DE102014223622A1 - Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014223622A1
DE102014223622A1 DE102014223622.3A DE102014223622A DE102014223622A1 DE 102014223622 A1 DE102014223622 A1 DE 102014223622A1 DE 102014223622 A DE102014223622 A DE 102014223622A DE 102014223622 A1 DE102014223622 A1 DE 102014223622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragrance
fragrance reservoir
housing
reservoir
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014223622.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Wolf
Eric Pitz
Tobias Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102014223622.3A priority Critical patent/DE102014223622A1/de
Publication of DE102014223622A1 publication Critical patent/DE102014223622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0057Servicing means therefor, e.g. for renewal of substances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (2), in welches ein austauschbarer Duftmittelvorratsbehälter (4) eingesetzt ist, welcher eine Öffnung (11) zur Abgabe eines Duftmittels aufweist, die mit einem Verschlussmechanismus (9) abgedeckt ist, der bei Betätigung durch einen Aktuator (7) die Öffnung (11) zur Abgabe des Duftmittels freigibt. Bei einem Beduftungssystem, welches einfach aufgebaut und trotzdem zuverlässig arbeitet, ist das Gehäuse (2) mit einer Abdeckung (5, 20) versehen ist, welche zum Einführen des Duftmittelvarratsbehälters (4) um eine Drehachse (6, 26) in einen Gehäuseinnenraum (3) schwenkbar gelagert ist, wobei bei Einführung des Duftmittelvorratsbehälters (4) dieser von der Abdeckung (5) arretiert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Fahrzeuge werden heute zunehmend mit Einrichtungen zur Verbesserung der Luftgüte versehen. In Oberklasse-Fahrzeugen werden zusätzlich Ionisatoren zur Ionisierung der Luft in Luftkanälen verbaut. Auch Beduftungssysteme können an verschiedenen Stellen im Kraftfahrzeug positioniert werden.
  • Die DE 10 2008 032 613 A1 zeigt eine Duftmittelvorratsvorrichtung, die austauschbar in einer Beduftungsvorrichtung angeordnet ist. Die Duftmittelvorratsvorrichtung weist eine Duftmittelbehältereinrichtung, eine Duftmittelaustrageeinrichtung und eine Koppelungseinrichtung zur Ankoppelung an wenigstens eine Aktuatoreinrichtung auf. Eine solche Duftmittelvorrichtung ist in einem Luftkanal angeordnet, in welchem durch ein Gebläse Luft erzeugt wird, die an dem Duftmittelvorratsbehälter vorbeiströmt. Über einen, durch einen Elektromotor angetriebenen Aktuator wird das Duftmittel freigesetzt, welches von der, durch das Gebläse bereit gestellter Luft in den Fahrzeuginnenraum transportiert wird.
  • Aus der DE 10 2309 033 020 A1 ist ein Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches eine Duftstoffaufnahmeeinheit zur Aufnahme eines flüssigen Duftstoffes und eine Luftfördereinheit zum Fördern von Luft durch die Duftstoffaufnahmeeinheit, um Duftstoff mittels der geförderten Luft in einen Fahrzeuginnenraum einzuleiten, aufweist, wobei die Duftstoffaufnahmeeinheit eine Einlassöffnung zum Einleiten der von der Luftfördereinrichtung geförderten Luft in die Duftstoffaufnahmeeinheit und eine Auslassöffnung zum Ausleiten der geförderten Luft aus der Duftstoffaufnahmeeinheit aufweist. Ein solches Beduftungssystem weist ein erstes Absperrorgan zum Schließen und Öffnen einer Auslassöffnung auf, so dass bei einem geöffneten ersten Absperrorgan Duftstoff in den Fahrzeuginnenraum einleitbar ist und bei einem geschlossenen Absperrorgan kein Duftstoff in den Fahrzeuginnenraum einleitbar ist.
  • Gemäß der DE 103 27 122 A1 ist eine Belüftungsvorrichtung, insbesondere zum Beduften eines Kraftfahrzeuges offenbart. Diese Belüftungsvorrichtung umfasst einen Duftstoff mit einer Dosiereinrichtung, wobei die Beduftungsvorrichtung zumindest einen Hohlkörper mit mindestens einer Öffnung aufweist und ein Element mit mindestens einer weiteren Öffnung umfasst, wobei der Hohlkörper und/oder das Element mittels eines Motors derart angetrieben werden, dass eine Relativbewegung zwischen dem Hohlkörper und dem Element möglich ist und die beiden Öffnungen in zumindest einer Stellung der Relativbewegung einen Durchlass des Duftstoffes von innen nach außen ermöglichen.
  • Die DE 103 05 480 A1 zeigt einen Duftspender für den Innenraum eines Fahrzeuges, welcher einen Behälter mit Duftstoff umfasst, der mit einem Heizelement und einem Stecker zum Anschluss an einen Zigarettenanzünder des Kraftfahrzeuges verbunden ist. Sobald das Fahrzeug gestartet wird, wird über den Zigarettenanzünder das Heizelement aktiviert und dadurch auch der Duftspender.
  • Einen nachfüllbaren elektrischen Luftverbesserer für Automobile zeigt die DE 102 23 344 B4 . Der Luftverbesserer ist an eine Spannungsquelle anschließbar, wobei die Spannungsquelle als Zigarettenanzünder des Fahrzeuges ausgebildet ist. Der Luftverbesserer umfasst ein Gehäuse, in dem ein, zwei Anschlusspole aufweisender elektrischer Stromkreis ausgebildet ist und ein Aufnahmeraum vorgesehen ist, in dem eine luftverbessernde Substanz geschützt untergebracht wird, wobei das Gehäuse Öffnungen zum Ausströmen der Substanz aufweist und an dem Gehäuse mindestens eine seitlich angeordnete Haltefeder vorgesehen ist, die zugleich als einer der Anschlusspole des Stromkreises ausgebildet ist. Im Stromkreis ist ein manuell betätigbarer elektrischer Schalter vorgesehen, der zwei Schaltstellungen zum Schließen und Öffnen des Stromkreises aufweist, um somit die Duftabgabe der Substanz zu ermöglichen.
  • Die beschriebenen Beduftungssysteme sind konstruktiv sehr aufwändig und werden für einen fest vorgesehenen Ort im Kraftfahrzeug konstruiert.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welches einfach herzustellen ist und an jedem beliebigen Ort des Kraftfahrzeuges zu installieren ist.
  • Dies wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel betrifft ein Beduftungssystem mit einem Gehäuse, das mit einer Abdeckung versehen ist, welche zur Einführung des Duftmittelvorratsbehälters um eine Drehachse in das Gehäuseinnere schwenkbar gelagert ist, wobei bei Einführung des Duftmittelvorratsbehälters dieser von der Abdeckung arretiert wird. Ein solches Beduftungssystem ist aufgrund der mobilen Ausbildung des Gehäuses mit dem darin enthaltenen austauschbaren Duftmittelvorratsbehälter einfach in einem Kraftfahrzeug nachrüstbar und flexibel platzierbar. Es kann einfach in einem Cupholder des Kraftfahrzeuges eingesetzt werden. Es ist aber auch vorstellbar, dass es mit einem Saugfuss zur Befestigung an einer Scheibe oder anderem Fahrzeuginterieur genutzt werden kann, da es nicht an einen bestimmten Befestigungsort gebunden ist.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Arretierung des Duftmittelvorratsbehälters über einen, an dem Duftmittelvorratsbehälter ausgebildeten Vorsprung oder eine, an dem Duftmittelvorratsbehälter ausgebildeten Vertiefung, in welche die, in den Gehäuseinnenraum geschwenkte Abdeckung eingreift. Aufgrund der minimalen Anzahl der zur Arretierung notwendigen Bauteile wird nur wenig Bauraum benötigt, wodurch das Beduftungssystem sehr handlich gestaltet werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist unterhalb des Duftmittelvorratsbehälters an dem Gehäuse eine gegen den Duftmittelvorratsbehälter vorgespannte Auswurffeder ausgebildet, wobei bei einer Bewegung des Duftmittelvorratsbehälters über die Arretierung hinaus in Richtung der Auswurffeder die, die Arretierung bildende Abdeckung seitlich verschiebbar ist, wodurch der Duftmittelvorratsbehälter aus dem Gehäuse ausführbar ist. Beim Auswechseln des Duftmittelvorratsbehälters verbleibt die Abdeckung in dem Gehäuse. Somit ist ein einfacher und auch sehr schneller Wechsel des Duftmittelvorratsbehälters möglich.
  • In einer Variante ist der Verschlussmechanismus der Öffnung des Duftmittelvorratsbehälters als schwenkbare Klappe im Gehäuseinnenraum ausgebildet, wobei die nahe einer Gehäuseöffnung drehbar gelagerte und über die Längserstreckung des Duftmittelvorratsbehälters im Gehäuseinnenraum hinausragende Klappe von dem, unterhalb des Duftmittelvorratsbehälters angeordneten und an einem frei beweglichen Klappenüberstand angreifenden Linearaktuator aus einer, die Öffnung verschließenden Ruhelage schwenkbar ist, wobei ein drehbares Lager und der Klappenüberstand an entgegengesetzten Enden der Klappe ausgebildet sind. Das Beduftungssystem verfügt über nur wenige bewegliche Teile, so dass eine Störanfälligkeit des Beduftungssystems bei dessen Betätigung begrenzt wird. Darüber hinaus ist eine Fail-Safe-Funktion vorhanden, da der Duftmittelvorratsbehälter immer dann verschlossen ist, wenn der Aktuator nicht aktiv ist und somit kein Duftmittel in das Fahrzeuginnere abgegeben werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist der Linearaktuator als Hubmagnet oder als Shape-Memory-Actuator ausgebildet. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sie gegenüber Schrittmotoren oder anderen Aktuatoren sehr kompakt aufgebaut ist und wenig Energie verbraucht.
  • In einer Weiterbildung greift an der, dem Linearaktuator abgewandten Seite des Klappenüberstandes eine Rückstellfeder an, welche die Klappe bei Inaktivität des Linearaktuators gegen die Öffnung des Duftmittelvorratsbehälters drückt. Somit ist die Öffnung des Duftmittelvorratsbehälters jederzeit zuverlässig verschlossen, wenn der Linearaktuator nicht mit Strom versorgt wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Auswurfmechanismus als Push-Push-Mechanismus mit einer Herzkurve ausgebildet. Somit lässt sich das Beduftungssystem mittels eines einfachen Betätigungsmechanismus betreiben. Die Rückstellfeder verhindert, dass ein Spiel zwischen Aktuator und Deckelmechanismus auftritt, insbesondere bei Positionstoleranzen des Duftmittelvorratsbehälters im eingelegten Zustand in das Gehäuse.
  • In einer Ausgestaltung ist der Verschlussmechanismus der Öffnung des Duftmittelvorratsbehälters als Abdeckung des Gehäuses ausgebildet. Durch die Verwendung des Verschlussmechanismus als Abdeckung des Gehäuses wird die Anzahl der Bauteile des Beduftungssystems weiter verringert. Darüber hinaus lässt sich das Beduftungssystem somit einfach reinigen.
  • Vorteilhafterweise kann aber auch eine Reinigungspatrone eingeschoben werden, um die Abdeckung zuverlässig von innen zu reinigen.
  • In einer Variante sind in dem Gehäuse in einem ersten Teilkanal ein Luftionisator und in einem zweiten Teilkanal der Duftmittelvorratsbehälter angeordnet. So können nicht nur Luftverbesserungen sondern gleichzeitig auch Säuberungen der Luft im Fahrzeuginnenraum realisiert werden.
  • In einer Ausgestaltung ist unterhalb des Duftmittelvorratsbehälters und/oder unterhalb des Ionisators ein Gebläse zur Erzeugung eines Luftstromes zum Transport des Duftmittels und/oder der Ionen ausgebildet. Mittels des von dem Gebläse erzeugten Luftstroms werden das Duftmittel bzw. die Ionen des Ionisators zuverlässig an den Ort transportiert, wo der Fahrzeuginsasse eine verbesserte Luftsituation wünscht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Beduftungssystems,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Beduftungssystems,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Arretierungssystems des erfindungsgemäßen Beduftungssystems,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Arretierungssystems des erfindungsgemäßen Beduftungssystems,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Arretierungssystems des erfindungsgemäßen Beduftungssystems,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beduftungssystems,
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beduftungssystems,
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beduftungssystems,
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beduftungssystems,
  • 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beduftungssystems,
  • 11 ein erster Zustand eines Push-Pull-Mechanismus mit einer Herzkurve;
  • 12 ein weiterer Zustand eines Push-Pull-Mechanismus mit einer Herzkurve;
  • 13 ein weiterer Zustand eines Push-Pull-Mechanismus mit einer Herzkurve;
  • 14 ein weiterer Zustand eines Push-Pull-Mechanismus mit einer Herzkurve;
  • 15 ein weiterer Zustand eines Push-Pull-Mechanismus mit einer Herzkurve;
  • 16 ein weiterer Zustand eines Push-Pull-Mechanismus mit einer Herzkurve;
  • 17 ein weiterer Zustand eines Push-Pull-Mechanismus mit einer Herzkurve;
  • 18 ein weiterer Zustand eines Push-Pull-Mechanismus mit einer Herzkurve;
  • 19 ein weiterer Zustand eines Push-Pull-Mechanismus mit einer Herzkurve;
  • 20 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beduftungssystems,
  • 21 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beduftungssystems.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beduftungssystems 1, welches mobil ausgestaltet ist und aus einem Gehäuse 2 besteht, welches einen Gehäuseinnenraum 3 aufweist, in dem ein Duftmittelvorratsbehälter 4 positioniert werden kann. Der Gehäuseinnenraum 3 ist mit einer Abdeckung 5 versehen, die an einem oberen Rand des Gehäuses 2 über ein Drehlager 6 befestigt ist. Nahe des Boden 13 des Gehäuseinnenraumes 3 ist ein Antrieb in Form eines Linearaktuators 7, wie beispielsweise eines Hubmagneten oder eines SMA-Aktuators, angeordnet, welcher über einen parallel zur Abdeckung 5 sich erstreckenden Hebel bzw. Stange 8 an einem, als Klappe ausgebildeten Verschlussmechanismus 9 angreift, welcher sich entlang des Gehäuseinnenraumes 3 in Richtung des Bodens 13 erstreckt. Auf der zum Hebel 8 entgegengesetzten Seite des Verschlussmechanismus 9 greift eine Rückstellfeder 10 an, die am Gehäuse 2 befestigt ist.
  • Wie in 2 dargestellt, wird beim Einführen des Duftmittelvorratsbehälters 4 in den Gehäuseinnenraum 3 die Abdeckung 5 durch den Duftmittelvorratsbehälter 4 beiseite geklappt, so dass die Abdeckung 5 in den Gehäuseinnenraum 3 ragt. Dazu ist an dem Duftmittelvorratsbehälter 4 eine Seite schräg ausgebildet, um ein besseres Einfügen in das Gehäuse 2 zu ermöglichen, wodurch weniger Reibung mit der Dichtung erfolgt und die Abdeckung 5 beim Wechselvorgang besser geschlossen werden kann.
  • Die Abdeckung 5 weist einen Viergelenkmechanismus auf, durch welchen beim Wechseln des Duftmittelbehälters eine Parallelogramm-Kinematik hervorgerufen wird. Der Viergelenk-Mechanismus erweitert dabei den Spalt zwischen Abdeckung 5 und Duftmittelvorratsbehälter 4.
  • Der Duftmittelvorratsbehälter 4 weist an seiner Längserstreckung eine Öffnung 11 auf, durch welche das Duftmittel an die Umgebung abgegeben wird. Diese Öffnung 11 wird im eingeführten Zustand des Duftmittelvorratsbehälters 4 durch den Verschlussmechanismus 9, welcher als schwenkbare Klappe ausgebildet ist, abgeschlossen, solange der Linearaktuator 7 nicht aktiv ist. Der Verschlussmechanismus 9 überragt den Duftmitte1vorratsbehälter 4 in seiner Längserstreckung und weist einen Klappenüberstand 23 auf, an welchem der Hebel 8 des Linearaktuators 7 von der einen Seite und die Rückstellfeder 10 von der anderen Seite angreifen. Die Rückstellfeder 10 bewirkt, dass der Verschlussmechanismus 9 bei nicht aktiviertem Linearaktuator 7 gegen die Öffnung 11 des Duftmittelvorratsbehälters 4 gedrückt wird. Im Betrieb des Linearaktuators 7, welcher über eine elektrische Leitung 12 beispielsweise mit einem Zigarettenanzünder oder einem USB-Anschluss des Kraftfahrzeuges verbunden ist, drückt dieser über den Hebel 8 gegen den Klappenüberstand 23, wodurch der Verschlussmechanismus 9 vom Duftmittelvorratsbehälter 4 weg bewegt wird und die Öffnung 11 freigegeben wird. Je nach Ansteuerungszustand des Linearaktuators 7 ist eine kontinuierliche oder eine gepulste Beduftung durch das, im Duftmittelvorratsbehälter 4 enthaltene Duftmittel möglich. Auch eine Duftintensitätsregelung ist über die Öffnungsdauer der Öffnung 11 des Duftmittelvorratsbehälters 4 einstellbar. Liegt keine Spannung an dem Linearaktuator 7 an, so ist die Öffnung 11 des Duftmittelvorratsbehälters 4 durch den Verschlussmechanismus 9 dicht abgeschlossen, so dass kein Duftaustrag möglich ist.
  • Eine weitere Energieversorgung des Linearaktuators 7 kann durch eine Induktion erfolgen, indem im Boden 13 des Gehäuses 2 oder an dessen Umfang eine induktive Stromversorgung als separates Bauelement ausgebildet ist. Alternativ kann auch ein Energiespeicher im Bodenbereich untergebracht sein.
  • Unterhalb des Linearaktuators 7 ist in dem Gehäuseinnenraum 3 am Boden 13 eine Auswerffeder 14 angeordnet, die den Linearaktuator 7 und den Hebel 8 überbrückt und mittels eines Stößels 15 gegen den Duftmittelvorratsbehälter 4 vorgespannt ist. Beim Einführen des Duftmittelvorratsbehälters 4 wird dieser durch die umgeklappte Abdeckung 5 in dem Beduftungssystem 1 arretiert, indem diese Abdeckung 5 in eine Auskerbung 16 des Duftmittelvorratsbehälters 4 drückt und eingreift (3). Ist der Duftmittelvorratsbehälter 4 leer, so wird, wie in 4 dargestellt, der Duftmittelvorratsbehälter 4 weiter Richtung Boden 13 gedrückt, wodurch die Abdeckung 5 aus der Auskerbung 16 gleitet und an der Innenwandung des Gehäuses 2 anliegt. Dadurch ist es möglich, dass der Duftmittelvorratsbehälter 4 unter dem Druck der Auswerffeder 14 aus dem Gehäuse 2 herausschnellt, entnommen und ausgewechselt werden kann. 5 zeigt eine weitere Möglichkeit der Arretierung des Duftmittelvorratsbehälters 4 in dem Gehäuse 2, bei welcher an dem Duftmittelvorratsbehälter 4 ein Vorsprung 17 angeordnet ist, an welchem sich die Abdeckung 5 abstützt.
  • Um den Duftmittelaustritt bei deaktiviertem Linearaktuator 7 zu unterbinden, sind gemäß 6 eine oder zwei Dichtungen 18, 19 am Rand der Öffnung zum Duftaustritt aus dem Duftmittelvorratsbehälter 4 an der Längsseite des Duftmittelvorratsbehälter 4 angeordnet, welche in der Höhe der Begrenzung des Verschlussmechanismus 9 positioniert sind. Beim Verschließen der Öffnung 11 des Duftmittelvorratsbehälters 4 liegt der Verschlussmechanismus 9 auf diesen Dichtungen 18, 19 auf, wobei die Dichtungen 18, 19 die Öffnung 11 des Duftmittelvorratsbehälters 4 einschließen.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Beduftungssystems gemäß 6, aus welcher ersichtlich ist, dass der Stößel 15, welcher durch die Auswerffeder 14 gegen den Duftmittelvorratsbehälter 4 gepresst ist, zweiarmig ausgebildet ist und den Linearaktuator 7 mit dem Hebel 8 berührungslos umgibt, um das Auswerfen des Duftmittelvorratsbehälters 4 problemlos realisieren zu können.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beduftungssystems ist in 8 dargestellt, wo die Abdeckung 20 des Gehäuses 2 gleichzeitig den Verschlussmechanismus für den Duftmittelvorratsbehälter 4 bildet. Beim Einführen des Duftmittelvorratsbehälters 4 wird die, an einer Feder 26 befestigte Abdeckung 20 zur Seite gedrückt. Nachdem der Duftmittelvorratsbehälter 4 in dem Gehäuseinnenraum 3 positioniert ist, drückt die Feder 26 die Abdeckung 20 gegen die Dichtungen 18, 19 und verschließt somit die Öffnung 11 des Duftmittelvorratsbehälters 4. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Duftmittelvorratsbehälter 4 von einer Auswerffeder 14, die von unten an den Duftmittelvorratsbehälter 4 angreift, vorgespannt, so dass der Duftmittelvorratsbehälter 4 aus dem Gehäuse 2 entfernt werden kann.
  • In 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beduftungssystem 1 dargestellt, bei welchem der Duftmittelvorratsbehälter 4 einen Push-Push-Mechanismus 21 mit einer Herzkurve aufweist. Der Push-Push-Mechanismus 21 ist dabei in 10 näher dargestellt und wird mittels eines Pins 22 zum Auswerfen und zum Verriegeln des Duftmittelvorratsbehälters 4 freigegeben. Der Linearaktuator 7 wird dabei axial gegen den Klappenüberstand 23 bewegt, wobei der in die, an der Wandung des Duftmittelvorratsbehälters 4 ausgebildeten Herzkurve eingreifende Pin 22 verschiedene Positionen einnimmt. Die Position 0 stellt dabei die Start-Position dar. In der Position 1 wird der Pin 22 in die Herzkurve eingefädelt und innerhalb der Position 2 umgelenkt. In der Position 3 wird der Pin 22 in der Herzkurve gehalten. In der Position 4 wird der Druckmittelvorratsbehälter 4 zur Ausgabe freigegeben.
  • Eine genauere Darstellung der Positionen des Pins 22 ist in den 11 bis 19 gezeigt. Dabei stellen die 11 bis 13 eine erste Sequenz beim Einschieben des Duftmittelvorratsbehälters 4 dar. In 14 bis 16 ist eine zweite Sequenz des Einschiebens des Duftmittelvorratsbehälters verdeutlicht, während 17 bis 19 die Positionen des Pins 22 beim Ausschieben des Duftmittelvorratsbehälters 4 verdeutlichen.
  • Auch in diesem Zustand wird die, als Verschlussmechanismus ausgebildete Abdeckung 20 von dem Linearaktuator 7 bzw. der Rückstellfeder 10 in ihrer Position bestimmt. In dem Betriebsfall, in dem der Linearaktuator 7 stromlos geschaltet ist, ist der Duftmittelvorratsbehälter 4 automatisch durch die Abdeckung 20 geschlossen 9).
  • In 20 und 21 ist ein Duftmittelvorratsbehälter 4 dargestellt, bei welchem durch die Bewegung des Linearaktuators 7 der Verschlussmechanismus 9 vollständig von dem Duftmittelvorratsbehälter 4 weg geschwenkt wird, so dass ein Luftkanal 24 freigegeben wird. 20 zeigt dabei den geschlossenen Zustand des Duftmittelvorratsbehälters 4, während in 21 der geöffnete Zustand dargestellt ist.
  • Der Luftkanal 24 ist an ein nicht weiter dargestelltes Gebläse angeschlossen, welches Luft zum Transport des über die Öffnung 11 des Duftmittelvorratsbehälters 4 freigegebenen Duftmittels innerhalb des Luftkanals 24 bewegt und dabei dieses aus dem Gehäuse 2 freisetzt. Um eine lineare Bewegung des Verschlussmechanismus 9 zu gewährleisten, greift an diesem ein Deckelausleger 25 an, der am Gehäuse 2 befestigt ist und welcher durch den Linearaktuator 7 und den Hebel 8 bewegt wird. Das Gebläse saugt dabei die Luft vorzugsweise radial von außen an. Hinter dem Gebläse kann sich der Luftkanal 24 in zwei Teilkanäle aufteilen, wobei in einem Teilkanal der beschriebene Duftmittelvorratsbehälter 4 angeordnet ist, während sich in dem zweiten Teilkanal ein Ionisator befindet, um die Luft im Fahrzeuginnenraum zu säubern.
  • Das beschriebene Beduftungssystem ist mobil und flexibel im Kraftfahrzeuginneren beispielsweise in einem Cupholder oder über einen Saugfuß an einer beliebigen Position im Fahrzeuginnenraum platzierbar.
  • Es benötigt aufgrund seines einfachen Aufbaus nur wenig Bauraum und ermöglicht einen schnellen Wechsel des Duftmittelvorratsbehälters 4. Der Duftmittelvarratsbehälter 4 besitzt oberhalb eine Codierung zur Erkennung der Duftnote, welche vorzugsweise als Farbcodierung oder textuelle Anzeige ausgebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008032613 A1 [0003]
    • DE 102309033020 A1 [0004]
    • DE 10327122 A1 [0005]
    • DE 10305480 A1 [0006]
    • DE 10223344 B4 [0007]

Claims (10)

  1. Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (2), in welches ein austauschbarer Duftmittelvorratsbehälter (4) eingesetzt ist, welcher eine Öffnung (11) zur Abgabe eines Duftmittels aufweist, die mit einem Verschlussmechanismus (9) abgedeckt ist, der bei Betätigung durch einen Aktuator (7) die Öffnung (11) zur Abgabe des Duftmittels freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mit einer Abdeckung (5, 20) versehen ist, welche zum Einführen des Duftmittelvorratsbehälters (4) um eine Drehachse in einen Gehäuseinnenraum (3) schwenkbar gelagert ist, wobei bei Einführung des Duftmittelvorratsbehälters (4) dieser von der Abdeckung (5) arretiert wird.
  2. Beduftungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung des Duftmittelvorratsbehälters (4) über einen, an dem Duftmittelvorratsbehälter (4) ausgebildeten Vorsprung (17) oder eine, an dem Duftmittelvorratsbehälter (4) ausgebildeten Auskerbung (16) erfolgt, in welche die, in den Gehäuseinnenraum (3) geschwenkte Abdeckung (5) eingreift.
  3. Beduftungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Duftmittelvorratsbehälters (4) an dem Gehäuse (2) eine, gegen den Duftmittelvorratsbehälter (4) vorgespannte Auswurffeder (14) ausgebildet ist und bei einer Bewegung des Duftmittelvorratsbehälters (4) über die Arretierung hinaus in Richtung der Auswurffeder (14) die, die Arretierung bildende Abdeckung (5) seitlich verschiebbar ist, wodurch der Duftmittelvorratsbehälter (4) aus dem Gehäuse (2) ausführbar ist.
  4. Beduftungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus (9) der Öffnung (11) des Duftmittelvorratsbehälters (4) als schwenkbare Klappe im Gehäuseinnenraum (3) ausgebildet ist, wobei die nahe einer Gehäuseöffnung drehbar gelagerte und über die Längserstreckung des Duftmittelvorratsbehälters (4) hinausragende Klappe (9) von dem unterhalb des Duftmittelvorratsbehälters (4) angeordneten und an einem frei beweglichen Klappenüberstand (23) angreifenden Linearaktuator (7) aus einer, die Öffnung (11) verschließenden Ruhelage verschwenkbar ist, wobei ein drehbares Lager und der Klappenüberstand (23) an gegengesetzten Enden der Klappe (4) ausgebildet sind.
  5. Beduftungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktuator (7) als Hubmagnet oder als Shape-Memory-Actuator ausgebildet ist.
  6. Beduftungssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der, dem Linearaktuator (7) abgewandten Seite des Klappenüberstandes (23) eine Rückstellfeder (10) angreift, welche die Klappe (4) bei Inaktivität des Linearaktuators (7) gegen die Öffnung (11) des Duftmittelvorratsbehälters (4) drückt.
  7. Beduftungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auswurfmechanismus als Push-Push-Mechanismus 21 mit einer Herzkurve ausgebildet ist.
  8. Beduftungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus der Öffnung (11) des Duftmittelvarratsbehälters (4) als Abdeckung (20) des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
  9. Beduftungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) in einem ersten Teilkanal ein Luftionisator und in einem zweiten Teilkanal der Duftmittelvorratsbehälter (4) angeordnet ist.
  10. Beduftungssystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Duftmittelvorratsbehälters (4) und/oder unterhalb des Ionisators ein Gebläse zur Erzeugung eines Luftstromes zum Transport des Duftmittels und/oder der Ionen ausgebildet ist.
DE102014223622.3A 2013-11-20 2014-11-19 Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102014223622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223622.3A DE102014223622A1 (de) 2013-11-20 2014-11-19 Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223738 2013-11-20
DE102013223738.3 2013-11-20
DE102014223622.3A DE102014223622A1 (de) 2013-11-20 2014-11-19 Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223622A1 true DE102014223622A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53172498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223622.3A Withdrawn DE102014223622A1 (de) 2013-11-20 2014-11-19 Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9308287B2 (de)
CN (1) CN204395064U (de)
DE (1) DE102014223622A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019106263U1 (de) 2019-11-11 2019-11-27 Mahle International Gmbh Klappenanordnung
DE102021206858A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Mahle International Gmbh Beduftungseinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD761408S1 (en) 2013-06-17 2016-07-12 Wk Holdings, Inc. Fragrance canisters
US9370598B2 (en) 2013-06-17 2016-06-21 Wk Holdings, Inc. Air freshener canisters
JP6728629B2 (ja) * 2015-10-23 2020-07-22 ソニー株式会社 香り提供装置
US10245923B1 (en) 2018-08-24 2019-04-02 Michael Stephen LAU Automobile air fragrance diffuser system
CN109334407A (zh) * 2018-09-28 2019-02-15 南安市兴天工业设计有限公司 一种电动汽车用风热补水神经元无损伤式刺激装置
CN212098347U (zh) 2020-02-20 2020-12-08 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 用于车辆内部的香味分配装置
CN211751289U (zh) * 2019-12-17 2020-10-27 璞真生活有限公司 香薰装置
DE102020201256A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-05 Mahle International Gmbh Beduftungsvorrichtung
US11944728B2 (en) 2021-02-19 2024-04-02 Helen Of Troy Limited Air treatment device with scented pad mechanism
DE102022108042A1 (de) * 2022-04-04 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beduftungssystem zur Beduftung eines Innenraums eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305480A1 (de) 2003-02-11 2004-08-26 Kastriot Merlaku Duftspender für den Innenraum des Fahrzeugs
DE10327122A1 (de) 2003-06-13 2005-03-17 Behr Gmbh & Co. Kg Belüftungs-Vorrichtung, insbesondere zum Beduften eines Kraftfahrzeugs
DE10223344B4 (de) 2001-05-28 2008-01-31 Muñoz Quintana, José Nachfüllbarer, elektrischer Luftverbesserer für Automobile
DE102008032613A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Behr Gmbh & Co. Kg Duftmittelvorratsvorrichtung
DE102009033020A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Behr Gmbh & Co. Kg Beduftungssystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903584A (en) * 1988-11-21 1990-02-27 Styles Toni C H Deodorizing air vent attachment
DE19635528A1 (de) 1996-08-20 1997-02-27 Hueter Andreas Dipl Ing Fh Duftschmuck
GB2378257A (en) 2001-07-31 2003-02-05 Hewlett Packard Co Camera with scent and taste representation means
US6852278B2 (en) * 2001-11-13 2005-02-08 International Fragrance & Technology, Inc. Apparatus and method for the controlled release of volatile materials
CN102872468B (zh) * 2006-10-03 2015-08-05 香味2市场股份有限公司 具有香料量指示器的香料装置
GB0623052D0 (en) * 2006-11-18 2006-12-27 Reckitt Benckiser Uk Ltd An assembly
US8113390B2 (en) * 2007-04-18 2012-02-14 Microlin, Llc Gas generation dispenser apparatus and method for on-demand fluid delivery
DE102008033884A1 (de) 2007-07-25 2009-02-12 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einbringen mindestens eines Additivs in einen Fluidstrom, insbesondere für ein Fahrzeug-Belüftungssystem
DE102007038222A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verbesserung der Luftqualität, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008007075A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Beduftung eines Innenraumes
DE102008032612A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Behr Gmbh & Co. Kg Duftmittelvorratsvorrichtung
DE102008032615A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Behr Gmbh & Co. Kg Duftmittelvorratsvorrichtung
US8544766B2 (en) * 2009-06-11 2013-10-01 Novia Products Llc Scent dispenser
DE102011010277A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Funktionskopf für einen Duftstoffbehälter
US8998178B2 (en) * 2012-08-10 2015-04-07 Helen Of Troy Limited Scent pad and mechanism for housing the same
DE102012224497A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Behr Gmbh & Co. Kg Beduftungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223344B4 (de) 2001-05-28 2008-01-31 Muñoz Quintana, José Nachfüllbarer, elektrischer Luftverbesserer für Automobile
DE10305480A1 (de) 2003-02-11 2004-08-26 Kastriot Merlaku Duftspender für den Innenraum des Fahrzeugs
DE10327122A1 (de) 2003-06-13 2005-03-17 Behr Gmbh & Co. Kg Belüftungs-Vorrichtung, insbesondere zum Beduften eines Kraftfahrzeugs
DE102008032613A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Behr Gmbh & Co. Kg Duftmittelvorratsvorrichtung
DE102009033020A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Behr Gmbh & Co. Kg Beduftungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019106263U1 (de) 2019-11-11 2019-11-27 Mahle International Gmbh Klappenanordnung
DE102021206858A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Mahle International Gmbh Beduftungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20150137395A1 (en) 2015-05-21
CN204395064U (zh) 2015-06-17
US9308287B2 (en) 2016-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223622A1 (de) Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009047004B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kraftstofftanks
EP1609643B1 (de) Luftverbesserungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Kartusche für die Luftverbesserungsvorrichtung
DE102008032615A1 (de) Duftmittelvorratsvorrichtung
DE102016121278A1 (de) Lüftungsgitter für ein fahrzeug
EP2903842A1 (de) System zur einbringung von duftstoffen in den innenraum eines fahrzeugs
DE102012211297A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE60011025T2 (de) Kraftstofftankventil und damit ausgerüsteter Tank
DE4431547C1 (de) Zapfventil für das Einfüllen von Ottomotor-Kraftstoff über eine Zapfsäule in einen Kraftstofftank eines Fahrzeuges
WO2004039629A1 (de) Luftausströmer mit getränkehalter
WO2005100063A1 (de) Belüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2269850A1 (de) Beduftungssystem
EP2058013B1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102020201255A1 (de) Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012009676A1 (de) Duftausbringungsgerät
DE202004006316U1 (de) Lüftungsdüse mit Duftspender
DE102016015454B4 (de) Anordnung mit einer Flüssigkeitszuführeinrichtung und einem Flüssigkeitsbehälter und Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102009033020A1 (de) Beduftungssystem
DE102005025409A1 (de) Luftverbesserungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Kartusche für die Luftverbesserungsvorrichtung
DE102013212530A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102011000914A1 (de) Zuführungseinrichtung
DE102014202561A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE202013003494U1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102011018566A1 (de) Duftstoffgerät
EP3415823A1 (de) Abluftvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee