WO2005100063A1 - Belüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Belüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2005100063A1
WO2005100063A1 PCT/EP2005/003096 EP2005003096W WO2005100063A1 WO 2005100063 A1 WO2005100063 A1 WO 2005100063A1 EP 2005003096 W EP2005003096 W EP 2005003096W WO 2005100063 A1 WO2005100063 A1 WO 2005100063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ventilation device
fragrance dispenser
use position
air
air flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Uhl
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2005100063A1 publication Critical patent/WO2005100063A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • B60H3/0021Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device in the air-conditioning housing

Definitions

  • Ventilation device for a motor vehicle
  • the invention relates to a ventilation device for a motor vehicle with a fragrance dispenser according to the preamble of claim 1.
  • DE 202 12 778 UI shows a ventilation device with an integrated fragrance dispenser.
  • a housing has a rear connection for an air supply shaft and a front air outlet opening with an air nozzle.
  • a storage chamber for a fragrance dispenser or a container with fragrances is provided on at least one housing wall.
  • the storage chamber is equipped with an access opening for introducing the fragrance dispenser and an outlet opening to the interior of the housing.
  • the fragrance dispenser releases fragrances to the interior of the storage chamber.
  • These fragrances enter the interior of the housing via access openings and are carried there by the air flow flowing through the housing. After flowing through the air nozzle, the fragrances now enter the interior of the motor vehicle.
  • the invention is based on the object of providing an inexpensive and structurally simple ventilation device which, with simple handling, delivers a reliable Fragrance guaranteed to an air flow flowing through the ventilation device.
  • a ventilation device for a motor vehicle has a fan, which is usually part of a heating and air conditioning system of the motor vehicle and is arranged in front of an air distribution box.
  • the fan promotes an air flow that enters an interior of the vehicle through an air outlet nozzle.
  • a fragrance dispenser accessible from the vehicle interior is arranged in the air flow.
  • the fragrance dispenser can be transferred into a use and a non-use position. In the use position, the air flow is scented by the fragrance dispenser.
  • the fragrance dispenser has an inlet opening, into which the air flow at least partially flows in a use position.
  • the fragrance dispenser has an outlet opening, from which the air flow flows out after flowing through a scenting section to the air outlet nozzle. This has the advantage that the flow of air through the fragrance dispenser is reliably enriched with fragrances.
  • the ventilation device has an air duct guiding the air flow, into which the fragrance dispenser is immersed with the inlet opening in the use position. This enables simple and user-friendly metering.
  • the air duct connects the fan, the air distribution box and the vehicle interior and ends in the air outlet nozzle. It is also provided that the fragrance dispenser, which is displaceable along its longitudinal axis, is guided in the ventilation device. This enables a simple and quick change between the use position and one
  • the fragrance dispenser can be arranged in the area of the air outlet nozzle and be accessible from the vehicle interior.
  • a spring is arranged on the fragrance dispenser, which acts on the fragrance dispenser with a spring force in the direction of the non-use position. This has the advantage that the fragrance dispenser is automatically moved into the non-use position when not in use.
  • the fragrance dispenser can preferably be locked in the use position, so that it is possible to remain in the use position despite the spring force acting in the direction of the non-use position, without the fragrance dispenser having to be held manually in the use position.
  • the latching device has bevels, which causes the fragrance dispenser to rotate by a certain angle of rotation when changing between non-use and use positions. The expert knows this principle from ballpoint pens.
  • the ventilation device has a seal, via which an area between the ventilation device and the fragrance dispenser can be closed in an airtight manner.
  • the seal particularly preferably separates the air flow from the air duct to the fragrance dispenser. This ensures that no fragrances from the fragrance dispenser get into the airflow when not in use.
  • the fragrance dispenser has an easily replaceable fragrance cartridge. After the fragrances have been used, they can be easily replaced.
  • the fragrances are adsorbed on a carrier material in the fragrance cartridge or enclosed in polymers, from which or from which the fragrances can diffuse into the air flow when flowing through the fragrance dispenser.
  • FIG. 1 is a sectional view of a portion of a ventilation device in the non-use position
  • Fig. 3 is a sectional view of a portion of a ventilation device in the non-use position
  • Fig. 4 is a sectional view of the portion of the ventilation device in a use position.
  • Figure 1 shows a sectional view of a portion of a ventilation device 1 for a motor vehicle.
  • an air duct 6 into which an air flow, which is conveyed by a fan, flows.
  • the fan is not in the represented area. It is arranged, for example, in front of an air distribution box of a heating or air conditioning system of the motor vehicle.
  • a section of the ventilation device 1 adjoins the air duct 6, in which a fragrance dispenser 2 is slidably mounted.
  • the air duct 6 and the partial area of the ventilation device 1 guiding the fragrance dispenser 2 are separated from one another in an airtight manner by a seal 8.
  • the fragrance dispenser 2 is in a non-use position in FIG. 1. It has an essentially rotationally symmetrical shape.
  • a spring 7 is arranged on the fragrance dispenser 2, which can be displaced along its longitudinal axis and acts on the fragrance dispenser 2 with a spring force in the direction of the non-use position.
  • the right end of the fragrance dispenser 2 extends beyond the surface of an I-board 11 into the vehicle interior and can thus be transferred from the non-use position into the use position by vehicle passengers by simply pressing it.
  • FIG 2 shows the same partial section of the ventilation device 1. as Figure 1.
  • the fragrance dispenser 2 is in Figure 2 in a position of use.
  • the air stream flowing into the air duct ⁇ can flow into the fragrance dispenser through the inlet opening 3 in the use position.
  • the air flow then flows through a scenting section 5, on which the air flow is mixed with fragrances.
  • the air flow then flows out of the fragrance dispenser through the outlet opening 4 and is fed to a vehicle interior via a further air duct 9 and an air outlet nozzle.
  • the inlet 3 and the outlet opening 4 can be designed as a perforated wall of the fragrance dispenser 2.
  • the fragrance dispenser is manually moved to the left.
  • the fragrance dispenser 2 is locked by a locking device 10. By pressing the fragrance dispenser 2 again, the latching is released again and the fragrance dispenser is moved into the non-use position by the spring force.
  • FIGS. 3 and 4 show a further embodiment of the ventilation device 1 according to the invention, a non-use position being shown in FIG. 3 and a use position being shown in FIG. 4.
  • a support plate 12 is arranged at the right end of the fragrance dispenser 2.
  • the spring 7 is not arranged in the area of the scenting section 5, but on the support plate 12 to the right of the scent dispenser 2.
  • the spring 7 is located between a wall of the air duct 6 and the support plate 12.
  • the seal 8 separates the air duct 6 and the subarea of the ventilation device 1 that guides the fragrance dispenser 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einen Ventilator zur Förderung eines Luftstrom durch eine Luftauslassdüse in einen Fahrzeuginnenraum. In dem Luftstrom ist ein vom Fahrzeuginnenraum zugänglicher Duftspender (2) angeordnet. Der Duftspender (2) weist eine Gebrauchs- und eine Nichtgebrauchsposition auf. Um eine kostengünstige und konstruktiv einfache Belüftungseinrichtung (1) zu schaffen, die bei einfacher Handhabung eine zuverlässige Abgabe eines Duftstoffes an einen die Belüftungseinrichtung (3) durchströmenden Luftstrom gewährleistet, weist der Duftspender (2) eine Einlassöffnung (3), in die in der Gebrauchsposition der Luftstrom zumindest teilweise einströmt und eine Auslassöffnung (4), aus der der Luftstrom nach Durchströmen einer Beduftungsstrecke (5) zur Luftauslassdüse hin ausströmt, auf.

Description

Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Duftspender gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Belüftungseinrichtungen sind allgemein bekannt. So zeigt die DE 202 12 778 UI eine Belüftungseinrichtung mit einem integrierten Duftspender. Ein Gehäuse weist einen rückseitigen Anschluss für einen Luftzuführungsschacht und eine vorderseitige Luftaustrittsöffnung mit einer Luftdüse auf. An mindestens einer Gehäusewand ist eine Lagerkammer für einen Duftspender oder ein Behältnis mit Duftstoffen vorgesehen. Die Lagerkammer ist mit einer Zugangsöffnung zum Einführen des Duftspenders und einer Austrittsöffnung zum Innenraum des Gehäuses ausgestattet. Bei Gebrauch gibt der Duftspender Duftstoffe an den Innenraum der Lagerkammer ab. Diese Duftstoffe gelangen über Zugangsöffnungen in den Innenraum des Gehäuses und werden dort von dem das Gehäuse durchströmenden Luftstrom mitgenommen. Nach Durchströmen der Luftdüse gelangen nun die Duftstoffe in den Innenraum des Kraftfahrzeugs .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine kostengünstige und konstruktiv einfache Belüftungseinrichtung zu schaffen, die bei einfacher Handhabung eine zuverlässige Abgabe eines Duftstoffes an einen die Belüftungseinrichtung durchströmenden Luftstrom gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Belüftungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Eine Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug weist einen Ventilator auf, der meist Bestandteil einer Heizungs- und Klimaanlage des Kraftfahrzeugs und vor einen Luftverteilerkasten angeordnet ist. Der Ventilator fördert einen Luftstrom, der durch eine Luftauslassduse in einen Fahrzeuginnenraum gelangt. In dem Luftstrom ist ein vom Fahrzeuginnenraum zugänglicher Duftspender angeordnet. Der Duftspender kann in eine Gebrauchs- und in eine Nichtgebrauchsposition überführt werden. In der Gebrauchsposition wird der Luftstrom durch den Duftspender beduftet. Der Duftspender weist eine Einlassöffnung auf, in die in einer Gebrauchsposition der Luftstrom zumindest teilweise einströmt. Weiterhin weist der Duftspender eine Auslassöffnung auf, aus der der Luftstrom nach Durchströmen einer Beduftungsstrecke zur Luftauslassduse hin ausströmt. Dies hat den Vorteil, dass durch das Durchströmen des Duftspenders der Luftstrom mit Duftstoffen zuverlässig angereichert wird.
Eine Ausführung sieht vor, dass die Belüftungseinrichtung einen den Luftstrom führenden Luftkanal aufweist, in den der Duftspender in der Gebrauchsposition mit der Einlassöffnung eintaucht. Hierdurch wird eine einfache und benutzerfreundliche Dosierung ermöglicht. Der Luftkanal verbindet den Ventilator, den Luftverteilerkasten und den Fahrzeuginnenraum und endet in der Luftauslassduse. Es ist auch vorgesehen, dass der Duftspender, entlang seiner Längsachse verschiebbar, in der Belüftungseinrichtung geführt ist. Dies ermöglicht einen einfachen und schnellen Wechsel zwischen der Gebrauchsposition und einer
Nichtgebrauchsposition. Der DuftSpender kann im Bereich der Luftauslassduse angeordnet und vom Fahrzeuginnenraum zugänglich sein.
In einer vorschlagsgemäßen Ausführung ist vorgesehen, dass an dem Duftspender eine Feder angeordnet ist, die den Duftspender mit einer Federkraft in Richtung der Nichtgebrauchsposition beaufschlagt. Dies hat den Vorteil, dass der Duftspender bei Nichtgebrauch selbsttätig in die Nichtgebrauchsposition bewegt wird.
Bevorzugt ist der Duftspender in der Gebrauchsposition verrastbar, so dass ein Verbleiben in der Gebrauchsposition trotz der in Richtung Nichtgebrauchsposition wirkenden Federkraft möglich ist, ohne dass der Duftspender manuell in der Gebrauchsposition gehalten werden muss. Die Rastvorrichtung weist Schrägen auf, wodurch bei einem Wechsel zwischen Nichtgebrauchs- und Gebrauchsposition eine Rotationsbewegung des Duftspenders um einen bestimmten Drehwinkel erfolgt. Der Fachmann kennt dieses Prinzip von Kugelschreibern.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Belüftungseinrichtung eine Dichtung auf, über die ein Bereich zwischen der Belüftungseinrichtung und dem Duftspender luftdicht verschließbar ist. Besonders bevorzugt trennt die Dichtung in der Nichtgebrauchsposition den Luftstrom vom Luftkanal zum Duftspender. Hierdurch wird sichergestellt, dass in der Nichtgebrauchsposition keine Duftstoffe aus dem Duftspender in den Luftstrom gelangen. Vorteilhaft ist auch, wenn der Duftspender eine leicht austauschbare Duftkartusche aufweist. So kann nach Verbrauch der Duftstoffe ein leichter Austausch erfolgen. Die Duftstoffe sind dabei in der Duftkartusche auf ein Trägermaterial adsorbiert oder in Polymeren eingeschlossen, von denen bzw. aus denen die Duftstoffe in den Luftstrom beim Durchströmen des Duftspenders diffundieren können.
Weitere Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung.
In den Figuren sind weitere Ausführungen der Erfindungen dargestellt und erläutert, dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs einer Belüftungseinrichtung in Nichtgebrauchsposition,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Teilbereichs der Belüftungseinrichtung in einer Gebrauchsposition,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs einer Belüftungseinrichtung in Nichtgebrauchsposition und
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Teilbereichs der Belüftungseinrichtung in einer Gebrauchsposition.
Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs einer Belüftungseinrichtung 1 für ein Kraf fahrzeug. In der Figur links befindet sich ein Luftkanal 6, in den ein Luftstrom, der von einem Ventilator gefördert wird, einströmt. Der Ventilator befindet sich nicht in dem dargestellten Bereich. Er ist beispielsweise vor einem Luftverteilerkasten einer Heiz- oder Klimaanlage des Kraftfahrzeuges angeordnet.
An den Luftkanal 6 schließt ein Teilbereich der Belüftungseinrichtung 1 an, in dem ein Duftspender 2 verschiebbar gelagert ist. Der Luftkanal 6 und der den Duftspender 2 führende Teilbereich der Belüftungseinrichtung 1 sind durch eine Dichtung 8 luftdicht voneinander abgetrennt. Der Duftspender 2 befindet sich in Figur 1 in einer Nichtgebrauchsposition. Er weist eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Form auf. An dem entlang seiner Längsachse verschiebbaren Duftspender 2 ist eine Feder 7 angeordnet, die den Duftspender 2 in Richtung der Nichtgebrauchsposition mit einer Federkraft beaufschlagt. Der Duftspender 2 ragt mit seinem rechten Ende über die Oberfläche einer I-Tafel 11 hinaus in den Fahrzeuginnenraum und kann so von Fahrzeuginsassen durch einfaches Drücken von der Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition überführt werden.
Figur 2 zeigt den selben Teilausschnitt der Belüftungseinrichtung 1.wie Figur 1. Der Duftspender 2 befindet sich in Figur 2 in einer Gebrauchsposition. Der in den Luftkanal β einströmende Luftstrom kann in der Gebrauchsposition durch die Einlassöffnung 3 in den Duftspender einströmen. Der Luftstrom durchströmt anschließend eine Beduftungsstrecke 5, auf der der Luftstrom mit Duftstoffen versetzt wird. Anschließend strömt der Luftstrom durch die Auslassöffnung 4 wieder aus dem Duftspender hinaus und wird über einen weiteren Luftkanal 9 und eine Luftauslassduse einem Fahrzeuginnenraum zugeführt. Die Einlass- 3 und die Auslassöf nung 4 können als perforierte Wandung des Duftspenders 2 ausgeführt sein. Um den Duftspender 2 von der Nichtgebrauchs in die Gebrauchsposition zu überfuhren wird der Duftspender manuell nach links verschoben. In der Gebrauchsposition wird der Duftspender 2 durch eine Verrastungsvorrichtung 10 verrastet. Durch erneutes Drucken des Duftspenders 2 wird die Verrastung wieder gelost und der Duftspender wird durch d e Federkraft in die Nichtgebrauchsposition bewegt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere erfindungsgemaße Ausfuhrungsform der Belüftungseinrichtung 1, wobei in Figur 3 eine Nichtgebrauchsposition und in Figur 4 eine Gebrauchsposition dargestellt ist. Am rechten Ende des Duftspenders 2 ist eine Stützplatte 12 angeordnet. In Unterschied zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel ist die Feder 7 nicht im Bereich der Beduftungsstrecke 5, sondern rechts von dem Duftspender 2 an der Stützplatte 12 angeordnet. Die Feder 7 befindet sich zwischen einer Wandung des Luftkanals 6 und der Stützplatte 12. In der Nichtgebrauchsposition trennt die Dichtung 8 den Luftkanal 6 und den den Duftspender 2 führenden Teilbereich der Beluftungseinrichtung 1.

Claims

Patentansprüche
Belüftungseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einen Ventilator zur Förderung eines Luftstrom durch eine Luftauslassduse in einen Fahrzeuginnenraum, wobei in dem Luftstrom ein vom Fahrzeuginnenraum zugänglicher Duftspender (2) angeordnet ist, der eine Gebrauchs- und eine Nichtgebrauchsposition aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender (2) eine Einlassöffnung (3) aufweist, in die in der Gebrauchsposition der Luftstrom zumindest teilweise einströmt, und einer Auslassöffnung (4) , aus der der Luftstrom nach Durchströmen einer Beduftungsstrecke (5) zur Luftauslassduse hin ausströmt.
Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (1) einen den Luftstrom führenden Luftkanal (6) aufweist, in den der Duftspender (2) in der Gebrauchsposition mit der Einlassöffnung (3) eintaucht.
Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender (2), entlang seiner Längsachse verschiebbar, in der Belüftungseinrichtung (1) geführt ist .
4. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an dem Duftspender (2) eine Feder (7) angeordnet ist, die den Duftspender (2) mit einer Federkraft in Richtung der Nichtgebrauchsposition beaufschlagt.
5. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Duftspender (2) in der Gebrauchsposition verrastbar ist.
6. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (1) eine Dichtung (8) aufweist, über die ein Bereich zwischen der Belüftungseinrichtung (1) und dem Duftspender (2) luftdicht verschließbar ist.
7. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8) in der Nichtgebrauchsposition den Luftstrom vom Luftkanal (6) zum Duftspender (2) hin trennt .
8. Belüftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- (3) und/oder Auslassöffnung (4) des Duftspenders (2) als perforierter Bereich ausgebildet ist.
PCT/EP2005/003096 2004-04-07 2005-03-23 Belüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug WO2005100063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017067.3 2004-04-07
DE200410017067 DE102004017067A1 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005100063A1 true WO2005100063A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34962929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003096 WO2005100063A1 (de) 2004-04-07 2005-03-23 Belüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004017067A1 (de)
WO (1) WO2005100063A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011678A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-07 Valeo Systèmes Thermiques Diffusionsvorrichtung für flüchtige Wirkstoffe, ausgestattet mit einem Gebläse für Fahrzeuge
EP2269850A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Behr GmbH & Co. KG Beduftungssystem
DE102020201192A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Mahle International Gmbh Selbstschließende Duftkartusche und Bedufter
US11679648B2 (en) 2019-03-18 2023-06-20 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033020A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Behr Gmbh & Co. Kg Beduftungssystem
DE102015010646A1 (de) 2015-08-14 2016-03-17 Daimler Ag Beduftungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195277A1 (de) * 2000-09-06 2002-04-10 Visteon Systemes Interieurs S.A.S. Düftungsgerät
FR2820092A1 (fr) * 2001-01-31 2002-08-02 Catherine Bouthiaux Procede et dispositif de diffusion d'au moins un produit volatil dans un habitacle de vehicule
DE20212778U1 (de) 2002-08-21 2002-11-28 Schneider Eng Gmbh Luftdüse mit Duftspender
US20030186643A1 (en) * 2000-10-17 2003-10-02 Vincent Feuillard Heating and air conditioning device comprising fragrance-supplying means in a vehicle passenger compartment
DE202004010015U1 (de) * 2004-06-25 2004-10-28 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co.Kg Luftverbesserungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Kartusche für die Luftverbesserungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195277A1 (de) * 2000-09-06 2002-04-10 Visteon Systemes Interieurs S.A.S. Düftungsgerät
US20030186643A1 (en) * 2000-10-17 2003-10-02 Vincent Feuillard Heating and air conditioning device comprising fragrance-supplying means in a vehicle passenger compartment
FR2820092A1 (fr) * 2001-01-31 2002-08-02 Catherine Bouthiaux Procede et dispositif de diffusion d'au moins un produit volatil dans un habitacle de vehicule
DE20212778U1 (de) 2002-08-21 2002-11-28 Schneider Eng Gmbh Luftdüse mit Duftspender
DE202004010015U1 (de) * 2004-06-25 2004-10-28 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co.Kg Luftverbesserungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Kartusche für die Luftverbesserungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011678A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-07 Valeo Systèmes Thermiques Diffusionsvorrichtung für flüchtige Wirkstoffe, ausgestattet mit einem Gebläse für Fahrzeuge
FR2918316A1 (fr) * 2007-07-02 2009-01-09 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de diffusion d'agent volatil muni d'un pulseur pour vehicule automobile
US8016269B2 (en) 2007-07-02 2011-09-13 Valeo Systems Thermiques S.A.S. Volatile agent diffusion device equipped with a blower for an automobile vehicle
EP2269850A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Behr GmbH & Co. KG Beduftungssystem
US11679648B2 (en) 2019-03-18 2023-06-20 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
DE102020201192A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Mahle International Gmbh Selbstschließende Duftkartusche und Bedufter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004017067A1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1609643B1 (de) Luftverbesserungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Kartusche für die Luftverbesserungsvorrichtung
EP2143577B1 (de) Duftmittelspender
WO2005100063A1 (de) Belüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015004846B3 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine Belüftungseinrichtung zum Zuführen von Luft in das Innere des Fahrzeugs, sowie Luftaustrittsdüse für ein Kraftfahrzeug
DE202008000059U1 (de) Luftdüse
DE102016121278A1 (de) Lüftungsgitter für ein fahrzeug
WO2015043803A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102015006101A1 (de) Beduftungsgerät
DE102012211297A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102008033884A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen mindestens eines Additivs in einen Fluidstrom, insbesondere für ein Fahrzeug-Belüftungssystem
EP1961594B1 (de) Luftkanal, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19955035C1 (de) Vorrichtung zur Verbreitung von Düften im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102005025755A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Geruchsstoffen
DE19847651A1 (de) Anordnung eines Duftspenders im Luftstrom einer Belüftungs- oder Klimaanlage
DE102008033806A1 (de) Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter
DE102005025409A1 (de) Luftverbesserungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Kartusche für die Luftverbesserungsvorrichtung
EP1759899B1 (de) Dosierbares Duftstoffgerät zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
DE202004006316U1 (de) Lüftungsdüse mit Duftspender
DE3912013A1 (de) Belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuginnenraeume
DE19728569A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit integriertem Luftfilter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10332466B3 (de) Geruchsneutralisator für Personentransportfahrzeuge
DE102014202561A1 (de) Beduftungsvorrichtung
AT392941B (de) Spendevorrichtung zur dosierten abgabe eines duftstoffes an die luft, insbesondere fuer einen fahrzeuginnenraum
DE102019211180A1 (de) Luftausströmdüse
DE102015205304A1 (de) Beduftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase