DE102014014054A1 - System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs - Google Patents

System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014014054A1
DE102014014054A1 DE102014014054.7A DE102014014054A DE102014014054A1 DE 102014014054 A1 DE102014014054 A1 DE 102014014054A1 DE 102014014054 A DE102014014054 A DE 102014014054A DE 102014014054 A1 DE102014014054 A1 DE 102014014054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
cartridge
fragrance
air
fragrance cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014014054.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014014054B4 (de
Inventor
Ursula Marschall
Erhan Ergen
Giuliano Grasso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Enquiring Eye GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enquiring Eye GmbH, Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Enquiring Eye GmbH
Priority to DE102014014054.7A priority Critical patent/DE102014014054B4/de
Priority to PCT/EP2015/072357 priority patent/WO2016050731A1/de
Publication of DE102014014054A1 publication Critical patent/DE102014014054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014014054B4 publication Critical patent/DE102014014054B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • B60H3/0021Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device in the air-conditioning housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0038Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions with means for influencing the odor, e.g. deodorizing substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0042Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen with ventilating means for adding the substances

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs über das Führungssystem mit einer Kombination aus einer Duftkartusche (2) und einem Luftfilter (1), wobei die Duftkartusche (2) wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (3) und wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (4) aufweist sowie wenigstens einen Raum (17) mit einem den Duftstoff abgebenden Substrat (18), wobei die Duftkartusche (2) am Luftfilter (1) verankert ist und in aktiviertem Zustand von Luft durchströmt wird, aufweisend einen Ballon (16) im Bereich der Lufteintritt- (3) und/oder Luftaustrittsöffnungen (4), eine Pumpe zur Regulierung des Drucks im Ballon (16) und eine Schlauchverbindung von der Pumpe zum Ballon (16), wobei die Duftkartusche (2) über dem Ballon (16) aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs über das Entlüftungssystem mit einer Kombination aus einer Duftkartusche und einem Luftfilter, wobei die Duftkartusche wenigstens eine Lufteintrittsöffnung und wenigstens eine Luftaustrittsöffnung aufweist sowie wenigstens einen Raum mit einem den Duftstoff abgebenden Substrat, wobei die Duftkartusche am Luftfilter verankert ist und in aktiviertem Zustand von Luft durchströmt wird.
  • Das „Beduften” von Fahrzeugen ist insbesondere bei zum Wiederverkauf stehenden Gebrauchtwagen allgemein üblich. In der Regel wird hierzu ein Spray eingesetzt, dass dem Interessenten und Käufer bei der Besichtigung des Fahrzeugs und in den ersten Tagen bzw. Wochen einen frisch und neuwertig riechenden Innenraum präsentiert. Zum gleichen Zweck sind auch Belüftungseinrichtungen bekannt geworden, mit deren Hilfe ein Duftstoff in den Innenraum eines Fahrzeugs abgegeben werden kann. Beispielsweise sei auf die DE 10 2004 017 467 A1 und die DE 102 49 305 A1 hingewiesen.
  • Die bekannten Belüftungseinrichtungen sind in erster Linie für die Auffrischung von Gebrauchtwagen bestimmt. Neuwagen haben herstellungs- und ausstattungsbedingt einen „frischen” Duft, der sich über eine gewisse Zeit hält. Es gibt jedoch Überlegungen, auch Neuwagen mit einem Beduftungssystem auszustatten, einmal, um in den Innenraum hinein getragenen oder von außen über das Lüftungssystem eindringenden Gerüchen entgegen zu wirken, zum anderen aber auch, um im Rahmen einer „Corporate Identity” dem Fahrzeug einen charakteristischen, für den Hersteller oder (bei Mietwagenfirmen) Betreiber charakteristischen Duft zu verleihen.
  • Diese bekannten Beduftungssysteme sind entweder aufwendig oder werden unabhängig vom Belüftungssystem aktiv. In einem Fall sind sie kostenträchtig, im anderen Fall wenig steuerbar und schnell erschöpft, weil sich die Abgabe des Duftstoffs nicht unterbrechen lässt.
  • Aus der WO 2014/053 539 A1 ist ein Beduftungssystem bekannt, bei dem die Duftstoffabgabe gesteuert erfolgt. Hierzu ist die Duftkartusche mit einem über einen Elektromotor steuerbaren Schiebersystem ausgestattet, dass vom Fahrer/Beifahrer des Fahrzeugs nach Wunsch geöffnet bzw. eingestellt werden kann. Nachteilig bei dieser Lösung ist allerdings die Anordnung der Duftkartusche im Belüftungssystem. Da in modernen Fahrzeugen Belüftungssysteme mit der Klimatechnik verbunden sind, sind diese wechselnden Feuchtigkeitsbedingungen ausgesetzt. Dies hat bei elektrischen Einbauten eine erhöhte Störanfälligkeit zur Folge. Metallteile unterliegen zudem einer erhöhten Korrosion. Der Ausfall des Systems aufgrund elektrischer Störungen oder Korrosionserscheinungen beweglicher Teile ist dadurch nicht auszuschließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Beduftungssystem bereit zu stellen, dass einfach und kostengünstig Duftstoffe über das Lüftungssystem in den Innenraum eines Fahrzeugs abgeben kann, nur aktiv ist, wenn das Fahrzeug in Gebrauch ist bzw. dies vom Fahrer gewünscht ist, dazu wenig störanfällig ist und im Rahmen normaler Wartungsintervalle erneuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem System der eingangs genannter Art gelöst, das einen Ballon im Bereich der Lufteintritts- und/oder Luftaustrittsöffnungen, eine Pumpe zur Regulierung des Drucks im Ballon und eine Schlauchverbindung von der Pumpe zum Ballon aufweist, wobei die Duftkartusche über den Ballon aktiviert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße System kann in praktisch allen Fahrzeugen eingesetzt werden, die über ein Lüftungssystem und einen Luftfilter für das Lüftungssystem verfügen. Vorteilhaft ist dabei, dass die Abgabe des Duftstoffs individuell geregelt werden kann. So ist es möglich, bei ruhendem Fahrzeug die Duftstoffabgabe komplett zu unterbinden und bei Benutzung des Fahrzeugs auf die individuellen Wünsche der Insassen abzustellen. Die Kombination der Duftkartusche mit dem Lüftungssystem stellt sicher, dass die in der Duftkartusche enthaltenen Duftstoffe mit der Frischluft in den Innenraum des Fahrzeuges gelangen.
  • Unter Fahrzeug werden geschlossene Fahrzeuge wie Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Autobusse, aber auch Züge und Straßenbahnen verstanden, also Fahrzeuge, die über ein Lüftungssystem verfügen.
  • Die erfindungsgemäße Duftkartusche weist wenigstens eine Lufteintrittsöffnung und wenigstens eine Luftaustrittsöffnung sowie wenigstens einen Raum, der das den Duftstoff abgebende Substrat enthält. Als Substrat wird vorzugsweise ein Feststoff verwandt, beispielsweise in Form eines porösen Granulats oder Festkörpers, der an die Größe des den Duftstoff aufnehmenden Raums angepasst ist. Solche mit Duftstoffen beladenen Feststoffe sind kommerziell erhältlich.
  • Im erfindungsgemäßen System ist die Duftkartusche fest am Luftfilter des Lüftungssystems verankert. Hierdurch ist sicher gestellt, dass sich zwischen der Duftkartusche und dem Lüftungsfilter keine Ablagerungen bilden. Ist die Duftkartusche dem Luftfilter nachgeschaltet, was die bevorzugte Anordnung ist, tritt die gefilterte Luft unmittelbar in die Duftkartusche ein und nimmt dort den Duftstoff auf.
  • Das erfindungsgemäße System weist im jedem Fall eine mit dem Luftfilter verbundene Duftkartusche auf. Ein Luftfilter kann aber auch über mehrere Duftkartuschen überfügen. Die Zahl der Duftkartuschen bzw. die Größe der Duftkartuschen hängt in jedem Fall von der gewünschten Intensität des jeweils verströmten Dufts ab. Bei Anordnung von zwei oder mehr Duftkartuschen am Filter können diese mit verschiedenen Duftstoffen beladen sein und individuell ansteuerbar sein.
  • Die feste Verankerung der Duftkartusche mit dem Luftfilter erlaubt zum einen den gleichzeitigen und einfachen Austausch von Luftfilter und Duftkartusche bei beispielsweise einer Inspektion des Fahrzeugs, verhindert aber zum anderen, dass die Duftkartusche im Klimakasten umher rutscht, in Lüftungskanäle abdriftet oder in eine Position gerät, wo sie nicht mehr vom Luftstrom durchströmt wird. Diese Verankerung kann beispielsweise durch Steckverbinder erfolgen etwa durch Stege, gegebenenfalls mit Widerhaken, mit denen die Kartusche am Filterelement festgesteckt wird.
  • Es versteht sich, dass die Duftkartusche nur einen kleinen Teil des Filters abdeckt. Zum Beduften eines Fahrzeugs ist nur eine beschränkte Menge Duftstoff notwendig. Hierzu reicht es beispielsweise aus, dass in einem Faltenfilter herkömmlicher Bauart eine der Filterfalten mit einer solchen Duftkartusche ausgestattet wird. Faltenfilter sind in Kraftfahrzeugen üblich und stellen eine bevorzugte Filterform für erfindungsgemäße Zwecke dar. In einem Faltenfilter lassen sich auch problemlos mehrere Duftkartuschen anordnen.
  • Für die Anordnung in einer Filterfalte hat die Duftkartusche vorzugsweise eine Schiffchenform, d. h. ist im Querschnitt im Wesentlichen dreieckig ausgebildet. Der Lufteintritt befindet sich dabei an den beiden den Filterflächen zugewandten Seiten, der Luftaustritt auf der freien Seite der Kartusche. Die Kartusche weist in der Regel mehrere Lufteintrittsöffnungen und mehrere Luftaustrittsöffnungen auf, vorzugsweise in Form von Schlitzen, die insbesondere im mittleren Segment der Duftkartusche angeordnet sind.
  • Durch die formschlüssige Verbindung mit dem Faltenfilter können sich die beiden Schenkel einer Filterfalte an die Duftkartusche anschmiegen. Der Luftstrom, der gefiltert aus dem Filter austritt, kann über die gesamte Kontaktfläche in die dahinter liegenden Öffnungen in die Duftkartusche eintreten, sich dort mit Duftstoff beladen und mit dem Duftstoff beladen aus der Kartusche wieder austreten. Auf diese Art und Weise entsteht eine Art Zwangsführung des Luftstroms durch die Duftkartusche.
  • Erfindungsgemäß ist die Duftkartusche so ausgestattet, dass der Luftdurchtritt gesteuert erfolgt. Insbesondere soll durch den gesteuerten Luftdurchtritt eine Aktivierung der Duftkartusche dann erfolgen, wenn das Fahrzeug in Gebrauch ist. Hierzu ist in der Duftkartusche im Bereich der Lufteintritts- und/oder Luftaustrittsöffnungen ein Ballon angeordnet. Das System weist des Weiteren eine Pumpe zur Bereitstellung von Druckluft oder Vakuum für den Ballon auf, die über eine Schlauchverbindung mit dem Ballon verbunden ist. Die Duftkartusche ist beispielsweise bei drucklosem Ballon in ihrem aktivierten Zustand, d. h. die Luft kann unbeschränkt eindringen und wieder austreten. Bei unter Druck expandiertem Ballon kommt die Ballonoberfläche in Kontakt mit den Bereichen der Duftkartusche, die die Lufteintritts- und/oder Luftaustrittsöffnungen aufweist, so dass der Luftdurchtritt blockiert ist. Vorzugsweise verschließt der Ballon in expandiertem Zustand sowohl die Lufteintrittsöffnungen als auch die Luftaustrittsöffnungen. Dies stellt sicher, dass das mit Duftstoff beladene Substrat sich nicht vorzeitig erschöpft.
  • Erfindungsgemäß wird unter „Pumpe” sowohl eine Vakuumpumpe verstanden, die im Ballon einen Unterdruck erzeugt, als auch eine Druck erzeugende Pumpe (Kompressor), die den Ballon „aufbläst”. Im ersten Fall wird der Ballon von der Kartuschenwandung weggezogen, im zweiten Fall gegen die Wandung gepresst. Ein Kompressor ist bevorzugt, da über den Expansionsdruck des Ballons die Lufteintritts- und/oder -austrittsöffnungen sehr zuverlässig verschlossen werden können. Im Weiteren wird die Erfindung anhand der Kompressor/Druckluft-Variante beschrieben.
  • Zweckmäßiger Weise ist der Ballon so gestaltet, dass er im expandierten Zustand an die Innenkonturen der Duftkartusche im Bereich der Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen angepasst ist.
  • Der Eingangsstutzen oder Hals des Ballons ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er dichtend in eine Einlassöffnung der Kartusche eingepasst ist. Zweckmäßiger Weise ist der Ballon in diesem Bereich verstärkt. Die Verstärkung verbessert die Dichtigkeit zwischen der Einlassöffnung der Kartusche einerseits und dem in die Kartusche hinein führenden Schlauch für die Druckluft. Die Einlassöffnung der Kartusche befindet sich vorzugsweise an der Luftaustrittsseite der Kartusche.
  • Es kann weiterhin sinnvoll sein im Schlauch der Schlauchverbindung von Kompressor zur Duftkartusche eine Ventilanordnung vorzusehen, mit der der einmal aufgebaute Druck im expandierten Ballon aufrecht erhalten werden kann. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Duftkartusche zu deaktivieren und über längere Zeit deaktiviert zu halten, beispielsweise für den Fall, dass das Fahrzeug über längere Zeit nicht benutzt werden soll.
  • Der expandierbare Ballon ist in der Duftkartusche vorzugsweise im mittleren Segment angeordnet, etwa im mittleren Drittel. Die beiden seitlichen Drittel bilden dann separate Räume aus, die der Aufnahme des mit Duftstoff beladenen Substrats dienen.
  • Zweckmäßiger Weise kann die Expansion des Ballons gesteuert werden, um damit den Luftdurchtritt durch die Kartusche auf einen gewünschten Wert einzustellen. Dies erfolgt am Besten durch eine intermittierende Druckbeaufschlagung, die den Ballon abwechselnd expandieren und schrumpfen lässt. Damit kann die Abgabe des Duftstoffs an die Frischluft auf den von den Insassen des Fahrzeugs gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Duftkartusche für das oben beschriebene System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum von Kraftfahrzeugen, die dazu bestimmt ist, mit dem Luftfilter des Lüftungssystems verbunden zu werden. Die Duftkartusche weist dazu wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (3), wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (4) und wenigstens einen Raum (17) der ein einen Duftstoff abgebendes Substrat enthält, auf. Die Duftkartusche weist ferner einen innen liegenden Ballon auf, der geeignet ist, die Lufteintritts- (3) und/oder Luftaustrittsöffnungen (4) in expandiertem Zustand zu verschließen. Die Duftkartusche weist ferner eine Einlassöffnung für einen Schlauch auf, in die der Eingangsstutzen des expandierbaren Ballons eingepasst ist.
  • Die Duftkartusche hat vorzugsweise die oben beschriebene Schiffchenform, die es erlaubt, sie in die Falten eines Faltenfilters einzupassen. Dazu weist sie insbesondere Steckverbinder auf, mit denen die Festlegung am Faltenfilter erfolgt.
  • Die Duftkartusche ist als Austauschteil gestaltet, das beispielsweise bei einer Inspektion des Fahrzeugs eine verbrauchte Duftkartusche ersetzt. Die Einlassöffnung in der Kartusche erlaubt die problemlose Verbindung einer Austauschkartusche mit dem Schlauch des Kompressors. Für Transport- und Lagerzwecke ist es zweckmäßig, eine solche Duftkartusche in versiegelter Form vorzusehen, d. h. eingeschweißt in eine Folienverpackung oder versiegelt mit einer Klebefolie im Bereich der Luftöffnungen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch die Kombination aus einen Luftfilter und einer mit Duftstoff beladenen Luftkartusche, wobei der Luftfilter vorzugsweise ein Faltenfilter ist.
  • Die Erfindung wird durch die Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Faltenfilter und seine Duftkartusche für die konstante Dosierung von Duftstoffen als Prinzip-Skizze;
  • 2 eine erfindungsgemäße Duftkartusche mit ihren Einzelteilen;
  • 3 eine erfindungsgemäße Duftkartusche im Schnitt und
  • 4 eine erfindungsgemäße Duftkartusche als Gesamtdarstellung.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Systems mit einem herkömmlichen Faltenfilter (1) und einer Duftkartusche (2). Der Faltenfilter (1) besteht aus einem herkömmlichen Filtermaterial, das geeignet ist, Staub, Ruß, Pollen und andere unerwünschte Partikel aufzufangen. In der Regel besteht das Filterelement aus einem Faservlies, das in entsprechende Falten gelegt wird und in dem entsprechenden Einschub im Klimakasten eines Fahrzeuges eingepasst wird.
  • Die Duftkartusche (2) ist äußerlich an die Form des Faltenfilters angepasst, dergestalt, dass sie von ihren Konturen formschlüssig mit den Lufteingangsseiten an den Falten des Filters anliegt. Die Lufteingangsseiten zeigen Öffnungen (3), durch die gefilterte Luft in die Kartusche eintreten kann. Drei Steckverbinder (5) werden durch das Filtervlies durchgesteckt und halten die Duftkartusche in Position. Im Inneren der Duftkartusche (2) befindet sich das mit Duftstoff beladene Substrat, vorzugsweisein Form eines porösen polymeren Festkörpers, der mit Duftstoff beladen ist. An der freien Seite befinden sich Luftaustrittsöffnungen (4), durch die die mit Duftstoff beladene gefilterte Luft austritt.
  • Die Duftkartusche (2) weist an ihrer freien Seite einen Einlass auf, durch den ein darin angeordneter Ballon über eine Leitung mit Druckluft versorgt werden kann. Die Druckluft wird über einen kleinen Kompressor geliefert, der außerhalb des Klimabereichs der Lüftung angeordnet ist.
  • 2 zeigt die Einzelteile einer erfindungsgemäßen Duftkartusche, wie sie zusammen mit einem Faltenfilter, der Zuleitung und dem Kompressor (beziehungsweise einer Pumpe) erfindungsgemäß zum Einsatz kommt.
  • Die Duftkartusche selbst hat in etwa einen dreieckigen Querschnitt, sodass sie in ihrer Längserstreckung ohne weiteres in die Falte eines Faltenfilters (1) eingepasst werden kann.
  • Die Kartusche selbst hat in etwa die Form eines Boots mit einem länglichen Körper (12), der zwei Seitenflächen aufweist, die an einer Längsseite und an den beiden Enden miteinander verbunden sind. Ein „Deckel” (13) schließt den von dem Körper (12) gebildeten Hohlraum ab.
  • Die beiden Seitenwände des bootförmigen Körpers (12) zeigen jeweils eine durch Rücksprünge gebildet Eintiefung (10), die sich beide gegenüber liegen und der Arretierung eines innenliegenden Ballons dienen. Die Seitenwände weisen ferner schlitzförmige Öffnungen (3) auf beiden Seiten auf, durch die aus dem Faltenfilter austretende Luft in den Kartuschenkörper (12) eintreten kann. Im Kartuschenkörper (12) angeordnete Stege (14) dienen der Abgrenzung des Raums für die Aufnahme des Ballons (16) und führen zu einer Dreiteilung des Kartuschenraums in zwei seitliche Segmente oder Räume (17) und ein mittleres zentrales Segment für die Aufnahme des Ballons (16). In die seitlichen Räume (17) wird der duftstoffhaltige Festkörper (18) aufgenommen, der in etwa eine Passform für den Raum (17) aufweist.
  • Sowohl die Festkörper (18) mit dem Duftstoff als auch der Ballon (16) sind separat dargestellt. Sie sind so dimensioniert, dass sie den für Ihre Aufnahme zur Verfügung stehenden Raum wesentlich ausfüllen. Dies gilt allerdings für den Ballon (16) nur in seiner expandierten Form.
  • Der Ballon (16) ist aus einem elastischen Material gefertigt und kann sich unter der Einwirkung von Druckluft ausdehnen und eng an die Wandungen des Kartuschenkörpers (12) anlehnen. In diesem Zustand sind sämtliche im Bereich des Verschlusselements (16) liegenden Öffnungen in der Kartusche verschlossen. Im drucklosen Zustand (oder unter dem Einfluss eines Vakuums) zieht sich der Ballon zusammen und gibt die Öffnungen (3) und (4) für den Luftdurchtritt frei. Der Ballon kann aus mehreren Elementen bestehen, die durch Verkleben oder Verschweißen miteinander verbunden sind.
  • Der Ballon folgt im Wesentlichen den Konturen des mittleren Segments der Duftkartusche. Er hat einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt und auf beiden Seiten eine Eintiefung (19), die mit den Eintiefungen (10) des Kartuschenkörpers (12) korrespondieren. Der Anschluss an den Kompressor (oder die Pumpe) erfolgt über den Stutzen (15), der durch eine entsprechende Öffnung (7) im Deckel (13) des Kartuschenkörpers geführt ist. Der Stutzen (15) weist eine verdickte Wandung auf, die der Ausbildung einer Dichtung gegen die Durchführung (7) dient. Die Dichtung wird dadurch weiter verbessert, dass sich der Eingangsstutzen (15) zu einem Flansch (8) aufweitet, der auf dem Rand der Eintrittsöffnung (7) des Deckels (13) aufliegt.
  • Der Deckel (13) des Kartuschenkörpers (12) weist im Wesentlichen die Konturen auf, die zur vollständigen Abdeckung und Abdichtung des Kartuschenkörpers (12) erforderlich sind. Im mittleren Bereich spiegeln sich die Eintiefungen (10) des bootförmigen Kartuschenkörpers wieder. Zentral ist die Eintrittsöffnung (7) angeordnet, durch die der Eingangsstutzen (15) des Ballons (16) geführt ist. Um die Eintrittsöffnung (8) angeordnete Schlitze (4) dienen als Luftaustritt für die mit Duftstoff beladene Frischluft.
  • Alle Eintritts- (3) und Austrittsöffnungen der Kartusche befinden sich im mittleren Segment und können daher vom Ballon (16) simultan verschlossen werden.
  • Zu der Duftkartusche (2) gehört ferner ein Anschlusselement (9), der in den Eingangsstutzen (15) des Ballons (16) eingeführt wird. Ein Stabilisierungselement (10) erleichtert die Handhabung, umlaufende Wülste (11) an beiden Enden des Elements (9) dienen der Festlegung am Ballon (16) und des Schlauchs der Druck- oder Vakuumleitung. Der Schlauch kann aber auch in den Eingangstutzen des Ballons eingeklebt werden.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Duftkartusche (2) mit dem bootförmigen Körper (12), dem Deckelelement (13) und zwei eingesetzten Duftkörpern (18) zu beiden Seiten des Ballons (16). Der Ballon (16) füllt das zentrale Segment der Duftkartusche (2) aus und lässt zu beiden Enden zwei Räume (17) frei, die mit den jeweiligen Duftkörpern (18) befüllt sind. Die seitlichen Lufteintrittsöffnungen (3) sind nicht dargestellt, die Luftaustrittsöffnungen (4) befinden sich im Deckel (13).
  • Der Ballon (16) ist hier in expandiertem Zustand dargestellt, d. h. er schmiegt sich eng an die Innenwände des Kartuschenkörpers an und verschließt die Lufteintrittsöffnung (3) und Luftaustrittsöffnung (4). Geeignete Materialien für den Ballon sind übliche Gummimischungen und Kunststoffe.
  • Der Ballon ist zweckmäßiger Weise so vorgeformt, dass es in expandiertem Zustand die Innenkonturen des mittleren Segments des Kartuschenkörpers optimal ausfüllt. Die Befüllung bzw. Entleerung erfolgt durch den Hals oder Eingangsstutzen (15), der durch eine zentrale Öffnung (7) im Deckel (13) der Duftkartusche (2) geführt ist. Zweckmäßiger Weise erweitert sich der Hals (15) außerhalb des Deckels (13) zu einem Flansch (8). Im Bereich des Eingangsstutzens (15) ist der Ballon zweckmäßiger Weise verdickt; dies führt zu einer besseren Dichtwirkung gegen das an dieser Stelle eingeführte Anschlusselement (9). Das Anschlusselement (9) selbst weist im dargestellten Fall umlaufende Wülste (11) an den beiden rohrförmigen Enden auf, die zum einen dem Halt im Ballon (16) dienen und zum anderen dem Halt eines angeschlossenen Schlauchs zum Kompressor (oder zur Pumpe). Ein Stabilisierungselement (10) dient der Fixierung des Anschlusselements (9) in der zentralen Position in der Durchtrittsöffnung (7) durch den Deckel (13).
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Duftkartusche in zusammengebautem Zustand mit auf dem Kartuschenkörper (12) aufgesetzten Deckel (13), den Eintrittsluftschlitzen (3) in der seitlichen Wandung, den Austrittsluftschlitzen (4) im zentralen Bereich des Deckels (13) sowie dem aus dem Ballon herausragenden Anschlusselement (9) in zentraler Position.
  • Das erfindungsgemäße Beduftungssystem hat eine ganze Reihe von Vorteilen. So entsteht kein Verschleiß durch Reibung beweglicher Teile; das einzig bewegliche Teil ist der Ballon, der aufgrund seiner elastischen Eigenschaften die notwendige Lebensdauer mit sich bringt. Des Weiteren sind sämtliche empfindlichen Elemente dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit entzogen. Korrosion durch Feuchtigkeit ist damit ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für elektrische und elektronische Elemente, die – im Falle einer Vakuumpumpe wie eines Kompressors – außerhalb des Klimakastens angeordnet sind. Eine elektrische Störung ist damit unwahrscheinlich.
  • Die Verwendung eines Ballons, insbesondere in Verbindung mit einem Kompressor und der Beaufschlagung mit Druck, führt zu einer dichten Versiegelung sowohl der Durchbrüche als auch des Ballonhalses gegen den Kartuschendeckel. Die Anordnung gestattet es, eine große Menge an Duftstoff in der Kartusche unterzubringen, da dort neben dem Verschlusselement kein weiteres Funktionselement untergebracht werden muss. Der Ballon passt sich außerdem der Kontur der Kartusche immer exakt an.
  • Die erfindungsgemäße Duftkartusche kann ohne weiteres mit dem Filter verbunden werden und mit dem Filter ausgetauscht werden. Der alte Filter wird heraus genommen, der neue Filter mit der neuen Kartusche eingeschoben und mit dem Schlauch des Kompressors oder der Pumpe verbunden. Kompressor und Pumpe können dabei der Lebensdauer des Klimabaukastens entsprechen, aber auch separat vom Filter mit der Kartusche ausgetauscht werden.
  • Insgesamt ist es sinnvoll, einen Filter mit zwei Kartuschen zu versehen, die getrennt voneinander steuerbar sind. Die Kartuschen können dabei mit unterschiedlichen Duftstoffen beladen sein.
  • Durch intermittierende Druckbeaufschlagung des Ballons ist es ohne Weiteres möglich, die Duftintensität beziehungsweise -abgabe so zu steuern, wie es die Insassen des Fahrzeugs wünschen. Ggf. können über den Grad der Befüllung des Ballons Teile der Lufteintritts- und -austrittsöffnungen verschlossen bzw. freigegeben werden, so dass auch auf diese Weise der Luftdurchtritt begrenzt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004017467 A1 [0002]
    • DE 10249305 A1 [0002]
    • WO 2014/053539 A1 [0005]

Claims (17)

  1. System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs über das Entlüftungssystem mit einer Kombination aus einer Duftkartusche (2) und einem Luftfilter (1), wobei die Duftkartusche (2) wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (3) und wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (4) aufweist sowie wenigstens einen Raum (17) mit einem den Duftstoff abgebenden Substrat (18), wobei die Duftkartusche (2) am Luftfilter (1) verankert ist und in aktiviertem Zustand von Luft durchströmt wird, gekennzeichnet durch einen Ballon (16) im Bereich der Lufteintritts- (3) und/oder Luftaustrittsöffnungen (4), eine Pumpe zur Regulierung des Drucks im Ballon (16) und eine Schlauchverbindung von der Pumpe zum Ballon (16), wobei die Duftkartusche (2) über dem Ballon (16) aktiviert wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftkartusche (2) dem Luftfilter (1) nachgeschaltet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftkartusche (2) mit einem mit Duftstoffen beladenen Feststoff befüllt ist.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoff ein Formkörper ist.
  5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfilter (1) ein Faltenfilter ist.
  6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftkartusche (2) über eine Steckverbindung (5) formschlüssig mit dem Luftfilter (1) verbunden ist.
  7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe ein Kompressor ist und der Ballon (16) in expandiertem Zustand an die Innenkonturen der Duftkartusche (2) im Bereich der Lufteintritts- (3) und/oder Luftaustrittsöffnungen (4) angepasst ist.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon einen Eingangsstutzen (7) aufweist, der dichtend in einen Einlass (15) der Duftkartusche (2) eingepasst ist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsstutzen (7) des Ballons eine verstärkte Wandung aufweist.
  10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ventilanordnung zur Druckerhaltung im Ballon (16).
  11. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (16) im mittleren Segment der Duftkartusche (2) angeordnet ist, wobei sich an das mittlere Segment beidseitig Räume (17) für das den Duftstoff abgebende Substrat (18) erstrecken.
  12. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Duftabgabe steuerbar ist.
  13. Duftkartusche für das System eines der Ansprüche 1 bis 12 mit wenigstens einer Lufteintrittsöffnung (3), wenigstens einer Luftaustrittsöffnung (4) und wenigstens einem Raum (17), der ein einen Duftstoff abgebendes Substrat (18) enthält, gekennzeichnet durch einen Ballon (16) im Bereich der Lufteintritts- (3) und/oder Luftaustrittsöffnungen (4), wobei die Duftkartusche (2) einen Zugang (15) zum Ballon (16) zur Beaufschlagung des Ballons mit Druckluft oder Vakuum aufweist.
  14. Duftkartusche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schiffchenform zur Einpassung in die Falten eines Faltenfilters (1) aufweist.
  15. Duftkartusche nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Steckverbinder (5) zur formschlüssigen Verbindung mit dem Faltenfilter (1).
  16. Duftkartusche nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie in für Transport- und Lagerzwecke versiegelter Form vorliegt.
  17. Kombination aus einem Luftfilter (1) und einer mit Duftstoff beladenen Duftkartusche (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 16.
DE102014014054.7A 2014-09-29 2014-09-29 System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs Active DE102014014054B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014054.7A DE102014014054B4 (de) 2014-09-29 2014-09-29 System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs
PCT/EP2015/072357 WO2016050731A1 (de) 2014-09-29 2015-09-29 System zur einbringung von duftstoffen in den innenraum eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014054.7A DE102014014054B4 (de) 2014-09-29 2014-09-29 System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014014054A1 true DE102014014054A1 (de) 2016-03-31
DE102014014054B4 DE102014014054B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=54337729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014054.7A Active DE102014014054B4 (de) 2014-09-29 2014-09-29 System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014014054B4 (de)
WO (1) WO2016050731A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114670606A (zh) * 2022-03-25 2022-06-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种具有跟随功能的气味反馈方法和系统
EP4122580A1 (de) * 2021-07-19 2023-01-25 Alonim Filter Marketing Ltd Luftfiltereinheit mit einem geruchsdispergiersystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249305A1 (de) 2002-10-22 2004-05-06 Roland Tentunian Vorrichtung zur Einbringung flüchtiger Substanzen in Luft von Fahrgastzellen
DE102004017467A1 (de) 2004-04-08 2005-10-27 Berger Gmbh & Co. Holding Kg Verfahren zur Herstellung eines textilen Schlauches
WO2006003515A1 (fr) * 2004-07-01 2006-01-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de traitement équipant un filtre à particules ou un filtre combiné d'une installation de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation pour habitacle de véhicule.
DE102008033806A1 (de) * 2008-07-19 2009-11-05 Daimler Ag Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter
WO2014053539A1 (de) 2012-10-02 2014-04-10 Enquiry Eye Gmbh System zur einbringung von duftstoffen in den innenraum eines fahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123947A (en) * 1982-06-25 1984-02-08 British Leyland Cars Ltd Ventilation ducts for motor vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249305A1 (de) 2002-10-22 2004-05-06 Roland Tentunian Vorrichtung zur Einbringung flüchtiger Substanzen in Luft von Fahrgastzellen
DE102004017467A1 (de) 2004-04-08 2005-10-27 Berger Gmbh & Co. Holding Kg Verfahren zur Herstellung eines textilen Schlauches
WO2006003515A1 (fr) * 2004-07-01 2006-01-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de traitement équipant un filtre à particules ou un filtre combiné d'une installation de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation pour habitacle de véhicule.
DE102008033806A1 (de) * 2008-07-19 2009-11-05 Daimler Ag Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter
WO2014053539A1 (de) 2012-10-02 2014-04-10 Enquiry Eye Gmbh System zur einbringung von duftstoffen in den innenraum eines fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4122580A1 (de) * 2021-07-19 2023-01-25 Alonim Filter Marketing Ltd Luftfiltereinheit mit einem geruchsdispergiersystem
CN114670606A (zh) * 2022-03-25 2022-06-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种具有跟随功能的气味反馈方法和系统
CN114670606B (zh) * 2022-03-25 2023-09-26 奇瑞汽车股份有限公司 一种具有跟随功能的气味反馈方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016050731A1 (de) 2016-04-07
DE102014014054B4 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2903842B1 (de) System zur einbringung von duftstoffen in den innenraum eines fahrzeugs
DE69909865T2 (de) Anordnung eines Luftfilters für ein System zur Rückgewinnung des Kraftstoffdampfes
DE102010031306B4 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung mit zwei Lufttrocknungskartuschen
DE102007053767B3 (de) Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung
EP2544933B1 (de) Lufttrocknerpatrone und verfahren zum betreiben einer lufttrocknerpatrone
DE202006020762U1 (de) Anlage zum Lackieren von Gegenständen
DE102011083614A1 (de) Trocknerschaltung für eine pneumatische Regelvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102012106549B4 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung mit Reifenfüllanschluss
DE102014014054B4 (de) System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs
WO2013171293A1 (de) Innenraumfilter und filterelement für einen innenraumfilter
DE3919438A1 (de) Druckluftbetaetigbare einrichtung mit einem zwischen einer druckmittelquelle und verbrauchern befindlichem lufttrockner
DE102010000762A1 (de) Passiv klimatisierter Kraftfahrzeugsitz
DE102009036619A1 (de) Kupplungskopf zur pneumatischen Verbindung der Bremsanlagen eines Zugfahrzeugs und eines Anhängers mit Lippenventil
DE102009049546A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines Medienstroms
DE102008035965A1 (de) Trocknungsmittelbehälter
DE102012214643A1 (de) Streugutaustraganlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, und Verfahren zum Ausbringen von Streugut
DE4126713C1 (de)
DE102005058612B4 (de) Filterelement und Anordnung
DE102015113982B4 (de) Einsetzbarer Filter für Behälter und Behälter, welcher den Filter aufweist
DE102015205304A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102020108654A1 (de) Lufttrockneranordnung, Druckluftversorgungsanlage, Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage, Pneumatisches System
DE102013015649A1 (de) Innenraumfilter und Filteranordnung
EP3221029B1 (de) Trockenmittelpatrone
DE1505574A1 (de) Notbremsausloeser,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE60024470T2 (de) Lufttrockner mit bypassventilen und betriebsanzeiger für einen anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENQUIRING EYE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; ENQUIRING EYE GMBH, 48147 MUENSTER, DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; ENQUIRING EYE GMBH, 48147 MUENSTER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTS- UND PATENTANWAEL, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; ENQUIRING EYE GMBH, 48145 MUENSTER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTS- UND PATENTANWAEL, DE

R082 Change of representative