DE102014224560A1 - Anordnung für einen Fahrzeuginnenraum, Kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung für einen Fahrzeuginnenraum, Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014224560A1
DE102014224560A1 DE102014224560.5A DE102014224560A DE102014224560A1 DE 102014224560 A1 DE102014224560 A1 DE 102014224560A1 DE 102014224560 A DE102014224560 A DE 102014224560A DE 102014224560 A1 DE102014224560 A1 DE 102014224560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seats
console
row
plate
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014224560.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014224560B4 (de
Inventor
Sylvain Fischer
Thomas Drescher
Ralf Welp
Maximilian Barthel
Nils SAJONZ
Björn Strasdat
Manuel Joachim
Eva BERNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014224560.5A priority Critical patent/DE102014224560B4/de
Priority to CN201510846502.0A priority patent/CN105644393B/zh
Priority to US14/955,450 priority patent/US9597983B2/en
Publication of DE102014224560A1 publication Critical patent/DE102014224560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014224560B4 publication Critical patent/DE102014224560B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/143Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access taking a position opposite to the original one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2002/0055Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats characterised by special measures to ensure that no seat or seat part collides, during its movement, with other seats, seat parts or the vehicle itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0014Arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0282Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for the use of several passengers, e.g. simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0294Apparatus with multi-functionalities, e.g. radio and telephone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Anordnung (1) für einen Fahrzeuginnenraum (2), mit einer ersten Sitzreihe (4), die wenigstens einen Sitz (6) aufweist, und mit einer in dem Fahrzeuginnenraum (2) vor oder hinter der ersten Sitzreihe (4) angeordneten zweiten Sitzreihe (5), die mindestens einen Sitz (6) aufweist, wobei die erste Sitzreihe (4) in oder auf einer in oder auf einem Boden (9) des Fahrzeuginnenraums (2) drehbar gelagerten Platte (8) angeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass wenigstens eine verschiebbar gelagerte Konsole (14) vorgesehen ist, und dass die Konsole (14) entlang zumindest einer in oder auf dem Boden (9) des Fahrzeugs angeordneten Schiene (10) verschiebbar ist, wobei die Schiene (10) mehrteilig ausgebildet ist und zumindest bereichsweise in oder auf der Platte (8) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für einen Fahrzeuginnenraum, mit einer ersten Sitzreihe, die wenigstens einen Sitz aufweist, und mit einer in dem Fahrzeuginnenraum vor oder hinter der ersten Sitzreihe angeordneten zweiten Sitzreihe, die mindestens einen Sitz aufweist, wobei die erste Sitzreihe in oder auf einer in oder auf einem Boden des Fahrzeuginnenraums drehbar gelagerten Platte angeordnet ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeuginnenraum, der eine derartige Anordnung aufweist.
  • Anordnung und Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die Patentschrift US 6 991 060 B2 ein Fahrzeug mit einem Fahrzeuginnenraum, in welchem zwei Sitze einer ersten Sitzreihe auf einer in Bezug auf den Fahrzeuginnenraum verdrehbaren Platte anordnet sind, wobei die Sitze wiederum drehbar in Bezug auf die verdrehbare Platte ausgebildet sind. Durch das Verdrehen der Drehplatte in Bezug auf den Fahrzeuginnenraum und/oder der Sitze in Bezug auf die Drehplatte können unterschiedliche Sitzpositionen in dem Fahrzeuginnenraum eingestellt werden. Insbesondere ist es möglich, einen Sitz der ersten Sitzreihe durch Verdrehen der Drehplatte derart zu bewegen, dass er um 180° gedreht einer zweiten Sitzreihe gegenüberliegend angeordnet ist. In dem beschriebenen Fahrzeug kann dadurch eine für die Fahrzeugpassagiere entspannte und kommunikative Anordnung der Sitze erreicht werden.
  • Aus der Patentschrift EP 1 449 709 B1 ist weiterhin eine Anordnung für einen Fahrzeuginnenraum bekannt, welche mindestens eine Konsole vorsieht, die auf einem Boden des Fahrzeuginnenraums verschiebbar gelagert ist, sodass die Konsole je nach Bedarf einer ersten, zweiten oder dritten Sitzreihe zugeordnet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, die verbesserte Eigenschaften, insbesondere bezüglich Variabilität und Benutzerfreundlichkeit, aufweist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese hat den Vorteil, dass trotz Variabilität der ersten Sitzreihe eine verschiebbare Konsole vorgesehen ist, die an die Bedürfnisse der Insassen des Fahrzeugs anpassbar ist. Hierzu ist vorgesehen, dass wenigstens eine verschiebbar gelagerte Konsole, insbesondere Mittelkonsole, vorgesehen ist, und dass die Konsole entlang zumindest einer in oder auf dem Boden des Fahrzeugs angeordneten mehrteiligen Schiene verschiebbar ist, wobei die Schiene zumindest bereichsweise in oder auf der Platte verläuft. Die Konsole ist somit sowohl auf dem Boden als auch auf der Platte im Bereich der ersten Sitzreihe verschiebbar gelagert, sodass ein Fahrzeuginsasse, insbesondere ein auf einem Sitz der ersten Sitzreihe sitzender Fahrzeuginsasse, die Konsole auch zu sich heran bewegen kann, obwohl sein Sitz auf der verdrehbaren Platte angeordnet ist. Darüber hinaus erlaubt es die erfindungsgemäße Anordnung, dass die Konsole von der verdrehbaren Platte weg auf den Boden des Fahrzeuginnenraums bewegt werden kann, sodass insbesondere ein Verdrehen der Platte ohne die Konsole möglich ist.
  • Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse in einem Fahrzeuginnenraum ist ein einfaches Verdrehen der ersten Sitzreihe, insbesondere wenn diese zwei oder mehr Sitze aufweist, oftmals nicht ohne weiteres möglich. Vorteilhafterweise werden daher die Sitze der ersten Sitzreihe bei einem Verdrehen der Platte gegeneinander verschoben und/oder verdreht, sodass der zur Verfügung stehende Raum optimal ausgenutzt wird. Dadurch, dass die Konsole von der verdrehbaren Platte herunter auf den Boden verschiebbar ist, ergibt sich der Vorteil, dass die Platte und die erste Sitzreihe unabhängig von der Konsole verdrehbar sind und die Konsole insbesondere aus dem Bewegungsweg der Sitze der ersten Sitzreihe heraus bewegbar ist.
  • Umgekehrt ist die Konsole vom Boden weg auf die drehbare Platte verschiebbar. Bei geeigneter Anordnung und Dimensionierung der Konsole und der drehbar gelagerten Platte ergibt sich der Vorteil, dass die Platte zusammen mit der darauf angeordneten ersten Sitzreihe und der darauf angeordneten Konsole gemeinsam drehbar ist. Die räumliche relative Anordnung von erster Sitzreihe und Konsole ändert sich bei dieser gemeinsamen Drehung nicht, so dass ein auf einem Sitz der ersten Sitzreihe Sitzender die Konsole weiterhin an der gewohnten Position relativ zu seinem Sitz findet.
  • Der mindestens eine Sitz der ersten Sitzreihe kann vorteilhaft mittels an sich bekannter Mechanismen gegenüber der drehbaren Platte verschiebbar und/oder drehbar ausgebildet sein. Dadurch wird die Variabilität der Anordnung noch weiter erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Schiene von einem fahrzeugvorderen oder fahrzeughinteren Ende in dem Fahrzeuginnenraum, insbesondere aus dem Bereich einer Armauflage oder eines Armaturenbretts des Fahrzeuginnenraums, über die Platte hinweg erstreckt. Dadurch ist die Konsole entlang der Schiene an jeder beliebigen Stelle in beziehungsweise auf der Platte anordenbar. Vorzugsweise weist die Konsole Arretiermittel auf, die ein Arretieren der Konsole an einer beliebigen Stelle entlang der Schiene erlauben. Dadurch, dass sich die Schiene über die Platte hinweg erstreckt, wird gewährleistet, dass, wenn die Platte um 180° gedreht wird, die Konsole erneut von dem Boden auf den in oder auf der Platte liegenden Abschnitt der Schiene verbringbar ist, beziehungsweise dass die Konsole erneut von dem in oder auf der Platte liegenden Abschnitt der Schiene auf den Boden verbringbar ist. Dadurch kann die Konsole auch dann, wenn die Sitzreihe von einer Vorwärtsposition in eine Rückwärtsposition um 180° gedreht wurde, den Insassen zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Schiene sich derart weit erstreckt, dass die Konsole bis in den Bereich zwischen der ersten und der zweiten Sitzreihe verschiebbar ist, sodass die Konsole von Insassen beider Sitzreihen genutzt werden kann. Die Schiene erstreckt sich dabei bevorzugt entlang einer Mittel-Längsachse des Fahrzeuginnenraums, insbesondere zwischen zwei Sitzen der ersten Sitzreihe hindurch. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Konsole außermittig in dem Fahrzeuginnenraum verschiebbar ist, wobei dann in oder auf der Platte vorzugsweise zumindest zwei parallel zueinander verlaufende Schienenabschnitte vorgesehen sind, wobei in Abhängigkeit von der Drehstellung der Platte entweder der eine oder der andere Schienenabschnitt mit einem in oder auf dem Boden angeordneten Schienenabschnitt fluchtet.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Konsole zwischen einer in oder auf der Platte befindlichen Gebrauchsposition und einer von der Platte beabstandeten Freigabeposition in oder auf dem Boden entlang der Schiene verschiebbar ist. Hierdurch ergibt sich der zuvor bereits genannte Vorteil, dass die Konsole aus dem Bewegungsweg der Platte und insbesondere der ersten Sitzreihe beim Verdrehen der Platte herausbewegt werden kann.
  • Bevorzugt ist der Konsole eine Antriebsvorrichtung, insbesondere zum elektromotorischen Verschieben der Konsole zugeordnet. Die Antriebsvorrichtung wird insbesondere dann betätigt, wenn ein Verdrehen der Platte vorgesehen ist. Ist ein Verdrehen der Platte beabsichtigt, so bewegt die Antriebsvorrichtung die Konsole vorteilhaft automatisch in die angegebene Freigabeposition in oder auf dem Boden. Alternativ kann die Antriebsvorrichtung bei einem beabsichtigten Drehen der Platte auch die Konsole zuvor automatisch in eine solche Position bewegen, in der die Konsole vollständig in oder auf der drehbaren Platte angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Antriebvorrichtung eine in oder an der Schiene geführte Schubkette aufweist, die mit der Konsole verbunden ist. Durch die Schubkette, die durch die Antriebsvorrichtung betätigbar ist, lässt sich die Konsole entlang der Schiene an eine beliebige Stelle verschieben. Dabei ist bevorzugt eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen, die ein Verdrehen der Platte verhindert, wenn die Schubkette sich in einem ausgefahrenen Zustand entlang der Schiene sowohl in einem Bereich der Platte als auch im Bereich des Bodens erstreckt, um eine Beschädigung der Schubkette bei der Drehung der Platte zu verhindern.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung oder eine weitere Antriebsvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Platte zu verdrehen. Damit wird eine einfache Verstellung der ersten Sitzreihe durch ein motorisches Verdrehen der Platte den Insassen komfortabel gemacht. Dadurch, dass die Antriebsvorrichtung sowohl die Platte als auch die Konsole bewegt, können die Bewegungen auf einfache Art und Weise derart koordiniert werden, dass vor dem Verdrehen der Platte die Konsole automatisch in eine Freigabeposition verfahren wird. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass, wenn ein Insasse beispielsweise durch Betätigung eines Schalters ein Verdrehen der Platte um 180° anfordert, die Antriebsvorrichtung die Konsole aus einer aktuellen Gebrauchsposition in die Freigabeposition und nach dem Verdrehen der Platte zurück in eine der vorherigen Gebrauchsposition entsprechende Gebrauchsposition bezüglich der Sitze der ersten Sitzreihe verfährt.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass sich die Schiene bis zu der zweiten Sitzreihe erstreckt. Damit kann die Konsole vorteilhafterweise bis zu der zweiten Sitzreihe verfahren oder verschoben werden, sodass sie auch Benutzern der zweiten Sitzreihe zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist außerdem vorgesehen, dass der zweiten Sitzreihe eine weitere Konsole zugeordnet ist. Damit steht den Benutzern der zweiten Sitzreihe vorteilhafterweise eine eigene Konsole zur Verfügung.
  • Bevorzugt ist die weitere Konsole ebenfalls entlang der Schiene verschiebbar gelagert, die sich insofern bis zu der zweiten Sitzreihe erstreckt, sodass die Position der weiteren Konsole an die Bedürfnisse der Benutzer der zweiten Sitzreihe anpassbar ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der weiteren zweiten Konsole eine eigene Schiene zugeordnet ist.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass zumindest eine der Konsolen zumindest einen ausziehbaren und/oder ausklappbaren Tisch und/oder Bildschirm aufweist. Damit können die Benutzer der Konsolen sich bei Bedarf einen Tisch bereitstellen und benutzen. Alternativ können die Benutzer einen Bildschirm aus der Konsole ziehen und/oder ausklappen, um beispielsweise ein Unterhaltungsprogramm zu nutzen. Auch kann vorgesehen sein, dass der jeweilige Bildschirm als berührungsempfindlicher Bildschirm ausgebildet ist, sodass der jeweilige Benutzer den Bildschirm zum Eingeben von Befehlen, beispielsweise zum Arbeiten benutzen kann.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Konsolen entlang der Schiene zusammenschiebbar sind, insbesondere derart, dass die Tische der beiden Konsolen eine gemeinsame Tischfläche bilden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass auf einfache Art und Weise ein größerer Besprechungstisch oder Esstisch zwischen den beiden Sitzreihen zur Verfügung gestellt wird, der aus beiden Konsolen zusammen gebildet wird. Zum Bilden der gemeinsamen Tischflächen liegen die Tische dann an ihren aufeinander zuweisenden Seitenkanten aneinander an und weisen vorzugweise Zentrier- und/oder Rastmittel auf, die das Zusammenführen der Tische erleichtern und die Zusammenführung dauerhaft gewährleisten. Insbesondere wird durch die Zentriermittel gewährleistet, dass eine ebene Tischfläche aus den Tischen gebildet wird.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Konsolen an ihren einander zugewandten Enden jeweils mit wenigstens einem Leuchtmittel versehen sind, dessen Leuchtintensität und/oder Leuchtfarbe sich in Abhängigkeit von einem Abstand der Konsolen zueinander verändert. Dem Benutzer kann somit beispielsweise durch Farbwahl oder Lichtintensität das Zusammenführen der Konsolen verdeutlicht werden. Insbesondere kann so ein „Verschmelzen“ der Konsolen, wenn diese zusammengeführt werden, angezeigt werden. Hierdurch wird insbesondere das Benutzungserlebnis für die Insassen verbessert und eine sichere Handhabung der Konsolen gewährleistet.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens eine der Konsolen an zumindest einer Seite ein Display aufweist. An dem Display können unterschiedlichste Darstellungen angezeigt werden. So kann das Display lediglich zur Beleuchtung genutzt werden, oder beispielsweise als digitaler Bilderrahmen oder dergleichen.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 13 zeichnet sich durch einen Innenraum mit der erfindungsgemäßen Anordnung aus. Es ergeben sich hierdurch die oben bereits genannten Vorteile. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1A bis 1C einen Fahrzeuginnenraum mit einer vorteilhaften Anordnung in unterschiedlichen Nutzungsszenarien,
  • 2 eine vereinfachte Längsschnittdarstellung des Fahrzeuginnenraums,
  • 3 eine Antriebsvorrichtung in einer vereinfachten Darstellung,
  • 4 eine alternative Ausführungsform der Antriebsvorrichtung,
  • 5 eine Konsole der Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer vereinfachten Darstellung,
  • 6A bis 6F ein zweites Ausführungsbeispiel der Konsole in unterschiedlichen Betriebszuständen,
  • 7A bis 7D unterschiedliche Szenarien der Anordnung,
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung,
  • 9 ein Beleuchtungsverhalten der Konsole gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
  • 10 ein Beleuchtungsverhalten der Konsole gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1A bis 1C zeigen in einer vereinfachten Draufsicht eine Anordnung 1 für einen Fahrzeuginnenraum 2 eines Kraftfahrzeugs 3. Die Anordnung 1 weist eine erste Sitzreihe 4 sowie eine zweite Sitzreihe 5 auf, wobei beide Sitzreihen 4, 5 jeweils zwei nebeneinander angeordnete (Fahrzeug-)Sitze 6 aufweisen. Die erste Sitzreihe 4 ist dabei eine vordere Sitzreihe und die Sitzreihe 5 eine Rücksitzreihe. Zur leichteren Orientierung zeigt ein Pfeil 7 die Richtung an, in welche sich das Kraftfahrzeug 3 bei normaler Vorwärtsfahrt bewegt.
  • Die Sitze 6 der ersten Sitzreihe 4 sind auf einer Platte 8 angeordnet, die auf einem Boden 9 des Kraftfahrzeugs 3 beziehungsweise des Fahrzeuginnenraums 2 verdrehbar angeordnet ist. Eine Drehachse der Platte 8 liegt dabei in ihrem Zentrum. Die Platte 8 ist dabei kreisförmig ausgebildet und liegt in einer Vertiefung des Bodens 9 ein, sodass ihre Oberseite bündig mit der Oberseite des Bodens 9 abschließt.
  • Weiterhin weist die Anordnung 1 eine Schiene 10 auf, die sich entlang einer Längsmittelachse des Kraftfahrzeugs 3 beziehungsweise des Fahrzeuginnenraums 2 von einem vorderen, beispielsweise einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs 3 zugeordneten Ende bis zu der zweiten Sitzreihe 5 erstreckt. Die Schiene 10 ist dabei mehrteilig ausgebildet, wobei ein erster Abschnitt 11 zwischen der drehbaren Platte 8 und dem vorderen Ende liegt, ein zweiter Abschnitt 12 in oder auf der Platte 8, und ein dritter Abschnitt auf dem Fahrzeugboden 9, von der Platte 8 ausgehend bis zwischen die Sitze 6 der zweiten Sitzreihe 5. Die Schienenabschnitte 11, 12, 13 sind dabei derart ausgebildet, dass sie eine durchgehende Schiene 10 bilden, wenn sich die Platte 8 in der in 1A gezeigten Ausgangsposition oder in der in 1C gezeigten, in einer um 180° gedrehten Position befindet. Der Schienenabschnitt 12 verläuft somit durch den Drehpunkt der Platte 8. In der Ausgangsposition und in der Endposition liegt somit der Schienenabschnitt 12 fluchtend mit den Schienenabschnitten 11 und 13, sodass eine durchgehend nutzbare gerade Schiene 10 zur Verfügung steht.
  • Auf der Schiene 10 sind zwei Konsolen 14 und 15 derart gelagert, dass sie entlang der Schiene 10 verschiebbar sind, wie durch Doppelpfeile angezeigt. Durch die Verschiebbarkeit können die Benutzer die Konsolen 14, 15 in einer für sie geeignete Position entlang der Schiene 10 verschieben.
  • 2 zeigt hierzu in einer vereinfachten Seitenansicht die Anordnung 1 mit der Schiene 10 und den Konsolen 14, 15. Jeder Konsole 14, 15 ist eine Antriebsvorrichtung 16 beziehungsweise 17 zugeordnet, mittels welcher die jeweilige Konsole 14, 15 elektromotorisch entlang der Schiene 10 verfahrbar ist. 2 zeigt hierzu die Konsolen 14, 15 in einer Gebrauchsstellung (durchgezogene Linien) und in einer Freigabeposition (gestrichelte Linie), in welcher sich die Konsolen 14, 15 auf den Schienenabschnitt 11 beziehungsweise 13 beabstandet zu der Platte 8 befinden.
  • Mit Bezug auf 1A bis 1C soll zunächst die grundlegende Funktionsweise der Anordnung 1 erläutert werden. Wie bereits erwähnt, sind die Sitze 6 der ersten Sitzreihe 4 im Ausgangszustand gemäß 1A nach vorne ausgerichtet angeordnet. Mittels der Platte 8 sind die Sitze 6 der ersten Sitzreihe 4 jedoch auch in die in 1C gezeigte Ausrichtung verfahrbar, in welcher die Sitze 6 um 180° gedreht sind, sodass sich die auf den Sitzen 6 der Sitzreihen 4 und 5 befindlichen Insassen einander gegenübersitzend wiederfinden. Dies kann beispielsweise bei einem autonomen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs 3 von Vorteil sein, in welchem ein Eingriff des Fahrers in den Fahrbetrieb nicht notwendig ist. Um das Verdrehen der Platte 8 zu ermöglich, ohne dass die Sitze 6 der ersten Sitzreihe 4 mit Seitenwänden des Kraftfahrzeugs 3 beziehungsweise des Fahrzeuginnenraums in Konflikt geraten, werden die Sitze 6, wie in 1B in einer Zwischenstellung beim Verdrehen der Platte 8 gezeigt, gegeneinander verfahren und aufeinander zubewegt, um eine Verdrehung der Sitze 6 der ersten Sitzreihe 4 auf kleinstmöglichem Raum zu gewährleisten.
  • Damit auch die Konsolen 14, 15 nicht im Bewegungsweg der Sitze 6 der ersten Sitzreihe 4 liegen, werden diese durch die jeweilige Antriebsvorrichtung 16 beziehungsweise 17 in die Freigabeposition verfahren, in welcher sich die Konsole 14 auf den Schienenabschnitt, insbesondere an dessen vorderen Ende, und die Konsole 15 auf dem Schienenabschnitt 13, insbesondere an dessen hinteren Ende, befindet. Damit sind die Konsolen 14, 15 sicher aus dem Bewegungsweg der Sitze 6 der ersten Sitzreihe 4 herausbewegt. Zum Verdrehen der Platte 8 ist vorzugsweise eine weitere Antriebsvorrichtung 18 vorgesehen, wie in 1A bis 1C angedeutet. Ein Steuergerät, ist mit den Antriebsvorrichtungen 16, 17 und 18 verbunden, um eine koordinierte Ansteuerung der Antriebsvorrichtungen 16, 17 und 18 zu ermöglichen, die eine konfliktfreie Verstellung der Anordnung 1, wie zuvor beschrieben, gewährleistet.
  • 3 zeigt in einer vereinfachten Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel für eine der Antriebsvorrichtungen 16, 17 am Beispiel der Antriebsvorrichtung 16. Diese weist einen Elektromotor 19 auf, der dazu ausgebildet ist, eine Schubkette 20 zu verschieben. Die Schubkette 20 ist insbesondere in der Schiene 10 geführt und fest mit der Konsole 14, beziehungsweis im Fall der Antriebsvorrichtung 17 mit der Konsole 15, verbunden. In der Freigabeposition der Konsole 14 ist die Schubkette 20 im Wesentlichen in einer Aufnahme 21 verstaut. Wird die Konsole 14 in Richtung der ersten Sitzreihe 4 verschoben, so wird die Schubkette in die Schiene 10 hinein in Richtung der Drehplatte 8 verschoben. Da die Schienenabschnitte 11, 12 miteinander fluchten wird die Schubkette 20 in den Schienenabschnitt 12 eingeschoben, wenn sich die Drehplatte in der entsprechenden Stellung gemäß 1A oder 1C befindet. Entsprechend lässt sich die Konsole 14 aus der Freigabeposition in eine Position zwischen den Sitzen 6 der ersten Sitzreihe 4 bewegen, wie in 1C bespielhaft gezeigt. Entsprechendes gilt für die Antriebsvorrichtung 17 der Konsole 15.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung 16, 17 anhand der Antriebsvorrichtung 16. Im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist herbei vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung 16 in der Art einer Antriebvorrichtung für Schiebedächer ausgebildet ist, und dazu eine durch den Elektromotor 19 antreibbare Spindel 22 aufweist, die zumindest in dem Schienenabschnitt 11 einliegt und mit einem Spindelmutterhalter 23, der mit der Konsole 14 fest verbunden ist, zusammenwirkt. Dabei ist der Spindelmutterhalter 23 derart ausgebildet, dass eine mit der Spindel 22 zusammenwirkende Spindelmutter sich stets im Bereich des Schienenabschnitts 11 befindet.
  • 5 zeigt eine vereinfachte Detailansicht der Konsolen 14, 15 am Beispiel der Konsole 14. Die Konsole 14 weist zwei ausziehbare und ausklappbare Tische 24, 25 auf. In einer Verstauposition sind die Tische 24, 25 parallel zueinander ausgerichtet in der Konsole 14 verstaut angeordnet. Um die Tische 24, 25 in ihre Benutzungsstellung zu verbringen, werden sie zunächst aus der Konsole 14 herausgezogen, wie durch einen Pfeil angedeutet, und anschließend um eine Horizontalachse seitlich ausgeschwenkt, wie durch einen Pfeil 27 angedeutet. Dabei sind die Tische 25, 24 durch jeweils ein Pendelgelenk 28 an der Konsole 14 gehalten, sodass sie in der ausgeklappten Stellung von dem Benutzer in eine für ihn geeignete Stellung verschwenkbar sind.
  • 6A bis 6F zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Konsolen 14, 15 anhand der Konsole 14, deren Tisch 24 in mehreren Schritten von der Verstauposition gemäß 6A bis zu einer Benutzungsposition gemäß 6F verbracht wird. Zunächst ist der Tisch 25 in der Konsole 14 verstaut angeordnet. Dabei ist der Tisch 24 in einem Trägerelement 26 angeordnet, das in der Konsole 14 vertikal verfahrbar ist. Zum vertikalen Verfahren ist dabei ein elektromotorischer Antrieb 29 vorgesehen, der zunächst das Trägerelement 26 gemäß Pfeil 30 aus der Konsole 14 herausbewegt, wie in 6B gezeigt. Außerhalb der Konsole 14 kann der Benutzer beispielsweise mittels eines Push-to-open-Mechanismus 31, den Tisch 25 aus dem Trägerelement 26 herausbewegen, wie in 6C gezeigt. Dazu ist dem Tisch 24 ein vorgespanntes Federelement 32 zugeordnet. Der Benutzer zieht den Tisch 24 zweckmäßigerweise bis in eine vollständig herausgezogene Stellung, in welcher der Tisch 24 um eine Schwenkachse 33 seitlich verschwenkbar ist, wie in 6D gezeigt. In der verschwenkten Position, wie sie in 6E beispielhaft dargestellt ist, liegt der Tisch 24 zweckmäßigerweise auf einem Anschlag 34 des Trägerelements 26 auf, sodass der Tisch 24 stabil liegt. Der Tisch 25 ist dabei zweiteilig ausgebildet, sodass der Benutzer den Tisch 24 seitlich ausziehen kann, wie in 6F durch einen Doppelpfeil 35 angedeutet. Zweckmäßigerweise ist der Tisch 25 auf die gleiche Art und Weise an der Konsole 14, 15 gehalten (nicht dargestellt).
  • Durch die Anordnung 1 ergeben sich unterschiedliche Sitzszenarien für den Fahrzeuginnenraum 2, die in 7A bis 7D gezeigt sind. In einer Ausgangsstellung gemäß 7A, bei welcher die Sitze 6 gemäß 1A angeordnet sind, kann jeder Benutzer den ihm zugeordneten Tisch der jeweiligen Konsole 14, 15 vor sich ausgeklappt nutzen. Vorzugsweise sind die Sitze 6 als Liegesitze ausgebildet, sodass sie von einer Sitzposition in eine Liegeposition, wie sie in 7B gezeigt, überführt werden können.
  • Wird die Platte 8 um 180° verdreht, wie zuvor bereits erläutert, sind die Sitze 6 der Sitzreihen 4 und 5 derart ausgerichtet, dass sich die darauf befindlichen Personen einander anblicken, wie in 1C und 7C gezeigt. Auch in dieser Position können die Benutzer den jeweils ihm zugeordneten Tisch 25 oder 24 wie zuvor beschrieben nutzen, sofern die Konsole 14, 15 in die entsprechende Position insbesondere elektromotorisch verschoben wurde.
  • Vorzugsweise sind die Konsolen 14, 15 derart ausgebildet, dass sie auf der Schiene 10 derart zusammen geführt werden können, dass die Tische 24, 25 der beiden Konsolen 14, 15 eine gemeinsame Tischfläche 36 bilden, wie in Figur D gezeigt. Damit bilden die Konsolen 14, 15 mit ihren Tischen 24, 25 einen einzigen, zwischen den Sitzen 6 der Sitzreihen 3 und 4 angeordneten Tisch, der beispielsweise als Besprechungstisch oder Esstisch genutzt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist bevorzugt vorgesehen, dass die Tische 24, 25 ein Display aufweisen, wobei das Display insbesondere in der Art eines Tablet-Computers ausgebildet ist, sodass die Tische insbesondere einen berührungsempfindlichen Bildschirm aufweisen, an welchem der Benutzer Eingaben vornehmen oder Medieninhalte anzeigen lassen kann.
  • 8 zeigt eine vereinfachte Darstellung der Konsolen 14, 15 mit verstauten Tischen 24, 25. Die Konsolen 14, 15 weisen an ihren einander zugewandten Endseiten jeweils Leuchtmittel 37, 38 auf, insbesondere in der Art von Leuchtstreifen, die sich bereichsweise auch über die Seitenwände der Konsolen 14, 15 erstrecken. Besonders bevorzugt sind die einander zugewandten Stirnseiten der Konsolen 14, 15 beleuchtbar und insbesondere mit einem Leuchtmittel, besonders bevorzugt mit einem Display versehen. Die Leuchtmittel 37, 38 werden dabei in Abhängigkeit des Abstands A der Konsolen 14, 15 zueinander angesteuert. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass eine Beleuchtungsintensität der Leuchtmittel in Abhängigkeit des Abstands A verändert wird.
  • 9 zeigt hierzu in einem Diagramm oben den Abstand A der Konsolen 14, 15 zueinander, wobei die gestrichelte Linie den Abstand A = 0 anzeigt, in welchem die Konsolen mit ihren aneinander zugewandten Stirnseiten aneinander anliegen. Unten zeigt das Diagramm, ebenfalls über die Zeit t aufgetragen, eine Beleuchtungsintensität BI der Leuchtmittel der Konsolen 14, 15. Zunächst werden die Konsolen 14, 15 im Normalzustand, also im voneinander beabstandeten Zustand mit einer Grundbeleuchtung angesteuert, sodass sie dezentes Licht ausstrahlen. Mit abnehmendem Abstand A nimmt die Intensität zu bis hin zu dem Zeitpunkt, in welchem die Konsolen 14, 15 aufeinander treffen (gestrichelte Vertikallinie). Dieser Punkt wird als der „Schmelzpunkt“ verstanden, in welchem die Konsolen 14, 15 zu einer gemeinsamen Konsole verbunden werden, sodass beispielsweise der gemeinsame Tisch mit der Tischfläche 36 nutzbar ist. Sobald die Konsole 14, 15 aneinander angeführt wurden, nimmt die Beleuchtungsintensität BI mit der Zeit wieder ab, um zu der Grundbeleuchtung zurückzufahren. Durch die Beleuchtungssteuerung wird das Verschmelzen der Konsolen dem Benutzer angezeigt und insbesondere eine erfolgreiche Verschmelzung der Konsolen 14, 15 angezeigt. Dies ist insbesondere auch dann von Vorteil, wenn der Benutzer die Konsolen 14, 15 manuell verschiebt.
  • Alternativ zu der Beleuchtungsintensität mit nur einer Farbe, wie in 9 erläutert, ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in 10 dargestellt ist, vorgesehen, dass nicht nur die Beleuchtungsintensität, sondern auch die Farbwahl mit dem Abstand A der Konsolen 14, 15 zueinander verändert wird. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Beleuchtungsintensität der Farben Rot, Grün und Blau in Abhängigkeit des Abstands A verändert wird. Eine erste Linie R im unteren Teil des Diagramms der 10 zeigt dabei die Beleuchtungsintensität der Farbe Rot, eine weitere Linie G die Beleuchtungsintensität der Farbe Grün und eine weitere Linie B die Beleuchtungsintensität der Farbe Blau an. So kann das Verschmelzen der Konsolen 14, 15 auch farblich unterstrichen werden.
  • Aus alle dem ergibt sich eine Anordnung 1 für den Fahrzeuginnenraum 2, die eine hohe Variabilität der Konsolen 14, 15 mit hoher Benutzerfreundlichkeit bereitstellt, wobei gleichzeitig ein sicheres Verdrehen der ersten Sitzreihe 4 durch die Platte 8 durch ein insbesondere automatisches Verschieben der Konsolen 14 und 15 in ihre Freigabepositionen gewährleistet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6991060 B2 [0003]
    • EP 1449709 B1 [0004]

Claims (13)

  1. Anordnung (1) für einen Fahrzeuginnenraum (2), mit einer ersten Sitzreihe (4), die wenigstens einen Sitz (6) aufweist, und mit einer in dem Fahrzeuginnenraum (2) vor oder hinter der ersten Sitzreihe (4) angeordneten zweiten Sitzreihe (5), die mindestens einen Sitz (6) aufweist, wobei die erste Sitzreihe (4) in oder auf einer in oder auf einem Boden (9) des Fahrzeuginnenraums (2) drehbar gelagerten Platte (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine verschiebbar gelagerte Konsole (14) vorgesehen ist, und dass die Konsole (14) entlang zumindest einer in oder auf dem Boden (9) des Fahrzeugs angeordneten Schiene (10) verschiebbar ist, wobei die Schiene (10) mehrteilig ausgebildet ist und zumindest bereichsweise in oder auf der Platte (8) angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schiene (10) von einem fahrzeugvorderen oder fahrzeughinteren Ende in dem Fahrzeuginnenraum (2) aus über die Platte (8) hinweg erstreckt.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (14) zwischen einer in oder auf der Platte (8) befindlichen ersten Gebrauchsposition und einer von der Platte (8) beabstandeten Freigabeposition in oder auf dem Boden (9) entlang der Schiene (10) verschiebbar ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konsole (14) eine Antriebvorrichtung (16) zum Verschieben der Konsole (14) zugeordnet ist, die insbesondere eine in oder an der Schiene (10) geführte Schubkette aufweist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Platte (8) eine Antriebsvorrichtung (18) zugeordnet ist, die die Platte (8) bei Bedarf verdreht.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schiene (10) bis zu der zweiten Sitzreihe (5) erstreckt.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Sitzreihe (5) eine zweite Konsole (15) zugeordnet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Konsole (15) entlang der Schiene (10) verschiebbar gelagert ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Konsolen (14, 15) zumindest einen ausziehbaren und/oder ausklappbaren Tisch (24, 25) und/oder Bildschirm aufweist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Konsolen (14, 15) entlang der Schiene (10) derart zusammenschiebbar sind, dass die Tische (24, 25) der zwei Konsolen (14, 15) eine gemeinsame Tischfläche (36) bilden.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolen (14, 15) an ihren einander zugewandten Enden jeweils mit wenigstens einem Leuchtmittel (37) versehen sind, dessen Leuchtintensität und/oder Leuchtfarbe sich in Abhängigkeit von einem Abstand (A) der Konsolen (14, 15) zueinander verändert.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Konsolen (14, 15) an zumindest einer Seite ein Display aufweist.
  13. Kraftfahrzeug (3) mit einem Fahrzeuginnenraum (2), der eine Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
DE102014224560.5A 2014-12-01 2014-12-01 Anordnung für einen Fahrzeuginnenraum, Kraftfahrzeug Active DE102014224560B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224560.5A DE102014224560B4 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Anordnung für einen Fahrzeuginnenraum, Kraftfahrzeug
CN201510846502.0A CN105644393B (zh) 2014-12-01 2015-11-27 用于车辆内部空间的装置、机动车
US14/955,450 US9597983B2 (en) 2014-12-01 2015-12-01 Arrangement for a vehicle interior, motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224560.5A DE102014224560B4 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Anordnung für einen Fahrzeuginnenraum, Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014224560A1 true DE102014224560A1 (de) 2016-06-02
DE102014224560B4 DE102014224560B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=55967859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224560.5A Active DE102014224560B4 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Anordnung für einen Fahrzeuginnenraum, Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9597983B2 (de)
CN (1) CN105644393B (de)
DE (1) DE102014224560B4 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010469A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Grammer Ag Innenraum eines Fahrzeugs
DE102017200194A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeug mit flexibler Fahrzeugführerposition und Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs
FR3065409A1 (fr) * 2017-04-25 2018-10-26 Faurecia Interieur Industrie Ensemble interieur de vehicule avec tablette mobile
EP3406480A1 (de) * 2017-03-27 2018-11-28 Faurecia Interior Systems, Inc. Fahrzeug mit sitz und entfaltbarer arbeitsfläche
DE102018000113A1 (de) 2018-01-10 2019-01-03 Daimler Ag Sitzanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
FR3068309A1 (fr) * 2017-06-29 2019-01-04 Faurecia Interieur Industrie Habitacle de vehicule ammenageable
CN110154916A (zh) * 2018-02-13 2019-08-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于车辆内部的镜子系统
DE102018203171A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Audi Ag Kraftfahrzeug
WO2019166159A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-06 Audi Ag Tischanordnung für den innenraum eines fahrzeugs
DE102018122669B3 (de) * 2018-09-17 2020-02-20 Motherson Innovations Company Limited Mittelkonsole zwischen zwei Fahrzeugsitzen und Kraftfahrzeug mit solch einer Mittelkonsole sowie Verfahren zum Drehen eines Fahrzeugsitzes mit solch einer Mittelkonsole
DE102018122653A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Motherson Innovations Company Limited Mittelkonsole zwischen zwei Fahrzeugsitzen und Kraftfahrzeug mit solch einer Mittelkonsole sowie Verfahren zum Drehen eines Fahrzeugsitzes mit solch einer Mittelkonsole
DE102018122688A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Motherson Innovations Company Limited Mittelkonsole zwischen zwei Fahrzeugsitzen und Kraftfahrzeug mit solch einer Mittelkonsole sowie Verfahren zum Drehen eines Fahrzeugsitzes mit solch einer Mittelkonsole
WO2020058143A1 (de) 2018-09-17 2020-03-26 Motherson Innovations Company Ltd. Mittelkonsole zwischen zwei fahrzeugsitzen und kraftfahrzeug mit solch einer mittelkonsole
DE102019214691A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Staumodul für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102019201261A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102017115282B4 (de) 2017-07-07 2021-10-28 Man Truck & Bus Se Nutzfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Positionierung eines Fahrersitzes in dem Nutzfahrzeug
EP3851318A4 (de) * 2018-09-11 2021-12-15 THK Co., Ltd. Sitzanordnungwechseleinheit
US11225182B2 (en) 2018-04-12 2022-01-18 Hyundai Motor Company Console apparatus with variable table
DE102020211021A1 (de) 2020-09-01 2022-03-03 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur geregelten Verstellung zweier Fahreugsitze, Regelung und Verstellsystem
DE102021206296A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzsystem in einem Transportmittel
DE112020004292B4 (de) 2019-09-09 2023-03-30 Adient Us Llc Sitzanordnung mit Anti-Kollisionseinrichtung
DE102022113973A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Anordnung von Tischplatten und Fahrzeugsitzen in einer Fahrgastzelle eines Kraftwagens

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206501A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102015015235A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Innenraumbeleuchtungsvorrichtung(en) zum Abstrahlen von Lauflicht
JP6271622B2 (ja) * 2016-03-18 2018-01-31 株式会社Subaru エアバッグ装置
US20170313229A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 Kevin ISERNIO Retractable shelf system adapted for use with a motor vehicle door
US9902362B2 (en) * 2016-06-20 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly including airbag and panel having depressed region
JP6675276B2 (ja) * 2016-06-23 2020-04-01 日本発條株式会社 車両用シート装置
US10300832B1 (en) * 2016-09-19 2019-05-28 Apple Inc. Automated technique for configuring storage space
JP6549634B2 (ja) * 2017-04-28 2019-07-24 コイト電工株式会社 座席制御装置
US10046675B1 (en) * 2017-05-03 2018-08-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with slidable seats
FR3066446B1 (fr) * 2017-05-18 2020-01-31 Faurecia Interieur Industrie Amenagement interieur de vehicule
US10336275B2 (en) * 2017-06-09 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle partition
GB2566012B (en) 2017-08-24 2020-05-06 Ford Global Tech Llc Vehicle furniture system
US10757485B2 (en) 2017-08-25 2020-08-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for synchronized vehicle sensor data acquisition processing using vehicular communication
WO2019135358A1 (ja) * 2018-01-05 2019-07-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両
US10906496B2 (en) * 2018-03-23 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Middle pillar support beam
US10613815B2 (en) * 2018-05-22 2020-04-07 Uatc, Llc Apparatus for positioning an interactive-display device within an interior of an autonomous vehicle
CN109050414A (zh) 2018-07-10 2018-12-21 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 一种车载电动滑轨
US11181929B2 (en) 2018-07-31 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US11163317B2 (en) 2018-07-31 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
KR102518250B1 (ko) * 2018-08-06 2023-04-07 현대자동차주식회사 자율주행차의 좌석 회전장치
KR102149234B1 (ko) * 2018-11-16 2020-08-28 현대트랜시스 주식회사 자율주행 차량의 무빙 콘솔 제어 시스템 및 방법
US10814746B2 (en) * 2018-12-17 2020-10-27 Honda Motor Co., Ltd. Rotatable seat configuration with multi-use table
KR102324778B1 (ko) * 2019-09-16 2021-11-12 현대자동차주식회사 자율주행 차량 및 자율주행 차량의 시트 회전방법
FR3102967B1 (fr) * 2019-11-07 2022-03-04 Alstom Transp Tech Véhicule à cabine de conducteur à rotation
CN212637234U (zh) * 2020-05-18 2021-03-02 苏州桐力光电股份有限公司 一种汽车内部多媒体系统
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement
US11772520B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Remote notification and adjustment of a passenger compartment arrangement
US11731535B2 (en) 2020-11-09 2023-08-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child care arrangement to a second arrangement
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement
US11772519B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child seat arrangement
KR20220109926A (ko) * 2021-01-29 2022-08-05 현대자동차주식회사 무빙 콘솔 시스템 탑재 차량 제어방법
US11827133B2 (en) * 2021-03-02 2023-11-28 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Powered console with manual release
CN114987309A (zh) * 2022-05-13 2022-09-02 浙江极氪智能科技有限公司 一种车载多功能组合桌和车辆
DE102023004404A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Mercedes-Benz Group AG Ein Utility-Tisch für den Innenraum eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240620A (en) * 1939-07-21 1941-05-06 Heywood Wakefield Co Car-seat base
JPH09109778A (ja) * 1995-10-20 1997-04-28 Toyota Auto Body Co Ltd シャトルコンソールを有する車両
DE19816031A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Bodengruppe eines Personenkraftwagens
DE10335046A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug
US6991060B2 (en) 2001-12-13 2006-01-31 General Motors Corporation Vehicle having a movable driving position
EP1449709B1 (de) 2003-01-23 2009-06-17 Adam Opel GmbH Anordnung für Kraftfahrzeug mit einer einen Tisch bildenden Konsole und einem zentralen Schiebesitz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823599A (en) * 1995-09-06 1998-10-20 Textron Automotive Company Inc. Mechanized floor console
JPH11187166A (ja) * 1997-12-24 1999-07-09 Canon Inc 操作パネルを備えた電子機器
US20030234550A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Brooks Vincent L. Traveling console
US7681936B2 (en) * 2006-02-16 2010-03-23 Magna International Inc. Load floor with gear rack
CN103010060B (zh) * 2012-12-28 2015-12-16 常州市万翔车辆部件有限公司 汽车电动平移升降桌

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240620A (en) * 1939-07-21 1941-05-06 Heywood Wakefield Co Car-seat base
JPH09109778A (ja) * 1995-10-20 1997-04-28 Toyota Auto Body Co Ltd シャトルコンソールを有する車両
DE19816031A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Bodengruppe eines Personenkraftwagens
US6991060B2 (en) 2001-12-13 2006-01-31 General Motors Corporation Vehicle having a movable driving position
EP1449709B1 (de) 2003-01-23 2009-06-17 Adam Opel GmbH Anordnung für Kraftfahrzeug mit einer einen Tisch bildenden Konsole und einem zentralen Schiebesitz
DE10335046A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010469A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Grammer Ag Innenraum eines Fahrzeugs
WO2018041289A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-08 Grammer Ag Innenraum eines fahrzeugs
DE102017200194A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeug mit flexibler Fahrzeugführerposition und Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs
EP3406480A1 (de) * 2017-03-27 2018-11-28 Faurecia Interior Systems, Inc. Fahrzeug mit sitz und entfaltbarer arbeitsfläche
US10752132B2 (en) 2017-03-27 2020-08-25 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle with seat and deployable working surface
FR3065409A1 (fr) * 2017-04-25 2018-10-26 Faurecia Interieur Industrie Ensemble interieur de vehicule avec tablette mobile
FR3068309A1 (fr) * 2017-06-29 2019-01-04 Faurecia Interieur Industrie Habitacle de vehicule ammenageable
CN109204073A (zh) * 2017-06-29 2019-01-15 佛吉亚内饰工业公司 可变换的车辆内部
US10703224B2 (en) 2017-06-29 2020-07-07 Faurecia Interieur Industrie Convertible vehicle interior
CN109204073B (zh) * 2017-06-29 2022-08-02 佛吉亚内饰工业公司 可变换的车辆内部
DE102017115282B4 (de) 2017-07-07 2021-10-28 Man Truck & Bus Se Nutzfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Positionierung eines Fahrersitzes in dem Nutzfahrzeug
DE102018000113A1 (de) 2018-01-10 2019-01-03 Daimler Ag Sitzanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
CN110154916A (zh) * 2018-02-13 2019-08-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于车辆内部的镜子系统
CN111655538B (zh) * 2018-03-02 2022-07-05 奥迪股份公司 用于车辆的内部空间的桌装置
WO2019166159A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-06 Audi Ag Tischanordnung für den innenraum eines fahrzeugs
DE102018203171A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Audi Ag Kraftfahrzeug
CN111655538A (zh) * 2018-03-02 2020-09-11 奥迪股份公司 用于车辆的内部空间的桌装置
US11225182B2 (en) 2018-04-12 2022-01-18 Hyundai Motor Company Console apparatus with variable table
EP3851318A4 (de) * 2018-09-11 2021-12-15 THK Co., Ltd. Sitzanordnungwechseleinheit
WO2020058143A1 (de) 2018-09-17 2020-03-26 Motherson Innovations Company Ltd. Mittelkonsole zwischen zwei fahrzeugsitzen und kraftfahrzeug mit solch einer mittelkonsole
DE102018122688A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Motherson Innovations Company Limited Mittelkonsole zwischen zwei Fahrzeugsitzen und Kraftfahrzeug mit solch einer Mittelkonsole sowie Verfahren zum Drehen eines Fahrzeugsitzes mit solch einer Mittelkonsole
DE102018122653A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Motherson Innovations Company Limited Mittelkonsole zwischen zwei Fahrzeugsitzen und Kraftfahrzeug mit solch einer Mittelkonsole sowie Verfahren zum Drehen eines Fahrzeugsitzes mit solch einer Mittelkonsole
DE102018122669B3 (de) * 2018-09-17 2020-02-20 Motherson Innovations Company Limited Mittelkonsole zwischen zwei Fahrzeugsitzen und Kraftfahrzeug mit solch einer Mittelkonsole sowie Verfahren zum Drehen eines Fahrzeugsitzes mit solch einer Mittelkonsole
EP4234320A2 (de) 2018-09-17 2023-08-30 Motherson Innovations Company Ltd. Mittelkonsole zwischen zwei fahrzeugsitzen und kraftfahrzeug mit solch einer mittelkonsole
DE102018122653B4 (de) 2018-09-17 2023-08-31 Motherson Innovations Company Limited Mittelkonsole zwischen zwei Fahrzeugsitzen und Kraftfahrzeug mit solch einer Mittelkonsole sowie Verfahren zum Drehen eines Fahrzeugsitzes mit solch einer Mittelkonsole
DE102019214691A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Staumodul für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102019201261A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE112020004292B4 (de) 2019-09-09 2023-03-30 Adient Us Llc Sitzanordnung mit Anti-Kollisionseinrichtung
DE102020211021A1 (de) 2020-09-01 2022-03-03 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur geregelten Verstellung zweier Fahreugsitze, Regelung und Verstellsystem
DE102021206296A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzsystem in einem Transportmittel
DE102022113973A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Anordnung von Tischplatten und Fahrzeugsitzen in einer Fahrgastzelle eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
CN105644393B (zh) 2018-11-16
DE102014224560B4 (de) 2022-12-29
CN105644393A (zh) 2016-06-08
US20160152163A1 (en) 2016-06-02
US9597983B2 (en) 2017-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224560B4 (de) Anordnung für einen Fahrzeuginnenraum, Kraftfahrzeug
DE102014117610B4 (de) Bein-Stützvorrichtung
DE102015115383A1 (de) Doppelt öffnendes Panorama-Schiebeausstelldach und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102013227013B4 (de) Sitzvorrichtung, Fahrgastraum, Fahrzeug
EP3703974B1 (de) Tischanordnung für den innenraum eines fahrzeugs
EP3661803B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem fahrzeugsitz
DE202017106245U1 (de) Kinderwagensitz und Kinderwagen-System
DE102006022341A1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Kraftfahrzeugsitz
EP2626236B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sitzbank
DE102009033494A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2899070B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Ladebodens in einem Fahrzeug
DE102017011996B3 (de) Kraftwagen mit einem über eine Türöffnung zugänglichen Innenraum
DE102017217023B4 (de) Kraftfahrzeug
DE202018106201U1 (de) Verstelleinrichtung zum Verlagern eines Sitzes und Kraftfahrzeug
WO2020152139A1 (de) Mehrfunktionstafel-vorrichtung zur anordnung in einem kraftfahrzeug
DE102006042450A1 (de) Bedieneinheit für wenigstens einen Einsteller eines Fahrzeugsitzes
DE3331472A1 (de) Verschiebbare sitzanordnung, insbesondere hintersitzanordnung, in einem fahrzeug
DE10125757A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer in der Rückenlehne integrierten Kopfstütze
DE102018207036A1 (de) Höhenverstellbare Armlehne mit motorisierter Antriebseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Armlehne
DE10333912A1 (de) Tischeinheit für Fahrzeugsitze
DE102013003278B4 (de) Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Änderung der Relativpositionen von Teilen eines Fahrzeugsitzes
WO2021043780A1 (de) Verstellvorrichtung für ein verstellteil zur nutzung in einem fahrzeuginnenraum
DE19716054C1 (de) Kraftfahrzeugrückenlehne mit Kopfstütze
DE102019112622A1 (de) Körperadaptive Armauflagenanordnung
DE102018215733A1 (de) Sitzbank eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final