WO2016050731A1 - System zur einbringung von duftstoffen in den innenraum eines fahrzeugs - Google Patents

System zur einbringung von duftstoffen in den innenraum eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2016050731A1
WO2016050731A1 PCT/EP2015/072357 EP2015072357W WO2016050731A1 WO 2016050731 A1 WO2016050731 A1 WO 2016050731A1 EP 2015072357 W EP2015072357 W EP 2015072357W WO 2016050731 A1 WO2016050731 A1 WO 2016050731A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
balloon
cartridge
air
fragrance
perfume
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/072357
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula Marschall
Erhan Ergen
Giuliano Grasso
Original Assignee
Enquiring Eye GmbH
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enquiring Eye GmbH, Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Enquiring Eye GmbH
Publication of WO2016050731A1 publication Critical patent/WO2016050731A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • B60H3/0021Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device in the air-conditioning housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0038Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions with means for influencing the odor, e.g. deodorizing substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0042Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen with ventilating means for adding the substances

Definitions

  • the invention relates to a system for introducing fragrances into the interior of a vehicle via the ventilation system with a combination of a fragrance cartridge and an air filter, wherein the fragrance cartridge has at least one air inlet opening and at least one air outlet opening and at least one space with a fragrance emitting substrate, wherein the fragrance cartridge is anchored to the air filter and flows through in an activated state of air.
  • the "scenting" of vehicles is generally customary, especially for used vehicles for resale, in which a spray is generally used which presents the prospect and buyer a fresh and new-smelling interior during the inspection of the vehicle and in the first days or weeks
  • ventilation devices have also become known with the aid of which a fragrance can be dispensed into the interior of a vehicle, for example reference is made to DE 10 2004 017 467 A1 and DE 102 49 305 A1.
  • the known ventilation devices are intended primarily for the refreshment of used cars. New cars have a "fresh" fragrance due to their production and equipment, which lasts for a certain period of time, but there are also considerations of equipping new cars with a scent system, either to be carried inside or outside.
  • these known scenting systems are either expensive or independent In one case, they are costly, in the other case little controllable and quickly exhausted, because the release of the fragrance can not be interrupted.
  • a scenting system in which the fragrance delivery is controlled.
  • the fragrance cartridge is equipped with a controllable via an electric motor slider system that can be opened or adjusted by the driver / passenger of the vehicle as desired.
  • a disadvantage of this solution is the arrangement of the perfume cartridge in the ventilation system. Since ventilation systems are connected to the air conditioning in modern vehicles, they are exposed to changing humidity conditions. This has an increased susceptibility to interference in electrical installations. Metal parts are also subject to increased corrosion. The failure of the system due to electrical interference or corrosion phenomena of moving parts can not be ruled out.
  • the object of the invention is to provide a scenting system that can easily and inexpensively deliver perfumes via the ventilation system into the interior of a vehicle, is only active when the vehicle is in use or this is desired by the driver, to little susceptible to interference and can be renewed within normal maintenance intervals.
  • a system of the type mentioned above which has a balloon in the area of the air inlet and / or air outlet openings, a pump for regulating the pressure in the balloon and a hose connection from the pump to the balloon, wherein the scent cartridge activates via the balloon can be.
  • the system according to the invention can be used in virtually all vehicles which have a ventilation system and an air filter for the ventilation system. It is advantageous that the delivery of the fragrance can be controlled individually. Thus, it is possible to completely suppress the perfume delivery when the vehicle is stationary and to turn it off when using the vehicle to the individual wishes of the occupants.
  • the combination of the fragrance cartridge with the ventilation system ensures that the fragrance contained in the fragrance cartridge with the fresh air into the interior of the vehicle. Under vehicle are closed vehicles such as passenger cars, trucks, buses, but also trains and trams understood, so vehicles that have a ventilation system.
  • the scent cartridge according to the invention has at least one air inlet opening and at least one air outlet opening and at least one space which contains the fragrance-emitting substrate.
  • the substrate used is preferably a solid, for example in the form of a porous granule or solid, which is adapted to the size of the space receiving the fragrance.
  • fragranced solids are commercially available.
  • the fragrance cartridge is firmly anchored to the air filter of the ventilation system. This ensures that no deposits form between the fragrance cartridge and the ventilation filter. If the fragrance cartridge downstream of the air filter, which is the preferred arrangement, the filtered air enters directly into the fragrance cartridge and takes up the fragrance there.
  • the system according to the invention has a fragrance cartridge connected to the air filter.
  • An air filter can also transfer over several fragrance cartridges.
  • the number of perfume cartridges and the size of the perfume cartridges in each case depends on the desired intensity of the respective exuded fragrance.
  • these can be loaded with different fragrances and be individually controlled.
  • the firm anchoring of the fragrance cartridge with the air filter allows for a simultaneous and easy replacement of air filter and fragrance cartridge in, for example, an inspection of the vehicle, but on the other hand prevents the fragrance cartridge slips around in the air conditioning box, drifts into ventilation ducts or gets into a position where it is no longer flowed through by the air flow.
  • This anchoring can be done for example by connectors such as webs, possibly with barbs with which the cartridge is pinned to the filter element.
  • the perfume cartridge covers only a small part of the filter.
  • For scenting a vehicle only a limited amount of perfume is necessary.
  • Pleated filters are common in motor vehicles and represent a preferred filter form for purposes of the invention. In a pleated filter can also easily arrange several fragrance cartridges.
  • the scent cartridge preferably has a boat shape, that is, is substantially triangular in cross section.
  • the air inlet is located on the two sides facing the filter surfaces, the air outlet on the free side of the cartridge.
  • the cartridge usually has a plurality of air inlet openings and a plurality of air outlet openings, preferably in the form of slots, which are arranged in particular in the middle segment of the perfume cartridge. Due to the positive connection with the pleated filter, the two legs of a filter fold can cling to the perfume cartridge.
  • the air flow which exits filtered from the filter, can enter the fragrance cartridge over the entire contact surface in the underlying openings, laden there with perfume and laden with the perfume from the cartridge re-emerge.
  • the scent cartridge is equipped so that the passage of air is controlled.
  • the controlled passage of air is intended to activate the fragrance cartridge when the vehicle is in use.
  • a balloon is arranged in the fragrance cartridge in the region of the air inlet and / or air outlet openings.
  • the system further includes a pump for providing compressed air or vacuum to the balloon, which is connected to the balloon via a hose connection.
  • the fragrance cartridge is, for example, in an unpressurized balloon in its activated state, ie the air can penetrate unrestricted and escape again.
  • the balloon surface comes into contact with the areas of the perfume cartridge having the air inlet and / or air outlet openings, so that the passage of air is blocked.
  • the balloon closes both the air inlet openings and the air outlet openings in the expanded state. This ensures that the fragrance-loaded substrate does not prematurely exhaust.
  • pump is understood to mean both a vacuum pump which generates a negative pressure in the balloon, and a pressure-generating pump (compressor) which "inflates" the balloon.
  • compressor a pressure-generating pump which "inflates" the balloon.
  • the balloon is pulled away from the cartridge wall, in the second case pressed against the wall.
  • a compressor is preferred because the air inlet and / or outlet openings can be closed very reliably via the expansion pressure of the balloon.
  • the invention will be described with reference to the compressor / compressed air variant.
  • the balloon is designed so that it is adapted in the expanded state to the inner contours of the perfume cartridge in the region of the air inlet and outlet openings.
  • the inlet neck or neck of the balloon is preferably formed so as to be sealingly fitted in an inlet opening of the cartridge.
  • the balloon is reinforced in this area. The reinforcement improves the tightness between the inlet opening of the cartridge on the one hand and the tube leading into the cartridge for the compressed air.
  • the inlet opening of the cartridge is preferably located on the air outlet side of the cartridge.
  • valve assembly in the hose of the hose connection from the compressor to the fragrance cartridge, with which the once built pressure in the expanded balloon can be maintained. In this way, it is possible to deactivate the fragrance cartridge and keep it disabled for a long time, for example, in the event that the vehicle is not to be used for a long time.
  • the expandable balloon is arranged in the perfume cartridge preferably in the middle segment, approximately in the middle third.
  • the two lateral thirds then form separate spaces that serve to receive the fragrance-loaded substrate.
  • the expansion of the balloon may be controlled to thereby adjust the passage of air through the cartridge to a desired value. This is best done by intermittent pressurization, which alternately expands and shrinks the balloon.
  • intermittent pressurization which alternately expands and shrinks the balloon.
  • the invention further relates to a fragrance cartridge for the above-described system for introducing fragrances into the interior of motor vehicles, which is intended to be connected to the air filter of the ventilation system.
  • the scent cartridge has for this purpose at least one air inlet opening (3), at least one air outlet opening (4) and at least one space (17) containing a fragrance-emitting substrate on.
  • the scent cartridge also has an internal balloon which is suitable for closing the air inlet (3) and / or air outlet openings (4) in the expanded state.
  • the scent cartridge also has an inlet opening for a hose into which the inlet port of the expandable balloon is fitted.
  • the perfume cartridge preferably has the boat shape described above, which allows it to fit into the folds of a pleated filter. She points to this in particular connectors, with which the determination is made on the pleated filter.
  • the fragrance cartridge is designed as a replacement part that replaces a spent fragrance cartridge, for example, during an inspection of the vehicle.
  • the inlet opening in the cartridge allows the easy connection of an exchange cartridge with the hose of the compressor.
  • the invention also relates to the combination of an air filter and a perfume-laden air cartridge, wherein the air filter is preferably a pleated filter.
  • Figure 1 shows a pleated filter and its
  • Fragrance cartridge for the constant dosage of fragrances as a principle sketch
  • FIG. 2 shows a scent cartridge according to the invention with its individual parts
  • FIG. 3 shows a scent cartridge according to the invention in section
  • FIG. 4 shows a scent cartridge according to the invention as an overall illustration.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of the system according to the invention with a conventional pleated filter (1) and a perfume cartridge (2).
  • the pleated filter (1) consists of a conventional filter material which is suitable for dust, soot, Collect pollen and other unwanted particles.
  • the filter element consists of a non-woven fabric, which is placed in appropriate folds and fitted in the corresponding slot in the air box of a vehicle.
  • the perfume cartridge (2) is adapted externally to the shape of the pleated filter, such that it rests from its contours positively with the air inlet sides of the folds of the filter.
  • the air inlet sides show openings (3) through which filtered air can enter the cartridge.
  • Three connectors (5) are inserted through the filter fleece and hold the fragrance cartridge in position.
  • the fragrance-loaded substrate preferably in the form of a porous polymeric solid loaded with perfume.
  • On the free side there are air outlet openings (4) through which exits the laden with perfume filtered air.
  • the fragrance cartridge (2) has on its free side an inlet through which a balloon disposed therein can be supplied via a line with compressed air.
  • the compressed air is supplied via a small compressor, which is located outside the air conditioning area of the ventilation.
  • FIG. 2 shows the individual parts of a scent cartridge according to the invention, as is used according to the invention together with a pleated filter, the supply line and the compressor (or a pump).
  • the perfume cartridge itself has approximately a triangular cross-section, so that it can be fitted in its longitudinal extent readily in the fold of a pleated filter (1).
  • the cartridge itself has approximately the shape of a boat with an elongated body (12) having two side surfaces joined together at one longitudinal side and at both ends. A "lid” (13) closes the cavity formed by the body (12).
  • the two side walls of the boat-shaped body (12) each have a recess formed by recesses (10), which are both opposite to each other and serve to lock an inner balloon.
  • the side walls also have slot-shaped openings (3) on both sides through which air exiting the pleated filter can enter the cartridge body (12).
  • arranged webs (14) delineate the space for receiving the balloon (1 6) and lead to a threefold division of the cartridge space into two lateral segments or spaces (17) and a central central segment for receiving the balloon (1 6).
  • lateral spaces (17) of the perfume-containing solids (18) is added, which has approximately a fit for the space (17).
  • Both the solids (18) with the fragrance and the balloon (1 6) are shown separately. They are dimensioned to substantially fill the space available for your recording. However, this is true for the balloon (16) only in its expanded form.
  • the balloon (16) is made of an elastic material and can expand under the action of compressed air and lean snugly against the walls of the cartridge body (12). In this state, all openings in the area of the closure element (16) are closed in the cartridge. In the pressureless state (or under the influence of a vacuum), the balloon contracts and releases the openings (3) and (4) for the passage of air.
  • the balloon may consist of several elements, which are connected by gluing or welding together.
  • the balloon essentially follows the contours of the middle segment of the perfume cartridge. It has a substantially triangular cross-section and on both sides of a recess (19) which correspond to the recesses (10) of the cartridge body (12).
  • the nozzle (15) has a thickened wall, which serves to form a seal against the passage (7).
  • the seal is further enhanced by that the inlet nozzle (15) widens to a flange (8) which rests on the edge of the inlet opening (7) of the lid (13).
  • the lid (13) of the cartridge body (12) has substantially the contours required to completely cover and seal the cartridge body (12).
  • the recesses (10) of the boat-shaped cartridge body are reflected again.
  • the inlet opening (7) is centrally arranged, through which the inlet nozzle (15) of the balloon (1 6) is guided.
  • Slots (4) arranged around the inlet opening (8) serve as an air outlet for the fresh air laden with fragrance. All inlet (3) and outlet openings of the cartridge are located in the middle segment and can therefore be closed simultaneously by the balloon (1 6).
  • connection element (9) which is inserted into the inlet nozzle (15) of the balloon (1 6).
  • a stabilizing element (10) facilitates handling, circumferential beads (1 1) at both ends of the element (9) serve to fix on the balloon (1 6) and the hose of the pressure or vacuum line.
  • the hose can also be glued into the inlet of the balloon.
  • FIG 3 shows a longitudinal section through a fragrance cartridge (2) according to the invention with the boat-shaped body (12), the lid member (13) and two fragrances (18) used on both sides of the balloon (1 6).
  • the balloon (1 6) fills the central segment of the perfume cartridge (2) and leaves at both ends two spaces (17), which are filled with the respective perfume bodies (18).
  • the lateral air inlet openings (3) are not shown, the air outlet openings (4) are located in the lid (13).
  • the balloon (1 6) is here shown in an expanded state, ie it snugly fits against the inner walls of the cartridge body and closes the air inlet opening (3) and the air outlet opening (4).
  • Suitable materials for the balloon are conventional rubber compounds and plastics.
  • the balloon is expediently preformed so that it optimally fills the inner contours of the middle segment of the cartridge body in the expanded state.
  • the filling or emptying takes place through the neck or inlet nozzle (15), which is guided through a central opening (7) in the lid (13) of the fragrance cartridge (2).
  • the neck (15) extends outside the lid (13) to a flange (8).
  • the balloon is expediently thickened; This leads to a better sealing effect against the introduced at this point connecting element (9).
  • the connecting element (9) itself has in the illustrated case circumferential beads (1 1) on the two tubular ends, which serve for a stop in the balloon (1 6) and on the other hand the maintenance of a connected hose to the compressor (or pump) ,
  • a stabilizing element (10) serves to fix the connecting element (9) in the central position in the passage opening (7) through the cover (13).
  • Figure 4 shows a fragrance cartridge according to the invention in the assembled state with on the cartridge body (12) patch cover (13), the inlet air slots (3) in the lateral wall, the outlet air slots (4) in the central region of the lid (13) and from the balloon outstanding connection element (9) in a central position.
  • the scenting system of the invention has a number of advantages.
  • the fragrance cartridge according to the invention can be easily connected to the filter and replaced with the filter.
  • the old filter is taken out, the new filter inserted with the new cartridge and connected to the hose of the compressor or the pump.
  • Compressor and pump can correspond to the lifetime of the air conditioning box, but can also be replaced separately from the filter with the cartridge. Overall, it makes sense to provide a filter with two cartridges that are controlled separately.
  • the cartridges can be loaded with different fragrances.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs über das Führungssystem mit einer Kombination aus einer Duftkartusche (2) und einem Luftfilter (1), wobei die Duftkartusche (2) wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (3) und wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (4) aufweist sowie wenigstens einen Raum mit einem den Duftstoff abgebenden Substrat, wobei die Duftkartusche (2) am Luftfilter (1) verankert ist und in aktiviertem Zustand von Luft durchströmt wird, aufweisend einen Ballon im Bereich der Lufteintritt- (3) und/oder Luftaustrittsöffnungen (4), eine Pumpe (Kompressor) zur Regulierung des Drucks im Ballon und eine Schlauchverbindung von der Pumpe zum Ballon, wobei die Duftkartusche (2) über dem Ballon aktiviert wird.

Description

System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs über das Entlüftungssystem mit einer Kombination aus einer Duftkartusche und einem Luftfilter, wobei die Duftkartusche wenigstens eine Lufteintrittsöffnung und wenigstens eine Luftaustrittsöffnung aufweist sowie wenigstens einen Raum mit einem den Duftstoff abgebenden Substrat, wobei die Duftkartusche am Luftfilter verankert ist und in aktiviertem Zustand von Luft durchströmt wird.
Das „Beduften" von Fahrzeugen ist insbesondere bei zum Wiederverkauf stehenden Gebrauchtwagen allgemein üblich. In der Regel wird hierzu ein Spray eingesetzt, dass dem Interessenten und Käufer bei der Besichtigung des Fahrzeugs und in den ersten Tagen bzw. Wochen einen frisch und neuwertig riechenden Innenraum präsentiert. Zum gleichen Zweck sind auch Belüftungseinrichtungen bekannt geworden, mit deren Hilfe ein Duftstoff in den Innenraum eines Fahrzeugs abgegeben werden kann. Beispielsweise sei auf die DE 10 2004 017 467 A1 und die DE 102 49 305 A1 hingewiesen.
Die bekannten Belüftungseinrichtungen sind in erster Linie für die Auffrischung von Gebrauchtwagen bestimmt. Neuwagen haben herstellungs- und ausstattungsbedingt einen„frischen" Duft, der sich über eine gewisse Zeit hält. Es gibt jedoch Überlegungen, auch Neuwagen mit einem Beduftungssystem auszustatten, einmal, um in den Innenraum hinein getragenen oder von außen über das Lüftungssystem eindringenden Gerüchen entgegen zu wirken, zum anderen aber auch, um im Rahmen einer„Corporate Identity" dem Fahrzeug einen charakteristischen, für den Hersteller oder (bei Mietwagenfirmen) Betreiber charakteristischen Duft zu verleihen. Diese bekannten Beduftungssysteme sind entweder aufwendig oder werden unabhängig vom Belüftungssystem aktiv. In einem Fall sind sie kostenträchtig, im anderen Fall wenig steuerbar und schnell erschöpft, weil sich die Abgabe des Duftstoffs nicht unterbrechen lässt.
Aus der WO 2014/053 539 A1 ist ein Beduftungssystem bekannt, bei dem die Duftstoffabgabe gesteuert erfolgt. Hierzu ist die Duftkartusche mit einem über einen Elektromotor steuerbaren Schiebersystem ausgestattet, dass vom Fahrer/Beifahrer des Fahrzeugs nach Wunsch geöffnet bzw. eingestellt werden kann. Nachteilig bei dieser Lösung ist allerdings die Anordnung der Duftkartusche im Belüftungssystem. Da in modernen Fahrzeugen Belüftungssysteme mit der Klimatechnik verbunden sind, sind diese wechselnden Feuchtigkeitsbedingungen ausgesetzt. Dies hat bei elektrischen Einbauten eine erhöhte Störanfälligkeit zur Folge. Metallteile unterliegen zudem einer erhöhten Korrosion. Der Ausfall des Systems aufgrund elektrischer Störungen oder Korrosionserscheinungen beweglicher Teile ist dadurch nicht auszuschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Beduftungssystem bereit zu stellen, dass einfach und kostengünstig Duftstoffe über das Lüftungssystem in den Innenraum eines Fahrzeugs abgeben kann, nur aktiv ist, wenn das Fahrzeug in Gebrauch ist bzw. dies vom Fahrer gewünscht ist, dazu wenig störanfällig ist und im Rahmen normaler Wartungsintervalle erneuert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem System der eingangs genannter Art gelöst, das einen Ballon im Bereich der Lufteintritts- und/oder Luftaustrittsöffnungen, eine Pumpe zur Regulierung des Drucks im Ballon und eine Schlauchverbindung von der Pumpe zum Ballon aufweist, wobei die Duftkartusche über den Ballon aktiviert werden kann. Das erfindungsgemäße System kann in praktisch allen Fahrzeugen eingesetzt werden, die über ein Lüftungssystem und einen Luftfilter für das Lüftungssystem verfügen. Vorteilhaft ist dabei, dass die Abgabe des Duftstoffs individuell geregelt werden kann. So ist es möglich, bei ruhendem Fahrzeug die Duftstoffabgabe komplett zu unterbinden und bei Benutzung des Fahrzeugs auf die individuellen Wünsche der Insassen abzustellen. Die Kombination der Duftkartusche mit dem Lüftungssystem stellt sicher, dass die in der Duftkartusche enthaltenen Duftstoffe mit der Frischluft in den Innenraum des Fahrzeuges gelangen. Unter Fahrzeug werden geschlossene Fahrzeuge wie Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Autobusse, aber auch Züge und Straßenbahnen verstanden, also Fahrzeuge, die über ein Lüftungssystem verfügen.
Die erfindungsgemäße Duftkartusche weist wenigstens eine Lufteintrittsöffnung und wenigstens eine Luftaustrittsöffnung sowie wenigstens einen Raum, der das den Duftstoff abgebende Substrat enthält. Als Substrat wird vorzugsweise ein Feststoff verwandt, beispielsweise in Form eines porösen Granulats oder Festkörpers, der an die Größe des den Duftstoff aufnehmenden Raums angepasst ist. Solche mit Duftstoffen beladenen Feststoffe sind kommerziell erhältlich. Im erfindungsgemäßen System ist die Duftkartusche fest am Luftfilter des Lüftungssystems verankert. Hierdurch ist sicher gestellt, dass sich zwischen der Duftkartusche und dem Lüftungsfilter keine Ablagerungen bilden. Ist die Duftkartusche dem Luftfilter nachgeschaltet, was die bevorzugte Anordnung ist, tritt die gefilterte Luft unmittelbar in die Duftkartusche ein und nimmt dort den Duftstoff auf.
Das erfindungsgemäße System weist im jedem Fall eine mit dem Luftfilter verbundene Duftkartusche auf. Ein Luftfilter kann aber auch über mehrere Duftkartuschen überfügen. Die Zahl der Duftkartuschen bzw. die Größe der Duftkartuschen hängt in jedem Fall von der gewünschten Intensität des jeweils verströmten Dufts ab. Bei Anordnung von zwei oder mehr Duftkartuschen am Filter können diese mit verschiedenen Duftstoffen beladen sein und individuell ansteuerbar sein.
Die feste Verankerung der Duftkartusche mit dem Luftfilter erlaubt zum einen den gleichzeitigen und einfachen Austausch von Luftfilter und Duftkartusche bei beispielsweise einer Inspektion des Fahrzeugs, verhindert aber zum anderen, dass die Duftkartusche im Klimakasten umher rutscht, in Lüftungskanäle abdriftet oder in eine Position gerät, wo sie nicht mehr vom Luftstrom durchströmt wird. Diese Verankerung kann beispielsweise durch Steckverbinder erfolgen etwa durch Stege, gegebenenfalls mit Widerhaken, mit denen die Kartusche am Filterelement festgesteckt wird.
Es versteht sich, dass die Duftkartusche nur einen kleinen Teil des Filters abdeckt. Zum Beduften eines Fahrzeugs ist nur eine beschränkte Menge Duftstoff notwendig. Hierzu reicht es beispielsweise aus, dass in einem Faltenfilter herkömmlicher Bauart eine der Filterfalten mit einer solchen Duftkartusche ausgestattet wird. Faltenfilter sind in Kraftfahrzeugen üblich und stellen eine bevorzugte Filterform für erfindungsgemäße Zwecke dar. In einem Faltenfilter lassen sich auch problemlos mehrere Duftkartuschen anordnen.
Für die Anordnung in einer Filterfalte hat die Duftkartusche vorzugsweise eine Schiffchenform, d.h. ist im Querschnitt im Wesentlichen dreieckig ausgebildet. Der Lufteintritt befindet sich dabei an den beiden den Filterflächen zugewandten Seiten, der Luftaustritt auf der freien Seite der Kartusche. Die Kartusche weist in der Regel mehrere Lufteintrittsöffnungen und mehrere Luftaustrittsöffnungen auf, vorzugsweise in Form von Schlitzen, die insbesondere im mittleren Segment der Duftkartusche angeordnet sind. Durch die formschlüssige Verbindung mit dem Faltenfilter können sich die beiden Schenkel einer Filterfalte an die Duftkartusche anschmiegen. Der Luftstrom, der gefiltert aus dem Filter austritt, kann über die gesamte Kontaktfläche in die dahinter liegenden Öffnungen in die Duftkartusche eintreten, sich dort mit Duftstoff beladen und mit dem Duftstoff beladen aus der Kartusche wieder austreten. Auf diese Art und Weise entsteht eine Art Zwangsführung des Luftstroms durch die Duftkartusche. Erfindungsgemäß ist die Duftkartusche so ausgestattet, dass der Luftdurchtritt gesteuert erfolgt. Insbesondere soll durch den gesteuerten Luftdurchtritt eine Aktivierung der Duftkartusche dann erfolgen, wenn das Fahrzeug in Gebrauch ist. Hierzu ist in der Duftkartusche im Bereich der Lufteintritts- und/oder Luftaustrittsöffnungen ein Ballon angeordnet. Das System weist des Weiteren eine Pumpe zur Bereitstellung von Druckluft oder Vakuum für den Ballon auf, die über eine Schlauchverbindung mit dem Ballon verbunden ist. Die Duftkartusche ist beispielsweise bei drucklosem Ballon in ihrem aktivierten Zustand, d.h. die Luft kann unbeschränkt eindringen und wieder austreten. Bei unter Druck expandiertem Ballon kommt die Ballonoberfläche in Kontakt mit den Bereichen der Duftkartusche, die die Lufteintritts- und/oder Luftaustrittsöffnungen aufweist, so dass der Luftdurchtritt blockiert ist. Vorzugsweise verschließt der Ballon in expandiertem Zustand sowohl die Lufteintrittsöffnungen als auch die Luftaustrittsöffnungen. Dies stellt sicher, dass das mit Duftstoff beladene Substrat sich nicht vorzeitig erschöpft.
Erfindungsgemäß wird unter„Pumpe" sowohl eine Vakuumpumpe verstanden, die im Ballon einen Unterdruck erzeugt, als auch eine Druck erzeugende Pumpe (Kompressor), die den Ballon„aufbläst". Im ersten Fall wird der Ballon von der Kartuschenwandung weggezogen, im zweiten Fall gegen die Wandung gepresst. Ein Kompressor ist bevorzugt, da über den Expansionsdruck des Ballons die Lufteintritts- und/oder -austrittsöffnungen sehr zuverlässig verschlossen werden können. Im Weiteren wird die Erfindung anhand der Kompressor/Druckluft-Variante beschrieben.
Zweckmäßiger Weise ist der Ballon so gestaltet, dass er im expandierten Zustand an die Innenkonturen der Duftkartusche im Bereich der Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen angepasst ist.
Der Eingangsstutzen oder Hals des Ballons ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er dichtend in eine Einlassöffnung der Kartusche eingepasst ist. Zweckmäßiger Weise ist der Ballon in diesem Bereich verstärkt. Die Verstärkung verbessert die Dichtigkeit zwischen der Einlassöffnung der Kartusche einerseits und dem in die Kartusche hinein führenden Schlauch für die Druckluft. Die Einlassöffnung der Kartusche befindet sich vorzugsweise an der Luftaustrittsseite der Kartusche.
Es kann weiterhin sinnvoll sein im Schlauch der Schlauchverbindung von Kompressor zur Duftkartusche eine Ventilanordnung vorzusehen, mit der der einmal aufgebaute Druck im expandierten Ballon aufrecht erhalten werden kann. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Duftkartusche zu deaktivieren und über längere Zeit deaktiviert zu halten, beispielsweise für den Fall, dass das Fahrzeug über längere Zeit nicht benutzt werden soll.
Der expandierbare Ballon ist in der Duftkartusche vorzugsweise im mittleren Segment angeordnet, etwa im mittleren Drittel. Die beiden seitlichen Drittel bilden dann separate Räume aus, die der Aufnahme des mit Duftstoff beladenen Substrats dienen.
Zweckmäßiger Weise kann die Expansion des Ballons gesteuert werden, um damit den Luftdurchtritt durch die Kartusche auf einen gewünschten Wert einzustellen. Dies erfolgt am Besten durch eine intermittierende Druckbeaufschlagung, die den Ballon abwechselnd expandieren und schrumpfen lässt. Damit kann die Abgabe des Duftstoffs an die Frischluft auf den von den Insassen des Fahrzeugs gewünschten Wert eingestellt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Duftkartusche für das oben beschriebene System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum von Kraftfahrzeugen, die dazu bestimmt ist, mit dem Luftfilter des Lüftungssystems verbunden zu werden. Die Duftkartusche weist dazu wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (3), wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (4) und wenigstens einen Raum (17) der ein einen Duftstoff abgebendes Substrat enthält, auf. Die Duftkartusche weist ferner einen innen liegenden Ballon auf, der geeignet ist, die Lufteintritts- (3) und/oder Luftaustrittsöffnungen (4) in expandiertem Zustand zu verschließen. Die Duftkartusche weist ferner eine Einlassöffnung für einen Schlauch auf, in die der Eingangsstutzen des expandierbaren Ballons eingepasst ist.
Die Duftkartusche hat vorzugsweise die oben beschriebene Schiffchenform, die es erlaubt, sie in die Falten eines Faltenfilters einzupassen. Dazu weist sie insbesondere Steckverbinder auf, mit denen die Festlegung am Faltenfilter erfolgt.
Die Duftkartusche ist als Austauschteil gestaltet, das beispielsweise bei einer Inspektion des Fahrzeugs eine verbrauchte Duftkartusche ersetzt. Die Einlassöffnung in der Kartusche erlaubt die problemlose Verbindung einer Austauschkartusche mit dem Schlauch des Kompressors. Für Transport- und Lagerzwecke ist es zweckmäßig, eine solche Duftkartusche in versiegelter Form vorzusehen, d.h. eingeschweißt in eine Folienverpackung oder versiegelt mit einer Klebefolie im Bereich der Luftöffnungen. Schließlich betrifft die Erfindung auch die Kombination aus einen Luftfilter und einer mit Duftstoff beladenen Luftkartusche, wobei der Luftfilter vorzugsweise ein Faltenfilter ist.
Die Erfindung wird durch die Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Faltenfilter und seine
Duftkartusche für die konstante Dosierung von Duftstoffen als Prinzip- Skizze;
Figur 2 eine erfindungsgemäße Duftkartusche mit ihren Einzelteilen;
Figur 3 eine erfindungsgemäße Duftkartusche im Schnitt und
Figur 4 eine erfindungsgemäße Duftkartusche als Gesamtdarstellung.
Figur 1 zeigt eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Systems mit einem herkömmlichen Faltenfilter (1 ) und einer Duftkartusche (2). Der Faltenfilter (1 ) besteht aus einem herkömmlichen Filtermaterial, das geeignet ist, Staub, Ruß, Pollen und andere unerwünschte Partikel aufzufangen. In der Regel besteht das Filterelement aus einem Faservlies, das in entsprechende Falten gelegt wird und in dem entsprechenden Einschub im Klimakasten eines Fahrzeuges eingepasst wird. Die Duftkartusche (2) ist äußerlich an die Form des Faltenfilters angepasst, dergestalt, dass sie von ihren Konturen formschlüssig mit den Lufteingangsseiten an den Falten des Filters anliegt. Die Lufteingangsseiten zeigen Öffnungen (3), durch die gefilterte Luft in die Kartusche eintreten kann. Drei Steckverbinder (5) werden durch das Filtervlies durchgesteckt und halten die Duftkartusche in Position. Im Inneren der Duftkartusche (2) befindet sich das mit Duftstoff beladene Substrat, vorzugsweisein Form eines porösen polymeren Festkörpers, der mit Duftstoff beladen ist. An der freien Seite befinden sich Luftaustrittsöffnungen (4), durch die die mit Duftstoff beladene gefilterte Luft austritt. Die Duftkartusche (2) weist an ihrer freien Seite einen Einlass auf, durch den ein darin angeordneter Ballon über eine Leitung mit Druckluft versorgt werden kann. Die Druckluft wird über einen kleinen Kompressor geliefert, der außerhalb des Klimabereichs der Lüftung angeordnet ist.
Figur 2 zeigt die Einzelteile einer erfindungsgemäßen Duftkartusche, wie sie zusammen mit einem Faltenfilter, der Zuleitung und dem Kompressor (beziehungsweise einer Pumpe) erfindungsgemäß zum Einsatz kommt.
Die Duftkartusche selbst hat in etwa einen dreieckigen Querschnitt, sodass sie in ihrer Längserstreckung ohne weiteres in die Falte eines Faltenfilters (1 ) eingepasst werden kann. Die Kartusche selbst hat in etwa die Form eines Boots mit einem länglichen Körper (12), der zwei Seitenflächen aufweist, die an einer Längsseite und an den beiden Enden miteinander verbunden sind. Ein„Deckel" (13) schließt den von dem Körper (12) gebildeten Hohlraum ab. Die beiden Seitenwände des bootförmigen Körpers (12) zeigen jeweils eine durch Rücksprünge gebildet Eintiefung (10), die sich beide gegenüber liegen und der Arretierung eines innenliegenden Ballons dienen. Die Seitenwände weisen ferner schlitzförmige Öffnungen (3) auf beiden Seiten auf, durch die aus dem Faltenfilter austretende Luft in den Kartuschenkörper (12) eintreten kann. Im Kartuschenkörper (12) angeordnete Stege (14) dienen der Abgrenzung des Raums für die Aufnahme des Ballons (1 6) und führen zu einer Dreiteilung des Kartuschenraums in zwei seitliche Segmente oder Räume (17) und ein mittleres zentrales Segment für die Aufnahme des Ballons (1 6). In die seitlichen Räume (17) wird der duftstoffhaltige Festkörper (18) aufgenommen, der in etwa eine Passform für den Raum (17) aufweist.
Sowohl die Festkörper (18) mit dem Duftstoff als auch der Ballon (1 6) sind separat dargestellt. Sie sind so dimensioniert, dass sie den für Ihre Aufnahme zur Verfügung stehenden Raum wesentlich ausfüllen. Dies gilt allerdings für den Ballon (16) nur in seiner expandierten Form.
Der Ballon (1 6) ist aus einem elastischen Material gefertigt und kann sich unter der Einwirkung von Druckluft ausdehnen und eng an die Wandungen des Kartuschenkörpers (12) anlehnen. In diesem Zustand sind sämtliche im Bereich des Verschlusselements (16) liegenden Öffnungen in der Kartusche verschlossen. Im drucklosen Zustand (oder unter dem Einfluss eines Vakuums) zieht sich der Ballon zusammen und gibt die Öffnungen (3) und (4) für den Luftdurchtritt frei. Der Ballon kann aus mehreren Elementen bestehen, die durch Verkleben oder Verschweißen miteinander verbunden sind.
Der Ballon folgt im Wesentlichen den Konturen des mittleren Segments der Duftkartusche. Er hat einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt und auf beiden Seiten eine Eintiefung (19), die mit den Eintiefungen (10) des Kartuschenkörpers (12) korrespondieren. Der Anschluss an den Kompressor (oder die Pumpe) erfolgt über den Stutzen (15), der durch eine entsprechende Öffnung (7) im Deckel (13) des Kartuschenkörpers geführt ist. Der Stutzen (15) weist eine verdickte Wandung auf, die der Ausbildung einer Dichtung gegen die Durchführung (7) dient. Die Dichtung wird dadurch weiter verbessert, dass sich der Eingangsstutzen (15) zu einem Flansch (8) aufweitet, der auf dem Rand der Eintrittsöffnung (7) des Deckels (13) aufliegt.
Der Deckel (13) des Kartuschenkörpers (12) weist im Wesentlichen die Konturen auf, die zur vollständigen Abdeckung und Abdichtung des Kartuschenkörpers (12) erforderlich sind. Im mittleren Bereich spiegeln sich die Eintiefungen (10) des bootförmigen Kartuschenkörpers wieder. Zentral ist die Eintrittsöffnung (7) angeordnet, durch die der Eingangsstutzen (15) des Ballons (1 6) geführt ist. Um die Eintrittsöffnung (8) angeordnete Schlitze (4) dienen als Luftaustritt für die mit Duftstoff beladene Frischluft. Alle Eintritts- (3) und Austrittsöffnungen der Kartusche befinden sich im mittleren Segment und können daher vom Ballon (1 6) simultan verschlossen werden.
Zu der Duftkartusche (2) gehört ferner ein Anschlusselement (9), der in den Eingangsstutzen (15) des Ballons (1 6) eingeführt wird. Ein Stabilisierungselement (10) erleichtert die Handhabung, umlaufende Wülste (1 1 ) an beiden Enden des Elements (9) dienen der Festlegung am Ballon (1 6) und des Schlauchs der Druck- oder Vakuumleitung. Der Schlauch kann aber auch in den Eingangstutzen des Ballons eingeklebt werden.
Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Duftkartusche (2) mit dem bootförmigen Körper (12), dem Deckelelement (13) und zwei eingesetzten Duftkörpern (18) zu beiden Seiten des Ballons (1 6). Der Ballon (1 6) füllt das zentrale Segment der Duftkartusche (2) aus und lässt zu beiden Enden zwei Räume (17) frei, die mit den jeweiligen Duftkörpern (18) befüllt sind. Die seitlichen Lufteintrittsöffnungen (3) sind nicht dargestellt, die Luftaustrittsöffnungen (4) befinden sich im Deckel (13). Der Ballon (1 6) ist hier in expandiertem Zustand dargestellt, d.h. er schmiegt sich eng an die Innenwände des Kartuschenkörpers an und verschließt die Lufteintrittsöffnung (3) und Luftaustrittsöffnung (4). Geeignete Materialien für den Ballon sind übliche Gummimischungen und Kunststoffe. Der Ballon ist zweckmäßiger Weise so vorgeformt, dass es in expandiertem Zustand die Innenkonturen des mittleren Segments des Kartuschenkörpers optimal ausfüllt. Die Befüllung bzw. Entleerung erfolgt durch den Hals oder Eingangsstutzen (15), der durch eine zentrale Öffnung (7) im Deckel (13) der Duftkartusche (2) geführt ist. Zweckmäßiger Weise erweitert sich der Hals (15) außerhalb des Deckels (13) zu einem Flansch (8). Im Bereich des Eingangsstutzens (15) ist der Ballon zweckmäßiger Weise verdickt; dies führt zu einer besseren Dichtwirkung gegen das an dieser Stelle eingeführte Anschlusselement (9). Das Anschlusselement (9) selbst weist im dargestellten Fall umlaufende Wülste (1 1 ) an den beiden rohrförmigen Enden auf, die zum einen dem Halt im Ballon (1 6) dienen und zum anderen dem Halt eines angeschlossenen Schlauchs zum Kompressor (oder zur Pumpe). Ein Stabilisierungselement (10) dient der Fixierung des Anschlusselements (9) in der zentralen Position in der Durchtrittsöffnung (7) durch den Deckel (13). Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Duftkartusche in zusammengebautem Zustand mit auf dem Kartuschenkörper (12) aufgesetzten Deckel (13), den Eintrittsluftschlitzen (3) in der seitlichen Wandung, den Austrittsluftschlitzen (4) im zentralen Bereich des Deckels (13) sowie dem aus dem Ballon herausragenden Anschlusselement (9) in zentraler Position. Das erfindungsgemäße Beduftungssystem hat eine ganze Reihe von Vorteilen. So entsteht kein Verschleiß durch Reibung beweglicher Teile; das einzig bewegliche Teil ist der Ballon, der aufgrund seiner elastischen Eigenschaften die notwendige Lebensdauer mit sich bringt. Des Weiteren sind sämtliche empfindlichen Elemente dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit entzogen. Korrosion durch Feuchtigkeit ist damit ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für elektrische und elektronische Elemente, die - im Falle einer Vakuumpumpe wie eines Kompressors - außerhalb des Klimakastens angeordnet sind. Eine elektrische Störung ist damit unwahrscheinlich.
Die Verwendung eines Ballons, insbesondere in Verbindung mit einem Kompressor und der Beaufschlagung mit Druck, führt zu einer dichten Versiegelung sowohl der Durchbrüche als auch des Ballonhalses gegen den Kartuschendeckel. Die Anordnung gestattet es, eine große Menge an Duftstoff in der Kartusche unterzubringen, da dort neben dem Verschlusselement kein weiteres Funktionselement untergebracht werden muss. Der Ballon passt sich außerdem der Kontur der Kartusche immer exakt an.
Die erfindungsgemäße Duftkartusche kann ohne weiteres mit dem Filter verbunden werden und mit dem Filter ausgetauscht werden. Der alte Filter wird heraus genommen, der neue Filter mit der neuen Kartusche eingeschoben und mit dem Schlauch des Kompressors oder der Pumpe verbunden. Kompressor und Pumpe können dabei der Lebensdauer des Klimabaukastens entsprechen, aber auch separat vom Filter mit der Kartusche ausgetauscht werden. Insgesamt ist es sinnvoll, einen Filter mit zwei Kartuschen zu versehen, die getrennt voneinander steuerbar sind. Die Kartuschen können dabei mit unterschiedlichen Duftstoffen beladen sein.
Durch intermittierende Druckbeaufschlagung des Ballons ist es ohne Weiteres möglich, die Duftintensität beziehungsweise -abgäbe so zu steuern, wie es die Insassen des Fahrzeugs wünschen. Ggf. können über den Grad der Befüllung des Ballons Teile der Lufteintritts- und -austrittsöffnungen verschlossen bzw. freigegeben werden, so dass auch auf diese Weise der Luftdurchtritt begrenzt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1 . System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs über das Entlüftungssystem mit einer Kombination aus einer
Duftkartusche (2) und einem Luftfilter (1 ), wobei die Duftkartusche (2) wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (3) und wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (4) aufweist sowie wenigstens einen Raum (17) mit einem den Duftstoff abgebenden Substrat (18), wobei die Duftkartusche (2) am Luftfilter (1 ) verankert ist und in aktiviertem Zustand von Luft durchströmt wird, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Ballon (1 6) im Bereich der Lufteintritts- (3) und/oder Luftaustrittsöffnungen (4), eine Pumpe zur Regulierung des Drucks im Ballon (16) und eine Schlauchverbindung von der Pumpe zum Ballon (1 6), wobei die Duftkartusche (2) über dem Ballon (1 6) aktiviert wird.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Duftkartusche (2) dem Luftfilter (1 ) nachgeschaltet ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftkartusche (2) mit einem mit Duftstoffen beladenen Feststoff befüllt ist.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Feststoff ein Formkörper ist.
5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfilter (1 ) ein Faltenfilter ist.
6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftkartusche (2) über eine Steckverbindung (5) formschlüssig mit dem Luftfilter (1 ) verbunden ist.
7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe ein Kompressor ist und der Ballon (1 6) in expandiertem Zustand an die Innenkonturen der Duftkartusche (2) im Bereich der Lufteintritts- (3) und/oder Luftaustrittsöffnungen (4) angepasst ist.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ballon einen Eingangsstutzen (7) aufweist, der dichtend in einen Einlass (15) der Duftkartusche (2) eingepasst ist.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsstutzen (7) des Ballons eine verstärkte Wandung aufweist.
10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ventilanordnung zur Druckerhaltung im Ballon (1 6).
1 1 . System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (1 6) im mittleren Segment der Duftkartusche (2) angeordnet ist, wobei sich an das mittlere Segment beidseitig Räume (17) für das den Duftstoff abgebende Substrat (18) erstrecken.
12. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Duftabgabe steuerbar ist.
13. Duftkartusche für das System eines der Ansprüche 1 bis 12 mit wenigstens einer Lufteintrittsöffnung (3), wenigstens einer Luftaustrittsöffnung (4) und wenigstens einem Raum (17), der ein einen Duftstoff abgebendes Substrat (18) enthält, gekennzeichnet durch einen Ballon (1 6) im Bereich der Lufteintritts- (3) und/oder Luftaustrittsöffnungen (4), wobei die Duftkartusche (2) einen Zugang (15) zum Ballon (1 6) zur Beaufschlagung des Ballons mit Druckluft oder Vakuum aufweist.
14. Duftkartusche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schiffchenform zur Einpassung in die Falten eines Faltenfilters (1 ) aufweist.
15. Duftkartusche nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Steckverbinder (5) zur formschlüssigen Verbindung mit dem Faltenfilter (1 ).
16. Duftkartusche nach einem der Ansprüche 13 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie in für Transport- und Lagerzwecke versiegelter Form vorliegt.
17. Kombination aus einem Luftfilter (1 ) und einer mit Duftstoff beladenen Duftkartusche (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 1 6.
PCT/EP2015/072357 2014-09-29 2015-09-29 System zur einbringung von duftstoffen in den innenraum eines fahrzeugs WO2016050731A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014054.7A DE102014014054B4 (de) 2014-09-29 2014-09-29 System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102014014054.7 2014-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016050731A1 true WO2016050731A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=54337729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/072357 WO2016050731A1 (de) 2014-09-29 2015-09-29 System zur einbringung von duftstoffen in den innenraum eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014014054B4 (de)
WO (1) WO2016050731A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4122580A1 (de) * 2021-07-19 2023-01-25 Alonim Filter Marketing Ltd Luftfiltereinheit mit einem geruchsdispergiersystem
CN114670606B (zh) * 2022-03-25 2023-09-26 奇瑞汽车股份有限公司 一种具有跟随功能的气味反馈方法和系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123947A (en) * 1982-06-25 1984-02-08 British Leyland Cars Ltd Ventilation ducts for motor vehicles
FR2872455A1 (fr) * 2004-07-01 2006-01-06 Valeo Climatisation Sa Dispositif de traitement de l'air pour un filtre a particules d'une installation de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation pour habitacle de vehicule
DE102012019332A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249305A1 (de) 2002-10-22 2004-05-06 Roland Tentunian Vorrichtung zur Einbringung flüchtiger Substanzen in Luft von Fahrgastzellen
DE102004017467A1 (de) 2004-04-08 2005-10-27 Berger Gmbh & Co. Holding Kg Verfahren zur Herstellung eines textilen Schlauches
DE102008033806A1 (de) * 2008-07-19 2009-11-05 Daimler Ag Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123947A (en) * 1982-06-25 1984-02-08 British Leyland Cars Ltd Ventilation ducts for motor vehicles
FR2872455A1 (fr) * 2004-07-01 2006-01-06 Valeo Climatisation Sa Dispositif de traitement de l'air pour un filtre a particules d'une installation de chauffage, de ventilation et/ou de climatisation pour habitacle de vehicule
DE102012019332A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014014054B4 (de) 2016-05-19
DE102014014054A1 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2903842B1 (de) System zur einbringung von duftstoffen in den innenraum eines fahrzeugs
EP2407231B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung mit zwei Lufttrocknungskartuschen
DE112005002633B4 (de) Lufttrockner
DE69909865T2 (de) Anordnung eines Luftfilters für ein System zur Rückgewinnung des Kraftstoffdampfes
DE102007053767B3 (de) Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung
EP2544933B1 (de) Lufttrocknerpatrone und verfahren zum betreiben einer lufttrocknerpatrone
DE3919438C2 (de) Druckluftbetätigbare Einrichtung mit einem zwischen einer Druckmittelquelle und Verbrauchern befindlichem Lufttrockner
DE102012106549B4 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung mit Reifenfüllanschluss
DE102011116520A1 (de) Luftfilterpatrone zur Druckluftaufbereitung für eine Druckluftaufbereitungsanlage
DE102007005979A1 (de) Pneumatische Schaltventileinrichtung für luftgefederte Fahrzeuge mit mechanischer Rückstellung des Bedienelements
WO2014154756A1 (de) Luftfilterpatrone mit integriertem koaleszenzfilter/grobschmutzfilter und trockenmittelfüllung
DE102014014054B4 (de) System zur Einbringung von Duftstoffen in den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102015000893A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen eines Nutzfahrzeugs mit Druckluft
EP1649918A1 (de) Reinigungssystem für Entstaubungsfilter
EP2281700A1 (de) Kupplungskopf zur pneumatischen Verbindung der Bremsanlagen eines Zugfahrzeugs und eines Anhängers mit Lippenventil
EP2488282B1 (de) Vorrichtung zum trocknen eines medienstroms
EP1361131A1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen
DE102008035965A1 (de) Trocknungsmittelbehälter
DE102012214643A1 (de) Streugutaustraganlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, und Verfahren zum Ausbringen von Streugut
DE102020108654A1 (de) Lufttrockneranordnung, Druckluftversorgungsanlage, Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage, Pneumatisches System
DE102020215005A1 (de) Vorratsbehälter
DE102012010451B4 (de) Lufttrockner, beispielsweise für eine Druckluftaufbereitungsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP3221029B1 (de) Trockenmittelpatrone
DE102017011582A1 (de) Atembeutel für ein Kreislaufatemschutzgerät sowie Kreislaufatemschutzgerät
DE1505574A1 (de) Notbremsausloeser,insbesondere fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15783968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15783968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1