DE19847651A1 - Anordnung eines Duftspenders im Luftstrom einer Belüftungs- oder Klimaanlage - Google Patents

Anordnung eines Duftspenders im Luftstrom einer Belüftungs- oder Klimaanlage

Info

Publication number
DE19847651A1
DE19847651A1 DE19847651A DE19847651A DE19847651A1 DE 19847651 A1 DE19847651 A1 DE 19847651A1 DE 19847651 A DE19847651 A DE 19847651A DE 19847651 A DE19847651 A DE 19847651A DE 19847651 A1 DE19847651 A1 DE 19847651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
opening
air
arrangement according
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19847651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847651B4 (de
Inventor
Gerd Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19847651.5A priority Critical patent/DE19847651B4/de
Publication of DE19847651A1 publication Critical patent/DE19847651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847651B4 publication Critical patent/DE19847651B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/50Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by odorisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0057Servicing means therefor, e.g. for renewal of substances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung eines Duftspenders im Luftstrom einer Belüftungs- oder Klimaanlage, insbesondere in einem Fahrzeug, wobei der Duftspender einen Träger und eine an diesem angeordnete duftgebende Substanz aufweist. Um eine rasche und wenig aufwendige Erneuerung des Duftspenders oder dessen duftspendenden Substanz zu ermöglichen, ist der Träger (5) an einer von außen zugänglichen Öffnung (7) in der Wandung (8) eines Luftführungskanals (Verdampfergehäuse 2) der Belüftungs- oder Klimaanlage, in den Luftführungskanal (Verdampfergehäuse (2) hineinragend und die Öffnung (7) dicht verschließend, lösbar angeordnet, und der Träger (5) weist Aussparungen (12) oder luftdurchlässige Wandungen zum Durchlaß des Luftstromes (L) zum Zwecke seiner Anreicherung mit Duftstoff auf.

Description

Die Erfindung betrifft die Anordnung eines Duftspenders im Luftstrom einer Belüftungs- oder Klimaanlage zur Auffrischung der Luft, insbesondere des Fahrgastraumes in einem Fahrzeug.
Luftauffrischer oder Duftspender sind in unterschiedlichen Ausführungen und in unterschiedlichen Anordnungen bekannt, auch für Fahrzeuginnenräume. Dort sind besonders solche Duftspender wirkungsvoll, die in einem in den Fahrgastraum gerichteten Luftstrom angeordnet sind, weil durch diesen der Duft einer duftspendenden Substanz, z. B. eines Duftöles, am schnellsten und wirkungsvollsten verteilt werden kann. Aus der DE 29 13 892 A1 ist es bekannt, zur Luftauffrischung den Luftstrom einer Klimaanlage durch eine Duft-Spray-Einspritzung oder durch die Zufuhr von Frischduft mit Duftstoffen aufzuladen und diese mit dem Luftstrom über die Ausstrittsstellen der Belüftungsanlage dem Fahrgastraum zuzuführen.
Auch sind Duftspender mit eigens konstruierten Gehäusen bekannt, die im Fahrzeuginnenraum angeordnet werden. Bekannt ist ein Duftspender der Fa. Sonax KG, der mit seinem Gehäuse an den Lüftungsschlitzen des Fahrzeugs festgeklemmt wird und ein Duftfenster aufweist, über das die Intensität des durch den Luftstrom in den Fahrgastraum eingeblasenen Duftes regulierbar ist. Der Duftspender ist nicht nachfüllbar und somit ein Einweg-Artikel.
Die EP 0 720 925 A1 hat einen Luftauffrischer zum Gegenstand, der einen zwischen zwei Platten im Abstand zu diesen angeordneten und mit einem Parfum getränkten Duftspender aufweist und der über an einer der Platten angeordnete Befestigungsmittel an einer Wandung oder auch an einer Scheibe, insbesondere der Windschutzscheibe des Fahrzeugs, angeordnet und dort von dem Scheiben-Belüftungs-Luftstrom durchströmt werden kann. Durch eine Veränderung des Abstandes der Platten und auch durch angeordnete Seitenwandbereiche kann die Duftabgabe reguliert werden.
Die DE 296 13 026 U1 schließlich hat eine Duftbox zum Gegenstand, die in die Luftströmung eines Luftfiltergerätes oder einer Klimaanlage einfügbar ist. Diese Duftbox weist ein Unterteil und einen dieses luftdicht abschließenden Deckel mit Befestigungsschrauben und eine Öffnung auf, die mit einem Stöpsel verschließbar ist.
Ferner ist aus der DE 297 03 827 U1 ein Aktivkohlefilter für die Adsorption von Geruchs- und Schadstoffen für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem Adsorptionsmittel in granularer Form und einem Träger für dieses bekannt, bei dem der Träger aus einzelnen Wellrippen aus Metall gebildet ist, die in einem Rahmen gehalten sind und an denen das Adsorptionsmittel haftend angeordnet ist.
Diese bekannten Duftspender sind entweder im Fahrgastraum angeordnet und können das ästhetische Empfinden der Fahrgäste stören oder sind als Einweg-Artikel im Luftstrom einer Klima- oder Belüftungsanlage anordbar und nur mit größerem Aufwand nachfüll- oder austauschbar.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung eines Duftspenders im Luftstrom einer Belüftungs- oder Klimaanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die eine rasche und wenig aufwendige Erneuerung des Duftspenders oder dessen duftspendenden Substanz ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung eines Duftspenders nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Ein in bekannter Weise aus einem Träger und einer an diesem angeordneten duftgebenden Substanz gebildeter und im Luftstrom einer Belüftungs- oder Klimaanlage anordbarer Duftspender ist erfindungsgemäß durch eine von außen zugängliche Öffnung in der Wandung eines Luftführungskanals der Belüftungs- oder Klimaanlage, in den Luftführungskanal hineinragend und die Öffnung dicht verschließend, lösbar angeordnet. Der in den Luftführungskanal ragende Träger weist Aussparungen oder luftdurchlässige Wandungen zum Durchlaß des Luftstromes zum Zwecke seiner Anreicherung mit Duftstoff auf. Diese Anordnung ermöglicht es, den Duftspender auf einfache Weise auszutauschen.
Vorteilhafterweise ist der Träger behälterartig ausgebildet und weist einen Einsatz aus der oder für die duftgebende Substanz auf, wobei der Einsatz vorzugsweise lösbar mit dem behälterartigen Träger verbunden ist, wodurch ein verbrauchter Einsatz gegen einen neuen Einsatz ausgetauscht oder der verbrauchte Einsatz außerhalb des Trägers aufgefrischt und auch die Duftnote auf einfache Weise gewechselt werden kann.
Überdies hat die Anordnung des Duftspenders in einem Luftführungskanal der Belüftungs- oder Klimaanlage den Vorteil, daß die Intensität des Luftstromes reguliert und dieser auch abgestellt werden kann, und des weiteren den Vorteil einer schnellen und wirkungsvollen Verteilung eines gewünschten Duftes im Fahrgastraum.
Der Träger kann eine Aufnahme mit einem rechteckigen oder runden Querschnitt für den Einsatz und einen Verschluß für die Öffnung des Luftführungskanals aufweisen, wobei der Verschluß insbesondere an einer Stirnseite der Aufnahme angeordnet ist, derart, daß die Aufnahme bei im Luftführungskanal angeordnetem Träger radial in den Luftführungskanal hineinragt. In den rechtwinklig zum Verschluß ausgebildeten und radial in den Luftführungskanal hineinragenden Wandungen des Trägers und damit auch der Aufnahme sind Aussparungen zum Ein- und Austritt des Luftstromes angeordnet. Durch eine derartige Ausführung und Anordnung des Behälters sind eine intensive Durchströmung des Trägers und des Einsatzes durch wenigstens einen Teil des Belüftungsluftstromes sichergestellt und eine rasche und wenig aufwendige Erneuerung des Duftspenders oder des Einsatzes oder auch nur ein Nachfüllen oder Nachtränken desselben ermöglicht.
Dabei ist es möglich, auf im Handel erhältliche und mit Duftstoff getränkte Nachrüst- Einsätze zurückzugreifen oder einen vorhandenen Einsatz mit einem handelsüblichen Duftöl oder einer eigenen Mischung nachzutränken.
Damit keine Nebenluftströme entstehen, ist es von Vorteil, den Verschluß luftdicht in der Wandung des Luftführungskanals anzuordnen und ihn dazu mit einer Dichtung zu versehen.
Um die Intensität des Duftes im Fahrgastraum bei einem gegebenen Luftstrom regulieren zu können, kann der Träger um seine radial in den Luftströmungskanal gerichtete Längsachse verdrehbar am Verschluß gehaltert sein. Durch eine Veränderung der Winkelstellung der mit Aussparungen versehenen Wandungen gegenüber dem Luftstrom kann der Teil desselben, der durch die Aussparungen in den Träger gelangt, verändert werden.
Der Träger und der Verschluß können lösbar miteinander verbunden sein, wobei die Verbindung vorteilhaft eine Rastverbindung mit an beiden Teilen angeordneten und in Eingriff bringbaren Rastelementen ist. Sie können jedoch auch fest miteinander verbunden sein, wobei der Verschluß eine Einschuböffnung für den Einsatz aufweist. Sowohl die Anordnung des Verschlusses in der Wandung des Luftführungskanals als auch die Anordnung des Einsatzes in der Einschuböffnung ist jeweils luftdicht gestaltet.
Als bevorzugter Anordnungsort für die Anordnung eines erfindungsgemäßen Duftspenders ist ein an der Rückseite des Handschuhfaches verlaufender Luftführungskanal vorgesehen, in den der Träger durch eine in der Rückwand des Handschuhfaches eingebrachte und mit der Öffnung im Luftführungskanal korrespondierende Zugangsöffnung einführbar ist. Die Zugangsöffnung kann mit einer im Handschuhfach betätigbaren Klappe oder auch durch den eigens dafür gestalteten Verschluß des Behälters selbst verschließbar sein.
Aus Gewichts- und Fertigungsgründen ist es vorteilhaft, wenn der Behälter aus Kunststoff besteht.
Vorzugsweise ist der Einsatz formstabil und weist ein tränkbares Material auf oder besteht aus einem solchen, damit er auf einfache Weise in der Aufnahme im Träger angeordnet, insbesondere leicht hineingeschoben werden kann. Als tränkbare Materialien eignen sich offenporige Materialien, wie Bimsstein oder keramische oder auch textile Vliesmaterialien. Diese können vorteilhaft in einem an die Aufnahme angepaßten stabilisierenden Einschub-Rahmen angeordnet sein.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Instrumententafel eines Personenkraftwagens,
Fig. 2a bis 2b drei Ansichten eines Trägers eines Duftspenders,
Fig. 3a bis 3b drei Ansichten eines Einsatzes für den Träger und
Fig. 4 einen Duftspender mit eingeschobenem Einsatz, geschnitten.
In Fig. 1 ist die Anordnung eines Duftspenders 1 in dem Verdampfergehäuse 2 einer Klimaanlage, in dem der Verdampfer 8a derselben angeordnet ist, im Bereich der Instrumententafel 3 eines Personenkraftwagens dargestellt. Das Verdampfergehäuse 2 ist im geringen Abstand zur Rückseite des Handschuhfaches 4 angeordnet und wird in der Darstellung von hinten nach vorn von eingeblasener Luft L durchströmt. Der aus einem quaderförmigen Träger 5 aus Kunststoff und einem Einsatz 6 (Fig. 3a bis c) gebildete Duftspender 1 ist in einer handschuhfachseitigen quaderförmigen Öffnung 7 in der Wandung 8 des Verdampfergehäuses 2 angeordnet und ragt in dieses hinein. Der Träger 5 weist einen am Rand der Öffnung 7 zur Anlage bringbaren Verschluß 9 mit einer umlaufenden Dichtung 10 auf, mit dem die Öffnung 7 luftdicht verschließbar ist. Der Verschluß 9 wird durch Clipse 11 fest an den Rand der Öffnung 7 gedrückt. Im Träger 5 sind Aussparungen 12 zum Durchlaß eines Teiles des Luftstromes (L) eingebracht. In der Rückwand des Handschuhfaches 4 befindet sich eine mit einer Klappe 13 verschließbare Zugangsöffnung 14, die mit der Öffnung 7 korrespondiert und durch die der Duftspender 1 in das Verdampfergehäuse 2 einführbar ist.
In den Fig. 2a bis 2c ist der Träger gezeigt. Er ist quaderförmig ausgebildet und einstückig mit dem Verschluß 9 versehen. Parallel zum Verschluß 9 ist eine Einschuböffnung 15 für einen Einsatz 6 (Fig. 3a bis 3c) ausgebildet, und in den beiden gegenüberliegend ausgebildeten großflächigeren und rechtwinklig zum Verschluß 9 angeordneten Wandungen 16 sind Aussparungen 12 für einen Luftdurchsatz (L) eingebracht. Zur besseren Handhabung weist der Träger 5 am Verschluß 9 einen Griff 17 auf.
In den Fig. 3a bis 3c ist der Einsatz 6 für den Träger 5 dargestellt. Dieser Einsatz 6 ist aus einem U-förmigen Rahmen 18 mit zwei Schenkeln 19 aus Kunststoff geformt, der mit seiner Gestalt und seinen Außenabmessungen an die Einschuböffnung 15 angepaßt ist.
In diesem Rahmen 18 ist ein tränkbares Vliesmaterial 20 austauschbar eingebracht.
Fig. 4 zeigt den kompletten Duftspender 1 im Schnitt, dessen Einsatz 6 im Träger 5 so angeordnet ist, daß das den Raum zwischen den Schenkeln 19 des Einsatzes 6 ausfüllende Vliesmaterial 20 im Bereich der Aussparungen 12 zur Anordnung gelangt und von Luft (L) durchströmt werden kann.
Der Duftspender 1 ist auf einfache Weise im Verdampfergehäuse 2 anordbar, indem er durch die geöffnete Klappe 13 in die Öffnung 7 bis zum Anschlag des Verschlusses 9 am Rand der Öffnung 7 hineingeschoben und durch die Clipse 11 an diesem luftdicht fixiert wird. Ein Herausziehen des Duftspenders 1 aus dem Verdampfergehäuse 2 zum Zwecke des Austausches oder eines Nachtränkens des Einsatzes 6 erfolgt durch Überwindung der Clipse 11 ebenfalls auf einfache Weise.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Duftspender
2
Verdampfergehäuse
3
Instrumententafel
4
Handschuhfach
5
Träger
6
Einsatz
7
Öffnung
8
Wandung des Verdampfergehäuses
8
a Verdampfer
9
Verschluß
10
Dichtung
11
Clip
12
Aussparung
13
Klappe
14
Zugangsöffnung
15
Einschuböffnung
16
Wandung
17
Griff
18
Rahmen
19
Schenkel
20
Vliesmaterial

Claims (13)

1. Anordnung eines Duftspenders im Luftstrom einer Belüftungs- oder Klimaanlage, insbesondere in einem Fahrzeug, wobei der Duftspender einen Träger und eine an diesem angeordnete duftgebende Substanz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) an einer von außen zugänglichen Öffnung (7) in der Wandung (8) eines Luftführungskanals (Verdampfergehäuse 2) der Belüftungs- oder Klimaanlage, in den Luftführungskanal (Verdampfergehäuse 2) hineinragend und die Öffnung (7) dicht verschließend, lösbar angeordnet ist, und daß der Träger (5) Aussparungen (12) oder luftdurchlässige Wandungen zum Durchlaß des Luftstromes (L) zum Zwecke seiner Anreicherung mit Duftstoff aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) behälterartig ausgebildet ist und einen Einsatz (6) aus der oder für die duftgebende Substanz aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (6) lösbar mit dem Träger (5) verbunden ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) einen Verschluß (9) für die Öffnung (7) des Luftführungskanals (Verdampfergehäuse 2) aufweist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) um seine Längsachse verdrehbar am Verschluß (9) gehaltert ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) und der Verschluß (9) fest miteinander verbunden sind und daß der Träger (5) eine Einschuböffnung (15) für den Einsatz (6) aufweist.
7. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) in einem an der Rückseite des Handschuhfaches (4) verlaufenden Luftführungskanal (Verdampfergehäuse 2) angeordnet und durch eine in der Rückwand des Handschuhfaches (4) eingebrachte und mit der Öffnung (7) im Luftführungskanal (Verdampfergehäuse 2) korrespondierende Zugangsöffnung (14) in diesen einführbar ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangsöffnung (14) mit einer Klappe (13) verschließbar ist.
9. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) aus Kunststoff besteht.
10. Anordnung nach Anspruch 2, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (6) im wesentlichen formstabil ist und ein tränkbares Material aufweist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das tränkbare Material ein keramischer Werkstoff ist.
12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das tränkbare Material ein Vliesmaterial (20) ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Vliesmaterial (20) in einem stabilisierenden Rahmen (18) angeordnet ist und gemeinsam mit diesem den Einsatz (6) bildet.
DE19847651.5A 1998-10-15 1998-10-15 Anordnung eines Duftspenders im Luftstrom einer Belüftungs- oder Klimaanlage Expired - Lifetime DE19847651B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847651.5A DE19847651B4 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Anordnung eines Duftspenders im Luftstrom einer Belüftungs- oder Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847651.5A DE19847651B4 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Anordnung eines Duftspenders im Luftstrom einer Belüftungs- oder Klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847651A1 true DE19847651A1 (de) 2000-04-20
DE19847651B4 DE19847651B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=7884625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847651.5A Expired - Lifetime DE19847651B4 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Anordnung eines Duftspenders im Luftstrom einer Belüftungs- oder Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19847651B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044894A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Volkswagen Ag Einrichtung zur Klimatisierung und/oder Belüftung
FR2825949A1 (fr) * 2001-06-19 2002-12-20 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou de climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile comportant un dispositif d'odorisation
EP1676734A3 (de) * 2005-01-04 2007-04-11 Valeo Systèmes Thermiques Befestigungsmechanismus für einen Behälter in welchem ein antibakterielles Mittel versiegelt ist und Behälter dafür
DE102008033806A1 (de) 2008-07-19 2009-11-05 Daimler Ag Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter
US20110033336A1 (en) * 2007-09-07 2011-02-10 Hyundai Motor Company Air purification system for vehicles and method thereof
CN101037081B (zh) * 2006-02-08 2011-09-07 法雷奥热力系统公司 通风、加热和/或空调的设备,其接受柱形元件
FR2968217A1 (fr) * 2010-12-03 2012-06-08 Bm Ascenseur Boitier metallique de maintien de diffuseur de parfum applicable aux ascenseurs
ES2556157A1 (es) * 2014-07-07 2016-01-13 Universidade De Vigo Sistema dispensador de aerosoles para vehículos, predictivo, automático y regulable, mediante comunicación bluetooth
DE102022129171A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Audi Aktiengesellschaft Beduftungsanordnung für ein Fahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6903835U (de) * 1968-02-03 1969-10-30 Vittorio Russo Vorrichtung zur verteilung fluechtiger aromastoffe, insbesondere duftstoffe, mittels eines blasstromes
DE2913892A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Roland Drignath Frischduft-einstreuung fuer klimaanlage
EP0720925A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-10 Supair AG Luftauffrischer, insbesondere für Fahrzeuge
DE29613026U1 (de) * 1996-07-26 1996-10-02 Busch Gernot Dr Duftbox
US5568730A (en) * 1993-11-26 1996-10-29 Goldstar Co., Ltd. Deodorizing device for refrigerator
DE29703827U1 (de) * 1997-03-03 1997-04-17 Behr Gmbh & Co Filter, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE29717523U1 (de) * 1997-10-01 1997-11-27 Buercher Friedrich Geruchsvertilger unter Verwendung einer Geruchsbinder- oder -überdeckersubstanz
US5704832A (en) * 1996-03-14 1998-01-06 Borrell; Gustavo Air conditioner control assembly
DE29719510U1 (de) * 1997-11-04 1998-07-30 Schleicher Sascha Duftspender für Duftmittel in Kraftfahrzeugen und Wohnräumen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6903835U (de) * 1968-02-03 1969-10-30 Vittorio Russo Vorrichtung zur verteilung fluechtiger aromastoffe, insbesondere duftstoffe, mittels eines blasstromes
DE2913892A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Roland Drignath Frischduft-einstreuung fuer klimaanlage
US5568730A (en) * 1993-11-26 1996-10-29 Goldstar Co., Ltd. Deodorizing device for refrigerator
EP0720925A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-10 Supair AG Luftauffrischer, insbesondere für Fahrzeuge
US5704832A (en) * 1996-03-14 1998-01-06 Borrell; Gustavo Air conditioner control assembly
DE29613026U1 (de) * 1996-07-26 1996-10-02 Busch Gernot Dr Duftbox
DE29703827U1 (de) * 1997-03-03 1997-04-17 Behr Gmbh & Co Filter, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE29717523U1 (de) * 1997-10-01 1997-11-27 Buercher Friedrich Geruchsvertilger unter Verwendung einer Geruchsbinder- oder -überdeckersubstanz
DE29719510U1 (de) * 1997-11-04 1998-07-30 Schleicher Sascha Duftspender für Duftmittel in Kraftfahrzeugen und Wohnräumen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044894A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Volkswagen Ag Einrichtung zur Klimatisierung und/oder Belüftung
FR2825949A1 (fr) * 2001-06-19 2002-12-20 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou de climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile comportant un dispositif d'odorisation
EP1676734A3 (de) * 2005-01-04 2007-04-11 Valeo Systèmes Thermiques Befestigungsmechanismus für einen Behälter in welchem ein antibakterielles Mittel versiegelt ist und Behälter dafür
CN101037081B (zh) * 2006-02-08 2011-09-07 法雷奥热力系统公司 通风、加热和/或空调的设备,其接受柱形元件
US20110033336A1 (en) * 2007-09-07 2011-02-10 Hyundai Motor Company Air purification system for vehicles and method thereof
DE102008033806A1 (de) 2008-07-19 2009-11-05 Daimler Ag Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter
FR2968217A1 (fr) * 2010-12-03 2012-06-08 Bm Ascenseur Boitier metallique de maintien de diffuseur de parfum applicable aux ascenseurs
ES2556157A1 (es) * 2014-07-07 2016-01-13 Universidade De Vigo Sistema dispensador de aerosoles para vehículos, predictivo, automático y regulable, mediante comunicación bluetooth
DE102022129171A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Audi Aktiengesellschaft Beduftungsanordnung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847651B4 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1609643B1 (de) Luftverbesserungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Kartusche für die Luftverbesserungsvorrichtung
DE60201488T2 (de) Duftdiffusionsmittel für einen Fahrzeuginnenraum
DE19847651A1 (de) Anordnung eines Duftspenders im Luftstrom einer Belüftungs- oder Klimaanlage
DE102015004846B3 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine Belüftungseinrichtung zum Zuführen von Luft in das Innere des Fahrzeugs, sowie Luftaustrittsdüse für ein Kraftfahrzeug
CN107031350A (zh) 用于车辆的通风孔调风器
EP2694305A1 (de) Beduftungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102012211297A1 (de) Beduftungsvorrichtung
WO2005100063A1 (de) Belüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2005110786A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung zur anreicherung einer luftströmung mit einer gaskomponente
DE10044894B4 (de) Einrichtung zur Klimatisierung und/oder Belüftung
DE19703519C1 (de) Klimagehäuse für eine Klimaanlage für Fahrzeuge
EP1759899B1 (de) Dosierbares Duftstoffgerät zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102009058111A1 (de) Luftauslass für eine Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Belüftungseinrichtung
DE102005054959B4 (de) In einem Kraftfahrzeug anbringbarer Behälter
DE19728569A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit integriertem Luftfilter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202004006316U1 (de) Lüftungsdüse mit Duftspender
DE202006021208U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen
DE19720384C1 (de) Flächenhaftes Belüftungselement für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP1060917A2 (de) Luftzuführungssystem für den Besatzungsraum eines Kampfpanzers oder Kampfpanzerturms
DE102019126810A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines oder mehrerer Duftstoffe
DE19854539C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014203195A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102005050250B4 (de) Luftausströmer für die Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE19752264C1 (de) Vorrichtung zur Luftverteilung in einem Fahrzeuginnenraum
DE202013003494U1 (de) Beduftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right