DE102008033806A1 - Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter - Google Patents

Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102008033806A1
DE102008033806A1 DE102008033806A DE102008033806A DE102008033806A1 DE 102008033806 A1 DE102008033806 A1 DE 102008033806A1 DE 102008033806 A DE102008033806 A DE 102008033806A DE 102008033806 A DE102008033806 A DE 102008033806A DE 102008033806 A1 DE102008033806 A1 DE 102008033806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
ventilation device
fragrance
container
perfume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008033806A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Engelhardt
Alexander Dipl.-Soz. Mankowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008033806A priority Critical patent/DE102008033806A1/de
Publication of DE102008033806A1 publication Critical patent/DE102008033806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • B60H3/0021Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device in the air-conditioning housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0035Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the control methods for adding the substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0042Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen with ventilating means for adding the substances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung (10), insbesondere für eine Fahrgastzelle (16) eines Kraftwagens, mit einer Vorrichtung zum Einbringen flüchtiger Substanzen, insbesondere von Duftstoffen, welche einen Duftstoffbehälter (24) umfasst, wobei der Duftstoffbehälter (24) wenigstens einen Lufteinlass (22) und einen Luftauslass (34) aufweist, über welchen zumindest ein Teil des Luftstroms über eine Oberfläche (28) eines innerhalb des Duftstoffbehälters (24) aufgenommenen Duftstoffreservoirs (30) leitbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Um die Luft in Personenräumen, insbesondere in Fahrgastzellen von Kraftwagen zu verbessern, sind Belüftungseinrichtungen, welche eine Vorrichtung zum Einbringen von Duftstoffen in einen Luftstrom umfassen, in verschiedenen Ausführungen bekannt. Hierzu werden Duftstoffe über ein in einem Luftkanal der Belüftungseinrichtung angebrachtes Reservoir in einen die Belüftungseinrichtung durchströmenden Luftstrom eingebracht.
  • So beschreibt die DE 102 49 305 A1 eine Vorrichtung zur Einbringung flüchtiger Substanzen in Luft, mit einem die Substanz abgebendes Medium enthaltenen Reservoir, welches mit einer Austrittsöffnung mit einem Luftkanal in Verbindung steht, und dabei so angeordnet ist, dass die Austrittsöffnung der Strömungsrichtung entgegengerichtet ist.
  • Die DE 103 01 214 B3 offenbart eine Anordnung zur Aufbereitung von Luft, bei welcher in einem Luftkanal Einrichtungen zur Erzeugung und/oder Beaufschlagung der durchströmenden Luft mit olfaktorischen Substanzen angeordnet sind, wobei die zudosierte Menge an olfaktorisch wirkenden Substanzen in Abhängigkeit vom Signal eines Luftgeschwindigkeitssensors im Luftkanal geregelt wird.
  • Die DE 198 47 651 A1 offenbart eine Anordnung eines Duftspenders im Luftstrom einer Belüftungs- oder Klimaanlage, bei welcher der Duftspender eine Trägersubstanz aufweist, an welche die duftgebende Substanz gebunden ist.
  • In solchen Vorrichtungen werden die einzubringenden Duftstoffe in der Regel entweder in einem flüssigen Medium gelöst vorgelegt und über einen Zerstäuber in den Luftstrom zersprüht, oder aber in an einen Feststoff gebundener Form bereitgestellt, wobei der Feststoff bevorzugt porös ausgeführt wird und vom Luftstrom durchströmt werden kann, wobei sich Duftstoffmoleküle aus der Trägersubstanz lösen. Die besten Duftqualitäten werden dabei durch flüssig gelöste Duftstoffe erzielt, wobei allerdings das nach dem Stand der Technik übliche Zerstäuben des zugehörigen Lösungsmittels die Duftqualität wiederum mindert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Belüftungseinrichtung mit einer Vorrichtung zum Einbringen flüchtiger Substanzen, insbesondere von Duftstoffen, zur Verfügung zu stellen, welche es gestattet, in einem flüssigen Trägermedium gelöste Duftstoffe in einen Luftstrom einzubringen, ohne durch das gleichzeitige Einbringen größerer Mengen des Trägermediums die Duftqualität zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Belüftungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Eine solche Belüftungseinrichtung umfasst einen Luftkanal, über welchen ein Luftstrom in einen Personenraum, insbesondere eine Fahrgastzelle eines Kraftwagens, zuführbar ist. Die Einrichtung umfasst weiterhin eine Vorrichtung zum Einbringen flüchtiger Substanzen, insbesondere von Duftstoffen, in den Luftstrom, wobei die Vorrichtung einen Duftstoffbehälter umfasst. Dieser Duftstoffbehälter ist in der erfindungsgemäßen Ausführung mit wenigstens einem Lufteinlass und einem Luftauslass versehen, über welche zumindest ein Teil des Luftstroms über eine Oberfläche eines innerhalb des Duftstoffbehälters aufgenommenen Duftstoffreservoirs leitbar ist.
  • Der über die Oberfläche des Duftstoffreservoirs geleitete Luftstrom nimmt dabei aus dem Reservoir abdiffundierte Duftstoffmoleküle auf und transportiert sie über den Luftkanal in den mit dem Duftstoff zu beaufschlagenden Personenraum. Ein Versprühen des Duftstoffes ist hier nicht nötig, da lediglich die in den Luftraum über der Oberfläche des Reservoirs abdiffundierten Duftstoffmoleküle aufgenommen und abtransportiert werden. Das Duftstoffreservoir ist dabei bevorzugt als flüssige Lösung des Duftstoffes ausgeführt, so dass die gewünschten höchsten Duftstoffqualitäten erreicht werden können. Eine Verminderung der Qualität durch mitversprühte Lösungsmittelmoleküle tritt dabei nicht auf.
  • Um definierte Duftstoffmengen in den zu beaufschlagenden Personenraum leiten zu können, ist es weiterhin vorteilhaft, ein Gebläse mit einer Ansaug- und einer Auslassöffnung vorzusehen, wobei die Auslassöffnung mit dem Luftkanal verbindbar ist. Es ist dabei weiterhin vorteilhaft, im Luftkanal ein Schalldämpfungselement anzuordnen, um durch das Gebläse den akustischen Komfort der Insassen des Personenraums nicht zu beeinträchtigen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Ansaugöffnung des Gebläses zusätzlich ein Luftfilter angeordnet. Die Belüftungseinrichtung kann so die bestmögliche Duftqualität bereitstellen, da der Duftstoff von einem gereinigten Luftstrom aufgenommen und nicht durch eventuell im Luftstrom vorhandene, olfaktorisch störende Substanzen beeinträchtigt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Steuereinheit zum Steuern des Gebläses bereitgestellt. Damit wird eine automatisierte oder von den Insassen des Personenraums manuell einstellbare Kontrolle der eingebrachten Duftstoffmenge ermöglicht.
  • Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, die Vorrichtung so auszulegen, dass das Gebläse durch die Steuereinheit in vorgegebenen Zeitintervallen aktivierbar und deaktivierbar ist. Die konstante Aufnahme eines Duftstoffes durch eine Person führt aufgrund sinnesphysiologischer Gegebenheiten zu einer so genannten Adaption, das heißt, bei längerer Exposition gegenüber dem Duftstoff verändert sich die individuelle Wahrnehmungsschwelle, der Duft wird immer weniger intensiv wahrgenommen. Durch eine intervallartige Steuerung des Gebläses durch die Steuereinheit und die damit verbundene intervallartige Freisetzung von Duftstoff aus dem Reservoir wird ein solcher Adaptionsprozess vermieden, wodurch bei geeigneter Wahl der Zeitintervalle die Duftwahrnehmung im gewünschten vollen Umfang erhalten bleibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Eingabevorrichtung vorgesehen, über welche Steuerbefehle an die Steuereinheit übermittelbar sind. Über eine solche Eingabevorrichtung können Insassen des Personenraums die gewünschte Beduftungsintensität und -dauer nach ihren Wünschen regeln. Eine solche Eingabevorrichtung kann weiterhin Speichereinheiten umfassen, in welchen beispielsweise personalisierte Beduftungsprofile ablegbar sind.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, den Duftstoffbehälter so auszulegen, dass er reversibel mit dem Luftkanal verbindbar ist. Bei Verbrauch des Duftstoffreservoirs ist so ein einfaches Wechseln des Duftstoffbehälters möglich. Um das Wechseln von verbrauchten Duftstoffbehältern weiter zu erleichtern, ist in einer weiteren Ausführungsform an dem Duftstoffbehälter eine Haltevorrichtung angeordnet, über welche der Duftstoffbehälter in eine zugeordnete Haltevorrichtung einklipsbar oder einklemmbar ist. Dies ermöglicht einen werkzeugfreien Wechsel des Duftstoffbehälters.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an einem in einer Strömungsrichtung gelegenen Ende des Luftkanals eine Luftauslassdüse zum Einleiten des Luftstroms in den Personenraum angeordnet. Eine solche Düse kann insbesondere getrennt von den normalen Belüftungsdüsen des Personenraums ausgeführt werden. Damit ist es möglich, Beduftungsdauer und -intensität unabhängig von der Aktivität eines im Wesentlichen zum Luftaustausch ausgelegten Hauptlüftungssystems einzustellen.
  • Die Luftauslassdüse umfasst dabei bevorzugt ein Zierelement, um die Belüftungseinrichtung in das ästhetische Gesamtkonzept des Personenraums integrieren zu können.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, den Luftkanal zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung aus Teflon zu versehen. Die vorteilhaften Oberflächeneigenschaften von Teflonbeschichtungen verhindern dabei zum einen die Adsorption von Duftstoff- oder anderen Molekülen an die Oberfläche des Luftkanals, eine solche Beschichtung verhindert zum anderen das Ausdiffundieren von potentiell olfaktorisch wirksamen Molekülen aus den Wandungen des Luftkanals, welche den Dufteindruck beeinträchtigen könnten.
  • Im Folgenden soll anhand der Zeichnung die Erfindung und ihre Ausführungsformen näher erläutert werden, wobei die einzige Figur eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung zeigt.
  • Die hier im Ganzen mit 10 bezeichnete Belüftungseinrichtung umfasst ein Gebläse 12, welches Luft über eine Luftauslassdüse 14 in die Fahrgastzelle 16 eines Kraftwagens befördert. Die Luft strömt dabei über eine Luftauslassöffnung 18 des Gebläses durch einen ersten Luftkanal 20 und gelangt über eine Lufteinlassöffnung 22 eines Duftstoffbehälters 24 in einen Luftraum 26 diese Behälters. Dort strömt sie über die Oberfläche 28 eines Duftstoffreservoirs 30. Das Duftstoffreservoir 30 besteht dabei bevorzugt aus einem flüssigen Medium, in welchem ein Duftstoff gelöst ist. Durch Diffusion gelangen einzelne Moleküle 32 des Duftstoffs in den Luftraum 26 des Duftstoffbehälters 24. Diese Duftstoffmoleküle werden dort von dem durch die Lufteinlassöffnung 22 einströmenden Luftstrom mitgerissen und durch die Luftauslassöffnung 34 des Duftstoffbehälters 24 in einen zweiten Luftkanal 36 befördert.
  • Der zweite Luftkanal 36 mündet dabei in die Luftauslassdüse 14, welche beispielsweise an einem Innenverkleidungsteil 38 der Fahrgastzelle 16 angeordnet ist.
  • Die vom Gebläse 12 durch eine Ansaugöffnung 40 angesaugte Luft durchströmt dabei vor Eintritt in das Gebläse 12 einen Luftfilter 42. Der Luftfilter 42 soll sicherstellen, dass keine olfaktorisch wirksamen Substanzen in die Belüftungseinrichtung gelangen, wo sie die Wirkung des aus dem Duftstoffbehälter 24 freigesetzten Duftstoffes beeinträchtigen könnten. Dazu kann der Luftfilter 42 mehrstufig aufgebaut sein, und beispielsweise einen vorgelagerten Partikelfilter zum Abscheiden fester Substanzen, sowie einen dem Partikelfilter nachgelagerten Aktivkohle- oder ähnlichen Absorptionsfilter umfassen, wobei der dieser Filter zur Absorption störender gasförmiger Bestandteile ausgelegt ist. Vor der Ansaugöffnung 44 des Luftfilters 42 können weitere Einrichtungen angeordnet sein, welche beispielsweise ein Umschalten zwischen Außenluftansaugung und Umluftansaugung ermöglichen. Diese Einrichtungen sind hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Hinter der Luftauslassöffnung 18 des Gebläses 12 ist weiterhin zur Erhöhung des akustischen Komforts der Insassen der Fahrgastzelle 16 ein Schalldämmungselement 46 angeordnet.
  • Um eine kontrollierte Einbringung des Duftstoffs in die Fahrgastzelle 16 zu ermöglichen, ist dem Gebläse 12 eine Steuereinrichtung 48 zugeordnet, welche über eine Leitung 50 mit dem Gebläse 12 verbunden ist. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung 48 so ausgelegt, dass sie einen intervallartigen Betrieb des Gebläses 12 ermöglicht. Damit werden, wie eingangs geschildert, sinnesphysiologische Adaptionseffekte, welche eine Verringerung des Geruchsempfindens bezüglich des eingebrachten Duftstoffs bedingen könnten, vermieden. Über eine zweite Leitung 52 steht die Steuereinrichtung mit einem Bedienelement 54 in Verbindung, welches hier ebenfalls in einem Innenverkleidungsteil 38 der Fahrgastzelle 16 angeordnet ist. Über das Bedienelement 54 können Insassen der Fahrgastzelle 16 Intensität und Menge des zugeführten Duftstoffes steuern. Es ist dabei weiterhin möglich, der Eingabeeinrichtung 54 eine Speichervorrichtung zuzuordnen, in welcher beispielsweise personalisierte Duftstoffprofile abgelegt werden können.
  • Um ein einfaches Wechseln von verbrauchten Duftstoffbehältern 24 zu ermöglichen, sind die Verbindungen der Einlassöffnung 22 und der Auslassöffnung 34 des Duftstoffbehälters 24 zu den Luftkanälen 20 und 36 bevorzugt reversibel ausgelegt. Eine hier nicht gezeigte Haltevorrichtung ermöglicht weiterhin vorteilhaft ein einfaches Anklemmen oder Anklipsen eines neuen Duftstoffbehälters 24, so dass ein Austausch von den Fahrzeuginsassen ohne Werkzeugeinsatz durchgeführt werden kann. Dies ermöglicht nicht nur einen Austausch von Duftstoffbehältern 24 mit verbrauchtem Duftstoffreservoir 30, sondern beispielsweise auch einen Wechsel von verschiedenen Duftstoffbehältern 24 mit unterschiedlichen Duftstoffen.
  • Um ein Ausgasen störender, olfaktorisch wirksamer Substanzen aus den Luftkanälen 20 und 36 zu verhindern, sowie um die Adsorption von Duftstoffmolekülen an den Wandungen dieser Kanäle zu unterbinden, sind die Luftkanäle 20 und 36 bevorzugt mit einer Teflonbeschichtung versehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10249305 A1 [0003]
    • - DE 10301214 B3 [0004]
    • - DE 19847651 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Belüftungseinrichtung (10) mit einem Luftkanal (20, 36), über welchen ein Luftstrom einem Personenraum (16), insbesondere einer Fahrgastzelle eines Kraftwagens, zuführbar ist, und mit einer Vorrichtung zum Einbringen flüchtiger Substanzen, insbesondere von Duftstoffen, in den Luftstrom, welche einen Duftstoffbehälter (24) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftstoffbehälter (24) wenigstens einen Lufteinlass (22) und einen Luftauslass (34) aufweist, über welche zumindest ein Teil des Luftstroms über eine Oberfläche (28) eines innerhalb des Duftstoffbehälters (24) aufgenommenen Duftstoffreservoirs (30) leitbar ist.
  2. Belüftungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse (12) mit einer Ansaug- (40) und einer Auslassöffnung (18) vorgesehen ist, wobei die Auslassöffnung (18) mit dem Luftkanal (20) verbindbar ist.
  3. Belüftungseinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftkanal (20, 36) ein Schalldämpfungselement (46) angeordnet ist.
  4. Belüftungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ansaugöffnung (40) des Gebläses (12) ein Luftfilter (42) angeordnet ist.
  5. Belüftungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (48) zum Steuern des Gebläses (12) bereitgestellt ist.
  6. Belüftungseinrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (12) durch die Steuereinheit (48) in vorgegebenen Zeitintervallen aktivierbar und deaktivierbar ist.
  7. Belüftungseinrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabevorrichtung (54) vorgesehen ist, über welche Steuerbefehle an die Steuereinheit (48) übermittelbar sind.
  8. Belüftungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftstoffbehälter (24) reversibel mit dem Luftkanal (20, 36) verbindbar ist.
  9. Belüftungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Duftstoffbehälter (24) eine Haltevorrichtung angeordnet ist, über welche der Duftstoffbehälter (24) in eine zugeordnete Haltevorrichtung einklipsbar oder einklemmbar ist.
  10. Belüftungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem in einer Strömungsrichtung gelegenen Ende des Luftkanals (20, 36) eine Luftauslassdüse (14) zum Einleiten des Luftstromes in den Personenraum (16) angeordnet ist.
  11. Belüftungseinrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassdüse (14) ein Zierelement umfasst.
  12. Belüftungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (20, 36) zumindest bereichsweise eine Beschichtung aus Teflon aufweist.
DE102008033806A 2008-07-19 2008-07-19 Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter Withdrawn DE102008033806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033806A DE102008033806A1 (de) 2008-07-19 2008-07-19 Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033806A DE102008033806A1 (de) 2008-07-19 2008-07-19 Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033806A1 true DE102008033806A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41131059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033806A Withdrawn DE102008033806A1 (de) 2008-07-19 2008-07-19 Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008033806A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014054A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs
WO2017108156A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Daimler Ag Beduftungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102021211350A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Mahle International Gmbh Duftstoffbehälter einer Beduftungseinrichtung
US11679648B2 (en) 2019-03-18 2023-06-20 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847651A1 (de) 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Ag Anordnung eines Duftspenders im Luftstrom einer Belüftungs- oder Klimaanlage
EP1371919A2 (de) * 2002-06-12 2003-12-17 Lg Electronics Inc. Heiz- und/oder Kühlanordnung für Klimagerät
DE10301214B3 (de) 2003-01-15 2004-04-15 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Aufbereitung von Luft
DE10249305A1 (de) 2002-10-22 2004-05-06 Roland Tentunian Vorrichtung zur Einbringung flüchtiger Substanzen in Luft von Fahrgastzellen
DE202005015709U1 (de) * 2004-11-26 2005-12-22 Bolzani, Riccardo, Arona Duftvorrichtung für Klimaanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847651A1 (de) 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Ag Anordnung eines Duftspenders im Luftstrom einer Belüftungs- oder Klimaanlage
EP1371919A2 (de) * 2002-06-12 2003-12-17 Lg Electronics Inc. Heiz- und/oder Kühlanordnung für Klimagerät
DE10249305A1 (de) 2002-10-22 2004-05-06 Roland Tentunian Vorrichtung zur Einbringung flüchtiger Substanzen in Luft von Fahrgastzellen
DE10301214B3 (de) 2003-01-15 2004-04-15 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Aufbereitung von Luft
DE202005015709U1 (de) * 2004-11-26 2005-12-22 Bolzani, Riccardo, Arona Duftvorrichtung für Klimaanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014054A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102014014054B4 (de) * 2014-09-29 2016-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs
WO2017108156A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Daimler Ag Beduftungsvorrichtung für ein fahrzeug
US11679648B2 (en) 2019-03-18 2023-06-20 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
DE102021211350A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Mahle International Gmbh Duftstoffbehälter einer Beduftungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301214B3 (de) Anordnung zur Aufbereitung von Luft
EP2143576A1 (de) Duftmittelspender
EP1558296A1 (de) Vorrichtung zur zuführung von geruchsstoffen
DE102006061825A1 (de) Beduftungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008032883A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Duftintensität einer Beduftungsvorrichtung
DE102017201238A1 (de) Beduftungseinrichtung zum Beduften eines Fahrzeuginnenraums
DE102008033806A1 (de) Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter
DE102007038222A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Luftqualität, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015001196B4 (de) Kraftfahrzeug und Beduftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015006101A1 (de) Beduftungsgerät
EP3380348B1 (de) Luftreinigungssystem und verfahren zum steuern des luftreinigungssystems
DE102008033826A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftwagens mit einem Duftstoff
EP1925478B1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP1483124A1 (de) Klimagebläse
WO2005100063A1 (de) Belüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008021460A1 (de) Einbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3487719B1 (de) Lüftungsanlage und kraftfahrzeug
EP1772680B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung eines in einem Luftführungskanal geführten Luftstroms einer Klimaanlage
DE10044894B4 (de) Einrichtung zur Klimatisierung und/oder Belüftung
DE10134223A1 (de) Lufterfrischungseinrichtung und -verfahren
DE10332466B3 (de) Geruchsneutralisator für Personentransportfahrzeuge
DE102008056072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beaufschlagung von Innenräumen mit Duft-, Geruchs- und/oder Aromastoffen
WO2006000874A1 (de) Steuerbare duftstoffabgabevorrichtung
EP3415823A1 (de) Abluftvorrichtung
DE102013227001A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal