DE102015214238A1 - Wasserdichter Steckverbinder - Google Patents

Wasserdichter Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102015214238A1
DE102015214238A1 DE102015214238.8A DE102015214238A DE102015214238A1 DE 102015214238 A1 DE102015214238 A1 DE 102015214238A1 DE 102015214238 A DE102015214238 A DE 102015214238A DE 102015214238 A1 DE102015214238 A1 DE 102015214238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking ring
recess
projection
sealing unit
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015214238.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Takayoshi Endo
Seiji Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I Pex Inc
Original Assignee
Dai Ichi Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Ichi Seiko Co Ltd filed Critical Dai Ichi Seiko Co Ltd
Publication of DE102015214238A1 publication Critical patent/DE102015214238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • H01R13/4365Insertion of locking piece from the front comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein wasserdichter Steckverbinder (100) umfasst ein erstes Gehäuse (10), das eine Aussparung (11) aufweist, und eine Dichteinheit (50), die zwischen dem ersten Gehäuse (10) und einem in die Aussparung (11) montierten zweiten Gehäuse (70) einlegbar ist, um dadurch eine Wasserdichtigkeit zwischen den ersten und zweiten Gehäusen zu erzielen, wobei die Dichteinheit (50) einen Verriegelungsring (51) aufweist, um die Dichteinheit (50) in der Aussparung (11) an einer vorab festgelegten Position zu halten, einen Halter (52), um einen in das erste Gehäuse (10) eingeführten Anschluss (30) daran zu hindern, sich aus dem ersten Gehäuse (10) zu lösen, und eine wasserfeste Dichtung (53), die zwischen einer Außenfläche des Verriegelungsrings (51) und einer Innenfläche der Aussparung (11) liegt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen wasserdichten Steckverbinder, der dazu aufgebaut ist, Wasser daran zu hindern, in einen Bereich einzutreten, in dem Anschlüsse untergebracht sind.
  • Erläuterung des Stands der Technik
  • Der wasserdichte Steckverbinder 200, der in den 13 bis 19 veranschaulicht ist, ist in keiner Veröffentlichung offenbart und wurde nicht öffentlich verwendet. Demgemäß bildet der wasserdichte Steckverbinder 200 keinen Stand der Technik für die vorliegende Erfindung. Es ist jedoch für das bessere Verständnis der vorliegenden Erfindung hilfreich, den wasserdichten Steckverbinder 200 zu beschreiben. Daher wird der wasserdichte Steckverbinder 200 nachstehend mit Bezug auf die 13 bis 19 nur zum Zweck des besseren Verständnisses der vorliegenden Erfindung erläutert. Die Beschreibung des wasserdichten Steckverbinders 200 bedeutet nicht, dass der Anmelder den wasserdichten Steckverbinder 200 als Stand der Technik anerkennt.
  • Wie in 13 veranschaulicht umfasst der wasserdichte Steckverbinder 200 ein Buchsengehäuse 201, das aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt und mit einer Aussparung 209 gebildet ist, die zur Vorderseite des Buchsengehäuses 201 hin offen ist, einen vorderen Halter 202, der in die Aussparung 209 passt, eine vordere Dichtung 203, die in die Aussparung 209 passt, und eine Vielzahl von Anschlüssen 205, die in Steckerunterbringungsräume 204 eingeführt werden, die an einer Rückseite des Buchsengehäuses 201 offen sind.
  • Wenn ein Steckergehäuse 207, das eine abgedichtete Leiterplatte 206 enthält, in die Aussparung 209 des Buchsengehäuses 201 eingeführt ist, wird eine Verlängerung 206a der abgedichteten Leitplatte 206 in einen Raum 208 eingeführt, der in dem Buchsengehäuse 201 gebildet und zur Aussparung 209 hin offen ist, und dadurch stellt ein elektrisch leitender Abschnitt, der an einer Oberfläche der Verlängerung 206a gebildet ist, einen teilweisen Kontakt mit einem der Anschlüsse 205 her, der in den Raum 208 ragt. Somit sind die abgedichtete Leiterplatte 206 und der Anschluss 205 elektrisch miteinander verbunden.
  • Wie in den 14 bis 19 veranschaulicht ist der wasserdichte Steckverbinder 200 dazu konzipiert, ein Eingriffsstück 210, das sich von einem Eck des vorderen Halters 202 weg erstreckt, und eine Aussparung 211 aufzuweisen, die zur Vorderseite der Aussparung 209 hin offen ist, um den vorderen Halter 202 in der Aussparung des Buchsengehäuses 201 in einer vorab festgelegten Position zu positionieren. Bei der Montage des vorderen Halter 202 in der Aussparung 209 wird das Eingriffsstück 210 des vorderen Halters 202 in die Aussparung 211 eingeführt, und somit ist der vordere Halter 202 an einer vorab festgelegten Position in der Aussparung 209 passend zu nachstehend erwähnten zwei Schritten positioniert.
  • Genauer gesagt wird der vordere Halter 202 in einem ersten Schritt in einen vorläufig festgelegten Zustand wie in 17 gezeigt gebracht, und in einem zweiten Schritt in einen vollständig festgelegten Zustand wie in 19 veranschaulicht, wenn der vordere Halter 202 bei einem Vorgang des Zusammenbaus des wasserdichten Verbinders 200 in die Aussparung 209 des Buchsengehäuses 201 eingeführt wird.
  • Um die vorstehend erläuterten zwei Schritte durchzuführen, werden wie in 15 veranschaulicht ein erster Vorsprung 213 und ein zweiter Vorsprung 214 in der Aussparung 211 gebildet. Das Eingriffsstück 210 ist an einem vorderen Ende desselben mit einem Vorsprung 212 gebildet, der dazu fähig ist, in die ersten und zweiten Vorsprünge 213 und 214 einzugreifen. Die ersten und zweiten Vorsprünge 213 und 214 sind voneinander in einer Richtung Z (siehe 15, in der die ersten und zweiten Vorsprünge 213 und 214 nach unten vorstehen) beabstandet, in der das Eingriffsstück 210 in die Aussparung 211 eingeführt ist. Der erste Vorsprung 213 ist in der Richtung Z weiter stromab bzw. hinter dem zweiten Vorsprung 214 angeordnet. Wie in den 14 bis 16 und 18 veranschaulicht sind die ersten und zweiten Vorsprünge 213 und 214 nicht in der Richtung Z aneinander bzw. hintereinander ausgerichtet, sondern in einer Richtung senkrecht zu der Richtung Z angeordnet.
  • In dem in 17 veranschaulichten vorab festgelegten Zustand greift der Vorsprung 212 des Eingriffsstücks 210 in den ersten Vorsprung 213 ein. In dem vollständig festgelegten Zustand, der in 19 veranschaulicht ist, greift der Vorsprung 212 in den zweiten Vorsprung 214 ein.
  • Der wasserdichte Steckverbinder 200 weist eine strukturelle Beschränkung dahingehend auf, dass der Buchsenverbinder 201 nicht dazu konzipiert sein kann, ein Durchgangsloch aufzuweisen, durch das die Innenseite und Außenseite desselben miteinander in Fluidverbindung stehen, weil ein Bereich, in dem ein elektrisch leitfähiger Abschnitt (der nicht veranschaulicht ist) der Verlängerung 206a mit dem Anschluss 205 in Kontakt kommt, notwendigerweise wasserdicht gehalten werden muss. Demgemäß muss die im Buchsengehäuse 201 gebildete Aussparung 211 wie in 15 veranschaulicht einen Boden aufweisen. Das bedeutet, an dem Ort der Aussparung 211 kann kein Durchgangsloch gebildet sein, und die Aussparung 211 muss in einer Richtung Z ein Sackloch sein, in der der vordere Halter 202 in die Aussparung 211 eingeführt wird.
  • Folglich sind in einer (nicht veranschaulichten), Form die zum Gießen bzw. Spritzgießen des Buchsengehäuses 201 mit bzw. aus Kunstharz verwendet wird, Abschnitte zum Spritzgießen der ersten und zweiten Vorsprünge 213 und 214 hinterschnittene Abschnitte. Als eine Lösung dieses Problems wurde versucht, die ersten und zweiten Vorsprünge 213 und 214 durch erzwungenes Ausstoßen aus einer Form zu bilden. Die ersten und zweiten Vorsprünge 213 und 214 wurden jedoch aufgrund der Reibung, die zwischen einer Form und ihnen erzeugt wurde, abgeschert, wenn das Buchsengehäuse 201 aus einer Form getrennt wurde, was dazu führte, dass der Vorsprung 212, der am Eingriffsstück 210 des vorderen Halters 202 gebildet wurde, kein ausreichendes Übermaß haben konnte, mit dem der Vorsprung 212 in die ersten und zweiten Vorsprünge 213 und 214 eingreifen kann, und demgemäß war es schwierig, den vorderen Halter 202 in den vorstehend erläuterten vorab festgelegten Zustand zu versetzen.
  • Zudem weist der wasserdichte Verbinder 100 das Problem auf, dass der wasserdichte Verbinder 100 mit geringer Effizienz zusammenmontiert wird, weil eine Vielzahl von Teilen wie der vordere Halter 202 und die vordere Dichtung 203 an dem Buchsengehäuse 201 anzubringen sind.
  • Das japanische Patent Nr. 4986807 , JP4986807 A , schlägt einen Verbinder vor, der eine Abdeckung und eine Dichteinheit umfasst. Weil die Abdeckung und die Dichteinheit voneinander getrennte Teile sind, ist der Steckverbinder mit dem Problem einer geringen Effizienz bei der Montage des Steckverbinders behaftet.
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2004-185918 , JP 2004-185918 A , schlägt einen wasserdichten Steckverbinder vor, in dem ein Anschluss, der in ein Gehäuse eingeführt wurde, nur mit einer Lanze in dem Gehäuse eingreift. Der sekundäre Eingriff zwischen dem Anschluss und dem Gehäuse ist nicht vorgesehen. Daher kann der Anschluss nicht sicher in einer vorab festgelegten Position gehalten sein, was zu einer geringen Verlässlichkeit der Verbindung zwischen dem Anschluss und dem Gehäuse führt.
  • Zudem weist der wasserdichte Verbinder keine Funktion der Erfassung auf, ob ein Anschluss vollständig in ein Gehäuse eingeführt ist, was zu einer geringen Verlässlichkeit des Einfügens eines Anschlusses in ein Gehäuse führt.
  • Kurze Erläuterung der Erfindung
  • In Anbetracht der vorstehend erläuterten Probleme in herkömmlichen Steckverbindungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen wasserdichten Steckverbinder zu schaffen, der dazu fähig ist, ein Vorderteil eines Halters relativ zu einem Gehäuse vollständig zu fixieren, der einfach durch einen Spritzgießvorgang bzw. Kunstharzgießvorgang herzustellen ist, wobei eine Anzahl der Teile verringert ist, um dadurch eine Effizienz zu erhöhen, mit der der wasserdichte Steckverbinder montierbar ist, und der eine überlegene Wasserdichtigkeitsleistung aufweist.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein wasserdichter Steckverbinder geschaffen, der ein erstes Gehäuse aufweist, das mit einer Aussparung versehen ist, und eine Dichteinheit, die zwischen dem ersten Gehäuse und einem zweiten Gehäuse liegt, das in die Aussparung montierbar ist, um dadurch eine Wasserdichtigkeit zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse beizubehalten bzw. zu schaffen, wobei die Dichteinheit einen Verriegelungsring aufweist, um die Dichteinheit dazu zu veranlassen, in die Aussparung an einer vorab festgelegten Position einzugreifen, einen Halter, um einen Anschluss, der in das erste Gehäuse eingeführt wurde, daran zu hindern, aus dem ersten Gehäuse gelöst zu werden, und eine wasserfeste Dichtung, die zwischen einer Außenfläche des Verriegelungsrings und einer Innenfläche der Aussparung liegt, wobei der Verriegelungsring, der Halter und die wasserfeste Dichtung miteinander integriert bzw. einstückig sind.
  • In dem wasserdichten Steckverbinder nach der vorliegenden Erfindung ist es nicht notwendig, dass die Dichteinheit Komponenten aufweist, die für den wasserdichten Steckverbinder unerlässlich sind, wie das Eingriffsstück und die Aussparung, weil die Dichteinheit in der Aussparung des ersten Gehäuses in der vorab festgelegten Position mittels des Verriegelungsrings einpassbar ist. Somit kann der wasserdichte Steckverbinder einfach durch einen Spritzgießvorgang bzw. Kunstharzgießvorgang hergestellt werden.
  • Wie vorstehend erläutert weist der wasserdichte Steckverbinder eine strukturelle Beschränkung auf, dass der Buchsenverbinder nicht so konzipiert sein kann, dass er ein Durchgangsloch aufweist, durch das die Innenseite und Außenseite desselben miteinander in Fluidverbindung stehen, weil ein Bereich, in dem ein (nicht veranschaulichter) elektrisch leitfähiger Abschnitt der Verlängerung mit dem Anschluss in Kontakt kommt, notwendigerweise wasserdicht gehalten werden muss. Der wasserdichte Steckverbinder nach der vorliegenden Erfindung kann dazu konzipiert sein, ein solches Durchgangsloch wie vorstehend erläutert ohne die vorstehend erwähnte Beschränkung aufzuweisen.
  • Die Dichteinheit nach der vorliegenden Erfindung kann in der Aussparung des ersten Gehäuses an der vorab festgelegten Position mittels des Verriegelungsrings gehalten sein, und somit ist es nicht nötig, dass die Dichteinheit Komponenten aufweist, die für den wasserdichten Steckverbinder unerlässlich sind, wie das Eingriffsstück mit dem Vorsprung und die Aussparung, in der die ersten und zweiten Vorsprünge gebildet sind. Daher kann die Dichteinheit einfach durch einen Kunstharzgießvorgang bzw. Spritzgießvorgang hergestellt sein.
  • Zudem kann die Anzahl von Teilen zur Herstellung der Dichteinheit durch Konstruktion des Verriegelungsrings, des Halters und der wasserfesten Dichtung so, dass sie ineinander integriert sind, verringert werden, was eine Erhöhung einer Effizienz der Montage der Dichteinheit sicherstellt.
  • Zudem schafft die wasserfeste Dichtung, die zwischen der Außenfläche des Verriegelungsrings und der Innenfläche der Aussparung liegt, eine ausreichende Wasserdichtigkeitsleistung.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der wasserdichte Verbinder weiterhin wenigstens einen Vorsprung aufweist, der vom Verrieglungsring vorsteht, und eine Vielzahl von Aussparungen, die zu einer Innenfläche der Aussparung hin frei liegen, wobei der Vorsprung in die Aussparungen montierbar ist.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der Verriegelungsring eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante aufweist, die von der ersten Seitenkante beabstandet ist und der ersten Seitenkante gegenüberliegt, wobei die Dichteinheit weiterhin einen ersten Vorsprung und einen zweiten Vorsprung aufweist, wobei der erste Vorsprung an der ersten Seitenkante gebildet ist und sich von einer Außenfläche des Verriegelungsrings in einer Richtung senkrecht zu einer Längsrichtung der Dichteinheit nach außen erstreckt, wobei der zweite Vorsprung auf der zweiten Seitenkante gebildet ist und sich von einer Außenfläche des Verriegelungsrings in einer Richtung senkrecht zu einer Längsrichtung der Dichteinheit nach außen erstreckt, wobei das erste Gehäuse mit mindestens zwei ersten Aussparungen oder ersten Durchgangslöchern, in die der erste Vorsprung montierbar ist, und mindestens zwei zweiten Aussparungen oder zweiten Durchgangslöchern gebildet ist, in die der zweite Vorsprung montierbar ist, wobei die ersten Aussparungen oder die ersten Durchgangslöcher voneinander in einer Richtung getrennt sind, in der das zweite Gehäuse in die Aussparung eingeführt ist, wobei die zweiten Aussparungen oder die zweiten Durchgangslöcher voneinander in einer Richtung getrennt sind, in der das zweite Gehäuse in die Aussparungen eingeführt ist, wobei ein Abstand zwischen den ersten Aussparungen oder ersten Durchganglöchern gleich einem Abstand zwischen den zweiten Aussparungen oder zweiten Durchgangslöchern ist.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung in einer Diagonalen über den Verriegelungsring angeordnet sind.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der Verriegelungsring weiterhin einen dritten Vorsprung aufweist, der auf der ersten Seitenkante steht und von dem ersten Vorsprung beabstandet ist, wobei der dritte Vorsprung sich von einer Außenfläche des Verriegelungsrings in einer Richtung senkrecht zu einer Längsrichtung der Dichteinheit nach außen erstreckt, und einen vierten Vorsprung, der auf der zweiten Seitenkante steht und von dem zweiten Vorsprung beabstandet ist, wobei sich der vierte Vorsprung von einer Außenfläche des Verriegelungsrings in einer Richtung senkrecht zu einer Längsrichtung der Dichteinheit nach außen erstreckt.
  • Es ist zu bevorzugen, dass die ersten und dritten Vorsprünge auf der ersten Seitenkante symmetrisch um die Mitte des Verriegelungsrings angeordnet sind und die zweiten und vierten Vorsprünge auf der zweiten Seitenkante symmetrisch um die Mitte des Verriegelungsrings angeordnet sind, wobei einer aus einem Abstand zwischen den ersten und dritten Vorsprüngen und einem Abstand zwischen den zweiten und vierten Vorsprüngen größer als der andere ist.
  • Es ist zu bevorzugen, dass die ersten und zweiten Vorsprünge näher an der Vorderseite des Verriegelungsrings als die wasserfeste Dichtung angeordnet sind.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der Halter zumindest eine Verlängerung aufweist, die in ein Loch einführbar ist, das sich von der Aussparung weg so erstreckt, dass eine Haltung einer Lanze, die in den in das erste Gehäuse eingeführten Anschluss eingreift, gleichförmig beibehalten wird.
  • Es ist zu bevorzugen, dass sowohl der Verriegelungsring als auch der Halter ein Einzelteil ist, und der Verriegelungsring und der Halter miteinander koppelbar sind.
  • Es ist zu bevorzugen, dass der Verriegelungsring mindestens eine Verlängerung aufweist, die sich von einer vorderen Kante desselben weg horizontal erstreckt, wobei die Verlängerung mit einem senkrechten Durchgangsloch gebildet ist, wobei der Halter einen Vorsprung aufweist, der in das senkrechte Durchgangsloch montierbar ist, wenn der Verriegelungsring und der Halter miteinander gekoppelt werden.
  • Die Vorteile, die man durch die vorstehend erläuterte Erfindung erhält, werden nachstehend beschrieben.
  • Die Dichteinheit kann über den Verriegelungsring in die Aussparung des ersten Gehäuses an einer vorab festgelegten Position eingreifen, ohne Komponenten zu umfassen, die für den wasserfesten Steckverbinder unerlässlich sind, wie das Eingriffsstück und die Aussparung. Daher kann der wasserdichte Steckverbinder leicht durch einen Kunstharzgießvorgang bzw. Spritzgießvorgang hergestellt werden.
  • Zudem kann die Anzahl von Teilen zum Herstellen der Dichteinheit oder des wasserdichten Steckverbinders verringert werden, was eine Verbesserung einer Effizienz sicherstellt, mit der die Dichteinheit oder der wasserdichte Steckverbinder montiert wird.
  • Zusätzlich erzielt die wasserfeste Dichtung, die zwischen der Außenfläche des Verriegelungsrings und der Innenfläche der Aussparung liegt, eine ausreichende Wasserdichtigkeitsleistung.
  • Kurze Erläuterung der Figuren
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines wasserdichten Steckverbinders nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Dichteinheit als eines Teils des in 1 veranschaulichten wasserdichten Steckverbinders.
  • 3 ist eine Vorderansicht der in 2 veranschaulichten Dichteinheit.
  • 4 ist eine Draufsicht der Dichteinheit und eines Buchsengehäuses in einer Richtung gesehen, die ein Pfeil A in 1 angibt.
  • 5 ist eine Schnittansicht der Dichteinheit und des Buchsengehäuses, wobei die Dichteinheit in einem vorläufig festgelegten Zustand in einem Vorgang der Montage des wasserdichten Steckverbinders in das Buchsengehäuse nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist.
  • 6 ist eine Schnittansicht der Dichteinheit, des Buchsengehäuses und eines Anschlusses, wobei der Anschluss in einem ersten Eingriffszustand in einem Vorgang der Montage des wasserdichten Verbinders nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in das Buchsengehäuse eingeführt ist.
  • 7 ist eine Schnittansicht der Dichteinheit, des Buchsengehäuses und des Anschlusses, wobei die Dichteinheit in das Buchsengehäuse in einem vollständig eingeführten Zustand in einem Vorgang der Montage des wasserdichten Steckverbinders nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist.
  • 8 ist eine Schnittansicht der Dichteinheit, des Buchsengehäuses, des Anschlusses und eines Steckergehäuses, wobei das Steckergehäuse in den wasserdichten Steckverbinder nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist.
  • 9 ist eine Schnittansicht des Anschlusses und des wasserdichten Steckverbinders nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Anschluss in den wasserdichten Steckverbinder in einem Vorgang der Montage des wasserdichten Steckverbinders in einem fehlerhaften Zustand eingeführt ist.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht der Dichteinheit als eines Teils des wasserdichten Steckverbinders nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht der Dichteinheit in einer Richtung gesehen, die durch einen in 10 gezeigten Pfeil B angegeben ist.
  • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in den 10 und 11 veranschaulichten Dichteinheit.
  • 13 ist eine Schnittansicht eines wasserdichten Steckverbinders, der als ein Beispiel zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung beschrieben ist.
  • 14 ist eine Vorderansicht eines Buchsengehäuses als eines Teils des wasserdichten Steckverbinders, der in 13 veranschaulicht ist.
  • 15 ist eine perspektivische Querschnittsansicht eines Abschnitts, der durch einen in 14 gezeigten Pfeil C angegeben ist.
  • 16 ist eine Vorderansicht einer vorderen Dichtung und eines Dichtungshalters, die beide in einem vorab festgelegten Zustand in das in 14 veranschaulichte Buchsengehäuse montiert sind.
  • 17 ist eine Schnittansicht entlang der in 16 gezeigten Linie D-D.
  • 18 ist eine Vorderansicht einer vorderen Dichtung und eines Dichtungshalters, die beide in einem vollständig montierten Zustand in das Buchsengehäuse wie in 14 veranschaulicht montiert sind.
  • 19 ist eine Schnittansicht entlang der in 18 gezeigten Linie E-E.
  • Erläuterung der bevorzugten Ausführungsformen
  • (Erste Ausführungsform)
  • Ein wasserdichter Steckverbinder 100 nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die 1 bis 12 erläutert.
  • Wie in 1 bis 5 veranschaulicht umfasst der wasserdichte Steckverbinder 100 ein Buchsengehäuse 10 und eine Dichteinheit 50.
  • Wie am besten in 5 veranschaulicht ist das Buchsengehäuse 10 mit einer Aussparung 11 gebildet, die zur Vorderseite des Buchsengehäuses 10 hin offen ist und einen Boden aufweist, und weiterhin mit einer Vielzahl von Anschlussaufnahmeräumen 12, die sich von einer Rückseite hin zur Vorderseite des Buchsengehäuses 10 erstrecken, in die Anschlüsse 30 eingeführt sind.
  • Wie später beschrieben liegt die Dichteinheit 50 zwischen der Aussparung 11 und einem später erläuterten Steckergehäuse 70, das in die Aussparung 11 eingeführt ist.
  • Hier bedeutet das Wort ”Vorderseite” bzw. ”Front” eine stromaufwärtige Richtung, die [in 1] durch einen Pfeil F parallel zu einer Richtung gezeigt ist, in der die Anschlüsse 30 in die Anschlussunterbringungsräume 12 eingeführt werden, und ein Wort ”Rückseite” bzw. ”hinten” bedeutet eine Richtung, die durch einen Pfeil R angezeigt ist, das bedeutet, eine Richtung, in der die Dichteinheit 50 in das Buchsengehäuse 10 eingeführt ist.
  • Die Dichteinheit 50 umfasst einen Verriegelungsring 51, um die Dichteinheit 50 dazu zu veranlassen, in die Aussparung 11 in einer vorab festgelegten Position einzugreifen, einen vorderen Halter 52, um zu verhindern, dass die Anschlüsse 30, die in die Anschlussaufnahmeräume 12 eingeführt wurden, aus den Anschlussaufnahmeräumen 12 gelöst werden, und eine wasserfeste Dichtung 53, die zwischen einer Außenfläche des Verriegelungsrings 51 und einer Innenfläche der Aussparung 11 liegt.
  • Der Verriegelungsring 51, der vordere Halter 52 und die wasserfeste Dichtung 53 sind miteinander integriert, um dadurch die Dichteinheit 50 zu definieren.
  • Der Verriegelungsring 51 umfasst an seiner Innenfläche eine zweite wasserfeste Dichtung 54, die zwischen einer Innenfläche des Verriegelungsrings 51 und einer Außenfläche des in die Aussparung 11 eingeführten Steckergehäuses 70 zu liegen kommt.
  • Wie später genau erläutert umfasst der wasserdichte Steckverbinder 100 ein Eingriffssystem, durch das der Verriegelungsring 51 die Dichteinheit 50 am Buchsengehäuse 10 an einer Vielzahl von Positionen halten kann, die voneinander in der Richtung R beabstandet sind, d. h., einer Richtung, in der die Dichteinheit 50 in die Aussparung 11 eingeführt ist.
  • Wie in den 2 und 3 veranschaulicht weist der Verriegelungsring 51 einen rechteckigen Querschnitt 50a mit gerundeten Ecken auf. Der Verriegelungsring 51 weist eine erste Seitenkante 51A und eine zweite Seitenkante 51B auf, die von der ersten Seitenkante 51A beabstandet ist und der ersten Seitenkante 51A parallel gegenüberliegt.
  • Das vorstehend erläuterte Eingriffssystem, das der Dichteinheit 50 ermöglicht, in die Aussparung 11 an einer Vielzahl von vorab festgelegten Positionen einzugreifen, umfasst einen ersten Vorsprung 55, der auf der ersten Seitenkante 51a des Verriegelungsrings 51 steht und von dort nach außen vorsteht, einen zweiten Vorsprung 56, der auf der zweiten Seitenkante 51B des Verriegelungsrings 51 steht und davon nach außen vorsteht, zwei erste Aussparungen 15a und 15b (siehe 1 und 4), die an einer Innenfläche einer oberen Wand des Buchsengehäuses 10 gebildet sind, in die der erste Vorsprung 55 montierbar ist, und zwei zweite Aussparungen 16a und 16b (siehe 1), die an einer Innenfläche der unteren Wand des Buchsengehäuses 10 gebildet sind, und in die der zweite Vorsprung 56 montierbar ist.
  • Die ersten Aussparungen 15a und 15b sind voneinander in der Richtung R beabstandet, das bedeutet, einer Richtung, in der die Dichteinheit 50 in die Aussparung 11 eingeführt wird. Ähnlich wie die ersten Aussparungen 15a und 15b sind die zweiten Aussparungen 16a und 16b voneinander in der Richtung R beabstandet. Ein Abstand zwischen den ersten Aussparungen 15a und 15b ist gleich einem Abstand zwischen den zweiten Aussparungen 16a und 16b.
  • Wie in den 2 und 3 veranschaulicht, liegen der erste Vorsprung 55 und der zweite Vorsprung 56 auf einer Diagonalen durch den Verriegelungsring 51.
  • Wie in 2 und 3 veranschaulicht umfasst der Verriegelungsring 51 weiterhin einen dritten Vorsprung 57, der auf der ersten Seitenkante 51A steht und vom ersten Vorsprung 55 beabstandet ist, und einen vierten Vorsprung 58, der auf der zweiten Seitenkante 51B steht und vom zweiten Vorsprung 56 beabstandet ist.
  • Die ersten und dritten Vorsprünge 55 und 57, die beide auf der ersten Seitenkante 51A stehen, sind symmetrisch um die Mittellinie 50c in einer Breitenrichtung W des Verriegelungsrings 51 angeordnet, und die zweiten und vierten Vorsprünge 56 und 58, die beide auf der zweiten Seitenkante 51B stehen, sind symmetrisch um die Mittellinie 50c in der Breitenrichtung W des Verriegelungsrings 51 angeordnet. Ein Abstand zwischen den ersten und dritten Vorsprüngen 55 und 57 ist größer als ein Abstand zwischen den zweiten und vierten Vorsprüngen 56 und 58.
  • Wie in 1 veranschaulicht umfasst das Buchsengehäuse 10 an einer Innenfläche einer oberen Wand in der Aussparung 11 eine dritte Aussparung 17, in der der dritte Vorsprung 57 montierbar ist, und zudem eine vierte Aussparung 18 an einer Innenfläche einer unteren Wand in der Aussparung, in die der vierte Vorsprung 58 montierbar ist.
  • Wie in 4 veranschaulicht weist die dritte Aussparung 17 eine Länge 17L auf, die gleich einem Raum 15L zwischen äußeren Kanten der ersten Aussparungen 15a und 15b in der Richtung R ist. Obwohl dies nicht veranschaulicht ist, weist die vierte Aussparung 18L eine Länge gleich einem Raum zwischen äußeren Kanten der zweiten Aussparungen 16a und 16b in der Richtung R auf.
  • Die ersten bis vierten Vorsprünge 55 bis 58 sind näher bei der Vorderseite des Verriegelungsrings 51 als die wasserfeste Dichtung 53 angeordnet. Daher ist es selbst dann, wenn die ersten Aussparungen 15a und 15b, die zweiten Aussparungen 16a und 16b, die dritte Aussparung 17 und die vierte Aussparung 16, in die jeweils die ersten bis vierten Vorsprünge 55 bis 58 montierbar sind, durch Durchgangslöcher ersetzt würden, möglich, die Wasserdichtigkeit zwischen Dichteinheit 15 und Buchsengehäuse 10 beizubehalten.
  • Zudem ist es möglich, beispielsweise ein Durchgangsloch zu bilden, das eine Fluidverbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des wasserdichten Verbinders 100 bildet, weil die ersten bis vierten Vorsprünge 55 bis 58, die ersten Aussparungen 15a und 15b, die zweiten Aussparungen 16a und 16b, die dritte Aussparung 17 und die vierte Aussparung 18 außerhalb eines Bereichs angeordnet sind, in dem der wasserdichte Steckverbinder 100 elektrisch mit einem zweiten elektrischen Verbinder verbunden ist, und der demgemäß notwendigerweise wasserdicht gehalten werden muss.
  • Wie in 5 und 6 veranschaulicht wird eine Lanze bzw. ein Haken 19 in jedem der Anschlussunterbringungsräume 12 des Buchsengehäuses 10 gebildet. Die Lanze 19 greift in einen Lanzeneingriffsabschnitt 31 des Anschlusses 30 ein, der in den Anschlussunterbringungsraum 12 eingeführt ist. Die Lanze 19 ist dazu konzipiert, dazu fähig zu sein, sich elastisch hin zu dem Anschlussunterbringungsraum 12 nach vorne zu bewegen und zurückzuziehen. Das Buchsengehäuse 10 ist mit einer Vielzahl von Löchern 20 gebildet, die sich jeweils von der Aussparung 11 hin zu einer Rückseite des Buchsengehäuses 10 erstrecken, und die jeweils benachbart zu jedem der Anschlussaufnahmeräume 12 liegen. Um die Lanze 19 in einer gleichbleibenden Stellung zu halten, weist der vordere Halter 52 an seiner Rückseite eine Vielzahl von Verlängerungen 59 auf, die jeweils dazu fähig sind, in ein zugehöriges der Löcher 20 einführbar zu sein.
  • Nachstehend wird ein Vorgang der Montage des wasserdichten Steckverbinders 100 mit Bezug auf die 5 bis 9 erläutert.
  • Zunächst werden die Verlängerungen 59 des vorderen Halters 52 in die Löcher 20 eingeführt und der erste Vorsprung 55 des Verriegelungsrings 51 wird in die erste Aussparung 15a eingeführt, wenn die Dichteinheit 50 wie in 5 veranschaulicht in die Aussparung 11 des Buchsengehäuses 10 eingeführt wird. Somit greift die Dichteinheit 50 in das Buchsengehäuse 10 in einen vorläufig festgelegten Zustand ein. Obwohl dies nicht veranschaulicht ist, werden jeweils der zweite Vorsprung 56, der dritte Vorsprung 57 und der vierte Vorsprung 58 in die zweite Aussparung 16a, die dritte Aussparung 17 und die vierte Aussparung 18 montiert, wenn der erste Vorsprung 55 in die erste Aussparung 15a montiert ist. Somit ist die Dichteinheit 50 in der Aussparung 11 an einer ersten vorab festgelegten Position näher bei der Vorderseite des Buchsengehäuses 10 als in einer später erläuterten zweiten vorab festgelegten Position in Eingriff.
  • Danach werden wie in 6 veranschaulicht die Anschlüsse 30 in die Anschlussunterbringungsräume 12 eingeführt. Die Lanze 19 wird zuerst durch den Lanzeneingriffsabschnitt 31, der von einem Hüllenabschnitt 32 des Anschlusses 30 vorsteht, hochgeschoben und kehrt dann in ihre Ausgangsposition zurück. Daher ist der Lanzeneingriffsabschnitt 31 vor der Lanze 19 angeordnet, das bedeutet, dass der Lanzeneingriffabschnitt 31 und die Lanze 19 in einem ersten Eingriffzustand ineinander eingreifen.
  • Dann wird die Dichteinheit 50 wie in 7 veranschaulicht weiter in die Aussparung 11 eingeführt. Jede der Verlängerungen 59 des vorderen Halters 52 wird in das jeweilige der Löcher 20 des Buchsengehäuses 10 eingeführt, und der erste Vorsprung 55 des Verriegelungsrings 51 wird in die erste Aussparung 15b des Buchsengehäuses 10 montiert. Somit greift die Dichteinheit 50 in das Buchsengehäuse 10 in einem vollständig festgelegten Zustand ein. In dieser Situation ist der zweite Vorsprung 56 des Verriegelungsrings 51, obwohl dies nicht veranschaulicht ist, in die zweite Aussparung 16b des Buchsengehäuses 10 montiert. Die dritten und vierten Vorsprünge 57 und 58 gleiten in und entlang jeweils der dritten und vierten Aussparungen 17 und 18 in der Richtung R. Daher greift die Dichteinheit 50 in die Aussparung 11 an der zweiten vorab festgelegten Position näher bei einer Rückseite des Buchsengehäuses 10 als in der vorstehend erläuterten ersten vorab festgelegten Position ein.
  • In dem in 7 veranschaulichten vollständig festgelegten Zustand sind alle Verlängerungen 59 an einem obersten Ende derselben gegenüber der Lanze 19 angeordnet, was verhindert, dass sich die Lanze 19 vom Anschluss 30 weg, das bedeutet, nach oben bewegt. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass sich jeder der Anschlüsse 30 aus dem Anschlussaufnahmeraum 12 löst.
  • Dann wird das Steckergehäuse 70, das eine abgedichtete Schaltungsplatine 71 enthält, wie in 8 veranschaulicht in die Aussparung 11 eingeführt. Somit wird ein verlängerter Abschnitt 71a der abgedichteten Schaltungsplatine 71 in einen Raum 21 eingeführt, der zu der Aussparung 11 hin offen ist, und folglich kommt ein (nicht gezeigter) elektrisch leitender Abschnitt, der an einer Oberfläche des verlängerten Abschnitts 71a gebildet ist, mit einem Teil des Anschlusses 30 in Kontakt, der in dem Raum 21 frei liegt. Somit sind die gedichtete Schaltungsplatine 71 und der Anschluss 30 elektrisch miteinander verbunden.
  • Wie in 9 veranschaulicht wird die Lanze 19 auf einem Hülsenabschnitt 32 des Anschlusses 30 liegend gehalten, wenn einer der Anschlüsse 30 nur zur Hälfte in den Anschlussaufnahmeraum 12 eingeführt ist, das bedeutet, wenn einer der Anschlüsse 30 nicht an einer vorgesehenen Position im Anschlussaufnahmeraum 12 ankommt, und somit wird die Lanze 19 so beibehalten, dass sie teilweise in das Loch 20 vorsteht. Wenn die Dichteinheit 50 in die Aussparung 11 in einem solchen Zustand eingeführt wird, kann die Dichteinheit 50 zu einer Zeit, zu der die Verlängerung 59 an einem oberen Ende derselben an den vorstehenden Abschnitt der Lanze 19 anstößt, nicht nach vorne bewegt werden. Demgemäß ist es möglich, zu erfassen, dass der Anschluss 30 nicht sauber in den Anschlussaufnahmeraum 12 eingeführt ist.
  • Das bedeutet, dass nicht zugelassen wird, dass die Verlängerung 59 des vorderen Halters 52 im wasserdichten Steckverbinder 100 nach der ersten Ausführungsform in das Loch 20 eingeführt wird, wenn der Anschluss 30 in den Anschlussaufnahmeraum 12 in einer Position außer der vorab festgelegten Position eingeführt ist, und stattdessen wird der Verlängerung 59 das Einführen in das Loch 20 erlaubt, wenn der Anschluss 30 an der vorab festgelegten Position in den Anschlussaufnahmeraum 12 eingeführt ist. Demgemäß ist es möglich, zu erfassen, ob der Anschluss 30 korrekt in den Anschlussaufnahmeraum 12 eingeführt ist oder ob der Anschluss 30 nur halb in den Anschlussaufnahmeraum 12 eingeführt ist.
  • Ähnlich wie bei der Beziehung zwischen der Verlängerung 59 und dem Anschluss 30 können die ersten und zweiten Vorsprünge 55 und 56 jeweils nur dann in die ersten oder zweiten Aussparungen 15b und 16b montiert werden, wenn der Anschluss 30 korrekt in den Anschlussaufnahmeraum 12 eingeführt ist. Demgemäß kann die Kombination der ersten und zweiten Vorsprünge 55 und 56 und der ersten und zweiten Aussparungen 15b und 16b es ermöglichen, zu erfassen, ob der Anschluss 30 korrekt in den Anschlussaufnahmeraum 12 eingeführt ist.
  • In dem wasserdichten Steckverbinder 100 nach der ersten Ausführungsform kann die Dichteinheit 50 in der Aussparung 11 des Buchsengehäuses 10 an einer vorab festgelegten Position mittels des Verriegelungsrings 51 in Eingriff sein. Demgemäß muss die Dichteinheit 50 (und folglich der wasserdichte Steckverbinder 100) nicht notwendigerweise Komponenten enthalten, die für den in den 13 bis 19 veranschaulichten wasserdichten Steckverbinder 200 unerlässlich sind, wie das Eingriffsstück 210, das den Vorsprung 212 aufweist, und die Aussparung 211, in der die ersten und zweiten Vorsprünge 213 und 214 gebildet sind. Somit kann die Dichteinheit 50 und demgemäß der wasserdichte Steckverbinder 100 leicht durch einen Kunstharzgießvorgang bzw. Spritzgießen hergestellt werden.
  • Zudem kann die Anzahl der Teile zur Herstellung der Dichteinheit 50 verringert werden, weil der Verriegelungsring 51, der vordere Halter 52 und die wasserfeste Dichtung 53 miteinander als ein einzelnes Stück in dem wasserdichten Steckverbinder 100 nach der ersten Ausführungsform integriert sind, was eine Verbesserung einer Effizienz sicherstellt, mit der die Dichteinheit 50 montiert ist.
  • Zusätzlich schafft die wasserfeste Dichtung 53, die zwischen der Außenfläche des Verriegelungsrings 51 und der Innenfläche der Aussparung 11 liegt, eine ausreichende Wasserdichtigkeitsleistung für den wasserdichten Steckverbinder 100.
  • (2. Ausführungsform)
  • Nachstehend wird ein wasserdichter Steckverbinder nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 10 bis 12 erläutert. Wie nachstehend genau erläutert ist der wasserdichte Steckverbinder nach der zweiten Ausführungsform im Vergleich zum wasserdichten Steckverbinder 100 nach der ersten Ausführungsform dazu konzipiert, eine Dichteinheit 60 anstelle der vorstehend erwähnten Dichteinheit 50 zu enthalten. Demgemäß erhalten Teile oder Elemente, die denen des wasserdichten Steckverbinders 100 nach der ersten Ausführungsform entsprechen, dieselben Bezugszeichen und arbeiten in derselben Weise wie entsprechende Teile oder Elemente in der ersten Ausführungsform, sofern nicht explizit nachstehend anders erläutert.
  • 10 und 11 veranschaulichen die Dichteinheit 60 als einen Teil des wasserdichten Steckverbinders nach der zweiten Ausführungsform.
  • Wie in 12 veranschaulicht umfasst die Dichteinheit 60 einen Verriegelungsring 61 und einen vorderen Halter 62. Sowohl der Verriegelungsring 61 als auch der vordere Halter 62 ist ein einzelnes Teil und sie können miteinander gekoppelt werden, um die Dichteinheit 60 zu definieren.
  • Der Verriegelungsring 61 weist einen rechteckigen Querschnitt mit gerundeten Ecken auf und umfasst vier Verlängerungen 63, die sich horizontal von einer rückseitig umlaufenden Kante 61a weg erstrecken. Die Verlängerungen 63 sind hinsichtlich einer Längsmittellinie des Verriegelungsrings 61 symmetrisch zueinander angeordnet. Jeder der Vorsprünge 63 weist die Form einer flachen Platte auf und ist mit einem senkrechten Durchgangsloch 64 versehen.
  • Der vordere Halter 62 umfasst einen Eingriffsabschnitt 65 mit einem rechteckigen Querschnitt mit gerundeten Ecken so, dass er dazu fähig ist, in engen Kontakt mit der hinteren umlaufenden Kante 61a des Verriegelungsrings 61 zu kommen, eine Vielzahl von Vorsprüngen 59, die sich vom Eingriffsabschnitt 65 hin zu einer Rückseite derselben erstrecken und vier Eingriffsvorsprünge 66, die an proximalen Enden der Verlängerungen 59 gebildet sind. Die Eingriffsvorsprünge 66 sind ausgerichtet zu den Vorsprüngen 63 des Verriegelungsrings 61 angeordnet, wenn der Verriegelungsring 61 mit dem vorderen Halter 62 in einer später erläuterten Weise gekoppelt ist.
  • Jeder der Eingriffsvorsprünge 66 weist eine geneigte Fläche 66a auf, die einen derartigen Neigungswinkel bildet, dass ein Abschnitt derselben, der näher an einem distalen Ende des Vorsprungs bzw. der Verlängerung 59 angeordnet ist, weiter weg von der Verlängerung 59 angeordnet ist. In anderen Worten ist die geneigte Fläche 66a hin zu einem distalen Ende des Vorsprungs 59 geneigt.
  • Der Verrieglungsring 61 und der vordere Halter 62 sind wie folgt miteinander gekoppelt.
  • Wie in 12 veranschaulicht wird der Eingriffsabschnitt 65 des vorderen Halters 62 dazu veranlasst, der hinteren umlaufenden Kante 61a des Verriegelungsrings 61 gegenüber zu liegen, und dann wird der vordere Halter 62 in einer Richtung bewegt, die durch einen Pfeil S gezeigt ist, um dadurch eine Kraft auf den Eingriffsabschnitt 65 so auszuüben, dass der Eingriffsabschnitt 65 mit der hinteren umlaufenden Kante 61a in Kontakt kommt. Somit gleiten die Vorsprünge 63 auf und entlang der geneigten Flächen 66a der Eingriffsvorsprünge 66 und werden gleichzeitig elastisch verformt. Dann werden die Eingriffsvorsprünge 66 in die Durchgangslöcher 64 montiert. Danach kehren die Vorsprünge 63, die elastisch verformt wurden, elastisch in ihre ursprünglichen Formen zurück, das bedeutet, in Formen, in denen keine Kräfte wirken. Somit werden die Eingriffsvorsprünge 66 in die Durchgangslöcher 64 montiert gehalten.
  • Durch Durchführen der vorstehend erläuterten Schritte werden der Verriegelungsring 61 und der vordere Halter 62 wie in den 10 und 11 veranschaulicht miteinander gekoppelt, um dadurch die Dichteinheit 60 zu definieren.
  • Die so montierte Dichteinheit 60 wird in das Buchsengehäuse 10 eingebaut, um so den wasserdichten Steckverbinder nach der zweiten Ausführungsform zu definieren.
  • Wie vorstehend erläutert kann die Dichteinheit 60 mit einer im Vergleich zur Dichteinheit 50 in der ersten Ausführungsform verbesserten Effizienz hergestellt werden, weil ein Vorgang, der die Schritte des Herstellens des Verriegelungsrings 61 und des vorderen Halters 62 jeweils als separates Teil und Koppeln derselben miteinander umfasst, um dadurch die Dichteinheit 60 zu definieren, es ermöglicht, die Dichteinheit 60 im Vergleich zur Dichteinheit 50, in der der Verriegelungsring 51 und der vordere Halter 52 ineinander integriert sind, einfacher herzustellen.
  • Die Dichteinheit 60 weist dieselben Vorteile wie die Dichteinheit 50 auf.
  • Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit bestimmten bevorzugten Aufführungsformen beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass der Gegenstand, der mittels der vorliegenden Erfindung dargestellt wurde, nicht auf diese spezifischen Ausführungsformen beschränkt ist. Stattdessen ist beabsichtigt, dass der Gegenstand der Erfindung alle Alternativen, Modifizierungen und Äquivalente umfasst, die von den beigefügten Ansprüchen umfasst sind.
  • Beispielsweise können die ersten Aussparungen 15a und 15b, die zweiten Aussparungen 16a und 16b, die dritte Aussparung 17 und die vierte Aussparung 18 durch Durchgangslöcher ersetzt werden, weil die ersten bis vierten Vorsprünge 55, 56, 57 und 58 nicht nur in Aussparungen, sondern auch in Durchgangslöcher montierbar sind.
  • Die Anzahl der ersten bis vierten Vorsprünge 55, 56, 57 und 58 ist nicht auf eins (1) beschränkt. Die ersten bis vierten Vorsprüngen 55, 56, 57 und 58 können durch zwei oder mehr gebildet werden, in welchem Fall die ersten bis vierten Aussparungen 15a bis 18 in derselben Anzahl gebildet sind.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Dichteinheit und der wasserdichte Steckverbinder gemäß der vorliegenden Erfindung können allgemein in verschiedenen industriellen Gebieten wie einer Industrie für elektronische/elektrische Vorrichtungen und der Automobilindustrie verwendet werden.
  • Zusammenfassend leistet die Erfindung Folgendes:
    Ein wasserdichter Steckverbinder 100 umfasst ein erstes Gehäuse 10, das eine Aussparung 11 aufweist, und eine Dichteinheit 50, die zwischen das erste Gehäuse 10 und einem in die Aussparung 11 montierten zweiten Gehäuse 70 einlegbar ist, um dadurch eine Wasserdichtigkeit zwischen den ersten und zweiten Gehäusen zu erzielen, wobei die Dichteinheit 50 einen Verriegelungsring 51 aufweist, um die Dichteinheit 50 in der Aussparung 11 an einer vorab festgelegten Position zu halten, einen Halter 52, um einen in das erste Gehäuse 10 eingeführten Anschluss 30 daran zu hindern, sich aus dem ersten Gehäuse 10 zu lösen, und eine wasserfeste Dichtung 53, die zwischen einer Außenfläche des Verriegelungsrings 51 und einer Innenfläche der Aussparung 11 liegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4986807 [0012]
    • JP 4986807 A [0012]
    • JP 2004-185918 [0013]
    • JP 2004-185918 A [0013]

Claims (10)

  1. Wasserdichter Steckverbinder (100), der ein erstes Gehäuse (10) aufweist, das mit einer Aussparung (11) gebildet ist, und eine Dichteinheit (50), die zwischen dem ersten Gehäuse (10) und einem in die Aussparung (11) montierbaren zweiten Gehäuse (70) liegt, um dadurch eine Wasserdichtigkeit zwischen den ersten und zweiten Gehäusen (10, 70) zu erzielen, wobei die Dichteinheit (50) Folgendes umfasst: einen Verriegelungsring (51), um die Dichteinheit (50) dazu zu befähigen, in die Aussparung (11) an einer vorab festgelegten Position einzugreifen; einen Halter (52), um einen Anschluss (30), der in das erste Gehäuse (10) eingeführt ist, daran zu hindern, sich aus dem ersten Gehäuse (10) zu lösen; und eine wasserfesten Dichtung (53), die dazu fähig ist, zwischen einer Außenfläche des Verriegelungsrings (51) und einer Innenfläche der Aussparung (11) angeordnet zu sein, wobei der Verriegelungsring (51), der Halter (52) und die wasserfeste Dichtung (53) ineinander integriert sind.
  2. Wasserdichter Steckverbinder (100) nach Anspruch 1, weiter mit mindestens einem Vorsprung (55, 56), der vom Verriegelungsring (51) vorsteht, und einer Vielzahl von Aussparungen (15a, 15b, 16a, 16b), die zu einer Innenfläche der Aussparung (11) hin offen sind, wobei der Vorsprung (55, 56) in die Aussparungen (15a, 15b, 16a, 16b) montierbar ist.
  3. Wasserdichter Steckverbinder (100) nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungsring (51) eine erste Seitenkante (51A) und eine zweite Seitenkante (51B) aufweist, die von der ersten Seitenkante (51A) beabstandet ist und der ersten Seitenkante (51A) gegenüberliegt, wobei die Dichteinheit (50) weiterhin einen ersten Vorsprung (55) und einen zweiten Vorsprung (56) aufweist, wobei der erste Vorsprung (55) an der ersten Seitenkante (51A) gebildet ist und sich von einer Außenfläche des Verriegelungsrings (51) in einer Richtung senkrecht zu einer Längsrichtung der Dichteinheit (50) nach außen erstreckt, wobei der zweite Vorsprung an der zweiten Seitenkante (51B) gebildet ist und sich von einer Außenfläche des Verriegelungsrings (51) in einer Richtung senkrecht zu einer Längsrichtung der Dichteinheit (50) nach außen erstreckt, wobei das erste Gehäuse (10) mindestens zwei erste Aussparungen (15a, 15b) oder erste Durchgangslöcher, in die der erste Vorsprung (55) montierbar ist, und mindestens zwei zweite Aussparungen (16a, 16b) oder zweite Durchgangslöcher aufweist, in die der zweite Vorsprung (56) montierbar ist, wobei die ersten Aussparungen (15a, 15b) oder ersten Durchgangslöcher voneinander in einer Richtung beabstandet sind, in der das zweite Gehäuse (70) in die Aussparung (11) einführbar ist, wobei die zweiten Aussparungen (16a, 16b) oder die zweiten Durchgangslöcher voneinander in einer Richtung beabstandet sind, in der das zweite Gehäuse (70) in die Aussparung (11) einführbar ist, wobei ein Abstand zwischen den ersten Aussparungen (15a, 15b) oder den ersten Durchgangslöchern gleich einem Abstand zwischen den zweiten Aussparungen (16a, 16b) oder zweiten Durchgangslöchern ist.
  4. Wasserdichter Steckverbinder (100) nach Anspruch 3, wobei der erste Vorsprung (55) und der zweite Vorsprung (56) diagonal über den Verriegelungsring (51) angeordnet sind.
  5. Wasserdichter Steckverbinder (100) nach Anspruch 3, wobei der Verriegelungsring (51) weiterhin Folgendes aufweist: einen dritten Vorsprung (57), der auf der ersten Seitenkante (51A) steht und von dem ersten Vorsprung (55) beabstandet ist, wobei der dritte Vorsprung (57) sich von einer Außenfläche des Verriegelungsrings (51) in einer Richtung senkrecht zu einer Längsrichtung der Dichteinheit (50) nach außen erstreckt; und einen vierten Vorsprung (58), der auf der zweiten Seitenkante (51B) steht und von dem zweiten Vorsprung (56) beabstandet ist, wobei sich der vierte Vorsprung (58) von einer Außenfläche des Verriegelungsrings (51) in einer Richtung senkrecht zu einer Längsrichtung der Dichteinheit (50) erstreckt.
  6. Wasserdichter Steckverbinder (100) nach Anspruch 5, wobei die ersten und dritten Vorsprünge (55, 57) auf der ersten Seitenkante (51A) symmetrisch um die Mitte des Verriegelungsrings (51) liegen und die zweiten und vierten Vorsprünge (56, 58) auf der zweiten Seitenkante (51B) symmetrisch um die Mitte des Verriegelungsrings (51) liegen, wobei ein Abstand zwischen den ersten und dritten Vorsprüngen (55, 57) ungleich groß einem Abstand zwischen den zweiten und vierten Vorsprüngen (56, 58) ist.
  7. Wasserdichter Steckverbinder (100) nach Anspruch 3, wobei die ersten und zweiten Vorsprünge (55, 56) näher bei der Vorderseite des Verriegelungsrings (51) als die wasserfeste Dichtung (53) angeordnet sind.
  8. Wasserdichter Steckverbinder (100) nach Anspruch 1, wobei der Halter (52) mindestens einen Vorsprung (59) aufweist, der in ein Loch (20) einfügbar ist, das sich von der Aussparung (11) weg so erstreckt, dass eine Haltung einer Lanze (19), die in den in das erste Gehäuse (10) eingeführten Anschluss (30) eingreift, gleichförmig beibehalten wird.
  9. Wasserdichter Steckverbinder (100) nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungsring (61) und der Halter (62) Einzelteile sind, und der Verriegelungsring (61) und der Halter (62) miteinander koppelbar sein können.
  10. Wasserdichter Steckverbinder (100) nach Anspruch 9, wobei der Verriegelungsring (61) zumindest eine Verlängerung (63) aufweist, die sich horizontal von einer vorderen Kante desselben weg erstreckt, wobei die Verlängerung (63) mit einem senkrechten Durchgangsloch (64) geformt ist, wobei der Halter (62) einen Vorsprung (66) aufweist, um in das senkrechte Durchgangsloch (64) montierbar zu sein, wenn der Verriegelungsring (61) und der Halter (62) miteinander gekoppelt sind.
DE102015214238.8A 2014-07-31 2015-07-28 Wasserdichter Steckverbinder Withdrawn DE102015214238A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-156763 2014-07-31
JP2014156763A JP5835434B1 (ja) 2014-07-31 2014-07-31 防水コネクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214238A1 true DE102015214238A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=54933149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214238.8A Withdrawn DE102015214238A1 (de) 2014-07-31 2015-07-28 Wasserdichter Steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9337568B2 (de)
JP (1) JP5835434B1 (de)
KR (1) KR101688025B1 (de)
CN (1) CN105322356B (de)
DE (1) DE102015214238A1 (de)
FR (1) FR3024597A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016043246A1 (ja) * 2014-09-19 2016-03-24 株式会社 潤工社 コネクタ
JP2017033857A (ja) * 2015-08-05 2017-02-09 矢崎総業株式会社 防水コネクタ及び防水コネクタ用のパッキン組付け治具
CN107293895B (zh) * 2016-04-11 2019-07-26 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其制造方法
CN107123873B (zh) * 2017-06-16 2023-06-02 凡甲电子(苏州)有限公司 柔性电路板连接器
JP2017208193A (ja) * 2016-05-17 2017-11-24 日本圧着端子製造株式会社 防水コネクタ
JP6797628B2 (ja) * 2016-10-05 2020-12-09 セイコーインスツル株式会社 携帯型プリンタ
JP6230012B1 (ja) * 2017-03-28 2017-11-15 Smk株式会社 電気コネクタ
TWI643413B (zh) * 2017-06-29 2018-12-01 凡甲科技股份有限公司 柔性電路板連接器
CN108448290B (zh) * 2018-04-26 2024-01-26 深圳南方德尔汽车电子有限公司 气密性稳定的连接器
JP6739469B2 (ja) * 2018-05-15 2020-08-12 三菱電機株式会社 防水型基板収納筐体
JP7107812B2 (ja) 2018-10-26 2022-07-27 ミツミ電機株式会社 電気コネクタおよび電子デバイス
JP6638106B1 (ja) 2019-06-05 2020-01-29 株式会社デルタプラス 電気コネクタ
JP7007332B2 (ja) * 2019-06-14 2022-01-24 矢崎総業株式会社 防水コネクタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004185918A (ja) 2002-12-02 2004-07-02 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2533649Y2 (ja) * 1990-04-02 1997-04-23 住友電装 株式会社 防水コネクタのシール構造
JP3266115B2 (ja) * 1998-11-05 2002-03-18 住友電装株式会社 防水コネクタ
US6186806B1 (en) * 1999-04-13 2001-02-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector and assembly jig for assembling the connector
JP3691291B2 (ja) * 1999-06-28 2005-09-07 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
US6514098B2 (en) * 2000-12-28 2003-02-04 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with terminal and connector position assurance devices
JP2002270275A (ja) * 2001-03-13 2002-09-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP4463665B2 (ja) * 2004-11-17 2010-05-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 防水コネクタ
SG127773A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-29 Mea Technologies Pte Ltd Waterproof connector
JP4986807B2 (ja) 2007-10-25 2012-07-25 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP2009129778A (ja) * 2007-11-26 2009-06-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd 基板用コネクタ及び電気接続箱
US8337245B1 (en) * 2011-10-05 2012-12-25 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector
US8597051B2 (en) * 2012-03-02 2013-12-03 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Receptacle connector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004185918A (ja) 2002-12-02 2004-07-02 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
KR101688025B1 (ko) 2016-12-20
CN105322356B (zh) 2017-10-31
US9337568B2 (en) 2016-05-10
JP2016033893A (ja) 2016-03-10
FR3024597A1 (fr) 2016-02-05
KR20160016621A (ko) 2016-02-15
CN105322356A (zh) 2016-02-10
JP5835434B1 (ja) 2015-12-24
US20160036157A1 (en) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214238A1 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE602004011002T2 (de) Wasserdichter Verbinder und Zusammenbauverfahren
DE102014003701A1 (de) Verbinder
DE60105723T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE112008001928B4 (de) Steckverbinder
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE112012005398T5 (de) Wasserdichter Steckverbinder-Verbindungsaufbau
DE112012003730T5 (de) Kopplungsverbinder und Zusammenbauverfahren dafür
DE102014119063A1 (de) Für elektrischen verbinder verwendbare dichtung und verfahren zum verwenden derselben
DE102017204166A1 (de) Steckverbindung
DE112009000065T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Zusammenbau hiervon
DE102008044349A1 (de) Direktsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen von diesem
DE102008026589A1 (de) Verriegelbarer Steckverbinder
DE102015210663A1 (de) Elektrischer Anschluss
DE112012002358T5 (de) Verbindereinheit
DE10041837A1 (de) Wasserdichter Stecker
DE102009007881A1 (de) Stecker
DE112012004084T5 (de) Kopplungsverbinder
DE102016204083A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102017210387B4 (de) Abgeschirmter Steckverbinder und Verfahren zum Montieren des abgeschirmten Steckverbinders
DE112016001973T5 (de) Kopplungsverbinder
DE102014221070A1 (de) Verbinderanschluss
DE112015000653T5 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE112017005159T5 (de) Verbinderstruktur
DE102015210383A1 (de) Elektronikkomponenten-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee