DE3428587C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3428587C2
DE3428587C2 DE3428587A DE3428587A DE3428587C2 DE 3428587 C2 DE3428587 C2 DE 3428587C2 DE 3428587 A DE3428587 A DE 3428587A DE 3428587 A DE3428587 A DE 3428587A DE 3428587 C2 DE3428587 C2 DE 3428587C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
developer
tank
developing device
development device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3428587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428587A1 (de
Inventor
Keitaro Saitama Jp Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kentek Information Systems Inc
Original Assignee
Kentek Information Systems Inc Allendale Nj Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kentek Information Systems Inc Allendale Nj Us filed Critical Kentek Information Systems Inc Allendale Nj Us
Publication of DE3428587A1 publication Critical patent/DE3428587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428587C2 publication Critical patent/DE3428587C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0896Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/08Details of powder developing device not concerning the development directly
    • G03G2215/0875Arrangements for shipping or transporting of the developing device to or from the user
    • G03G2215/0877Sealing of the developing device opening, facing the image-carrying member
    • G03G2215/088Peelable sealing film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entwicklungsvorrichtung für ein Fotokopiergerät bestehend aus einem Entwicklertank für aus einem Toner und einem magnetischen Träger gebil­ deten Entwickler, aus einem Tonertank, von dem aus über bewegliche Toner-Nachfüllelemente Toner in den Entwick­ lertank einspeisbar ist, aus einer im Entwicklertank an­ geordneten, drehbaren, nicht magnetischen Hülse in der mindestens ein Permanentmagnet-Element vorgesehen ist und aus ebenfalls im Entwicklertank vorgesehenen Ent­ wickler-Mischelementen.
Eine derartige Entwicklungsvorrichtung ist durch die DE-AS 28 15 841 bekanntgeworden. Einer Entwicklungs­ vorrichtung nach der DE-AS 28 15 841 haftet der Nachteil an, daß nach Erreichen des Endes der vorgegebenen Lebensdauer des magnetischen Trägers dieser aus dem Entwicklertank entnommen und gegen einen neuen magnetischen Träger aus­ getauscht werden muß. Ein derartiger Austausch ist sehr zeitaufwendig und verursacht viel Schmutz. Beim Austausch des Trägers kann es außerdem vorkommen, daß Teile der Ent­ wicklungsvorrichtung oder die der Entwicklungsvorrichtung benachbarte fotoempfindliche Trommel bzw. Teile des foto­ empfindlichen Bandes beschädigt werden können.
Um zumindest Beschädigungen der fotoempfindlichen Trommel bzw. des fotoempfindlichen Bandes zu vermeiden, kann die ganze Entwicklungsvorrichtung nach der DE-OS 33 23 086 aus dem Fotokopiergerät entnommen werden. Der zeitauf­ wendige und schmutzverursachende Austausch des Entwicklers ist hier jedoch auch noch notwendig. Beschädigungen der Entwicklungsvorrichtung können hier ebenfalls noch vor­ kommen.
Damit beim Aus- bzw. Einbau der Entwicklungsvorrichtung nach der DE-OS 33 23 086 keine starke Verschmutzung des Kopier­ gerätes eintritt, sind Verschlüsse vorgesehen, die das Aus­ treten von Toner bzw. Entwickler aus der Entwicklungsvor­ richtung verhindern sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entwicklungs­ vorrichtung zu schaffen, die einen schnellen, kostengünsti­ gen und sauberen Austausch des Entwicklers eines Kopierge­ räts erlaubt. Dazu wird vorgeschlagen, daß die Entwicklungs­ vorrichtung als Einweg-Entwicklungsvorrichtung ausgebildet ist, die eine Einheit darstellt, wobei der Entwicklertank und der Tonertank einstückig aus einem organischen Polymer­ material gebildet ist, daß die Entwicklungsvorrichtung zum Auswechseln, wie an und für sich bekannt, aus dem Fotokopier­ gerät entnehmbar ist und daß die Entwicklungsvorrichtung im nicht eingebauten Zustand gegen ungewolltes Austreten von Entwickler bzw. Toner sicherbar ist.
Die erfindungsgemäße Entwicklungsvorrichtung ist für eine Kopienzahl von z. B. ca. 100 000 Kopien ausgelegt. Den An­ forderungen nach dieser Anzahl von Kopien müssen sowohl der magnetische Träger als auch alle anderen Elemente der Ent­ wicklungsvorrichtung ohne jegliche Wartung genügen. Nach Erreichen des Endes der Lebensdauer des magnetischen Trägers kann die Entwicklungsvorrichtung gegen eine neue ausge­ tauscht und umweltfreundlich entsorgt werden. Viele Einzel­ teile der Entwicklungsvorrichtung können kostengünstig aus Kunststoff hergestellt werden. Präzisionslager und Misch­ elemente, die für mehrere Millionen Kopien ausgelegt sein müssen, sind nicht notwendig.
Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsge­ mäßen Entwicklungsvorrichtung ergeben sich nach den weiter­ bildenden Ansprüchen 2 bis 8.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Entwicklungsvor­ richtung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 und 2 eine seitliche Schnittansicht bzw. eine seitliche Draufsicht einer Entwicklungs­ vorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Teils der in Fig. 1 ge­ zeigten Entwicklungsvorrichtung mit einer Verschluß­ einrichtung;
Fig. 5 eine Darstellung der Entwicklungsvorrichtung aus der durch die Pfeile V-V in Fig. 2 angegebenen Richtung; und
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Teils der Entwicklungsvor­ richtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Im folgenden wird die Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
In den Fig. 1 und 2 ist ein fotoempfindliches Band auf einer fotoempfindlichen Trommel 1 (in Fig. 2 nicht gezeigt) darge­ stellt, das auf seiner Oberfläche ein latentes elektrostati­ sches Bild (in Fig. 1 mit dem Symbol + bezeichnet) trägt. Dieses Band bewegt sich in der durch den Pfeil X gekennzeich­ neten Richtung. Eine Entwicklungsvorrichtung 2 weist einen Tank 4 für die Aufnahme eines Entwicklers 3 und einen Tank 5 für die Aufnahme eines Toners 3 a auf. Der Entwickler 3 ist ein pulverförmiges Gemisch eines magnetischen Trägers und eines Toners. In diesem Fall wurde die Tonerdichte des Ent­ wicklers 3 im voraus auf einen vorgegebenen Wert (im allge­ meinen zwischen 3 und 10%) eingestellt. Der Entwicklertank 4 ist im Inneren mit einer drehbaren, nicht-magnetischen Hülse 6 versehen, die so angeordnet ist, daß sie der fotoempfindli­ chen Trommel 1 gegenübersteht. Im Inneren der nicht-magneti­ schen Hülse 6 ist ein Permanentmagnet-Element 9 vorgesehen, das durch einen auf einer Welle 8 befestigten Permanentmagnet 7 gebildet ist, der auf seiner Oberfläche eine Vielzahl von magnetischen Polen (in diesem Beispiel drei Pole) aufweist.
Der Entwicklertank 4 ist weiterhin mit einem Detektor-Element 10, das die Tonerdichte des Entwicklers 3 erfaßt, einer Ab­ ziehklinge 11, die die Dicke des auf der nicht-magnetischen Hülse 6 getragenen Entwicklers 3 reguliert, Abstreif-Elemen­ ten 12, 12′ sowie Mischrollen 13, 14 für die Bewegung des Entwicklers 3 versehen. Der Tonertank 5 weist in seinem Boden­ bereich eine Öffnung für die Freigabe des Toners 3 a auf. Die­ se Öffnung ist mit einer Toner-Nachfüllrolle 17 versehen, die aus einem auf dem Umfang einer Welle 16 angebrachten, porösen elastischen Element 15 gebildet ist. Weiterhin sind in das obere bzw. untere Ende des Tonertanks 5 Trennelemente 18 und 19 so eingefügt, daß sie verschoben werden können. Auf den Seiten des Entwicklertanks 4 sowie des Tonertanks 5 ist mittels Schrauben (Bezugsziffern 211 bis 215 in Fig. 2 ein Paar von Seitenwänden befestigt. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist auf der Seitenwand 20 mit den Schrauben 231, 232 ein Halte­ rungselement 22 für das Permanentmagnet-Element 9, und auf dem Halterungselement 22 mit einer in einem Schlitz oder einem Langloch 25 aufgenommenen Schraube 233 ein Element 24 für die Verdrehung der Welle 8 befestigt. Die Bezugsziffern 26 und 26′ bezeichnen Positionsmarkierungen.
Die Halterung der nicht-magnetischen Hülse 6 und des Perma­ nentmagnet-Elements 9 durch den Entwicklertank 4 ist in Fig. 3 dargestellt. Die nicht-magnetische Hülse 6 hat an ihren beiden Enden jeweils ein Abschlußelement 27 bzw. 27′. Das Abschlußelement 27 ist mit einer Antriebswelle 28 versehen, die über ein Lager 29 in einer Seitenwand 20 gelagert ist. Beide Enden der Welle 8 sind durch Lager 30 und 30′ in den Abschlußelementen 27 und 27′ gelagert. Weiterhin ist die Wel­ le 8 auf Seite des Abschlußelementes 27′ mittels einer Schrau­ be 234 fest mit dem Verdrehelement 24 verbunden.
Wird die nicht-magnetische Hülse 6 in dem oben beschriebenen Aufbau in Richtung des Pfeiles Y gedreht, haftet der Entwick­ ler 3 magnetisch auf der Oberfläche der Hülse 6 und wird in der Bewegungsrichtung der Hülse 6 derart transportiert, daß die Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 1 mittels einer in einem Entwicklungsbereich Z gebildeten magnetischen Bürste ab­ gestreift wird, wodurch die Entwicklung des latenten elektro­ statischen Bildes auf der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 1 in ein sichtbares Bild erfolgt. Der für den Entwick­ lungsvorgang verwendete Entwickler 3 wird durch die Abstreif­ elemente 12, 12′ von der Oberfläche der Hülse 6 abgenommen und einer Untersuchung seiner Tonerdichte unterzogen, wenn er in der Nähe des Detektor-Elements 10 vorbeiläuft (ein ver­ wendbares Detektor-Element zur Untersuchung der Tonerdichte ist beispielsweise in den offengelegten japanischen Patent­ anmeldungen Nr. 99 462/84 und 99 463/84 beschrieben). In Ab­ hängigkeit von der erfaßten Tonerdichte wird der im Tonertank 5 enthaltene Toner 3 a durch die Drehung der Toner-Nachfüllrol­ le 17 in den Entwicklertank 4 nachgefüllt (ein Steuerschalt­ kreis für die Einstellung der Tonerdichte ist hierbei nicht dargestellt). In diesem Fall ist es möglich, im voraus nur eine vorgegebene Menge des Toners 3 a im Tonertank 5 aufzuneh­ men und jede Verringerung des Toners mittels einer (nicht ge­ zeigten) Kartusche nachzufüllen. Der in den Entwicklertank 4 nachgefüllte Toner 3 wird durch die Drehung der Mischrollen 13, 14 mit dem von den Elementen 12, 12′ abgestreiften Ent­ wickler 3 vermischt, der danach erneut magnetisch auf die Ober­ fläche der nicht-magnetischen Hülse 6 gezogen wird.
Vom Erfinder wurden vielfältige Untersuchungen der oben be­ schriebenen Entwicklungsvorrichtung mit magnetischer Bürste durchgeführt, in der ein Zwei-Komponenten-Entwickler Verwen­ dung findet, um praktisch jegliche Wartung und Inspektion die­ ser Vorrichtung überflüssig machen. Als Ergebnis dieser Un­ tersuchungen wurde eine Einrichtung entwickelt, in der, wenn der magnetische Träger in dem Entwickler das Ende seiner Le­ bensdauer erreicht hat, dieser Träger nicht wie herkömmlich durch einen neuen ersetzt wird, sondern in der die Entwick­ lungsvorrichtung selbst abgenommen und gegen eine neue ausge­ tauscht wird, die in ihrem Entwicklertank eine vorgegebene Entwicklermenge enthält, die im voraus auf eine bestimmte Tonerdichte eingestellt wurde.
Beim Entwurf einer derartigen austauschbaren Entwicklungsvor­ richtung ist es notwendig, die Entwicklungsvorrichtung, wie in Fig. 1 gezeigt, zu vereinheitlichen, so daß sie als eine Ein­ heit in die Reproduktionsmaschine eingefügt und aus dieser her­ ausgenommen werden kann. Zusätzlich ist es erforderlich, daß die Entwicklungsvorrichtung die im folgenden genannten Bedin­ gungen soweit wie möglich erfüllt.
In erster Linie muß die Entwicklungsvorrichtung, da sie als ein Einweg-Gerät verwendet wird, mit möglichst geringen Kosten hergestellt werden, d. h. ihre Kosten müssen unter denen der Zahl von Kopien liegen, die mit einer derartigen Entwicklungs­ vorrichtung zu erhalten ist. Um dieser Anforderung zu genü­ gen, werden der Entwicklertank 4 und der Tonertank 5, wie in Fig. 1 gezeigt, durch Spritzguß oder eine ähnliche Technik aus einem organischen Polymermaterial, beispielsweise einem Plastikmaterial, einstückig ausgebildet. Zur Verringerung der Herstellungskosten ist es weiterhin wirkungsvoll, soweit wie möglich die Abstreif-Elemente 12, 12′, die Mischrollen 13, 14, die Trennelemente 18, 19 und die Elemente (Gestänge, Riemen­ scheiben oder ähnliches) für den Antrieb der nicht-magneti­ schen Hülse 6, der Mischrollen 13, 14 und der Toner-Nachfüll­ rolle 17 aus Kunststoffmaterial auszubilden. Eine weitere wir­ kungsvolle Maßnahme besteht darin, die Durchmesser der nicht- magnetischen Hülse 6 und des Permanent-Elements 9 zu reduzieren. In der Praxis sollte der Außendurchmesser der nicht-magnetischen Hülse 6 im Falle eines Kopierbetriebs mit mittlerer oder geringer Geschwindigkeit möglichst unter etwa 35 mm (vorzugsweise nicht größer als 32 mm) verringert werden.
Wenn die Entwicklungsvorrichtung durch eine neue ersetzt wird, muß diese neue Vorrichtung unmittelbar nach ihrem Ein­ bau in die Reproduktionsmaschine ohne irgendwelche zusätzli­ chen Erfordernisse verwendbar sein. Es ist in anderen Worten notwendig, die Entwicklungsvorrichtung so aufzubauen, daß der in ihr enthaltene Toner sowie der auf eine vorgegebene Tonerdichte eingestellte Entwickler selbst beim Transport nicht aus der Entwicklungsvorrichtung ausläuft. Um das Aus­ fließen des Entwicklers zu verhindern, was bei einer Lage der Entwicklungsvorrichtung mit dem Kopf nach unten auftre­ ten würde, wird vorzugsweise die magnetische Anziehungskraft eines Permanentmagneten ausgenutzt. Insbesondere hat das Permanentmagnet-Element in einer Entwicklungsvorrichtung mit einem Zwei-Komponenten-Entwickler im allgemeinen eine Viel­ zahl von magnetischen Polen, die sich aus einem magnetischen Pol für die Entwicklung und magnetischen Polen zum Tragen des Entwicklers zusammensetzen, wobei diese magnetischen Pole asymmetrisch angeordnet sind. Demgemäß gibt es, wie in Fig. 1 gezeigt, keine magnetischen Pole, die in einem Bereich der Oberfläche des Permanentmagnet-Elements 9 auf der Seite, die von dem Teil zum Abstreifen des Entwicklers aus nach innen liegt (d. h. in dem Oberflächenbereich des Permanentmagnet- Elements 9 zwischen den S-S-Polen in Fig. 1), starke magne­ tische Felder erzeugen. Aus diesem Grund wird das Element 24, bevor die Entwicklungsvorrichtung in Betrieb genommen wird, unter Entfernung der Schraube 233 und Lockerung der Schraube 234 um eine halbe Umdrehung verdreht (vgl. Fig. 2 und 3), um dadurch die magnetischen Pole des Permanentmagnet-Elements 9 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung zu bringen, und in dieser Position durch Festziehen der Schrauben 233 und 234 fixiert. Wenn alle magnetischen Pole, wie in Fig. 4 gezeigt, auf der Innenseite des Entwicklertanks 4 liegen, wird der Entwickler 3 durch die Magnetpole auf der Innenseite des Entwicklertanks 4 magnetisch angezogen, so daß eine magnetische Verriegelung erfolgt, wodurch es möglich ist, das Auslaufen des Entwicklers 3 aus der Öffnung des Entwicklertanks 4 zu verhindern. Wenn die Entwicklungsvorrichtung verwendet werden soll, ist es nur notwendig, die Schrauben 233 und 234 zu lockern und die Mar­ kierung 26′ auf dem Verdrehelement 24 gegenüber der Marke 26 auf dem Halterungselement 22 auszurichten (vgl. Fig. 2) und danach die Schrauben 233 und 234 festzuziehen.
In ähnlicher Weise ist es möglich, das Auslaufen des Toners 3 a aus dem Tonertank 5 einfach durch hermetischen Verschluß der oberen Öffnung des Tonertanks 5 mit dem Trennelement 18 zu verhindern. Das Trennelement 18 kann in diesem Fall durch Ziehen eines Griffes 18 a (vgl. Fig. 2) aus der Entwicklungs­ vorrichtung 2 nach ihrem Einbau in die Reproduktionsmaschine herausgezogen werden. Da der Entwicklertank 4 den Entwickler 3 enthält, der auf eine vorgegebene Tonerdichte eingestellt wur­ de, ist es darüber hinaus notwendig, das Trennelement 19 zwi­ schen dem Entwicklertank 4 und dem Tonertank 5 vorzusehen, um die unerwünschte Vermischung des Entwicklers 3 und des Toners 3 a zu verhindern, wenn die Entwicklungsvorrichtung 2 mit der Oberseite nach unten gedreht wird. Auch in diesem Fall kann das Trennelement 19 aus der Entwicklungsvorrichtung 2 durch Ziehen eines Griffes 19 a (vgl. Fig. 2) herausgezogen werden. Statt der Trennelemente 18, 19 können auch abziehbare Dicht­ elemente verwendet werden. Ist in diesem Fall jedes Dicht­ element auf der Innenseite umgeschlagen, und an seiner Au­ ßenseite ein Führungsbereich vorgesehen, so können diese Dichtelemente selbst nach dem Einbau der Entwicklungsvorrich­ tung 2 in die Reproduktionsmaschine sehr leicht und einfach durch Ziehen am Führungsbereich abgezogen werden.
Die Antriebswelle 28 der nicht-magnetischen Hülse 6 ragt aus der Seitenwand 20 der Entwicklungsvorrichtung 2 hervor (vgl. Fig. 5), und auch die Wellenenden der Mischrollen 13, 14 und der Toner-Nachfüllrolle stehen aus den Seitenwänden 20, 20′ der Entwicklungsvorrichtung 2 heraus. Mit diesen vorstehen­ den Wellenenden ist es damit leicht möglich, daß durch un­ beabsichtigte Handhabungsfehler des Bedienpersonals der Re­ produktionsmaschine die Wellen unerwünscht verdreht werden, wodurch verschiedene Probleme hervorgerufen werden. Beispiels­ weise führt jede Drehung der Toner-Nachfüllrolle 17 vor Ver­ wendung der Entwicklungsvorrichtung 2 dazu, daß der Toner 3 a in den Entwicklertank 4 nachgefüllt wird, wodurch die Toner­ dichte unerwünscht ansteigt. Um das Auftreten eines derarti­ gen Problems zu verhindern, ist es nur notwendig, die Entwick­ lungsvorrichtung 2 so aufzubauen, daß an jedem der oben ge­ nannten Wellenenden eine Verriegelungs- oder Blockiervorrich­ tung vorgesehen ist, die mit Beginn der Benutzung der Ent­ wicklungsvorrichtung 2 entriegelt wird. Dafür kann ein mecha­ nischer Verriegelungs-Mechanismus verwendet werden, der aus zusammenwirkenden Elementen, wie z. B. einem Hebel, einer Nocke usw., aufgebaut ist. Wenn die Entwicklungsvorrichtung 2 jedoch mit einem bei Wärme schrumpfenden synthetischen Harz­ film 31 (z. B. einem Polyesterfilm) verpackt oder umgeben ist, wodurch alle Wellenenden, wie in Fig. 5 gezeigt, fixiert sind, ist es möglich, jedes Wellenende leicht und mit geringen Ko­ sten zu verriegeln und zu entriegeln, was äußerst vorteilhaft ist. Ist zusätzlich die gesamte Entwicklungsvorrichtung 2 mit dem synthetischen Harzfilm 31 umgeben, kann damit auch die Öffnung des Entwicklertanks 4 und die obere Öffnung des To­ nertanks 5 verschlossen werden, so daß auf die Verschlußele­ mente verzichtet werden kann.
Darüber hinaus ist es unter dem Gesichtspunkt der Kopierkosten notwendig, die Austauschhäufigkeit der Entwicklungsvorrichtung 2 zu minimieren. Um dieser Anforderung zu genügen, wird vor­ zugsweise ein Träger mit einer langen Lebensdauer verwendet. In der Praxis ermöglicht die Anwendung eines Ferrit-Trägers (z. B. KBN-100, hergestellt von HITACHI METALS, LTD.), wie er in der japanischen Patentanmeldung Nr. 62 943/82 beschrieben ist, etwa 100 000 Kopien pro 1 kg des Trägers. Darüber hinaus wird die Kapazität des Entwicklertanks 4 vorzugsweise möglichst groß gemacht, da die Lebensdauer des Entwicklers umso länger ist, je größer seine Menge ist.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern erlaubt beispielsweise folgende Modifikationen und Anwendungen:
In erster Linie ist es im allgemeinen notwendig, den Toner mehrere zig Male nachzufüllen, bevor der Träger das Ende sei­ ner vorgegebenen Lebensdauer erreicht. Deshalb ist es natür­ lich vorteilhaft, die Anzahl der Toner-Nachfüllvorgänge zu verringern, um auch die Anzahl der Wartungs- und Inspektions­ arbeiten zu reduzieren. Um die Nachfüllhäufigkeit des Toners zu verringern, ist ein Ersatzbehälter 32 auf dem Oberteil des Tonertanks 5 vorteilhaft, wie er in Fig. 6 gezeigt ist. Der Er­ satzbehälter 32 wird in diesem Fall mit dem Toner 3 a gefüllt und an seiner Öffnung mit einem (nicht gezeigten) abziehbaren Dichtelement verschlossen, was auf der Innenseite umgeschla­ gen ist und auf der Außenseite einen Führungsbereich aufweist. Anschließend wird der Ersatzbehälter 32 wie dargestellt auf dem Tonertank 5 montiert. Damit ist es möglich, den Toner 3 a aus dem Ersatzbehälter 32 in den Tonertank 5 nachzuführen, in­ dem man einfach am Führungsbereich zieht und dadurch das Dichtelement ablöst.
Anstelle des Ersatzbehälters 32 kann auf dem Oberteil des To­ nertanks 5 auch eine (nicht gezeigte) Tonerkartusche vorgese­ hen sein. Dafür können verschiedene Typen verwendet werden, wie sie z. B. in den offengelegten japanischen Patentanmeldun­ gen Nr. 96 966/80, 1 56 859/81 und 2 11 175/82 genannt sind.
Obwohl im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Öffnung des Entwicklertanks 4 magnetisch verschlossen ist, kann die­ se Öffnung auch mit einem Dichtelement 33 (in Fig. 2 gestri­ chelt dargestellt) aus einem Material mit hervorragenden her­ metischen Eigenschaften, wie z. B. einer Aluminiumfolie, so verschlossen werden, daß dieses Dichtelement 33 bei Einbau der Entwicklungsvorrichtung in die Reproduktionsmaschine abgezogen werden kann.
In der Entwicklungsvorrichtung mit einem Zwei-Komponenten-Ent­ wickler können unterschiedliche Typen von Detektor-Elementen 10 für die Tonerdichte Anwendung finden (vgl. japanische Pa­ tentanmeldungen Nr. 1 17 047/75 und 1 26 944/78). Da das Detek­ tor-Element 10 für die Tonerdichte noch verwendbar ist, wenn der Träger das Ende seiner vorgegebenen Lebensdauer erreicht hat, kann das Element 10 beim Auswechseln der Entwicklungs­ vorrichtung herausgenommen und in eine neue Entwicklungsvor­ richtung eingebaut werden, so daß eine Wiederverwendung er­ folgt. In diesem Fall wird die Ersatz-Entwicklungsvorrichtung an einer Stelle, an der das Detektor-Element 10 eingebaut werden soll, mit einer Kappe 34 (in Fig. 1 gestrichelt darge­ stellt) versehen, um das oben beschriebene Auslaufen des Entwicklers 3 zu verhindern. Die Kappe 34 wird abgenommen, wenn die Ersatz-Entwicklungsvorrichtung verwendet wird. Eine gebrauchte Entwicklungsvorrichtung kann jedoch zusammen mit dem darin montierten Detektor-Element 10 für die Tonerdichte ausgetauscht werden, wenn die Kosten des Elements 10 so ge­ ring sind, daß sie nur einen sehr geringen Anteil (etwa eini­ ge Prozent) der Gesamtkosten der Entwicklungsvorrichtung aus­ machen.
Da die erfindungsgemäße Entwicklungsvorrichtung gemäß obiger Beschreibung aufgebaut ist, wird sie, wenn der Träger das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, im unveränderten Zu­ stand von der Reproduktionsmaschine abgenommen und, gegebe­ nenfalls nach Auswechseln des wiederverwendbaren Detektor- Elementes für die Tonerdichte, durch eine neue Entwicklungs­ vorrichtung ersetzt, die für sich einsatzbereit ist und den Entwickler enthält, der im voraus auf eine vorgegebene Toner­ dichte eingestellt wurde. Damit steht für die Entwicklung auf einfache Weise ein frischer Träger zur Verfügung. Die Entwicklungsvorrichtung kann in diesem Fall vor oder nach der Entfernung der Gesamtheit oder eines Teils der verschiedenen, oben beschriebenen Verriegelungs- oder Verschlußeinrichtungen in der Reproduktionsmaschine installiert werden.
Damit erhält man nach vorliegender Erfindung eine wartungs­ freie Entwicklungsvorrichtung mit einem Zwei-Komponenten-Ent­ wickler, wodurch die Wartung und Inspektion des gesamten, die Entwicklungsvorrichtung beinhaltenden Systems für die Her­ stellung eines Bildes erheblich vereinfacht werden.

Claims (8)

1. Entwicklungsvorrichtung (2) für ein Fotokopiergerät bestehend aus einem Entwicklertank (4) für aus einem Toner (3 a) und einem magnetischen Träger gebildeten Ent­ wickler (3), aus einem Tonertank (5) von dem aus über bewegliche Toner-Nachfüllelemente (17) Toner (3 a) in den Entwicklertank (4) einspeisbar ist, aus einer im Entwicklertank (4) angeordneten, drehbaren nicht-magnetischen Hülse (6) in der mindestens ein Permanentmagnet-Element (9) vorgesehen ist und aus ebenfalls im Entwicklertank (4) vorgesehenen Entwickler-Mischelementen (13, 14), dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungsvorrichtung als Einweg-Entwicklungs­ vorrichtung (2) ausgebildet ist, die eine Einheit darstellt, wobei der Entwicklertank (4) und der Tonertank (5) einstüc­ kig aus einem organischen Polymermaterial gebildet sind, daß die Entwicklungsvorrichtung (2) zum Auswechseln, wie an und für sich bekannt, aus dem Foto­ kopiergerät entnehmbar ist und daß die Entwicklungsvor­ richtung (2) im nicht eingebauten Zustand gegen ungewolltes Aus­ treten von Entwickler bzw. Toner sicherbar ist.
2. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Entwickleraustrittssicherung ein von dem Permanentmag­ net-Element (9) erzeugtes magnetisches Feld dient.
3. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Sicherung eine Verriegelungsvorrichtung für die Antriebswellen der Entwickler-Mischelemente (13, 14) und des Toner-Nachfüllelementes (17) vorgesehen ist.
4. Entwicklungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bis zum Einsetzen in das Fotokopiergerät als Toneraustrittssicherung ein aufgeschrumpfter synthetischer Harzfilm (31) dient, der zumindest an einem Teil des Entwicklertanks (4) und des Tonertanks (5) und an den herausragenden Antriebswellen dicht anhaftet.
5. Entwicklungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwicklertank (4) mit einem Element (10) zur Erfassung der Tonerdichte des Entwicklers (3) versehen ist.
6. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Tonerdichte-Erfassungselement um ein Einweg-Element handelt.
7. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonerdichte-Erfassungselement (10) aus einer Öffnung im Entwicklertank (4) entnehmbar und wiederver­ wendbar ist.
8. Entwicklungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Träger ein Ferrit-Träger ist.
DE3428587A 1983-08-03 1984-08-02 Entwicklungsvorrichtung Granted DE3428587A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58142128A JPS6032074A (ja) 1983-08-03 1983-08-03 現像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428587A1 DE3428587A1 (de) 1985-02-21
DE3428587C2 true DE3428587C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=15308026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3428587A Granted DE3428587A1 (de) 1983-08-03 1984-08-02 Entwicklungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4601259A (de)
JP (1) JPS6032074A (de)
DE (1) DE3428587A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201899A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-13 Minolta Camera Kk Bilderzeugungs-baueinheit

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989045A (en) * 1985-10-25 1991-01-29 Colorocs Corporation Method for removal and addition of developer to a toner module in an electrophotographic print engine
US4614165A (en) * 1985-11-25 1986-09-30 Xerox Corporation Extended life development system
JPH058610Y2 (de) * 1986-11-18 1993-03-03
US4878091A (en) * 1987-09-17 1989-10-31 Konica Corporation Multicolor image forming apparatus
JPS6490474A (en) * 1987-09-30 1989-04-06 Hitachi Metals Ltd Developing device
US5083166A (en) * 1987-11-03 1992-01-21 Eastman Kodak Company Disposable development station using two component developer and method of making same
EP0389522B1 (de) * 1987-11-03 1993-09-08 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Wegwerf-entwicklungseinheit für billige kopier- oder druckgeräte
IT1232952B (it) * 1987-11-05 1992-03-11 Honeywell Bull Spa Cartuccia rimovibile di sviluppo xerografico a sviluppatore secco
US5078086A (en) * 1988-05-20 1992-01-07 Xerox Corporation Developer unit having an indexable magnet
DE68913503T2 (de) * 1988-07-05 1994-07-28 Eastman Kodak Co Entwicklermischungssteuerung für austauschbare Entwicklereinheiten.
US4956668A (en) * 1988-07-05 1990-09-11 Eastman Kodak Company Developer mix monitoring for replaceable developer stations
JPH0248965U (de) * 1988-09-30 1990-04-05
US4947788A (en) * 1988-10-17 1990-08-14 Eastman Kodak Company Development station having toner monitor
US4993829A (en) * 1988-10-24 1991-02-19 Konica Corporation Developing apparatus for an image forming apparatus
JPH02277083A (ja) * 1989-04-19 1990-11-13 Ricoh Co Ltd トナー補給機構
DE3916377C2 (de) * 1989-05-18 1994-06-30 Berolina Schriftbild Verfahren zum Umgestalten einer Entwicklerstation für Laserdrucker
JP2974334B2 (ja) * 1989-08-31 1999-11-10 キヤノン株式会社 現像装置
US5003352A (en) * 1989-10-24 1991-03-26 Am International, Inc. Liquid toner supply system and method
US4952301A (en) * 1989-11-06 1990-08-28 Betz Laboratories, Inc. Method of inhibiting fouling in caustic scrubber systems
US5017964A (en) * 1989-11-29 1991-05-21 Am International, Inc. Corona charge system and apparatus for electrophotographic printing press
US5019868A (en) * 1989-12-28 1991-05-28 Am International, Inc. Developer electrode and reverse roller assembly for high speed electrophotographic printing device
US5177877A (en) * 1989-12-28 1993-01-12 Am International, Inc. Dryer-fuser apparatus and method for high speed electrophotographic printing device
US5077172A (en) * 1989-12-28 1991-12-31 Am International, Inc. Carrier web transfer device and method for electrophotographic printing press
US5249020A (en) * 1990-06-27 1993-09-28 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Developing device for electrophotographic image recording apparatus
US5450178A (en) * 1990-09-10 1995-09-12 Fujitsu Limited Process and apparatus for replacing the carrier portion of a developing agent having toner used in an image-forming apparatus
KR940003109B1 (ko) * 1991-04-17 1994-04-13 삼성전자 주식회사 화상 기록장치
JP3545779B2 (ja) * 1993-07-14 2004-07-21 東芝テック株式会社 画像形成装置
US5678125A (en) * 1995-05-17 1997-10-14 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
US6229980B1 (en) * 1997-12-12 2001-05-08 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus featuring first and second developer chambers and guide member for directing stripped-off developer
JP4054521B2 (ja) * 1999-11-29 2008-02-27 キヤノン株式会社 現像剤補給カートリッジ及び現像剤補給システム
JP5387980B2 (ja) * 2009-02-06 2014-01-15 株式会社リコー 現像装置、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815841C3 (de) * 1977-04-13 1980-10-23 Hitachi, Ltd., Tokio Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Erfassen der Tonerteilchenkonzentration in einem Entwicklerpulver
JPS53126944A (en) * 1977-04-13 1978-11-06 Hitachi Ltd Developing device using developing powder
JPS5596966A (en) * 1979-01-17 1980-07-23 Hitachi Metals Ltd Toner cartridge
JPS55107047A (en) * 1979-02-09 1980-08-16 Hitachi Ltd Air pressure compensator of carburetor
JPS5647072A (en) * 1979-09-27 1981-04-28 Canon Inc Developing device
JPS56156859A (en) * 1980-05-07 1981-12-03 Hitachi Metals Ltd Toner cartridge
DE3149908A1 (de) * 1980-12-19 1982-09-02 Minolta Camera K.K., Osaka Verfahren zum steuern der tonerkonzentration fuer elektrofotografische kopiergeraete
JPS57211175A (en) * 1981-06-23 1982-12-24 Hitachi Metals Ltd Toner cartridge
JPS5824151A (ja) * 1981-08-05 1983-02-14 Canon Inc 画像形成装置に着脱自在なプロセスキット
JPS5857874A (ja) * 1981-09-30 1983-04-06 Tokuzo Hirose 画像記録装置
JPS5857873A (ja) * 1981-10-01 1983-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 警報音発生装置
JPS58108566A (ja) * 1981-12-22 1983-06-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 現像方法
JPS592061A (ja) * 1982-06-28 1984-01-07 Canon Inc 現像装置
JPS5999463A (ja) * 1982-11-29 1984-06-08 Hitachi Metals Ltd 現像剤のトナ−濃度制御装置
JPS5999462A (ja) * 1982-11-29 1984-06-08 Hitachi Metals Ltd 現像剤のトナ−濃度制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201899A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-13 Minolta Camera Kk Bilderzeugungs-baueinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428587A1 (de) 1985-02-21
US4601259A (en) 1986-07-22
JPS6032074A (ja) 1985-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428587C2 (de)
DE2545494C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung
DE3142864C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE4117759C2 (de)
DE4138079C2 (de) Elektrophotographische Prozeßeinheit
DE4139428C2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE4105262A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3225883A1 (de) Trockenentwicklungseinrichtung
DE3226978A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE2043814A1 (de)
DE69827889T2 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE10048393A1 (de) Entwicklungsvorrichtung für bildformende Geräte
DE3119010C2 (de) Entwicklerstation in einer elektrofotografischen Einrichtung für die Entwicklung von auf einem Ladungsbildträger aufgebrachten Ladungsbildern
DE2209611A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines elektroskopischen Entwicklerstoffs auf einen elektrostatografischen Aufzeich nungstrager
DE3117238C2 (de) Magnetbürstenanordnung in einer Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern auf einem Ladungsbildträger
DE3515000A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2900767A1 (de) Magnetbuerstenvorrichtung fuer ein elektrostatisches druck- oder kopiergeraet
DE4243096C2 (de) Entwicklungsvorrichtung zur Verwendung eines Zwei-Komponenten-Entwicklers
DE2522466B2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines auf einem Aufzeichnungsmaterial befindlichen latenten elektrostatischen Bildes
DE19618324A1 (de) Elektrophotographisches Farbbildgerät
DE3134354A1 (de) Entwicklungseinrichtung zum entwickeln eines elektrostatischen latentbildes mittels eines magnetischen toners
DE1927024C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von auf einem Aufzeichnungsmaterial vorliegenden elektrostatischen latenten Bildern
DE2942415C2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Farbkopiergerät
DE2414980C3 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung für ein Kopiergerät
DE4421993C2 (de) Entwicklungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 15/08

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KENTEK INFORMATION SYSTEMS, INC., ALLENDALE, N.J.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HEMMERICH, F., 4000 DUESSELDORF MUELLER, G., DIPL.

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation