DE10301214B3 - Anordnung zur Aufbereitung von Luft - Google Patents

Anordnung zur Aufbereitung von Luft Download PDF

Info

Publication number
DE10301214B3
DE10301214B3 DE2003101214 DE10301214A DE10301214B3 DE 10301214 B3 DE10301214 B3 DE 10301214B3 DE 2003101214 DE2003101214 DE 2003101214 DE 10301214 A DE10301214 A DE 10301214A DE 10301214 B3 DE10301214 B3 DE 10301214B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
arrangement according
speed sensor
filter
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003101214
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr.-Ing. Reinhardt
Richard Dipl.-Chem.-Ing. Borris
Christopher Dipl.-Phys. Klatt
Jürgen Dipl.-Ing. Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2003101214 priority Critical patent/DE10301214B3/de
Priority to AU2003255381A priority patent/AU2003255381A1/en
Priority to CNB038258110A priority patent/CN1330383C/zh
Priority to PCT/EP2003/008692 priority patent/WO2004062700A1/de
Priority to KR1020057013079A priority patent/KR100678816B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE10301214B3 publication Critical patent/DE10301214B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0035Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the control methods for adding the substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • A61L9/145Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes air-liquid contact processes, e.g. scrubbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0691Adsorption filters, e.g. activated carbon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zur Aufbereitung der einem Raum, insbesondere dem Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs, zuzuführenden Luft beschrieben, welche Einrichtungen (4, 4a, 4b) zum Reinigen der aufzubereitenden Rohluft in einem ggf. mehrstufigen Reinigungsprozess sowie Einrichtungen (7, 8) zur Erzeugung und/oder Beaufschlagung der so erhaltenen Neutralluft mit olfaktorisch wirkenden Substanzen umfasst. Gemäß der Erfindung sind ein Luftgeschwindigkeitssensor (6) zur Bestimmung des jeweils aktuellen Luftvolumenstroms sowie Mittel zur Steuerung der Menge an zuzudosierenden olfaktorisch wirkenden Substanzen in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Luftgeschwindigkeitssensors (6) vorgesehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Aufbereitung der einem Raum, insbesondere dem Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs, zuzuführenden Luft, welche Einrichtungen zum Reinigen der aufzubereitenden Rohluft in einem ggf. mehrstufigen Reinigungsprozess sowie Einrichtungen zur Erzeugung und/oder Beaufschlagung der so erhaltenen Neutralluft mit olfaktorisch wirkenden Substanzen umfasst.
  • Aus der DE 100 27 428 A1 ist eine Anordnung zur Beduftung von Räumen, wie zum Beispiel Verkaufs-, Hotel-, Klinik- oder Aufenthaltsräume, aber auch Innenräume von Kraftfahrzeugen bekannt, welche insbesondere ein geeignetes Mittel zur gezielten und präzisen, pulsweisen Zudosierung vorgegebener Duftstoffmengen betrifft. Die Zudosierung soll mikroprozessor-gesteuert erfolgen, wobei Zeitpunkt und Intensität der Beduftung frei programmierbar sein sollen. In der DE 100 27 428 A1 wird weiterhin vorgeschlagen, vor der Beduftung die zu beduftende Luft durch einen geeigneten, ggf. mehrstufigen Reinigungsprozess neutral zu stellen, da die Beduftung geruchsbelasteter Luft zu unbefriedigenden Ergebnissen führen soll. Ein solcher mehrstufiger Reinigungsprozess kann ge mäß dem Dokument die Schritte: Befreiung der zu reinigenden Rohluft von Partikeln, Ozonisieren, Überleiten der auf diese Weise vorgereinigten Luft über einen Sorptionskatalysator zur Beseitigung geruchstragender Gase und Dämpfe, aber auch von Bakterien und Keimen, und Vernichtung überschüssigen Ozons umfassen.
  • Nachteilig an der bekannten Anordnung ist, dass die Zudosierung der Duftstoffe zwar in hoch-genau dosierten Mengen erfolgt, wobei die Gesamtkonzentration durch die pulsweise Zugabe in großer Breite variierbar sein soll, dass aber andererseits der mikroprozessor-gesteuerte Beduftungsprozess vorprogrammiert wird und damit tatsächliche Änderungen der Druckverhältnisse im Luftführungssystem bzw. im Fahrgastraum, die sich auf die Konzentration der zudosierten Substanzen auswirken können, unberücksichtigt bleiben.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Anordnung der eingangs beschriebenen Art so weiterzuentwickeln, dass die Ansteuerung der Zudosierung olfaktorisch wirkender Substanzen schnell und flexibel auf aktuelle Änderungen der Verhältnisse in dem zu beduftenden Raum bzw. im Luftleitungssystem reagiert und damit jeweils an den aktuellen Belastungsfall angepasst erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Anordnung mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einer Anordnung zur Aufbereitung der einem Raum, insbesondere dem Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs, zuzuführenden Luft, welche Einrichtungen zum Reinigen der aufzubereitenden Rohluft in einem ggf. mehrstufigen Reinigungsprozess sowie Einrichtungen zur Erzeugung und/oder Beaufschlagung der so erhaltenen Neutralluft mit olfaktorisch wirkenden Substanzen umfasst, vorgesehen, den jeweils aktuellen Luftvolumenstrom mittels eines Luftgeschwindigkeitssensors zu erfassen und die Menge an zuzudosierenden olfaktorisch wirkenden Substanzen in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal dieses Luftgeschwindigkeitssensors zu steuern.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, dass der einem Raum, beispielsweise dem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, zugeführte Luftvolumenstrom auch bei Förderung mittels eines Lüfters und selbst bei konstanter Lüfterdrehzahl erheblichen Schwankungen unterworfen ist. Diese Schwankungen sind offensichtlich auf Änderungen des Luftwiderstandes in den die obigen Einrichtungen bzw. die entsprechenden Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen miteinander verbindendenden Luftleitungen des Luftführungssystem zurückzuführen. Diese Änderungen des Luftwiderstands können beispielsweise durch Änderungen der Lüfterklappenstellungen oder bei Kraftfahrzeugen durch Änderung der Fahrgeschwindigkeit, Umschalten von Frischluft- auf Umluftbetrieb und dergleichen, insbesondere auch durch Öffnen von Fenstern und/oder Schiebedächern, hervorgerufen werden. Solche Schwankungen im Luftvolumenstrom führen, sofern sie bei der Bemessung von Duftstoffen nicht berücksichtigt werden, zu einer falschen Dosierung.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet diese Probleme durch Anpassung der zuzudosierenden Menge an den jeweils aktuellen Luftvolumenstrom in einfacher Weise.
  • Der Luftgeschwindigkeitssensor kann an beliebiger Stelle im Luftführungssystem angeordnet werden, solange gewährleistet ist, dass das Ausgangssignal in einem reproduzierbaren Zusammenhang mit dem vorbeiströmenden Luftvolumen steht. Vorzugsweise wird der Luftgeschwindigkeitssensor, der beispiels weise, wie weiter unten beschrielben wird, eine Meßdrahtanordnung umfassen kann, stromabwärts von dem in Anlagen zum Klimatisieren von Innenräumen üblicherweise vorhandenen Partikelfilter eingesetzt. Solche Partikelfilter sind in der Regel neben einem Aktivkohlefilter Bestandteil der Lufteintrittsfilteranlage, durch welche Partikel, Staub, Gase und Dämpfe aus der durch die Lufteintrittsöffnung einströmenden Rohluft herausfiltert werden. Die Anordnung des Luftgeschwindigkeitssensors stromabwärts vom Partikelfilter ermöglicht in einfacher Weise die Überwachung des Verstopfungsgrades des Filters, beispielsweise durch Vergleich des aktuellen Ausgangssignals des Luftgeschwindigkeitssensors mit der Referenzluftgeschwindigkeit eines unbeladenen Filters. Das hieraus resultierende Signal kann einem Servicerechner zugeleitet und entsprechend zur Anzeige gebracht werden. Bei Überschreiten eines Grenzwertes kann der nötige Filterwechsel angezeigt werden. Durch die Filterüberwachung ist gewährleistet, dass die Filterverstopfung rechtzeitig bemerkt wird. Der Partikelfilter kann dadurch eine kleinere Baugröße aufweisen, zur Zeit bei der Filterauslegung noch übliche Reserven werden nicht mehr benötigt.
  • Bekannt sind weiterhin sogenannte Kombi-Filter, welche im wesentlichen aus einem mit einem Aktivkohlefilter kombinierten Partikelfilter bestehen. Dies kann beispielsweise durch eine Aktivkohle-Lage auf einem herkömmlichen Partikelfilter aus einem Filtermaterial, z. B. Vliesstoff, realisiert werden. Es liegt auf der Hand, dass der Luftgeschwingigkeitssensor auch bei einem solchen Kombi-Filter stromabwärts vom Filter angeordnet wird.
  • Die Filterüberwachung mittels eines Luftgeschwindigkeitssensors an sich ist bekannt, so zum Beispiel aus der EP 0 847 787 A1 . Nicht bekannt ist jedoch die gleichzeitige Steuerung der Zugabe olfaktorischer Substanzen auf der Basis des Ausgangssignals des Luftgeschwindigkeitssensors.
  • Die olfaktorisch wirksamen Substanzen können beispielsweise durch Sprühen, Verdampfen, Verdunsten oder dergleichen in einen Trägervolumenstrom gebracht werden. Auch die Zugabe über einen Teilvolumenstrom ist denkbar. Solche Verfahren und auch entsprechende Einrichtungen sind bekannt. Erfindungsgemäß erfolgt die Steuerung der zuzugebenden Mengen, beispielsweise beim Sprühen die Steuerung der Länge oder Zahl der Sprühimpulse oder beim Verdampfen die Steuerung der Temperatur, in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines im Luftführungssystem angeordneten Luftgeschwindigkeitssensors. Im Umluftbetrieb kann es im Einzelfall zweckmäßig sein, die über den Luftgeschwindigkeitssensor ermittelte zuzudosierende Duftstoffmenge um einen einen Korrekturbetrag zu vermindern, um eine kontinuierliche Anreicherung von Duftstoffen in dem zu beduftenden Raum zu verhindern. Ein solcher Einzelfall kann z. B. dann vorliegen, wenn im Umluftbetrieb keine Filterung stattfindet.
  • Luftgeschwindigkeitssensoren sind bekannt und in der Literatur beschrieben. Ihre Wirkungsweise beruht in der Regel auf der Änderung des elektrischen Widerstand eines Meßdrahtes bzw. einer Gruppe von Messdrähten durch die vorbeiströmende Luft. Bezüglich der Auswahl eines geeigneten Luftgeschwindigkeitssensors legt die vorliegende Erfindung keinerlei Beschränkungen auf.
  • Bei Vorhandensein eines Lüfters zur Förderung der Luft kann das Ausgangssignal des Luftgeschwindigkeitssensors zusätzlich noch dazu genutzt werden, das mit zunehmender Verstopfung des Partikelfilters einhergehende Absinken des Luftvolumenstroms bis zu einem gewissen Grad durch Hochregeln der Lüfterspannung zu kompensieren. In gleicher Art und Weise kann das Signal genutzt werden, auch Änderungen des Gesamtströmungswiderstandes zu kompensieren, verursacht zum Beispiel durch Änderungen der Klappen der Ausströme oder der Staudruckklappe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die olfaktorisch wirkenden Substanzen Ionen und/oder Ozon. Es ist bekannt, dass Ionen oder Ozon in geringen Mengen zudosiert den Eindruck von Frischluft erzeugen. Eine erfindungsgemäße Anordnung kann daher auch entsprechende Ionisations- bzw. Ozonisierungseinrichtungen aufweisen, wobei die zuzugebende Menge an Ionen und/oder Ozon erfindungsgemäß über den Luftgeschwindigkeitssensor gesteuert wird. In der Literatur wird vielfach die Luft-reinigende Wirkung von Ozon bzw. Ionen durch Aufoxidation von Schadstoffen beschrieben. Diese Wirkung ist jedoch umstritten. Die vorliegende Erfindung schließt jedoch nicht aus, entsprechenden Ionisations- bzw. Ozonisierungseinrichtungen zusätzlich einzusetzen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Luftgütesensor zur Bestimmung der Schadstoffkonzentration in der von aussen zugeführten Rohluft vorgesehen. Ein solcher Luftgütesensor hat den Vorteil, dass die Intensität der Schadstoffbeseitigung an die tatsächlich vorhandene Schadstoffmenge angepasst werden kann. Dies wirkt sich auch positiv auf die nachfolgende Luftbehandlung durch Zugabe olfaktorisch wirkender Substanzen aus, da eine Beduftung vorzugsweise an Neutralluft vergenommen wird. Die Zugabe von Duftstoffen in eine noch mit sonstigen Geruchsstoffen belastete Luft wird im allgemeinen als unangenehm empfunden.
  • Luftgütesensoren sind bekannt. Auch ihre Wirkungsweise beruht in der Regel im wesentlichen auf der Änderung eines Meßwiderstandes beim Auftreffen oxidierbarer oder reduzierbarer Luftschadstoffe. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung eines bestimmten Luftgütesensortyps beschränkt.
  • Der Luftgütesensor kann zusätzlich noch dazu genutzt werden, soweit ein Umluftbetrieb vorgesehen ist, so wie es zum Beispiel bei Kraftfahrzeugen der Fall ist, bei hoher Schadstoffbelastung der von aussen zugeführten Rohluft zum Schutz der Fahrzeuginsassen durch Steuerung der Umluftklappe auf Umluftbetrieb umzuschalten. Die Umschaltung auf Umluftbetrieb hat den weiteren filtertechnischen Vorteil, dass auch die Beladung des Lufteintrittsfilters, der häufig hinter der Umluftklappe angeordnet ist, mit Schadstoffen vermindert wird. Dadurch kann die Menge an adsorbierenden Material, z. B. die Aktivkohle, beim Adsorptionsfilter geringer gehalten werden, woraus ein geringerer Durchflußwiderstand resultiert. Insgesamt kann die Bauteilgröße verringert werden. Bei Verwendung von Filtern herkömmlicher Baugröße und mit üblichen Mengen an Aktivkohle verlängert sich entsprechend deren Lebensdauer.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, einen Luftgütesensor für den zu beduftenden Innenraum vorzusehen, da auch die Innenluft, beispielsweise durch Zigarettenrauch oder aber auch durch Neuwagen-Emissionen, stark Schadstoff-belastet sein kann. So kann beispielsweise das Ausgangssignal des Innen-Luftgütesensor zur Steuerung der Lüfterspannung verwendet werden, in der Weise, dass bei erhöhter Belastung der Innenluft mit Schadstoffen die Lüfterspannung und damit die Gebläsedrehzahl erhöht und damit der Luftaustausch beschleunigt wird. Wie beim Aussen-Luftgütesensor wirkt sich auch in diesem Fall die höhere Intensität der Luftreinigung positiv auf die Beduftung aus.
  • Bei Vorliegen eines Innen- und eines Aussen-Luftgütesensors kann die Steuerung der Umluftklappenstellung beispielsweise durch Vergleich der Ausgangssignale des Innen- und des Aussen-Luftgütesensors erfolgen. Dies kann so geschehen, dass bei höherer Schadstoffbelastung der Frischluft auf Umluftbetrieb umgestellt wird. Nimmt dagegen die Schadstoffkonzentration im Fahrzeuginneren, beispielsweise durch Zigarettenrauch, in einem Maße zu, dass die Aussenluftbelastung geringer ist als die Innenluftbelastung, so wird wieder auf Frischluft umgeschaltet.
  • Je nach Anwendungsfall kann es vorteilhaft sein, die erfindungsgemäße Anordnung als Modul auszubilden, das in einfacher Weise in eine bereits bestehende Klima- und Heizungsanlage eingesetzt, z. B. eingeschoben, werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann aber auch als „Stand-alone"-Lösung zur Reinigung und Behandlung der Luft in Innenräumen mit hoher Innenraumspezifischer Schadstoffbelastung, z.B. durch Zigarettenrauch etc., eingesetzt werden, beispielsweise in Fahrgasträumen eines Großraumtaxis. Bei dieser Anwendung wird die Innenraumluft durch das in den Fahrgastraum eingesetzte Modul nach Art eines Umluftbetriebs gereinigt und behandelt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann weiterhin aber auch in der Weise realisiert werden, dass ihre Komponenten nicht als kompaktes Modul, sondern einzeln an vorgegebenen Stellen einer Klima- und Heizungsanlage angeordnet werden. Zweckmäßigerweise werden hierbei alle Komponenten zentral an die Klimaelektronik angebunden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann generell zur Reinigung und Behandlung der einem beliebigen Innenraum zuzuführenden Luft genutzt werden. Besonders geeignet ist sie zum Einsatz in Kraftfahrzeugen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: in schematischer Darstellung die Ausbildung einer erfindungsgemäßen Anordnung als in eine Klimaanlage einschiebbares Modul;
  • 2: in schematischer Darstellung eine Klimaanlage mit eingeschobenem Modul gemäß 1;
  • 3: in schematischer Darstellung die Ausbildung einer erfindungsgemäßen Anordnung als „Stand-alone"-Modul;
  • 4: eine erfindungsgemäße Anordnung, die in eine Klimaanlage integriert ist;
  • 5: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung, die in eine Klimaanlage integriert ist;
  • Man erkennt in 1 eine erfindungsgemäße Anordnung, die als Modul 1 ausgebildet ist. Das Modul 1 umfasst ein Gehäuse 2, das beispielsweise als Spritzgußaufnahmerahmen ausgebildet sein kann, mit einer Lufteintritts- 2a und einer Luftaustrittsöffnung 2b. In dem Gehäuse 2 sind in Strömungsrichtung ein Luftgütesensor 3, eine Lufteintrittsfilteranlage 4 mit einem Kombi-Filter angeordnet. Die Lufteintrittsfilteranlage 4 ist mittels eines Dichtelements 5 gegenüber der Wandung des Gehäuses 2 abgedichtet. Unmittelbar stromabwärts von der Lufteintrittsfiltereinrichtung 4 ist gemäß der Erfindung ein Luftgeschwindigkeitssensor 6 angeordnet. Der Luftgeschwindigkeitssensor 6 dient zur Bestimmung des jeweils aktuellen Luftvolumenstroms und ermöglicht dadurch nicht nur eine weitgehend genaue Bestimmung der Menge an zuzudosierenden Stoffen, sondern liefert weiterhin auch noch eine Information hinsichtlich der Filterbeladung bzw. -erschöpfung. Weiterhin sind stromabwärts von der Lufteintrittsfilteranlage 4 noch eine Ionisations- und/oder Ozonisierungseinrichtung 7 sowie eine Beduftungseinrichtung 8 angeordnet. An der Aussenwandung des Gehäuses 2 befindet sich eine zentrale elektronische Schnittstelle mit Anschlußstecker 9.
  • Die durch die Lufteintrittsöffnung 2a in das Modul 1 eintretende Luft passiert den Luftgütesensor 3. Das Ausgangssignal des Luftgütesensors 3 wird über die zentrale Schnittstelle 9 der in dieser Figur nicht dargestellten Klimaelektronik zugeleitet und dort weiterverarbeitet und in Steuersignale beispielsweise für die Steuerung der ebenfalls nicht dargestellten Umluftklappe umgewandelt.
  • Es sind aber auch Luftgütesensoren bekannt, welche eine Einheit zum Aufbereiten und Umwandeln des Eingangssignals in ein Steuersignal umfassen. Solche Luftgütesensoren liefern direkt ein Steuersignal als Ausgangssignal.
  • Der Luftstrom passiert weiterhin die Lufteintrittsfilteranlage 4. In der Lufteintrittsfilteranlage 4 werden Partikel und gasförmige Schadstoffe und Gerüche aus der Rohluft herausgefiltert. Abströmseitig von der Lufteintrittsfilteranlage 4 passiert der gereinigte Luftstrom den Luftgeschwindigkeitssensor 6. Das Signal des Luftgeschwindigkeitssensor 6 wird ebenfalls der Klimaelektronik zugeleitet, die das Signal zur Erzeugung bzw. Zudosierung einer an den aktuellen Luftvolumenstrom angepassten Menge an Ionen und/oder Ozon bzw. für die Beduftung an die Ionisations- und/oder Ozonisierungseinrichtung 7 bzw. die Beduftungseinrichtung 8 abgibt.
  • Die Klimaelektronik ermittelt aus dem Signal des Luftgeschwindigkeitssensors 6 weiterhin die Filterbelegung. Dies erfolgt zum Beispiel regelmäßig bei jedem Motorstart referenzierend zu einem Wert, der direkt nach dem Filterwechsel erfasst wurde. Je nach dem Ausmaß der Filterbelegung kann eine Anzeige für einen erforderlichen Filterwechsel bzw. bei noch geringer Belegung eine Hochregelung der Gebläsespannung zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Luftvolumenstroms erfolgen.
  • Die wie oben beschrieben aufbereitete Luft tritt schließlich durch die Luftaustrittsöffnung 2b aus dem Modul 1 aus.
  • In den folgenden Figuren wurden die Bezugszeichen für gleiche Bauteile beibehalten.
  • 2 zeigt die Anordnung des Moduls 1 aus 1 in einer Klimaanlage 10, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs. Das Modul 1 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ohne Beschränkung der Allgemeinheit in die Klimaanlage 10 einschiebbar. Auf der Zuströmseite des Moduls 1 erkennt man einen Lüfter 11 zur Förderung der Luft in der Klimaanlage 10. Abströmseitig von dem Modul 1 befindet sich der Verdampfer 12 der Klimaanlage. Die Menge an aus dem Modul 1 austretenden Ionen und/oder Ozon kann so bemessen sein, dass sie zusätzlich zur Beduftung noch ausreicht, den Verdampfer 12 von Keimen und Pilzen zu befreien. Über die zentrale elektronische Schnittstelle mit Anschlußstecker 9 findet die Anbindung des Moduls 1 an die Klimaelektronik 14 statt. In der Klimaelektronik 14 werden die Sensordaten empfangen, ausgewertet und ggf. aufbereitet. So erfolgt in der Klimaelektronik 14 die Ermittlung des jeweils aktuellen Luftvolumenstroms aus den Sensorsignalen und die Bestimmung der daraus resultierenden Erzeugungs- und Dosierraten für die Ionen, das Ozon bzw. eventuell eingesetzte Duftstoffe. Ebenso erfolgt durch die Klimaelektronik 14 die Ansteuerung der Umluftklappenstellung auf Basis der Signale des Luftgütesensors 3 sowie eine eventuelle Filterwechselanzeige usw. Darüber hinaus ist die Klimaelektronik 14 noch für die Steuerung und Regelung aller sonstigen in einer Klimaanlage 10 üblicherweise ablaufenden Prozesse verantwortlich.
  • 3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Anordnung als „Stand-alone"-Modul ausgebildet, das vorzugsweise zur Luftreinigung in einem Innenraum mit Innenraum-spezifischer Schadstoffbelastung eingesetzt wird, beispielsweise im Fahrgastraum eines Großraum-Taxis. Die durch die Lufteintrittsöffnung 2a in das Modul eintretende, mit Schadstoffen, beispielsweise Zigarettenrauch, belastete Innenraumluft passiert den Luftgütesensor 3, den Partikelfilter 4a und den Aktivkohlefilter 4b und wird dort von Partikeln, Stäuben, geruchstragenden Gasen und Dämpfen bereinigt. Der stromabwärts von der Lufteintrittsfilteranlage 4 angeordnete Luftgeschwindigkeitssensor 6 erzeugt ein von dem vorbeiströmenden Luftvolumenstrom abhängiges Signal, das einer in der Figur nicht dargestellten Steuereinheit zugeführt wird. Von dort aus erfolgt die Ansteuerung der Beduftungseinrichtung 8 sowie der Ionisationseinrichtung 7. Die mit Ionen und Duftstoffen in olfaktorisch wirksamen Mengen beaufschlagte Luft tritt schließlich durch die Luftaustrittsöffnung 2b aus dem Modul aus. Ein Lüfter 11 sorgt für die Luftförderung im Modul. Der Lüfter 11 wird entsprechend dem Ausgangssignal des des Innen-Luftgütesensors angesteuert. Bei detektierter hoher Schadstoffbelastung wird über die Lüfterspannung die Luftumwälzung durch das Luftreinigungs- und -behandlungsmodul und damit die Intensität der Luftreinigung erhöht. Zweckmäßigerweise findet eine Beduftung erst dann statt, wenn das Ausgangssignal des Luftgütesensors und damit die Schadstoffbelastung einen vorgegebenen Schwellenwert unterschritten hat. Letzteres gilt generell für alle erfindungsgemäße Anordnungen mit einem Innen- und/oder Aussen-Luftgütesensor.
  • Die 4 und 5 zeigen beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen für in ein Klimagerät 10 integrierte erfindungsgemäße Anordnungen. Die durch eine Lufteintrittsöffnung 10a des Klimageräts 10 einströmende Luft passiert eine Luftgütesensor 3a, der die Stellung der nicht gezeigten Umluftklappe steuert. In dem Lufteintrittsfilter 4 mit Partikelfilter 4a und Aktivkohlefilter 4b wird die Luft von Staub, Partikeln und gasförmigen ggf. geruchstragenden Luftinhaltsstoffen bereinigt. Die so gereinigte Neutralluft passiert den Verdampfer 12 der Klimaanlage und gelangt schließlich zu einer Beduftungs- und einer Ionisationseinrichtung. Dort werden in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal eines stromabwärts vom Lufteintrittsfilter 4 angeordneten Luftgeschwindigkeitssensor 6 bemessene Mengen an Duftstoffen und Ionen zudosiert. Die so gereinigte und behandelte Luft gelangt schließlich durch die Luftaustrittsöffnung 10b in den Fahrgastraum 20. Zur Luftförderung kann ein in der Figur nicht dargestellter Lüfter vorgesehen sein. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit ist ein weiterer Luftgütesensor 3b, und zwar im Fahrgastraum 20 vorgesehen. Dieser hat die Aufgabe die Luftqualität im Fahrgastraum 20 zu detektieren und beispielsweise im Umluftbetrieb mit der Belastung der Frischluft von aussen zu vergleichen. Ist die Innenbelastung größer als die Aussenluftbelastung wird die Umluftklappe auf Aussenluft umgestellt.
  • Die Anordnung in 5 unterscheidet sich von der in 4 im wesentlichen dadurch, dass auf der Zuströmseite des Verdampfers 12 in an sich bekannter Weise eine Ozonisierungseinrichtung 7 zu Verdampferentkeimung vorgesehen ist. Um eventuell vorhandenes überschüssiges Ozon zu beseitigen befindet sich weiterhin der Aktivkohlefilter 4b stromabwärts vom Verdampfer 12.
  • Alternativ zur vollautomatischen Steuerung der Zugabe olfaktorischer Substanzen ist es auch möglich, eine manuelle Betätigung der Zudosierung vorzusehen, wobei allerdings die pro Auslösen einer Betätigungseinrichtung zudosierte Mengeneinheit in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Luftgeschwindigkeitssensor eingestellt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass eine Luftmengen-abhängige Voreinstellung der Konzentration gegeben ist, dass aber andererseits individuell nachdosiert werden kann.
  • Die oben dargestellten Ausführungsformen zeigen beispielhaft mögliche Ausgestaltungen der Erfindung. Die vorliegende Erfindung ist jedoch keinesfalls auf diese Beispiele beschränkt. Insbesondere hinsichtlich der Kombination und Anordnung der Einrichtungen zur Reinigung und Behandlung der Luft ist eine große Vielfalt möglich. Ebenso können weitere, hier nicht genannte Komponenten zur Luftbehandlung und Luftreinigung hinzugenommen werden. Es ist leicht möglich, die für den Bedarfsfall optimale Lösung aufzufinden.

Claims (15)

  1. Anordnung zur Aufbereitung der einem Raum, insbesondere dem Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs, zuzuführenden Luft, umfassend Einrichtungen zum Reinigen der aufzubereitenden Rohluft in einem Reinigungsprozess sowie Einrichtungen zur Erzeugung und/oder Beaufschlagung der so erhaltenen Neutralluft mit olfaktorisch wirkenden Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftgeschwindigkeitssensor (6) zur Bestimmung des jeweils aktuellen Luftvolumenstroms sowie Mittel zur Steuerung der Menge an zuzudosierenden olfaktorisch wirkenden Substanzen in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Luftgeschwindigkeitssensors (6) vorgesehen sind.
  2. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsprozess mehrstufig ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Partikelfilter (4a) umfasst und dass der Luftgeschwindigkeitssensor (6) so ausgestaltet und angeordnet ist, dass sein Ausgangssignal zusätzlich zur Bestimmung des Belegungsgrades des Partikelfilters (4a) nutzbar ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftgeschwindigkeitssensor (6) stromabwärts vom Partikelfilter (4a) angeordnete Meßdrähte aus elektrischem Widerstandsmaterial umfasst.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Lüfter (11) umfasst und dass das Ausgangssignal des Luftgeschwindigkeitssensors (6) zur Steuerung der Lüfterspannung einsetzbar ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Aktivkohlefilter (4b) umfasst und/oder der Partikelfilter als Kombi-Filter (4) ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Erzeugung und/oder Beaufschlagung der Neutralluft mit olfaktorisch wirkenden Substanzen Einrichtungen (7) zur Erzeugung von Ionen und/oder Ozon umfassen.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Erzeugung und/oder Beaufschlagung der Neutralluft mit olfaktorisch wirkenden Substanzen Einrichtungen (8) zum Erzeugen und/oder Zudosieren von Duftstoffen und/oder Duftstoff-tragenden Substanzen umfassen.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftgütesensor (3a) zur Bestimmung der Schadstoffkonzentration der von aussen zugeführten Rohluft vorgesehen ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftgütesensor (3b) zur Bestimmung der Schadstoffkonzentration im Innenraum vorgesehen ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umluftklappe vorgesehen ist und dass die Umluftklappenstellung mittels des Ausgangssignals des Aussen- (3a) und/oder Innenraum-Luftgütesensors (3b) steuerbar ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ozonisierungs- und/oder Ionisationseinrichtung zur Verdampferentkeimung umfasst.
  13. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ozonisierungs- und/oder Ionisationseinrichtung zur Verdampferentkeimung ein Ozonfilter nachgeschaltet ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als ein in das Klimagerät (10) einschiebbares Modul (1) ausgebildet ist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie in eine Klimaanlage (10) integriert ist.
DE2003101214 2003-01-15 2003-01-15 Anordnung zur Aufbereitung von Luft Expired - Fee Related DE10301214B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101214 DE10301214B3 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Anordnung zur Aufbereitung von Luft
AU2003255381A AU2003255381A1 (en) 2003-01-15 2003-08-06 Arrangement for conditioning air
CNB038258110A CN1330383C (zh) 2003-01-15 2003-08-06 用于处理空气的装置
PCT/EP2003/008692 WO2004062700A1 (de) 2003-01-15 2003-08-06 Anordnung zur aufbereitung von luft
KR1020057013079A KR100678816B1 (ko) 2003-01-15 2003-08-06 공기 처리 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101214 DE10301214B3 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Anordnung zur Aufbereitung von Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301214B3 true DE10301214B3 (de) 2004-04-15

Family

ID=32010517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003101214 Expired - Fee Related DE10301214B3 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Anordnung zur Aufbereitung von Luft

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR100678816B1 (de)
CN (1) CN1330383C (de)
AU (1) AU2003255381A1 (de)
DE (1) DE10301214B3 (de)
WO (1) WO2004062700A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027354A1 (de) * 2004-06-01 2006-02-02 Siegfried Dr. Langhein Breitbandfiltersystem zur Luftreinigung
WO2006085264A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vehicle accessories for enhancing smells
DE102005027072A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-14 Appliedsensor Gmbh Bewertung des aktuellen Beladungszustands eines Luftfilters in einer Fahrzeug-Lüftungseinheit
DE102005048229A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung eines in einem Luftführungskanal geführten Luftstroms einer Klimaanlage
DE102006053230A1 (de) * 2006-11-11 2008-05-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007009613A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Behr Gmbh & Co. Kg Luftkanal, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008033806A1 (de) 2008-07-19 2009-11-05 Daimler Ag Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter
CN100581859C (zh) * 2004-05-25 2010-01-20 宝马股份公司 用于汽车空调设备的构件消毒的装置
EP2145788A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-20 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung der Duftintensität einer Beduftungsvorrichtung
WO2014044959A1 (fr) * 2012-09-24 2014-03-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procédé de pilotage d'un diffuseur de fragrance dans l'habitacle d'un véhicule automobile
DE102008056072B4 (de) * 2008-11-05 2016-09-29 Paragon Ag Vorrichtung und Verfahren zur Beaufschlagung von Innenräumen mit Duft-, Geruchs- und/oder Aromastoffen
DE102017000668A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017204422A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Mahle International Gmbh Verfahren zur automatischen Einstellung der Duftintensität mit einem Autobedufter und Autobedufter
DE102017206214A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Mahle International Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Restvolumens in einem Autobedufter und Autobedufter
DE102020126472A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 MAVENET GmbH Raumluftreinigungseinrichtung mit Plasmafilter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2405097A (en) * 2003-08-16 2005-02-23 Reckitt Benckiser Sensor equipped dispenser for air treatment media
US7537649B2 (en) * 2005-07-14 2009-05-26 Access Business Group International Llc Air treatment system
GB0624371D0 (en) * 2006-12-06 2007-01-17 Reckitt Benckiser Uk Ltd Dispensing device
EP2121045A4 (de) * 2007-02-01 2010-06-02 4170415 Canada Inc Luftdekontaminationssystem
US7893829B2 (en) * 2008-06-12 2011-02-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Device that includes a motion sensing circuit
DE102008033826A1 (de) 2008-07-19 2010-01-21 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftwagens mit einem Duftstoff
WO2013011435A1 (en) * 2011-07-18 2013-01-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. An air treatment device
DE102015200996A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Standzeitüberwachung eines Filters
KR200483104Y1 (ko) * 2015-11-18 2017-04-05 주식회사 유라코퍼레이션 차량용 에어컨 필터 케이스 유닛
DE102015016442A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Daimler Ag Verfahren zum Steuern wenigstens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
FR3051725B1 (fr) * 2016-05-26 2020-04-17 Valeo Systemes Thermiques Systeme de qualite d'air pour vehicule automobile
FR3073419B1 (fr) * 2017-11-15 2020-11-20 Evergreen Land Ltd Procede d'execution d'une seance de diffusion d'une composition gazeuse active dans un environnement habitable
KR102363229B1 (ko) * 2021-05-10 2022-02-24 주식회사 더나은 자동차 실내 공기 향상 장치 및 그 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847787A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 C.R.F. Società Consortile per Azioni Filter für Fluide mit Durchflussmesser
DE10027428A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 T E M Technologische Entwicklu Frei programmierbare Dosierung von Duftstoffen zum Zwecke der funktionalen Beduftung von Luft

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078046A (en) * 1989-11-24 1992-01-07 Mascolo Dennis G Air treatment apparatus and method
JP3038522B2 (ja) * 1993-03-15 2000-05-08 ユーシンエンジニアリング株式会社 空気清浄脱臭環境浄化機
DE19531518A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Benno Kurtz Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation
KR19990054695A (ko) * 1997-12-26 1999-07-15 윤종용 공기청정기 및 그 제어방법
JP3977514B2 (ja) * 1998-05-26 2007-09-19 高砂熱学工業株式会社 空気浄化フィルタ及びその製造方法及び高度清浄装置
DE19919623A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 T E M Tech Entwicklungen Und M Luftaufbereitungssystem zum wirksamen Abbau von luftgetragenen Gerüchen, Keimen und Schadstoffen
DE10007523C2 (de) * 2000-02-18 2002-03-14 Lk Luftqualitaet Ag Reussbuehl Verfahren zur Luftbehandlung mit Ionen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847787A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 C.R.F. Società Consortile per Azioni Filter für Fluide mit Durchflussmesser
DE10027428A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 T E M Technologische Entwicklu Frei programmierbare Dosierung von Duftstoffen zum Zwecke der funktionalen Beduftung von Luft

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100581859C (zh) * 2004-05-25 2010-01-20 宝马股份公司 用于汽车空调设备的构件消毒的装置
US7842233B2 (en) 2004-05-25 2010-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus and methods for disinfecting components of an air conditioning system in a motor vehicle
DE102004027354A1 (de) * 2004-06-01 2006-02-02 Siegfried Dr. Langhein Breitbandfiltersystem zur Luftreinigung
WO2006085264A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vehicle accessories for enhancing smells
CN100513219C (zh) * 2005-02-14 2009-07-15 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于增强气味的车辆附件
DE102005027072A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-14 Appliedsensor Gmbh Bewertung des aktuellen Beladungszustands eines Luftfilters in einer Fahrzeug-Lüftungseinheit
DE102005048229A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung eines in einem Luftführungskanal geführten Luftstroms einer Klimaanlage
DE102006053230A1 (de) * 2006-11-11 2008-05-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007009613A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Behr Gmbh & Co. Kg Luftkanal, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2145788A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-20 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung der Duftintensität einer Beduftungsvorrichtung
DE102008033806A1 (de) 2008-07-19 2009-11-05 Daimler Ag Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter
DE102008056072B4 (de) * 2008-11-05 2016-09-29 Paragon Ag Vorrichtung und Verfahren zur Beaufschlagung von Innenräumen mit Duft-, Geruchs- und/oder Aromastoffen
WO2014044959A1 (fr) * 2012-09-24 2014-03-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procédé de pilotage d'un diffuseur de fragrance dans l'habitacle d'un véhicule automobile
FR2995787A1 (fr) * 2012-09-24 2014-03-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de pilotage d’un diffuseur de fragrance dans l’habitacle d’un vehicule automobile.
DE102017000668A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017000668B4 (de) 2017-01-25 2021-11-25 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017204422A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Mahle International Gmbh Verfahren zur automatischen Einstellung der Duftintensität mit einem Autobedufter und Autobedufter
DE102017206214A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Mahle International Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Restvolumens in einem Autobedufter und Autobedufter
DE102020126472A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 MAVENET GmbH Raumluftreinigungseinrichtung mit Plasmafilter

Also Published As

Publication number Publication date
CN1330383C (zh) 2007-08-08
CN1729023A (zh) 2006-02-01
KR20050099973A (ko) 2005-10-17
KR100678816B1 (ko) 2007-02-05
AU2003255381A1 (en) 2004-08-10
WO2004062700A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301214B3 (de) Anordnung zur Aufbereitung von Luft
EP0501127B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung eines Innenraumes, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
EP3312031B1 (de) Lüftungssystem in einer mobilen einrichtung und verfahren zum betreiben eines lüftungssystems in einer mobilen einrichtung
DE102004003269B4 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Keimen sowie VOC-Lasten in der Luft eines Raumes
EP0757632B1 (de) Sensoranordnung zur steuerung von lüftungsanlagen in fahrzeugen
DE102016008366A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102005027072A1 (de) Bewertung des aktuellen Beladungszustands eines Luftfilters in einer Fahrzeug-Lüftungseinheit
DE10213195A1 (de) Luftbehandlungsanlage für ein Fahrzeug
WO1985001704A1 (en) Process and device for purifying polluted air
DE10254496B4 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Gerüchen und/oder Schadstoffen im Fahrzeuginnenraum
EP1558296A1 (de) Vorrichtung zur zuführung von geruchsstoffen
DE202005002221U1 (de) Ansteuerung einer Fahrzeug-Lüftungseinheit mit Bewertung der Außenraum- und der Innenraumluft
EP1483124B1 (de) Klimagebläse
EP3380348B1 (de) Luftreinigungssystem und verfahren zum steuern des luftreinigungssystems
DE19651403A1 (de) Mehrstufiges Luftgütesystem für Fahrzeugkabinen
DE102005006312B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Lüftungs- und/oder Klimatisierungseinheit
EP1925478B1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE102013202978A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung des Energieverbrauches in einem Raum
DE102016004857A1 (de) Verfahren zum Reinigen der Luft eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs
DE102008033806A1 (de) Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter
EP4075067A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen eines austauschzeitpunktes eines geruchsfilters und dunstabzugsvorrichtung
WO2022074090A1 (de) Raumluftreinigungseinrichtung mit plasmafilter
DE102015225781A1 (de) System zur Bestimmung einer Pollenbelastung und/oder einer Schadstoffbelastung in einem Fahrzeug
DE102004040858A1 (de) Verfahren zur Anordnung von dazugehörigen Systembaugruppen zur Verhinderung des Anwachsens der Ozonkonzentration in Räumen bei ozonerzeugenden Anlagen und Baugruppen im Umluftbetrieb oder Zuluftbetrieb mittels ozonreduzierender Katalysatoren
DE202013012913U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Energieverbrauches in einem Raum

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee