DE1505574A1 - Notbremsausloeser,insbesondere fuer Fahrzeuge - Google Patents

Notbremsausloeser,insbesondere fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1505574A1
DE1505574A1 DE19661505574 DE1505574A DE1505574A1 DE 1505574 A1 DE1505574 A1 DE 1505574A1 DE 19661505574 DE19661505574 DE 19661505574 DE 1505574 A DE1505574 A DE 1505574A DE 1505574 A1 DE1505574 A1 DE 1505574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure medium
piston
chamber
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661505574
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Horowitz
Dobrikin Harold L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berg Manufacturing and Sales Co
Original Assignee
Berg Manufacturing and Sales Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berg Manufacturing and Sales Co filed Critical Berg Manufacturing and Sales Co
Publication of DE1505574A1 publication Critical patent/DE1505574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/085Spring loaded brake actuators
    • B60T17/086Spring loaded brake actuators with emergency release device

Description

  • Notbreueauslöser, insbesondere für Fahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen Notbreneauslöser, insbesondere für Fahrzeuge in Verbindung mit einem Betriebebrenaauslöser eim Auslösen einer druckmittelbetätigten Bremse, wobei der Notbremeauslöser mit einem in einem Zylinder angeordneten Kolben versehen ist, der beim Abfallen den Druckmitteldrucken unter einen zulässigen Betriebedruck auf Steuermittel einwirkt, die die Bremse selbsttätig zur Notauslösung bringen, wobei der Kolben auf seiner einen Seite unter den Druck einer mechanischen Feder steht und auf seiner anderen Seite mit einen Druc)mittel beaufschlagt istg, das von einer Druc)mittelquelle Ober eine Druckmittolzuführung zugeführt wird und dabei den Kolben entgegen dem Druck der mechanischen Feder in einer zurückgefahrenen Stellung hältp solange der Druck den Druc)mitteln die untere Grenze den zulässigen Betriebebrmedruck« nicht unterechreitet. Fahrzeuge, wie z.B. Sattelschlepper mit Auflieger, haben Bremsauelöser, die eine Betriebebremskanmer und eine Nothre»kammer aufweisen. Kitteln der Betriebsbremskanmer läßt sich das Fahrzeug von fahrzeugführer wahlweine bremsen" während die Wothrennkamer die Bremne selbsttätig in Anschlag bringt, sobald der Bremsmitteldruck unter einen zulässigen Wert sinkt. In derartigen Notbrenskamern ist normalerweise ein bewegbarer Kolben angeordnet, welcher bei ausreichenden Betriebadruck den Druckmitteln entgegen einer Federkraft zurückgedrückt genalten wird und der bei vermindertem oder gar ausbleibendem Betriebedruck durch die Pederkraft in die Nothrenentellung ausgefahren wird, um die Bremsen anzuziehen. Die Bewegung den Kolbens in Richtung der Bremantellung bewirkte bisher das Einsaugen oder den Eintritt schädlicher Stoffe durch Saugöffnungen. Hierdurch wurden die Dichtungen und die feinpolierten Metalloberflächen innerhalb der Notbrenskarmer beschädigt. Flexible Hüllent wie z.B. Beophren-oder Gumihüllen und -kappen aus solchen Stoffen wurden in Not-
    bremeauslösern bisher ohne befriedigenden Ergebnis m"eweado*
    verwendet" um den Eintritt'derartiger schädlicher Stoffe zu verhindern, bzw. solche Saugöffnungen vermeiden zu können. Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Nothremeauslösern bestand darin" daß das selbsttätige Anziehen der Bremse bei vermindertem oder ausgebliebenen Bremsmitteldruck zu lange Seit in Anspruch nahm, wodurch die Unfallgefahr in vielen Fällen wegen der relativ gronsen Bremswegstrecke nicht aunschließbar war. Aufgabe der Erfindung ist es daher" die Nachteile der bekannten Notbremeauslöser zu vermeiden. Dabei soll der vorzuschlagende Notbrauauelöner für Druckluft als Droc)mittel genau so gut wie für Druckflünzigkeit geeignet nein. BrUndungegemäß wird vorgeschlagen,? Nothrmuauslöser der ein-gangs genannten Art mit einem Steuermittel zu versehen" das beim Absinken den Betriebedrucken unter die zulässige Bremsdruckgröfie die Druckmittelauführung selbsttätig abschließt und dabei einen Wog zur federbeaufechlagten Kolbenneite freigibt, wolmi Austrittevorrichtungen vorgesehen sind, die ein Abstramen den unter die federbeaufschlagte Kolbenneite geführten Druckmittels aum dem Nothreneauslöser unter bestimtem Druck erlauben. £Ins vorteilhaft* Ausführung nach der Erfindung kann darin bestehen" daß In einer ernten Druckmittelzuführung zu der druckmittelbeaufschlagten Kolhenseite eine Ventilkamer vorgesehen ist# die mit einer zweiten Druckmittelzuführung zu der federbelasteten Koibenseite In Verbindung steht" wobei in der VontOilkamer ein Vontilteller frei beweglich angeordnet ist" der in meiner einen Stellung bei vermindertem Detriebedruck des Druc)mittels den Druckmitteleinlaß von der Druc)mittelquelle zur Vontilkamer abschließt und dabei die beiden Druckmittelzufehrungen miteinander verbindet und der in seiner anderen Stellung bei ausreichenden Betriebedruck den Druckmittels die die zweite Druc)mittelzuführung abschließt und dabei die erste Druckmittelzuführung über die Ventilkammer mit den Druckmitteleinlaß verbindet. Die zweite Druc)mittelzuführung kann mit mindestens einem Auslaß in Verbindung stehen, aus den das Druckmittel gleichzeitig mitcbm Ausfahren den Kolbens in seine Nothremsstellung ausströmt, wobei die durch Federkraft bewirkte Ausfahrbewegung durch den Druck den Druckmittels unterstützt wird. Eine besonders vorteilhafte Ausführungslorn nach-der Erfindung besteht darin, wenn der Auslaß mit oder ohne einen solchen Filter ein Rückschlagventil aufweist, das den Auslaß bei einem Ab- fallen des Druckmitteldruckes unter einen zulässigen Betriebsdruck verschlossen hält" wobei das Rückschlagventil sich selbsttätig öffnet, wenn der Kolben durch den Betriebedruck aus seiner Nothreuentellung in seine Ausgangsstellung zurückgedrückt wird. Vorteilhafterweine kann man auch den Auslaß mit einen druckmitteldurchlänzigen Filter versehen. Die erfindungegemäße Zuführung den Druckmittel$ bei vermindertem Betriebedruck von der druckmittelbeaufschlagten Kolbenfläche zu der entgegengesetzten, federbelasteten Kolbenfläche hat zwei wesentliche Vorteile: Erstens dient das Druc)mittel zur UnterstUtzung der rederkraft für die Ausfahrbewegung den Kolbt% in seine Notbramentellung, wodurch das Anlegen der Bremsen und damit der Bremsweg den Fahrzeugen wesentlich verkürzt werden konnten. Zweitens verhindert das unter die federbelantete Kolbenfläche geführte Druckmittel eine Sogwirkung auf Öffnungen und Dichtungen in den Notbrenaauslöser, die durch die Ausfahrbewegung des Kolbens in seine Nothremsstellung entsteht. Das Druckmittel kann an wirksamsten die Ausfahrbewegung den federbelanteten Kolbens unterstützen, wenn der für den Austritt den Druckmittels versehene Auslaß ein Rückschlagventil aufweist. Die Erfindung wird für zwei Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1.einen Längsschnitt durch eine Ausföhrung nach der Er-f indung. Fig. 2 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1 in den die beweglichen Teile gegenüber Fig. 1 eine andere Stellung einnehmen. Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Teil einer abgeänderten Auaführung nach der Erfindung. Gleiche Teile sind mit gleichen Nummern in der Beschreibung und den Zeichnungen bezeichnet. In Fig. 1 bezeichnet die Zahl 1 allgemein ein Gehäuse mit einer zylindrischen, die Nothrenskammer umgebenden Wandung 2 und einer Zwiechenwandung 3, die in wesentlichen ein Ende der Kammer abschließt. An der Wandung 3 ist ein tellerförmiger Forteatz 4 angeordnet, der nach außen zeigt. Ein zweiter tollerförniger Gehäuseteil 5 ist mittels eines Klemmringes 6 daran festgeklemmt. Eine Membrane 8 ist an ihren Umfang 7 zwischen die Gehäuseabschnitte 4 und 5 mittels den Ringen 6 eingekl emm t und bildet somit eine Betriebskamer A. In den Gehäuse 1 ist ein Druckmediumseinlafi 9 ausgebildet, um Druc)medien auf eine Seite der Membrane 8 zu leiten. An der anderen Seite der Membrane 8 liegt eine Druckplatte lo an, die eine aus der Kammer A nach außen führende Betätigungestange 11 fUr die Bremse trägt. Bei der Bewegungsstange 11 worden die Bremsen den Fahrzeuges betätigt. Das Gehäuse 1 ist an dem Fahrzeug durch Befestigungsvorrichtungen" wie sie beispielhaft mit 12 dargestellt sind, befestigt. Eine Rücklauffeder 13 ist in der Kam r A angeordnet und greift an der Platte lo an, um diese und die Membrane 8 in Richtung der Stellung zu drücken, in der die Bremsen gelöst sind, wie in Fig. 1 veranschaulicht. In den Zylinder 2 ist ein beweglichen Element z.B. der Kolben 14 derart angeordnet" daß er hin und her bewegt worden kann. Der Kolben 14 weist Dichtungen 15 und 16 auf" die an der inneren Fläche der zylindrischen Wandung 12 anliegen. Ein rohrförniger Bauteil 17 erstreckt sich von dm Kolben 14 durch eine Öffnung 18 in der Zwischenwandung 3 und weist in der Kamer A ein Kopfstück 19 auf, das an der Seite der Membran 8, die mit den Einlaß 9 in Verbindung steht, anliegt. Eine Druckfeder 2o greift an das gegenüberliegende'Ende den Kolbens 14" das der Zwischenwandung 3 abgekehrt ist, an. Das andere Ende der Feder ist an einer Schlußplatte 21 gegengelagert, die in dem sonst
    offenen Ende den Zylinderteiles 2 durch entsprechende Ringtehe
    22 gehalten wird, die in einer entsprechenden Wut 23 in der Ina«fläche der Wandung 2 nahe ihrem offenen Ende gehalten sind. Eine zum Lösen dienende Stange 25 erstreckt sich in das rohrförnige Bauteil 17 und trägt ein KopfstOck 26 zwa Eingriff mit einem Anschlag 27 an Kolben 14. Das Kopfstück 26 kammt dann mm Eingriff, wenn die Stange 25 Mitteln einen außen liegenden Griffstücken 28 gedreht wird. Die Schlußplatte 21 zeigt eine Dichtung 29, die an der Innenfläche der Wandung 2 anliegt. Die Dichtungen 3o und 31 sind auf einem Kantelteil 3oa und der Stange 25 angeordnet, m die zentrale Öffnung 32 in der Schlußplatte 21 zu verschließen und gleichzeitig die Stange 25 und das Mantelatück 3oa abzudichten. In der Schlußplatte 21 ist eine Öffnung oder ein Durchlaß 33 ausgebildet, und ein Filterteil 34 wird von einer Fassung 35 gehalten, die in dem Durchlaß 33 be- findlich ist. Es ist klar ersichtlich, daß ohne Abweichung vom Grundgedanken der Erfindung ein gebräuchlichen Kugelrückschlagventil oder dgl. statt des Filtern 34 im Durchlaß 33 angeordnet sein kann. In diesem Falle würde eine entsprechende Feder dazu dienen, um ein selbsttätiges Entlüften des Raumes B-2 zu ermöglichen, wenn ein eorher bestimmter Druck erreicht ist.
  • In der Wandung 2 ist ein Durchlaß 4o ausgebildet, der mit den Raum B-1 der Notbremokamer zwischen dem Kolben 14 und der Zwischenwandung 3 in Verbindung steht. Ein zweiter Durchlaß 41 ist in der Wandung 2 ausgebildet, der mit dem Raum B-2 der Nothremskamer auf der gegenüberliegenden Seite den Kolbens 14, d.h.
  • zwischen dem Kolben 14 und der Endplatte 21, in Verbindung stA. Ein Nebengehäuseteil 42.in dem ein Kanal 43 ausgebildet ist, ist auf eine gebräuchliche Art an dem Gehäuse 1 befestigt. Ein Endabschnitt 45 des Kanals 43 steht mit dem Durchlaß 4o in Verbindung. Der entgegengesetzte Endabschnitt 46 den Kanals 43 steht mit dem Durchlaß 41 in Verbindung. Der Kanalabschnitt 46 steht auf der einen Seite mit einer Ventilkammer 48 nahe der Mitte dieser Kammer zentral zu einem Ventileitz 44 in Verbindung. Der Kanalabschnitt 45 steht mit einem peripheren Teil der Kamer 48 auf der Seite der Kammer 48.an der der Sitz 44 angeordnet ist, in Verbindung. Ein Druckmedium zuführender Kanal 47 steht mit der Kammer 48 am eä-,".4trIc-gengesetzten Ende der Verbindung mit dem Kanalabschnitt 46 in Verbindung und ein Ventilsitz 49 umgibt die Einlaßöffnung des Kanales 47 innerhalb der Kammer 48. In der Ventilkammer 48 ist ein Ventilelement 5o hin- und herbeweglich angeordnet. Das Vontilelement 5o weist eine zentrale Versteifungsscheibe 51 und eine kreisförmige Rippe 52 auf der Stirnseite des Ventilesdie an den dem Ventileitz 44 aufliegt, und auf der gegenüberliegenden Seite eine entsprechende Rippe 53 auf, die zum Anstoß an den Ventilsitz 49 dient. Ein flexibler peripherer Teil 54 den Ventilelementes 5o steht mit der inneren zylindrischen Oberfläche der Kammer 48 in gleitender Berührung und ist in Richtung den Ventilsitzes 44 und des Kanalabschnittes 45 auf sich selbst umgeklappt. Die Kammer 48 kann durch eine Abschlußkappe 55 geschlossen sein, jedoch ist es klar ersichtlich, daß die Kammer 48 auf viele Arten erstellt werden kann" ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Obwohl bisher eine betriebsbereite Ausführungeform der Erfindung beschrieben wurdep muß bemerkt werden, daß diese Darstellung und die Beschreibung nur Im erläuternden und skizzenhaften Sinne verstanden werden sollen. Viele Abwandlungen der Erfindung sind möglich, die für den Fachmann klar ersichtlich sind und die im Bereich des Grundgedankens der Erfindung liegen. Die Verwendung und der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind folgende: Beim normalen Bremsen bedient der Fahrzeugführer eingd Bremspedal in der Fahrzeugkabine" um Druckmedium unter Druck durch den Einlaß 9 gegen eine Seite der Membrane 8 zu leiten, wodurch die Membrane 8, die Platte lo und die Stange 11 in die Richtung bewegt werden, in der die Bremsen angezogen sind, um so das Fahrzeug zu bremsen. Wenn der erfindungsgemäße Auslöser anfänglich mit Druck beschickt wird" wird relativ saubere Luft von dem Kompressor in den Einlaß 47 eingeleitet. Durch das durch den Einlaß 47 einströmende Druckmedium wird das Ventil 5o bis an den Sitz 44 bewegt, wodurch der Kanalabschnitt 46 verschlossen wird" wobei das Druckmedium an der peripheren Rippe 54 den Ventilen 5o vorbei durch den Kanalteil 45 und den Kanal 4o in den Kamerteil B-1 zwischen dem Kolben 14 und der Zwischenwandung 3 fließt, wodurch das bewegliche Element 14 in Richtung der Lage bewegt, in der die Bremsen gelöst sind, d.h. nach der linken Seite; bei der in den Zeichnungen veranschaulichten Lage der Teil, wodurch die Druckfeder 2o, wie in Fig. 1 veranschaulicht, zusammengedrückt wird. falle der Druck in dem mit dem Einlaß 47 verbundenen System absinkt, fUhrt das davon abhängige Absinken des Druckes am Einlaß 47 und die Anwesenheit von unter Druck stehendem Druckmedium innerhalb den Kammerabschnittes B-1" dem Kanal 4o und dem Kanalteil 45 dazu, daß das hin- und herbewegliche Ventil 5o von dem Ventileitz 44 weg in Richtung den Ventilsitzes 49 wegbewegt wird. Dadurch fließt das Druckmedium aus dem Raum B-1 zwischen den Bauteilen 14 und 3 durch den Kanal 4o, den Kanalabschnitt 45, den Ventileitz 44, den Kanalabschnitt 46 und den Kanal 41 in den Ram B-2 auf der entgegengesetzten Seite den beweglichen Elementen 14. Das in den Kammerteil B-2 fließende Medium strömt durch den Entlüftungskanal 33 und den Filter 34 nach außen. Außerdem wirkt der Druck noch gegen die Hinterfläche des beweglichen Glie--den 14 und trägt zur Bewegungdes Gliedes 14 in Richtung der Stellung,in der die Brennen angezogen sind, unter Einfluß der Feder 2o bei. Da der Kamerteil B-2 auf diese Art und Weine unter Druck steht, wird durch die Bewegung des Gliedes 14 von der hinteren Abschlußplatte 21 weg kein Unterdruck oder Sog erzeugt, wodurch keine Luft oder schädliche Stoffe in den Raum B-2 hinter dem Kolben 14 eingezogen wird. So unterliegen die Dichtungen 29, 3o, 31 bei Bewegung den Kolbens 14 niäht einem Unterdruck oder Bog. Die Dichtungen 29, 3oj 31 dienen jedoch dazu, den Raum B-2 nach Aussen während der Zeitspanne, in der das Glied 14 nicht bewegt wird, d.h. in der Zeit, in der es sich in der in Fig. 1 veranschaulichten Lage befindet, abzudichten, und außerdem begrenzen die Dichtungen den Str von Druckluft den Raumes B-2, wenn das Glied 14 in der einen oder anderen Richtung bewegt wird, auf die Menge, die durch den Kanal 33 strömt. Nach Behebung der Schwierigkeit4, die*zu den Absinken den Drucken am Einlaß 47 führte" und nach der erneuten Zufuhr von Druckmedium zu dem Einlaß 47j, bewegt der dann durch den Einlaß 47 strömende Druck das Ventil 5o auf den Ventilnitz 44. Danach fließt das durch den Einlaß 47 einetramende Druc)medium um eine Lippe 54 durch den Kanal 45 und den Kanal 4o in den Kammernteil B-1, wodurch das bewegliche Wandungselement 14 gegen die Wirkung der Feder 2o" die dadurch zusammengedrückt wird" in die in Fig. 1 veranschaulichte Lage zurück bewegt wird, in der die Brennen gelöst sind. Die Bewegung den Elementen 14 auf Grund den Einetramens von Druc):medium in den Kamerteil B-1 (oder umgekehrt) in Richtung der Schlußplatte 21 erzeugt einen Strom von in Kumerteil B-2 zurückbleibenden Druckmedium durch den Entlüftungskanal 33 und den Filter 34. Hierdurch wird Druck vermieden, der das Ventil 5o infolge der RUckkehrbewegung den Gliedes 14 von Ventilnitz 44 bewegen würde und der Strom von Druckaedium aus der Kammer B-2 ist durch den Entlüftungskanal 33 nach außen gerichtet, wenn das Glied 14 in der einen oder anderen Richtung bewegt wird. NebeL der Wirkung, daß das Eintreten schädlicher Stoffe in den erfindungsgemäßen Nothremaauslöser verhindert wird, wird der Zustrom von Druckmedium durch den Kanal 41" wenn sich der Kolben 14 in Richtung der Lage bewegt, in der die Bremsen angezogen sind, dahln- ,ic.hend wirksam" die Wirkung der Feder 2o zu unterstützen, und clia Bewegung des Kolbens 14 zu beschleunigen. Versuche haben ergeben" daß z.B., wenn der Kanal 41 geschlossen ist, die Bewegung des Kolbens 14 ungefähr eine Zeitspanne von o,58 Sekunden in Anspruch nimmt. Wenn der Kanal 41 jedoch geöffnet ist und die erfindungsgemäße Vorrichtung in der beschriebenen Art und Weise betätigt wird, hat der Kolben seine Bewegung in die Lage, in der die Bremsen angezogen sind, in o,o28 Sekunden beendet. Die sich daraus ergebende Verminderung der Arbeitszeit des Elementen 14 um mehr als 5o% verringert den Bremsweg des Fahrzeugen. Z.B. ist eine Verringerung des Bremsweges um 6 Fuß bei einem normal beladenen Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit von 6o Meilen pro Stunde durch Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich. Auf diese Weine bewirkt die Anordnung und das Verfahren zur Betätigung eines druckgehaltenen federbedienten Auslösern, die Verhinderung von Eintritt schädlicher Stoffe und die Zufuhr sauberer Luft in die gesamte Auslöserkammer zu gewährleisten, und eine Vergrößerung der Zugriffsgeschwindigkeit der in ihr enthaltenen Antriebsvorrichtungen.
  • Obwohl die Zeichnungen den Kanal 33 und den Filterteil 34 in der Abschlußplatte 21 angeordnet veranschaulichen$ ist es klar ersichtlich, daß die Anordnung 33, 34, falle gewünschtp verlegt werden kann und in der mit einem Gewinde versehenen Öffnung an
    einem Ende den Kanals 33 angeordnet werden kann, in der ein Ge-
    windestöpsel dargestellt ist. Hierbei wäre die Platte 21 geschlossen, natürlich mit Ausnahme der zentralen Öffnung, durch die sich die Stange 25 erstreckt. Ebenso ist es klar ersichtlich, daß während hier der Filter 34 einen Widerstand gegen'das Ausströmen von Druckluft aus der Kammer B-2 bietet, stattdessen eine RUckschlagventilanordnung entweder der Platte 21 oder als Ersatz für den Stöpsel am Ende des Kanals 43 nahe der Kammer B-2 vorgesehen werden könnte. Derartige Rückschlagventilanordnungen können derart ausgebildet sein, daß sie sich bei einem bestimmten Druck in der Kammer B-2 öffnen. Dadurch kann der, gegen die Hinterfläche des Kolbens 14 wirkende Druck dazu benutzt werden, die Feder 2o maximal zu unterstützen und die Bewegung den Kolbens 14 zu eeele!k erleichtern, wobei gleichzeitig das Ausstramen von Druck aus der Kammer B-2 gewährleistet ist, wenn der Kolben 14 nach hinten in Richtung der in Fig. 1 veranschaulichten Lage durch in die Kammer B-1 einetrömenden Druck bewegt wird.
  • Fig. 3 z.B. zeigt, daßcbr Ausstoßkanal 33, der Filter 34 und die Passung 35 in der Platte 21 fehlen, und die Platte 21 durchgehend ist. Da Fig. 3 eine Teilansicht ist, muß bemerkt werden, daß die übrigen Teile der Vorrichtung den in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Teilen entsprechen und nur zur besseren Deutlichkeit der Darstellung in Tig. 3 nicht nochmals dargestellt sind. Der Bauteil 42, der den Kanal 43 bildetp zeigtp wie in Fig. 3 veranschaulicht" eine Endaufweitung 6o" die wiederum eine Ventilkammer 61 bildety die axial ausgerichtet in Verbindung mit den Kanal 43 hinter dem Zweigkanal 46, 41 steht. Am Berührungspunkt der Kaomer 61 mit dem Kanal 43 ist ein Rückschlagventileitz 62 ausgebildet und ein Rückschlagventilglied 63 wird durch eine Feder 64 fest gegen den Vontileitz 62 angepreßt. Das Rückschlagvontilglied 63 weist eine Anzahl*rundum in Abständen zueinander angeordneter Bein- oder Schürzenteile 65 auf, die in g leitender Berührung mit der Innenwandung der Kammer 61 stehen.
    d
    Die Feder 64 greift mit einem ihrer Enen an das Ventilglied 63
    an, während ihr anderen Ende an einem in der Kammer 61 angeordneten luftdurchlänzigen filterstöpsel 66 gegengelagert ist, wobei der Teil der Kammer 61 jenseits den Filtern 66 mit der Außenluft in Verbindung steht. Um den Filter 66, die Feder 64 und das Vontilglied 63 in der Kammer zu halten, ist ein Sprengring 67 in einer Nut 68 in der Mandung der Kammer 61 angeordnet. Das Ventil 63 wird durch Druck einer bestimmten Größe innerhalb des Kanals 43 geöffnet. Der Druck in Kanal 43 ist natürlich gleich hoch wie der in der Kammer B-2-. Wenn z.B. das Ventil 63 derart eingestellt ist, daß es sich bei Druck in Kanal 43 in der Größenordnung von 3 Poi öffnet, ist es klar ersichtlich, daß ein Druck von 3 Pei in der Kammer B-2 genügt, die Kammer B-2 gegen das Zustramen unerwünschter Stoffe hinter den Schutz 29 in die Kammer B-2 zu sichern, wobei gleichzeitig die Bewegung des Elementes 14 in Richtung der Wandung 3 erleichtert wird. Falls durch die Rückkehrbewegung des Elementes 14 in Richtung der in Fig. 1 veranschaulichten Lage, oder aus irgend einem anderen Grunde in der Kämmer B-2 Druck aufgebaut werden sollte, der größer ist als der Druc)4 auf den das Ventil 63 eingestellt wurde" wird das Ventil 63 von dem Ventilsitz 62 weg geöffnet und überschüssiger Druck stramt an den in Abständen zueinander angeordneten Schürzenstücken 65 vorbei in die Kammer 61 und durch den Filter 66 nach außen,

Claims (1)

  1. P a t e n t a n a p r ü c h e Notbremnauslöser" insbesondere für Fahrzeuge in Verbindung mit einem Betriebsbreusauslöser zum Auslösen einer druckmittelbetätigten Bremse, wobei der Notbremsauslöser mit einem in einem Zylinder angeordneten Kolben versehen ist, der beim. Abfallen des Druckmitteldruckes unter einen zulässigen Betriebsdruck auf Steuermittel einwirkt, die die Bremse selbsttätig zur Notauslösung bringen, wobei der Kolben auf seiner einen Seite unter dem Druck einer mechanischen Feder steht und au£ seiner anderen Seite mit einem Druckmittel beaufschlagt ist, das von einer Druckmittelquelle über eine Druckmitta.I#.zuführung zugeführt wird und dabei den Kolben entgeigen dem Druck der mechanischen Feder in einer zurückgefahrenen Sttliung hält, solange der Druck des Druckmittels die untere ,4renze des zulässigen Betriebsbremsdruckes nicht unterschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuermittel (5o) vorgesehen ist, das beim Absinken des Betriebsdruckes unter die 'lässige Bremsdruckgröße die Druckmittelzuführung selbsttätia abschließt und dabel. einen weg zur federbeaufschlagten Kolbenseite #B-2) frei gibt" wobei Austrittavorrichtungen #33, 61) vo.-gesehen sind, die ein Abströmen das unter die federbeaufscAgte Kolbenseite geführten Druckmittels aus dem Notbremsaus1U-ler (1) unter bestimmtem Druck erlauben. 2. Notbremsauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Druck:mittelzuführung (45) zu der drucJmittelbeautschlagten Kolbenseite (B-1) eine Ventilkaimmer #48) vorgesehen istt die mil-. einer zweiten Druckmittelzuführung (43" 461 41) zu der federbelasteten Kolbenseite (B-2) in Verbindung a-#ehtp wobei in der Ventilkammer (48) ein Vontilteller (5o) .frei beweglich anqeordnet ist" der in seiner einen Stellung bei verminderten Betriebadruck des«Dr )mittels den Druckmitteleinlaß (41%3 vcn der Druckmittelquelle zur Ventilkam r (43) ibschließt und dabei die beiden Druc)mittelzuführungen miteintader -verbindet und der In seiner anderen Stellung »zei aus-Zelchendem Bet--iebedruck des Druckmittels die zweite Druckz4ittelzufl,Uhrung (43, 460 41) abschließt und dabei dit erite Druckeittelzuführung (45) über die Ventilka#mmer (481),mit dem Druckmitteleinlaß, (47) verbindet. 3. Aotbremsauslöser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckmittelzuführung mit mindestens einem Äuslaß '11,33) in Verbindung steht, aus den das Druckmittel gleichzeitig mit den Ausfähren des Kolbens (14) in seine noibremostel-#i6ung ausströmt, wobei die durch Federkraft bewirkte Ausfahrbewegung durch den Druck des Druckmittels unterstützt wird. 4. Nothremaauslöser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (61) mit einen Rückschlagvontil (63) versehen ist, das den Auslaß bei einem Abfallen den Druckmitteldrucken unter einen zulässigen Betriebedruck verschlossen hälto wobei das RUckschlagventil sich selbsttätig öffnet, wenn der Kolben (14) durch den Betriebedruck aus seiner Notbrommetellung in seine Ausgangentellung zurückgedrUckt wird. 5. Nothremaauslöser nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (33, 61) mit einem druckmitteldurchläseigen Filter (34) versehen ist.
DE19661505574 1966-04-13 1966-04-13 Notbremsausloeser,insbesondere fuer Fahrzeuge Pending DE1505574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0086654 1966-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505574A1 true DE1505574A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=6983468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661505574 Pending DE1505574A1 (de) 1966-04-13 1966-04-13 Notbremsausloeser,insbesondere fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1505574A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009961A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-16 The Echlin Manufacturing Company Betätigungseinrichtung für Bremsvorrichtung
EP0025559A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-25 Knorr-Bremse Ag Entlüftungsvorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere einen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE2943763A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-07 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Entlueftungsvorrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
FR2605061A1 (fr) * 1986-10-08 1988-04-15 Knorr Bremse Ag Dispositif d'alimentation en air pour des cylindres de commande, en particulier pour des cylindres de frein pour des vehicules automobiles
DE102012012491A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit kombiniertem Einlass und Auslassmembranventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009961A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-16 The Echlin Manufacturing Company Betätigungseinrichtung für Bremsvorrichtung
EP0025559A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-25 Knorr-Bremse Ag Entlüftungsvorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere einen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE2943763A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-07 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Entlueftungsvorrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
FR2605061A1 (fr) * 1986-10-08 1988-04-15 Knorr Bremse Ag Dispositif d'alimentation en air pour des cylindres de commande, en particulier pour des cylindres de frein pour des vehicules automobiles
DE102012012491A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit kombiniertem Einlass und Auslassmembranventil
WO2013189981A1 (de) 2012-06-22 2013-12-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit kombiniertem einlass und auslassmembranventil
US9586567B2 (en) 2012-06-22 2017-03-07 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Spring brake cylinder having combined inlet and outlet diaphragm valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020862B1 (de) Entlüftungsvorrichtung an einem kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE2640150B2 (de) Umkehr-Relaisventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen
DE1183810B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Druckluftbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE60114056T2 (de) Schubstangendichtung für eine Scheibenbremsebetätigungsvorrichtung
DE1921622B2 (de) Druckausgleichseinrichtung für pneumatisch betätigte Federspeicherbremszylinder an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1505574A1 (de) Notbremsausloeser,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2420659A1 (de) Standbremssteuereinrichtung
DE2631127A1 (de) Absperr- und ablassventil fuer druckluftbremsanlagen
DE2509679B2 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
DE2323753C3 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1680276B2 (de) Betriebs- und Hilfsbremszylinder für eine Fahrzeugbremseinrichtung
DE1243036B (de) Zugmaschinenschutzventil (Drucksicherungsventil) in Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen fuer Fahrzeuge
DE2251479C2 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Straßenfahrzeugen
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE2548038A1 (de) Kupplung fuer pneumatische bremsleitungen von fahrzeugen
DE1555523B1 (de) Steuerventil in Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen,welches sowohl im Einleitungs- als auch im Zweileitungsbetrieb verwendbar ist
DE3016200C2 (de) Überlastungsschutzrelaisventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE2501070C3 (de) Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhänger, mit einem Anhängersteuerventil und einem Sperrventil
DE2805916A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer fahrzeuge und ventil hierfuer
DE2339397C3 (de) Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Anhängerfahrzeuge, insbesondere Zweikreis-Bremsanlage
DE3630892C2 (de)
DE1239578B (de) Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE2349649C2 (de) Zusammen mit einem Anhängerbremsventil einsetzbares Umschaltventil
EP0208937B1 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung eines eine Rückholfeder aufnehmenden Sekundärraumes eines Bremszylinders einer Spreizkeilbremse
DE3044309C2 (de) Druckverhältnisventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen