DE102015216644B4 - Ausgabeendabdichtung für Tonerbehälter - Google Patents

Ausgabeendabdichtung für Tonerbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102015216644B4
DE102015216644B4 DE102015216644.9A DE102015216644A DE102015216644B4 DE 102015216644 B4 DE102015216644 B4 DE 102015216644B4 DE 102015216644 A DE102015216644 A DE 102015216644A DE 102015216644 B4 DE102015216644 B4 DE 102015216644B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
toner container
foam
opening
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015216644.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015216644A1 (de
Inventor
Paul M. Wegman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE102015216644A1 publication Critical patent/DE102015216644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015216644B4 publication Critical patent/DE102015216644B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0884Sealing of developer cartridges by a sealing film to be ruptured or cut
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0886Sealing of developer cartridges by mechanical means, e.g. shutter, plug
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0882Sealing of developer cartridges by a peelable sealing film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0894Reconditioning of the developer unit, i.e. reusing or recycling parts of the unit, e.g. resealing of the unit before refilling with toner
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/087Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G15/0872Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge the developer cartridges being generally horizontally mounted parallel to its longitudinal rotational axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0687Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material using a peelable sealing film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Tonerbehälteranordnung (10) für einen Drucker, wobei die Tonerbehälteranordnung (10) eine Dichtungsanordnung (24) aufweist, wobei die Dichtungsanordnung (24) umfasst:einen äußeren Haltering (60), umfassend einen nicht klebenden Träger, eine erste Klebstoffschicht (78) auf einer Oberfläche des nicht klebenden Trägers und eine erste Öffnung (62) durch den äußeren Haltering (60);einen Schaumstoffring (64), der eine zweite Öffnung (66) dadurch umfasst, wobei der Schaumstoffring (64) mit der ersten Klebstoffschicht (78) an dem äußeren Haltering (60) befestigt ist;eine doppelseitige Klebstoffschicht (68), die an dem Schaumstoffring (64) befestigt ist; undeine Hartschaumscheibe (72), umfassend einen ersten Schlitz (74) dadurch und einen zweiten Schlitz (74) dadurch, wobei der erste Schlitz (74) senkrecht zu dem zweiten Schlitz (74) verläuft und die Hartschaumscheibe (72) über die doppelseitige Klebstoffschicht (68) an dem Schaumstoffring (64) befestigt ist, wobeidie Tonerbehälteranordnung (10) einen Tonerbehälter (12) mit einer Ausgabeöffnung (14) an einem Ausgabeende des Tonerbehälters (12) umfasst, unddie Dichtungsanordnung (24) derart in der Ausgabeöffnung (14) der Tonerbehälteranordnung (10) angeordnet ist, dass der äußere Haltering (60) in Bezug auf die Tonerbehälteranordnung (10) nach außen weist.

Description

  • Druckvorrichtungen wie Laserdrucker verwenden einen Pulvertoner, um Text oder ein Bild zu erzeugen. Der Toner wird innerhalb eines tragbaren Tonerbehälters (z. B. einer Tonerflasche oder -kartusche) innerhalb des Druckers platziert, wonach der Toner aus dem Behälter ausgegeben wird. Zum Beispiel kann eine Dosierschnecke vom Drucker in eine Öffnung in den Behälter eingeführt werden, danach kann sich die Flasche und/oder die Dosierschnecke drehen, um den Toner in die Schnecke einzuspeisen. Der Toner wird dann zu der Druckmaschine transportiert.
  • Während der Einführung oder Entfernung der Schnecke aus der Öffnung in den bzw. aus dem Behälter oder während des Druckertransports kann der Festpulvertoner aus dem Behälter austreten und in den Drucker gelangen. Normalerweise wird eine regelmäßige Wartung durchgeführt, um die Verschmutzung durch Toner aus dem Innenraum des Druckers zu entfernen, da dieser Toner die Druckqualität und die Lebensdauer des Druckers beeinträchtigen kann.
  • In einem Versuch, den Austritt von Toner zu reduzieren, kann eine permanente Dichtung an der Öffnung des Behälters platziert werden. Die Schaumstoffdichtung weist zwei Schlitze auf, die senkrecht zueinander verlaufen. Während der Verwendung erstreckt sich die Dosierschnecke durch die Schlitze und in den Behälter. Die Länge der Schlitze ist jedoch größer als der Durchmesser der Schnecke, sodass die Schaumstoffdichtung während der Einführung der Schnecke nicht beschädigt wird, und Toner kann während der Druckerverwendung aus den Enden der Schlitze, während der Einführung bzw. Entfernung der Schnecke und/oder während des Druckertransports austreten.
  • Es wären also ein Tonerbehälter, der weniger anfällig für sein Austreten ist, und ein Drucker mit dem Tonerbehälter wünschenswert.
  • US 2001 / 0 041 083 A1 beschreibt einen Tonbehälter. In einer Bilderzeugungsvorrichtung sind ein Tonerbehälter, der entfernbar an der Vorrichtung angebracht ist, und ein Entwicklungsabschnitt, der in der Vorrichtung enthalten ist, durch einen Abgabekanal miteinander verbunden. Toner kann vom Tonerbehälter über einen Förderkanal durch einen Luftstrom zum Entwicklungsabschnitt geliefert werden, selbst wenn sich der Behälter und der Entwicklungsabschnitt an entfernten Positionen befinden.
  • US 2004 / 0 165 913 A1 beschreibt eine Toner-Rührvorrichtung. Die Toner-Rührvorrichtung der vorliegenden Erfindung führt Luft von Luftzufuhrmitteln in das Innere eines Tonerbehälters, in dem pulverförmiger Toner gespeichert ist, um dadurch den Toner zu rühren. Das Luftzufuhrmittel wird durch mindestens eine variable Luftpumpe implementiert, die in der Lage ist, die Luftzufuhrmenge für eine Zeiteinheit zu variieren.
  • Figurenliste
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung eine Tonerbehälteranordnung zu verbessern. Dieses Ziel wird durch eine Tonerbehälteranordnung für einen Drucker gemäß Anspruch 1 und einen Drucker gemäß Anspruch 8 erreicht. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen niederlegt.
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Tonerbehälters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Lehren;
    • 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer Dichtungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Lehren;
    • 3 eine schematische Endansicht der Dichtungsanordnung aus 2.
    • 4 einen schematischen Querschnitt einer Dichtungsanordnung, die in einem Tonerbehälter angeordnet ist;
    • 5 die Struktur aus 4 nach Einführen einer Dosierschnecke durch die Dichtungsanordnung; und
    • 6 eine schematische perspektivische Darstellung eines Druckers mit einer Tonerbehälteranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass einige Details der Figuren vereinfacht dargestellt und gezeichnet sind, um ein Verständnis der vorliegenden Lehren zu erleichtern, statt eine strikte strukturelle Präzision, Details und Maßstab einzuhalten.
  • Nachstehend wird ausführlich auf Ausführungsbeispiele der vorliegenden Lehren Bezug genommen, von denen Beispiele in den angefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wann immer möglich, werden die gleichen Bezugsnummern in allen Zeichnungen zum Bezeichnen der gleichen oder ähnlicher Teile verwendet.
  • Wie hierin verwendet und wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, umfasst der Ausdruck „Drucker“ jedes Gerät, das eine Druckausgabefunktion für jeden beliebigen Zweck durchführt, wie ein digitales Kopiergerät, Buchbindemaschine, Faxgerät, Multifunktionsgerät, elektrostatografische Vorrichtung usw. Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, umfasst der Ausdruck „Polymer“ jedes eines breiten Bereichs von kohlenstoffbasierten Verbindungen, die aus langkettigen Molekülen gebildet werden, einschließlich Duroplastpolyimide, Thermoplaste, Harze, Polycarbonate, Epoxys und zugehörige im Stand der Technik bekannte Verbindungen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Lehren kann einen Druckerbehälter bereitstellen, der weniger anfällig für den Austritt von Toner ist als einige der Tonerbehälter aus dem Stand der Technik. Der Tonerbehälter der vorliegenden Lehren kann die Wartungskosten im Zusammenhang mit dem Druckerbetrieb reduzieren und die Druckqualität und Druckerlebensdauer durch Reduzieren des Toneraustritts in die internen Komponenten des Druckers erhöhen.
  • 1 zeigt eine Tonerbehälteranordnung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Lehren und eine Dosierschneckenanordnung 40, die Teil eines Druckers sein kann.
  • Die Tonerbehälteranordnung 10 kann einen Behälter 12 mit einer Ausgabeöffnung 14 an einem Ausgabeende 16 des Behälters 12, eine Tonereinfüllbuchse 18, die während der Verwendung in einer Einfüllöffnung 20 an einem Einfüllende 22 des Behälters 12 angeordnet ist, und eine Dichtungsanordnung 24, die während der Verwendung innerhalb der Ausgabeöffnung 14 angeordnet ist, aufweisen. Die Oberfläche des Behälters 12 kann eine oder mehrere Oberflächenrillen 26 aufweisen.
  • Die Dosierschneckenanordnung 40 weist eine Dosierschnecke 42 und eine Behälterantriebskupplung 44 gemäß bekannter Druckerstrukturen auf.
  • Vor der Verwendung wird der Behälter 12 mit einem Toner 90 (4) durch die Einfüllöffnung 20 gefüllt und die Tonereinfüllbuchse 18 in der Einfüllöffnung 20 angeordnet, um den Toner 90 in dem Behälter 12 zu enthalten. Die Tonerbehälteranordnung 10 wird auf der Schneckenanordnung 40 platziert, wodurch das Schneckenrohr 42 durch die Ausgabeöffnung 14 in den Behälter 12 eindringen kann. Die Schneckenanordnung 40 wird derart positioniert, dass sich die Dosierschnecke 42 durch eine Öffnung in der Dichtungsanordnung 24 und in den Behälter 12 erstrecken kann. Während der Verwendung werden der Behälter und/oder die Dosierschnecke 42 gedreht, sodass der Toner innerhalb des Behälters 12 von der Dosierschnecke 42 aufgenommen wird und zu einer Druckmaschine (die der Einfachheit halber nicht einzeln dargestellt ist) transportiert wird. Während der Verwendung können die eine oder mehreren Oberflächenrillen 26 veranlassen, dass der Toner zum Abgabeende 16 und der Dosierschnecke 42 während der Drehung des Behälters 12 gelangt.
  • Eine Dichtungsanordnung 24 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Lehren ist in der auseinander gezogenen schematischen perspektivischen Darstellung aus 2 dargestellt. Die Dichtungsanordnung 24 weist einen äußeren Haltering 60 mit einem Loch 62 dadurch auf und einen Klebstoff 78 an einer inneren Fläche, einen Schaumstoffring 64 mit einem Loch 66 dadurch, einen doppelseitigen Klebstoffring 68 mit einem Loch 70 dadurch und eine Hartschaumscheibe 72 mit einem Paar sich überschneidender Schlitze 74 dadurch auf (d. h. einen kreuzförmigen Schlitz). 3 zeigt eine zusammengebaute Dichtungsanordnung 24, wenn von der Seite der Hartschaumscheibe 72 betrachtet. Eine Hauptoberfläche der Hartschaumscheibe 72 ist in physischem Kontakt mit dem doppelseitigen Klebstoffring 68. Eine Hauptoberfläche des Schaumstoffringes 64 kontaktiert den Klebstoff 78 physisch an der inneren Oberfläche des äußeren Halterings 60. Der äußere Haltering 60 weist nur auf einer Seite Klebstoff 78 auf und ist daher ein einseitiger Klebstoffring mit dem Klebstoff 78.
  • Eine beispielhafte Verwendung einer Dichtungsanordnung 24 mit einer Dosierschnecke 42 mit einem Durchmesser von etwa 12 mm bis etwa 18 mm, z. B. etwa 15 mm, ist unten beschrieben. Man wird zu schätzen wissen, dass die Größe jedes der einzelnen Elemente der Dichtungsanordnung 24 je nach der spezifischen Einzelkonfiguration des Behälters 12 und der Schneckenanordnung 40 variieren kann.
  • Der Klebstoff 78 an dem äußeren Haltering 60 ist an einer Hauptoberfläche des Schaumstoffrings 64 angeklebt. Der Klebstoff 78 an dem äußeren Haltering 60 wird zum Ankleben der fertiggestellten Dichtungsanordnung 24 an den Behälter 12 verwendet und insbesondere an eine Behälterlippe 28, welche die Ausgabeöffnung 14 definiert. Deshalb ist der Außendurchmesser des äußeren Halterings 60 größer als die Außendurchmesser jeder der anderen Dichtungsanordnungskomponenten 64, 68, 72. Zum Beispiel kann ein äußerer Haltering 60 einen Außendurchmesser von etwa 38 mm bis etwa 44 mm aufweisen, z. B. von etwa 41 mm. Die Öffnung 62 durch den Ring 60 kann einen Durchmesser aufweisen, der kleiner als der Durchmesser des doppelseitigen Klebstoffrings 68 ist, aber größer als ein Durchmesser der Öffnung 66 durch den Schaumstoffring 64. Zum Beispiel kann die Öffnung 62 durch den äußeren Haltering 60 von etwa 17 mm bis etwa 23 mm betragen, z. B. etwa 20 mm. Der äußere Haltering 60 kann ein nicht klebendes Trägermaterial 76 und eine Klebstoffschicht 78 auf einer Hauptoberfläche einer Seite des Trägermaterials 76 aufweisen. Zum Beispiel kann das nicht klebende Trägermaterial 76 ein Polymer wie Polyethylen-Terephtalat (PET) oder ein biaxial ausgerichteter Polyethylen-Terephtalat-Polyesterharzfilm wie Mylar® sein (von E.I. DuPont de Nemours, Inc. in Wilmington, DE, USA, erhältlich). Die Klebstoffschicht 78 kann ein Acrylklebstoff oder ein anderer Klebstoff sein, wie z. B. ein Druckklebstoff, ein Duroplast-Klebstoff, ein Thermoplast-Klebstoff, ein wärmehärtbarer Klebstoff, usw. Der äußere Haltering 60 kann eine Dicke von etwa 0,25 mm bis etwa 0,75 mm aufweisen, z. B. etwa 0,5 mm.
  • Der Schaumstoffring 64 kann zum Aufweisen eines Schaumstoffmaterials hergestellt sein, z. B. eines Polymerschaumstoffes wie ein Polyethylenschaum, ein Urethanschaum usw. Der Schaumstoffring 64 kann einen Außendurchmesser von etwa 29 mm bis etwa 35 mm aufweisen, z. B. von etwa 32 mm. Der Schaumstoffring 64 kann eine Dicke von etwa 4 mm bis etwa 8 mm aufweisen, z. B. von etwa 6 mm.
  • Allgemein kann die Öffnung 66 durch den Schaumstoffring 64 eine Form aufweisen, die einer Querschnittsform der Dosierschnecke 42 entspricht, und eine Breite oder einen Durchmesser aufweisen, der etwa der gleiche oder kleiner als die Breite oder der Durchmesser der Dosierschnecke 42 ist. Die Öffnung 66 durch den äußeren Schaumstoffring 64 kann etwa 5 mm bis etwa 11 mm betragen, z. B. etwa 8 mm.
  • Der doppelseitige Klebstoffring 68 kann eine einzelne Klebstoffschicht 80 sein. In einer anderen Ausführungsform kann der doppelseitige Klebstoffring 68 einen nicht klebenden Träger 80 mit einer ersten Klebstoffschicht 82 auf einer ersten Seite (d. h. einer ersten Hauptoberfläche) des Trägers 80 und eine zweite Klebstoffschicht 84 auf einer zweiten Seite (d. h. einer zweiten Hauptoberfläche) des Trägers 80 aufweisen. Der doppelseitige Klebstoffring 68 klebt den Schaumstoffring 64 auf eine Hauptoberfläche der Hartschaumscheibe 72. Der doppelseitige Klebstoffring 68 kann einen Außendurchmesser von etwa 29 mm bis etwa 35 mm aufweisen, z. B. von etwa 32 mm. Die Öffnung 70 durch den doppelseitigen Klebstoffring 68 kann etwa die gleiche Größe wie die Öffnung 62 durch den äußeren Haltering 60 aufweisen und kann von etwa 17 mm bis etwa 23 mm oder etwa 20 mm betragen. Der doppelseitige Klebstoffring 68 kann eine Dicke von 0,1 mm bis etwa 0,3 mm oder etwa 0,2 mm aufweisen. In einer Ausführungsform, in der ein Träger verwendet wird, kann das nicht klebende Trägermaterial 80 ein Polymer wie Polyethylen-Terephtalat (PET) oder ein biaxial ausgerichteter Polyethylen-Terephtalat-Polyesterharzfilm wie Mylar® sein. Sowohl in einer Träger-Ausführungsform als auch in einer eigenständigen Klebstoffausführungsform kann der Klebstoff ein Acrylklebstoff oder ein anderer Klebstoff sein, wie ein Druckklebstoff, ein Duroplast-Klebstoff, ein Thermoplast-Klebstoff, ein wärmehärtbarer Klebstoff, usw.
  • Die Hartschaumscheibe 72 kann zum Aufweisen eines Schaumstoffmaterials hergestellt sein, z. B. eines Polymerschaums wie Polyethylenschaum, Urethanschaum usw. Die Hartschaumscheibe 72 kann einen Außendurchmesser von etwa 29 mm bis etwa 35 mm aufweisen, oder von etwa 32 mm. Jeder Schlitz 74 durch die Hartschaumscheibe 72 kann eine Länge von etwa 10 mm bis etwa 20 mm aufweisen, oder von etwa 13 mm bis etwa 18 mm oder von etwa 15,5 mm oder eine Größe, die ausreicht, damit keine Schäden an der Hartschaumscheibe 72 durch Einführen und Entfernen der Dosierschnecke 42 während der Verwendung entstehen. Die zwei Schlitze 74 können etwa senkrecht zueinander verlaufen und sich in einer Mitte jedes Schlitzes 74 überschneiden, wie dargestellt. Die Hartschaumscheibe 72 kann exakt zwei Schlitze 74 aufweisen oder kann mehr als zwei Schlitze 74 aufweisen. In der Ausführungsform können die zwei oder mehreren Schlitze gerade oder gekrümmt sein. Die Hartschaumscheibe 72 kann eine Dicke von etwa 4 mm bis etwa 8 mm aufweisen, z. B. von etwa 6 mm.
  • Daher können, wie oben beschrieben, der Schaumstoffring 64, der doppelseitige Klebstoffring 68 und die Hartschaumscheibe 72 jeweils etwa den gleichen Außendurchmesser aufweisen, wobei jeder Außendurchmesser etwa dem Durchmesser der Ausgabeöffnung 14 entspricht. In einer anderen Ausführungsform kann der Außendurchmesser des doppelseitigen Klebstoffringes 68 kleiner als die Außendurchmesser des Schaumstoffrings 64 und der Hartschaumscheibe 72 sein, solange der doppelseitige Klebstoffring 68 ausreicht, um die Strukturen 68, 72 während der Verwendung aneinanderzukleben.
  • Während der Verwendung des Behälters 12 ist die Dichtungsanordnung 24 innerhalb der Öffnung 14 in dem Tonerbehälter 12 angeordnet, wie in 4 dargestellt. Die Dichtungsanordnung 24 dichtet den Toner 90 innerhalb des Behälters 12 ab und reduziert oder verhindert den Austritt des Toners 90 aus dem Behälter 12 während des Transports oder der Lagerung und während der Installation in einen Drucker während der normalen Verwendung und während der Entfernung aus dem Drucker während des Auswechselns. Jede der Öffnungen 62, 66 und 70 und die Mitte jedes der Schlitze 74 sind entlang einer Achse 92 der Dichtungsanordnung 24 miteinander ausgerichtet, wobei die Achse senkrecht zu der Hauptoberfläche des äußeren Halterings 60, der Hauptoberfläche des Schaumstoffrings 64, der Hauptoberfläche des doppelseitigen Klebstoffrings 68 und der Hauptoberfläche der Hartschaumscheibe 72 verläuft. Die Innenränder der Hartschaumscheibe 72, welche die Schlitze 74 innerhalb der Hartschaumscheibe 72 definieren, kontaktieren einander, um den Toner 90 in dem Behälter 12 abzudichten. Da der Durchmesser der Öffnung 66 innerhalb des Schaumstoffrings 64 kleiner als die Länge der Schlitze 74 ist, dichtet der Schaumstoffring 64 die Außenabmessung (z. B. jedes Ende) jedes der Schlitze 74 ab. Zum Ausgeben des Toners 90 wird die Dosierschnecke 42 in die Öffnung 62 durch den äußeren Haltering 60, in die Öffnung 66 durch den Schaumstoffring 64, in die Öffnung 70 durch den doppelseitigen Klebstoffring 68 und in die Schlitze 74 durch die Hartschaumscheibe 72 eingeführt, wie in 5 dargestellt. Während des Auswechselns des Tonerbehälters 12 wird die Dosierschnecke aus den verschiedenen Öffnungen und Schlitzen in der Dichtungsanordnung 24 entfernt.
  • Im Gegensatz zu Dichtungsanordnungen aus dem Stand der Technik, die nur eine Schlitzdichtungsanordnung verwenden, weist die Dichtungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Lehren eine Hartschaumscheibe 72 mit mindestens zwei Schlitzen 74 darin auf, die mit einem doppelseitigen Klebstoffring 68 an einem Schaumstoffring 64 mit einer Öffnung 66 darin befestigt wird. Die Öffnung 66 in dem Schaumstoffring 64 weist eine Breite oder einen Durchmesser mit etwa der gleichen Größe oder größer als die einer Breite der Dosierschnecke 42 auf. Der Schaumstoffring 64 liegt an den Enden der Schlitze 74 an, um zu verhindern, dass Toner 90 an den Enden der Schlitze 74 während des Transports und der Lagerung der Tonerbehälteranordnung 24, Einführung der Dosierschnecke 42 in die Dichtungsanordnung, Verwendung der Tonerbehälteranordnung in einem Drucker und Entfernen der Dosierschnecke 42 aus der Dichtungsanordnung 24 austritt. Außerdem stellt der Schaumstoffring 64 eine Umfangsdichtung um die Dosierschnecke 42 bereit, um einen Austritt von Toner 90 zwischen den anderen Bereichen eines unvollständigen Kontakts der Hartschaumscheibe 72 mit einer Dosierschnecke 42 zu reduzieren oder zu verhindern.
  • Verschiedene Techniken können zum Herstellen einer Dichtungsanordnung 24 gemäß den vorliegenden Lehren verwendet werden, die einem Fachmann aus der Beschreibung hierin offensichtlich sind.
  • Man wird zu schätzen wissen, dass die Figuren verallgemeinerte schematische Darstellungen sind, zu denen andere Strukturen hinzugefügt werden können und von denen bestehende Strukturen entfernt oder modifiziert werden können. Zum Beispiel kann der doppelseitige Klebstoffring 68 eine andere Klebstoffschicht sein, die kein Klebstoffring ist, solange die Hartschaumscheibe 72 ausreichend an dem Schaumstoffring 64 befestigt ist.
  • 6 zeigt einen Drucker 100, der eine Ausführungsform der vorliegenden Lehren aufweist. Der Drucker 100 weist ein Druckergehäuse 102 auf, in das mindestens ein Tonerbehälter 10 (1) mit der Dichtungsanordnung 24 installiert wurde, und das den Tonerbehälter 10 einschließt. Während des Betriebs wird der Toner 90 (5) von dem Tonerbehälter 10, z. B. mithilfe der Dosierschneckenanordnung 40 (1) zu einer Druckmaschine 104 übertragen. Die Druckmaschine 104 wird gemäß digitalen Anweisungen und der Benutzereingabe von einer Drucker-Systemsteuerung 106 betrieben, um Text und/oder Bilder 108 auf einem Druckmedium 110 wie einem Blatt Papier, Kunststoff usw. aus dem Toner 90 zu erzeugen.
  • Ungeachtet dessen, dass die Zahlenbereiche und Parameter, die einen breiten Umfang der vorliegenden Lehren vorstellen, Annäherungen sind, werden die Zahlenwerte, die in den spezifischen Beispielen vorgestellt werden, so präzise wie möglich vorgestellt. Jeder Zahlenwert enthält jedoch inhärent gewisse Fehler, die notwendigerweise aus der Standardabweichung aus den zugehörigen Testmessungen resultieren. Des Weiteren sind alle hierin offenbarten Bereiche als jeden und alle Unterbereiche umfassend, die darin zusammengefasst sind, zu verstehen. Zum Beispiel kann ein Bereich von „weniger als 10“ jeden und alle Unterbereiche zwischen (und einschließlich) dem Mindestwert von Null und dem Höchstwert von 10 einschließen, d. h. jeden und alle Unterbereiche mit einem Mindestwert von gleich oder größer gleich Null und einem Höchstwert von gleich oder kleiner gleich 10, z. B. 1 bis 5, einschließen. In bestimmten Fällen können die Zahlenwerte, die für den Parameter genannt werden, negative Werte sein. In diesem Fall kann der Beispielbereichswert von „kleiner gleich 10“ negative Werte annehmen, z. B. - 1, -2, -3, -10, -20, -30, etc.
  • Währen die vorliegenden Lehren mit Bezug auf eine oder mehrere Implementierungen, Veränderungen und/oder Modifikationen dargestellt wurden, können diese für die dargestellten Beispiele gemacht werden, ohne den Geist und den Umfang der angehängten Ansprüche zu verlassen. Zum Beispiel wird man zu schätzen wissen, dass, obgleich der Prozess als eine Reihe von Handlungen oder Ereignissen beschrieben wurde, die vorliegenden Lehren nicht auf die Reihenfolge solcher Handlungen oder Ereignisse beschränkt sind. Einige Handlungen können in anderen Reihenfolgen und/oder gleichzeitig mit anderen Handlungen oder Ereignissen der hierin beschriebenen stattfinden. Auch sind ggf. nicht alle Prozessstufen zum Implementieren einer Methodologie gemäß einem oder mehreren Aspekten oder Ausführungsformen der vorliegenden Lehren erforderlich. Man wird zu schätzen wissen, dass Strukturkomponenten und/oder Prozessstufen hinzugenommen oder bestehende Strukturkomponenten und/oder Prozessstufen entfernt oder modifiziert werden können. Ferner können eine oder mehrere der Handlungen, die hierin dargestellt sind, in einer oder mehreren separaten Handlungen und/oder Phasen ausgeführt werden. Des Weiteren und in dem Maße, in dem die Ausdrücke „enthaltend“, „enthält“, „aufweisend“, „aufweist“, „mit“ oder Varianten davon entweder in der ausführlichen Beschreibung oder den Patentansprüchen verwendet werden, sollen diese Ausdrücke „einschließend“ sein auf eine Weise wie etwa der Ausdruck „umfassend“. Der Ausdruck „mindestens ein/e/s von“ wird verwendet, wenn eines oder mehrere der aufgelisteten Elemente ausgewählt werden können. Ferner bedeutet in der Erläuterung und den Ansprüchen hierin der Ausdruck „auf“ in Bezug auf zwei Materialien, eines „auf“ dem anderen, dass mindestens einiger Kontakt zwischen den Materialien besteht, während „über“ bedeutet, dass die Materialien in der Nähe aber möglicherweise mit einem oder mehreren zusätzlichen eingreifenden Materialien in Kontakt sind, sodass ein Kontakt möglich, aber nicht erforderlich ist. Weder „auf“ noch „über“ implizieren eine Richtung, wenn hierin verwendet. Der Ausdruck „konform“ beschreibt ein Beschichtungsmaterial, in dem Winkel des darunter liegenden Materials durch das konforme Material beibehalten werden. Der Ausdruck „etwa“ gibt an, dass der aufgeführte Wert etwas verändert werden kann, solange die Veränderung nicht zu einer Nonkonformität des Verfahrens oder der Struktur der dargestellten Ausführungsform führt. Schließlich zeigt „beispielhaft“ in der Beschreibung an, dass dies als Beispiel verwendet wird, aber deshalb nicht als Idealfall auszulegen ist. Andere Ausführungsformen der vorliegenden Lehren werden einem Fachmann aus der Berücksichtigung der Spezifikation und Umsetzung der Offenbarung hierin offensichtlich sein. Es wird bezweckt, dass die Spezifikation und Bespiele nur als beispielhaft angesehen werden, während der wahre Umfang und Geist der vorliegenden Lehren durch die folgenden Ansprüche angegeben wird.
  • Ausdrücke in Bezug auf die Position, wie in dieser Anwendung verwendet, sind als auf einer Ebene parallel zu der herkömmlichen Ebene oder Arbeitsoberfläche eines Werkstücks definiert, ungeachtet der Ausrichtung des Werkstücks. Der Ausdruck „horizontal“ oder „lateral“, wie in dieser Anwendung verwendet, sind als eine Ebene parallel zu der herkömmlichen Ebene oder Arbeitsoberfläche eines Werkstücks definiert, ungeachtet der Ausrichtung des Werkstücks. Der Ausdruck „vertikal“ bezeichnet die zur horizontalen Richtung senkrechte Richtung. Ausdrücke wie „auf“, „Seiten-“ (wie in Seitenwand), „höher“, „tiefer“, „über“, „oben“ und „unter“ sind in Bezug auf die herkömmliche Ebene oder Arbeitsoberfläche definiert, die auf der oberen Oberfläche des Werkstücks verläuft, ungeachtet der Ausrichtung des Werkstücks.

Claims (10)

  1. Tonerbehälteranordnung (10) für einen Drucker, wobei die Tonerbehälteranordnung (10) eine Dichtungsanordnung (24) aufweist, wobei die Dichtungsanordnung (24) umfasst: einen äußeren Haltering (60), umfassend einen nicht klebenden Träger, eine erste Klebstoffschicht (78) auf einer Oberfläche des nicht klebenden Trägers und eine erste Öffnung (62) durch den äußeren Haltering (60); einen Schaumstoffring (64), der eine zweite Öffnung (66) dadurch umfasst, wobei der Schaumstoffring (64) mit der ersten Klebstoffschicht (78) an dem äußeren Haltering (60) befestigt ist; eine doppelseitige Klebstoffschicht (68), die an dem Schaumstoffring (64) befestigt ist; und eine Hartschaumscheibe (72), umfassend einen ersten Schlitz (74) dadurch und einen zweiten Schlitz (74) dadurch, wobei der erste Schlitz (74) senkrecht zu dem zweiten Schlitz (74) verläuft und die Hartschaumscheibe (72) über die doppelseitige Klebstoffschicht (68) an dem Schaumstoffring (64) befestigt ist, wobei die Tonerbehälteranordnung (10) einen Tonerbehälter (12) mit einer Ausgabeöffnung (14) an einem Ausgabeende des Tonerbehälters (12) umfasst, und die Dichtungsanordnung (24) derart in der Ausgabeöffnung (14) der Tonerbehälteranordnung (10) angeordnet ist, dass der äußere Haltering (60) in Bezug auf die Tonerbehälteranordnung (10) nach außen weist.
  2. Tonerbehälteranordnung (10) nach Anspruch 1, wobei die Dichtungsanordnung (24) an dem Tonerbehälter (12) mittels des äußeren Halterings (60) und der ersten Klebstoffschicht (78) befestigt ist.
  3. Tonerbehälteranordnung (10) nach Anspruch 1, wobei: die doppelseitige Klebstoffschicht (68) ein doppelseitiger Klebstoffring ist, der eine dritte Öffnung (70) durch denselben umfasst; eine Hauptoberfläche der Hartschaumscheibe (72) in physischem Kontakt mit dem doppelseitigen Klebstoffring steht; und wobei die erste Öffnung (62), die zweite Öffnung (66), die dritte Öffnung (70), eine Mitte des ersten Schlitzes (74) und eine Mitte des zweiten Schlitzes (74) im Wesentlichen entlang einer Achse ausgerichtet sind, die senkrecht zu der Hauptoberfläche der Hartschaumscheibe (72) verläuft.
  4. Tonerbehälteranordnung (10) nach Anspruch 3, wobei: der äußere Haltering (60) einen Außendurchmesser von 38 mm bis 44 mm aufweist; der doppelseitige Klebstoffring einen Außendurchmesser von 29 mm bis 35 mm aufweist; der Schaumstoffring (64) einen Außendurchmesser von 29 mm bis 35 mm aufweist; und die Hartschaumscheibe (72) einen Außendurchmesser von 29 mm bis 35 mm aufweist.
  5. Tonerbehälteranordnung (10) nach Anspruch 3, wobei: der äußere Haltering (60) eine Dicke von 0,25 mm bis 0,75 mm aufweist; die doppelseitige Klebstoffschicht (68) eine Dicke von 0,1 mm bis 0,3 mm aufweist; der Schaumstoffring (64) eine Dicke von 4 mm bis 8 mm aufweist; die Hartschaumscheibe (72) eine Dicke von 4 mm bis 8 mm aufweist; und jeder Schlitz (74) eine Länge von 10 mm bis 20 mm aufweist.
  6. Tonerbehälteranordnung (10) nach Anspruch 5, wobei: die erste Öffnung (62) durch den äußeren Haltering (60) 17 mm bis 23 mm groß ist; die zweite Öffnung (66) durch den Schaumstoffring (64) einen Durchmesser von 5 mm bis 11 mm aufweist; und die dritte Öffnung (70) durch die doppelseitige Klebstoffschicht (68) einen Durchmesser von 17 mm bis 23 mm aufweist.
  7. Tonerbehälteranordnung (10) nach Anspruch 4, wobei der Schaumstoffring (64) und die Hartschaumscheibe (72) mindestens entweder Polyethylenschaum oder Urethanschaum umfassen.
  8. Drucker, umfassend: eine Tonerbehälteranordnung (10), umfassend eine Dichtungsanordnung (24), wobei die Dichtungsanordnung (24) umfasst: einen äußeren Haltering (60), umfassend einen nicht klebenden Träger, eine erste Klebstoffschicht (78) auf einer Oberfläche des nicht klebenden Trägers und eine erste Öffnung (62) durch den äußeren Haltering (60); einen Schaumstoffring (64), der eine zweite Öffnung (66) dadurch umfasst, wobei der Schaumstoffring (64) mit dem ersten Klebstoff an dem äußeren Haltering (60) befestigt ist; eine doppelseitige Klebstoffschicht (68), die an dem Schaumstoffring (64) befestigt ist; und eine Hartschaumscheibe (72), umfassend einen ersten Schlitz (74) dadurch und einen zweiten Schlitz (74) dadurch, wobei der erste Schlitz (74) senkrecht zu dem zweiten Schlitz (74) verläuft und die Hartschaumscheibe (72) über die doppelseitige Klebstoffschicht (68) an dem Schaumstoffring (64) befestigt ist, wobei die Tonerbehälteranordnung (10) einen Tonerbehälter (12) mit einer Ausgabeöffnung (14) an einem Ausgabeende des Tonerbehälters (12) umfasst, und die Dichtungsanordnung (24) derart in der Ausgabeöffnung (14) der Tonerbehälteranordnung (10) angeordnet ist, dass der äußere Haltering (60) in Bezug auf die Tonerbehälteranordnung (10) nach außen weist; und ein Druckergehäuse (102), das die Tonerbehälteranordnung (10) einschließt.
  9. Drucker nach Anspruch 8, wobei die Dichtungsanordnung (24) an dem Tonerbehälter (12) mittels des äußeren Halterings (60) und der ersten Klebstoffschicht (78) befestigt ist.
  10. Drucker nach Anspruch 8, wobei: die doppelseitige Klebstoffschicht (68) ein doppelseitiger Klebstoffring ist, der eine dritte Öffnung (70) dadurch umfasst; eine Hauptoberfläche der Hartschaumscheibe (72) in physischem Kontakt mit dem doppelseitigen Klebstoffring steht; und wobei Schlitzes (74) die erste Öffnung (62), die zweite Öffnung (66), die dritte Öffnung (70), eine Mitte des ersten und eine Mitte des zweiten Schlitzes (74) im Wesentlichen entlang einer Achse ausgerichtet sind, die senkrecht zu der Hauptoberfläche der Hartschaumscheibe (72) verläuft.
DE102015216644.9A 2014-09-15 2015-08-31 Ausgabeendabdichtung für Tonerbehälter Active DE102015216644B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/486,036 US9217956B1 (en) 2014-09-15 2014-09-15 Dispense-end seal for toner containers
US14/486,036 2014-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015216644A1 DE102015216644A1 (de) 2016-03-17
DE102015216644B4 true DE102015216644B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=54847948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216644.9A Active DE102015216644B4 (de) 2014-09-15 2015-08-31 Ausgabeendabdichtung für Tonerbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9217956B1 (de)
JP (1) JP6550303B2 (de)
KR (1) KR102201836B1 (de)
CN (1) CN105425561B (de)
DE (1) DE102015216644B4 (de)
RU (1) RU2671104C2 (de)
TW (1) TWI661948B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6692516B2 (ja) * 2017-03-23 2020-05-13 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 トナー搬送装置及び該トナー搬送装置を備えた画像形成装置
EP4235308A1 (de) * 2021-12-07 2023-08-30 General Plastic Industrial Co., Ltd. Kraftpatronekopplungsmechanismus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010041083A1 (en) * 1998-12-22 2001-11-15 Seiji Terazawa Toner container and image forming method and apparatus using the same
US20040165913A1 (en) * 2002-12-13 2004-08-26 Yoshio Hattori Toner agitating device and toner conveying device for an image forming apparatus

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599851A (en) * 1984-10-04 1986-07-15 Marpac Industries, Inc. Dry toner cartridge system and method of filling same
JPH0658569B2 (ja) * 1987-07-13 1994-08-03 コニカ株式会社 現像剤容器
JP3776958B2 (ja) * 1995-09-11 2006-05-24 大日本印刷株式会社 トナー容器用蓋材フィルム及びトナー容器
US6137972A (en) * 1999-08-30 2000-10-24 Xerox Corporation Imaging material dispensing system
JP2001072100A (ja) * 1999-09-06 2001-03-21 Ricoh Co Ltd 粉体補給容器及び粉体補給装置
JP2002072650A (ja) * 2000-09-01 2002-03-12 Ricoh Co Ltd 現像剤収納容器および画像形成装置
JP3958511B2 (ja) * 2000-09-28 2007-08-15 株式会社リコー トナー補給装置および画像形成装置
US6363232B1 (en) * 2000-10-10 2002-03-26 Xerox Corporation Developer material cartridge having a robust multiple function seal
ES2382727T3 (es) * 2001-02-19 2012-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Contenedor para suministro de toner
CN100437373C (zh) * 2002-09-20 2008-11-26 株式会社理光 成像装置,墨粉供给部件,调色剂容器,墨粉容器及回收方法
JP3948400B2 (ja) * 2002-12-19 2007-07-25 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置、トナー回収ボトル
JP4241172B2 (ja) * 2003-05-06 2009-03-18 株式会社リコー トナー補給装置および画像形成装置
JP2006145873A (ja) * 2004-11-19 2006-06-08 Ricoh Co Ltd 現像剤容器のシール構造、現像剤容器及び画像形成装置
JP2006235360A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Kyocera Mita Corp 現像ユニット
JP4698694B2 (ja) * 2008-03-17 2011-06-08 株式会社リコー トナーカートリッジ
KR101314062B1 (ko) * 2010-03-17 2013-10-07 가부시키가이샤 리코 캡, 현상제 용기, 현상제 공급 장치, 및 화상 형성 장치
JP5931711B2 (ja) * 2012-12-21 2016-06-08 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 感光体ドラム、画像形成装置および防振構造
JP5565714B2 (ja) * 2013-07-26 2014-08-06 株式会社リコー トナー収容器、画像形成装置、トナー収容器製造方法、及びトナー収容器再生方法。

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010041083A1 (en) * 1998-12-22 2001-11-15 Seiji Terazawa Toner container and image forming method and apparatus using the same
US20040165913A1 (en) * 2002-12-13 2004-08-26 Yoshio Hattori Toner agitating device and toner conveying device for an image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN105425561A (zh) 2016-03-23
TWI661948B (zh) 2019-06-11
US9217956B1 (en) 2015-12-22
DE102015216644A1 (de) 2016-03-17
RU2015137940A (ru) 2017-03-15
KR102201836B1 (ko) 2021-01-11
JP6550303B2 (ja) 2019-07-24
KR20160031956A (ko) 2016-03-23
TW201609446A (zh) 2016-03-16
JP2016062098A (ja) 2016-04-25
RU2015137940A3 (de) 2018-09-24
RU2671104C2 (ru) 2018-10-29
CN105425561B (zh) 2018-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732079T2 (de) Tonerkartusche, Bilderzeugungsgerät mit Tonerkartusche und Verfahren zur Wiederverwendung der Tonerkartusche
DE69733907T2 (de) Tintenpatrone
DE3528366C2 (de) Einrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen, latenten Bildes
DE69333275T2 (de) Entwicklerbehälter
DE69816523T2 (de) Entwicklungsgerät
DE69725787T2 (de) Rührer und Tonerkartusche mit Rührer
DE102016115818B4 (de) Entwicklerauffüllbehälter und Bilderzeugungsvorrichtung
DE3107055C2 (de)
DE3823749A1 (de) Entwickler-vorratsbehaelter
DE2642681A1 (de) Vorrichtung zur entwicklermischung und entwicklerzufuehrung an eine magnetbuerste eines elektrophotographischen geraetes
DE102015216644B4 (de) Ausgabeendabdichtung für Tonerbehälter
DE112012005582T5 (de) Tintenpatrone eines getrennten Typs für einen Tinenstrahldrucker
DE2802730C2 (de) Röntgen-Filmkassette
DE112017000475T5 (de) Endflächen-Beschichtungsvorrichtung
DE102017215318A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von 3D-Objekten
DE10100753A1 (de) Tonervorratsbehälter und dazugehöriger Tonernachfüllvorrichtung
DE3720458A1 (de) Abbildungsgeraet und prozessbaugruppe fuer das abbildungsgeraet
DE112012005579T5 (de) Tintenpatrone eines getrennten Typs für einen Tintenstrahldrucker
DE2316942C2 (de) Steuereinrichtung für eine elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung
DE4243096A1 (en) Developer unit for photocopier using two=component developer - has rotating magnetic roller feed with fixed gauging blade, helical screw rollers and paddle for distribution control and mixing
DE2637016A1 (de) Spulenkern
DE2653142A1 (de) Farbbandkassette
DE3837539A1 (de) Lichtdichte kassette
DE2831805C2 (de) Vorratsbehälter für pulverförmigen Toner
DE60108719T2 (de) Verarbeitung fotografischen materials

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final