DE102012201477A1 - Beduftungseinrichtung - Google Patents

Beduftungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012201477A1
DE102012201477A1 DE201210201477 DE102012201477A DE102012201477A1 DE 102012201477 A1 DE102012201477 A1 DE 102012201477A1 DE 201210201477 DE201210201477 DE 201210201477 DE 102012201477 A DE102012201477 A DE 102012201477A DE 102012201477 A1 DE102012201477 A1 DE 102012201477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragrance
housing
air flow
perfume
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210201477
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Tidelski
Marco D'Angelo
Uwe Fritsche
Kuno Zeller
Martin Fieger
Daniel Traichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE201210201477 priority Critical patent/DE102012201477A1/de
Publication of DE102012201477A1 publication Critical patent/DE102012201477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0042Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen with ventilating means for adding the substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0064Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen adding more than one substance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beduftungseinrichtung insbesondere zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse (2, 6, 28), das einen Eintrittsöffnung (18) und eine Austrittsöffnung (14, 30) für einen Luftstrom umfasst. Das Gehäuse (2, 6, 28) weist eine Vorrichtung (9; 44; 62) zur Aufnahme eines von dem Luftstrom umspülbaren Duftstoffes (11; 40) und ein Bedienelement (6, 28; 50) auf, das durch Bewegung in eine Richtung (32) den mit dem Duftstoff (11; 40) zusammenwirkenden Luftstrom verändert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Gehäuse (6; 28) ein weiterer Duftstoff (11; 40) angeordnet ist und das Bedienelement (6, 28; 50) durch Bewegung in einer weiteren Richtung (34) den weiteren Duftstoff (11; 40) in den Luftstrom einschaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beduftungseinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Beduftungseinrichtungen erhöhen durch Ausbringen von Duftstoffen an die Umgebungsluft das Wohlbefinden von sich im Umfeld der Beduftungseinrichtung befindlichen Personen.
  • Aus der EP 1 759 899 A2 ist eine Beduftungseinrichtung bekannt, die ein Gehäuse zur Aufnahme eines Duftstoffes umfasst. Ein Luftstrom tritt über eine Eintrittsöffnung in das Gehäuse ein, strömt durch oder über den Duftstoff und Verlässt das Gehäuse über eine Austrittsöffnung. Über ein Bedienelement ist eine Dosierung der Dufteinbringung in die Raumluft einstellbar. Das Bedienelement ist dabei um eine Achse drehbar angeordnet. Hierbei ist der Querschnitt der Luftaustrittsöffnung durch Betätigung des Bedienelementes veränderbar. Die Beduftungseinrichtung weist eine Öffnung auf, über die der Duftstoff nachfüllbar ist. Gegebenenfalls kann zur Veränderung des Duftaromas über die Öffnung ein Austausch des Duftstoffes erfolgen. Eine Einstellung von Duftintensität und Duftaroma ist aufwendig.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Beduftungseinrichtung zu schaffen, die eine leichte Handhabung des Bedienelementes zur Einstellung von Duftintensität und Duftaroma ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beduftungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Beduftungseinrichtung ist ein weiterer Duftstoff in dem Gehäuse angeordnet, der durch Bewegung des Bedienelementes in einer weiteren Richtung in den Luftstrom einschaltbar ist. Der Begriff Richtung umfasst in vorliegendem Fall eine Dreh- Schwenk- oder Längsrichtung sowie eine Kombinationen aus den vorab genannten Richtungen. In vorteilhafter Weise ist mit einem Handgriff zu dem Bedienelement sowohl die Duftintensität als auch das Duftaroma wählbar. Mit dem Einschalten des weiteren Duftstoffes in den Luftstrom ist bevorzugt der andere Duftstoff vom Luftstrom ausgeschaltet, so dass immer nur das Duftaroma eines Duftstoffes an die Umgebung verteilt.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist das Bedienelement mindestens um eine Achse drehbar und/oder längs verschiebbar. Durch Drehung des Bedienelementes um eine Achse sind beispielsweise verschiedene Duftstoffe in den Luftstrom einschaltbar, über eine Drehung um eine andere Achse ist beispielsweise die Intensität der Duftausbringung einstellbar. Für eine leichte und zielsichere Bedienbarkeit sind die Achsen weitgehend senkrecht zueinander angeordnet, dabei können diese auch windschief zueindander versetzt sein. Alternativ ist beispielsweise die Intensität der Duftausbringung durch Verschieben in Längsrichtung des Bedienelementes einstellbar. Eine Kombination von Dreh- und/oder Längsbewegungen des Bedienelementes ermöglichen ein leichte Bedienbarkeit.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Positionierung des Bedienelementes durch Verrastung definiert. Die Verrastung kann beispielsweise durch ein Schnappelemente, eine Schablonenführung oder Federn realisiert sein. Ein definiertes Einrasten gibt dem Benutzer eine eindeutige Rückmeldung, dass das Bedienelement die gewünschte Positionierung erreicht hat, weiter ist eine Stellung des Bedienelementes in ungewünschten Zwischenstellungen vermieden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Duftstoffe als Kartusche ausgeführt. Die Kartuschen erleichtern eine Montage der Beduftungseinrichtung, da im Montageprozess keine flüchtigen Stoffe zu handhaben sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Duftkartuschen austauschbar sind. Ein intervallmäßiger Austausch der Duftkartuschen sorgt für eine gleichbleibende Wirkung der Beduftungsvorrichtung, zudem ist ein leichter Wechsel des Duftaromas ermöglicht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist der mit dem Duftstoff zusammenwirkende Luftstrom an der Duftkartusche einstellbar. Mit einem Mechanismus in der Duftkartusche ist einstellbar, wieviel Luft den die Duftkartusche umfassenden Duftstoff überstreicht. An jeder Duftkartusche ist die Duftausbringung individuell einstellbar. Damit kann jeder Duftkartusche eine unterschiedliche Intensität eingestellt sein, die mit einem Einschalten in den Luftstrom aktivierbar ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung gibt ein Anzeigeelement eine Rückmeldung auf den im Luftstrom eingeschalteten Duftstoff und/oder eine eingestellte Duftintensität. Ein Anzeigeelement trägt zu einer einfachen Bedienung bei, indem der Benutzer ohne Aufwand erkennt, welcher Duftstoff aktiv ist. Das Anzeigeelement kann als optisches Element beispielsweise als Lampe oder als LED ausgeführt sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Benutzer auch durch ein akustisches Signal oder ein haptisches Signal wie beispielsweise eine Erhebung erkennen, welcher Duftstoff aktiv ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform erzeugt ein elektrischer Lüfter den Luftstrom. Der Lüfter ist in oder außerhalb des Gehäuses anordenbar. Der elektrische Lüfter sorgt für einen definierten Luftstrom durch das Gehäuse und ermöglicht eine effektive Beduftung der Umgebung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der durch den Lüfter erzeugte Luftstrom durch ein Steuergerät regelbar ist. In vorteilhafter Weise ist einem Benutzer ermöglicht über das Steuergerät die Intensität der Beduftung einzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist der Lüfter durch im Gehäuse angeordnete Batterien angetrieben. Der Lüfter ist entweder über in dem Gehäuse angeordnete Batterien oder über eine Bordbatterie eines Fahrzeuges mit Strom versorgt. Die Beduftungseinrichtung ist damit netzunabhängig an einem beliebigen Ort betreibbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beduftungseinrichtung,
  • 2 eine Abdeckkappe für die Beduftungseinrichtung aus 1,
  • 3 eine perspektivische Unteransicht der Beduftungseinrichtung aus 1 mit angedeuteter Abdeckkappe,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beduftungseinrichtung,
  • 5 Schnitt durch die Beduftungseinrichtung aus 4 in einer ersten Stellung,
  • 6 Schnitt durch die Beduftungseinrichtung aus 4 in einer zweiten Stellung,
  • 7 Gehäuse aus 4 zur Aufnahme von Duftkartuschen,
  • 8 ein weitere Beispiel einer erfindungsgemäßen Beduftungseinrichtung,
  • 9 Anzeigeelement,
  • 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beduftungseinrichtung,
  • 11 Einzelteile der Beduftungseinrichtung aus 10,
  • 12 Duftkartusche der Beduftungseinrichtung aus 10 in einer ersten Position,
  • 13 Duftkartusche der Beduftungseinrichtung aus 10 in einer eingerasteten Position,
  • 14 Montage der Duftkartusche aus 8 oder 12
  • 15 Duftkartusche im montierten Zustand und
  • 16 Duftkartusche aus 15 in weiterer Position
  • Gleiche und gleichwirkende Bauteile in 1 bis 16 sind im Folgenden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beduftungseinrichtung. In einem ersten Gehäuseteil 2 ist um eine Achse 4 drehbar ein als Bedienelement ausgeführtes weiteres Gehäuseteil 6 gelagert. Das weitere Gehäuseteil 6 umfasst eine Vorrichtung 8 mit vier Segmenten 9 zur Aufnahme von Duftstoffen 11, siehe 3. In 1 weist eine um eine Achse 10 drehbare Absperrscheibe 12 eine Ausnehmung 14 auf, die je nach Stellung den Duftstoff 11 eines der Segmente 9 mit der Umgebung verbindet. Mit dem weiteren Gehäuseteil 6 ist eine als Kreissegment ausgeformte Fläche 16 mit Schlitzen 18 einteilig verbunden. Eine zu der Fläche 16 komplementär ausgebildete weitere Fläche 20 ist einteilig mit dem ersten Gehäuseteil 2 verbunden. Gemäß 3 weist die weitere Fläche 20 gleichfalls Schlitze 18 auf. Durch Verdrehung des weiteren Gehäuseteiles 6 um die Achse 4 gegen das erste Gehäuseteil 2 ist eine Überdeckung der Schlitze 18 der ersten und weiteren Fläche 16, 20 einstellbar.
  • Das erste Gehäuseteil 2 ist mit einem Steuergerät 22 verbunden. Die Beduftungseinrichtung umfasst eine Batterie 24, die das Steuergerät 22 und einen Lüfter 26 mit elektrischer Energie versorgt.
  • In 2 ist eine Abdeckkappe 28 für die Beduftungseinrichtung aus 1 gezeigt. Die Abdeckkappe 28 umhüllt wie in 3 gezeigt das weitere Gehäuseteil 6. Die in 3 dargestellte Abdeckkappe 28 weist gegenüber der in 2 gezeigten eine andere Dimension, entspricht aber funktional der aus 2. Die Abdeckkappe 28 ist mit der Absperrscheibe 12 durch eine nicht dargestellte Verclipsung derart verbindbar, dass sich die Ausnehmung 14 in der Absperrscheibe 12 mit einer Ausnehmung 30 in der Abdeckkappe 28 überdeckt.
  • Anhand der 13 ist im folgenden die Funktion der Beduftungseinrichtung erklärt. Der Lüfter 26 in 1 saugt Luft aus der Umgebung an und drückt diese über die Schlitze 18 in den Fläche 16, 20 in Richtung der Segmente 9. Gemäß 3 strömt die Luft von den Schlitzen 18 durch ein der Segmente 9, das über die Ausnehmung 14, 30 mit der Umgebung verbunden ist. Die anderen drei Segmente 9 sind über die Absperrscheibe 12 und die Abdeckkappe 28 von der Umgebung abgeschlossen und nicht von Luft durchströmt. Durch Drehung der Abdeckkappe 28 um die Achse 10 in Pfeilrichtung 34 ist jeder der vier Segmente 9 mit der Umgebung verbindbar, so dass der in dem Segment 9 enthaltene Duftstoff 11 in den Luftstrom eingeschaltbar ist.
  • Eine Drehung der Abdeckkappe 28 um die Achse 4, d. h. in Pfeilrichtung 32 hat zur Folge, dass sich gemäß 1 die Fläche 16 gegenüber der Fläche 20 verschiebt und sich die Überdeckung der in den Flächen 16, 20 eingebrachten Schlitze 18 ändert. Über die Drehung der Abdeckkappe 28 um die Achse 4 ist ein Volumenstrom durch eines im Luftstrom eingeschalteten Segments 9 regelbar.
  • Über ein nicht dargestellten Schalter ist über das Steuergerät 22 die Leistung des Lüfters 26 und damit der Volumenstrom durch eines im Luftstrom eingeschalteten Segmentes 9 zusätzlich einstellbar.
  • Die Duftintensität ist durch Veränderung des Volumenstroms durch ein Duftstoff und die damit verbundene Menge der auszubringenden Duftstoffe in die Umgebung einzuregulieren.
  • Die alternative Beduftungseinrichtung aus 4 weist ein erstes und ein weiteres zylinderförmiges Gehäuseteil 2, 6 auf, die gegeneinander beweglich sind. Das obere als Bedienelement ausgeführte weitere Gehäuseteil 6 ist gegenüber dem unteren ersten Gehäuseteil 2 in Pfeilrichtung 32 in Längsrichtung verschiebbar und in Pfeilrichtung 34 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 2 verdrehbar. Durch Verdrehung des weiteren Gehäusteils 6 lassen sich verschieden Duftaromen einstellen, das Verschieben in Längsrichtung regelt die Intensität. Das erste Gehäusteil 2 weist Lufteinlassöffnungen 18, das weitere Gehäuseteil 6 Luftaustrittsöffnungen 14 auf.
  • Von einem Lüfter 26 angesaugte Luft strömt gemäß 5 in das erste Gehäuseteil 2 ein. Der Lüfter 26 ist von im ersten Gehäuseteil 2 angeordenten Batterien 24 angetrieben, über ein Steuergerät 22 ist die Leistung des Lüfters 26 regelbar. Vom Lüfter 26 strömt die Luft in einen Kanal 36. Der Luftstrom ist durch Pfeile 38 angedeutet.
  • Das weitere Gehäuseteil 6 umfasst wie in 7 gezeigt drei Segmente 9 zur Aufnahme von Duftkartuschen 40. Von dem Kanal 36 strömt die Luft über eine nicht gezeigte Öffnung in eine der Duftkartuschen 40, nimmt dort Aromen auf und strömt durch eine weitere Öffnung 42 über den Kanal 36 und die Luftaustrittsöffnung 14 in die Umgebung.
  • Durch eine Längsbewegung des weiteren Gehäuseteils 6 in Pfeilrichtung 32 vergrößert sich gemäß der Darstellung in 6 die Öffnung 42, wodurch der Luftdurchsatz durch die mit dem Kanal 36 verbunden Duftkartusche 40 erhöht ist. Über eine Längsverschiebung des weiteren Gehäuseteils 6 lässt sich somit die Intensität der Duftausbringung einstellen.
  • Über ein Verdrehung des weiteren Gehäuseteils 6 in Pfeilrichtung 34 ist abwechselnd eine der drei Duftkartuschen 40 mit dem Kanal 36 verbindbar beziehungsweise in den Luftstrom einschaltbar.
  • In 8 ist eine Beduftungseinrichtung gezeigt, bei der durch Druck auf eine der beiden Duftkartuschen 40a, 40b in Richtung 34 eine Aktivierung derselben erfolgt. In einem Gehäuse 2 ist eine Batterie 24, ein Steuergerät 22 und ein Lüfter 26 angeordnet. Die Duftkartuschen 40a, 40b sind in einer Führung 44 gehalten. Über Einlassöffnungen 18 saugt der Lüfter 26 einen Luftstrom an, dieser umströmt die in 8 aktivierte linke Duftkartusche 40a, strömt zwischen der Führung 44 und der Duftkartusche 40a über eine Auslassöffnung 14 in die Umgebung. Eine Luftumströmung der rechten Duftkartusche 40b ist durch Abdichtung der Führung 44 gegen einen Deckel 48 des Gehäuses 2 unterbunden. Durch Drücken der rechten Duftkartusche 40b in Pfeilrichtung 34 ist diese aktivierbar. Ein die linke und rechte Duftkartusche 40a, 40b verbindendes Zahnrad 46 deaktiviert beim Verschieben der rechten Duftkartusche 40b in Pfeilrichtung 34 die linke Duftkartusche 40a, indem diese sich entgegen der Pfeilrichtung 34 verschiebt. Die Führung 44 der linken Duftkartusche 40a dichtet dann gegen den Deckel 48 des Gehäuses 2 ab, wodurch die Luftumströmung unterbrochen ist.
  • Durch Drehen des Kopfes 50 in Pfeilrichtung 32 der Duftkartuschen 40a, 40b ist die Duftausbringung einstellbar. Durch ein Drehen am Kopf 50 ist ein Überstand 51 eines Duftstoffträgers aus dem Gehäuse der Duftkartuschen 40a, 40b einstellbar.
  • 9 zeigt den Kopf 50 einer der Durftkartuschen 40a, 40b aus 8 mit zwei LED-Lampen 52, 54. Ein Leuchten der rechten LED 52 zeigt an, dass die Duftkartusche 40a, 40b im Luftstrom eingeschaltet ist und Duft an die Umgebung abgibt. Die Helligkeit der linken LED 54 zeigt an, wie groß die eingestellte Intensität der Beduftung ist.
  • Die 10 zeigt eine weitere Beduftungseinrichtung mit drei verschiedenen, wählbaren Duftaromen. Eine Aktivierung der Duftkartuschen 40 bzw. eine Einstellung der Duftintensität erfolgt analog 8 durch ein Drücken auf den Kopf 50 in Pfeilrichtung 34 bzw. ein Drehen des Kopfes 50 in Pfeilrichtung 32. Weiter weist die Vorrichtung das in 9 beschriebene Anzeigekonzept auf. Gemäß 11 umfasst die Beduftungseinrichtung ein Gehäuse 2 umfassend ein Batteriegehäuse 56 mit einer Batterie 24 und Lufteinströmöffnungen 18, ein Gehäuseabschnit 58 mit Lüfter 26 und zugehörigem Steuergerät 22, eine Lochscheibe 60, ein Duftkartuschengehäuse 62 und eine Abdeckung 64 auf. Das Batteriegehäuse 56 ist lösbar über einen Bajonettverschluss mit dem Gehäuseabschnitt 58 verbunden. Ein mit der Lochscheibe 60 verbundener Drehstab 66 ist im Gehäuseabschnitt 58 mittig verankert. Die Lochscheibe 60 ist durch Tordierung des Drehstabes 66 verdrehbar. Das Duftkartuschengehäuse 62 ist mit dem Gehäuseabschnitt 58 und die Abdeckung 64 mit dem Duftkartuschengehäuse 62 verclipst.
  • Die 12 zeigt einen Teilschnitt durch das Duftkartuschengehäuse 62 mit eingesetzter Duftkartusche 40. Die Duftkartusche 40 stützt sich über Federn 65 an dem Duftkartuschengehäuse 62 ab. Ein Drücken auf die Duftkartusche 40 in Richtung 34 bewirkt einen Druck einer Verrastung 68 auf die Lochscheibe 60, so dass diese sich durch elastische Verformung des Drehstabes 66 in Richtung 67 verdreht. Sobald die Verrastung 68 die Lochscheibe 60 passiert hat, federt diese zurück und fixiert die Duftkartusche 40 gemäß 13. Das Verdrehen der Lochscheibe 60 in Richtung 67 beim Eindrücken der Duftkartusche 40 entriegelt andere, bereits eingerastete Duftkartuschen 40, die Federn 65 stellen diese wieder in die Position gemäß 12 zurück.
  • Der Lüfter 26 saugt über die Lufteinströmöffnungen 18 Luft an und fördert diese in Richtung von Ausströmöffnungen 14 in der Abdeckung 64, siehe
  • 10. Die geförderte Luft umströmt dabei den Duftstoff einer Duftkartusche 40, die sich im eingerasteten Zustand befindet. Eine Umströmung des Duftstoffes von nicht eingerasteten Duftkartuschen 40 ist in geeigneter Weise, beispielsweise durch einen mit der Verrastung 68 gekoppelten Mechanismus unterbunden.
  • Den Aufbau einer Duftkartusche 40 aus den 8, 10, 12, 13 zeigen die 14 bis 16. Die Duftkartusche 40 umfasst eine Hülse 69, in den der Bedienknopf 50 eingerastet ist. Ein Zylinderkörper 70 ist mit Duftstoff gefüllt, der über Schlitze 18 austritt. Der Zylinderkörper 70 weist ein Außengewinde 72 auf, das gemäß 15 in ein Innengewinde 74 des Bedienknopfs 50 eindrehbar ist. Der Zylinderkörper 70 weist eine plane Fläche 76 auf, die mit einer planen Fläche 78 in der Hülse 69 derart zusammenwirkt, dass ein Verdrehung des Zylinderkörpers 70 gegenüber der Hülse 69 ausgeschlossen ist.
  • Eine Verdrehen des Bedienknopfs 50 in Pfeilrichtung 32 gegenüber der Hülse 69 bewirkt eine Längsverschiebung des Zylinderkörpers 70 in der Hülse 69. Gemäß 16 ändert sich dabei der Überstand 51 der Schlitze 18 aus der Hülse 69. Durch Änderung des Überstandes 51 ist die Menge der abgegebenen Duftstoffe an einen Luftstrom bzw. die Duftintensität einstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    erstes Gehäuseteil/Gehäuse
    4
    Achse
    6
    weiteres Gehäuseteil
    8
    Vorrichtung zur Aufnahme von Duftstoffen
    9
    Segment
    10
    Achse
    11
    Duftstoff
    12
    Absperrscheibe
    14
    Ausnehmung
    16
    Fläche kreissegmentförmig
    18
    Schlitze, Einlassöffnung
    20
    weitere Fläche kreissegmentförmig
    22
    Steuergerät
    24
    Batterie
    26
    Lüfter
    28
    Abdeckkappe
    30
    Ausnehmung in Abdeckkappe 28
    32
    Bewegungsrichtung Intensitätsregelung
    34
    Bewegungsrichtung für Einschaltung von Duftstoffen
    36
    Kanal
    38
    Luftstrom
    40, 40a, 40b
    Duftkartusche
    42
    Öffnung
    44
    Führung
    46
    Zahnrad
    48
    Deckel
    50
    Bedienknopf
    51
    Überstand
    52, 54
    Anzeigeelement, LED
    56
    Batteriegehäuse
    58
    Gehäuseabschnitt
    60
    Lochscheibe
    62
    Duftkartuschengehäuse
    64
    Abdeckung
    65
    Feder
    66
    Drehstab
    67
    Verdrehrichtung
    68
    Verrastung
    69
    Hülse
    70
    Zylinderkörper
    72
    Außengewinde
    74
    Innengewinde
    76, 78
    plane Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1759899 A2 [0003]

Claims (10)

  1. Beduftungseinrichtung insbesondere zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse (2, 6, 28) umfassend eine Eintrittsöffnung (18) und eine Austrittsöffnung (14, 30) für einen Luftstrom, wobei das Gehäuse (2, 6, 28) eine Vorrichtung (9; 44; 62) zur Aufnahme eines von dem Luftstrom umspülbaren Duftstoffes (11; 40) und ein Bedienelement (6, 28; 50) umfasst, das durch Bewegung in einer Richtung (32) den mit dem Duftstoff (11; 40) zusammenwirkenden Luftstrom verändert dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Duftstoff (11; 40) in dem Gehäuse (6; 28) angeordnet ist und durch Bewegung des Bedienelementes (6, 28; 50) in einer weiteren Richtung (34) der weitere Duftstoff (11; 40) in den Luftstrom einschaltbar ist.
  2. Beduftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (6, 28; 50) mindestens um eine Achse (4, 10) drehbar und/oder in Längsrichtung (32; 34) verschiebbar ist.
  3. Beduftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionierung des Bedienelements (6, 28; 50) durch Verrastung (68) definiert ist.
  4. Beduftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffe (11; 40) als Kartusche (40) ausgeführt sind.
  5. Beduftungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftkartuschen (40) austauschbar sind.
  6. Beduftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Duftstoff (11; 40) zusammenwirkende Luftstrom an der Duftkartusche (40) einstellbar ist.
  7. Beduftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigeelement (52, 54) eine Rückmeldung auf den im Luftstrom eingeschalteten Duftstoff (11; 40) und/oder eine eingestellte Duftintensität gibt.
  8. Beduftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Lüfter (26) den Luftstrom erzeugt.
  9. Beduftungseinrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass ein durch den Lüfter (26) erzeugter Luftstrom durch ein Steuergerät (22) regelbar ist.
  10. Beduftungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (26) durch im Gehäuse (2) angeordnete Batterien (24) angetrieben ist.
DE201210201477 2012-02-01 2012-02-01 Beduftungseinrichtung Withdrawn DE102012201477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201477 DE102012201477A1 (de) 2012-02-01 2012-02-01 Beduftungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201477 DE102012201477A1 (de) 2012-02-01 2012-02-01 Beduftungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201477A1 true DE102012201477A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210201477 Withdrawn DE102012201477A1 (de) 2012-02-01 2012-02-01 Beduftungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012201477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3162383A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-03 Valeo Systemes Thermiques Vorrichtung zum verteilen mindestens eines flüchtigen mittels
CN110386043A (zh) * 2018-04-16 2019-10-29 长城汽车股份有限公司 具有香氛功能的汽车扶手结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759899A2 (de) 2005-09-05 2007-03-07 GM Global Technology Operations, Inc. Dosierbares Duftstoffgerät zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759899A2 (de) 2005-09-05 2007-03-07 GM Global Technology Operations, Inc. Dosierbares Duftstoffgerät zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3162383A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-03 Valeo Systemes Thermiques Vorrichtung zum verteilen mindestens eines flüchtigen mittels
FR3042977A1 (fr) * 2015-10-29 2017-05-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de diffusion d'au moins un agent volatil
CN110386043A (zh) * 2018-04-16 2019-10-29 长城汽车股份有限公司 具有香氛功能的汽车扶手结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1609643B1 (de) Luftverbesserungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Kartusche für die Luftverbesserungsvorrichtung
EP2164531B1 (de) Beduftungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE69934477T2 (de) Luftauffrischer
DE60201488T2 (de) Duftdiffusionsmittel für einen Fahrzeuginnenraum
DE602006001027T2 (de) Duftspender für Fahrzeuge
DE102014223622A1 (de) Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0688543A1 (de) Zahnreinigungseinrichtung mit einem Handstück
EP1854647A1 (de) Beduftungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008032613A1 (de) Duftmittelvorratsvorrichtung
WO2012129709A1 (de) Beduftungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016121278A1 (de) Lüftungsgitter für ein fahrzeug
WO2011020519A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von flüchtigen substanzen nach dem reed-diffuser-prinzip
EP2085258A2 (de) Vorrichtung zur Beduftung eines Innenraumes
DE102006061825A1 (de) Beduftungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10223344B4 (de) Nachfüllbarer, elektrischer Luftverbesserer für Automobile
DE10327122A1 (de) Belüftungs-Vorrichtung, insbesondere zum Beduften eines Kraftfahrzeugs
DE102012211297A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102012201477A1 (de) Beduftungseinrichtung
DE3100320C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines geruchsvernichtenden Stoffes in einen Luftstrom, insbesondere bei Küchen-Dunstabzugshauben
DE102020201255A1 (de) Beduftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005025409A1 (de) Luftverbesserungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Kartusche für die Luftverbesserungsvorrichtung
EP1759899B1 (de) Dosierbares Duftstoffgerät zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102008057036A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE202014102849U1 (de) Beduftereinrichtung
DE102013212530A1 (de) Beduftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150224

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150224

R163 Identified publications notified

Effective date: 20150225

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination