DE10223344B4 - Nachfüllbarer, elektrischer Luftverbesserer für Automobile - Google Patents

Nachfüllbarer, elektrischer Luftverbesserer für Automobile Download PDF

Info

Publication number
DE10223344B4
DE10223344B4 DE10223344A DE10223344A DE10223344B4 DE 10223344 B4 DE10223344 B4 DE 10223344B4 DE 10223344 A DE10223344 A DE 10223344A DE 10223344 A DE10223344 A DE 10223344A DE 10223344 B4 DE10223344 B4 DE 10223344B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
air freshener
housing
substance
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10223344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223344A1 (de
Inventor
Quintana Jose Munoz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10223344A1 publication Critical patent/DE10223344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223344B4 publication Critical patent/DE10223344B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2061Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source
    • A01M1/2077Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source using an electrical resistance as heat source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

An eine Spannungsquelle anschließbarer Luftverbesserer mit einem in die Fassung eines Zigarettenanzünders eines Fahrzeuges einsetzbaren Gehäuse (1), in dem ein zwei Anschlusspole aufweisender elektrischer Stromkreis gebildet und ein Aufnahmeraum vorgesehen ist, in dem eine luftverbessernde und/oder gegen Insekten wirksame Substanz (7) geschützt untergebracht ist, wobei das Gehäuse (1) Öffnungen (6) zum Ausströmen der Substanz aufweist und an dem Gehäuse (1) mindestens eine seitlich angeordnete Haltefeder (8) vorgesehen ist, die zugleich als einer der Anschlusspole des Stromkreises ausgebildet ist, wobei im Stromkreis ein manuell betätigbarer elektrischer Schalter (12) vorgesehen ist, der zwei Schaltstellungen zum Schließen und Öffnen des Stromkreises aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (12) weitere Schaltstellungen für unterschiedlich starke bzw. schwache Duftabgabe der Substanz (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen an eine Spannungsquelle anschließbaren Luftverbesserer mit einem in die Fassung eines Zigarettenanzünders eines Fahrzeuges einsetzbaren Gehäuse, in dem ein zwei Anschlusspole aufweisender elektrischer Stromkreis gebildet und ein Aufnahmeraum vorgesehen ist, in dem eine luftverbessemde und/oder gegen Insekten wirksame Substanz geschützt untergebracht ist, wobei das Gehäuse Öffnungen zum Ausströmen der Substanz aufweist und an dem Gehäuse mindestens eine seitlich angeordnete Haltefeder vorgesehen ist, die zugleich als einer der Anschlusspole des Stromkreises ausgebildet ist, wobei im Stromkreis ein manuell betätigbarer elektrischer Schalter vorgesehen ist, der zwei Schaltstellungen zum Schließen und Öffnen des Stromkreises aufweist.
  • Die Anwendung im Fahrzeuginneren von Vorrichtungen, die einen angenehmen Duft abgeben, um schlechte Gerüche zu überdecken, die in geschlossenen Räumen auftreten können, ist nicht neu. Es werden schon seit vielen Jahren sowohl in Automobilen als auch in Wohnräumen und an Arbeitsplätzen Vorrichtungen von geringer Komplexität, mit Feststoffen ausgestattet, angewendet, die bei Kontakt mit der Umgebung sublimieren.
  • Ein weiterer Schritt nach vorn in diesem Bereich war das Auftreten von Vorrichtungen die mit, flüssigen oder festen Odoriermitteln ausgestattet waren, und deren Verdunstung zur Verbreitung des Geruches mittels elektrischer Erhitzung beim Einsetzten in die Fassung des Zigarettenanzünders des Automobils stattfand, da in dem Augenblick in dem der Benutzer die Vorrichtung bis zu einer bestimmten Position einsetzt bei Kontakt der beiden Pole der Vorrichtung mit den in der Fassung befindlichen Polen der in einem Schaltkreis integrierte Widerstand im Gehäuse des Luftverbesserers in Betrieb gesetzt wurde.
  • Aus der DE 195 44 643 A1 ist ein Luftverbesserer bekannt, der an eine Spannungsquelle anschließbar, insbesondere in einer für die Aufnahme eines Zigarettenanzünders bestimmten Fassung. Der Luftverbesserer weist ein in die Fassung einsetzbares Gehäuse auf, in dem ein zwei Anschlusspole aufweisender elektrischer Stromkreis gebildet und ein Aufnahmeraum vorgesehen ist, in dem eine luftverbessernde und/oder gegen Insekten wirksame Substanz geschützt untergebracht ist. Das Gehäuse weist Öffnungen zum Ausströmen der Substanz bzw. eines sich beim Erwärmen der Substanz entwickelnden Duftstroms auf. Der bekannte Luftverbesserer wird durch Einschieben in die Fassung des Zigarettenanzünders in Betrieb gesetzt. Er besitzt einen geschlossenen Stromkreis, mit dem die Substanz beheizt wird. Um den Luftverbesserer außer Betrieb zu nehmen, ist es erforderlich, diesen aus der Fassung des Zigarettenanzünders herauszuziehen und irgendwo anders im Fahrzeug aufzubewahren. In der in die Fassung eingeschobenen Betriebsstellung war der elektrische Kontakt nicht immer zuverlässig sichergestellt. Insbesondere beim Einwirken von Stößen und Schwingungen beim Fahren auf unebener Fahrbahn, ergaben sich Funktionsstörungen durch temporäres Öffnen des Stromkreises. Die Ablage des Luftverbesserers an irgendwelchen Stellen im Fahrzeug, wenn er nicht gebraucht wurde, und sein Wiederauffinden erschwerten die Handhabung.
  • Aus der US 5,373,581 A ist ein Luftverbesserer der eingangs beschriebenen Art bekannt. An einem in die Fassung eines Zigarettenanzünders eines Fahrzeugs einsetzbaren Gehäuse des Luftverbesserers ist ein manuell betätigbarer Schalter vorgesehen, der zum Ein- und Ausschalten, also zum Schließen und Öffnen des Stromkreises dient. Der Schalter wird durch Drehen eines Teils des Gehäuses gegenüber dem anderen Teil des Gehäuses betätigt. Mit dem Schalter wird ein Heizelement in dem Luftverbesserer ein- bzw. ausgeschaltet, dessen Wärmeeinwirkung zu einem Verdampfen der in Form einer Patrone einsetzbaren Substanz führt. Sobald der elektrische Schalter geschlossen ist, erfolgt die Duftabgabe der Substanz mit entsprechender Leistung des Heizelements. Die Duftabgabe ist damit nicht regel- oder einstellbar.
  • Aus der US 5,788,931 A ist ein Luftverbesserer bekannt, der ebenfalls in die Fassung eines Zigarettenanzünders einsetzbar ist. Der Luftverbesserer weist keinen elektrischen Schalter auf und ist damit in eingesetztem Zustand immer voll wirksam. Im Stromkreis ist eine gedruckte Schaltung vorgesehen. Im Stromkreis ist eine LED-Diode eingeschlossen. Der Luftverbesserer kann zusätzlich auch einen Summer aufweisen, der den Fahrer wart, wenn die in den Luftverbesserer eingebrachte Substanz verbraucht ist.
  • Aus der DE 691 21 357 T2 ist ein Luftverbesserer bekannt, in dessen Gehäuse eine austauschbare Patrone einsetzbar ist, die neben der zu verdampfenden Substanz auch eine Batterie enthält. Im Gehäuse ist weiterhin ein Gebläse untergebracht. Der Luftverbesserer weist einen Steuerkreis mit Mitteln auf, die automatisch ein Signal liefern, wenn eine Patrone ausgetauscht werden muss.
  • Aus der EP 1 055 430 A1 ist ein Luftverbesserer bekannt, dessen Heizung aus- und eingeschaltet werden kann. Darüber hinaus ist eine Möglichkeit aufgezeigt, über eine einstellbare Einschaltschwelle die Wirkung der Schaltmittel so zu verändern, dass die Heizwärme in Abhängigkeit von der Temperatur reguliert werden kann. Aus der FR 2 626 452 A1 und der WO 97/32611 A1 sind Luftverbesserer bekannt, deren Gehäuse mehrteilig ausgebildet ist und die auch mehrere Haltefedern aufweisen, die beim Einsetzen des Luftverbesserers in eine Fassung eines Zigarettenanzünders eines Fahrzeugs wirksam werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Luftverbesserer der beschriebenen Art aufzuzeigen, dessen Gebrauch vereinfacht ist und dessen Duftabgabe verlässlicher steuerbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch einen Luftverbesserer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 erreicht.
  • Sein Vorteil, im Gegensatz zu bereits verwendeten Modellen, besteht darin, dass sein Schalter weitere Schaltstellungen für unterschiedlich starke bzw. schwache Duftabgabe der Substanz aufweist. Der Schalter weist insbesondere insgesamt vier Schaltstellungen auf, um den Luftverbesserer aus- und einzuschalten und die Intensität der Duftstromabgabe variieren zu können.
  • Es wird also ein nachfüllbarer, elektrischer Luftverbesserer für Automobile vorgeschlagen, der in die Fassung eines Zigarettenanzünders eingesetzt werden kann oder der in einer zusätzlichen Fassung bzw. mit einer zusätzlichen Verbindung an eine Spannungsquelle anschließbar ist. Auf diese Weise wird er mit einem elektrischen Stromkreis verbunden. Der Luftverbesserer weist ein abdeckendes Gehäuse auf, welches über Öffnungen das Austreten von Duftdampf aus der Substanz ermöglicht. Der Duftdampf entwickelt sich beim Betrieb aus der im Innern des Gehäuses untergebrachten festen, flüssigen oder gelartigen Substanz, die auch nachgefüllt werden kann. Durch Erwärmung der Substanz gibt diese die in ihr enthaltenen aromatischen Essenzen frei. Es sind an dem der Fassung zugekehrten Endbereich des Gehäuses zwei seitlich angebrachte Haltefedern vorgesehen, mit denen das Gehäuse des Luftverbesserers in der Fassung gleichsam dauerhaft befestigt wird. Eine der beiden Haltefedern ist zugleich als Anschlusspol des Stromkreises des Luftverbesserers ausgebildet. Der andere Anschlusspol wird in bekannter Weise von einem gefederten Kontakt in der Stirnfläche des Gehäuses gebildet. In der eingeschobenen Stellung sind beide Anschlusspole dauerhaft mit der Spannungsquelle verbunden. Um den Stromkreis im Luftverbesserer zu öffnen bzw. zu schließen, ist der manuell von außen am Gehäuse betätigbarer Schalter im Stromkreis vorgesehen. Wenn der Schalter in die Schließposition überführt wird, wird der Stromkreis geschlossen und die Substanz beheizt. Wenn der Schalter in die geöffnete Position überführt wird, wird der Stromkreis geöffnet und damit die Beheizung eingestellt. Der Luftverbesserer verbleibt auch dann an die Spannungsquelle angeschlossen..
  • Der nachfüllbare, elektrische Luftverbesserer für Automobile weistim Gegensatz zu den gegenwärtig benutzten Vorrichtungen eine größere Robustheit auf. In seiner Bauart ist er vergleichsweise zuverlässig. Es ist der Einbau eines kleinen, elektrischen, gedruckten und geheizten Schaltkreises, der durch den vierstufigen externen Schalter betätigt wird, möglich. Der Schalter erlaubt es, den Luftverbesserer einzuschalten, auszuschalten und in Zwischenstufen zu schalten, um so die Intensität der Duftabgabe zu regeln, was bei den gegenwärtigen Modellen nicht möglich ist.
  • Über eine LED-Diode werden verschiedene Betriebszustände angezeigt. Außerdem ist ein akustischer Signalgeber vorgesehen, um den Aufbrauch der Substanz anzuzeigen und einen Nachfüllvorgang anzuregen. Der Luftverbesserer mit den Merkmalen des Patentanspruchs besitzt ein Gehäuse zur Abdeckung und weist Öffnungen zum Duftaustritt auf. Seine Abmessungen ermöglichen die Unterbringung in der Fassung eines Zigarettenanzünders des Autos. Es ist auch möglich, durch eine zusätzliche Verbindung den Kontakt zu einer Spannungsquelle herzustellen. Der Luftverbesserer hat einen gefederten Anschlusspol im vorderen Teil und zwei seitliche Haltefedern, von denen eine den elektrischen Kontakt herstellt. All dies ermöglicht eine perfekte Verbindung mit den elektrischen Klemmen der Fassung und den Betrieb des elektrischen, gedruckten und geheizten Schaltkreises einschließlich der eingebauten LED-Diode. Es kann ein hinter der Abdeckung sichtbarer Schalter für ein akustisches Alarmsignal bei geringem Odoriermittel vorgesehen sein. Die LED-Diode zeigt bei farbigem Licht die Funktionstüchtigkeit und bei blinkendem Alarmlicht das notwendige Nachfüllen von Odoriermittel an.
  • Zur besseren Erläuterung liegt der vorliegenden Beschreibung eine Zeichnung bei, in der ein erklärendes und nicht einschränkendes Beispiel dargestellt ist. Es ist ein nachfüllbarer, elektrischer Luftverbesserer für Automobile gemäß den Patentansprüchen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils eine Außenansicht von Aufriss und Profilansicht des nachfüllbaren, elektrischen Luftverbesserer für Automobile, während die 3 und 4 die entsprechenden Querschnittsdarstellungen wiedergeben.
  • In 5 wird die zylindrische Zone des Luftverbesserers im Querschnitt von oben dargestellt, im Bereich in dem sich der Duftfüllstoff befindet. Zum Schluss ist in 6 der untere Teil der Vorrichtung im Querschnitt von oben zu sehen.
  • Wie aus den Figuren abgeleitet werden kann, weist der nachfüllbare, elektrische Luftverbesserer für Automobile ein Gehäuse 1 auf, das aus zwei Hälften 2 und 3 bestehen kann, die seitlich mittels vorstehender Elemente 4 verbunden sind, welche die Hälften befestigen und die ansonsten durch eine Schraubkappe 5 geschlossen werden, die eine Befestigung am Armaturenbrett ermöglicht. Das Gehäuse 1 besitzt Öffnungen 6, die den Duftaustritt des integrierten, im Inneren der Vorrichtung befindlichen festen, flüssigen oder gelartigen und vorteilhafterweise nachfüllbaren Duftfüllstoffes 7 ermöglichen.
  • An der Gehäuseseite befinden sich zwei Haltefedern 8 zur korrekten Befestigung, von denen eine den einen elektrischen Kontakt herstellt, während der andere Anschlusspol 9 die andere Verbindung herstellt. Der andere Anschlusspol 9 steht in der Stirnfläche des Gehäuses vor.
  • Zur Verdunstung des Duftfüllstoffes ist ein elektrischer, gedruckter und geheizter Schaltkreis 11 vorgesehen, der von außen mittels eines externen Schalters 12 mit vier Stellungen geöffnet bzw. geschlossen wird. Damit kann je nach der eingestellten Stellung eine entsprechende starke oder schwache Duftabgabe eingestellt werden. Zusätzlich ist, verbunden mit diesem Stromkreis, eine LED-Diode 13 vorgesehen, die bei farbigem Licht Funktionstüchtigkeit und bei blinkendem Alarmlicht notwendiges Nachfüllen anzeigt. Weiterhin ist ein hinter der Abdeckung sichtbarer Schalter 14 mit akustischem Alarmsignal vorgesehen, wenn ein Nachfüllen des Duftstoffes notwendig wird.
  • Die vorherige Beschreibung ermöglicht es, auf einfache Weise die Funktionsweise der beanspruchten Vorrichtung zu verstehen und die Unterschiede gegenüber den gegenwärtig benutzten Modellen zu erkennen.
  • So bleibt, wenn der nachfüllbare, elektrische Luftverbesserer in die Fassung des Zigarettenanzünders des Kraftfahrzeuges eingesetzt wird, die Verbindung mit größerer Sicherheit bestehen als bei den gegenwärtig benutzten Modellen, da alle Verbindungen mit Halteklammern hergestellt werden, die wie Druckfedern funktionieren, wodurch gesichert wird, dass die Klemmen immer Kontakt haben und die Vorrichtung zu jedem Zeitpunkt betriebsbereit ist, selbst wenn sich das Kraftfahrzeug auf unebener Fahrbahn bewegt.
  • Andererseits kann der Luftverbesserer über einen langen Zeitraum hinweg eingesteckt bleiben, wenn er betriebsbereit ist. Dies gilt auch für den ausgeschalteten Zustand, da der mit dem elektrischen Schaltkreis verbundene Schalter es erlaubt, die Vorrichtung sowohl in Betrieb zu setzen als auch auszuschalten. Der Luftverbesserer kann sogar auf unterschiedliche Duftintensität geschaltet werden. Dies kann mit den derzeitig existierenden Modellen nicht erreicht werden, da diese, sobald sie mit dem Stromkreis des Kraftfahrzeuges verbunden werden, ständig in Betrieb sind und die Duftabgabe in einem unveränderten Rhythmus verläuft. Um sie auszuschalten, müssen die Luftverbesserer aus der Fassung herausgenommen werden.
  • Zuletzt bedeutet der Einsatz einer LED-Diode, die je nach Aktivierungsposition im Betriebszustand mit verschieden Farben signalisiert, eine wesentliche Gebrauchserleichterung. Die LED-Diode blinkt, wenn ein Nachfüllen des Duftstoffes notwendig wird. Gleichzeitig tönt ein akustisches Alarmsignal, wenn der entsprechende Schalter aktiviert ist. Dies bedeutet einen zusätzlichen Vorteil, der, zusammen mit den zuvor beschriebenen Merkmalen, den nachfüllbaren, elektrischen Luftverbesserer für Automobile zu einer bedeutenden Innovation in seinem Sektor machen.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Hälfte
    3
    Hälfte
    4
    Elemente
    5
    Schraubkappe
    6
    Öffnungen
    7
    Duftfüllstoff
    8
    Haltefeder
    9
    Anschlusspol
    10
    Feder
    11
    Schaltkreis
    12
    Schalter
    13
    LED-Diode
    14
    Schalter

Claims (9)

  1. An eine Spannungsquelle anschließbarer Luftverbesserer mit einem in die Fassung eines Zigarettenanzünders eines Fahrzeuges einsetzbaren Gehäuse (1), in dem ein zwei Anschlusspole aufweisender elektrischer Stromkreis gebildet und ein Aufnahmeraum vorgesehen ist, in dem eine luftverbessernde und/oder gegen Insekten wirksame Substanz (7) geschützt untergebracht ist, wobei das Gehäuse (1) Öffnungen (6) zum Ausströmen der Substanz aufweist und an dem Gehäuse (1) mindestens eine seitlich angeordnete Haltefeder (8) vorgesehen ist, die zugleich als einer der Anschlusspole des Stromkreises ausgebildet ist, wobei im Stromkreis ein manuell betätigbarer elektrischer Schalter (12) vorgesehen ist, der zwei Schaltstellungen zum Schließen und Öffnen des Stromkreises aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (12) weitere Schaltstellungen für unterschiedlich starke bzw. schwache Duftabgabe der Substanz (7) aufweist.
  2. Luftverbesserer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis eine gedruckte und heizbare Schaltung (11) vorgesehen ist.
  3. Luftverbesserer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur sichtbaren Anzeige des Betriebes des Luftverbesserers im Stromkreis eine LED-Diode (13) vorgesehen ist.
  4. Luftverbesserer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der LED-Diode (13) so ausgebildet ist, dass sie mit farbigem Licht die Funktionstüchtigkeit und mit Blinklicht die Notwendigkeit der Nachfüllung der Substanz signalisiert.
  5. Luftverbesserer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur akustischen Anzeige des Aufbrauchs der Substanz im Luftverbesserer im Stromkreis eine ein akustisches Alarmsignal aussendende Einrichtung (14) vorgesehen ist.
  6. Luftverbesserer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als luftverbessernde und/oder gegen Insekten wirksame Substanz (7) ein fester, flüssiger oder gelartiger Stoff vorgesehen ist.
  7. Luftverbesserer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zwei Hälften (2, 3) aufweist, die über Schnapp- oder Rastelemente (4) miteinander verbindbar sind.
  8. Luftverbesserer nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mehrere Haltefedern (8) aufweist, von denen nur eine zugleich als einer der Anschlusspole des Stromkreises ausgebildet ist.
  9. Luftverbesserer nach den Ansprüchen 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zwei Haltefedern (8) und der Schalter (12) vier Schaltstellungen aufweist.
DE10223344A 2001-05-28 2002-05-25 Nachfüllbarer, elektrischer Luftverbesserer für Automobile Expired - Fee Related DE10223344B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200101393U ES1050207Y (es) 2001-05-28 2001-05-28 Ambientador electrico recargable para automoviles.
ES200101393 2001-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223344A1 DE10223344A1 (de) 2002-12-12
DE10223344B4 true DE10223344B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=8498080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223344A Expired - Fee Related DE10223344B4 (de) 2001-05-28 2002-05-25 Nachfüllbarer, elektrischer Luftverbesserer für Automobile

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6592828B2 (de)
JP (1) JP2003033427A (de)
DE (1) DE10223344B4 (de)
ES (1) ES1050207Y (de)
FR (1) FR2825025B1 (de)
GB (1) GB2377174B (de)
IT (1) ITMI20021139A1 (de)
PT (1) PT9755U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223622A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4638496B2 (ja) * 2004-06-07 2011-02-23 エス.シー. ジョンソン アンド サン、インコーポレイテッド 自動車用空気清浄システム
US20060188238A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Kent Carl E Solar heated & powered ultrasonic air freshener diffuser
US7544331B1 (en) 2006-07-10 2009-06-09 Romano Pettaway Vehicle lighter air freshener
WO2009058868A1 (en) * 2007-10-29 2009-05-07 S.C. Johnson & Son, Inc. Illumination devices with volatile active emissions
US8480248B2 (en) * 2007-10-29 2013-07-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Circuit for color changing LED devices with volatile active emissions
US20090175770A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-09 Maurice Fodera Auto-Lampe portable
CN102529646B (zh) * 2010-12-17 2014-03-19 浙江南泰科技有限公司 开关式双并列香水座
US8524158B2 (en) 2011-05-11 2013-09-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Wearable chemical dispenser with useful life indicator
US8750694B1 (en) 2011-11-18 2014-06-10 Doreen Porretta Automobile 12 volt air freshener
US11077221B2 (en) 2016-01-25 2021-08-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Volatile dispenser for use in volatile dispensing systems
US10994042B2 (en) * 2016-01-25 2021-05-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Heated air freshener
US10940226B2 (en) 2016-03-01 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
US20180085485A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Eli Probst Electrical Aroma-Dispensing Device
US10624980B2 (en) * 2017-01-16 2020-04-21 Shenzhen Huiqimei Technology Co., Ltd. Vehicle-mounted aroma diffuser
US11034217B1 (en) 2017-12-20 2021-06-15 Chandler Kubas Automobile air freshener
US10850690B2 (en) 2018-01-17 2020-12-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Electronic devices for use in a vehicle and methods of operating the same
USD861151S1 (en) * 2018-04-30 2019-09-24 Energizer Brands II, LLC Air freshener

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626452A1 (fr) * 1988-01-29 1989-08-04 Rg2E Diffuseur de parfum pour automobile
US5373581A (en) * 1993-11-22 1994-12-13 Smith; James S. Automobile plug-in air freshener with rotatable switch and vaporizer
DE19544643A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Quintana Jose Munoz Luftverbesserer für Fahrzeuge
DE69121357T2 (de) * 1990-11-05 1996-12-12 Steiner Co Lausanne Sa Luftverbesserer mit Signaleinrichtung zum Austausch der Patrone nach deren Verbrauch
WO1997032611A1 (en) * 1996-03-08 1997-09-12 Gareth Jones Device for vaporising essential oils
US5788931A (en) * 1996-03-21 1998-08-04 Munoz Quintana; Jose Air freshner for motor vehicles
EP1055430A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-29 FALP S.r.l. Elektrischer Zerstäuber, speziell für Deodorantien, flüssigen Insektiziden und ähnliche
US6374044B1 (en) * 2000-08-01 2002-04-16 Alan Freidel Vehicle vaporizer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062199A (en) * 1979-10-04 1981-05-20 Air Fresh Uk Ltd Odour suppressing vaporiser; cigar/cigarette igniters
GB2211415A (en) * 1981-09-16 1989-07-05 Autostradali Servizi Tablet heating device
US5394506A (en) * 1993-05-03 1995-02-28 Stein; Robert D. Fragrance dispenser for an automobile
US5432882A (en) * 1993-09-13 1995-07-11 Ideal Ideas, Inc. Automatic electrically heated cigarette lighter socket inserted motor vehicle deodorizer device
US6141496A (en) * 1994-06-06 2000-10-31 The Erie Ceramic Arts Company Electrically heated air fresheners
US5626496A (en) * 1995-03-30 1997-05-06 Asian Micro Sources, Inc. Cigarette lighter adapter with flexible diameter
GB2311223B (en) * 1996-03-20 2000-10-11 Mark Thomas Lihou Fragrance generating device
US6197263B1 (en) * 1999-01-22 2001-03-06 Eugene D. Blount Automobile air freshener
GB2352973A (en) * 1999-08-10 2001-02-14 Baljeet Singh Ghattaura Vehicle air freshener
US6249645B1 (en) * 2000-09-20 2001-06-19 Tamu Smith Potpourri kettle that is adapted for use in a vehicle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626452A1 (fr) * 1988-01-29 1989-08-04 Rg2E Diffuseur de parfum pour automobile
DE69121357T2 (de) * 1990-11-05 1996-12-12 Steiner Co Lausanne Sa Luftverbesserer mit Signaleinrichtung zum Austausch der Patrone nach deren Verbrauch
US5373581A (en) * 1993-11-22 1994-12-13 Smith; James S. Automobile plug-in air freshener with rotatable switch and vaporizer
DE19544643A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Quintana Jose Munoz Luftverbesserer für Fahrzeuge
WO1997032611A1 (en) * 1996-03-08 1997-09-12 Gareth Jones Device for vaporising essential oils
US5788931A (en) * 1996-03-21 1998-08-04 Munoz Quintana; Jose Air freshner for motor vehicles
EP1055430A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-29 FALP S.r.l. Elektrischer Zerstäuber, speziell für Deodorantien, flüssigen Insektiziden und ähnliche
US6374044B1 (en) * 2000-08-01 2002-04-16 Alan Freidel Vehicle vaporizer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223622A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug
US9308287B2 (en) 2013-11-20 2016-04-12 MAHLE INTERNATONAL GmbH Fragrancing system for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
ES1050207Y (es) 2002-07-01
US6592828B2 (en) 2003-07-15
GB2377174B (en) 2003-09-24
PT9755T (pt) 2002-11-29
FR2825025A1 (fr) 2002-11-29
JP2003033427A (ja) 2003-02-04
ITMI20021139A0 (it) 2002-05-27
FR2825025B1 (fr) 2006-05-05
GB2377174A (en) 2003-01-08
PT9755U (pt) 2004-02-27
DE10223344A1 (de) 2002-12-12
GB0212259D0 (en) 2002-07-10
US20020176810A1 (en) 2002-11-28
ES1050207U (es) 2002-03-16
ITMI20021139A1 (it) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223344B4 (de) Nachfüllbarer, elektrischer Luftverbesserer für Automobile
US5788931A (en) Air freshner for motor vehicles
US5373581A (en) Automobile plug-in air freshener with rotatable switch and vaporizer
DE102008035106A1 (de) Lenkrad mit Duftapplikation
DE3131924A1 (de) Luftauffrischungsgeraet
DE202004021582U1 (de) Systeme und Vorrichtungen zum Emittieren flüchtiger Zusammensetzungen
DE102014223622A1 (de) Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE602005003834T2 (de) Volatisierer mit integrierter thermischer abschaltung
DE60318910T2 (de) Elektrisches gerät zum beduften des innenraumes von fahrzeugen
DE3515031A1 (de) Ein in paneelen herstellbarer, ueber zeitschalter und/oder von hand gesteuerter duftzerstaeuber fuer kraftfahrzeuge
DE19544643C2 (de) Luftverbesserer für Fahrzeuge
DE102008021460A1 (de) Einbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2058013B1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE10044894B4 (de) Einrichtung zur Klimatisierung und/oder Belüftung
DE202007017320U1 (de) Vorrichtung zur Raumbeduftung
DE102014000463A1 (de) Einbringungsvorrichtung zum Einspeisen eines Duftstoffes und/oder ionisierter Luft in einen Fahrzeuginnenraum
DE602004003027T2 (de) Flüssigkeitssprüher
DE102006057467A1 (de) Elektrisches Installationsgerät zur Duftverteilung
DE102021116948A1 (de) System zur Beduftung eines Außenbereichs eines Fahrzeugs
DE102012201477A1 (de) Beduftungseinrichtung
DE60305393T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Verdampfer mit doppeltem elektrischen Anschluss
DE202006020199U1 (de) Tunnelgerät zum Aushärten von Nagelgelen
DE102013008354A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Zusatzsicherheitsbeleuchtung
DE102014202561A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE19754468A1 (de) Funktelefon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203