DE102016121278A1 - Lüftungsgitter für ein fahrzeug - Google Patents

Lüftungsgitter für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016121278A1
DE102016121278A1 DE102016121278.4A DE102016121278A DE102016121278A1 DE 102016121278 A1 DE102016121278 A1 DE 102016121278A1 DE 102016121278 A DE102016121278 A DE 102016121278A DE 102016121278 A1 DE102016121278 A1 DE 102016121278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation grille
flap
delivery chamber
selectively
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016121278.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jesus Marini Parissi
Pamela Avendano Arenas
Jesus Ricardo Vargas Sosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016121278A1 publication Critical patent/DE102016121278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • B60H3/0028Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device on or near an air outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0042Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen with ventilating means for adding the substances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Ein Lüftungsgitter für ein Kraftfahrzeug enthält eine integrale Duftabgabekammer, die dazu konfiguriert ist, einen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsluftstrom (HVAC-Luftstrom) des Fahrzeugs dort hindurch selektiv zu gestatten. Die Duftabgabekammer enthält eine Rückwand, die eine oder mehrere Rückwandöffnungen aufweist und eine Klappe trägt, die zur Steuerung eines Stroms klimatisierter Luft durch die Kammer zwischen einer geöffneten Konfiguration und einer geschlossenen Konfiguration selektiv translatorisch verschiebbar ist. Eine selektiv schließbare vordere Blende der Duftabgabekammer gestattet das Einführen oder Entfernen einer Lufterfrischungssubstanz.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Luftausströmer und Lüftungsgitter zur Abgabe von klimatisierter Luft aus einem Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem (HVAC-System, HVAC – heating, ventilation and air conditioning) eines Fahrzeugs. Insbesondere betrifft die Offenbarung ein Lüftungsgitter, das eine Duftabgabekammer enthält.
  • HINTERGRUND
  • Es ist üblich, Lufterfrischer, Duftkapseln oder -kartuschen und dergleichen zu verwenden, um unerwünschte Gerüche zu verdecken oder zu beseitigen oder um für einen Teil eines Fahrzeugs, wie zum Beispiel den Fahrzeuginnenraum, ein gewünschtes Aroma bereitzustellen. Es sind verschiedenste solche Vorrichtungen bekannt, darunter "Anhängeetiketten"-artige Lufterfrischer, die an einen Teil des Fahrzeugs, wie zum Beispiel den Rückspiegel, aufgehängt werden. Als Alternative dazu werden verschiedene Düfte in flüssiger Form zum Versprühen an verschiedenen Stellen im Innenraum bereitgestellt. Darüber hinaus sind kartuschenartige Duftspender bekannt, die an einer unauffälligen Stelle im Innenraum platziert werden können. Solche Vorrichtungen gestatten zwar die Abgabe eines gewünschten Dufts, verteilen den Duft jedoch in der Regel nicht gleichmäßig im Innenraum. Des Weiteren laufen anhängeetikettenartige Lufterfrischer Gefahr, die Sicht eines Fahrers durch die Fahrzeugwindschutzscheibe zu behindern.
  • Weiterhin ist bekannt, andere befestigbare Vorrichtungen zur Verteilung eines Dufts bereitzustellen. Solche Vorrichtungen enthalten in der Regel eine Kammer zur Aufnahme einer festen oder flüssigen Duftquelle und können eine Klammer zur Befestigung an einem Teil des Fahrzeugs enthalten. Bestimmte anklemmbare Vorrichtungen sind zum Beispiel zur Befestigung an einem Teil eines Fahrzeuglüftungsgitters konfiguriert. Wenn klimatisierte Luft aus dem Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem (HVAC-System) durch das Lüftungsgitter strömt, strömt sie auch über und/oder durch den anklemmbaren Duftspender, wodurch vorteilhafterweise eine gleichmäßigere Verteilung des Dufts im gesamten Innenraum bereitgestellt wird.
  • Solche anklemmbaren Duftspender schaffen jedoch auch bestimmte Probleme. In Abhängigkeit von ihrer Ausführung kann ein Teil des HVAC-Luftstroms blockiert werden, was zu einer reduzierten Verteilung von klimatisierter Luft aus dem HVAC-System führt. Des Weiteren sind solche anklemmbaren Vorrichtungen üblicherweise zur Befestigung an einer oder mehrerer mit dem Lüftungsgitter verbundener Lamellen konfiguriert. Wie bekannt ist, sind solche Lamellen üblicherweise dazu konfiguriert, zu schwenken, um ein Umleiten von Luftstrom, wie gewünscht, aus dem HVAC-System zu gestatten. Eine anklemmbare Vorrichtung kann jedoch die Schwenkbewegung solcher Lamellen stören, wodurch die Fähigkeit des Benutzers, die Richtung der Luftbewegung zu steuern, reduziert wird.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Offenbarung ein verbessertes Kraftfahrzeuglüftungsgitter. Vorteilhafterweise enthält das beschriebene Lüftungsgitter eine integrale Duftabgabekammer ohne Vergrößerung einer durch das Lüftungsgitter definierten Grundfläche.
  • KURZFASSUNG
  • Gemäß den hierin beschriebenen Zwecken und Vorteilen wird bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Lüftungsgitter für ein Kraftfahrzeug beschrieben. Das Lüftungsgitter umfasst eine integrale Duftabgabekammer, die dazu konfiguriert ist, einen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsluftstrom (HVAC-Luftstrom) des Fahrzeugs dort hindurch selektiv zu gestatten. Die Duftabgabekammer enthält eine Rückwand, die eine oder mehrere Rückwandöffnungen aufweist und eine Klappe trägt. Die Klappe ist zwischen einer geöffneten Konfiguration, in der sie den HVAC-Luftstrom durch die Duftabgabekammer gestattet, und einer geschlossenen Konfiguration, in der sie den HVAC-Luftstrom durch die Duftabgabekammer verhindert, selektiv translatorisch verschiebbar. Die Duftabgabekammer kann eine selektiv schließbare vordere Blende enthalten, die es gestattet, einen Lufterfrischer hinzuzufügen, einen verbrauchten Lufterfrischer auszutauschen usw.
  • Bei Ausführungsformen enthält die Rückwand einen oder mehrere Klappenträger, die dazu konfiguriert sind, eine translatorische Verschiebung der Klappe zwischen der geöffneten Konfiguration und der geschlossenen Konfiguration zu gestatten. Die Klappe kann eine oder mehrere Klappenöffnungen enthalten, die dazu angeordnet sind, sich teilweise auf eine oder mehrere Rückwandöffnungen auszurichten, wenn die Klappe translatorisch aus der geschlossenen Konfiguration in die geöffnete Konfiguration verschoben wird.
  • Bei Ausführungsformen ist die Rückwand dazu konfiguriert, einen spitzen Winkel bezüglich einer durch eine Wand des Lüftungsgittergehäuses definierten Ebene zu definieren. Die Klappe kann einen ersten Teil, der einen gleichen Winkel wie den von der Rückwand eingeschlossenen Winkel definiert, und einen zweiten Teil, der einen Aktuator zum selektiven translatorischen Verschieben der Klappe trägt, enthalten. Der erste Teil kann die eine oder die mehreren Klappenöffnungen enthalten. Bei Ausführungsformen kann der Aktuator dazu konfiguriert sein, sich durch einen in einem Dach der Duftabgabekammer definierten Schlitz zu erstrecken. Bei solchen Ausführungsformen wirkt der Aktuator sowohl zum Betätigen der Klappe als auch als Klaue, um die selektiv translatorisch verschiebbare Klappe gegen die Rückwand in Position zu halten.
  • Bei einem anderen Aspekt wird ein Lüftungsgitter für ein Kraftfahrzeug beschrieben, das ein Gehäuse, das mit einem Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs-Kanalsystem (HVAC-Kanalsystem) des Fahrzeugs in fluidischer Verbindung steht, mehrere Lamellen, die von dem Gehäuse zum Leiten eines HVAC-Luftstroms schwenkbar getragen werden, und eine integrale Duftabgabekammer wie oben beschrieben, die dazu konfiguriert ist, den HVAC-Luftstrom dort hindurch selektiv zu gestatten, enthält. Die Duftabgabekammer kann eine gleiche Breitenabmessung und Höhenabmessung wie eine oder mehrere der mehreren Lamellen definieren, wodurch eine integrale Lufterfrischeroption ohne Vergrößern einer Grundfläche des Lüftungsgitters gestattet wird.
  • In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsformen des offenbarten Kraftfahrzeuglüftungsgitters gezeigt und beschrieben. Wie auf der Hand liegen sollte, kann das Lüftungsgitter weitere, verschiedene Ausführungsformen aufweisen, und seine mehreren Details können gemäß verschiedenen, offensichtlichen Aspekten modifiziert werden, ohne von den in den folgenden Ansprüchen angeführten und beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren abzuweichen. Demgemäß sollten die Zeichnungen und Beschreibungen als veranschaulichend und nicht als einschränkend betrachtet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hierin enthaltenen, Teil der Beschreibung bildenden Zeichnungsfiguren stellen mehrere Aspekte des offenbarten Lüftungsgitters für ein Kraftfahrzeug dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, bestimmte Grundzüge davon zu erläutern. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Fahrzeuglüftungsgitter nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine auseinandergezogene Ansicht einer Duftabgabekammer gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 eine Ansicht der Duftabgabekammer von 2 im zusammengebauten Zustand;
  • 4 den Betrieb einer Schiebeklappe für die Kammer von 2;
  • 5 eine Schnittansicht eines Fahrzeuglüftungsgitters, das eine integrale Duftabgabekammer gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält;
  • 6A einen HVAC-Luftstrom durch das Lüftungsgitter von 5, wobei sich die Schiebeklappe der integralen Duftabgabekammer in einer geöffneten Konfiguration befindet; und
  • 6B den HVAC-Luftstrom durch das Lüftungsgitter von 5, wobei sich die Schiebeklappe der integralen Duftabgabekammer in einer geschlossenen Konfiguration befindet.
  • Es wird nunmehr ausführlich auf Ausführungsformen des offenbarten Lüftungsgitters für ein Kraftfahrzeug Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren veranschaulicht werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Zunächst einmal ist die Grundausführung eines Fahrzeuglüftungsgitters wohlbekannt und erfordert keine umfassende Beschreibung hierin. Im Einzelnen und unter Bezugnahme auf 1 enthält ein Lüftungsgitter 100 jedoch ein Gehäuse 102 und eine oder mehrere Lamellen 104. Das Gehäuse 102 ist in der Regel zum Einführen in eine damit zusammenwirkende Öffnung (nicht gezeigt) in einer Fahrzeugkomponente, wie zum Beispiel einem Armaturenbrett, einer Türinnenverkleidung, einer Dachinnenverkleidung usw., und zur Befestigung daran konfiguriert. Das Gehäuse 102 ist in der Regel an einem Anschlussende eines Fahrzeug-HVAC-Kanals (nicht gezeigt) positioniert, wobei sich der Kanal mit dem Gehäuseinneren in fluidischer Verbindung befindet, so dass klimatisierte Luft aus dem HVAC durch das Gehäuse 102 und von dort in den Fahrzeuginnenraum (nicht gezeigt) strömt. Die Lamellen 104 sind in der Regel schwenkbar an dem Gehäuse befestigt, um einen Strom klimatisierter Luft aus dem Fahrzeug-HVAC (nicht gezeigt) durch das Lüftungsgitter 100 und in den Fahrzeuginnenraum (nicht gezeigt) zu leiten. Es kann ein Klappenaktuator 103 zum Betätigen einer Klappe (nicht gezeigt), die die das Lüftungsgitter 100 verlassende Menge klimatisierter Luft regelt, enthalten sein. Weiterhin kann ein Lamellenaktuator 105 zum Ändern des Winkels, in dem klimatisierte Luft das Lüftungsgitter verlässt, enthalten sein.
  • 2 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht einer Duftabgabekammer 106 zur integralen Aufnahme in ein Lüftungsgitter 100. Die Duftabgabekammer enthält ein Kammergehäuse 108, das zum Tragen einer Klappe 110 und einer schließbaren schwenkbaren vorderen Blende 112 konfiguriert ist. Die vordere Blende 112 enthält eine oder mehrere Öffnungen 113 dort hindurch zum Gestatten von Luftstrom, selbst wenn sich die vordere Blende in einer geschlossenen Konfiguration befindet. Es können ein oder mehrere Befestigungsteile 114 zum Anbringen an einem Teil des Lüftungsgittergehäuses 102 mit dem Kammergehäuse 106 verbunden sein. Bei der gezeigten Ausführungsform sind Schnappbefestigungsteile 114 für eine bequeme Schnappverbindung mit damit zusammenwirkenden Öffnungen im Lüftungsgittergehäuse 102 (nicht gezeigt) vorgesehen. Natürlich sind alternative Befestigungsteilarten bekannt und kommen zur Verwendung hierin in Betracht.
  • Das Kammergehäuse 108 enthält in der Darstellung eine Rückwand 116, einander gegenüberliegende Seitenwände 118 und eine Oberseite 120. Bei der gezeigten Ausführungsform definiert ein Teil 122 der Rückwand 116 einen spitzen Winkel bezüglich einer durch eine Wand des Lüftungsgittergehäuses 102 definierten Ebene, dessen Zweck unten beschrieben wird. Bei der gezeigten Ausführungsform definiert der Teil 122 einen spitzen Winkel bezüglich einer durch einen Boden des Lüftungsgittergehäuses 102 definierten Ebene. Es versteht sich jedoch, dass alternative Konfigurationen möglich sind und deshalb in Betracht kommen. Zum Beispiel könnte das Kammergehäuse 108 anstatt an einem unteren Ende an einem oberen Ende des Lüftungsgitters 100 angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform würde der Teil 122 einen spitzen Winkel bezüglich einer durch ein oberes Ende des Lüftungsgehäuses 102 definierten Ebene definieren. Ebenso könnte das Kammergehäuse 108 an einem Seitenteil des Lüftungsgitters 100 angeordnet sein, wodurch der Kammergehäuseteil 122 einen spitzen Winkel bezüglich einer durch eine Seitenwand des Lüftungsgittergehäuses definierten Ebene definieren würde.
  • Der abgewinkelte Rückwandteil 122 enthält eine oder mehrere Öffnungen 124 dort hindurch, bei denen es sich bei der gezeigten Ausführungsform um langgestreckte Schlitze handelt. Bei alternativen Ausführungsformen enthält die Rückwand 116 möglicherweise nicht diesen optionalen abgewinkelten Teil 122. Der Rückwandteil 122 enthält weiterhin einen oder mehrere Klappenträger 126. Die Oberseite 120 des Kammergehäuses enthält in der Darstellung auch eine obere Öffnung 128 zur Aufnahme eines Merkmals der Klappe 110 dort hindurch, wie beschrieben wird. Mindestens ein Teil einer Vorderseite 130 des Kammergehäuses 108 ist offen und zur schwenkbaren Aufnahme der schließbaren vorderen Blende 112 konfiguriert. Bei der gezeigten Ausführungsform wird dies durch Bereitstellen von Aussparungen 131 zur schwenkbaren Aufnahme von an gegenüberliegenden Rändern der vorderen Blende 112 angeordneten damit zusammenwirkenden Stiften 133 erreicht, obgleich auch alternative Strukturen möglich sind.
  • Die Klappe 110 wird durch einen Körper 132 definiert, der einen hinteren Teil 134 aufweist, der dazu konfiguriert ist, eine Passfläche für die Rückwand 116 des Duftabgabekammergehäuses bereitzustellen. Somit definiert der hintere Teil 134 bei der gezeigten Ausführungsform einen Winkel, der mit dem oben beschriebenen spitzen Winkel für die Rückwand 116 des Duftabgabekammergehäuses zusammenpasst. Der hintere Teil des Klappenkörpers enthält auch eine oder mehrere Öffnungen 135, die, wie beschrieben wird, zumindest teilweise selektiv mit den entsprechenden Rückwandöffnungen 124 des Duftabgabegehäuses ausgerichtet sein können, um ein Passieren von klimatisierter HVAC-Luft zu gestatten. Der hintere Teil 134 des Klappenkörpers endet in einem Rand 136, der zur Gleitaufnahme in dem oder zum Stützen durch den Kammergehäuseklappenträger 126 konfiguriert ist. Der Klappenkörper 132 enthält auch einen zugehörigen Vorsprung 138, der dazu konfiguriert ist, entlang einer Längenabmessung der oberen Öffnung 128 des Duftabgabekammergehäuses translatorisch verschoben zu werden.
  • Wie in 3 gezeigt, wird der Rand 136 des Klappenkörpers 132 in den Klappenträger 126 des Duftabgabekammergehäuses eingeschoben oder davon gestützt. Der Klappenkörpervorsprung 138 wird wiederum in die Öffnung 128 des Duftabgabekammergehäuses eingeführt. Wie gezeigt, ist der Klappenkörper 132 so dimensioniert, dass der Vorsprung 138 sowohl als Aktuator zum lateralen translatorischen Verschieben des Klappenkörpers als auch als Klaue, die den Klappenkörper in Wirkkontakt mit dem Duftabgabekammergehäuse 108 festhält, wie dargestellt, dient.
  • Ein laterales Verschieben der Klappe 110 in dem Duftabgabekammergehäuse 108, das durch Drücken des Vorsprungs 138 in eine gewünschte Richtung bewirkt wird, wird in 4 dargestellt. Wie auf der Hand liegt, wird der laterale Bewegungsbereich des Klappenkörpers 132 durch die Abmessungen der oberen Öffnung 128 des Kammergehäuses beschränkt. Wie weiterhin auf der Hand liegt, gestattet ein vollständiges Ausrichten der Klappenkörperöffnungen 135 und der entsprechenden Rückwandöffnungen 124 des Duftabgabegehäuses durch Vorspannen der Klappe 110 in eine gewünschte Richtung einen vollen Strom klimatisierter HVAC-Luft durch das Kammergehäuse 108. Ein teilweises Ausrichten der Klappenkörperöffnungen 135 und der entsprechenden Rückwandöffnungen 124 des Duftabgabegehäuses gestattet einen reduzierten Strom klimatisierter HVAC-Luft durch das Kammergehäuse 108. Ein vollständiges Versetzen der Klappenkörperöffnungen 135 bezüglich der entsprechenden Rückwandöffnungen 124 des Duftabgabegehäuses blockiert den Strom klimatisierter HVAC-Luft durch das Kammergehäuse 108.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht eines Fahrzeuglüftungsgitters 100, das eine Duftabgabekammer 106 enthält. Wie gezeigt, ist das Duftabgabekammergehäuse 108 an einem unteren Teil des Lüftungsgittergehäuses 102 befestigt, wodurch die Duftabgabekammer in den Weg des einen HVAC-Kanal (nicht gezeigt) verlassenden und das Lüftungsgitter 100 durchströmenden Luftstroms platziert wird. Wie jedoch leicht zu erkennen ist, sind auch alternative Konfigurationen möglich, zum Beispiel Befestigen des Duftabgabekammergehäuses 108 an einem oberen Teil des Lüftungsgittergehäuses 102, wie oben beschrieben. Bei noch einer anderen alternativen Ausführungsform könnte das Duftabgabekammergehäuse 108 an einer Seitenwand des Lüftungsgittergehäuses 102 befestigt werden. In jedem Fall würde die Duftabgabekammer in den Weg des einen HVAC-Kanal (nicht gezeigt) verlassenden und das Lüftungsgitter 100 durchströmenden Luftstroms platziert werden. Somit kommen alle solchen alternativen Ausführungsformen hierin in Betracht.
  • Die 6A und 6B zeigen das Fahrzeuglüftungsgitter 100, das die Duftabgabekammer 106 von 5 im Gebrauch zur Abgabe eines von einem Lufterfrischer oder anderen Duftmodul 140, der bzw. das in einem Inneren der Duftabgabekammer 106 angeordnet ist, stammenden Dufts enthält. Das Modul 140 kann irgendeine geeignete Form aufweisen, darunter einen Kuchen oder ein Pellet, eine einen Duftstoff in fester oder flüssiger Form enthaltende Kartusche und andere, ohne darauf beschränkt zu sein. Das Lüftungsgittergehäuse 102 wird in fluidischer Verbindung mit einem HVAC-Kanal 142 gezeigt, so wie es nach Installation in einem Fahrzeug sein würde.
  • 6A zeigt die Situation, in der die Klappe 110 derart positioniert worden ist, dass die Klappenkörperöffnungen 135 und die entsprechenden Rückwandöffnungen 124 des Duftabgabegehäuses aufeinander ausgerichtet sind. Bei dieser Konfiguration wird voller Luftstrom durch die Duftabgabekammer 106 gestattet (siehe Pfeile), und es wird ein Duft von dem Modul 140 in den Fahrzeuginnenraum (nicht gezeigt) hinaus abgegeben. Wie oben beschrieben, sind natürlich auch Zwischenpositionen für die Klappe 110 möglich, durch die die Klappenkörperöffnungen 135 und die entsprechenden Rückwandöffnungen 124 des Duftabgabegehäuses nur teilweise aufeinander ausgerichtet sind, um einen reduzierten klimatisierten Luftstrom bereitzustellen.
  • Andererseits zeigt 6B die Situation, in der die Klappe 110 derart positioniert worden ist, dass die Klappenkörperöffnungen 135 und die entsprechenden Rückwandöffnungen 124 des Duftabgabegehäuses nicht aufeinander ausgerichtet sind. Hier durchströmt die klimatisierte Luft nicht die Duftabgabekammer 106 (siehe Pfeile), und es wird kein Duft von dem Modul 140 in den Innenraum abgegeben. Durch den durch die Rückwand 122 der Duftabgabekammer definierten spitzen Winkel wird ein glattes Luftstrommuster über die Duftabgabekammer 106 gefördert. Dadurch wird das Erzeugen von Turbulenzen neben der Duftabgabekammer 106, die den die Luftgitterlamellen 104 durchströmenden Luftstrom potenziell stören könnten, verhindert.
  • Durch die vorhergehende Beschreibung liegt für den Fachmann auf der Hand, dass eine zweckmäßige, effektive Vorrichtung zur Abgabe eines gewünschten Dufts in einen Fahrzeuginnenraum bereitgestellt wird. Vorteilhafterweise vergrößert die beschriebene Duftabgabekammer 106, wie in den 5, 6A und 6B gezeigt, nicht die Abmessungen des dargestellten Lüftungsgitters 100. Wie in den Zeichnungsfiguren gezeigt, kann die Duftabgabekammer 106 stattdessen leicht so dimensioniert werden, dass sie die gleiche Höhen- und Breitenabmessung wie eine herkömmliche Lüftungsgitterlamelle 104 einnimmt. Dadurch, dass die beschriebene Duftabgabekammer 106 einfach in den Raum positioniert wird, der ansonsten durch eine oder mehrere der Schwenklamellen 104 eingenommen wird, wird somit ein Duftabgabelüftungsgitter 100 bereitgestellt, das leicht in das Lüftungsgittergehäuse 102 gleicher Größe passt. Demgemäß müssen die Abmessungen anderer Komponenten des Fahrzeugs, wie zum Beispiel der zur Aufnahme eines Lüftungsgitters im Armaturenbrett, in Türinnenverkleidungen usw. vorgesehenen Öffnungen, nicht modifiziert werden. Eine zur Aufnahme eines herkömmlichen Lüftungsgitters dimensionierte Armaturenbrettöffnung wird ebenso das hierin beschriebene Lüftungsgitter 100 aufnehmen. Dadurch werden mit Werkzeugausrüstung, Rohmaterialien, Konstruktion usw. in Verbindung stehende Herstellungskosten bedeutend reduziert.
  • Angesichts der obigen Lehren sind offensichtliche Modifikationen und Variationen möglich. Zum Beispiel zeigt und beschreibt die Offenbarung eine Schiebeklappe 110. Es sind jedoch alternative Schiebeklappenkonfigurationen in der Technik bekannt, wie zum Beispiel Drehscheibenklappen, und diese sollen zur Verwendung hierin auch in Betracht kommen. Ebenso wird eine manuell betätigte Klappe 110 beschrieben, aber motorisierte oder automatisierte Klappen sind in der Technik auch bekannt und kommen zur Verwendung hierin in Betracht. Darüber hinaus kommen alternative Ausführungsformen für die schließbare vordere Blende 112, wie zum Beispiel eine Schiebeblende, deren Betrieb ähnlich der eines Garagentors ist, eine an einer Seite statt am Boden angelenkte vordere Blende und andere in Betracht. Deshalb sollte die Offenbarung in dieser Hinsicht nicht als einschränkend aufgefasst werden. Alle solchen Modifikationen und Variationen liegen innerhalb des Schutzumfangs der angehängten Ansprüche, wenn diese gemäß der Breite, zu der sie in fairer, gesetzlicher und gerechter Weise berechtigt sind, interpretiert werden.

Claims (20)

  1. Lüftungsgitter, das eine innere Duftabgabekammer umfasst, die dazu konfiguriert ist, selektiv einen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsluftstrom (HVAC-Luftstrom) dort hindurch zu gestatten.
  2. Lüftungsgitter nach Anspruch 1, wobei die Duftabgabekammer eine Rückwand enthält, die eine oder mehrere Rückwandöffnungen aufweist und eine selektiv translatorisch verschiebbare Klappe trägt.
  3. Lüftungsgitter nach Anspruch 2, wobei die Rückwand dahingehend angeordnet ist, einen spitzen Winkel bezüglich einer durch eine Wand des Lüftungsgitters definierten Ebene zu definieren.
  4. Lüftungsgitter nach Anspruch 2, wobei die Klappe zwischen einer geöffneten Konfiguration, in der sie einen HVAC-Luftstrom durch die Duftabgabekammer gestattet, und einer geschlossenen Konfiguration, in der sie den HVAC-Luftstrom durch die Duftabgabekammer verhindert, selektiv translatorisch verschiebbar ist.
  5. Lüftungsgitter nach Anspruch 2, wobei die Rückwand ferner einen oder mehrere Klappenträger enthält, die dazu konfiguriert sind, eine translatorische Verschiebung der Klappe zwischen der geöffneten Konfiguration und der geschlossenen Konfiguration zu gestatten.
  6. Lüftungsgitter nach Anspruch 2, wobei die Klappe eine oder mehrere Klappenöffnungen enthält, die dazu angeordnet sind, sich zumindest teilweise mit der einen oder den mehreren Rückwandöffnungen auszurichten, wenn die Klappe translatorisch aus der geschlossenen Konfiguration in die geöffnete Konfiguration verschoben wird.
  7. Lüftungsgitter nach Anspruch 3, wobei die Klappe einen ersten Teil, der einen gleichen Winkel wie den spitzen Winkel der Rückwand definiert, und einen zweiten Teil, der einen Aktuator trägt, enthält.
  8. Lüftungsgitter nach Anspruch 5, wobei der Aktuator dazu konfiguriert ist, sich durch einen in einem Dach der Duftabgabekammer definierten Schlitz zu erstrecken, wobei der Aktuator auch als Klaue zum Festhalten der selektiv translatorisch verschiebbaren Klappe in Wirkkontakt mit einem Inneren der Duftabgabekammer wirkt.
  9. Lüftungsgitter nach Anspruch 1, wobei die Duftabgabekammer eine selektiv schließbare vordere Blende enthält.
  10. Lüftungsgitter für ein Kraftfahrzeug, umfassend: ein Gehäuse, das mit einem Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs-Kanalsystem (HVAC-Kanalsystem) eines Fahrzeugs in fluidischer Verbindung steht; mehrere Lamellen, die von dem Gehäuse zum Leiten eines HVAC-Luftstroms schwenkbar getragen werden; und eine innere Duftabgabekammer, die dazu konfiguriert ist, den HVAC-Luftstrom dort hindurch selektiv zu gestatten.
  11. Lüftungsgitter nach Anspruch 10, wobei die Duftabgabekammer eine Rückwand enthält, die eine oder mehrere Rückwandöffnungen aufweist und eine selektiv translatorisch verschiebbare Klappe trägt.
  12. Lüftungsgitter nach Anspruch 11, wobei die Rückwand zum Definieren eines spitzen Winkels bezüglich einer durch eine Wand des Lüftungsgittergehäuses definierten Ebene angeordnet ist.
  13. Lüftungsgitter nach Anspruch 11, wobei die Klappe zwischen einer geöffneten Konfiguration, in der sie den HVAC-Luftstrom durch die Duftabgabekammer gestattet, und einer geschlossenen Konfiguration, in der sie den HVAC-Luftstrom durch die Duftabgabekammer verhindert, selektiv translatorisch verschiebbar ist.
  14. Lüftungsgitter nach Anspruch 11, wobei die Rückwand ferner einen oder mehrere Klappenträger enthält, die dazu konfiguriert sind, eine translatorische Verschiebung der selektiv translatorisch verschiebbaren Klappe zwischen der geöffneten Konfiguration und der geschlossenen Konfiguration zu gestatten.
  15. Lüftungsgitter nach Anspruch 11, wobei die selektiv translatorisch verschiebbare Klappe eine oder mehrere Klappenöffnungen enthält, die dazu angeordnet sind, sich zumindest teilweise auf die eine oder die mehreren Rückwandöffnungen auszurichten, wenn die Klappe translatorisch aus der geschlossenen Konfiguration in die geöffnete Konfiguration verschoben wird.
  16. Lüftungsgitter nach Anspruch 12, wobei die selektiv translatorisch verschiebbare Klappe einen ersten Teil, der einen gleichen Winkel wie den spitzen Winkel der Rückwand definiert, und einen zweiten Teil, der einen Aktuator trägt, enthält.
  17. Lüftungsgitter nach Anspruch 16, wobei der Aktuator dazu konfiguriert ist, sich durch einen in einem Dach der Duftabgabekammer definierten Schlitz zu erstrecken, wobei der Aktuator auch als Klaue zum Festhalten der selektiv translatorisch verschiebbaren Klappe in Wirkkontakt mit einem Inneren der Duftabgabekammer wirkt.
  18. Lüftungsgitter nach Anspruch 10, wobei die Duftabgabekammer eine selektiv schließbare vordere Blende enthält.
  19. Lüftungsgitter nach Anspruch 10, wobei die Duftabgabekammer eine gleiche Breitenabmessung und Höhenabmessung wie eine oder mehrere der mehreren Lamellen definiert.
  20. Kraftfahrzeug, dass das Lüftungsgitter nach Anspruch 10 enthält.
DE102016121278.4A 2015-11-11 2016-11-08 Lüftungsgitter für ein fahrzeug Pending DE102016121278A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/938,300 US10350968B2 (en) 2015-11-11 2015-11-11 Air vent register for a vehicle
US14/938,300 2015-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121278A1 true DE102016121278A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58585057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121278.4A Pending DE102016121278A1 (de) 2015-11-11 2016-11-08 Lüftungsgitter für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10350968B2 (de)
CN (1) CN107031350B (de)
DE (1) DE102016121278A1 (de)
MX (1) MX2016014743A (de)
RU (1) RU2016144168A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207005A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Psa Automobiles Sa Belüftungssystem und Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102019207007A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Psa Automobiles Sa Belüftungssystem und Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9827831B1 (en) * 2016-02-24 2017-11-28 Luis Alfonso Zaldumbide Air freshener for an automobile
US10184204B1 (en) * 2017-06-30 2019-01-22 Wayde L. Wood Adjustable vent register dryer
CN107856503A (zh) * 2017-11-29 2018-03-30 成都顺宏鑫机械有限公司 改善车用空调出风质量的出风口罩
CN107953751A (zh) * 2017-11-29 2018-04-24 成都顺宏鑫机械有限公司 能调整车内空气气味的车用空调出风罩
US11077740B2 (en) 2019-02-07 2021-08-03 Ford Global Technologies, Llc Forced air system outlet for a vehicle with a loadable tray to hold an aromatic agent
US11932085B2 (en) * 2020-05-05 2024-03-19 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle interior panel with spiral diffuser
JP2023016254A (ja) * 2021-07-21 2023-02-02 本田技研工業株式会社 空調装置の吹出構造体

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722264A (en) * 1987-02-09 1988-02-02 Deguisseppe Thomas R Built in air fragrance unit
US4814212A (en) 1988-05-05 1989-03-21 Donald Spector Automobile air freshener unit
US5269723A (en) * 1992-01-27 1993-12-14 Bender Gene R Vehicle air freshener
US5422078A (en) 1992-02-13 1995-06-06 Colon; Amber M. Apparatus for providing a scent
US5314669A (en) 1992-06-15 1994-05-24 Randy Hamilton Method and apparatus for dispensing a scent into the air
US5240487A (en) 1992-10-14 1993-08-31 Metro-Pacific Holdings (Canada) Inc. Warm air register filter and scent dispenser
DE4418289A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Lepel Barbara Freifrau Von Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation für Klimaanlagen
US6019676A (en) * 1995-10-24 2000-02-01 Kim; Sinil Motor-vehicle passenger-compartment air-cleaner
US6190607B1 (en) 1998-06-17 2001-02-20 Mike Farmer Room air freshener
US6099137A (en) 1998-11-23 2000-08-08 Mccormack; Larry G. Vehicle air freshener powered from cigarette lighter receptacle
US6197263B1 (en) * 1999-01-22 2001-03-06 Eugene D. Blount Automobile air freshener
US20040033171A1 (en) * 2000-07-27 2004-02-19 The Procter & Gamble Company Systems and devices for emitting volatile compositions
US6374044B1 (en) * 2000-08-01 2002-04-16 Alan Freidel Vehicle vaporizer
FR2821022B1 (fr) * 2001-02-16 2003-04-04 Bourbon Automobile Sa Aerateur, notamment pour vehicule automobile
US20020139251A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Simmons Brenda Joyce Vehicular air cleaner
KR100382156B1 (ko) * 2001-04-12 2003-05-09 조성호 회전개폐식 송풍그릴 프레임을 갖는 자동차용 송풍구
KR100382155B1 (ko) * 2001-04-12 2003-05-09 조성호 수납식 송풍그릴 프레임을 갖는 자동차용 송풍구
US20030202922A1 (en) 2002-04-25 2003-10-30 Mike Farmer Wedge air freshener
US6866578B2 (en) * 2002-05-23 2005-03-15 Classic Manufacturing Nw Llc Wooden vent cover
FR2841184B1 (fr) * 2002-06-21 2005-02-04 Bourbon Automobile Sa Aerateur, notament pour vehicule autombile
KR100445700B1 (ko) 2003-03-05 2004-08-25 조성호 분리된 그릴 프레임과 수납부를 갖는 자동차용 송풍구
JP2005231493A (ja) * 2004-02-19 2005-09-02 Kojima Press Co Ltd 車載芳香消臭装置
JP2006143075A (ja) * 2004-11-22 2006-06-08 Nippon Plast Co Ltd 車両用空気吹出し装置
WO2006058126A2 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Systems for and methods of providing air purification in combination with fragrancing
ITRE20050049A1 (it) 2005-05-12 2005-08-11 Re Le Vi Spa Profumatore per autoveicoli ,perfezionato
JP4327150B2 (ja) * 2005-11-14 2009-09-09 豊和化成株式会社 空気吹出調整用レジスタ
US20080299014A1 (en) * 2007-05-28 2008-12-04 Yong Chul Kim Aroma diffuser for vehicles
CA2687331C (en) * 2007-06-07 2016-05-03 Zobele Holding Spa Volatile substances diffuser
DE102008031156A1 (de) * 2007-07-03 2009-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Beduftungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
KR20090126784A (ko) 2008-06-05 2009-12-09 덕양산업 주식회사 향기 발산기능을 구비한 차량의 에어벤트
KR101370796B1 (ko) * 2008-12-17 2014-03-10 한국델파이주식회사 Havc 모듈 내부의 공기 정화장치
US20110108632A1 (en) 2009-11-12 2011-05-12 Hayloft Enterprises, Inc. Air freshener vent clip and accessory
KR101201666B1 (ko) 2010-12-24 2012-11-14 주식회사 니프코코리아 향기발산모듈이 구비된 에어벤트
TWM409968U (en) * 2011-01-19 2011-08-21 Abo Biotech Corp Automobile fragrance device
CN202648074U (zh) * 2012-07-14 2013-01-02 黄小兰 多功能汽车空调出风口挡板
DE102012019332A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207005A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Psa Automobiles Sa Belüftungssystem und Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102019207007A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Psa Automobiles Sa Belüftungssystem und Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
MX2016014743A (es) 2018-05-09
CN107031350B (zh) 2022-02-01
US10350968B2 (en) 2019-07-16
CN107031350A (zh) 2017-08-11
US20170129313A1 (en) 2017-05-11
RU2016144168A (ru) 2018-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121278A1 (de) Lüftungsgitter für ein fahrzeug
EP2164531B1 (de) Beduftungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3000158B1 (de) Lüfterträger für einen lüfter, insbesondere eines schaltschrankes
DE19822173B4 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE69934477T2 (de) Luftauffrischer
DE60121969T2 (de) Luftleitungdüse mit verschliessbaren türen und fahrzeuge mit solchen anordnungen
EP2291294B1 (de) Luftdüse
DE10296326B4 (de) Luftausströmer, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE10056955A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Deckenstruktur für ein Fahrzeug mit Klimaanlage
DE202017103842U1 (de) Lüftungsgitter mit hohlem Aktuator zum Tragen eines Duftelements
DE102015004846B3 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine Belüftungseinrichtung zum Zuführen von Luft in das Innere des Fahrzeugs, sowie Luftaustrittsdüse für ein Kraftfahrzeug
DE102008007075A1 (de) Vorrichtung zur Beduftung eines Innenraumes
DE19843364C1 (de) Belüftungselement
DE102012211297A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102014107664A1 (de) Heiz-/klimagerät für kraftfahrzeuge
WO2005100063A1 (de) Belüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015206841A1 (de) Luftausströmer für eine Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19847651B4 (de) Anordnung eines Duftspenders im Luftstrom einer Belüftungs- oder Klimaanlage
EP1759899B1 (de) Dosierbares Duftstoffgerät zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102007032229A1 (de) Elektrisches Installationsgerät zur Duftverteilung
DE19748425C1 (de) Klimaanlage
DE10056414A1 (de) Belüftete Fußstütze für ein Kraftfahrzeug
EP2365258B1 (de) Luftaustauschvorrichtung
DE202004006316U1 (de) Lüftungsdüse mit Duftspender
DE102019211180A1 (de) Luftausströmdüse

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed