DE60121969T2 - Luftleitungdüse mit verschliessbaren türen und fahrzeuge mit solchen anordnungen - Google Patents

Luftleitungdüse mit verschliessbaren türen und fahrzeuge mit solchen anordnungen Download PDF

Info

Publication number
DE60121969T2
DE60121969T2 DE60121969T DE60121969T DE60121969T2 DE 60121969 T2 DE60121969 T2 DE 60121969T2 DE 60121969 T DE60121969 T DE 60121969T DE 60121969 T DE60121969 T DE 60121969T DE 60121969 T2 DE60121969 T2 DE 60121969T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
assembly
closing
housing
closing assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60121969T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121969D1 (de
Inventor
L. Edward Rochester Hills KOWALSKI
F. Thomas Scarborough GEHRING
Ireneusz Richmond Hill JANKOWSKI
Dejan Toronto HAVIDIC
Sayeh Toronto BEHESHTI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collins and Aikman Plastics Inc
Original Assignee
Collins and Aikman Plastics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collins and Aikman Plastics Inc filed Critical Collins and Aikman Plastics Inc
Publication of DE60121969D1 publication Critical patent/DE60121969D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121969T2 publication Critical patent/DE60121969T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Fahrzeuge und im Speziellen Luftleitungsausgänge, die in Fahrzeugen Verwendung finden.
  • Konventioneller Weise ist das Fahrzeuginnere mir einem oder mehreren Luftleitungsausgängen ausgestattet, die über Leitungen mit einer Heizung und einem Klimaanlagensystem verbunden sind, das gekühlte oder erwärmte Luft in dem Inneren des Fahrzeugs bereitstellen. Da es im Allgemeinen für Fahrzeuginsassen wünschenswert ist, die Richtung des Luftzugs in einem Fahrzeuginneren einstellen zu können, sind diese Auslässe typischer Weise mit justierbaren Lüftungsklappen ausgestattet. Zusätzlich können diese Auslässe mit Dämpfern ausgestattet sein, die es den Fahrzeuginsassen ermöglichen, den durchziehenden Luftzugumfang zu kontrollieren.
  • Die Druckschriften EP 0412063 und DE 19615223 offenbaren beide Belüftungsstutzen, die dafür geeignet sind, Luftleitungsausgänge in einem Fahrzeug bereitzustellen.
  • Ungünstigerweise kann ein Luftstrom aus dem Ausgang nicht gänzlich über die konventionellen verstellbaren Lüftungsklappen und Dämpfer gestoppt werden. Zusätzlich kann es wünschenswert sein, die Luftleitungsausgänge, wenn sie nicht verwendet werden, als nicht sichtbar zu gestalten.
  • Dementsprechend wird, gemäß einem ersten Aspekt vorliegende Erfindung, ein Luftleitungsausgang bereitgestellt mit:
    einem Gehäuse mit einem durch diesen verlaufenden Kanal;
    einem Lüftungsklappensatz, der in dem Gehäusekanal montiert und so konfiguriert und ist, dass er eine Luftströmungsrichtung durch das Gehäuse in einem Fahrzeugraum einstellt; und
    eine Öffnungs-/Schließbaugruppe, die beweglich an dem Gehäuse montiert und zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position beweglich ist, wobei die Öffnungs-/Schließklappe den Kanal im Wesentlichen verdeckt, wenn die Öffnungs-/Schließbaugruppe in der geschlossenen Position ist, und wobei die Öffnungs-/Schließklappe von dem Kanal zurückgezogen ist, wenn sich die Öffnungs-/Schließbaugruppe in der offenen Position befindet; wobei
    der Lüftungsklappensatz beweglich in einem Gehäusekanal montiert und zwischen einer in das Gehäuse zurückgezogenen Position und einer außerhalb des Gehäuses ausgefahrenen Position beweglich ist, und wobei die Öffnungs-/Schließbaugruppe funktionell mit dem Lüftungsklappensatz assoziiert ist, sodass dann, wenn die Öffnungs-/Schließbaugruppe in die offene Position bewegt wird, der Lüftungsklappensatz in die ausgefahrene Position bewegt wird, und sodass dann, wenn die Öffnungs-/Schließbaugruppe in die geschlossenen Position bewegt wird, der Lüftungsklappensatz in die zurückgezogene Position bewegt wird; und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Öffnungs-/Schließbaugruppe folgendes umfasst:
    eine Öffnungs-/Schließklappe mit einer Außenfläche; und
    ein Paar Seitenteile, die mit der Öffnungs-/Schließklappe in einer benachbarten, beabstandeten Beziehung verbunden sind, wobei jedes Seitenteil einen darin ausgebildeten bogenförmigen Schlitz aufweist, in den ein jeweiliger Führungsstift eingreift, der in Verbindung mit dem Gehäuse beweglich ist, und wobei eine Bewegung der Führungsstifte eine Bewegung der Öffnungs-/Schließbaugruppe zwischen der offenen und der geschlossenen Position bewirkt, die wiederum eine Bewegung des Lüftungsklappesatzes zwischen der ausgefahrenen und zurückgezogenen Position bewirkt.
  • Die Öffnungs-/Schließklappen des Luftleitungsausgangs sind gemäß den Ausführungsbeispielen vorliegender Erfindung, dazu ausgelegt, eine bequeme Verwendung für die Fahrzeuginsassen bereit zu stellen. Die Öffnungs-/Schließklappen des Luftleitungsausgangs sind, gemäß den Ausführungsbeispielen vorliegender Erfindung ebenfalls dazu ausgelegt, im nicht verwendeten Zustand relativ unauffällig zu sein, während sie bei Verwendung in ein Armaturenbrett oder in ein anderes inneres Verkleidungspaneel des Fahrzeugs eingeblendet werden.
  • Die begleitenden Zeichnungen, die einen Teil der Spezifikation bilden, zeigen wichtige Ausführungsbeispiele vorliegender Erfindung. Die Zeichnungen und die Beschreibung dienen dazu, zusammen die Erfindung vollständig zu erklären.
  • 1 ist eine perspektivische, teilweise aufgerissene Ansicht eines Luftleitungsausganges gemäß den Ausführungsbeispielen vorliegender Erfindung.
  • 2 ist eine Seitenansicht des Luftleitungsausganges aus 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Luftleitungsausganges gemäß zusätzlicher Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Seitenansicht des Luftleitungsausganges aus 3, die die Öffnungs-/Schließbaugruppe in der geöffneten Position zeigt.
  • 5 ist eine Seitenansicht des Luftleitungsausganges 3, die die Öffnungs-/Schließbaugruppe in der geschlossenen Position zeigt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Luftleitungsausganges gemäß zusätzlicher Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen vollständiger beschrieben, wobei die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen. Dennoch kann die Erfindung in vielen verschiedenen Ausbildungsformen bestehen und sollte nicht dazu ausgelegt sein, auf die hier im Folgenden gezeigten Ausführungsbeispiele einzuschränken; sondern diese Ausführungsbeispiele dienen dazu, dass die Offenbarung ganz und gar vollständig ist und werden den Rahmen der Erfindung den Fachleuten vermitteln.
  • In den Zeichnungen können die Dicke der Linien, Schichten und Regionen aus Klarheitsgründen übertrieben dargestellt sein. Wird von einem Element, wie beispielsweise einer Schicht, einer Region, einem Substrat, oder einem Paneel, als "auf" einem anderen Element geredet, ist dies so zu verstehen, dass das Element direkt auf dem anderen Element angeordnet sein kann, oder dass noch dazwischen liegende Elemente vorhanden sein können. Im Gegensatz dazu bedeutet, wenn von einem Element als "direkt auf" einem anderen Element gesprochen wird, dass keine dazwischen liegenden Elemente vorhanden sind. Wenn auf ein Element Bezug genommen wird als "verbunden" oder "befestigt" an einem anderen Element, ist das so zu verstehen, dass es direkt verbunden oder befestigt an dem anderen Element sein kann oder das ebenfalls zwischenliegende Elemente vorhanden sind. Im Gegensatz dazu bedeutet, wenn von einem Element als "direkt verbunden" oder "direkt befestigt" an einem anderen Element gesprochen wird, dass keine dazwischen liegenden Elemente vorhanden sind. Die Bezeichnungen "nach oben", "nach unten", "vertikal", "horizontal" u.ä. werden im Folgenden nur zum Zweck der Erläuterung verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf die 12 wird ein Luftleitungsausgang 10 mit einer schließbaren Öffnungs-/Schließklappe gemäß den Ausführungsbeispielen vorliegender Erfindung gezeigt. Der dargestellte Luftleitungsausgang 10 ist für die Verwendung im Innenraum von Fahrzeugen, wie beispielsweise Automobilen, Lastwagen, o.ä., ausgelegt. Dennoch ist es klar, dass die Luftleitungsausgänge gemäß den Ausführungsbeispielen vorliegender Erfindung in vielen Umgebungen verwendet werden können und nicht auf die Verwendung in Fahrzeugen limitiert sind.
  • Der gezeigte Luftleitungsausgang 10 umfasst ein Gehäuse 12, dass eine Vorderwand 14 mit einer Öffnung 16 aufweist, die es ermöglicht, dass durch sie Luft hindurch strömt. Wie es für die Fachleute klar ist, ist der Luftleitungsausgang 10 mit einer Quelle für eine Luftströmung verbunden, wie beispielsweise einem Lüfter, um erwärmte und/oder gekühlte Luft in einem inneren Bereich eines Fahrzeugs bereitzustellen. Die Luft kann in dem Gehäuse 12 durch irgendeine der inneren Wände 12a12e des Gehäuses 12 eingeleitet werden und selektiv durch die Öffnung 16 austreten.
  • Der gezeigt Luftleitungsausgang 10 umfasst eine Öffnungs-/Schließbaugruppe 18, die beweglich in dem Gehäuse 12 befestigt ist. Die Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 umfasst eine einheitliche Öffnungs-/Schließklappe 20 mit einer äußeren Fläche 20a. Die Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 ist zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position beweglich. Die Öffnungs-/Schließklappe 20 bedeckt im Wesentlichen die Vorderwandöffnung 16 und ist im Wesentlichen mit der Vorderwand 14 in einer Flucht, wenn die Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 in der geschlossenen Position ist. Die Öffnungs-/Schließklappe 20 ist von der Vorderwandöffnung 16 zurückgezogen und verbleibt in einer unauffälligen, aus-dem-Weg-Position, wenn die Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 in der geöffneten Position ist. Die Luft kann durch einen Kanal 23 in der Öffnungs-/Schließbaugruppe und in das Innere des Fahrgastraums strömen, wenn die Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 in der geöffneten Position ist. Bewegliche Lüftungsklappen (nicht dargestellt) sind in dem Kanal 23 angeordnet, um eine Steuerung der Luftströmungsrichtung zu ermöglichen.
  • In der geschlossenen Position stellt die Öffnungs-/Schließklappe 20 ein kontinuierliches und einheitliches äußeres Erscheinungsbild mit der Vorderwand 14 dar. Entsprechend den Ausführungsbeispielen vorliegender Erfindung weist die äußere Fläche 20a der Öffnungs-/Schließklappe ein äußeres Erscheinungsbild auf, das im Wesentlichen dem äußeren Erscheinungsbild der äußeren Fläche 14a der Vorderwand 14, oder sowie der äußeren Fläche eines Innenraumpaneels, in welchem der Luftleitungsausgang 10 befestigt ist (beispielsweise ein Fahrzeugarmaturenbrett, ein Verkleidungspaneel, etc.), ähnlich ist.
  • Die dargestellte Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 umfasst außerdem ein Paar Seitenpaneele 22, die von der Öffnungs-/Schließklappe 20 in benachbarter, beabstandeter Relation nach außen verlaufen. Die Seitenpaneele 22 sind innerhalb des Gehäuses 12 an den Wänden 12a, 12d drehbar gelagert und erleichtern die Bewegung der Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position. Die Seitenpaneele 22 bilden zudem den Kanalgang 23, durch welchen die Luft strömt, wenn die Öffnungs-/Schließbaugruppe in der geöffneten Position ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind entsprechende Achsbolzen 34 an dem Gehäuse 12 über entsprechende Öffnungen 30 in den Gehäusewänden 12a und 12d befestigt. Die Achsbolzen 34 stellen die Achse bereit, um welche sich die Seitenpaneele 22 drehen. Diese Achsbolzen sind für die Fachleute wohl bekannt und müssen deshalb im Weiteren nicht weiter beschrieben werden. Darüber hinaus ist es einschränkungslos offensichtlich, dass die Seitenpaneele 22 auf verschiedene andere Arten in dem Gehäuse 12 beweglich befestigt werden können.
  • Die dargestellte Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 umfasst weiterhin eine Steuergruppe 24, die zwischen dem Gehäuse und einem der Seitenpaneele 22 angeordnet ist. Die Steuergruppe ist dazu ausgelegt, die Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 in der geöffneten Position zu halten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Steuergruppe 24 Federstifte 32 und 36, die mit den Gehäusewänden 12d verbunden sind und in das Gehäuse 12 hinein reichen. Die Federstifte 32 und 36 sind mit einer Torsionsfeder in Eingriff (z.B. einer gewickelten Drahtfeder wie beispielsweise einer Stahldrahtfeder), die dazu ausgelegt ist, die Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 in die geöffnete Position zu zwingen. Die dargestellte Steuergruppe 24 umfasst weiterhin einen Dämpfer 46, der an der Gehäusewand 12d angebracht ist, und dazu ausgelegt ist, zu steuern, wie schnell sich die Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 von der geschlossenen in die offene Position bewegt. Der Dämpfer 46 umgreift, wie dargestellt, reibschlüssig den Achsbolzen 34. Dämpfer sind den Fachleuten wohl bekannt und müssen deshalb nicht weiter beschrieben werden.
  • Der dargestellte Luftleitungsausgang 10 umfasst weiterhin eine Rastbaugruppe 44, die mit dem Gehäuse 12 verbunden ist und dazu ausgelegt ist, die Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 lösbar in der geschlossenen Position zu halten und die Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 zu lösen, wenn eine Kraft auf die Öffnungs-/Schließklappe 20 ausgeübt wird, so dass die Öffnungs-/Schließbaugruppe durch die Feder 42 in die geöffnete Position gedrückt werden kann. Die Rastbaugruppe 44 umfasst das Rastbauelement 44 umgreift die Rastnadel 38, um die Rastbaugruppe 44 umgreift den Rastbolzen 38, um die Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 lösbar in der geschlossenen Position zu sichern und löst den Rastbolzen 38, um zu ermöglichen, dass die Feder 42 der Steuerbaugruppe 24 die Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 in die offenen Position drückt. Die Rastbaugruppe 44 löst den Rastbolzen 38, wenn durch einen Benutzer eine Kraft auf die äußere Fläche 20a der Öffnungs-/Schließklappe ausgeübt wird. Die Rastbaugruppe 44 sichert den Rastbolzen lösbar, wenn ein Benutzer manuell die Öffnungs-/Schließklappe 20 nach unten über die Vorderwandöffnung 16 zieht.
  • Die dargestellte Rastbaugruppe 44 ist eine Druck-Zug-Rastbaugruppe, die reziprok zwischen einer ersten und einer zweiten Position verfahrbar ist. Die Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 ist in der offenen Position, wenn die Druck-Zug-Rastbaugruppe 44 in der ersten Position ist, und die Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 ist in einer geschlossenen Position, wenn die Druck-Zug-Rastbaugruppe 44 in der zweiten Position ist. Druck-Zug-Rastbaugruppenvorrichtungen sind den Fachleuten wohl bekannt und müssen deshalb nicht weiter beschrieben werden.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die dargestellte Rastbaugruppe 44 beschränkt. Verschiedene Arten von Rastbaugruppen, die es einem Benutzer ermöglichen, die Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 zwischen der offenen und geschlossenen Position hin und her zu bewegen, können verwendet werden.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen vorliegender Erfindung umfasst der Luftleitungsausgang der 12 außerdem eine Insassensensorvorrichtung 48. Die Insassensensorvorrichtung 48 ist dazu ausgelegt, die Gegenwart einer Person in einem bestimmbaren Umfeld von dem Luftleitungsausgang 10 zu erkennen. Gemäß den Ausführungsbeispielen vorliegender Erfindung kann die Insassensensorvorrichtung 48 mit der Rastbaugruppe 44 kommunizieren, so dass die Rastbaugruppe 44 die Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 löst und ermöglicht, dass die Öffnungs-/Schließbaugruppe 18 von einer geschlossenen Position in eine offene Position bewegt wird, wenn sich ein Insasse innerhalb eines bestimmten Bereichs um den Luftleitungsausgang 10 befindet. Eine beispielhafte Insassensensorvorrichtung ist ein Infrarotsensor; dennoch können verschiedene andere Sensoren verwendet werden. Wenn die Sensorvorrichtung 48 feststellt, dass sich ein Insasse in dem Umfeld des Luftleitungsausganges befindet, kann die Rastbaugruppe 44 aktiviert werden, um den Rastbolzen 38 zu lösen, wodurch ermöglicht wird, dass die Öffnungs-/Schließbaugruppe in die offene Position gedrückt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 35 werden weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung entsprechend dem Luftleitungsausgang 110 gezeigt, der eine schließbare Öffnungs-/Schließklappe aufweist, die operativ mit einem beweglichen Lüftungsklappensatz in Verbindung steht. Der dargestellte Luftleitungsausgang 110 umfasst ein Gehäuse 112 mit einem Kanal, der sich durch das Gehäuse erstreckt, um zu ermöglichen, dass Luft von einer Leitung durch den Luftleitungsausgang 110 in einen Innenbereich eines Fahrzeugs strömt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Luftleitungsausgang 110 in einer Öffnung in einem Verkleidungspaneel 114 im Innenraum (z.B. einem Fahrzeugarmaturenbrett, Instrumentenpaneel, etc.) angeordnet.
  • Die Öffnungs-/Schließbaugruppe 118 ist beweglich in dem Gehäuse 112 befestigt und ist zwischen einer geschlossenen Position (5) und einer offenen Position (4) bewegbar. Die Öffnungs-/Schließbaugruppe 118 umfasst eine Öffnungs-/Schließklappe 120 mit einer äußeren Fläche 20a, und einem Paar von Seitenpaneelen 122, die in einem benachbarten, beabstandeten Verhältnis mit der Öffnungs-/Schließklappe 120 in Verbindung stehen. Jedes Seitenpaneel 122 hat einen darin ausgebildeten bogenförmigen Schlitz 123, der mit einem entsprechenden Führungsstift 124 in Eingriff ist, wobei der Führungsstift beweglich mit dem Gehäuse 112 und dem Lüftungsklappensatz 125 in Verbindung steht. Jeder Führungsstift 124 ist in einem entsprechenden Schlitz 127 in dem Gehäuse 112 beweglich, so dass der Lüftungsklappensatz 125 ausgefahren und zurückgezogen werden kann, wenn die Öffnungs-/Schließbaugruppe 118 zwischen der offenen und geschlossenen Position bewegt wird.
  • Die Bewegung der Führungsstifte 124 verursacht eine Bewegung der Seitenpaneele 122 entlang der Schlitze 123, die wiederum eine Bewegung der Öffnungs-/Schließbaugruppe 118 zwischen der offenen und geschlossenen Position verursachen. In der geschlossenen Position (5) bedeckt die Öffnungs-/Schließklappe 122 im Wesentlichen die Paneelöffnung 116 und ist im Wesentlichen mit dem Paneel 114 in einer Flucht. In der geschlossenen Position stellt die Öffnungs-/Schließklappe 120 eine kontinuierliche, ästhetisch ansprechende Erscheinung mit dem Paneel 114 dar, und der Lüftungsklappensatz 125 ist, wie gezeigt, in das Gehäuse 112 zurückgezogen. In der geöffneten Position ist die Öffnungs-/Schließklappe 120 von der Paneelöffnung 116 zurückgezogen, und der Lüftungsklappensatz 125 erstreckt sich von dem Gehäuse 112, wie in 4 dargestellt, nach außen.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen vorliegender Erfindung, kann die äußere Fläche 120a der Öffnungs-/Schließbaugruppe eine Erscheinung aufweisen, die im Wesentlichen der Erscheinung der äußeren Fläche 114a des Innenraumpaneels entspricht.
  • Der Luftleitungsausgang 110 kann eine Steuerbaugruppe (nicht dargestellt) aufweisen, um die Öffnungs-/Schließbaugruppe 118 in die geöffnete Position zu drücken und eine Rastbaugruppe (nicht dargestellt) aufweisen, um die Öffnungs-/Schließbaugruppe 118 in einer geschlossenen Position zu halten, wie bereits unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele, die in 1 und 2 gezeigt werden, beschrieben wurde. Zusätzlich kann in den Ausführungsbeispielen des Luftleitungsausganges 110 eine Insassensensorvorrichtung (nicht dargestellt) verwendet werden. Die Insassensensorvorrichtung ist dazu ausgelegt, die Gegenwart einer Person innerhalb eines bestimmbaren Umfelds um den Luftleitungsausgang 110 zu erfassen und mit einer Rastanordnung derart zu kommunizieren, dass die Rastbaugruppe die Öffnungs-/Schließbaugruppe 118 löst und ermöglicht, dass die Öffnungs-/Schließbaugruppe 118 von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position bewegt wird, wenn ein Insasse sich innerhalb eines bestimmten Bereichs um den Luftleitungsausgang 110 aufhält.
  • Unter Bezugnahme auf die 6, wird jetzt ein Luftleitungsausgang 210 mit einer bewegbaren Öffnungs-/Schließklappe 220 entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen vorliegender Erfindung gezeigt. Der dargestellte Luftleitungsausgang 210 umfasst ein Gehäuse 212, das eine Vorderwand 214 mit zwei Öffnungen 216 aufweist, die ermöglichen, dass Luft durch sie hindurch strömt. Die Öffnungs-/Schließbaugruppe 218, wie unter Bezugnahme auf entweder die 12 oder die 35 beschrieben wurde, ist beweglich in dem Gehäuse 212 befestigt und kann zwischen einer geschlossenen Position, in der die Öffnungs-/Schließklappe 220 über der Öffnung 216 liegt, und einer geöffneten Position, bei der die Öffnungs-/Schließbaugruppe 220 von der Öffnung 216 zurückgezogen ist, hin und her bewegt werden. Die Öffnungs-/Schließbaugruppe 220 auf der linken Seite ist in einer geöffneten Position und die Öffnungs-/Schließklappe 220 auf der rechten Seite ist in einer geschlossenen Position, in der sie eine Flucht mit der Vorderwand 214 des Gehäuses 212 aufweist.
  • Die Öffnungs-/Schließbaugruppe 218 umfasst eine Druck-Druck-Rastbaugruppe (nicht dargestellt), die reziprok zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verfahrbar ist.
  • Druck-Druck-Rastbauvorrichtungen sind den Fachleuten wohl bekannt und müssen deshalb nicht weiter beschrieben werden. Um die Öffnungs-/Schließbaugruppe von einer geöffneten Position in eine geschlossene Position zu bewegen, drück ein Benutzer auf den exponierten Rand 221 der zurückgezogenen Öffnungs-/Schließklappe 220, der sich leicht aus der Vorderwandöffnung 216 erhebt. Die Druck-Druck-Rastbaugruppe ist dazu ausgelegt, die Öffnungs-/Schließbaugruppe zu lösen und zu ermöglichen, dass die Öffnungs-/Schließbaugruppe in die geschlossene Position gedrückt wird. Um die Öffnungs-/Schließbaugruppe wieder in die geöffnete Position zu bringen, bewegt (drückt) ein Benutzer manuell die Öffnungs-/Schließklappe 220 in eine zurückgezogene Position und die Rastbaugruppe hält die Öffnungs-/Schließklappe in der geöffneten Position.
  • Das Vorstehende ist illustrativ für vorliegende Erfindung und soll nicht dazu verwendet werden, diese darauf zu beschränken. Auch wenn wenige beispielhafte Ausführungsbeispiele dieser Erfindung beschrieben wurden, werden die Fachleute bereits festgestellt haben, dass mehrere Modifikationen in den beispielhaften Ausführungsbeispielen möglich sind, ohne sich materiell von den neuen Lehren und Vorteilen dieser Erfindung zu entfernen. Dementsprechend sind alle solche Modifikationen beabsichtigter Weise vom Rahmen dieser Erfindung umfasst, der durch die Ansprüche festgelegt ist. Deshalb ist klar, dass das Vorstehende rein illustrativ für vorliegende Erfindung ist, und nicht dazu verwendet werden kann, auf die spezifischen offen gelegten Ausführungsbeispiele einzuschränken, und, dass Modifikationen an den offen gelegten Ausführungsbeispielen sowie andere Ausführungsbeispiele beabsichtigter Weise in dem Rahmen der anhängenden Ansprüche beinhaltet sind. Die Erfindung ist durch die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (13)

  1. Ein Luftleitungsausgang (110), der Folgendes umfasst: ein Gehäuse (112) mit einem durch dieses verlaufenden Kanal; einen Lüftungsklappensatz (125), der in dem Gehäusekanal montiert und so konfiguriert ist, dass er eine Luftströmungsrichtung durch das Gehäuse in einen Fahrzeugraum einstellt; und eine Öffnungs-/Schließbaugruppe (118), die beweglich an dem Gehäuse (112) montiert und zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position beweglich ist, wobei die Öffnungs-/Schließklappe den Kanal im Wesentlichen verdeckt, wenn die Öffnungs-/Schließbaugruppe in der geschlossenen Position ist, und wobei die Öffnungs-/Schließklappe von dem Kanal zurückgezogen ist, wenn sich die Öffnungs-/Schließbaugruppe in der offenen Position befindet; wobei der Lüftungsklappensatz (125) beweglich in einem Gehäusekanal montiert und zwischen einer in das Gehäuse (112) zurückgezogenen Position und einer außerhalb des Gehäuses ausgefahrenen Position beweglich ist, und wobei die Öffnungs-/Schließbaugruppe (118) funktionell mit dem Lüftungsklappensatz assoziiert ist, so dass dann, wenn die Öffnungs-/Schließbaugruppe in die offene Position bewegt wird, der Lüftungsklappensatz in die ausgefahrene Position bewegt wird, und so dass dann, wenn die Öffnungs-/Schließbaugruppe in die geschlossene Position bewegt wird, der Lüftungsklappensatz in die zurückgezogene Position bewegt wird; und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Öffnungs-/Schließbaugruppe (118) Folgendes umfasst: eine Öffnungs-/Schließklappe (120) mit einer Außenfläche (120a); und ein Paar Seitenteile (122), die mit der Öffnungs-/Schließklappe (120) in einer benachbarten, beabstandeten Beziehung verbunden sind, wobei jedes Seitenteil (122) einen darin ausgebildeten bogenförmigen Schlitz (123) aufweist, in den ein jeweiliger Führungsstift (124) eingreift, der in Verbindung mit dem Gehäuse (112) beweglich ist, und wobei eine Bewegung der Führungsstifte eine Bewegung der Öffnungs-/Schließbaugruppe zwischen der offenen und der geschlossenen Position bewirkt, die wiederum eine Bewegung des Lüftungsklappensatzes zwischen der ausgefahrenen und der zurückgezogenen Position bewirkt.
  2. Der Luftleitungsausgang nach Anspruch 1, wobei die Öffnungs-/Schließbaugruppe (118) Folgendes umfasst: eine an dem Gehäuse angebrachte Feder, die so konfiguriert ist, dass sie die Öffnungs-/Schließbaugruppe in die geschlossene Position drückt.
  3. Der Luftleitungsausgang nach Anspruch 1, wobei die Öffnungs-/Schließbaugruppe ferner eine Feder umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie die Öffnungs-/Schließbaugruppe in die offene Position drückt.
  4. Der Luftleitungsausgang nach Anspruch 3, der ferner eine mit dem Gehäuse verbundene Rastbaugruppe umfasst, wobei die Rastbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie die Öffnungs-/Schließbaugruppe lösbar in der geschlossenen Position sichert und die Öffnungs-/Schließbaugruppe freigibt, wenn eine solche Kraft auf die Außenfläche der Öffnungs-/Schließklappe aufgebracht wird, dass die Öffnungs-/Schließbaugruppe in die offene Position gedrückt werden kann.
  5. Der Luftleitungsausgang nach Anspruch 4, wobei die Rastbaugruppe eine Druck-Zug-Rastbaugruppe (44) umfasst, die zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position hin und her bewegt werden kann, wobei die Öffnungs-/Schließbaugruppe in der offenen Position ist, wenn die Druck-Zug-Rastbaugruppe in der ersten Position ist, und wobei die Öffnungs-/Schließbaugruppe in der geschlossenen Position ist, wenn die Druck-Zug-Rastbaugruppe in der zweiten Position ist.
  6. Der Luftleitungsausgang nach Anspruch 1, wobei das Paar Seitenteile außerhalb der Öffnungs-/Schließklappe verläuft und einen Kanal definiert, durch den Luft passieren kann, wenn die Öffnungs-/Schließbaugruppe in der offenen Position ist, und wobei die Seitenteile schwenkbar an dem Gehäuse befestigt sind.
  7. Der Luftleitungsausgang nach Anspruch 1, der ferner einen Dämpfer umfasst, der an dem Gehäuse angebracht und so konfiguriert ist, dass er reguliert, wie schnell sich die Öffnungs-/Schließbaugruppe von der geschlossenen Position in die offene Position bewegt.
  8. Der Luftleitungsausgang nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse eine Vorderwand aufweist und die Außenfläche der Öffnungs-/Schließklappe ein Aussehen hat, das dem Aussehen einer Außenfläche der Vorderwand im Wesentlichen ähnlich ist.
  9. Der Luftleitungsausgang nach einem der Ansprüche 4 oder 5, der ferner einen an der Vorderwand angebrachten Sensor umfasst, der so konfiguriert ist, dass er die Anwesenheit einer Person in einer vorbestimmten Nähe zum Luftleitungsausgang erfasst und bewirkt, dass die Rastbaugruppe die Öffnungs-/Schließbaugruppe, falls geschlossen, freigibt.
  10. Der Luftleitungsausgang nach Anspruch 2, der ferner eine Rastbaugruppe in Verbindung mit dem Gehäuse umfasst, wobei die Rastbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie die Öffnungs-/Schließbaugruppe lösbar in der offenen Position sichert und die Öffnungs-/Schließbaugruppe freigibt, wenn eine auf die Öffnungs-/Schließklappe aufgebrachte Kraft derart ist, dass die Öffnungs-/Schließbaugruppe in die geschlossene Position gedrückt werden kann.
  11. Der Luftleitungsausgang nach Anspruch 10, wobei die Rastbaugruppe eine Druck-Druck-Rastbaugruppe umfasst, die zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position hin und her bewegt werden kann, wobei die Öffnungs-/Schließbaugruppe in der offenen Position ist, wenn die Druck-Druck-Rastbaugruppe in der ersten Position ist, und wobei die Öffnungs-/Schließbaugruppe in der geschlossenen Position ist, wenn die Druck-Druck-Rastbaugruppe in der zweiten Position ist.
  12. Ein Fahrzeug, das Folgendes umfasst: einen Innenraum mit einem Paneel (114), wobei eine Luftleitung an einer Öffnung in dem Paneel endet; und einen Luftleitungsausgang (110), der in der Paneelöffnung angeordnet ist, wie nach einem der vorherigen Ansprüche.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei die Außenfläche der Öffnungs-/Schließklappe ein Aussehen hat, das dem Aussehen einer Außenfläche des Innenraumpaneels im Wesentlichen ähnlich ist.
DE60121969T 2000-06-29 2001-06-29 Luftleitungdüse mit verschliessbaren türen und fahrzeuge mit solchen anordnungen Expired - Fee Related DE60121969T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21500700P 2000-06-29 2000-06-29
US215007P 2000-06-29
PCT/US2001/041225 WO2002002361A2 (en) 2000-06-29 2001-06-29 Air duct outlets with closeable doors and vehicles incorporating same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121969D1 DE60121969D1 (de) 2006-09-14
DE60121969T2 true DE60121969T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=22801260

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60141485T Expired - Fee Related DE60141485D1 (de) 2000-06-29 2001-06-29 Luftleitungsdüse mit verschliessbaren Türen und Fahrzeuge mit solchen Anordnungen
DE60121969T Expired - Fee Related DE60121969T2 (de) 2000-06-29 2001-06-29 Luftleitungdüse mit verschliessbaren türen und fahrzeuge mit solchen anordnungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60141485T Expired - Fee Related DE60141485D1 (de) 2000-06-29 2001-06-29 Luftleitungsdüse mit verschliessbaren Türen und Fahrzeuge mit solchen Anordnungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6554696B2 (de)
EP (2) EP1317357B1 (de)
JP (1) JP4018977B2 (de)
KR (1) KR20030036251A (de)
AT (2) ATE459497T1 (de)
AU (1) AU2001281292A1 (de)
CA (1) CA2413238A1 (de)
DE (2) DE60141485D1 (de)
MX (1) MXPA03000122A (de)
WO (1) WO2002002361A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112571B3 (de) * 2015-07-30 2016-07-28 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Belüftungseinrichtung
DE102014116439B4 (de) * 2013-12-18 2017-01-05 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zur Betätigung von Baugruppen mit einem walzenförmigen Körper
DE102019206739A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftausströmer mit einer Luftregelklappe und einer Torsionsfeder
DE102019211575A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Belüftung
DE102022118438A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Grammer Aktiengesellschaft Luftausströmer

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2319617T3 (es) * 2001-02-15 2009-05-11 BEHR GMBH & CO. KG Instalacion de climatizacion y dispositivo para la regulacion del confort termico en un vehiculo automovil.
US6739969B2 (en) * 2002-07-02 2004-05-25 Yundai Mobis, Co., Ltd. Air vent provided with a cover
US6974377B2 (en) * 2004-02-05 2005-12-13 Collins & Aikman Products Co. Air duct outlets for inclined surfaces
AU2005271613B2 (en) 2004-08-02 2010-09-30 Environment One Corporation Sewage tanks and grinder pump systems
DE602004011368T2 (de) * 2004-11-18 2008-05-21 C.R.F. S.C.P.A. Luftverteilungssystem mit berührungsloser Aktivierung der Luftausslassöffnungen
DE202005000794U1 (de) * 2005-01-18 2005-06-02 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Luftausströmer, insbesondere für ein Fahrzeug
US20060242590A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Microsoft Corporation Simple content format for auxiliary display devices
ATE390309T1 (de) * 2006-04-05 2008-04-15 Fiat Ricerche Luftverteilsystem mit berührungsloser betätigung der düsen
US8128161B2 (en) * 2009-09-25 2012-03-06 Nissan North America, Inc. Interior body trim with integrated HVAC duct
DE102010014575B3 (de) * 2010-04-12 2011-11-17 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Luftausströmer
FR2960829B1 (fr) * 2010-06-04 2012-07-13 Faurecia Interieur Ind Dispositif de sortie d'air pour vehicule automobile comprenant un deflecteur
TWM399483U (en) * 2010-09-13 2011-03-01 Powertech Ind Ltd Electric receptacle with electric charging interface
DE102011009423B4 (de) * 2011-01-26 2017-07-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Montagehilfe für eine Belüftungsdüse und einen Belüftungskanal eines Kraftfahrzeuges, Belüftungsdüse, Belüftungskanal und Armaturentafel
DE102011100059A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Belüftungsanordnung für Kraftfahrzeug
US20120309287A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-06 General Electric Company Linear hidden vent feature for over the range style cooking appliances
US20130037252A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-14 GM Global Technology Operations LLC Smart hvac system having occupant detection capability
DE102011115178B4 (de) * 2011-09-28 2014-10-09 Audi Ag Luftausströmer eines Lüftungs- und Heizungsmoduls für Kraftfahrzeuge mit einer Umschaltung zwischen einer Spotstellung und einer Diffusstellung
US9969244B2 (en) * 2012-11-14 2018-05-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle instrument panel with deployable air register
KR101542853B1 (ko) * 2013-04-23 2015-08-07 현대모비스 주식회사 차량의 에어벤트
US9827829B2 (en) 2014-02-13 2017-11-28 Ford Global Technologies Deployable vent for automotive ventilation system
CN105020873B (zh) * 2014-04-24 2018-08-07 珠海格力电器股份有限公司 运动机构、面板机构及家用电器
US9950592B2 (en) 2014-08-20 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Line register
DE102015108394A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
EP3328670B1 (de) * 2015-07-30 2019-04-03 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Belüftungseinrichtung
US10144269B2 (en) * 2015-10-28 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Dual line register
DE102015120333A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Luftausströmer
DE102015121238A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Luftausströmer
CN105583621B (zh) * 2016-02-19 2017-11-24 宁波永成双海汽车部件股份有限公司 一种汽车出风口的装配机构
JP6499609B2 (ja) * 2016-03-31 2019-04-10 しげる工業株式会社 車両用レジスタ装置
CN107571720A (zh) * 2016-07-05 2018-01-12 天津市江源塑胶制品有限公司 一种汽车空调出风口结构
KR101887767B1 (ko) * 2016-10-21 2018-08-13 현대자동차주식회사 난방기의 안전장치
US10766333B2 (en) * 2017-03-23 2020-09-08 Ford Global Technologies, Llc Interchangeable operable duct with blocking component for a driver-only function
US10987992B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Trinity Innovative Solutions, Llc Rear partition mounted cooling system
US10967711B2 (en) * 2017-10-26 2021-04-06 Denso International America, Inc. Closing mechanism for an airflow outlet of an HVAC airflow distribution module
US11285787B2 (en) 2017-11-13 2022-03-29 Ford Global Technologies, Llc Air flow control system and method of climate control for an autonomous vehicle
CN110466318A (zh) * 2019-08-26 2019-11-19 宁波东昊汽车部件有限公司 一种翻转式汽车出风口

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1751441A (en) 1927-07-28 1930-03-18 Chrysler Corp Heater valve
US4137671A (en) 1977-02-11 1979-02-06 Miller William C Storm window latch mechanism
JPS5815204Y2 (ja) 1978-04-11 1983-03-28 日産自動車株式会社 車両用空気吹出し装置
JPS5911410A (ja) 1982-07-13 1984-01-21 Kubota Ltd 無人走行作業車
JPS59114110A (ja) * 1982-12-20 1984-07-02 Nippon Radiator Co Ltd 車両用空調制御方法
JPS6133313A (ja) * 1984-07-25 1986-02-17 Diesel Kiki Co Ltd 自動車用空気調和装置
IT1203420B (it) 1987-04-01 1989-02-15 Alfa Lancia Ind Bocchetta di aerazione,particolarmente per autoveicoli
US5010742A (en) * 1988-02-08 1991-04-30 Carrier Corporation Actuation mechanism for vent and exhaust doors
DE3908612A1 (de) 1989-03-16 1990-09-20 Daimler Benz Ag Belueftungsduese fuer fahrzeuginnenraeume
IT1232903B (it) 1989-08-04 1992-03-05 Fiat Auto Spa Bocchetta di ventilazione occultabile
US5188561A (en) 1991-08-01 1993-02-23 Nissim Nissimoff Air conditioning grill
GB2272080B (en) * 1992-10-28 1996-01-10 Toshiba Kk Air conditioning apparatus capable of operating in cooling mode and heating mode
US5338252A (en) 1993-05-06 1994-08-16 Manchester Plastics, Ltd. Air outlet louver assembly
US5622395A (en) * 1995-03-31 1997-04-22 Shine; Jerry P. Releasable mounting system
DE19615223B4 (de) 1995-04-29 2005-07-28 Volkswagen Ag Luftströmungsbeeinflussungseinrichtung
DE19526450C1 (de) 1995-07-20 1996-05-09 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeuginnenraumklimatisierungseinrichtung
US5752877A (en) 1996-02-28 1998-05-19 Collins & Aikman Plastics, Inc. Popup A/C outlet
KR100215048B1 (ko) 1996-03-21 1999-08-16 윤종용 공기조화기의 토출구 개폐장치
KR100215045B1 (ko) 1996-03-21 1999-08-16 윤종용 공기조화기의 토출구 개폐장치
US5690550A (en) 1996-04-24 1997-11-25 Manchester Plastics, Inc. Diffuser outlet assembly
US5741179A (en) 1996-05-17 1998-04-21 Manchester Plastics, Inc. Modular air outlet assembly and method of making same
DE29700940U1 (de) * 1997-01-21 1998-05-20 Itw Ateco Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines Bauteils in einem Automobil
US5996898A (en) * 1998-04-07 1999-12-07 University Of Central Florida Automatic occupancy and temperature control for ceiling fan operation
US5947813A (en) 1998-08-07 1999-09-07 Collins & Aikman Plastics, Inc. Double barrel air outlet assembly
US6129627A (en) 1998-10-21 2000-10-10 Collins & Aikman Plastics, Inc. Air outlet assembly having outer air directing doors
DE19924493C1 (de) * 1999-05-28 2000-07-27 Daimler Chrysler Ag Düse zum Belüften eines Fahrzeuginnenraums
US6224480B1 (en) 1999-09-09 2001-05-01 Trw Inc. Blend door assembly for climate control systems
US6209404B1 (en) 1999-10-25 2001-04-03 Trw Inc. Intermittent geneva actuated mechanism
US6146265A (en) * 1999-12-28 2000-11-14 Delphi Technologies, Inc. Vehicle air outlet assembly
US6386965B1 (en) * 2000-12-20 2002-05-14 Delphi Technologies, Inc. Vehicle interior airflow assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116439B4 (de) * 2013-12-18 2017-01-05 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zur Betätigung von Baugruppen mit einem walzenförmigen Körper
DE102015112571B3 (de) * 2015-07-30 2016-07-28 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Belüftungseinrichtung
DE102019206739A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftausströmer mit einer Luftregelklappe und einer Torsionsfeder
DE102019211575A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Belüftung
DE102022118438A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Grammer Aktiengesellschaft Luftausströmer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1317357B1 (de) 2006-08-02
CA2413238A1 (en) 2002-01-10
JP4018977B2 (ja) 2007-12-05
US20020072321A1 (en) 2002-06-13
DE60141485D1 (de) 2010-04-15
DE60121969D1 (de) 2006-09-14
MXPA03000122A (es) 2004-09-13
ATE459497T1 (de) 2010-03-15
EP1702775B1 (de) 2010-03-03
AU2001281292A1 (en) 2002-01-14
KR20030036251A (ko) 2003-05-09
WO2002002361A2 (en) 2002-01-10
JP2004501834A (ja) 2004-01-22
EP1702775A2 (de) 2006-09-20
EP1317357A2 (de) 2003-06-11
US6554696B2 (en) 2003-04-29
EP1702775A3 (de) 2007-05-16
WO2002002361A3 (en) 2002-08-22
ATE334838T1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121969T2 (de) Luftleitungdüse mit verschliessbaren türen und fahrzeuge mit solchen anordnungen
EP2006193B1 (de) Heckdeckel mit montagemodul
DE2153743C3 (de) Luftdüse für eine Belüftungsanlage
DE102013111116A1 (de) Fahrzeug-HVAC-System
DE102008015188A1 (de) Fahrzeugüberkopfkonsolenvorrichtung mit einer absenkbaren Fahrzeuginsassenspiegelvorrichtung
EP1957299B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von luftkanälen, kraftfahrzeug-tür, kraftfahrzeug-säule und kraftfahrzeug-innenverkleidungsteil
DE102019124490A1 (de) Lüfter für ein Automobil
DE102012106060A1 (de) Hvac-baugruppe für ein fahrzeug
DE112016001359T5 (de) Fahrzeug-hvac-system
DE112019002360T5 (de) Blasvorrichtung
DE4011085A1 (de) Beluefter
DE102015226384A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gebläsevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gebläsevorrichtung
DE102008039608A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer verstellbaren Armlehne
EP1681205B1 (de) Handschuhkasten in einem Kraftfahrzeug
DE202014002057U1 (de) Luftausströmer
DE102018110093A1 (de) Luftausströmer
DE202008008817U1 (de) Luftdüse zum Leiten eines Luftstromes
DE102012108962A1 (de) Bedieneinheit für Land-, Luft und Wasserfahrzeuge mit geregeltem Luftauslass
EP2090488B1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes, insbesondere in einem Schienenfahrzeug
DE19941618B4 (de) Vorrichtung zum Belüften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE202018106936U1 (de) Druckbegrenzungsventil, verbunden zur Bewegung mit einem Türschutz
DE102007049340A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung
DE202004008448U1 (de) Faltbare Schiebedachsonnenblende
DE4200300C2 (de) Personenkraftwagen mit Flügeldach
DE10151931A1 (de) Tür-Ein-Ausstiegssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee