DE102016107817B4 - Elektroverbinder - Google Patents

Elektroverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102016107817B4
DE102016107817B4 DE102016107817.4A DE102016107817A DE102016107817B4 DE 102016107817 B4 DE102016107817 B4 DE 102016107817B4 DE 102016107817 A DE102016107817 A DE 102016107817A DE 102016107817 B4 DE102016107817 B4 DE 102016107817B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retainer
operating tool
operating
electrical connector
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016107817.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016107817A1 (de
Inventor
Takayoshi Endo
Kenya ANDO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I Pex Inc
Original Assignee
Dai Ichi Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Ichi Seiko Co Ltd filed Critical Dai Ichi Seiko Co Ltd
Publication of DE102016107817A1 publication Critical patent/DE102016107817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016107817B4 publication Critical patent/DE102016107817B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Elektroverbinder (10), dadurch gekennzeichnet, dass er enthält:einen Verbinderanschluss (20);ein Gehäuse (30), das eine Anschlussgehäusekammer (312) enthält, in die der Verbinderanschluss (20) eingepasst werden soll, ein Eingriffsloch (321), in das ein Eingriffsgegenstückelektroverbinder eingepasst werden soll, und eine Verschieberille (314) die in einer hintersten Wand (321a) des Eingriffslochs (321) so gebildet ist, dass sie sich in einer eine Einpass- und Freigaberichtung (F2) des Verbinderanschlusses (20) schneidenden Richtung erstreckt; undeinen Rückhalter (40), der einen ersten Vorsprung (413) enthält, der den in die Anschlussgehäusekammer (312) eingepassten Verbinderanschluss (20) sperrt und der eine Position zwischen einer Freigabeposition, in der der erste Vorsprung (413) den Verbinderanschluss (20) freigibt, oder einer Sperrposition verändert, die durch Verschieben aus der Freigabeposition entlang der Verschieberille (314) erreicht werden kann und in der der erste Vorsprung (413) den Verbinderanschluss (20) blockiert, ändert,wobei:der Rückhalter (40) ein basales Ende (410), der in der Verschieberille (314) eingehaust werden soll, und einen zweiten Vorsprung (420), der sich von dem basalen Ende (410) in Richtung einer Öffnung (321b) des Eingriffslochs (321) erstreckt, enthält;das basale Ende (410) mit einem Bedienloch (415) geformt ist, in das ein Bedienwerkzeug (50) eingeführt ist bzw. wird, wobei das Bedienwerkzeug (50) die Position des Rückhalters (40) zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition ändert; undder zweite Vorsprung (420) mit einem Führungsabschnitt (421) gebildet ist, der das Bedienwerkzeug (50) beim Einführen in das Bedienloch (415) führt,dadurch gekennzeichnet, dassder Führungsabschnitt (421) mit einem Ausschnittabschnitt (421b) von einer Einführöffnung (421a), in die das Bedienwerkzeug (50) zu dem Bedienloch (415) des basalen Endes (410) eingeführt wird, entlang einer Einführrichtung (F4) des Bedienwerkzeugs (50) geformt ist.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Diese Anmeldung betrifft allgemein einen elektrischen Verbinder, der einen Rückhalter enthält, der ein Lockern von Verbinderanschlüssen verhindert.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Verbinderanschlüsse sind in einem Anschlussgehäuseraum eingehaust, der in einem Gehäuse gebildet ist. Die Verbinderanschlüsse werden durch Lanzen daran gehindert, sich zu lockern, die in den Anschlussgehäuseräumen gebildet sind und die die Verbinderanschlüsse sichern bzw. sperren. Jedoch schreitet eine Verkleinerung elektrischer Verbinder derzeit voran und es gibt eine Tendenz, dass die durch die Lanzen alleine ausgeübte Haltekraft für die Verbinderanschlüsse ungeeignet werden kann. Somit ist das Gehäuse mit einem Rückhalter versehen, und die Verbinderanschlüsse sind doppelt gesperrt, wodurch die Haltekraft für die Verbinderanschlüsse verbessert wird.
  • Die elektrischen Verbinder, die die Verbinderanschlüsse doppelt sperren, sind zum Beispiel in der ungeprüften veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. S62-64076 (Patentliteratur 1), der ungeprüften veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 2001-43925 (Patentliteratur 2) und der ungeprüften veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 2000-208195 (Patentliteratur 3) offenbart.
  • Der in Patentliteratur 1 offenbarte elektrische Verbinder hat, wie in 23 der vorliegenden Anmeldung illustriert, ein Stopperhebelglied 3b und ein Sperrhebelglied bzw. Sicherungshebelglied 8b. Das Stopperhebelglied 3b greift in den in den Gehäuse 1b vorgesehenen Verbindunganschluss 2b ein. Das Sicherungshebelglied 8b erstreckt sich von der Rückseite des Gehäuses 1b in Richtung dessen Vorderseite und hat ein Vorderende, das ein freies Ende 9b ist. Ein Bediener drückt ein Drückende 11b, um die Sicherungshebelglieder 8b nach außen zu spreizen. Somit greift das freie Ende 9b des Sicherungshebelglieds 8b in einen Sicherungsklinke bzw. Sperrklinke 7b des Verbindungsanschlusses 2b ein.
  • Der in Patentliteratur 2 offenbarte elektrische Verbinder enthält, wie in 24-25 der vorliegenden Anmeldung illustriert, einen männlichen Anschlusshalter 100A, einen weiblichen Anschlusshalter 105A und einen weiblichen Anschlussverschluss 104A. Der weibliche Anschlussverschluss 104A ist in X-Richtung und X'-Richtung gleitfähig.
  • Wie in 25 der vorliegenden Anmeldung gezeigt, wird das flexible Stopperteil 1012 des weiblichen Anschlusses 102A von dem Eingriffssatz 1040c blockiert. Ferner greifen die senkrechte Wand 1033 des weiblichen Anschlussverschlusses 104A und der vertikale Abschnitt 1031a des Rahmens 31 in Eingriff mit dem Schulterabschnitt 1019 des weiblichen Anschlusses 102A, wenn der Benutzer den weiblichen Anschlussverschluss 104A gleitend verschiebt, und somit wird der weibliche Anschluss 102A verschlossen bzw. gesperrt bzw. gesichert.
  • Der in Patentliteratur 3 offenbarte elektrische Verbinder hat, wie in 26 der vorliegenden Anmeldung illustriert, einen seitlichen Rückhalter 1130. Der seitliche Rückhalter 1130 kann zwischen einer vorläufigen Verschlussposition und der nahen bzw. abschließenden Verschlussposition, in der das männliche Anschlussteil 111 in Eingriff geraten kann, bewegt werden.
  • Der das Gleiten des seitlichen Rückhalters bzw. Seitenrückhalters 1130 wird durch Einführen einer Spannvorrichtung in den Bedienabschnitt 1135, der in den Seitenrückhalter 1130 gebildet ist, durchgeführt.
  • Gemäß dem in Patentliteratur 1 offenbarten elektrischen Verbinder wird jedoch auch das Eingriffsloch des Gehäuses verkleinert, wenn die Verkleinerung des elektrischen Verbinders fortschreitet. Somit wird das Einpassen der Verschlusshebelglieder 8b in das Drückglied 10b schwierig. Zusätzlich kann die Sperre bzw. der Verschluss des Verbindungsanschlusses 2b abhängig von einem Verzug des Verschlusshebelglieds 8b freigegeben werden, wenn fest an dem Verbindungsanschluss 2b in der Auszugsrichtung gezogen wird.
  • Zusätzlich wird dem in gleicher Weise bei dem in Patentliteratur 2 offenbarten elektrischen Verbinder der Bedienhebel 1036 winzig, wenn die Verkleinerung des elektrischen Verbinders fortschreitet, wodurch es dem Nutzer erschwert wird, den weiblichen Anschlussverschluss 104A zu verschieben, während der Bedienhebel 1036 gehalten wird.
  • Weiterhin kann ein Kontaktabschnitt des männlichen Anschlussteils 111 und die innere Oberfläche der Eingriffsausnehmung 1112 des Außengehäuses 1110 in dem in Patentliteratur 3 offenbarten elektrischen Verbinder beschädigt werden, wenn die Spannvorrichtung in den Rückhalter eingeführt wird.
  • DE 10 2013 019 873 A1 offenbart einen Stecker zum elektrischen Verbinden eines Steckkontaktelementes des Steckers mit einem Gegensteckkontaktelement eines Gegensteckers sowie einen entsprechenden Gegenstecker. Der erfindungsgemäße Stecker weist ein Gehäuse mit einer Kontaktkammer zur Aufnahme eines Steckkontaktelements und eine Sekundärverriegelung zum Sekundärverriegeln des Steckkontaktelements im Gehäuse auf. Die Sekundärverriegelung ist dabei dafür eingerichtet, das Steckkontaktelement kraftschlüssig im Gehäuse zu verriegeln.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Somit ist es eine Zielsetzung der vorliegenden Offenbarung, einen elektrischen Verbinder bereitzustellen, der ohne Beschädigung des Verbinderanschlusses und eines Gehäuses bedient werden kann, wenn ein Rückhalter bedient wird, selbst wenn die Verkleinerung fortschreitet.
  • Ein elektrischer Verbinder gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält:
    • einen Verbinderanschluss (20);
    • ein Gehäuse (30), das eine Anschlussgehäusekammer (312), in die der Verbinderanschluss eingesteckt bzw. eingepasst werden soll, ein Eingriffsloch (321), in das ein Eingriffsgegenstück Elektroverbinder eingepasst bzw. gesteckt werden soll, und eine Gleitrille (314) enthält, die in einer hintersten Wand des Eingriffslochs so geformt ist, dass sie sich in einer eine Einsteck- und Freigaberichtung des Verbinderanschlusses schneidende Richtung erstreckt; und
    • einen Rückhalter (40), der einen Vorsprung (413) enthält, der den in die Anschlussgehäusekammer (312) eingesteckten bzw. eingepassten Verbinderanschluss sperrt bzw. blockiert und der eine Position verändert zwischen einer Entsperrposition bzw. Freigabeposition, in der der Vorsprung (413) den Verbinderanschluss entsperrt bzw. freigibt, und einer Schließposition bzw. Sperrposition, die durch gleitendes Verschieben bzw. Verschieben aus der Freigabeposition entlang der Gleitrille bzw. Verschieberille (314) erreichbar ist und in der der Vorsprung (413) den Verbindungsanschluss bzw. blockiert,
    • wobei:
      • der Rückhalter (40) ferner einen basalen Endabschnitt (410), der in der Verschieberille (314) aufgenommen bzw. eingehaust werden soll, und einen Vorsprung (420) enthält, die von dem basalen Ende (410) in Richtung einer Öffnung des Eingriffslochs (321) hervorsteht;
      • das basale Ende (410) mit einem Bedienloch (415) geformt bzw. ausgestattet ist, in das eine Bedienvorrichtung bzw. ein Bedienwerkzeug (50) eingeführt wird und/oder ist, wobei das Bedienwerkzeug (50) die Position des Rückhalters (40) zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition verändert; und
      • der Vorsprung (420) mit einem Führungsabschnitt (421) versehen ist, der ein Einführen des Bedienwerkzeugs (50) in das Bedienloch (415) führt.
  • Es ist wünschenswert, dass der Führungsabschnitt (421) mit einem Ausschnittabschnitt (421b) entlang einer Einführrichtung des Bedienwerkzeugs (50) von einer Einführöffnung (421a), in die das Bedienwerkzeug (50) eingeführt wird und/oder ist, zu dem Bedienloch (415) des basalen Endes (410) versehen ist.
  • Es ist wünschenswert, dass der Führungsabschnitt (423) beide Enden in einer Gleitrichtung bzw. Verschieberichtung (F3) des basalen Endes (410) oder einer zu der Verschieberichtung orthogonalen Richtung (F7) in asymmetrischer Form aufweist, um das Einführen des Bedienwerkzeugs (51) in das Bedienloch (417) in einer ungeeigneten Stellung zu begrenzen.
  • Es ist wünschenswert, dass das basale Ende eine Ausnehmung oder einen konvexen Abschnitt (414b), die oder der mit einem konvexen Abschnitt oder einer Ausnehmung (314d1, 314d2) des Gehäuses (30) eingreifen, wenn der Rückhalter (40) in der Freigabeposition bzw. der Sperrposition platziert ist, enthalten.
  • Es ist wünschenswert, dass die Position eine Spitze des Vorsprungs (420) konsistent zu einer Position einer Spitze des Verbinderanschlusses (20) in einer Vorsprungrichtung in Richtung des Eingriffslochs (321) ist oder von der Position der Spitze des Verbinderanschlusses (20) hervorsteht.
  • Es ist wünschenswert, dass eine Position einer Spitze des Vorsprungs (420) konsistent zu einer Position einer Spitze des Verbinderanschlusses (20) in einer Vorsprungrichtung in Richtung des Eingriffslochs (321) ist oder von der Position der Spitze des Verbinderanschlusses (20) hervorsteht.
  • Es ist wünschenswert, dass das Bedienwerkzeug (50) an eine Innenwand des Eingriffslochs (321) des Gehäuses (30) anschlägt, wenn das Bedienwerkzeug (50) in das Bedienloch (415) des Rückhalters (40) bei einer ungeeigneten Stellung des Bedienwerkzeugs (50) eingeführt wird und der Rückhalter (40) in der Freigabeposition und/oder der Sperrposition ist.
  • Es ist wünschenswert, dass das Bedienwerkzeug (50) mit einer Öffnungskante (321e) des Eingriffslochs (321) interferiert und das Einführen des Bedienwerkzeugs (50) in den Führungsabschnitt (421) verhindert wird, wenn der Rückhalter (40) bei einer ungeeigneten Stellung des Bedienwerkzeugs (50) in der Freigabeposition oder der Sperrposition ist; und wenn das Bedienwerkzeug (50) in einer ungeeigneten Stellung ist, schlägt das Bedienwerkzeug (50) an die Innenwand (321d) des Eingriffslochs (321) an und ein Verschieben bzw. Gleiten des Bedienwerkzeugs (50) wird beschränkt bzw. begrenzt, wenn das Bedienwerkzeug (50) in den Führungsabschnitt (421) eingeführt wird bzw. in ihn eingeführt ist und der Rückhalter (40) in der Sperrposition oder Freigabeposition ist.
  • Es ist wünschenswert, dass das Bedienwerkzeug (51) mit dem Führungsabschnitt (423) des Rückhalters (40) interferiert und nicht in den Führungsabschnitt eingeführt werden kann (423), wenn das Bedienwerkzeug (51) sich in einer ungeeigneten Stellung befindet.
  • Figurenliste
  • Ein vollständigeres Verständnis dieser Anmeldung kann erhalten werden, wenn die nachfolgende detaillierte Beschreibung in Zusammenhang mit den nachfolgenden Zeichnungen berücksichtigt wird, wobei:
    • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die einen elektrischen Verbinder bzw. Elektroverbinder gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert;
    • 2A ist eine Ansicht, wenn man das in 1 gezeigte Gehäuse von einer Eingriffslochseite betrachtet;
    • 2B ist eine Ansicht, wenn man den Elektroverbinder in 1 von einer Eingriffslochseite betrachtet;
    • 3 ist eine III-III Querschnittsperspektivansicht des 2B illustrierten Elektroverbinders;
    • 4 ist eine teilweise Vergrößerungsansicht des in 3 illustrierten Elektroverbinders;
    • 5 ist eine V-V Querschnittsperspektivansicht des in 2A illustrierten Gehäuses und eine perspektivische Ansicht des Rückhalters;
    • 6 ist eine Perspektivansicht des Rückhalters des in 5 illustrierten Elektroverbinders;
    • 7 ist eine VII-VII Querschnittsperspektivansicht des Elektroverbinders 2B, wenn sich der Rückhalter in einer Freigabeposition befindet;
    • 8 ist eine teilweise Vergrößerungsansicht des in 7 illustrierten Elektroverbinders;
    • 9 ist eine IX-IX Querschnittsperspektivansicht des Elektroverbinders aus 2B, wenn sich der Rückhalter in einer Verriegelungsposition befindet;
    • 10 ist eine teilweise Vergrößerungsansicht des in 9 illustrierten Elektroverbinders;
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Bedienwerkzeugs zum Bedienen des in 6 illustrierten Rückhalters;
    • 12 ist eine Draufsicht auf den 11 illustrierten Rückhalter;
    • 13 ist eine vertikale Querschnittsansicht orthogonal zu einer Verschieberichtung, wobei das in 11 illustrierte Bedienwerkzeug in den in 1 illustrierten Elektroverbinder eingeführt ist;
    • 14 ist eine horizontale Querschnittsansicht, wenn der Rückhalter des in 13 illustrierten Elektroverbinders sich in der Freigabeposition befindet und das Bedienwerkzeug eingeführt ist;
    • 15 ist eine horizontale Querschnittsansicht, wenn der Rückhalter des in 13 illustrierten Elektroverbinders sich in der Sperrposition befindet und das Bedienwerkzeug eingeführt ist;
    • 16 ist eine horizontale Querschnittsansicht, wenn der Rückhalter des in 13 illustrierten Elektroverbinders sich in der Freigabeposition befindet und das Bedienwerkzeug in den Rückhalter in einer umgekehrten Stellung eingeführt ist;
    • 17 ist eine horizontale Querschnittsansicht, wenn der Rückhalter des in 13 illustrierten Elektroverbinders sich in der Sperrposition befindet und das Bedienwerkzeug in den Rückhalter in der umgekehrten Stellung eingeführt ist;
    • 18 ist eine vertikale Querschnittsansicht zum Erklären eines Zustands, in dem ein Fremdkörper in den 1 illustrierten Elektroverbinder eindringt;
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Rückhalter eines Elektroverbinders gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung illustriert;
    • 20 ist eine Frontalansicht des in 19 illustrierten Rückhalters;
    • 21 ist eine Perspektivansicht eines Bedienwerkzeugs zum Bedienen des in 19 illustrierten Rückhalters;
    • 22 ist ein Diagramm des in 21 illustrierten Bedienwerkzeugs in Betrachtung von einer Bedienstangenseite;
    • 23 ist eine vertikale Querschnittsansicht des in Patentliteratur 1 offenbarten Elektroverbinders;
    • 24 ist eine perspektivische Ansicht, die den in Patentliteratur 2 offenbarten Elektroverbinder illustriert;
    • 25 ist eine vergrößerte Ansicht des in 24 gezeigten Elektroverbinders; und
    • 26 ist eine horizontale Querschnittsansicht des in Patentliteratur 3 offenbarten Elektroverbinders.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • (Erste Ausführungsform)
  • Ein Elektroverbinder bzw. elektrischer Verbinder gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezug auf die beigefügten 1 bis 18 erklärt. In der folgenden Erklärung ist der Ausdruck „hin und her“ ein Bezugsbegriff bzw. eine Definition, bei dem bzw. bei der eine Seite, der etwas an einen Eingriffsgegenstückelektroverbinder angebracht ist, einer „Vorderseite“ ist und die gegenüberliegende bzw. entgegengesetzte Seite einer „Rückseite“ ist.
  • Ein in 1, 2A und 2B illustrierte Elektroverbinder 10 ist ein wasserdichter Elektroverbinder. Der Elektroverbinder 10 enthält einen Verbinderanschluss 20, ein Gehäuse 30 und einen Rückhalter 40.
  • Wie in 7-10 illustriert, ist der Verbinderanschluss 20 ein männlicher Anschluss. Der Verbinderanschluss 20 enthält einen Anhangsabschnitt 21, einen Zylinderabschnitt 22, einen Stufenabschnitt 23, einen Drahtzylinderabschnitt 24 und einen Isolationszylinderabschnitt 25. Hier sind 7 und 9 Querschnittsansichten desselben Querschnitts 2B. In 7 befindet sich der Rückhalter 40 in einer Freigabeposition bzw. Entsperrposition zum Freigeben bzw. Entsperren der Verbinderanschlüsse 20 und in 9 befindet sich der Rückhalter 40 in einer Sperrposition bzw. Blockierposition zum Sperren bzw. Blockieren der Verbinderanschlüsse 20. 8 ist eine vergrößerte Ansicht des in 7 durch eine gepunktete Linie bezeichneten Bereichs und 10 ist eine vergrößerte Ansicht des 9 durch eine gepunktete Linie bezeichneten Bereichs.
  • Der Anhängerabschnitt 21 hat eine in einer scharfen Nadelgestalt geformte Spitze, ist eingesteckt bzw. eingepasst in und steht in Kontakt mit dem weiblichen Verbinderanschluss eines Gegenstückelektroverbinders. Der Zylinderabschnitt 22 ist in einer rechtwinkligen Zylindergestalt geformt wie eine gewundene Platte durch mehrere Drehungen. Der Zylinderabschnitt 22 ist mit einem Verjüngungsabschnitt 22a geformt, der in Richtung des Anhängerabschnitts 21 schmaler wird. Die umfängliche Außenfläche des Zylinderabschnitts 22, die dem Rückhalter 40 gegenüberliegt bzw. auf diesen weist, ist aus einem Konvexabschnitt 22b geformt, der von dem Rückhalter 40 gesperrt bzw. arretiert werden soll. Am Hinterende des Zylinderabschnitts 22 ist ein Lanzenfang 22c vorgesehen, der ein Plattenglied ist, das den Zylinderabschnitt 22 formt, der nach unten hin in Richtung einer Öffnung 23a des Stufenabschnitts 23 gebogen ist. Der Stufenabschnitt 23 ist in einer Gestalt geformt, von der ein halber Abschnitt in Richtung orthogonal zu der Axiallinie des Zylinderabschnitts 22 eliminiert bzw. entfernt ist, wodurch eine Stufe relativ zu dem Zylinderabschnitt 22 geformt wird.
  • Der Drahtzylinderabschnitt 24 soll einen Drahtkern klemmen und befestigen, der durch Entfernen der äußeren Deckhaut eines Drahts bzw. einer Verdrahtung W in einem elektrisch leitenden Verbindungszustand freigelegt wird. Der Drahtzylinderabschnitt 24 wird durch Falten hervorstehender Teile, die an beiden Seiten relativ zu der Axiallinie des Verbinderanschlusses 20 in Richtung des Drahtkerns hervorstehen.
  • Der Isolationszylinderabschnitt 25 soll die äußere Deckhaut klemmen und befestigen, die den Drahtkern bedeckt. Der Isolationszylinderabschnitt 25 wird durch Falten hervorstehender Teile an beiden Seiten relativ zu der Axiallinie des Verbinderanschlusses 20 in Richtung des Drahtkerns geformt.
  • Das in 1, 2A illustrierte Gehäuse 30 ist eine Formkörperkomponente bzw. Gusskomponente, die aus einem Isolationsharz geformt ist. Das Gehäuse 30 enthält einen Hauptkörper 31, in dem bzw. an dem die Verbinderanschlüsse 20 angeordnet werden sollen, und eine Randwand bzw. Umfangswand 32, die eine umfängliche Außenfläche 311 des Hauptkörpers 31 aufweist, so dass sie ein Eingriffsloch 321 einkreist bzw. umgibt, in das der Eingriffsgegenstückelektroverbinder eingesetzt bzw. eingepasst werden soll und sich in einer Eingriffsrichtung F1 erstrecken soll.
  • Wie in 7-10 illustriert, ist der Hauptkörper 31 mit Anschlussgehäusekammern 312 geformt bzw. versehen, in die Verbinderanschlüsse 20 von der hinteren Endseite des Gehäuses 30 eingesetzt werden sollen. Die fünf Anschlussgehäusekammern 312, die sequentiell ausgelegt sind, werden als ein Satz bzw. eine Menge genommen, und zwei Sätze sind an beiden Seiten über den Rückhalter 40 hinweg ausgelegt, wodurch sie der Auslegung des Verbinderanschlusses 20 entsprechen. Eine Dichtung 33, die die mit dem Verbinderanschluss 20 verbundene Verdrahung W wasserdicht bedeckt, ist an der Hinterseite der Anschlussgehäusekammer 312 des Hauptkörpers 31 angeordnet.
  • Ein flexibles Teil 313, das sich von der des Drahtzylinderabschnitts 24, die der Hinterabschnitt des Verbinderanschlusses 20 ist, in Richtung des Eingriffslochs 321 erstreckt, ist in der Anschlussgehäusekammer 312 geformt. Eine Lanze 313a, die in Richtung des Lanzenfangs 22c des Verbinderanschlusses 20 hervorsteht ist in dem flexiblen Teil 313 geformt.
  • Wie in 2A und 5, die eine V-V Querschnittsperspektivansicht der 2A ist, illustriert, ist eine Verschiebungsrille 314, die sich in einer die Einpass- und Freigaberichtung F2 des Verbinders 20 schneidenden Richtung erstreckt, in einer hintersten Wand 321a des Eingriffslochs 312 des Gehäuses 30 geformt.
  • Die Verschieberille 314 enthält eine Basalendabschnittsrille 314a in der das basale Ende des später zu erklärenden Rückhalters 40 aufgenommen bzw. eingehaust ist und gleitet, und Anbringabschnittrille 314b, die an beiden Enden des Rückhalters in einer Verschieberichtung F3 platziert sind, wodurch sie in einer H-Gestalt in Betrachtung von der Seite des Eingriffslochs 321 geformt sind.
  • Wie in 14, 15 illustriert, ist eine Rillenunterwand 314c der Basalendabschnittsrille 314a, die an den in die Verschieberille 314 eingepassten Rückhalter 40 anschlägt, mit einer Vorsprungwand 315 an einer Seite S1 in der Gleitrichtung F3 geformt. Die Vorsprungwand 315 dient dazu, die Einpassposition bzw. Einsetzposition des Rückhalters 40 und die Sperrposition zu positionieren, wenn der Rückhalter 40 verschoben bzw. gleitend verschoben wird. Zusätzlich ist die Rillenunterwand 314c, 314d2 versehen, die in den Konvexabschnitt des Rückhalters 40, der später erklärt werden soll, eingreifen, wenn der Rückhalter 40 in der Sperrposition oder an einer Freigabeposition befindet.
  • Wie in 2A gezeigt, ist die Anbringabschnittrille 314b so geformt, dass sie eine breitere Rille aufweist als die Basalendabschnittsrille 314 breit ist. Zusätzlich bedeckt die Länge der Anbringabschnittrille 314b in der Verschieberichtung F3 eine Verschiebebreite, die es dem Rückhalter 40 gestattet, zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition zu gleiten bzw. verschoben zu werden. Wie in 2A, 3 und 4, die eine vergrößerte Ansicht des in 3 gepunkteten Bereichs ist, illustriert, sind die Rillenoberflächen der Anbringabschnitte 314b, die einander gegenüberliegen, mit einem Paar Anbringvorsprüngen 314e geformt, die die Rillenbreite schmaler werden lassen.
  • Wie in 2A illustriert, ist die an einer Seite S1 in der Verschieberichtung F3 platzierte Anbringabschnittrille 314b mit einem Verschlussabschnitt 314g versehen, die einen Teil der Öffnung 314f der Anbringabschnittrille 314b verschließt, um die Anbringabschnittrille 314b zu verschmälern. Weil der Verschlussabschnitt 314g die Einpassposition des Anbringabschnitts des Rückhalters 40, der später erklärt werden soll, begrenzt, ist der in die Verschieberille 314 eingepasste Rückhalter 40 initial an der Freigabeposition positioniert.
  • Wie in 5, 6 illustriert, ist der Rückhalter 40 an die Verschieberille 314, die in der hintersten Wand 321a des Eingriffslochs 321 geformt ist, angebracht. Der Rückhalter 40 enthält ein basales Ende 410, das in der Verschieberille bzw. Gleiterrille 314 aufgenommen werden soll und an der rückwärtigen Seite von der Position der hintersten Wand 321a platziert ist, und Vorsprünge 420, die so geformt sind, dass sie von dem basalen Ende 410 in Richtung der Öffnung 321b des Eingriffslochs 321 hervorstehen. Zusätzlich enthält der Rückhalter 40 einen Anbringabschnitt 430 zum Anbringen des Rückhalters 40 an das Gehäuse 30.
  • Der hintere Abschnitt des basalen Endes 410 ist mit einem dünneren Abschnitt 412 geformt, der dünner ist als der vordere Abschnitt, so dass eine Stufe gebildet wird. Der dünnere Abschnitt 412 ist mit Vorsprüngen 413 geformt, die die entsprechenden Verbinderanschlüsse 20 entlang der Verschieberichtung F3 jeweils sperren bzw. arretieren. Die Vorsprünge 413 sind sowohl auf oberen als auch unteren Flächen bzw. Oberflächen des dünneren Abschnitts 412 geformt. Wie in 7, 9 gezeigt liegt der Vorsprünge 413 den Konvexabschnitten 22b des entsprechenden Verbinderanschlusses 20 gegenüber, wenn der Rückhalter 40 sich in einer Sperrposition befindet, aber liegen in keinem der Konvexabschnitte 22b gegenüber, wenn der Rückhalter 40 sich in der Freigabeposition befindet.
  • Die Oberfläche des basalen Endes 410 am hinteren Ende ist mit einer konvexen Eingriffsform 414 geformt. Die konvexe Eingriffsform 414 enthält einen Querverbindungsabschnitt 414a, der einen flexiblen Abschnitt zwischen beiden Enden aufweist, wobei beide Enden befestigt sind, und einen Konvexabschnitt 414b, der nach hinten von dem Querverbindungsabschnitt 414a hervorsteht.
  • Das basale Ende 410 ist mit einem Bedienloch 415 geformt, in das ein später zu erklärendes Bedienwerkzeug 50 eingeführt wird bzw. ist, um die Position des Rückhalters 40 zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition zu ändern. Das Bedienloch 415 ist an der Position geformt, deren Abstand von einer inneren Seitenwand des Eingriffslochs 321 an einer Seite S1 L1 beträgt, wenn der Rückhalter 40 sich wie in 15 gezeigt an der Sperrposition befindet, und dessen Abstand von der gegenüberliegenden inneren Seitenwand des Eingriffslochs 321 auf der anderen Seite S2 L2 beträgt, wenn der Rückhalter sich an der in 14 gezeigten Freigabeposition befindet.
  • Die Vorsprünge 420 sind in einer Plattenform geformt. Die Vorsprünge 420 sind an einem Ort auf einer Verbindungsebene 416 vorgesehen, wobei das basale Ende 410 in Richtung der anderen Seite S2 in der Gleitrichtung bzw. Verschieberichtung F3 abgesetzt ist, wobei die Vorsprünge 420 an das Gehäuse 30 angebracht sind. Die Vorsprünge 420 enthalten einen Führungsabschnitt 421, der das Einführen des Bedienwerkzeugs 50 in das Bedienloch 415 führt und der an einer mittleren Position bzw. zentralen Position in der Verschieberichtung F3 geformt ist. Der Führungsabschnitt 421 ist mit einem Ausschnittabschnitt 421b geformt, der von einer Einführöffnung 421a, in die das Bedienwerkzeug 50 in das Bedienloch 415 in dem basalen Ende 410 eingeführt wird, in Richtung einer Einführrichtung F4 des Bedienwerkzeugs 50.
  • Der Ausschnittabschnit 421b teilt die Vorsprünge 420 in einen Abschnitt an der einen Seite S1 und einen Abschnitt an der anderen Seite S2 in der Verschieberichtung F3. Die Einführöffnung 421a ist so geformt, dass sie den offenen in Richtung der Führungsendseite des Vorsprungs 420 ausbreitet.
  • Wie in 2B illustriert haben die Vorsprünge 420 eine Umrissdimension in Betrachtung von der Öffnung 321b des Eingriffslochs 321b, die kleiner ist als diejenige des basalen Endes 410 in sowohl der Verschieberichtung F3 als auch der dazu orthogonalen Richtung ist. Wie in 18 illustriert sind die oberen Enden der Vorsprünge 420 so geformt, dass sie an derselben Position wie die Spitzen der Verbinderanschlüsse 20 in einer Vorsprungrichtung F5 in Richtung des Eingriffslochs 321 platziert sind.
  • Wie in 4, 6 illustriert, sind die Anbringabschnitte 430 an beiden Enden des basalen Endes 410 in der Breitenrichtung (derselben Richtung wie der Verschieberichtung F3) geformt. Jeder der Anbringabschnitte 430 enthält Arme 431 in V-Form, die die Lücke zwischen jenen in Richtung der Spitze des Basisendes ausbreiten, und Klinken 432, die an jeweiligen Spitzen der Arme 431 geformt sind und in dazu entgegengesetzten Richtungen weisen.
  • Eine Erklärung des Bedienwerkzeugs 50 zum Bedienen des Rückhalters 40 wird geliefert. Wie in 11, 12 illustriert, enthält ein Bedienwerkzeug 50 eine Bedienstange 510 und einen Griff 520.
  • Die Bedienstange 510 ist in einer kreisförmigen Stangenform geformt. Die Bedienstange 510 steht senkrecht von der einen Endfläche des Griffs 520 entlang dessen Längenrichtung hervor. Die Bedienstange 510 ist so geformt, dass sie einen Abstand der Spitze der Vorsprünge 420 des Rückhalters 40 zu der unteren Fläche des Bedienlochs wie in 14 gezeigt entspricht. Zusätzlich ist die Bedienstange 510 an der abgesetzten Position in Richtung der anderen Seite S2 von der Mittelposition des Griffs 520 unter Betrachtung von der einen Außenflächenseite des Griffs 520 in einer Deckenrichtung F6 wie in 12 illustriert angeordnet. In anderen Worten, ist der Abstand L1 größer als der Abstand L2.
  • Der Griff 520 ist in einer dicken Plattengestalt wie in 11 gezeigt geformt. Buchstaben, die die Bedienrichtungen führen, sind gegenüber der Endfläche des Griffs 520 auf die Seitenfläche, von der die Bedienstange 510 hervorsteht, vorgesehen.
  • Ein Montageverfahren für den elektrischen Verbinder 10, der die obige Struktur gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nutzt, wird unter Bezug auf die Figuren erklärt.
  • Zunächst werden die Drähte W mit den Verbindungsanschlüssen 20 verbunden und das Gehäuse wird ohne den Rückhalter 40 vorbereitet bzw. bereitgestellt.
  • Als nächstes werden wie in 7, 8 illustriert (der Rückhalter 40 ist noch nicht an das Gehäuse 30 angebracht) die Verbinderanschlüsse 20 in die Anschlussgehäusekammern 312 des Gehäuses 30 von deren rückwärtigen Endseite her eingepasst bzw. eingesteckt. Der Zylinderabschnitt des Verbinderanschlusses 20 schlägt an das flexible Teil 313 an, das in der Anschlussgehäusekammer 312 gebildet ist, wenn er eingesteckt ist.
  • Das flexible Teil 313 wird auf der schrägen Außenfläche des Verjüngungsabschnitts 22a des Zylinderabschnitts 22 verwunden. Das flexible Teil 313 kehrt elastisch zurück, und somit wird seine Lanze 313a von dem Lanzenfang 22c eingefangen, wenn der Zylinderabschnitt 22 über die Lanze 313a geht. Wenn die Lanze 313a von dem Lanzenfang 22c gefangen wird, ist das Einpassen bzw. Einstecken des Verbinderanschlusses 20 in das Gehäuse 30 vollendet.
  • Als nächstes wird der Rückhalter 40 an das Gehäuse 30 angebracht. Wenn der Rückhalter 40 an das Gehäuse 30 angebracht wird, werden die Vorsprünge 420 des Rückhalters 40 vom Futter bzw. Einspannfutter einer Automationsmaschine von beiden Seiten in der Dickenrichtung F7 des Vorsprungs 420 geklemmt, wodurch die Vorsprünge 420 in die Verschieberille 314 eingepasst bzw. eingefügt werden können. Zusätzlich ist es möglich, dass ein Benutzer die Bedienstange 510 des Bedienwerkzeugs 50 in das Bedienloch 415 durch den Führungsabschnitt 421 einführt und den Rückhalter 40 in die Verschieberille 314 des Gehäuses 30 durch Stützen des Rückhalters 40 mit der Hilfe der Bedienstange 510 einfügt, während er den Griff 520 hält.
  • Wenn der Rückhalter 40 in die Verschieberille 314 wie in 3, 5 illustriert eingefügt wird, gelangt der basale Endabschnitt 410 des Rückhalters 40 in die Basalendabschnittrille 314a und die Anbringabschnitte 430 gelangen in die jeweiligen Anbringabschnittrillen 314b der Verschieberille 314.
  • Wie in 4 illustriert, veranlassen die Klinken 432 der Arme 431 des Anbringabschnitts 430, die die jeweiligen Anbringvorsprünge 314e der Anbringrille 314b berühren, die Arme 431 zu einer Verwindung, und die Klinken 432 werden nach unten gedrückt. Wenn der Rückhalter 40 weiter hineingedrückt wird, gehen die Klinken 432 über den jeweiligen Anbringabschnitt 314e, die Arme 431 kehren elastisch zurück und somit werden die Klinken 432 von den jeweiligen Anbringvorsprüngen 314e gesperrt.
  • Wie in 2B illustriert, wird der Einpassvorgang für den Rückhalter 40 in die Verschieberille 314 in die Freigabeposition bzw. Entsperrposition von dem Verschlussabschnitt 314g geführt. Wie in 7, 8 illustriert, hat der Rückhalter 40 in der Freigabeposition die abgesetzte Positionsbeziehung zwischen den auf dem basalen Ende 410 und den Konvexabschnitten 22b des Verbinderanschlusses 20 in der Verschieberichtung F3 geformten Vorsprüngen 413. Somit werden die Verbinderanschlüsse 20 nur von der Lanze 313a des Gehäuses 30 gesperrt und der Rückhalter 40 sperrt nicht die Verbinderanschlüsse 20 in diesem Zustand.
  • Zusätzlich greift, wie in 14 illustriert, der Konvexabschnitt 414b des Rückhalters 40 in die Ausnehmung 314d2, die in der Rillenbodenwand bzw. unteren Rillenwand 314c der Verschieberille 314 auf der anderen Seite S2 geformt ist, ein.
  • Das Verfahren zum Verschieben bzw. gleitenden Verschieben des Rückhalters 40 aus der Freigabeposition in die Sperrposition wird nun erklärt.
  • Wie in 13 und 14 illustriert, führt der Benutzer die Bedienstange 510 des Bedienwerkzeugs 50 in das Bedienloch 415 durch den Führungsabschnitt 412 in einer geeigneten Stellung ein.
  • Wie in 12 gezeigt, ist der Bedienstab 510 von der zentralen Position bzw. Mittelposition des Griffs 520 abgesetzt. Somit ist die geeignete Stellung des Bedienwerkzeugs 50 eine Stellung, in der der Bedienstab 510 an der von der Mittelposition des Griffs 520 abgesetzten Position in Richtung der anderen Seite S2 platziert ist. Selbst wenn der Benutzer versucht, den Bedienstab 510 in das Bedienloch 415 in einer geeigneten Stellung einzusetzen, kann der Benutzer es wie später beschrieben leicht finden.
  • Der Benutzer verschiebt das Benutzerwerkzeug 50 von der anderen Seite S2 zu der einen Seite S1 mit dem in den Rückhalter 40 in der geeigneten Stellung wie in 14 illustriert eingeführten Bedienwerkzeug 50. Diese Bedienung bewegt den Rückhalter 40 von der Freigabeposition in die Sperrposition wie von dem Pfeil F8 gezeigt.
  • Während der Rückhalter 40 in die in 14 illustrierte Verschieberichtung F8 gleitet, bewegt sich das basale Ende 410 in der Basalendabschnittrille 314a und die Anbringabschnitte 430 bewegen sich in der jeweiligen Anbringabschnittrille 314b der Verschieberille 314. Der Querverbindungsabschnitt 414a verwindet die auf dem basalen Ende 410 geformte Eingriffskonvexität 414 und lässt den Konvexabschnitt 414b sich bewegen. Somit wird der Querverbindungsabschnitt 414a verwunden und aus der Ausnehmung 314d2 ausgelöst. Der Konvexabschnitt 414b gleitet über die Rillenbodenwand 314c und bewegt sich bis hin zu einer Position der Ausnehmung 314d1. In diesem Fall kehrt wie in 15 illustriert der Querverbindungsabschnitt 414a elastisch zurück und greift in die Ausnehmung 314dl ein. Zu dieser Zeit schlägt die Seitenfläche 521 des Griffs 520 an die Innenwand 321c des Eingriffslochs 321 des Gehäuses 30 an.
  • Wie in 9, 10 illustriert, sind die Vorsprünge 413 des Rückhalters 40 an der vorderen Seite in der Freigaberichtung F9 der Konvexabschnitte 22b der jeweiligen Verbinderanschlüsse 20 platziert. Weil der Vorsprung 413 an der Vorderseite in der Freigaberichtung F9 des Konvexabschnittes 22b platziert ist, wird der Verbinderanschluss 20 gesperrt bzw. blockiert. Durch das von der Lanze 313a des Gehäuses 30 erzielte Blockieren und das Blockieren durch den Vorsprung 413 des Rückhalters 40 wird der Verbinderabschnitt 20 doppelt gesperrt.
  • Als nächstes wird eine Erklärung eines Falls gegeben, in den der Benutzer das Bedienwerkzeug 50 zum Verschieben des Rückhalters 40 aus der Sperrposition in die Freigabeposition bedient.
  • Wenn der Benutzer den Rückhalter 40 in die Freigabeposition verschiebt und das Blockieren des Verbinderanschlusses 20 durch den Vorsprung 413 des Rückhalters 40 beendet, verschiebt der Benutzer den Rückhalter 40 in Richtung der anderen Seite S2 in der Verschieberichtung F3 (Verschieberichtung F10, die in 15 illustriert ist) unter Verwendung des Bedienwerkzeugs 50.
  • Der Rückhalter 40 wird in Richtung der anderen Seite S2 entlang der Verschieberille 314 bewegt. Der Konvexabschnitt 414b der Eingriffskonvexität 414, die auf dem basalen Ende 410 geformt ist, wird aus der Ausnehmung 314d1 freigegeben, gleitet über die Rillenbodenwand 314c und greift in die Ausnehmung 314d2 wie in 14 illustriert ein. Zu dieser Zeit schlägt die Seitenwand 522 des Griffs 520 des Bedienwerkzeugs 50 an der anderen Seite S2 in der Verschieberichtung F3 an eine Innenwand 321d des Eingriffslochs 321 des Gehäuses 30 an.
  • Wie in 7, 8 illustriert, kehren die Vorsprünge 413 des Rückhalters 40 in die Positionen zurück, wenn der Rückhalter 40 eingesetzt wurde. Es werden nämlich die Vorsprünge 413 von den vorderen Positionen in der Freigaberichtung F9 des Konvexabschnitts 22b des Verbinderanschlusses 20 freigegeben, und somit wird das Blockieren durch den Vorsprung 413 des Rückhalters 40 aufgehoben.
  • Wie oben erklärt, ist der Rückhalter 40 mit den Vorsprüngen 420, die den Führungsabschnitt 421 aufweisen, versehen, die in Richtung der Öffnung 321b des Eingriffslochs 321 hervorstehen. Somit kann der Bediener leicht die Bedienstange 510 in das Bedienloch 415 des basalen Endes 410 durch den Führungsabschnitt 421 der Vorsprünge 420 einführen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird der Rückhalter 40 durch das Eingriffsloch 321 des Gehäuses 30 eingepasst. Dies erlaubt eine sichere Bedienung des Rückhalters 40 unter Verwendung des Bedienwerkzeugs 50 ohne irgendwelche Beschädigungen des Anhängerabschnitts 21 des Verbinderanschlusses 20 und der Innenwand des Eingriffslochs 321 des Gehäuses 30, selbst wenn die Verkleinerung des Elektroverbinders 10 fortschreitet und die Dimension der Öffnung 321b des Eingriffslochs 321 schmal wird.
  • Zusätzlich verschiebt der Benutzer den Griff 520, bis der Griff 520 an die Innenwand 321c des Eingriffslochs 321 anschlägt, wenn der Rückhalter 40 auf der Freigabeposition in die Blockierposition verschoben wird. Umgekehrt schiebt der Benutzer den Griff 520, bis der Griff an die Innenwand 321d des Eingriffslochs 321 anschlägt, wenn der Rückhalter 40 aus der Blockierposition in die Freigabeposition verschoben wird. Somit kann der Benutzer das Bedienwerkzeug 50 ohne irgendein Wunder bedienen und den Rückhalter 40 sicher an der Zielposition anordnen.
  • Zu dieser Zeit werden Vibrationen, die verursacht werden, wenn der Konvexabschnitt 414b in die Ausnehmung 314d1 oder die Ausnehmung 314d2 eingreift, auf den Benutzer durch das Bedienwerkzeug 50 übertragen. Zusätzlich werden Geräusche, die produziert werden, wenn der Konvexabschnitt 414b in die Ausnehmung 314d1 oder die Ausnehmung 314d2 eingreift, auf den Benutzer übertragen. Somit kann der Benutzer basierend auf den Vibrationen von dem Griff 520 und den Eingriffsgeräuschen erkennen, dass der Rückhalter 40 in die Zielposition verschoben worden ist und die Bedienung vollendet worden ist.
  • Des Weiteren ist, wie in 6 illustriert, der Ausschnittabschnitt 421b in dem Führungsabschnitt 421 entlang der Einführrichtung F4 des Bedienwerkzeugs 50 von der Einführöffnung 421a zu dem Bedienloch 415 hin geformt. Somit können die Vorsprünge 420 eine geringe Dicke aufweisen, um die Steifigkeit des Bedienstabs 510 sicherzustellen, selbst wenn der Bedienstab 510 ausgelegt ist, eine bestimmte Dicke zu haben, indem die Bedienstange 510 von dem Ausschnittabschnitt 421b hervorstehen kann.
  • Wie in 2B illustriert, ist die Konturdimension des Vorsprungs 420 in Betrachtung von der Öffnung 321b so geformt, dass sie geringer ist als diejenige des basalen Endes 410. Entsprechend kann der Rückhalter 40 die Vorsprünge 420 aufweisen, selbst wenn der Elektroverbinder ein schmales Eingriffsloch 321 hat.
  • Als nächstes wird ein Fall erklärt, in dem das Bedienwerkzeug 50 in einer ungeeigneten Stellung bedient wird. Die ungeeignete Stellung des Bedienwerkzeugs 50 ist eine umgekehrte Stellung, in der beide Enden des Griffs 520 in der Verschieberichtung F3 des Rückhalters 40 gegenüber denjenigen der geeigneten Stellung umgekehrt sind.
  • Als nächstes wird ein Fall erklärt, in dem der Rückhalter 40 in der Freigabeposition platziert ist.
  • Wie in 16 illustriert ist der Rückhalter 40 an einer in Richtung der anderen Seite S2 abgesetzten Position platziert, wenn der Rückhalter 40 in der Freigabeposition platziert ist. Zusätzlich weist das Bedienwerkzeug 50 in der ungeeigneten Stellung, in der das Bedienwerkzeug 50 wie in 16 illustriert unter Bezug auf die Bedienstange 510 umgedreht ist, den größeren Abstand L1 zu der Seitenwand 521 des Griffs 520 an der anderen Seite S2 als den Abstand L2 bis zur Seitenwand 522 auf der einen Seite S1 auf. Somit interferiert der Griff 520 mit einer Öffnungskante 321e des Eingriffslochs 321, wenn der Benutzer versucht, den Bedienstab 510 in den Führungsabschnitt 421 mit dem Bedienwerkzeug 50 in einer ungeeigneten Stellung einzuführen. Somit kann der Benutzer erkennen, dass der Benutzer versucht, den Rückhalter 40 mit dem Bedienwerkzeug 50 in einer ungeeigneten Stellung zu bedienen. 16 illustriert einen Zustand, in dem der Griff 520 die Innenwand 321d der Eingriffsöffnung 321 überlappt und dieser interferiert.
  • Als nächstes wird ein Fall erklärt, in dem der Rückhalter 40 in der Sperrposition platziert ist.
  • Wie in 17 illustriert, wird der Rückhalter 40 in Richtung der einen Seite S1 des Gehäuses 30 versetzt, wenn der Rückhalter 40 in der Sperrposition ist. Der Benutzer kann die Bedienstange 510 in das Bedienloch 450 durch den Führungsabschnitt 421 mit dem Bedienwerkzeug 50 in einer geeigneten Stellung einführen. Jedoch schlägt die Seitenwand 521 des Griffs 520 an die Innenwand 321d des Eingriffslochs 321 an und so wird das Verschieben des Griffs 520 begrenzt. Somit kann der Benutzer erkennen, dass der Benutzer versucht, den Rückhalter 40 mit dem Bedienwerkzeug 50 in einer ungeeigneten Stellung zu bedienen.
  • Wie in 18 illustriert, können Fremdkörper in das Eingriffsloch 321 des Gehäuses 30 eindringen und der Eingriffsgegenstückelektroverbinder kann tief in das Eingriffsloch 321 in einem schrägen Zustand relativ zu der Eingriffsrichtung F1 eindringen. Jedoch sind die Vorsprünge 420 so gebildet, dass sie Spitzen aufweisen, die an derselben Position wie diejenige der Spitze des Verbinderanschlusses 20 in der Vorsprungrichtung F5 in Richtung des Eingriffslochs 321 aufweisen. Somit hindern die Vorsprünge 420 des Rückhalters 40 Fremdkörper am Eindringen und das schräge Gegengehäuse daran, vor Kontakt mit dem Verbinderanschluss 20 eingeführt zu werden. Entsprechend werden eine Beschädigung und eine Verformung des Anhängerabschnitts 21 des Verbinderanschlusses 20 unterdrückt.
  • Man bemerke, dass die in 18 illustrierten Vorsprünge 420 so geformt sein können, dass sie in Richtung der Seite des Eingriffslochs 321 über den Anhängerabschnitt bzw. Anhangabschnitt 21 hinaus hervorstehen. Fremdkörper und der Eingriffsgegenstückelektroverbinder berühren erst die Vorsprünge 420 vor dem Anhangabschnitt 21. Eine Deformation des Anhangabschnitts 21 und eine Beschädigung des Gehäuses des Eingriffsgegenstückelektroverbinders werden unterdrückt.
  • Zusätzlich weisen das Gehäuse 30 und der Rückhalter 40 die Ausnehmungen 314d1, 314d2 des Gehäuses 30 und den Konvexabschnitt 414b der Eingriffskonvexität 414 des Rückhalters in Eingriff miteinander auf. Umgekehrt kann das Gehäuse 30 einen Konvexabschnitt haben, während der Rückhalter eine Ausnehmung aufweisen kann.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Ein Elektroverbinder gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezug auf die Figuren erklärt. Man bemerke, dass in 19-22 dieselbe, 6, 11, 12 illustrierte Komponente mit demselben Bezugszeichen bezeichnet wird.
  • Der Elektroverbinder gemäß der zweiten Ausführungsform hat den Rückhalterführungsabschnitt, dessen beiden Enden in der Verschieberichtung oder der dazu orthogonalen Richtung asymmetrisch geformt sind.
  • Ein in 19, 20 illustrierter Rückhalter 41 weist ein Bedienloch 417 an den basalen Ende 410 und einen Führungsabschnitt 433 an den entlang der Einführrichtung F4 einer Bedienstange 511 eines Bedienwerkzeugs 51, das in 21, 22 illustriert ist, auf.
  • Unter Betrachtung in der Einführrichtung F4 ist das Bedienloch 417 in solch einer Weise geformt, dass ein Abschnitt des Endes des rechtwinkligen Lochs an der einen Seite S1 die Breite des rechtwinkligen bzw. rechteckigen Lochs verlängert. Der Führungsabschnitt 423 ist kontinuierlich mit dem Bedienloch 417 geformt. Der Führungsabschnitt 423 ist mit einem Ausschnitt 423a geformt, der eine geschlossene Bodenwand und eine teilweise geschlossene Deckenwand in der Dickenrichtung F7 aufweist. Ebenso sind das Bedienloch 417 und der Führungsabschnitt 423 an beiden Enden in der Verschieberichtung F3 asymmetrisch geformt.
  • Der Bedienstab 511 des Bedienwerkzeugs 51 ist so geformt, dass er auf die Form des Bedienlochs 417 und diejenige des Führungsabschnitts 423 passt. Insbesondere enthält der Bedienstab 511 einen Stabhauptkörper 511a in Gestalt einer quadratischen Stange und einen Formschlussabschnitt 511b, der an einem Teil des Endes des Stangenhauptkörpers 511a auf der einen Seite S1 so angeordnet ist, dass er die Breite des Stangenhauptkörpers 511a vergrößert.
  • Wenn der Rückhalter 41 bedient wird und das Bedienwerkzeug 51 sich in einer geeigneten Stellung befindet, kann der Benutzer den Bedienstab 511 in das Bedienloch 417 über den Führungsabschnitt 423 einführen. Wenn der Benutzer jedoch versucht, den Bedienstab 511 in den Führungsabschnitt 423 mit dem Bedienwerkzeug 51 in einer ungeeigneten Stellung einzuführen, schlägt der Formschlussabschnitt 511b an die Vorderseite des Vorsprungs 420 an, weil der Führungsabschnitt 423 asymmetrisch an beiden Enden in der Verschieberichtung F3 geformt ist, und somit kann das Bedienwerkzeug 51 nicht in den Führungsabschnitt 423 eingeführt werden. Somit kann der Benutzer erkennen, ob das Bedienwerkzeug 51 sich in einer geeigneten Stellung oder in einer ungeeigneten Stellung befindet, wenn das Bedienwerkzeug 51 in die Vorsprünge 420 eingeführt wird.
  • Man bemerke, dass in der zweiten Ausführungsform beide Enden des Führungsabschnitts in der orthogonalen Richtung (Dickenrichtung F7) relativ zu der Verschiebrichtung F3 in 19 asymmetrisch geformt sein können, obwohl beide Enden des Führungsabschnitts 423 in der Verschieberichtung F3 asymmetrisch geformt sind. Der in solcher einer Gestalt geformte Führungsabschnitt kann das Einführen des Bedienwerkzeugs in das Bedienloch begrenzen, selbst wenn der Bedienstab in den Führungsabschnitt mit dem Bedienwerkzeug in einer geeigneten Stellung eingeführt wird.
  • Die Offenbarung dieser Beschreibung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt.
  • Zum Beispiel sind in den Ausführungsformen die Verbinderanschlüsse männliche Anschlüsse. Die Verbinderanschlüsse können weibliche Anschlüsse sein.
  • In den Ausführungsformen hat die Verschieberille 314 in Draufsicht eine H-Gestalt. Die Gestalt der Verschieberille ist beliebig, wenn bzw. solange der Rückhalter in der Rille gleiten kann.
  • Die Gestalten und Strukturen des Basisendes bzw. basalen Endes 410 des Rückhalters 40 sind beliebig, wenn bzw. solange der Rückhalter 40 die Verbinderanschlüsse 20 blockieren bzw. sperren bzw. arretieren kann.
  • Die Gestalten und Strukturen der Vorsprünge 420 des Rückhalters 40 sind beliebig wenn bzw. solange die Vorsprünge genutzt werden können, um den Rückhalter 40 in die Verschiebungsrille 314 einzuführen und das Bedienwerkzeug 50 zu dem Bediener 415 zu führen. Zum Beispiel kann der Vorsprung in einem bzw. als ein rechteckigen bzw. rechteckiger Zylinder oder ein Kreiszylinder geformt sein.
  • Die Querschnitte des Führungsabschnitts 421 und des Bedienlochs 415 können nicht dieselben sein. In den Ausführungsformen ist die Einführöffnung 421a so geformt, dass sie sich aufweitet. Der Führungsabschnitt 421 kann den offenen Bereich in Richtung der Einführöffnung 421 schrittweise oder schrittweise vergrößern.
  • Der Ausschnittabschnitt 421b kann nicht in dem Führungabschnitt 421 geformt sein.
  • Der Weg zum asynchronen Formen des Führungsabschnitts ist beliebig. Zum Beispiel kann ein Vorsprung in dem Führungsabschnitt geformt werden und eine dem Vorsprung aufnehmende Rille kann in dem Bedienwerkzeug geformt werden.
  • Das Gehäuse 30 und der Rückhalter 40 kann nicht die Ausnehmungen 314d1 und 314d2 und den Konvexabschnitt 414b aufweisen.
  • In den Ausführungsformen haben die Vorsprünge 420 eine Konturdimension unter Betrachtung von der Öffnung 321b des Eingriffslochs 321, die geringer ist als diejenige des basalen Endes 410 in sowohl der Verschieberichtung F3 als auch der dazu orthogonal gelegenen Richtung. Die Vorsprünge 420 haben eine Konturdimension unter Betrachtung von der Öffnung des Eingriffslochs 321b, die kleiner ist als diejenige des basalen Endes 410 in einem der Verschieberichtung F3 und der dazu orthogonalen Richtung.
  • In den Ausführungsformen enthält das Bedienwerkzeug 50 die Bedienstange 510, 511 und den Griff 520, 521. Das Bedienwerkzeug 50, 51 kann eine in der beschriebenen unterschiedliche Struktur haben. Zum Beispiel kann ein eine Stange enthaltendes Bedienwerkzeug verwendet werden.
  • Selbst in dem Zustand, in dem das Bedienwerkzeug 50 in den Rückhalter 40 in einer geeigneten Stellung eingeführt ist und der Rückhalter 40 in der Sperr- bzw. Freigabeposition ist, kann das Bedienwerkzeug 50 nicht die Innenwand 321c des Eingriffslochs 321 des Gehäuses 30 berühren bzw. an diese anschlagen. Es ist auch möglich, dass selbst wenn das Bedienwerkzeug 50 gegen den Rückhalter 40 in einer ungeeigneten Stellung eingeführt wird, das Bedienwerkzeug 50 weder mit der Innenwand 321c des Eingriffslochs 321 des Gehäuses 30 interferieren noch an diese anschlagen kann.
  • Ferner interferiert in der ersten Ausführungsform, wenn das Bedienwerkzeug 50 in einer ungeeigneten Stellung ist, wenn der Rückhalter sich in der Freigabeposition befindet, das Bedienwerkzeug 50 mit einer Öffnungskante des Eingriffslochs 321 und das Einführen des Bedienwerkzeugs 50 in den Führungsabschnitt 421 wird verhindert. Wenn das Bedienwerkzeug 50 in den Führungsabschnitt 421 eingeführt wird und der Rückhalter 40 sich in der Sperrposition befindet, schlägt das Bedienwerkzeug 50 an die Innenwand des Eingriffslochs 321 an und ein Verschieben des Rückhalters 40 und des Bedienwerkzeugs 50 werden beschränkt. Andererseits kann das Bedienwerkzeug 50 mit der Öffnungskante des Eingriffslochs 321 interferieren, wenn das Bedienwerkzeug 50 sich in einer ungeeigneten Stellung befindet, wenn der Rückhalter sich in der Sperrposition befindet. Und wenn das Bedienwerkzeug 50 in den Führungsabschnitt 421 eingeführt ist und der Rückhalter sich in der Freigabeposition befindet, schlägt das Bedienwerkzeug 50 an die Innenwand des Eingriffslochs 321 an und ein Verschieben des Bedienwerkzeugs 50 kann beschränkt werden.
  • 10
    Elektroverbinder
    20
    Verbinderanschluss
    21
    Anhangab schnitt
    22
    Zylinderabschnitt
    22a
    Verjüngungsabschnitt
    22b
    Konvexabschnitt
    22c
    Lanzenfang
    23
    Stufenabschnitt
    23a
    Öffnung
    24
    Drahtzylinderabschnitt
    25
    Isolationszylinderabschnitt
    30
    Gehäuse
    31
    Hauptkörper
    311
    Umfangsaußenfläche
    312
    Anschlussgehäusekammer
    313
    flexibles Teil
    313a
    Lanze
    314
    Verschieberille bzw. Gleitrille
    314a
    Basalendabschnittsrille
    314b
    Anbringabschnittrille
    314c
    Rillenbodenwand bzw. Rillenunterwand
    314d1, 314d2
    Ausnehmung
    314e
    Anbringvorsprung
    314f
    Öffnung
    314g
    Verschlussabschnitt
    315
    Vorsprungwand
    32
    Umfangswand
    321
    Eingriffsloch
    321a
    hinterste Wand
    321b
    Öffnung
    321c, 321d
    Innenwand
    321e
    Öffnungskante
    33
    Dichtung
    40,41
    Rückhalter
    410
    Basalende bzw. basales Ende
    412
    dünnerer Abschnitt
    413
    Vorsprung
    414
    Eingriffskonvexität
    414a
    Querverbindungsabschnitt
    414b
    Konvexabschnitt
    415,417
    Bedienloch
    416
    Verbindungsebene
    420
    Vorsprung
    421,423
    Führungsabschnitt
    421a
    Einführöffnung
    421b, 423a
    Ausschnittabschnitt
    430
    Anbringabschnitt
    431
    Arm
    432
    Klinke
    50, 51
    Bedienwerkzeug
    510, 511
    Bedienstange
    511a
    Stangenhauptkörper
    511b
    Verzahnungabschnitt
    520
    Griff
    521, 522
    Seitenfläche bzw. Seitenwand bzw. Seitenaußenwand
    W
    Verdrahtung
    F1
    Eingriffsrichtung
    F2
    Einpass- und Freigaberichtung
    F3
    Verschieberichtung
    F4
    Einführrichtung
    F5
    Vorsprungrichtung
    F6, F7
    Dickenrichtung
    F8, F10
    Verschieberichtung
    F9
    Freigaberichtung
    S1
    eine Seite
    S2
    die andere Seite
    L1, L2
    Abstand

Claims (8)

  1. Elektroverbinder (10), dadurch gekennzeichnet, dass er enthält: einen Verbinderanschluss (20); ein Gehäuse (30), das eine Anschlussgehäusekammer (312) enthält, in die der Verbinderanschluss (20) eingepasst werden soll, ein Eingriffsloch (321), in das ein Eingriffsgegenstückelektroverbinder eingepasst werden soll, und eine Verschieberille (314) die in einer hintersten Wand (321a) des Eingriffslochs (321) so gebildet ist, dass sie sich in einer eine Einpass- und Freigaberichtung (F2) des Verbinderanschlusses (20) schneidenden Richtung erstreckt; und einen Rückhalter (40), der einen ersten Vorsprung (413) enthält, der den in die Anschlussgehäusekammer (312) eingepassten Verbinderanschluss (20) sperrt und der eine Position zwischen einer Freigabeposition, in der der erste Vorsprung (413) den Verbinderanschluss (20) freigibt, oder einer Sperrposition verändert, die durch Verschieben aus der Freigabeposition entlang der Verschieberille (314) erreicht werden kann und in der der erste Vorsprung (413) den Verbinderanschluss (20) blockiert, ändert, wobei: der Rückhalter (40) ein basales Ende (410), der in der Verschieberille (314) eingehaust werden soll, und einen zweiten Vorsprung (420), der sich von dem basalen Ende (410) in Richtung einer Öffnung (321b) des Eingriffslochs (321) erstreckt, enthält; das basale Ende (410) mit einem Bedienloch (415) geformt ist, in das ein Bedienwerkzeug (50) eingeführt ist bzw. wird, wobei das Bedienwerkzeug (50) die Position des Rückhalters (40) zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition ändert; und der zweite Vorsprung (420) mit einem Führungsabschnitt (421) gebildet ist, der das Bedienwerkzeug (50) beim Einführen in das Bedienloch (415) führt,dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (421) mit einem Ausschnittabschnitt (421b) von einer Einführöffnung (421a), in die das Bedienwerkzeug (50) zu dem Bedienloch (415) des basalen Endes (410) eingeführt wird, entlang einer Einführrichtung (F4) des Bedienwerkzeugs (50) geformt ist.
  2. Elektroverbinder (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (421) beide Enden in einer Verschieberichtung (F3) des basalen Endes (410) oder einer zu der Verschieberichtung (F3) orthogonalen Richtung (F7) asymmetrisch geformt hat, um das Einführen des Bedienwerkzeugs (50) in das Bedienloch (415) in einer ungeeigneten Stellung zu begrenzen.
  3. Elektroverbinder (10) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das basale Ende (410) einen Konvexabschnitt (414b) enthält der in Eingriff mit einer Ausnehmung (314d1, 314d2) des Gehäuses (30) steht, wenn der Rückhalter (40) sich in der Freigabeposition bzw. der Sperrposition befindet.
  4. Elektroverbinder (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorsprung (420) eine Konturdimension unter Betrachtung von der Öffnung (321b) des Eingriffslochs (321) hat, die kleiner ist als das basale Ende (410) in nur einem oder beiden von einer Verschieberichtung (F3) und einer zu der Verschieberichtung (F3) orthogonalen Richtung (F7).
  5. Elektroverbinder (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position einer Spitze des zweiten Vorsprungs (420) konsistent zu einer Position einer Spitze des Verbinderanschlusses (20) in einer Vorsprungrichtung (F5) in Richtung des Eingriffslochs (321) ist oder von der Position der Spitze des Verbinderanschlusses (20) hervorsteht.
  6. Elektroverbinder (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienwerkzeug (50) an eine Innenwand des Eingriffslochs (321) des Gehäuses (30) anschlägt, wenn das Bedienwerkzeug (50) in einer geeigneten Stellung ist, das Bedienwerkzeug (50) in das Bedienloch (415) des Rückhalters (40) eingeführt wird bzw. ist und der Rückhalter (40) sich in der Freigabeposition und/oder der Sperrposition befindet.
  7. Elektroverbinder (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass: das Bedienwerkzeug (50) mit einer Öffnungskante (321e) des Eingriffslochs (321) interferiert und das Einführen des Bedienwerkzeugs (50) in den Führungsabschnitt (421) verhindert wird, wenn das Bedienwerkzeug (50) sich in einer ungeeigneten Stellung befindet und der Rückhalter (40) sich in der Freigabeposition oder der Sperrposition befindet, und das Bedienwerkzeug (50) an die Innenwand (321d) des Eingriffslochs (321) anschlägt und ein Verschieben des Bedienwerkzeugs (50) begrenzt wird, wenn das Bedienwerkzeug (50) sich in einer ungeeigneten Stellung befindet und das Bedienwerkzeug (50) in den Führungsabschnitt (421) eingeführt wird bzw. ist und der Rückhalter sich in der Sperrposition oder Freigabeposition befindet.
  8. Elektroverbinder (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass: das Bedienwerkzeug (50) mit dem Führungsabschnitt (421) des Rückhalters (40) interferiert und nicht in den Führungsabschnitt (421) eingeführt werden kann, wenn das Bedienwerkzeug (50) sich in einer ungeeigneten Stellung befindet.
DE102016107817.4A 2015-04-28 2016-04-27 Elektroverbinder Active DE102016107817B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-092004 2015-04-28
JP2015092004A JP5900684B1 (ja) 2015-04-28 2015-04-28 電気コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016107817A1 DE102016107817A1 (de) 2016-11-03
DE102016107817B4 true DE102016107817B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=55648294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107817.4A Active DE102016107817B4 (de) 2015-04-28 2016-04-27 Elektroverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9553388B2 (de)
JP (1) JP5900684B1 (de)
KR (1) KR101780895B1 (de)
CN (1) CN106099540B (de)
DE (1) DE102016107817B4 (de)
FR (1) FR3035744B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3637562B1 (de) * 2017-06-06 2022-09-07 Nippon Tanshi Co., Ltd. Verbinderstruktur
JP2019050169A (ja) * 2017-09-12 2019-03-28 住友電装株式会社 コネクタ
JP6544412B2 (ja) * 2017-11-22 2019-07-17 オムロン株式会社 コネクタ用端子およびコネクタ
US10276966B1 (en) * 2017-12-04 2019-04-30 Te Connectivity Corporation Electrical connector with alignment plate and seal
KR102429531B1 (ko) * 2017-12-06 2022-08-05 현대자동차주식회사 메일 커넥터
DE102018118681A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Amad Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Steckvorrichtung mit verrastbaren Komponenten
TWI704732B (zh) * 2019-11-04 2020-09-11 大陸商東莞訊滔電子有限公司 電連接器基座以及電連接器
CN112510423B (zh) * 2020-11-27 2022-07-12 江苏明科光电技术有限公司 一种便于导向拆装的电连接连接器
DE102022112082A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrisches Steckergehäuse mit wenigstens einem Kontaktschutzvorsprung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6264076A (ja) 1985-09-17 1987-03-20 日産自動車株式会社 防水コネクタ
JP2000208195A (ja) 1999-01-11 2000-07-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP2001043925A (ja) 1999-08-02 2001-02-16 Yazaki Corp 端子係止具付き雄コネクタ、雌コネクタ、及び電気コネクタ
DE69925094T2 (de) 1998-12-09 2006-01-26 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Elektrischer Verbinder
DE102013019873A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Stecker und Gegenstecker

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100346A (en) * 1991-03-15 1992-03-31 Cardell Corporation Micropin connector system
JP3463636B2 (ja) * 1999-12-13 2003-11-05 住友電装株式会社 コネクタ
US6305990B1 (en) * 2000-05-08 2001-10-23 Tyco Electronics Corp Sealed electrical connector with secondary locking
JP2003068387A (ja) * 2001-08-28 2003-03-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
DE10334589B4 (de) * 2002-07-29 2008-03-27 Yazaki Corp. Steckverbinder
US7179135B2 (en) * 2005-04-25 2007-02-20 J.S. T. Corporation Electrical connector with a terminal position assurance mechanism
JP4737543B2 (ja) 2006-07-07 2011-08-03 住友電装株式会社 コネクタ
US7179136B1 (en) * 2006-09-19 2007-02-20 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector
KR100858755B1 (ko) * 2006-11-20 2008-09-16 에프씨아이 커넥터즈 싱가포르 피티이 엘티디. 전기 커넥터 및 커넥터 조립체
JP5125410B2 (ja) * 2007-10-26 2013-01-23 住友電装株式会社 コネクタ
US8721374B2 (en) * 2011-07-22 2014-05-13 Lear Corporation Electrical connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6264076A (ja) 1985-09-17 1987-03-20 日産自動車株式会社 防水コネクタ
DE69925094T2 (de) 1998-12-09 2006-01-26 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Elektrischer Verbinder
JP2000208195A (ja) 1999-01-11 2000-07-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP2001043925A (ja) 1999-08-02 2001-02-16 Yazaki Corp 端子係止具付き雄コネクタ、雌コネクタ、及び電気コネクタ
DE102013019873A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Stecker und Gegenstecker

Also Published As

Publication number Publication date
FR3035744B1 (fr) 2019-03-22
KR101780895B1 (ko) 2017-09-21
KR20160128237A (ko) 2016-11-07
FR3035744A1 (fr) 2016-11-04
JP2016207627A (ja) 2016-12-08
CN106099540B (zh) 2018-09-25
DE102016107817A1 (de) 2016-11-03
US9553388B2 (en) 2017-01-24
CN106099540A (zh) 2016-11-09
US20160322735A1 (en) 2016-11-03
JP5900684B1 (ja) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107817B4 (de) Elektroverbinder
DE10220865B4 (de) Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter
DE102013015719B4 (de) Hebeltypverbinder mit Ritzelzähnen und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102009004401B4 (de) Verbinder und Montageverfahren für diesen
DE102005041294B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE60309100T2 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung eines Verbinders
DE102007032782B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbau desselben
DE60209158T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19936870C2 (de) Steckverbindungselement
DE2140039C3 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische Leitungsverbindung
DE4131768B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung
DE102004016717A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Verbinders
DE102005048410B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102009004400B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Bilden desselben
DE102017000152B4 (de) Verbinderanordnung und Steckerverbinder
DE102013016022B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102008034345A1 (de) Verbinder, Verbinderanordnung und Verfahren zum Zusammensetzen dafür
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
DE69838236T2 (de) Ein Verbinder mit Verriegelung
DE112017002195B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung, welche eine Verbindungs- Detektionsfunktion aufweist
DE19911686C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102009030307B4 (de) Verbinder und Zusammenbauverfahren hierfür
DE4105470C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10226946B4 (de) Verbinder
DE102005050138B4 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final