015207296B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102016213558B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE19536460A1 (de) Teilrahmenbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102009020117A1 (de) Sitzanordnung und verstellbare Kopfstützenanordnung
DE102014210790A1 (de) Klappbares kissenpolster zum ein- bzw. aussteigen
EP3400149B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem höheneinsteller
DE102006035313A1 (de) Fahrzeugsitz
DE112012002202T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102017202662A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011050268A1 (de) Gleiteinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102014204516A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102008038346A1 (de) Fahrzeugsitze
DE102011017413A1 (de) Klappsitzsystem
DE102013201407A1 (de) Sitzkissenrahmen für ein Fahrzeug
DE102014001920A1 (de) Sitzstruktur für ein Fahrzeug, Verfahren zum Abstützen eines rückwärtigen Abschnitts eines Fahrzeugsitzes und Abstützstruktur eines Fahrzeugsitzes
DE202018105234U1 (de) Einstellbare Kopfstütze und Sicherheitsgurtbandführung
DE112011103970T5 (de) Automobilklappsitzvorrichtung
EP1616748B1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer hinteren Sitzreihe
DE602004013204T2 (de) Anordnung für fahrzeugkabinen
DE102015206759A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Rücksitz für Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final